EP1105558B1 - Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1105558B1
EP1105558B1 EP99927640A EP99927640A EP1105558B1 EP 1105558 B1 EP1105558 B1 EP 1105558B1 EP 99927640 A EP99927640 A EP 99927640A EP 99927640 A EP99927640 A EP 99927640A EP 1105558 B1 EP1105558 B1 EP 1105558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
piston
drop wire
harness elements
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1105558A1 (de
Inventor
Felix Kobler
Michael Weibel
Leander GÄCHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP1105558A1 publication Critical patent/EP1105558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1105558B1 publication Critical patent/EP1105558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a Device and method for picking up and holding Tableware elements, in particular slats for weaving machines in a warp threading machine.
  • the invention relates to an apparatus and a method to distribute these crockery elements to the arrangement supporting elements provided in a weaving machine.
  • Such slats are usually stored in large numbers stored and e.g. into a lamella separation device introduced for warp threading machines, such as this emerges from CH 687 027.
  • Characteristic of this The type of separation is the buckling or bulging of the Slats (see there Fig. 3) through which the front Slat in a central area as far from the second The slat is moved away so that it can be gripped in a simple manner can be.
  • Generic devices and methods - for distribution of slats used in weaving machines - are known for example from CH 682 577. These plants pick up the slats at a separation point and fasten them they - in a first step - on a so-called "Carousel” or a slat distribution module (see there Fig. 3 or 7), which holds the slats and a feed point transported where a thread through the eye of the Slat should be retracted. This happens, for example by pulling devices as described in CH 679 598 are. In a second step, the slats - together with the thread - to the distribution point transported and there on one or more supporting members, such as e.g. Contact rails, lined up.
  • supporting members such as e.g. Contact rails
  • the object of the present invention is a To propose a device or a method with which with the dishes, such as slats and the like, added and can be held and the jumping repeat can be done when distributing the slats.
  • FIG. 1 shows a warp threading machine. This exists from a base frame 1 and from various, in this arranged modules, which each form a functional module.
  • a warp beam carriage 2 In front of the base frame 1 is a warp beam carriage 2 with a recognizable on this arranged warp beam 3.
  • the Warp beam trolley 3 also contains a lifting device 4 for Holder of a frame 5 on which the warp threads KF are stretched are.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and the lifting device 4 to the so-called Upgraded side of the drawing machine and the Frame 5 is lifted up by the lifting device 4 and hung where he then occupies the position shown.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are in the longitudinal direction of the Base frame 1 moved. With this shift the warp threads KF are guided past a thread separation stage 6 and separated and divided. After dividing up the warp threads are cut off and presented to a drawing needle 7, which is part of the so-called feed module forms.
  • a screen 8 can be seen next to the pull-in needle 7, which belongs to an operating station and for display of machine functions and machine malfunctions as well is used for data entry.
  • the control station is part of one so-called programming module and also includes an input level for manual entry of certain functions and processes.
  • the drawing machine is controlled by a Control module, which comprises a control computer and in one Control box 9 is arranged.
  • This control computer includes preferably an individual one for each functional module Module computer, which is controlled by the control computer and is monitored. To the main modules of a drawing machine In addition to the modules already mentioned, the strand, Slat and leaf module.
  • the thread separation stage 6, which the retracting needle 7 the to be retracted Warp threads KF presented and the trajectory of the Retractable needle 7, which is vertical to the plane of the clamped Warp threads KF determine a level, which the already mentioned upgrade side from the so-called downgrade side the pulling machine separates.
  • the so-called dishes can be on the disarming side (Strands, lamellas and leaf) with the drawn-in warp threads be removed.
  • the warp thread monitor slats LA are arranged behind these the healds LI and even further back the reed.
  • the slats are stacked in hand magazines and in feed rails 11 hanged.
  • the heald stacks are on these for separation to the separation point and the individual strands transported to the retracting needle 7 for pulling in the warp thread. After pulling in, the slats open the disarming side on lamella support rails 12.
  • the strands LI are lined up on rails 13 and on these automatically moved to a separation point. Thereon the strands are brought individually into their retracted position and after the warp thread has been drawn in to the corresponding Heald frames 14 distributed on the dismantling side.
  • the reed is also gradually drawn on the pull-in needle moved past, the corresponding leaf tooth for the feed is opened.
  • Weave WB (partially shown to the right of the heald frames 14) also on the dismantling side.
  • a so-called crockery trolley 15 is on the dismantling side intended. This is attached together with the attached Support elements - the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed - in the illustrated Position inserted in the base frame and carries after the Feed the dishes with the warp threads.
  • the functions described are distributed over several modules, which represent practically autonomous machines or systems, which are controlled by the common control computer.
  • the main modules of the drawing machine already mentioned are preferably built up again in a modular manner and include Supply modules.
  • This modular structure is in the Swiss patent No. CH 679 871, the disclosure of which is hereby described explicit reference is made.
  • FIG. 1 is to be understood purely as an illustration: the warp threading machine, in which the device according to the invention for picking up and holding dishes, e.g. can be installed as a module as a whole. or also considerably in detail from the machine shown in FIG. 1 differ.
  • the pull-in needle comprises 7, which forms the main component of the feed module Gripper belt 16 and a clamp gripper carried by this 17.
  • the pull-in needle 7 is in one stroke direction (arrow P) channel-like guide 18 which extends from the frame 5 in straight direction to an arcuate end portion 19 extends.
  • the guide 18 passes through the drawing machine and is in the area of tableware elements (slats LA, strands LI) and the reed WB each interrupted to feed the crockery elements to the feed position and their further transport after moving in until handover (arrow S) to the support members (lamella support rails 12 or heald frames 14) and the drawing of the warp threads into the reed WB (the so-called leaf pricking).
  • a slat distribution module is used on the respective supporting elements LD or strand distribution HD. Both sub-modules In principle, LD and HD perform the same functions by offering them sequentially or step by step Take over the crockery elements to the feed point transport and to a Transport the transfer point where the transfer to the Supporting elements, i.e. the lamella contact rails 12 or heald frames 14 takes place.
  • Figure 3 shows a partial spatial view of a plant 20 for Picking up, holding and distributing slats as a sub-module in a warp threading machine.
  • One about an axis of rotation 21 movably arranged head 22 for receiving, holding and Transfer of crockery elements, especially slats for weaving machines, comprises four devices 23, which are symmetrical are arranged to the axis of rotation 21.
