EP0448957A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0448957A1 EP0448957A1 EP91102492A EP91102492A EP0448957A1 EP 0448957 A1 EP0448957 A1 EP 0448957A1 EP 91102492 A EP91102492 A EP 91102492A EP 91102492 A EP91102492 A EP 91102492A EP 0448957 A1 EP0448957 A1 EP 0448957A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- strands
- stack
- separating
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 23
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/14—Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
Definitions
- the present invention relates to a device for separating strands for warp threading machines, with a dividing member for the strands fed in the form of a stack, which separates the strands from the stack and makes them available for the warp thread insertion.
- the compartment member is formed by a needle which sticks directly into the foremost strand of the strand stack and then shifts the foremost strand in the longitudinal direction of the strand stack, that is to say in the feed direction, to the retracted position.
- the strands used are either tapered at their narrow edges at the compartment location, or they must have a so-called keyhole. This means that strands without tapered narrow edges or keyholes could not previously be drawn in automatically.
- the invention is now intended to provide a universally usable device for separating strands, which enables all types of strands to be processed.
- compartment member is formed by a piston which can be moved essentially transversely to the strand stack, during the working stroke of which the strands are positively transported from the strand stack into an intermediate position.
- the foremost strand is not pushed further in the feed direction as before, but is moved laterally out of the strand stack.
- the lifting piston is able to separate all types of strands from the strand stack, so that the strands do not need to be specially prepared. Since the compartments are form-fitting, the strands are fully under control at all times.
- a preferred further development of the device according to the invention is characterized in that a transfer means for transferring the respective strand to a transport unit for transporting the strand to its retracted position is provided in the intermediate position mentioned.
- This transfer means represents an interface between the actual compartment device and the transport unit and, with a suitable training, opens up the possibility of being able to interrupt the connection between the compartment device and the transport unit if necessary, for example in the event of faults.
- the drawing-in machine consists of a base frame 1 and of various assemblies arranged in it, each of which represents a functional module.
- a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen in front of the base frame 1.
- the warp beam carriage 3 also contains a lifting device 4 for holding a frame 5 on which the warp threads KF are stretched. This clamping takes place before the actual pulling-in and at a location separate from the drawing-in machine, the frame 5 being positioned at the lower end of the lifting device 4 in the immediate vicinity of the warp beam 3.
- the warp beam carriage 2 with warp beam 3 and lifting device 4 is used for pulling in moved to the so-called upgrade side of the drawing-in machine and the frame 5 is lifted up by the lifting device 4 and then assumes the position shown.
- the frame 5 and the warp beam 3 are moved in the longitudinal direction of the base frame 1. During this shifting, the warp threads KF are guided past a thread separation group 6 and are separated and divided in the process. After division, the warp threads KF are cut off and presented to a pull-in needle 7, which forms part of the so-called pull-in module.
- the sectioning device used in the USTER TOPMATIC warp knitting machine (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG), for example, can be used for dividing the warp threads.
- a monitor 8 which belongs to an operating station and is used to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
- the operating station which forms part of a so-called programming module, also contains an input stage for the manual input of certain functions, such as crawl gear, start / stop, repetition of operations, and the like.
- the drawing-in machine is controlled by a control module containing a control computer, which is arranged in a control box 9.
- This control box contains the control computer for each so-called Main module is a module computer, the individual module computers being controlled and monitored by the control computer.
- the main modules of the drawing machine are, in addition to the modules already mentioned, drawing module, yarn module, control module and programming module, the strand, the lamella and the sheet module.
- the warp threads and the individual elements into which the warp threads are to be fed are fed in on the upgrade side, and the so-called dishes (strands, lamellae and sheets) with the drawn-in warp threads can be removed on the tear-down side.
- the frame 5 with the warp threads KF and the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 are moved past the thread separation group 6 to the right, the pull-in needle 7 successively taking out the warp threads KF stretched on the frame 5.
- the warp thread monitor slats LA Immediately behind the plane of the warp threads KF are the warp thread monitor slats LA, behind them the healds LI and even further behind the reed.
- the lamellae LA are stacked in hand magazines, and the full hand magazines are hung in inclined feed rails 11, on which they are transported to the right, towards the pull-in needle 7. There they are separated and brought into the feed position. After pulling in, the lamellae LA arrive on lamella support rails 12 on the dismantling side.
