EP3754073B1 - Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3754073B1
EP3754073B1 EP19181175.1A EP19181175A EP3754073B1 EP 3754073 B1 EP3754073 B1 EP 3754073B1 EP 19181175 A EP19181175 A EP 19181175A EP 3754073 B1 EP3754073 B1 EP 3754073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
axis
weaving
supporting face
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19181175.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754073A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gesing
Christian Gerth
Stefan Kailer
Bernd Pfeffer
Michael Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19181175.1A priority Critical patent/EP3754073B1/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PT191811751T priority patent/PT3754073T/pt
Priority to ES19181175T priority patent/ES2913789T3/es
Priority to JP2021576128A priority patent/JP2022537429A/ja
Priority to PCT/EP2020/066487 priority patent/WO2020254247A1/de
Priority to US17/620,018 priority patent/US11668029B2/en
Priority to CN202080044581.2A priority patent/CN113950544B/zh
Publication of EP3754073A1 publication Critical patent/EP3754073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754073B1 publication Critical patent/EP3754073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the present invention relates to a device for handling weaving harness elements, such as a drawing-in machine, and a method for handling weaving harness elements.
  • a drawing-in machine is understood to be a machine for drawing threads or warp threads into weaving harness elements, which can be divided into various functional units and has corresponding devices and sub-devices. These are, for example, devices for preparing strands and lamellae into which the threads are to be drawn. In these devices for providing the weaving harness elements are suspended adjacent to one another on rail-like guides, as is generally also customary, for example, in their sale or in weaving. Furthermore, a device for holding a reed is required "on the input side".
  • a drawing-in machine has a drawing-in device as the central device, which guides threads, for example, through reed, heald, slat and through components of a crosshair.
  • the drawn-in lamellas and strands have to be transported away "on the dismantling side", i.e. after they have been drawn in, from close to the drawing-in device in order to prevent a backwater.
  • strands and lamellas are mainly transported quickly over short distances in order to achieve a high cycle rate when pulling in.
  • Lamellas and strands often have to be transported away in parallel in devices arranged next to one another on the "dismantling side".
  • the present invention deals with the transport of the weaving harness elements from a pick-up position via the drawn-in position to the pick-up position.
  • the invention is concerned with a module for transporting slats, but strands are not excluded.
  • the WO9205303A1 discloses a device for handling weaving harness elements which continuously transports slats suspended or guided on pins. Guide rails are designed to prevent the slats from falling off the pins. Consistent transport on the same pins and the associated lower number of interfaces are intended to reduce sources of error and the susceptibility to faults.
  • the EP1105558B1 forms the WO9205303A1 further by firmly clamping the slats between two clamping surfaces acting in opposite directions.
  • the task given is to be able to accomplish a jumping rapport.
  • the EP777005A2 discloses a handling device for lamellae, in which the lamellae are repeatedly transferred to different holding elements from separation to repulsion.
  • the various holding elements can be displaced linearly in some cases and are also arranged so as to be rotatable about an axis.
  • the task stated is to provide a necking-in machine with high reliability.
  • the EP806506A2 discloses a device in which slats are removed from a magazine and fed to an unspecified drawing-in device.
  • the feed to the retraction device is supported by a pivotable receiving element, which is not set up to present the slat to the retraction device, but merely forwards the slat to another holding element of the retraction device.
  • the device according to the invention for handling weaving harness elements has at least one holding element for a weaving harness element.
  • a bearing surface for a weaving harness element is arranged on the at least one holding element and a longitudinal direction is defined by the greater extent of the bearing surface and a width direction of the holding element by the smaller extent of the bearing surface.
  • the at least one holding element is pivotable about a first axis, which is arranged perpendicularly to the longitudinal direction of the holding element, in order to Holding element arranged Webharness element by pivoting the holding element to move about the first axis from a receiving position to a retraction position.
  • the pivoting movement about the first axis transports the weaving harness element from the receiving position to the retracted position without the weaving harness element having to be detached from the holding element or without the need for further holding elements or guides for transporting a weaving harness element. This increases reliability and high productivity can be obtained.
  • the at least one holding element is pivotable about the first axis so that it can be moved further from the retracted position to a delivery position and back to the receiving position.
  • the weaving harness element is only detached from the contact surface of the holding element at the delivery position. This also ensures reliable transport here. Overall, this results in a particularly reliable transport from the pick-up position to the delivery position.
  • the width direction of the holding element can be aligned parallel to the first axis in the receiving position.
  • the width direction of the holding element can be oriented parallel to the first axis in the delivery position.
  • the width direction of the holding element can be aligned parallel to the first axis in the retracted position.
  • the first axis is arranged at a distance from the bearing surface of the holding element in the longitudinal direction of the holding element.
  • the distance between the pivot axis and the support surface and thus the weaving harness element results in a greater distance over which the weaving harness element can be transported by the pivoting movement. Sufficient space is thus provided for the corresponding devices at the pick-up position, at the pull-in position and at the delivery position.
  • the support member defines a second axis which is parallel to the longitudinal axis and is located widthwise centered in the support surface and a distance above the support surface equal to an average caliper of a harness element.
  • the distance above the supporting surface is to be measured perpendicularly to the longitudinal direction and to the width direction.
  • An average thickness of a woven harness element can be a few tenths of a millimeter.
  • the range of thickness of weaving harness elements such as slats can be from 0.2mm to 1mm.
  • a mean value can include values of, for example, 0.3 mm or 0.5 mm or any intermediate values.
  • the support member is pivotally mounted about the second axis to provide for retraction and receipt orientation of the harness member to effect surrender.
  • the weaving harness elements can be provided in a store in an orientation such that a thread cannot be drawn in after pivoting the weaving harness element about the first axis, because a narrow side of the weaving harness element points in the direction of thread drawing-in.
  • a pivoting movement about the second axis can then align the weaving harness element in such a way that a thread can be drawn through the same by the drawing-in device through a corresponding opening in a broad side of the weaving harness element.
  • the holding element can be arranged in such a way that it can be pivoted simultaneously about the first and the second axis via a gear arrangement in a positively controlled manner.