  • Each of the four shown devices for receiving and holding crockery elements, especially of lamellas for weaving machines has two opposing holding surfaces 24, 25.
  • a first holding surface 24 is provided with a first piston 26 connected, which is movably arranged in a first cylinder 28 is.
  • a second holding surface 25 is with a second Piston 27 connected, which is in a second cylinder 29 is arranged movably.
  • the first and second cylinders 28, 29 are each arranged so that the loading the piston 26, 27 with a fluid around the holding surfaces 24, 25 of the two pistons are moved away from each other.
  • the first piston 26 at the same time as the second cylinder 29 for the second piston 27 is formed.
  • the first cylinder 28 and the second cylinder 29 connected to a pressure line 30, that the action of the first piston 26 (large arrows) also the action on the second piston 27 (small Arrows) with the same fluid.
  • a relief channel 54 allows air to escape from the back of the second piston 27.
  • the first and second pistons 26, 27 is here by a gaseous or liquid, under pressure Fluid applied (small and large arrows), see above that the two holding surfaces 24, 25 are spaced far apart are.
  • the lamella LA is in the separation position; further slats that are still separated are on the right of this illustration from the angle 36 that holds the first holding surface 24 (not shown).
  • the position of the slat in height is preferably by a mechanical Contact between the positioner 32 lower centering element and the thread eye 38 from Contact rail slot 42 separating transverse web 35 accomplished, by the crossbar over the nose bridge 41 of the positioning nose slides.
  • the upper centering element which is designated in FIG. 3 as the guide nose 39 and the positioning lug 32 as guides, which between engage the two longitudinal webs 40 of the lamella LA and put them essentially vertically.
  • the thread centering plays an important role - in addition to the use of the positioning lug 32 and / or guide lug 39 (indirect positioning) - additional or alternative embodiments of thread centering also inserting a sensor into the thread eye (direct positioning): So, with a contactless thread centering, a light beam or a bundle of light beams passed through the thread eye, with one detector on top of the other Side of the strand controls whether the light beam passes through or not through the thread eye.
  • a mechanical Embodiment of the thread centering engages a pin the thread eye and a detector control the position of this Pin.
  • FIG. 4C shows a particularly preferred embodiment of a Device according to the invention:
  • the second holding surface 25 is - in contrast to the representations in Fig. 4A and 4B - formed by a plate 55 which is connected to the second Piston 27 is connected and extends over the housing 56. If both pistons 26, 27 by relaxing the restoring elements 31, 31 'have been brought into their end position, the plate 55 is in contact with the housing 56. This causes that now those of the two reset elements 31 (large arrows), 31 '(small arrows) force exerted to hold even more securely of the tableware element LA can be used.
  • the housing 56 has an additional one Relief bore 54 '.
  • Hydraulic oil would e.g. a return line on the outside of the housing 56 in the region of the relief bore 54 'attached.
  • the system 20 in addition the rotary head 22 with the four devices 23 - also one Distribution slide 33 with a transport hook 34 for taking over of the dishes from the turret and to distribute the Has crockery elements on the support members.
  • the one in itself known ejector for stripping the slats from the transport hook is not shown in Fig. 3.
  • the system 20 includes to regulate the functions of the rotary head 22 and Distribution carriage 33 an electronic control, which preferably also with the common control computer connected and monitored and controlled by it.
  • the foremost one provided Slats bent or bulged, as in 3 from CH 687 027.
  • the first and second holding surface 24, 25 of a device 23 moved away from each other by the first and second cylinders 28, 29 with a pressurized fluid, preferably filled with compressed air and thereby the first and second pistons 26, 27 are applied.
  • the holding device 37 of the Device 23 is thereby against the resistance of the Coil springs formed reset elements 31, 31 'opened, as also shown in Fig. 4A.
  • the device 23 with the holding device 37 open is now about Pivoted axis 21 that this bulged, foremost Slat can be gripped in a central area.
  • the holding device 37 is closed. Because of the much lower mass of the second Piston 27 flips (in the direction of the small arrows, 4B) forward faster than that first pistons formed simultaneously as second cylinder 29 26. This means that the lamella LA first of the Device 23 captured and only then from the separation position Will get removed.
  • Alignment of the lamella is made possible by positioning lug 32 and a guide nose 39 causes both on the first cylinder 28 are attached.
  • the restoring force of the spring 31 causes that the positioning lug 32 with its bridge of the nose 41, which represents an inclined plane, at the bottom of the contact rail slot 42 attacks and the slat down pulls - when the first cylinder is fully retracted, the position of the slat is also correct.
  • the move the lamella LA between the holding surfaces 24, 25 is possible because the restoring force exerted by the spring 31 'is smaller is that of the spring 31.
  • the shifting happens controlled because practically at the same time as the positioning nose 32 also the guide lug 39 between the longitudinal webs 40 engages in the contact rail slot 42, so that practical only one shift of the lamella in parallel can be done down.
  • the rotating head 22 is rotated by 90 °, so that the grasped Slat in its retracted position or at the retraction point 51 is transported. Because the turret 22 four comprises the same devices 23, the next opened holding device 37 (corresponding to FIG. 4A) placed on the next - now also bent - slat. If the lamella is positioned at the retraction point 51, a warp thread is drawn through the eye 38 of the slat LA.
  • the slat is during the pulling in and also during the further transports to the transfer point 52 between safely the two holding surfaces 24, 25 and with the two lugs 32, 39 held between the longitudinal webs 40.
  • Transport to Transfer point 52 is again done by a quarter turn of the head 22 about the axis of rotation 21.
  • the lamella LA At the transfer point is the lamella LA by a transport hook 34, which on a Distribution carriage 33 is arranged, on which the holding device 37 of the device 23 can be opened can.
  • the transport hook 34 is through the distribution carriage 33 moved out of the holding device 37 in the direction of the arrow and transported until the slat reaches a predetermined one Hand over the supporting element with the help of an ejector can be.
  • the fourth position which a device for gradual rotation around the axis 21 can occupy, is referred to as the drop position 53.
  • the drop position 53 So can be slats used by one for this purpose Control device (not shown) checked for its shape and - e.g. because of too big a deformation - for be found unsuitable for further use in this Thrown into a container (not shown) become.