- the strands LI are lined up on rails 13 and manually or automatically shifted to a separation stage on them. Then the healds LI are individually brought into their retracted position and, after they have been drawn in, are distributed to the corresponding heald frames 14 on the dismantling side. The reed is also moved past the retracting needle 7 step by step, the corresponding gap in the sheet being opened for the retraction. After being drawn in, the sheet is also on the dismantling side. A part of the reed WB can be seen to the right of the heald frames 14. This illustration is to be understood purely for illustrative purposes, since the reed is of course located on the upgrade page in the position of the frame 5 shown.
- a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This is inserted together with the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed into the base frame 1 in the position shown and carries the dishes with the drawn-in warp threads KF after being drawn in.
- the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 is located directly in front of the dishwashing carriage 15.
- the dishes are reloaded from the dishwashing carriage 15 onto the warp beam carriage 2, which then carries the warp beam 3 and the pulled-in dishes and to the relevant weaving machine or can be moved to an interim storage facility.
- the mode of operation of the individual assemblies is not the subject of the invention and is therefore not to be explained further here. It is essential that the functions are distributed over several modules and that these modules are practically autonomous machines that are controlled by a common control computer.
- the cross-connections between the individual modules run via this higher-level control computer, and there are no direct cross-connections between the individual modules. If you look at the structure of the feeder described, the feeder system receives feeder data, control data, tableware and yarn as well as energy and supplies prepared operating data, status information and the tableware that has been drawn in.
- FIGS. 3 and 4 each show a view on a scale of 1: 1.
- the strands LI are lined up on rails 13 and are automatically or manually shifted to the separating stage SP.
- the direction of displacement is designated by an arrow A in FIG. 2, the displacement preferably takes place automatically.
- the strand stack LS lies on the one narrow edge of the strand LI on a guide rail 16, along which the displacement takes place.
- a transport means is arranged which displaces the strand stack LS in the direction of arrow A.
- this means of transport is formed by a brush-like roller 17 which engages the front narrow edge of the strands LI and has a brush-like or plush-like or elastic covering which is suitable for carrying the strands on its jacket.
- a brush-like roller 17 which engages the front narrow edge of the strands LI and has a brush-like or plush-like or elastic covering which is suitable for carrying the strands on its jacket.
- the roller 17 rotates in the direction of rotation designated by an arrow B
- the strands LI are pushed in the direction of the arrow A.
- a conveyor belt stretched over two rollers can also be used be, which is either provided with a suitable covering or with individual, preferably brush-like, driving elements.
- a guide rail 18 is also arranged in the area of the front narrow edge of the strands LI, which has an oblique, funnel-like inlet section, so that the strands LI are supplied to the separation stage in an organized manner in a guide channel formed by the two guide rails 16 and 18.
- the foremost heald LI1 of the heald stack LS is separated or separated from this and transferred to a transport unit, which brings the individual healds one after the other to the drawing position in which the warp thread is drawn in.
- Two separating stages SP are provided, one of which acts on the strands LI in the region of the upper end and the other in the region of the lower end (see FIG. 3). Both separation stages are driven synchronously.
- a stop element running transversely to this is arranged, which is formed by a rib 20 projecting from an essentially prismatic guide body 19.
- the distance from the removal end of the guide channel is selected such that the foremost strand LI1 resting on the rib 20 is located completely outside the guide channel.
- the distance between rib 20 and guide channel is adjustable; the setting is preferably carried out by replacing the guide body 19, various guide bodies 19 being available in which the stop surface of the ribs 20 is graduated to different degrees from the corresponding base surface of the guide body 19. In practice, three to four guide bodies 19 of this type are sufficient, with which the entire range of the strand thicknesses that occur can be covered.
- the foremost strand LI1 is therefore in the area of the rib 20 outside the guide channel, but its end loops are still held on the rails 13. Now the separation, that is the separation of the foremost strand LI1 from the strand stack LS takes place, for which purpose the middle part of the foremost strand LI1 lying between the end loops is pushed laterally out of the strand stack.
- This pushing out is carried out by a piston-like compartment member 21 which is mounted in the guide body 19 and adjustable in a stroke-adjustable manner transversely to the longitudinal direction of the strands LI and transversely to their guide direction A.