  • the rotary movements about the first and second axis of rotation can only cover a limited angular range; in particular, the holding element cannot rotate about one of the axes of rotation. In the retracted position, the width direction of the holding element cannot be aligned parallel to the first axis.
  • the holding member has a first spring member and a second spring member for holding the harness member in the longitudinal direction of the holding member in a recess of the harness member under tension between the first spring member and the second spring member. Accordingly, the holding element can hold the weaving harness element in a non-positive manner.
  • the non-positive connection ensures safe transport.
  • the weaving harness element can rest with one broad side on the support surface of the holding element.
  • the holding element can additionally hold the weaving harness element at least partially in a form-fitting manner, for example on an outer edge.
  • the first spring element can be arranged in such a way that it can be displaced by a device element which is not arranged on the holding means in order to release the weaving harness element.
  • the first spring element can be arranged in such a way that its spring effect produces a form fit with the weaving harness element.
  • the spring force of the first spring element can act perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the width direction.
  • the second spring member may be arranged to move the harness member in its longitudinal direction by its spring force when the harness member is released by the first spring member.
  • the tension in the harness element can be provided by the spring of the second spring element.
  • the contact surface of the holding element can have an opening so that the holding element can be placed with its contact surface against an outer harness element of a supply of harness elements by the pivoting movement in order to be able to pick up the outer harness element from the supply.
  • the holding element with the held harness element can be pivotable with its opening over a delivery rail for the harness element.
  • the device can have a pushing element which is set up to push an outer weaving harness element arranged on the bearing surface of the holding element in the longitudinal direction out of the supply and into the holding element.
  • the weaving harness element can prestress the second spring element and be held on the holding element by a form fit with the first spring element.
  • a weaving harness element can be held under tensile stress on the holding element by the procedure and arrangement described below:
  • a weaving harness element has a closed recess on its broad side.
  • the recess is delimited in the longitudinal direction of the lamella by a first inner edge and a second inner edge.
  • the first inner edge is located near an end of the slat in the longitudinal direction thereof.
  • the holding element pivots towards the outer lamella of the supply such that the first inner edge of the recess of the lamella is arranged in the vicinity of the first spring element.
  • the second inner edge of the recess of the lamella is arranged in the vicinity of the second spring element. Both inner edges are spaced in the same longitudinal direction from the respective spring element.
  • the lamella is moved in the longitudinal direction by a slide, so that the first inner edge comes into contact with the first spring element and the second inner edge comes into contact with the second spring element.
  • the first spring element can be displaced from one end edge of the lamella in the vertical direction against the spring of the first spring element until the first spring element can deflect into the recess of the lamella in order to create a form fit with the first inner edge of the recess of the lamella.
  • the form fit prevents the lamella from being pulled out from under the first spring element.
  • the first spring element To release the lamella, the first spring element must be displaced against its spring force by a device element arranged on the device away from the holding element.
  • the second spring element can be displaced in the longitudinal direction against its spring force by the second inner edge of the recess of the lamella. As long as the first spring element secures the lamella on the holding element, the second spring element exerts a tensile stress on the lamella. As a result, the slat is also in a pivoting movement that the slat moved at high speed over a long distance, securely held on the holding element.
  • the device can have a plurality of identical holding elements which are offset in the direction of the first axis and are arranged so as to be pivotable about the first axis. Exactly one supply of a plurality of supplies and exactly one delivery rail of a plurality of delivery rails can be assigned to each holding element.
  • the device can have two or four, six or eight correspondingly mounted holding elements, supplies and delivery rails. A higher number of supplies used allows a higher number of harness elements to be drawn in without having to replenish harness elements in one of the supplies.
  • the method for handling weaving harness elements uses at least one holding element for a weaving harness element, with a bearing surface for a weaving harness element being arranged on the at least one holding element and a longitudinal direction of the holding element being defined by the larger extension of the bearing surface and a width direction of the holding element being defined by the smaller extension of the bearing surface.
  • the at least one holding element pivots about a first axis, which is arranged perpendicularly to the longitudinal direction of the holding element.
  • a weaving harness element arranged on the holding element moves from a pick-up position to a retracted position by pivoting the holding element about the first axis.
  • the at least one holding element can be pivoted further about the first axis, so that it is moved from the retracted position to a delivery position and, after the weaving harness element has been delivered, back to the receiving position.
  • figure 1 shows a symbolic representation of the essential components of the device 1 according to the invention in an oblique view.
  • a holding element 2 is shown in three possible positions of its movement.
  • An exemplary blade 14 for a warp stop motion is shown on the holding element 2 .
  • the holding element 2 In the left area of figure 1 the holding element 2 is shown in its receiving position 5 .
  • the holding element 2 rests below a supply 12 of slats 14 on an outer slat.
  • the outer in which figure 1 the lower lamella 15 is displaced in the direction of the first axis 4 in comparison to the other lamellas 14 of the supply 12 counter to the arrow which indicates the longitudinal direction L of the holding element 2 and is thus held on the holding element 2 .
  • the holding element 2 In the middle area of figure 1 the holding element 2 is shown in the retracted position 6 . In this position, the width direction B of the holding element 2 is indicated with an arrow. In the symbolic three-dimensional representation of the figure 1 it can be seen that the holding element 2 with the lamella 14 was pivoted not only about the first axis 4 but also about the second axis 8 . The first axis 4 and the second axis 8 are shown as a dashed line.
  • the same holding element 2 is shown in a third position, in the delivery position 7 . It can again be seen that the holding element 2 has been pivoted again about the first axis 4 and the second axis 8 compared to the retracted position 6 .
  • the delivery rail 13 engages through recesses in the lamella 14 and the bearing surface 3 of the holding element 2.
  • the lamella 14 is released in the delivery position 7 by a device element (not shown)
  • the lamella can slide down the incline of the delivery rail 13.
  • the holding element 2 can be pivoted back to the receiving position 5 in order to receive a next slat.
  • the pivoting movement from the delivery position 7 back to the receiving position 5 can take place on the same path as the pivoting movement from the receiving position 5 to the delivery position 7 took place.
  • the figure 2 shows identical to figure 1 the same single holding element 2 in the same three positions 5, 6 and 7 of its movement.