  • a turret 22 with four devices 23 is then a preferred form of training, because at everyone of the four defined positions - separating 50, retracting 51, Transfer 52 and drop 53 - at the same time a device 23 is located. But it can also be a rotary head 22 provided with three, two or even only one device 23 be without giving up this possibility of dropping must become.
  • a rotary head 22 can be used with only three devices. It The three devices are then left to the expert also symmetrical to the axis of rotation 21 or in another to arrange as appropriate. Preferably synchronization of the movements of turret 22, Pistons 26, 27; Distribution slide 33, transport hooks 34 and Ejector controlled or regulated by electronics, which also monitors the pull-in needle. If it's the controller and the mechanical properties of the distribution carriage 33 may - to increase the processing rate - a rotary head 22 with more than four devices 23 is provided become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, gemäss einem ersten Aspekt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen für Webmaschinen in einer Kettfadeneinziehmaschine. Gemäss einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verteilen dieser Geschirrelemente an zur Anordnung in einer Webmaschine vorgesehene Tragorgane.
Derartige Lamellen werden üblicherweise in grosser Zahl magaziniert aufbewahrt und z.B. in eine Lamellenseparierungsvorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen eingebracht, wie dies aus CH 687 027 hervorgeht. Charakteristisch für diese Art des Separierens ist das Ausknicken bzw. Ausbauchen der Lamellen (siehe dort Fig. 3), durch welches die vorderste Lamelle in einem mittleren Bereich so weit von der zweiten Lamelle wegbewegt wird, dass sie auf einfache Weise erfasst werden kann. Es ist überdies bekannt, die Höhe des Fadenauges solcher Lamellen über den Kontaktschienenschlitz einzustellen, welcher im Bereich des oberen Endes solcher Geschirrelemente vorgesehen ist. Dieser Kontaktschienenschlitz dient dazu, die Geschirrelemente bzw. Lamellen zu tragen oder aufzuhängen.
Gattungsgemässe Vorrichtungen und Verfahren - für die Verteilung von Lamellen, die in Webmaschinen verwendet werden - sind beispielsweise aus CH 682 577 bekannt. Diese Anlagen nehmen die Lamellen an einer Separierstelle auf und befestigen sie - in einem ersten Schritt - an einem sogenannten "Karussell" bzw. einem Lamellenverteilungsmodul (siehe dort Fig. 3 bzw. 7), welches die Lamellen hält und zu einer Einzugsstelle transportiert, wo ein Faden durch das Auge der Lamelle eingezogen werden soll. Dieses geschieht beispielsweise durch Einziehvorrichtungen, wie sie in CH 679 598 beschrieben sind. In einem zweiten Schritt werden die Lamellen - zusammen mit dem eingezogenen Faden - zur Verteilstelle transportiert und dort auf eine oder mehrere Tragorgane, wie z.B. Kontaktschienen, aufgereiht.
Obwohl die Verwendung eines Karussells Vorteile beinhaltet - so konnte die Zahl der Schnittstellen und Fehlerquellen zwischen den einzelnen Teilen einer Kettfadeneinziehmaschine reduziert werden - besteht bei der Verwendung eines solchen Karussells die Gefahr von fehlerhaften Einzügen, insbesondere dann, wenn ein sogenannter "springender Rapport" ausgeführt werden soll, d.h. wenn die Lamellen mit eingezogenem Kettfaden in beliebiger Reihenfolge, auf die üblicherweise mehreren, nebeneinander angeordneten Tragorgane bzw. Kontaktschienen verteilt werden sollen. Unter springendem Rapport wird dabei z.B. verstanden, dass eine Verteilung der Lamellen in der Reihenfolge 1, 4, 2, 5, 3, 6 oder auch 3, 4, 2, 5, 1, 6 auf hier beispielsweise sechs fortlaufend nummerierte und nebeneinander angeordnete Kontaktschienen erfolgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren vorzuschlagen, mit der bzw. mit dem Geschirrelemente, wie Lamellen und dergleichen, aufgenommen und gehalten werden können und der springende Rapport beim Verteilen der Lamellen bewerkstelligt werden kann.
Dies wird - gemäss einem ersten Aspekt - mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht, indem eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen für Webmaschinen, zwischen zwei sich gegenüberliegenden Halteflächen vorgeschlagen wird, die durch einen, in einem ersten Zylinder beweglichen, ersten Kolben mit einer ersten Haltefläche und einen, in einem zweiten Zylinder beweglichen, zweiten Kolben mit einer zweiten Haltefläche gekennzeichnet ist. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13.
Gemäss einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe, gemäss Anspruch 14 erfüllt, indem ein Verfahren zum Aufnehmen, Halten, und Verteilen von Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen für Webmaschinen, vorgeschlagen wird, das die Arbeitsschritte:
  • Aufnehmen einer Lamelle an einer Separierstelle;
  • Ausrichten der aufgenommenen Lamelle in eine bestimmte Lage;
  • Transportieren der Lamelle zu einer Einziehstelle;
  • Halten der Lamelle während des Einziehens eines Fadens; und
  • Transportieren der Lamelle zu einer Übergabestelle; umfasst
und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Aufnehmen, Halten, und Transportieren der Lamelle eine Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 15 bis 17.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens, in Form von schematischen Darstellungen von Beispielen und ohne den Umfang der Erfindung in irgend einer Weise einschränken zu wollen, mittels Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Kettfadeneinziehmaschine, gemäss CH 682 577
Fig. 2
eine räumliche Darstellung eines Einzugsmoduls der Einziehmaschine von Fig. 1
Fig. 3
eine räumliche Teilansicht einer erfindungsgemässen Anlage zum Aufnehmen, Halten, und Verteilen von Lamellen, als Teil einer Kettfadeneinziehmaschine;
Fig. 4
Schnitte durch eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen:
Fig. 4A
mit geöffneter, ausgefahrener Haltevorrichtung;
Fig. 4B
mit geschlossener, ausgefahrener Haltevorrichtung;
Fig. 4C
mit geschlossener, zurückgezogener Haltevorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Kettfadeneinziehmaschine. Diese besteht aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen, in diesem angeordneten Baugruppen, welche je ein Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 3 enthält ausserdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und eingehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt.
Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrennstufe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche einen Bestandteil des sogenannten Einzugsmoduls bildet.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirm 8 zu erkennen, welcher zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen sowie zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation ist Teil eines sogenannten Programmiermoduls und umfasst zudem eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen und Abläufe. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein Steuermodul, welches einen Steuerrechner umfasst und in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerrechner umfasst vorzugsweise für jedes Funktionsmodul einen individuellen Modulrechner, welcher vom Steuerrechner gesteuert und überwacht wird. Zu den Hauptmodulen einer Einziehmaschine gehören neben den schon erwähnten Modulen auch das Litzen-, Lamellen- und das Blattmodul.
Die Fadentrennstufe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfäden KF präsentiert und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Geschirrelemente, d.h. die Litzen bzw. Lamellen, in welche die Kettfäden einzuziehen sind, zugeführt. An der Abrüstseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen werden in Handmagazinen aufgestapelt und in Zuführschienen 11 gehängt. Auf diesen werden die Litzenstapel zum Separieren zur Separierstelle und die einzelnen Litzen zum Einziehen des Kettfadens zur Einziehnadel 7 hin transportiert. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen auf der Abrüstseite auf Lamellentragschienen 12.
Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen automatisch zu einer Separierstelle verschoben. Darauf werden die Litzen einzeln in ihre Einzugsposition gebracht und nach erfolgtem Kettfadeneinzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüstseite verteilt.
Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel vorbeibewegt, wobei der entsprechende Blattzahn für den Einzug geöffnet wird. Nach erfolgtem Einzug befindet sich das Webblatt WB (rechts neben den Webschäften 14 teilweise dargestellt) ebenfalls auf der Abrüstseite.
Auf der Abrüstseite ist ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Tragorganen - den Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt - in die dargestellte Position in das Grundgestell eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den Kettfäden.
Die beschriebenen Funktionen sind auf mehrere Module verteilt, welche praktisch autonome Maschinen oder Anlagen darstellen, die vom gemeinsamen Steuerrechner gesteuert sind. Die schon genannten Hauptmodule der Einziehmaschine sind vorzugsweise selbst wieder modular aufgebaut und umfassen Teilmodule. Dieser modulare Aufbau ist im Schweizer Patent Nr. CH 679 871 beschrieben, auf dessen Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Diese Figur 1 ist rein illustrativ zu verstehen: Die Kettfadeneinziehmaschine, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen, z.B. als Modul eingebaut werden soll, kann im Ganzen. oder auch im Detail erheblich von der in Fig. 1 dargestellten Maschine abweichen.
Wie Figur 2 entnommen werden kann, umfasst die Einziehnadel 7, welche den Hauptbestandteil des Einzugsmoduls bildet, ein Greiferband 16 und einen von diesem getragenen Klemmgreifer 17. Die Einziehnadel 7 ist in Hubrichtung (Pfeil P) in einer kanalartigen Führung 18 geführt, welche sich vom Rahmen 5 in gerader Richtung bis zu einem bogenförmigen Endteil 19 erstreckt. Die Führung 18 durchsetzt die Einziehmaschine und ist im Bereich der Geschirrelemente (Lamellen LA, Litzen LI) und des Webblatts WB jeweils unterbrochen, um die Zuführung der Geschirrelemente an die Einzugsposition und deren Weitertransport nach erfolgtem Einzug bis zur Übergabe (Pfeil S) an die Tragorgane (Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14) sowie das Einziehen der Kettfäden ins Webblatt WB (das sogenannte Blattstechen) zu ermöglichen.
Die Zuführung der Lamellen LA bzw. der Litzen LI an deren Einzugsposition sowie deren Weitertransport bis zur Übergabe an die jeweiligen Tragorgane erfolgt durch ein Teilmodul Lamellenverteilung LD bzw. Litzenverteilung HD. Beide Teilmodule LD bzw. HD führen die prinzipiell gleichen Funktionen aus, indem sie ihnen sequentiell bzw. schrittweise angebotene Geschirrelemente übernehmen, diese an die Einzugsstelle transportieren und nach erfolgtem Kettfadeneinzug an eine Übergabestelle weitertransportieren, wo die Übergabe an die Tragorgane, d.h. die Lamellenkontaktschienen 12 bzw. Webschäfte 14 erfolgt.
Figur 3 zeigt eine räumliche Teilansicht einer Anlage 20 zum Aufnehmen, Halten, und Verteilen von Lamellen, als Teilmodul in einer Kettfadeneinziehmaschine. Ein um eine Drehachse 21 beweglich angeordneter Kopf 22 zum Aufnehmen, Halten und Übergeben von Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen für Webmaschinen, umfasst vier Vorrichtungen 23, welche symmetrisch zu der Drehachse 21 angeordnet sind. Jede der vier gezeigten Vorrichtungen zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen für Webmaschinen, weist zwei sich gegenüberliegende Halteflächen 24, 25 auf. Eine erste Haltefläche 24 ist mit einem ersten Kolben 26 verbunden, welcher in einem ersten Zylinder 28 beweglich angeordnet ist. Eine zweite Haltefläche 25 ist mit einem zweiten Kolben 27 verbunden, welcher in einem zweiten Zylinder 29 beweglich angeordnet ist. Der erste und zweite Zylinder 28, 29 sind dabei jeweils so angeordnet, dass durch das Beaufschlagen der Kolben 26, 27 mit einem Fluidum die Halteflächen 24, 25 der beiden Kolben voneinander wegbewegt werden.
Das Funktionsprinzip dieser Vorrichtungen 23 zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen soll anhand der Fig. 4 näher erläutert werden:
Aus Fig. 4A ist ersichtlich, dass der erste Kolben 26 gleichzeitig als zweiter Zylinder 29 für den zweiten Kolben 27 ausgebildet ist. Dabei ist der erste Zylinder 28 und der zweite Zylinder 29 so mit einer Druckleitung 30 verbunden, dass das Beaufschlagen des ersten Kolbens 26 (grosse Pfeile) ebenfalls das Beaufschlagen des zweiten Kolbens 27 (kleine Pfeile) mit dem gleichen Fluidum bewirkt. Ein Entlastungskanal 54 erlaubt das Entweichen der Luft von der Rückseite des zweiten Kolbens 27. Der erste und zweite Kolben 26, 27 ist hier durch ein gasförmiges bzw. flüssiges, unter Druck stehendes Fluidum beaufschlagt (kleine und grosse Pfeile), so dass die beiden Halteflächen 24, 25 weit voneinander beabstandet sind. Die Lamelle LA befindet sich in der Separierungsposition; weitere Lamellen, die erst noch separiert werden müssen, befinden sich auf dieser Darstellung rechts vom Winkel 36, der die erste Haltefläche 24 hält (nicht dargestellt). Die als Schraubenfedern ausgebildeten Rückstellelemente 31, 31' befinden sich in der gespannten Position.