- the middle part of the foremost strand LI1 is positively pushed away from the strand stack LS into the intermediate position ZP shown in broken lines.
- the middle part mentioned slides along a guide plane 22 until it comes to a stop at a stop 23.
- the stranded wire is held at its end loops by the rails 13 and in the region of its middle part between the stop 23 and the front edge of the compartment member 21.
- a plunger 24 Arranged below the guide plane 22 is a plunger 24 which can be displaced in the direction of the arrow D and the end face of which is slightly set back relative to the guide plane 22 against the direction of the arrow D.
- the plunger 24 is now moved in the direction of arrow D and shifts the middle part of the strand LI1 from the intermediate position ZP on an inclined path parallel to the inclined end face of the rib 20 to a transfer position UP shown in dash-dotted lines.
- the central part of the strand bent during the separation relaxes again and returns to its straight position in the transfer position UP.
- the transfer position UP If one compares the transfer position UP with the starting position before the separation, then only a shift in the transport direction A has taken place between these two positions, via the detour of the intermediate position ZP, the braid being positively guided during the entire shift is.
- the transfer position UP the strand with its end loops is no longer held by the rails 13, but instead is placed on needle-like holding means 25, which form part of a transport unit for transporting the strand to the retracted position.
- the plunger 24 is then moved back to its starting position and the compartment member 21, which has already moved back to its starting position against the direction of arrow C during the transport stroke of the plunger 24, can carry out a new working stroke and thereby separate the next strand LI from the strand stack LS.
- FIGS. 3 and 4 show, partly in section, a scale representation of the two separation stages SP and their arrangement.
- Each of the separation stages SP is attached to a carrier 26, of which only that for the upper separation stage is shown in the figure.
- the compartment member 21, which is carried by a pneumatically drivable piston 27, can be seen on the right side of the strand LI in FIG. 3.
- the piston 27 is mounted in a housing 28 provided with compressed air connections.
- the compartment member 21 is guided in the guide body 19 and is penetrated by a stop pin 29 to limit its stroke. In the area of its front part, which separates the strand LI, the compartment member is U-shaped and engages around the rib 20.
- first component 30 On the left side of the stranded wire LI in FIG. 3, there is also a first component 30, consisting of a base body 31 fastened to the carrier 26 and a sensor 32 fastened thereon with a contact spring 33 (see FIG. 4) component 34 fastened on the carrier 26 with guide plane 22 and stop 23, as well as the guide rail 16.
- the sensor 32 is used to detect the strand separation, in that the contact spring 33 is pressed against the sensor 32 by the strand LI when it is displaced into the intermediate position ZP.
- the movement of the compartment member 21 and the movement of the ram 24 are also monitored by sensors. If one of these sensors does not respond, the function in question is repeated.
- a further piston housing 35 is fastened to the carrier 26, in which a pneumatically drivable piston 36 is mounted.
- This piston is connected in an articulated manner to a knife-like pivoting lever 37, which is pivoted into the plane of the strands LI when the piston 36 is actuated, in order to mechanically separate strands that are adhering to the strand eyes LA mechanically.
- the adjustment path of the pivot lever 37 is limited by a stop 38, the position of which is designed for the maximum length of the strands LI used. If, as indicated in FIG.
- an additional stop bolt shown in dot-dash lines, is placed on the carrier 26 39 mounted in order to limit the adjustment path of the pivot lever 37 to the upper of the two end positions, which are also shown in dash-dot lines.
- the plunger 24 is arranged on the inside of the two separation stages, ie below the upper and above the lower separation stage SP. According to the illustration, the longitudinal axis of the essentially prismatic plunger 24 lies obliquely to the feed direction A of the strands LI and its end face contacting the strands LI runs correspondingly obliquely to the longitudinal axis, or in other words, parallel to the longitudinal axis of the compartment member 21 (arrow C).
- the plunger 24 has a longitudinal slot 40 which engages around a bolt 41 which serves for guiding during its lifting movement.
- a plunger 43 which is pneumatically driven and is mounted in a piston housing 42 is used to drive the plunger 24.
- the described device for separating the strands is preferably designed in such a way that the entire device, that is to say the separation stage, together with the strand support rails and the means of transport for feeding the strands, is mounted on a common base frame.