  • a representation was chosen in which which the first axis 4 is directed into the plane of the drawing, which is represented by the symbol with a dot in a circle.
  • This presentation is intended to supplement the figure 1 the three-dimensional arrangement of the exemplary device 1 can be illustrated.
  • the holding element 2 is shown in the receiving position 5 and in the dispensing position 7, the lamellae 14 and the outer lamella 15 can only be seen in a plan view of a narrow side.
  • the broad side of the lamella 14 can also be seen.
  • a thread can thus be drawn in in a known manner through the thread eye 16 of the lamella in the direction of the first axis.
  • figure 3 shows a symbolic representation of a holding element 2 according to the figures 1 and 2 in a plan view of the bearing surface 3.
  • the bearing surface 3 has an opening 11 which can be pivoted in via a delivery rail 13. However, it is also possible to swing in the opening 11 via elements of a store 12 which hold the slats 14 in an opening of the slat 14 .
  • a lamella 14 can first be arranged over the bearing surface 3 of the holding element 2 by the pivoting movement of the holding element 2 . By shifting in the longitudinal direction L, a lamella 14 can be pushed under the first spring element 9 and at the same time the second spring element 10 can be shifted upwards with a second inner edge 19 of a recess 17 and thus prestressed.
  • the first spring element 9 is arranged on the holding element 2 so that it can be displaced in a height direction H perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the width direction B.
  • the spring force of the first spring element 9 acts in the height direction H.
  • the first spring element 9 is arranged on the holding element 2 in such a way that it is pushed against the spring force in Vertical direction H can be moved so that the lamella 14 can be pushed between the bearing surface 3 and the first spring element 9 .
  • the first spring element 9 will then securely secure the lamella 14 against being pulled back when the first spring element 9 engages in a recess 17 of the lamella.
  • the first spring element 9 will then move in the vertical direction H due to the spring force and can thus provide a form fit with a first inner edge 18 of the recess 17 of the lamella 14 .
  • the second spring element 10 is arranged on the holding element 2 in such a way that it penetrates the bearing surface 3 only in a central region in the width direction B of the latter.
  • a lamella 14, which is arranged with a recess 17 over the second spring element 10, with the inner edge 19 of the recess 17 against the second Spring element 10 can be displaced and then the second spring element 10 can be displaced in the longitudinal direction L onto the first spring element 19.
  • the lamella 14 is held on the holding element 2 under pretension in the longitudinal direction L between the first spring element 9 and the second spring element 10 .
  • figure 4 shows an exemplary lamella 14 in a symbolic top view of the broad side.
  • the lamella 14 has a recess 17 which is delimited in the longitudinal direction L of the lamella 14 by a first inner edge 18 and a second inner edge 19 .
  • the first inner edge 18 is arranged near one end of the slat 14 in the longitudinal direction L thereof.
  • the lamella 14 has a thread eyelet 16 . A thread is pulled through the thread eye 16 during the drawing-in process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Webgeschirrelementen wie zum Beispiel eine Einziehmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Webgeschirrelementen.
  • Unter einer Einziehmaschine wird eine Maschine zum Einziehen von Fäden oder Kettfäden in Webgeschirrelemente verstanden, die in verschiedene Funktionseinheiten unterteilt werden kann und entsprechende Vorrichtungen und Teilvorrichtungen aufweist. Dies sind zum Beispiel Vorrichtungen zum Bereitstellen von Litzen und Lamellen, in die Fäden eingezogen werden sollen. In diesen Vorrichtungen zum Bereitstellen sind die Webgeschirrelemente, wie generell zum Beispiel auch bei deren Vertrieb oder beim Weben üblich, auf schienenartigen Führungen aneinander angrenzend aufgehängt. Weiterhin ist "eingangsseitig" eine Vorrichtung zum Vorhalten eines Webblatts erforderlich. Als zentrale Vorrichtung weist eine Einziehmaschine eine Einziehvorrichtung auf, die Fäden zum Beispiel durch Webblatt, Litze, Lamelle und durch Bestandteile eines Fadenkreuzes führt. Die eingezogen Lamellen und Litzen müssen "abrüstseitig", das heißt nach erfolgtem Einzug aus der Nähe der Einziehvorrichtung abtransportiert werden, um einen Rückstau zu verhindern. In der Einziehvorrichtung werden Litzen und Lamellen vorwiegend schnell über kurze Wegstrecken transportiert, um eine hohe Taktzahl beim Einziehen zu erreichen. Nach erfolgten Einzug müssen die Webgeschirrelemente über vorwiegend lange schienenartige Führungen geschoben werden. Dieser Abtransport erfolgt in überwiegend langsamer Geschwindigkeit, allerdings sind verhältnismäßig große Wegstrecken für die Webgeschirrelemente zurückzulegen. Dies sind typischerweise 2 bis 3 m, teilweise sind aber auch bis zu 6 m erforderlich. Oft sind "abrüstseitig" Lamellen und Litzen parallel in nebeneinander angeordneten Vorrichtungen abzutransportieren. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Transport der Webgeschirrelemente von einer Aufnahmeposition über die Einzugsposition bis zu der Aufnahmeposition. Vorteilhafterweise befasst sich die Erfindung mit einem Modul zum Lamellentransport, jedoch sind Litzen nicht ausgenommen.
  • Die WO9205303A1 offenbart eine Vorrichtung zum Handhaben von Webgeschirrelementen, die Lamellen durchgängig auf Stiften hängend bzw. geführt transportiert. Führungsschienen sollen verhindern, dass die Lamellen von den Stiften fallen. Durch den durchgängigen Transport auf denselben Stiften und der damit verbundenen geringeren Zahl an Schnittstellen sollen Fehlerquellen und die Störungsanfälligkeit reduziert werden.
  • Die EP1105558B1 bildet die WO9205303A1 weiter, indem die Lamellen zwischen zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Klemmflächen fest eingespannt werden. Als Aufgabe ist angegeben, einen springenden Rapport bewerkstelligen zu können.