Aus Fig. 4B ist ersichtlich, dass Rückstellelemente 31, 31' zum Zueinander hin bewegen der beiden Halteflächen 24, 25 bei Wegfall der Beaufschlagung der Kolben 26, 27 mit dem Fluidum vorgesehen sind. Tatsächlich wurde der Druck der hier als Fluidum benützten Pressluft reduziert. Alternativ zur Druckluft kann aber auch Hydrauliköl mit den entsprechenden Rückführorganen, z.B. in Form von Schläuchen, eingesetzt werden. Des Weiteren können die Zylinder bzw. die beiden Halteflächen 24, 25 auch mittels eines elektromagnetischen oder auch mechanischen (z.B. über Kurvenscheiben) Antriebes, beispielsweise über zwei axial gegeneinander bzw. ineinander verschiebbare Kolben bewegt werden.
Dank seiner geringen Masse wird der kleinere, zweite Kolben 27 (kleine Pfeile) mit seiner zweiten Haltefläche 25 zuerst gegen die erste Haltefläche 24 des schwereren, ersten Kolbens 26 bewegt, so dass die Lamelle LA zwischen den beiden Halteflächen gefasst ist. Die Spiralfeder 31' für den zweiten Kolben 27 ist bereits in der Endposition, während die Spiralfeder 31 für den ersten Kolben 26 praktisch noch nicht entspannt ist. Aus Fig. 4 ist nicht ersichtlich, dass zusätzlich eine Positioniernase 32 zum Ausrichten der aufgenommenen Geschirrelemente LA in eine bestimmte Lage vorgesehen ist. Diese Positioniernase 32 (wie auch die Führungsnase 39) ist in Fig. 3 dargestellt und dient dazu, die Lamelle (und damit das Fadenauge) in der Höhe zu positionieren und im Wesentlichen senkrecht auszurichten. Die Position der Lamelle in der Höhe wird dabei vorzugsweise durch einen mechanischen Kontakt zwischen dem als Positioniernase 32 bezeichneten, unteren Zentrierelement und dem das Fadenauge 38 vom Kontaktschienenschlitz 42 trennenden Quersteg 35 bewerkstelligt, indem der Quersteg über den Nasenrücken 41 der Positioniernase gleitet. Gleichzeitig dienen das obere Zentrierelement, welches in Fig. 3 als Führungsnase 39 bezeichnet ist und die Positioniernase 32 als Führungen, welche zwischen den beiden Längsstegen 40 der Lamelle LA eingreifen und diese so im Wesentlichen senkrecht stellen. Dieses Positionieren und Senkrechtstellen geschieht unmittelbar nach dem ersten Erfassen der Lamelle durch die beiden Halteflächen 24, 25 und wird durch die geringere Haltekraft, welche nur durch die Feder bzw. das Rückstellelement 31' für den zweiten Kolben 27 ausgeübt wird, ermöglicht. Die Lamelle wird also in dieser Situation gerade so fest gefasst, dass diese sich in die richtige Lage und Position verschieben, dabei aber nicht verloren gehen kann.
Weil neben dem sicheren Halten und Transportieren der Lamellen, was im Mittelpunkt der vorliegenden Erfindung steht, die Fadenaugzentrierung eine wichtige Rolle spielt, umfassen - neben der Anwendung der Positioniernase 32 und/oder Führungsnase 39 (indirekte Positionierung) - zusätzliche bzw. alternative Ausführungsformen der Fadenaugzentrierung auch das Einführen eines Sensors in das Fadenauge (direkte Positionierung): So wird, bei einer berührungslosen Fadenaugzentrierung, ein Lichtstrahl bzw. ein Bündel von Lichtstrahlen durch das Fadenauge geführt, wobei ein Detektor auf der anderen Seite der Litze kontrolliert, ob der Lichtstrahl durch das Fadenauge durchtritt oder nicht. In einer mechanischen Ausführungsform der Fadenaugzentrierung greift ein Stift in das Fadenauge und ein Detektor kontrolliert die Lage dieses Stiftes. In beiden Ausführungsformen ist es von Vorteil, anfänglich die Lamellen gerade auf einer Höhe zu halten, welche für den Kettfadeneinzug optimal ist, damit ist gewährleistet, dass bei der Mehrzahl der (unbeschädigten) Lamellen die Höhe gerade stimmt. Sollte ein Fadenauge, z.B. durch ausgiebigen Gebrauch, etwas (i.A. nach oben) erweitert sein, so kann die erfindungsgemässe Vorrichtung nach dem Erfassen einer Lamelle je nach Bedarf etwas angehoben werden, bis die Unterkante des Fadenauges die gewünschte Höhenposition einnimmt.
Fig. 4C zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung: Die zweite Haltefläche 25 wird - im Unterschied zu den Darstellungen in Fig. 4A und 4B - durch eine Platte 55 gebildet, welche mit dem zweiten Kolben 27 verbunden ist und über das Gehäuse 56 reicht. Wenn beide Kolben 26, 27 durch das Entspannen der Rückstellelemente 31, 31' in ihre Endstellung gebracht worden sind, steht die Platte 55 am Gehäuse 56 an. Dies bewirkt, dass nun die von den beiden Rückstellelementen 31 (grosse Pfeile), 31' (kleine Pfeile) ausgeübte Kraft zum noch sichereren Halten des Geschirrelementes LA ausgenützt werden kann. Dies bedeutet mehr Sicherheit beim Transport der ausgerichteten Lamelle zur Einziehstelle 51, sicheres Halten der Gerschirrelemente während dem Einziehen des Kettfadens, beim Transport zur Übergabestelle 52 und auch beim eventuellen Weitertransport zu einer Abwurfstelle 53. Entsprechend der Ausführungsform mit dem Fluidum Luft weist das Gehäuse 56 eine zusätzliche Entlastungsbohrung 54' auf. Bei der Verwendung von Hydrauliköl würde z.B. eine Rückführungsleitung an der Aussenseite des Gehäuses 56 im Bereich der Entlastungsbohrung 54' angebracht.