- This base frame is designed to be mobile and can therefore be easily in the Warp threading machine can be driven in.
- the various functions of the individual parts such as compartment member 21, plunger 24, swivel lever 37 are controlled separately, the various functional sequences are synchronized via the module computer of the stranded module.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Looms (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen, mit einem Abteilorgan für die in Form eines Stapels zugeführten Litzen, welches die Litzen vom Stapel trennt und für den Kettfadeneinzug bereitstellt.
- Bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Abteilorgan durch eine Nadel gebildet, welche unmittelbar nach der vordersten Litze des Litzenstapels in diesen hineinsticht und anschliessend die vorderste Litze in Längsrichtung des Litzenstapels, also in Zuführrichtung, an die Einzugsposition verschiebt. Die verwendeten Litzen sind entweder an ihren Schmalkanten an der Abteilstelle mit einer Zuspitzung versehen, oder sie müssen ein sogenanntes Schlüsselloch aufweisen. Dies bedeutet, dass Litzen ohne zugespitzte Schmalkanten oder Schlüsselloch bisher nicht automatisch eingezogen werden konnten.
- Durch die Erfindung soll nun eine universell einsetzbare Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen angegeben werden, welche das Abarbeiten aller Arten von Litzen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Abteilorgan durch einen im wesentlichen quer zum Litzenstapel hubbewegbaren Kolben gebildet ist, bei dessen Arbeitshub die Litzen aus dem Litzenstapel formschlüssig in eine Zwischenposition transportiert werden.
- Bei der erfindungsgemässen Vorichtung wird also die vorderste Litze beim Abteilen nicht so wie bisher in Zuführrichtung weitergeschoben, sondern seitlich aus dem Litzenstapel herausbewegt. Dies bedeutet eine Entkopplung zwischen dem eigentlichen Vereinzelungsvorgang und der folgenden Abarbeitung, welche es gestattet, für die nun entkoppelten Vorgänge optimal angepasste Mittel zu verwenden. Der hubbewegliche Kolben ist in der Lage, alle Arten von Litzen vom Litzenstapel abzuteilen, so dass die Litzen nicht speziell präpariert zu werden brauchen. Da das Abteilen formschlüssig erfolgt, sind die Litzen jederzeit voll unter Kontrolle.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Zwischenposition ein Uebergabemittel zur Uebergabe der jeweiligen Litze an eine Transporteinheit für den Transport der Litze an ihre Einzugsposition vorgesehen ist.
- Dieses Uebergabemittel stellt eine Schnittstelle zwischen der eigentlichen Abteilvorrichtung und der Transporteinheit dar und eröffnet bei geeigneter Ausbildung die Möglichkeit, bei Bedarf, beispielsweise bei Störungen, die Verbindung zwischen Abteilvorrichtung und Transporteinheit unterbrechen zu können.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfindungsgemässen Einziehmaschine,
- Fig. 2
- eine schematische Perspektivdarstellung eines Details der Einziehmaschine von Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2; und
- Fig. 4
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3.
- Gemäss Fig. 1 besteht die Einziehmaschine aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen in diesem angeordneten Baugruppen, welche jede ein Funktionsmodul darstellen. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 3 enthält ausserdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Dieses Aufspannen erfolgt vor dem eigentlichen Einziehen und an einem von der Einziehmaschine getrennten Ort, wobei der Rahmen 5 am unteren Ende der Hebevorrichtung 4 in unmittelbarer Nähe zum Kettbaum 3 positioniert ist. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit Kettbaum 3 und Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und nimmt dann die dargestellte Lage ein.
- Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrenngruppe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden KF abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche Bestandteil des sogenannten Einzugsmoduls bildet. Für das Abteilen der Kettfäden kann beispielsweise die in der Webkettenknüpfmaschine USTER TOPMATIC (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG) verwendete Abteileinrichtung eingesetzt werden.
- Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirmgerät 8 zu erkennen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen und zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation, die Teil eines sogenannten Programmiermoduls bildet, enthält auch eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen, wie beispielsweise Kriechgang, Start/Stop, Repetition von Vorgängen, und dergleichen. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein einen Steuerrechner enthaltendes Steuermodul, welches in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerkasten enthält neben dem Steuerrechner für jedes sogenannte Hauptmodul einen Modulrechner, wobei die einzelnen Modulrechner vom Steuerrechner gesteuert und überwacht sind. Die Hauptmodule der Einziehmaschine sind neben den schon erwähnten Modulen Einzugsmodul, Garnmodul, Steuermodul und Programmiermodul, noch das Litzen-, das Lamellen- und das Blattmodul.
- Die Fadentrenngruppe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfäden KF präsentiert, und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene im Bereich einer Teil des Grundgestells 1 bildenden Stütze 10, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Elemente, in welche die Kettfäden einzuziehen sind, zugeführt, und an der Abrüstseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Während des Einziehens werden der Rahmen 5 mit den Kettfäden KF und der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 an der Fadentrenngruppe 6 vorbei nach rechts bewegt, wobei die Einziehnadel 7 dem Rahmen 5 nacheinander die auf diesem aufgespannten Kettfäden KF entnimmt.
- Wenn alle Kettfäden KF eingezogen sind und der Rahmen 5 leer ist, befindet sich der letztere zusammen mit dem Kettbaumwagen 2, dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 auf der Abrüstseite.
- Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen LA werden in Handmagazinen aufgestapelt, und die vollen Handmagazine werden in geneigt angeordnete Zuführschienen 11 gehängt, auf denen sie nach rechts, zur Einziehnadel 7 hin, transportiert werden. Dort werden sie separiert und in die Einzugsposition gebracht. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen LA auf Lamellentragschienen 12 auf die Abrüstseite.
- Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen manuell oder automatisch zu einer Separierstufe verschoben. Dann werden die Litzen LI einzeln in ihre Einziehposition gebracht und nach erfolgtem Einzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüstseite verteilt. Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel 7 vorbeibewegt, wobei die entsprechende Blattlücke für den Einzug geöffnet wird. Nach dem Einzug befindet sich das Blatt ebenfalls auf der Abrüstseite. Rechts neben den Webschäften 14 ist ein Teil des Webblatts WB zu erkennen. Diese Darstellung ist rein illustrativ zu verstehen, weil sich das Webblatt bei der dargestellten Position des Rahmens 5 selbstverständlich auf der Aufrüstseite befindet.
- Wie der Figur weiter entnommen werden kann, ist auf der Abrüstseite ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt in das Grundgestell 1 in die dargestellte Position eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden KF. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 unmittelbar vor dem Geschirrwagen 15. Nun wird mittels der Hebevorrichtung 4 das Geschirr vom Geschirrwagen 15 auf den Kettbaumwagen 2 umgeladen, der dann den Kettbaum 3 und das eingezogene Geschirr trägt und an die betreffende Webmaschine oder in ein Zwischenlager gefahren werden kann.
- Die Funktionsweise der einzelnen Baugruppen ist nicht Gegenstand der Erfindung und soll daher hier nicht weiter erläutert werden. Wesentlich ist, dass die Funktionen auf mehrere Module verteilt sind, und dass diese Module praktisch autonome Maschinen darstellen, welche von einem gemeinsamen Steuerrechner gesteuert sind. Die Querverbindungen zwischen den einzelnen Modulen laufen über diesen übergeordneten Steuerrechner, und es existieren keine direkten Querverbindungen zwischen den einzelnen Modulen. Wenn man die Struktur der beschriebenen Einziehmaschine betrachtet, dann erhält das System Einziehmaschine Einzugsdaten, Steuerdaten, Geschirr und Garn sowie Energie und liefert aufbereitete Betriebsdaten, Zustandsinformationen und das eingezogene Geschirr.
- In den Fig. 2 bis 4 ist die mit SP bezeichnete Separierstufe für die Litzen LI dargestellt. Fig. 2 zeigt eine nicht maßstab- und auch nicht proportionsgetreue Perspektivdarstellung, welche einer übersichtlichen Erklärung des Separierprinzips dienen soll, die Fig. 3 und 4 zeigen je eine Ansicht im Maßstab von 1:1.