  • Die EP777005A2 offenbart eine Handhabungsvorrichtung für Lamellen, bei der die Lamellen von der Separation bis zum Abstoßen mehrfach an verschiedene Halteelemente übergeben werden. Die verschiedenen Halteelemente sind teilweise linear verlagerbar und zusätzlich um eine Achse drehbar angeordnet. Als Aufgabe ist angegeben eine Einziehmaschine mit hoher Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Die EP806506A2 offenbart eine Vorrichtung, in der Lamellen aus einem Magazin entnommen und einer nicht weiter spezifizierten Einziehvorrichtung zugeführt werden. Die Zuführung zu der Einziehvorrichtung wird durch ein schwenkbares Aufhahmeelement unterstützt, das aber nicht dazu eingerichtet ist, die Lamelle der Einziehvorrichtung zu präsentieren, sondern die Lamelle lediglich an ein weiteres Halteelement der Einziehvorrichtung weiterleitet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handhabungsvorrichtung und ein Verfahren zum Handhaben von Webgeschirrelementen anzugeben, die bzw. das eine schnelle und sichere Handhabung der Webgeschirrelemente erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Handhabung von Webgeschirrelementen weist mindestens ein Haltelement für ein Webgeschirrelement auf. An dem mindestens einem Haltelement ist eine Auflagefläche für ein Webgeschirrelement angeordnet und durch die größere Erstreckung der Auflagefläche ist eine Längsrichtung und durch die kleinere Erstreckung der Auflagefläche ist eine Breitenrichtung des Halteelements festgelegt. Das mindestens eine Halteelement ist um eine erste Achse, die senkrecht zur Längsrichtung des Halteelements angeordnet ist, schwenkbar angeordnet, um ein an der Auflagefläche des Haltelements angeordnetes Webgeschirrelement durch Schwenken des Haltelements um die erste Achse von einer Aufnahmeposition zu einer Einzugsposition zu bewegen.
  • Durch die Schwenkbewegung um die erste Achse erfolgt ein Transport des Webgeschirrelements von der Aufnahmeposition zu der Einzugsposition, ohne dass das Webgeschirrelement vom Halteelement gelöst werden muß oder weitere Halteelemente oder Führungen zum Transport eines Webgeschirrelements notwendig wären. Dadurch wird die Zuverlässigkeit erhöht und es kann eine hohe Produktivität erhalten werden.
  • Das mindestens eine Halteelement ist so schwenkbar um die erste Achse angeordnet, dass es von der Einzugsposition weiter zu einer Abgabeposition und wieder zurück zur Aufhahmeposition bewegt werden kann. Das Webgeschirrelement wird erst an der Abgabeposition von der Anlagefläche des Haltelements abgelöst. Dadurch ist auch hier ein zuverlässiger Transport gewährleistet. Insgesamt ergibt sich ein besonders zuverlässiger Transport von der Aufnahmeposition bis zur Abgabeposition. Die Breitenrichtung des Haltelements kann in der Aufnahmeposition parallel zur ersten Achse ausgerichtet sein. Die Breitenrichtung des Haltelements kann in der Abgabeposition parallel zur ersten Achse ausgerichtet sein. Die Breitenrichtung des Haltelements kann in der Einzugsposition parallel zur ersten Achse ausgerichtet sein.
  • Die erste Achse ist in Längsrichtung des Halteelements beabstandet von der Auflagefläche des Halteelements angeordnet. Durch den Abstand zwischen Schwenkachse und Auflagefläche und somit Webgeschirrelement ergibt sich ein größerer Weg, über den das Webgeschirrelement durch die Schwenkbewegung transportiert werden kann. Es wird so ausreichend Raum für die entsprechenden Vorrichtungen an der Aufhahmeposition, an der Einzugsposition und an der Abgabeposition bereitgestellt.
  • Das Halteelement legt eine zweite Achse fest, die parallel zur Längsachse und in Breitenrichtung mittig in der Auflagefläche und in einem Abstand über der Auflagefläche, der einer mittleren Dicke eines Webgeschirrelements entspricht, angeordnet ist. Der Abstand über der Auflagefläche ist senkrecht zur Längsrichtung und zur Breitenrichtung zu messen. Eine mittlere Dicke eines Webgeschirrelements kann einige zehntel Millimeter betragen. Der Bereich der Dicke von Webgeschirrelementen wie Lamellen kann von 0,2mm bis 1mm betragen. Ein mittlerer Wert kann Werte von zum Beispiel 0,3mm oder 0,5mm oder beliebige Zwischenwerte umfassen. Das Halteelement ist schwenkbar um die zweite Achse angeordnet, um eine Ausrichtung des Webgeschirrelements zum Einziehen und zum Aufnehmen und Abgeben zu bewirken. Vorteilhaft können die Webgeschirrelemente in einem Vorrat in einer Ausrichtung bereitgestellt werden, dass nach Schwenken des Webgeschirrelements um die erste Achse ein Einziehen eines Fadens nicht möglich ist, weil eine Schmalseite des Webgeschirrelements in die Richtung des Fadeneinzugs zeigt. Vorteilhafterweise kann dann eine Schwenkbewegung um die zweite Achse das Webgeschirrelement so ausrichten, dass von der Einziehvorrichtung ein Faden durch eine entsprechende Öffnung in einer Breitseite des Webgeschirrelement durch dasselbe gezogen werden kann. Durch eine solche Anordnung kann eine vorteilhafte Anordnung von Vorräten von Webgeschirrelementen getroffen werden. Das Halteelement kann derart angeordnet sein, dass es über eine Getriebeanordnung zwangsgesteuert um die erste und die zweite Achse simultan schwenkbar ist. Die Drehbewegungen um die erste und zweite Drehachse können nur einen begrenzten Winkelbereich überstreichen, insbesondere kann eine Rotation des Halteelements um eine der Drehachsen nicht stattfinden. Die Breitenrichtung des Haltelements kann in der Einzugsposition nicht parallel zur ersten Achse ausgerichtet sein.