Aus Fig. 3 ist zudem ersichtlich, dass die Anlage 20 - neben dem Drehkopf 22 mit den vier Vorrichtungen 23 - zudem einen Verteilschlitten 33 mit einem Transporthaken 34 zum Übernehmen der Geschirrelemente vom Drehkopf und zum Verteilen der Geschirrelemente auf den Tragorganen aufweist. Der an sich bekannte Ausstosser zum Abstreifen der Lamellen vom Transporthaken ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Die Anlage 20 umfasst zum Regeln der Funktionen des Drehkopfes 22 und des Verteilschlittens 33 eine elektronische Regelung, welche vorzugsweise ebenfalls mit dem gemeinsamen Steuerrechner verbunden und durch diesen überwacht und gesteuert ist.
Im Folgenden soll der Ablauf des Verfahrens zum Aufnehmen und Halten bzw. zum Verteilen von Geschirrelementen, insbesondere von Lamellen für Webmaschinen - unter einer beispielsweisen Verwendung von Druckluft als Fluidum - näher erläutert werden:
An einer Separierstelle 50 wird die vorderste der bereitgestellten Lamellen ausgeknickt bzw. ausgebaucht, wie dies im Wesentlichen aus Fig. 3 von CH 687 027 hervorgeht. Die erste und zweite Haltefläche 24, 25 einer Vorrichtung 23 werden voneinander wegbewegt, indem der erste und zweite Zylinder 28, 29 mit einem unter Druck stehenden Fluidum, vorzugsweise mit Druckluft, gefüllt und dadurch der erste und zweite Kolben 26, 27 beaufschlagt werden. Die Halteeinrichtung 37 der Vorrichtung 23 wird dadurch gegen den Widerstand der als Schraubenfedern ausgebildeten Rückstellelemente 31, 31' geöffnet, wie das auch in Fig. 4A gezeigt ist. Die Vorrichtung 23 mit geöffneter Halteeinrichtung 37 wird nun so um die Drehachse 21 geschwenkt, dass diese ausgebauchte, vorderste Lamelle in einem mittleren Bereich gefasst werden kann. Dazu wird die an einem Winkel 36 angebrachte erste Haltefläche 24 zwischen die erste und die zweite Lamelle LA gebracht, so dass die erste Lamelle zwischen die beiden Halteflächen 24, 25 zu stehen kommt (siehe Fig. 4A). Ein Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt sich bereits hier: Die weite Öffnung der Halteeinrichtung 37 erlaubt, selbst solche Lamellen problemlos zu erfassen, welche recht grosse Abweichungen zur erwartenden Lage aufweisen. Somit haben auch extreme Positionstoleranzen der ausgebauchten Lamellen kaum Einfluss auf das sichere Fassen der Lamelle LA.
Nun wird der Druck des Fluidums auf den ersten und zweiten Kolben 26, 27 so reduziert, dass sich die Halteflächen 24, 25 - angetrieben von der Federkraft der Rückstellelemente 31 (grosse Pfeile in Fig. 4B), 31' (kleine Pfeile in Fig. 4B) - aufeinander zu bewegen: Die Halteeinrichtung 37 wird geschlossen. Wegen der wesentlich geringeren Masse des zweiten Kolbens 27 schnellt dieser (in Richtung der kleinen Pfeile, wie in Fig. 4B gezeigt) schneller nach vorne, als der gleichzeitig als zweiter Zylinder 29 ausgebildete erste Kolben 26. Dies bedeutet, dass die Lamelle LA zuerst von der Vorrichtung 23 gefasst und erst dann aus der Separierungsposition entfernt wird. Erst nach dem Schliessen der Halteeinrichtung 37 schnellt auch der erste Kolben 26 (in Pfeilrichtung wie in Fig. 4C gezeigt) zurück, wobei die Lamelle aus der Separierungsposition entfernt und gleichzeitig in eine bestimmte Lage in der Vorrichtung gebracht wird. Das Ausrichten in einer bestimmten Lage ist wichtig, weil damit die exakte Lage des Fadenauges 38 der Lamelle LA auf die Höhe bzw. das Niveau der Einziehnadel 7 gebracht wird.
Das Ausrichten der Lamelle wird durch Positioniernase 32 und eine Führungsnase 39 bewirkt, welche beide am ersten Zylinder 28 angebracht sind. Die Rückstellkraft der Feder 31 bewirkt, dass die Positioniernase 32 mit ihrem Nasenrücken 41, der eine schiefe Ebene darstellt, am unteren Rand des Kontaktschienenschlitzes 42 angreift und die Lamelle nach unten zieht - wenn der erste Zylinder ganz zurückgefahren ist, stimmt somit auch die Position der Lamelle. Das Verschieben der Lamelle LA zwischen den Halteflächen 24, 25 ist möglich, weil die von der Feder 31' ausgeübte Rückstellkraft kleiner ist, als die der Feder 31. Das Verschieben geschieht aber kontrolliert, weil praktisch gleichzeitig mit der Positioniernase 32 auch die Führungsnase 39 zwischen den Längsstegen 40 in den Kontaktschienenschlitz 42 eingreift, so dass praktisch nur eine Verschiebung der gefassten Lamelle parallel nach unten erfolgen kann.
Vorzugsweise gleichzeitig mit dem Ausrichten der gefassten Lamelle wird der Drehkopf 22 um 90° gedreht, so dass die gefasste Lamelle in ihre Einziehposition bzw. an die Einziehstelle 51 transportiert wird. Weil der Drehkopf 22 vier gleiche Vorrichtungen 23 umfasst, wird gleichzeitig die nächste geöffnete Halteeinrichtung 37 (entsprechend Fig. 4A) an der nächsten - nun auch abgeknickten - Lamelle platziert. Ist die Lamelle an der Einziehstelle 51 positioniert, wird ein Kettfaden durch das Auge 38 der Lamelle LA gezogen.