  • Das Halteelement weist ein erstes Federelement und ein zweites Federelement auf, um das Webgeschirrelement in der Längsrichtung des Halteelements in einer Aussparung des Webgeschirrelements unter Zugspannung zwischen dem ersten Federelement und dem zweiten Federelement zu halten. Das Halteelement kann demgemäß das Webgeschirrelement kraftschlüssig halten. Durch die kraftschlüssige Verbindung wird ein sicherer Transport gewährleistet. Das Webgeschirrelement kann mit einer Breitseite auf der Auflagefläche des Halteelements aufliegen. Das Halteelement kann das Webgeschirrelement zusätzlich zumindest teilweise formschlüssig zum Beispiel an einer Außenkante halten. Das erste Federelement kann so angeordnet sein, dass es durch ein nicht am Haltemittel angeordnetes Vorrichtungselement verschoben werden kann, um das Webgeschirrelement freizugeben. Das erste Federelement kann derart angeordnet sein, dass es durch seine Federwirkung einen Formschluß mit dem Webgeschirrelement herstellt. Die Federkraft des ersten Federelement kann senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Breitenrichtung wirken. Das zweite Federelement kann derart angeordnet sein, dass es das Webgeschirrelement durch seine Federkraft in seiner Längsrichtung bewegt, wenn das Webgeschirrelement durch das erste Federelement freigegeben wird. Die Zugspannung im Webgeschirrelement kann durch die Feder des zweiten Federelements bereitgestellt werden.
  • Die Auflagefläche des Halteelements kann einen Durchbruch aufweisen, damit das Halteelement mit seiner Auflagefläche an ein äußeres Webgeschirrelement eines Vorrats von Webgeschirrelementen durch die Schwenkbewegung anlegbar ist, um das äußere Webgeschirrelement aus dem Vorrat aufnehmen zu können. Zusätzlich oder alternativ kann das Halteelement mit gehaltenem Webgeschirrelement mit seinem Durchbruch über eine Abgabeschiene für das Webgeschirrelement schwenkbar sein. Die Vorrichtung kann je Vorrat ein Schiebeelement aufweisen, das eingerichtet ist, ein äußeres, an der Auflagefläche des Haltelements angeordnetes Webgeschirrelement in Längsrichtung aus dem Vorrat heraus und in das Haltelement zu schieben. Das Webgeschirrelement kann dabei das zweite Federelement vorspannen und durch einen Formschluß mit dem ersten Federelement an dem Halteelement gehalten werden. Das Halten des Webgeschirrelements unter Zugspannung am Haltelement kann durch die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise und Anordnung zustande kommen: Ein Webgeschirrelement weist in seiner Breitseite eine geschlossene Aussparung auf. Die Aussparung ist in Längsrichtung der Lamelle von einer ersten Innenkante und einer zweiten Innenkante begrenzt. Die erste Innenkante ist in der Nähe eines Endes der Lamelle in deren Längsrichtung angeordnet. Das Halteelement schwenkt so an die äußere Lamelle des Vorrats heran, dass die erste Innenkante der Aussparung der Lamelle in der Nähe des ersten Federelements angeordnet ist. Außerdem ist die zweite Innenkante der Aussparung der Lamelle in der Nähe des zweiten Federelements angeordnet. Beide Innenkanten liegen in derselben Orientierung in Längsrichtung von dem jeweiligen Federelement beabstandet. Die Lamelle wird durch einen Schieber in Längsrichtung verschoben, so dass die erste Innenkante Kontakt zu dem ersten Federelement und die zweite Innenkante Kontakt zu dem zweiten Federelement bekommt. Das erste Federelement kann von einer endseitigen Kante der Lamelle in Höhenrichtung gegen die Feder des ersten Federelements verschoben werden, bis das erste Federelement in die Aussparung der Lamelle einfedern kann, um mit der ersten Innenkante der Aussparung der Lamelle einen Formschluß zu erzeugen. Der Formschluß verhindert, dass die Lamelle unter dem ersten Federelement herausgezogen werden kann. Zur Freigabe der Lamelle muß das erste Federelement von einem abseits des Halteelements an der Vorrichtung angeordnetes Vorrichtungselements gegen seine Federkraft verschoben werden. Das zweite Federelement kann von der zweiten Innenkante der Aussparung der Lamelle gegen seine Federkraft in Längsrichtung verschoben werden. Solange das erste Federelement die Lamelle am Halteelement sichert, übt das zweite Federelement eine Zugspannung auf die Lamelle aus. Dadurch wird die Lamelle auch bei einer Schwenkbewegung, die die Lamelle mit hoher Geschwindigkeit über eine große Wegstrecke bewegt, sicher am Halteelement gehalten.
  • Die Vorrichtung kann mehrere identische Halteelemente, die in Richtung der ersten Achse versetzt um die erste Achse schwenkbar angeordnet sind, aufweisen. Jedem Halteelement kann genau ein Vorrat einer Mehrzahl von Vorräten und genau eine Abgabeschiene einer Mehrzahl von Abgabeschienen zugeordnet sein. Die Vorrichtung kann zwei bzw. vier, sechs oder acht entsprechend gelagerte Halteelemente, Vorräte und Abgabeschienen aufweisen. Durch eine höhere Zahl verwendeter Vorräte kann eine höhere Anzahl an Webgeschirrelementen eingezogen werden, ohne dass Webgeschirrelemente in einem der Vorräte nachgelegt werden müßten.
  • Das Verfahren zur Handhabung von Webgeschirrelementen verwendet mindestens ein Haltelement für ein Webgeschirrelement, wobei an dem mindestens einem Haltelement eine Auflagefläche für ein Webgeschirrelement angeordnet und durch die größere Erstreckung der Auflagefläche eine Längsrichtung und durch die kleinere Erstreckung der Auflagefläche eine Breitenrichtung des Halteelements festgelegt ist. Das mindestens eine Halteelement schwenkt um eine erste Achse, die senkrecht zur Längsrichtung des Halteelements angeordnet ist. Ein am Haltelement angeordnetes Webgeschirrelement bewegt sich durch Schwenken des Haltelements um die erste Achse von einer Aufhahmeposition zu einer Einzugsposition.
  • Das mindestens eine Halteelement kann weiter um die erste Achse geschwenkt werden, so dass es von der Einzugsposition zu einer Abgabeposition und nach dem Abgeben des Webgeschirrelements wieder zurück zur Aufnahmeposition bewegt wird.
  • Das Halteelement kann simultan zu der Schwenkbewegung um die erste Achse von der Aufnahmeposition zu der Einzugsposition und/oder von der Einzugsposition zu der Abgabeposition eine Drehbewegung um die zweite Achse ausführen, um das Webgeschirrelement für den Einzug auszurichten.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt in symbolischer Darstellung die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schrägansicht.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt die Vorrichtung aus Figur 2 in einer Ansicht in Richtung der ersten Achse.
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt in symbolischer Darstellung ein Haltelement gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht auf die Auflagefläche.
    Fig. 4
    Figur 4 zeigt eine beispielhafte Lamelle in symbolischer Draufsicht auf die Breitseite.
  • Figur 1 zeigt in symbolischer Darstellung die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Schrägansicht. Ein Halteelement 2 ist in drei möglichen Positionen seines Bewegungsablaufes dargestellt. Am Halteelement 2 ist dabei eine beispielhafte Lamelle 14 für einen Kettfadenwächter dargestellt. Im linken Bereich der Figur 1 ist das Halteelement 2 in seiner Aufnahmeposition 5 gezeigt. Das Haltelement 2 liegt unterhalb einem Vorrat 12 von Lamellen 14 an einer äußeren Lamelle an. Die äußere, in der Figur 1 die untere Lamelle 15 ist im Vergleich zu den anderen Lamellen 14 des Vorrat 12 entgegen des Pfeiles, der die Längsrichtung L des Halteelements 2 angibt, in Richtung auf die erste Achse 4 verschoben und somit an dem Halteelement 2 gehalten.
  • Im mittleren Bereich der Figur 1 ist das Halteelement 2 in der Einzugsposition 6 gezeigt. In dieser Position ist die Breitenrichtung B des Haltelements 2 mit einem Pfeil angegeben. In der symbolischen dreidimensionalen Darstellung der Figur 1 ist zu erkennen, dass das Halteelement 2 mit der Lamelle 14 nicht nur um die erste Achse 4, sondern auch um die zweite Achse 8 verschwenkt wurde. Die erste Achse 4 und die zweite Achse 8 sind als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Im rechten Bereich der Figur 1 ist dasselbe Halteelement 2 in einer dritten Position, in der Abgabeposition 7, dargestellt. Es ist wiederum zu erkennen, dass das Halteelement 2 im Vergleich zur Einzugsposition 6 wieder um die erste Achse 4 und die zweite Achse 8 verschwenkt wurde. Die Abgabeschiene 13 greift durch Aussparungen in der Lamelle 14 und der Auflagefläche 3 des Halteleements 2. Wenn die Lamelle 14 in der Abgabeposition 7 durch ein nicht dargestelltes Vorrichtungselement freigegeben wird, kann die Lamelle auf der Schräge der Abgabeschiene 13 abgleiten. Danach kann das Halteelement 2 zurück zur Aufnahmeposition 5 geschwenkt werden, um eine nächste Lamelle aufzunehmen. Die Schwenkbewegung von der Abgabeposition 7 zurück zur Aufnahmeposition 5 kann auf derselben Bahn erfolgen, wie die Schwenkbewegung von der Aufnahmeposition 5 zu der Abgabeposition 7 erfolgt ist.
  • Die Figur 2 zeigt identisch zur Figur 1 dasselbe einzige Halteelement 2 in denselben drei Positionen 5, 6 und 7 seines Bewegungsablaufes. Es wurde eine Darstellung gewählt, bei der die erste Achse 4 in die Zeichenebene gerichtet ist, was durch das Symbol mit einem Punkt in einem Kreis dargestellt ist. Mit dieser Darstellung soll ergänzend zur Figur 1 die dreidimensionale Anordnung der beispielhaften Vorrichtung 1 verdeutlicht werden. Die Lamellen 14 und die äußere Lamelle 15 sind in dieser Ansicht, wenn das Halteelement 2 in der Aufnahmeposition 5 und in der Abgabeposition 7 gezeigt ist, nur in einer Draufsicht auf eine Schmalseite zu erkennen. Im Gegensatz hierzu ist bei der Lamelle 14 in der Einzugsposition 6 auch die Breitseite der Lamelle 14 zu sehen. Damit kann ein Faden in bekannter Weise durch das Fadenauge 16 der Lamelle in Richtung der ersten Achse eingezogen werden.
  • Figur 3 zeigt in symbolischer Darstellung ein Haltelement 2 gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht auf die Auflagefläche 3. Die Auflagefläche 3 weist einen Durchbruch 11 auf, der über eine Abgabeschiene 13 eingeschwenkt werden kann. Es ist allerdings auch möglich, den Durchbruch 11 über Elemente eines Vorrats 12, die die Lamellen 14 in einem Durchbruch der Lamelle 14 halten, einzuschwenken. Eine Lamelle 14 kann durch die Einschwenkbewegung des Halteelements 2 zunächst über der Auflagefläche 3 des Halteelements 2 angeordnet werden. Durch verschieben in Längsrichtung L kann eine Lamelle 14 unter das erste Federelement 9 geschoben werden und gleichzeitig das zweite Federelement 10 mit einem zweiten Innenrand 19 einer Aussparung 17 nach oben verschieben und somit vorspannen. Das erste Federelement 9 ist in einer Höhenrichtung H senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zur Breitenrichtung B verschiebbar am Halteelement 2 angeordnet. Die Federkraft des ersten Federelements 9 wirkt in Höhenrichtung H. Das erste Federelement 9 ist so am Halteelement 2 angeordnet, dass es von einer auf der Auflagefläche 3 aufliegenden Lamelle 14, die in Längsrichtung L gegen das erste Federelement 9 geschoben wird, gegen die Federkraft in Höhenrichtung H verschoben werden kann, so dass die Lamelle 14 zwischen der Auflagefläche 3 und dem ersten Federelement 9 hindurchgeschoben werden kann. Das erste Federelement 9 wird dann die Lamelle 14 sicher gegen ein Zurückziehen sichern, wenn das erste Federelement 9 in eine Aussparung 17 der Lamelle eingreift. Das erste Federelement 9 wird sich dann aufgrund der Federkraft in Höhenrichtung H verschieben und kann so einen Formschluß mit einer ersten Innenkante 18 der Aussparung 17 der Lamelle 14 bereitstellen. Das zweite Federelement 10 ist derart an dem Halteelement 2 angeordnet, dass es nur in einem mittleren Bereich in Breitenrichtung B der Auflagefläche 3 diese durchdringt. Eine Lamelle 14, die mit einer Aussparung 17 über dem zweiten Federelement 10 angeordnet ist, wird mit der Innenkante 19 der Aussparung 17 gegen das zweite Federelement 10 verschoben werden und kann dann das zweite Federelement 10 in Längsrichtung L auf das erste Federelement 19zu verschieben. So wird die Lamelle 14 unter Vorspannung in Längsrichtung L zwischen dem ersten Federelement 9 und dem zweiten Federelement 10 am Halteelement 2 gehalten.