Die Lamelle ist während des Einziehens und auch während des weiteren Transports zur Übergabestelle 52 sicher zwischen den beiden Halteflächen 24, 25 und mit den beiden Nasen 32, 39 zwischen den Längsstegen 40 gehalten. Der Transport zur Übergabestelle 52 geschieht wieder durch eine Vierteldrehung des Kopfes 22 um die Drehachse 21. An der Übergabestelle wird die Lamelle LA von einem Transporthaken 34, der an einem Verteilschlitten 33 angeordnet ist, aufgenommen, worauf die Halteeinrichtung 37 der Vorrichtung 23 geöffnet werden kann. Der Transporthaken 34 wird durch den Verteilschlitten 33 in Pfeilrichtung aus der Halteeinrichtung 37 herausbewegt und soweit transportiert, bis die Lamelle an ein vorher bestimmtes Tragorgan mit Hilfe eines Ausstossers übergeben werden kann. Es kann nur ein einzelnes Tragorgan in Form einer Lamellentragschiene oder Lamellenkontaktschiene 12 oder eines Webschaftes 14 (falls Litzen verteilt werden sollen) zur Aufnahme der Geschirrelemente vorgesehen sein. Es können aber auch zwei, drei oder eine Vielzahl von Tragorganen vorgesehen sein. Dank der Übernahme des Geschirrelementes durch den Verteilschlitten 33 kann die Lamelle einem beliebigen Tragorgan übergeben werden, wobei selbstverständlich der springende Rapport in beliebiger Sequenz und Reihenfolge möglich ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die vierte Position, welche eine Vorrichtung beim schrittweisen Drehen um die Achse 21 einnehmen kann, als Abwurfposition 53 bezeichnet wird. So können Lamellen, welche von einem für diesen Zweck eingesetzten Kontrollgerät (nicht gezeigt) auf ihre Form kontrolliert und - z.B. wegen einer zu grossen Deformation - für ungeeignet zur weiteren Verwendung befunden werden, in dieser Abwurfposition in einen Behälter (nicht gezeigt) entsorgt werden. Ein Drehkopf 22 mit vier Vorrichtungen 23 ist dann deshalb eine bevorzugte Ausbildungsform, weil an jeder der vier definierten Stellen - Separier- 50, Einzieh- 51, Übergabe- 52 und Abwurfstelle 53 - sich zur gleichen Zeit eine Vorrichtung 23 befindet. Es kann aber auch ein Drehkopf 22 mit drei, zwei oder sogar nur einer Vorrichtung 23 vorgesehen sein, ohne dass auf diese Abwurfmöglichkeit verzichtet werden muss.
Wird auf diese Abwurfstelle 53 verzichtet, so kann ein Drehkopf 22 mit nur drei Vorrichtungen verwendet werden. Es bleibt dann dem Fachmann überlassen, die drei Vorrichtungen ebenfalls symmetrisch zu der Drehachse 21 oder in einer anderen für geeignet befundenen Weise anzuordnen. Vorzugsweise wird die Synchronisation der Bewegungen von Drehkopf 22, Kolben 26, 27; Verteilschlitten 33, Transporthaken 34 und Ausstosser über eine Elektronik gesteuert bzw. geregelt, welche auch die Einziehnadel überwacht. Falls es die Steuerung und die mechanischen Eigenschaften des Verteilschlittens 33 erlauben, kann - zum Erhöhen der Verarbeitungsrate - ein Drehkopf 22 mit mehr als vier Vorrichtungen 23 vorgesehen werden. Es bleibt dem Fachmann überlassen, wie er die Vorrichtungen 23 um die Achse 21 gruppieren will und welche Schwenkradien (Abstand der gefassten Litze zu der Drehachse) er wählt. Auch kann er einen zweiten Verteilschlitten 33 vorsehen um die Leistungsfähigkeit der Anlage 20 zusätzlich zu steigern. Die Ausgestaltung der Antriebe des Drehkopfes 22 und des Verteilschlittens 33 sowie die Auslegung deren Steuerung liegt in der Hand eines Fachmanns auf dem hier relevanten technischen Gebiet und braucht nicht näher beschrieben zu werden.
Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich u.a. daraus, dass die Lamellen - nach dem Einnehmen einer definierten Position im Anschluss an das Aufnehmen an einer Separierstelle 50, während dem Einziehen und bis zur erfolgten Übernahme durch den Verteilerschlitten - durch Klemmen sicher gehalten sind und dass die Einziehvorrichtung keine Berührung mit den Augen der Lamellen hat, so dass auch diese geschont werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (23) zum Aufnehmen und Halten von Geschirrelementen (LA, LI), insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen, zwischen zwei sich gegenüberliegenden Halteflächen, gekennzeichnet durch einen, in einem ersten Zylinder (28) beweglichen, ersten Kolben (26) mit einer ersten Haltefläche (24) und einen, in einem zweiten Zylinder (29) beweglichen, zweiten Kolben (27) mit einer zweiten Haltefläche (25).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Zylinder (28, 29) so angeordnet sind, dass durch das Beaufschlagen der Kolben (26, 27) mit einem Fluidum die Halteflächen (24, 25) der beiden Kolben voneinander wegbewegt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (26) gleichzeitig als zweiter Zylinder (29) für den zweiten Kolben (27) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (28) und der zweite Zylinder (29) so mit einer Druckleitung (30) verbunden sind, dass das Beaufschlagen des ersten Kolbens (26) ebenfalls das Beaufschlagen des zweiten Kolbens (27) mit dem gleichen Fluidum bewirkt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstellelemente (31, 31') zum Zueinander hin bewegen der beiden Halteflächen (24, 25) bei Wegfall der Beaufschlagung der Kolben (26, 27) mit dem Fluidum vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltefläche (25) eine Platte (55) umfasst, welche mit dem zweiten Kolben (27) verbunden ist, über ein Gehäuse (56) reicht und in einer Endstellung des Kolbens (27) an diesem Gehäuse ansteht.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Positioniernase (32) zum Ausrichten der aufgenommenen Geschirrelemente (LA, LI) in einer bestimmten Höhe und/oder eine Führungsnase (39) zum im Wesentlichen senkrecht stellen der Geschirrelemente vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Sensor zum Feststellen der Position des Fadenauges zum Ausrichten der aufgenommenen Geschirrelemente (LA, LI) in einer bestimmten Höhe und/oder eine Führungsnase (39) zum im Wesentlichen senkrecht stellen der Geschirrelemente vorgesehen ist.
  9. Kopf zum Aufnehmen, Halten und Übergeben von Geschirrelementen (LA, LI), insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen, welcher um eine Drehachse (21) beweglich angeordnet ist und welcher eine Vorrichtung (23) oder mehrere Vorrichtungen (23) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Drehkopf (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vier Vorrichtungen (23) symmetrisch zu der Drehachse (21) angeordnet sind.