  • Figur 4 zeigt eine beispielhafte Lamelle 14 in symbolischer Draufsicht auf die Breitseite. Die Lamelle 14 weist eine Aussparung auf 17, die in Längsrichtung L der Lamelle 14 von einer ersten Innenkante 18 und einer zweiten Innenkante 19 begrenzt ist. Die erste Innenkante 18 ist in der Nähe eines Endes der Lamelle 14 in deren Längsrichtung L angeordnet. Die Lamelle 14 weist ein Fadenauge 16 auf. Durch das Fadenauge 16 wird beim Einziehvorgang ein Faden gezogen.
    Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung
    2 Halteelement
    3 Auflagefläche des Haltelements (2)
    4 erste Achse
    5 Aufnahmeposition
    6 Einzugsposition
    7 Abgabeposition
    8 zweite Achse
    9 erstes Federelement
    10 zweites Federelement
    11 Durchbruch des Halteelements (2)
    12 Vorrat
    13 Abgabeschiene
    14 Lamelle
    15 äußere Lamelle des Vorrats 12
    16 Fadenauge der Lamelle 14
    17 Aussparung der Lamelle 14
    18 erste Innenkante der Aussparung 17 der Lamelle 14
    19 zweite Innenkante der Aussparung 17 der Lamelle 14
    L Längsrichtung des Halteelements (2)
    B Breitenrichtung des Halteelements (2)
    H Höhenrichtung des Halteelements (2)

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Handhabung von Webgeschirrelementen, die mindestens ein Haltelement (2) für ein Webgeschirrelement aufweist und an dem mindestens einem Haltelement (2) eine Auflagefläche (3) für ein Webgeschirrelement angeordnet und durch die größere Erstreckung der Auflagefläche (3) eine Längsrichtung (L) und durch die kleinere Erstreckung der Auflagefläche eine Breitenrichtung (B) des Halteelements (2) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Halteelement (2) um eine erste Achse (4), die senkrecht zur Längsrichtung (L) des Halteelements angeordnet ist, schwenkbar angeordnet ist, um ein an der Auflagefläche (3) des Haltelements (2) angeordnetes Webgeschirrelement durch Schwenken des Haltelements (2) um die erste Achse (4) von einer Aufnahmeposition (5) zu einer Einzugsposition (6) zu bewegen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Halteelement (2) so schwenkbar um die erste Achse (4) angeordnet ist, dass es von der Einzugsposition (6) weiter zu einer Abgabeposition (7) und wieder zurück zur Aufnahmeposition (5) bewegt werden kann.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Achse (4) in Längsrichtung des Halteelements (2) beabstandet von der Auflagefläche (3) des Halteelements (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (2) eine zweite Achse (8) festlegt, die parallel zur Längsachse (L) und in Breitenrichtung (B) mittig in der Auflagefläche (3) und in einem Abstand über der Auflagefläche (3), der einer mittleren Dicke eines Webgeschirrelements entspricht, angeordnet ist und das Halteelement (2) schwenkbar um die zweite Achse (8) angeordnet ist, um eine Ausrichtung des Webgeschirrelements zum Einziehen und zum Aufnehmen und Abgeben zu bewirken.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (2) ein Federelement (9) und ein zweites Federelement (10) aufweist, um das Webgeschirrelement in der Längsrichtung (L) des Halteelements (2) in einer Aussparung des Webgeschirrelements unter Zugspannung zwischen dem ersten Federelement (9) und dem zweiten Federelement (10) zu halten.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagefläche (3) des Halteelements (2) einen Durchbruch (11) aufweist, damit
    • das Halteelement (2) mit seiner Auflagefläche (3) an ein äußeres Webgeschirrelement eines Vorrats (12) von Webgeschirrelementen durch die Schwenkbewegung angelegt werden kann, um das äußere Webgeschirrelement aus dem Vorrat (12) aufnehmen zu können und / oder
    • das Halteelement (2) mit gehaltenem Webgeschirrelement über eine Abgabeschiene (13) für das Webgeschirrelement schwenken kann.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mehrere identische Halteelemente (2) in Richtung der ersten Achse (4) versetzt um die erste Achse (4) schwenkbar angeordnet sind und jedem Halteelement (2) genau ein Vorrat (12) einer Mehrzahl von Vorräten (12) und genau eine Abgabeschiene (13) einer Mehrzahl von Abgabeschienen (13) zugeordnet ist.
  8. Verfahren zur Handhabung von Webgeschirrelementen, bei dem mindestens ein Haltelement (2) für ein Webgeschirrelement verwendet wird und an dem mindestens einem Haltelement (2) eine Auflagefläche (3) für ein Webgeschirrelement angeordnet und durch die größere Erstreckung der Auflagefläche (3) eine Längsrichtung (L) und durch die kleinere Erstreckung der Auflagefläche (3) eine Breitenrichtung (B) des Halteelements (2) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens ein Halteelement (2) um eine erste Achse (4), die senkrecht zur Längsrichtung (L) des Halteelements angeordnet ist, geschwenkt wird und ein am Haltelement (2) angeordnetes Webgeschirrelement durch Schwenken des Haltelements (2) um die erste Achse (4) von einer Aufhahmeposition (5) zu einer Einzugsposition (6) bewegt wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Halteelement (2) weiter um die erste Achse (4) geschwenkt wird, so dass es von der Einzugsposition (6) zu einer Abgabeposition (7) und nach dem Abgeben des Webgeschirrelements wieder zurück zur Aufnahmeposition (5) bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement (2) simultan zu der Schwenkbewegung um die erste Achse (4) von der Aufnahmeposition (5) zu der Einzugsposition (6) und/oder von der Einzugsposition (6) zu der Abgabeposition (7) eine Drehbewegung um die zweite Achse (8) ausführt, um das Webgeschirrelement für den Einzug auszurichten.