  11. Anlage (20) zum Aufnehmen, Halten und Verteilen von Geschirrelementen (LA, LI), insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen, gekennzeichnet durch einen Drehkopf (22) nach Anspruch 9 oder 10.
  12. Anlage (20) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Verteilschlitten (33) mit einem Transporthaken (34) zum Übernehmen der Geschirrelemente (LA, LI) vom Drehkopf (22) und durch einen Ausstosser zum Verteilen der Geschirrelemente auf Tragorgane (12, 14).
  13. Anlage (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Regeln der Funktionen des Drehkopfes (22) und des Verteilschlittens (33) eine elektronische Regelung umfasst.
  14. Verfahren zum Aufnehmen, Halten, und Transportieren von Geschirrelementen (LA, LI), insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen, mit den Arbeitsschritten:
    Aufnehmen einer Lamelle (LA) an einer Separierstelle (50);
    Ausrichten der aufgenommenen Lamelle (LA) in eine bestimmte Lage;
    Transportieren der Lamelle (LA) zu einer Einziehstelle (51);
    Halten der Lamelle während des Einziehens eines Fadens; und
    Transportieren der Lamelle (LA) zu einer Übergabestelle (52);
    dadurch gekennzeichnet, dass
       zum Aufnehmen, Halten, und Transportieren der Lamelle eine Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufnehmen, Halten, und Transportieren der Lamelle ein Drehkopf gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10 verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufnehmen, Halten, und Transportieren der Lamelle eine Anlage gemäss Anspruch 11 verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übernehmen der Lamelle (LA) an einer Übergabestelle (52), Transportieren der Lamelle zu einem vorbestimmten Tragorgan (12) und Ausstossen der Lamelle (LA) auf dieses Tragorgan (12) eine Anlage gemäss Anspruch 12 verwendet wird.
EP99927640A 1998-08-17 1999-07-09 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen Expired - Lifetime EP1105558B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168998 1998-08-17
CH168998 1998-08-17
PCT/CH1999/000314 WO2000011252A1 (de) 1998-08-17 1999-07-09 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1105558A1 EP1105558A1 (de) 2001-06-13
EP1105558B1 true EP1105558B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=4216311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927640A Expired - Lifetime EP1105558B1 (de) 1998-08-17 1999-07-09 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1105558B1 (de)
JP (1) JP2002523639A (de)
KR (1) KR100460341B1 (de)
CN (1) CN1102970C (de)
AT (1) ATE225423T1 (de)
AU (1) AU4495499A (de)
CZ (1) CZ2001579A3 (de)
DE (1) DE59902971D1 (de)
TR (1) TR200100465T2 (de)
TW (1) TW475014B (de)
WO (1) WO2000011252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254247A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3754070B1 (de) 2019-06-17 2023-06-07 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691161B (zh) * 2012-06-08 2013-10-30 烟台宋和科技股份有限公司 停经片移动装置分离方法
CN102747519A (zh) * 2012-07-16 2012-10-24 烟台宋和宋科学技术应用工程有限责任公司 停经片移动装置
CN103924365B (zh) * 2014-04-21 2015-04-22 深圳市海弘装备技术有限公司 一种用于综丝转移的装置和方法
CN105220326B (zh) * 2015-10-20 2017-03-29 东丽酒伊织染(南通)有限公司 一种自动穿综机及其穿综方法
CN105442161B (zh) * 2015-12-28 2017-04-19 永旭晟机电科技(常州)有限公司 一种旋转四工位抓取、释放停经片装置
CN105692190B (zh) * 2016-03-11 2018-01-19 常州信息职业技术学院 一种全自动停经片分离设备
CN107740214B (zh) * 2017-11-21 2023-06-06 广东溢达纺织有限公司 自动分综丝机构
CN108221148A (zh) * 2017-12-30 2018-06-29 机械科学研究总院江苏分院 一种停经片快速夹持方法及装置
CN109879018B (zh) * 2019-02-18 2021-12-10 福建伟易泰智能科技有限公司 一种综丝自动选取装置和选取方法
EP3754074B1 (de) * 2019-06-19 2024-01-03 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
CN116497510B (zh) * 2023-05-30 2023-11-03 无锡长江精密纺织有限公司 一种自动穿经机的高密钢筘

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679871A5 (de) * 1989-10-04 1992-04-30 Zellweger Uster Ag
CH680076A5 (en) * 1989-12-22 1992-06-15 Zellweger Uster Ag Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide
CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
CH687027A5 (de) * 1992-03-11 1996-08-30 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Lamellensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
JPH09158009A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Hamamatsu Photonics Kk 通糸方法及び通糸装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754070B1 (de) 2019-06-17 2023-06-07 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
WO2020254247A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902971D1 (de) 2002-11-07
CN1312869A (zh) 2001-09-12
CZ2001579A3 (cs) 2006-06-14
JP2002523639A (ja) 2002-07-30
ATE225423T1 (de) 2002-10-15
AU4495499A (en) 2000-03-14
TW475014B (en) 2002-02-01
CN1102970C (zh) 2003-03-12
WO2000011252A1 (de) 2000-03-02
KR100460341B1 (ko) 2004-12-08
EP1105558A1 (de) 2001-06-13
KR20010072687A (ko) 2001-07-31
TR200100465T2 (tr) 2001-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105558B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen
EP0500848B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
DE102015217356B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
EP0646668B1 (de) Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
CH658881A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung des panzers eines lamellenstores.
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
CH680933A5 (de)
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
EP1017890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0510140B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0584308B1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
DE69210521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen zweier Fäden von verschiedenen Vorratsspulen
WO2020126546A1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
EP3754073B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
DE3006205A1 (de) Vorrichtung zur schnellen uebergabe eines knopfes von einem greifer zum anderen eines stufen-revolverkopfes fuer maschinen zur automatischen bearbeitung von knoepfen auf beiden oberflaechen und methode zur anwendung der vorrichtung
DE2743792A1 (de) Verfahren und geraet zur einfuehrung eines schussfadens bei wellenfaden-webmaschinen
WO1992007127A1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP3754074B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030709

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030709

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1105558E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *STAUBLI A.G. PFAFFIKON

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201