EP19181175.1A 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen Active EP3754073B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT191811751T PT3754073T (pt) 2019-06-19 2019-06-19 Dispositivo e processo para manusear elementos de jogo de liços
ES19181175T ES2913789T3 (es) 2019-06-19 2019-06-19 Dispositivo y procedimiento para manipular accesorios de tejeduría
EP19181175.1A EP3754073B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
PCT/EP2020/066487 WO2020254247A1 (de) 2019-06-19 2020-06-15 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
JP2021576128A JP2022537429A (ja) 2019-06-19 2020-06-15 織機アクセサリーの取扱装置及び取扱方法
US17/620,018 US11668029B2 (en) 2019-06-19 2020-06-15 Device and method for handling weaving harness elements
CN202080044581.2A CN113950544B (zh) 2019-06-19 2020-06-15 用于操作综框元件的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181175.1A EP3754073B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3754073A1 EP3754073A1 (de) 2020-12-23
EP3754073B1 true EP3754073B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=66998305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181175.1A Active EP3754073B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11668029B2 (de)
EP (1) EP3754073B1 (de)
JP (1) JP2022537429A (de)
CN (1) CN113950544B (de)
ES (1) ES2913789T3 (de)
PT (1) PT3754073T (de)
WO (1) WO2020254247A1 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681825A (en) * 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
JPS4822145B1 (de) * 1970-05-14 1973-07-04
US4047270A (en) * 1974-09-04 1977-09-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. Apparatus for separating objects
US4038729A (en) * 1976-10-04 1977-08-02 Barber-Colman Company Heddle selecting and positioning apparatus
US4233716A (en) * 1979-02-12 1980-11-18 Barber-Colmar Company Photoelectric heddle detection device
DE3139625C2 (de) * 1981-10-06 1983-10-06 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
DE3143484C2 (de) * 1981-11-03 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
US4760628A (en) * 1986-09-15 1988-08-02 Steel Heddle Manufacturing Corp. Drawing-in of heddles remote from a loom harness frame
JPS6420359A (en) * 1987-07-10 1989-01-24 Teijin Seiki Co Ltd Heald transfer apparatus
JPH0369643A (ja) * 1989-08-03 1991-03-26 Gifu Pref Gov ドローイング装置
IT1233750B (it) * 1989-09-29 1992-04-14 El & M Srl Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo
CH680933A5 (de) * 1990-03-06 1992-12-15 Zellweger Uster Ag
CH682577A5 (de) 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
JPH05311546A (ja) * 1992-02-10 1993-11-22 Nippon Filcon Co Ltd 自動筬通し装置と自動筬通し方法
CH687881A5 (de) * 1993-09-13 1997-03-14 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Litzensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
CH687542A5 (de) * 1993-09-13 1996-12-31 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen.
JPH09158009A (ja) 1995-12-01 1997-06-17 Hamamatsu Photonics Kk 通糸方法及び通糸装置
US5839606A (en) * 1996-02-09 1998-11-24 Hamamatsu Photonics K.K. Method/apparatus for separating wire healds
KR970075011A (ko) 1996-05-08 1997-12-10 히루마 떼루오 평헬드 인출 방법 및 그 장치, 평헬드 분리 방법 및 그 기구, 드로퍼 인출방법 및 그 장치, 및 드로퍼 분리 방법 및 그 기구
JP2001515968A (ja) * 1997-09-08 2001-09-25 シユトイブリ・アクチエンゲゼルシヤフト・プフアツフイコーン 織機のつうじ要素を引渡す装置
TW403797B (en) * 1997-09-23 2000-09-01 Staeubli Ag Pfaeffikon Method and apparatus for singularizing healds
AU4495499A (en) 1998-08-17 2000-03-14 Staubli Ag Pfaffikon Device and method for receiving and holding or distributing harness elements
JP2002524666A (ja) 1998-09-09 2002-08-06 シユトイブリ・アクチエンゲゼルシヤフト・プフアツフイコーン つうじ要素、とくに薄板(la)を送る装置
US20070079887A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Gtp Greenville, Inc. Plastic heddle
EP2199443B1 (de) * 2008-12-19 2016-03-16 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit
CN205999570U (zh) 2016-07-29 2017-03-08 江阴市通源纺机有限公司 自动综丝分离机构
CN106435943B (zh) 2016-11-29 2018-09-11 江苏明源纺织有限公司 一种亚麻和天丝交织面料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20220205150A1 (en) 2022-06-30
CN113950544A (zh) 2022-01-18
US11668029B2 (en) 2023-06-06
WO2020254247A1 (de) 2020-12-24
ES2913789T3 (es) 2022-06-06
JP2022537429A (ja) 2022-08-25
EP3754073A1 (de) 2020-12-23
PT3754073T (pt) 2022-03-23
CN113950544B (zh) 2023-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
EP1105558B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen
WO2002004723A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP3754073B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE2634966A1 (de) Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum verschieben der litzen
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
EP3754070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP0557752A1 (de) Geteilte Webmaschine
DE3003570C2 (de)
CH687542A5 (de) Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen.
EP3754074B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP1069220B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2344634A1 (de) Stifteinsetzvorrichtung fuer mustertrommeln von jacquard-mustereinrichtungen fuer textilmaschinen
DE2206239B2 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit SchuBfadenführem und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
EP0457145A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0645484B1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
DE2207099A1 (de) Fadenklemme fuer textilmaschinen
DE2900186C2 (de) Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE2059044B2 (de) Greifer-Axminster-Webmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE102018208222A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Webmaschine zur Führung wenigstens eines vorzugsweise bandförmigen Kettmaterials sowie Webmaschine mit einer Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3754073

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220323

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913789

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003533

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302