- Wie schon bei der Beschreibung von Fig. 1 erwähnt wurde, werden die Litzen LI auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen automatisch oder manuell zur Separierstufe SP verschoben. Die Verschiebungsrichtung ist in Fig. 2 mit einem Pfeil A bezeichnet, die Verschiebung erfolgt vorzugsweise automatisch. Zu diesem Zweck liegt der Litzenstapel LS an der einen Schmalkante der Litzen LI an einer Führungsschiene 16 an, entlang welcher die Verschiebung erfolgt. An der anderen, in der Figur vorderen Schmalkante der Litzen ist ein Transportmittel angeordnet, welches den Litzenstapel LS in Richtung des Pfeiles A verschiebt. Dieses Transportmittel ist darstellungsgemäss durch eine bürstenartige Rolle 17 gebildet, welche an der vorderen Schmalkante der Litzen LI angreift und an ihrem Mantel einen für die Mitnahme der Litzen geeigneten bürsten- oder plüschartigen oder elastischen Belag aufweist. Bei Rotation der Rolle 17 in der mit einem Pfeil B bezeichneten Drehrichtung, werden die Litzen LI in Richtung des Pfeiles A geschoben. Anstatt der Rolle 17 oder in Kombination mit dieser, kann auch ein über zwei Rollen gespanntes Transportband verwendet werden, welches entweder mit einem geeigneten Belag oder mit einzelnen, vorzugsweise bürstenartigen, Mitnahmeelementen versehen ist.
- Unmittelbar vor der Separierstufe SP ist auch im Bereich der vorderen Schmalkante der Litzen LI eine Führungsschiene 18 angeordnet, welche eine schräge, trichterartige Einlaufpartie aufweist, so dass die Litzen LI der Separierstufe in einem durch die beiden Führungsschienen 16 und 18 gebildeten Führungskanal geordnet zugeführt werden. In der Separierstufe wird nun jeweils die vorderste Litze LI1 des Litzenstapels LS von diesem separiert oder abgeteilt und an eine Transporteinheit übergeben, welche die einzelnen Litzen nacheinander zur Einziehposition bringt, in welcher der Kettfadeneinzug erfolgt.
- Es sind zwei Separierstufen SP vorgesehen, von denen die eine im Bereich des oberen und die andere im Bereich des unteren Endes der Litzen LI auf diese einwirkt (siehe Fig. 3). Beide Separierstufen sind synchron angetrieben.
- Anhand von Fig. 2, in welcher die Hauptteile der im Bereich des oberen Litzenendes angeordneten Separierstufe SP dargestellt sind, soll nun das Funktionsprinzip der Litzenseparierung erläutert werden: Unmittelbar vor dem Entnahmeende des durch die Führungsschienen 16 und 18 gebildeten Führungskanals ist ein quer zu diesem verlaufenden Anschlagelement angeordnet, welches durch eine von einem im wesentlichen prismatischen Führungskörper 19 abstehende Rippe 20 gebildet ist. Deren Abstand vom Entnahmeende des Führungskanals ist so gewählt, dass sich die an der Rippe 20 anliegende vorderste Litze LI1 vollständig ausserhalb des Führungskanals befindet. Der Abstand zwischen Rippe 20 und Führungskanal ist einstellbar; die Einstellung erfolgt vorzugsweise durch Auswechslung des Führungskörpers 19, wobei verschiedene Führungskörper 19 zur Verfügung stehen, bei denen die Anschlagfläche der Rippen 20 von der entsprechenden Basisfläche des Führungskörpers 19 jeweils verschieden stark abgestuft ist. In der Praxis sind drei bis vier derartige Führungskörper 19 ausreichend, mit denen der ganze Bereich der vorkommenden Litzenstärken abgedeckt werden kann.
- Die vorderste Litze LI1 liegt also im Bereich der Rippe 20 ausserhalb des Führungskanals, ist aber mit ihren Endösen immer noch auf den Schienen 13 gehalten. Nun erfolgt die Separierung, also die Trennung der vordersten Litze LI1 vom Litzenstapel LS, zu welchem Zweck der zwischen den Endösen liegende Mittelteil der vordersten Litze LI1 seitlich aus dem Litzenstapel herausgeschoben wird. Dieses Herausschieben erfolgt durch ein kolbenartiges Abteilorgan 21, welches im Führungskörper 19 quer zur Längsrichtung der Litzen LI und quer zu deren Führungsrichtung A hubverstellbar gelagert ist und bei seinem Arbeitshub in Richtung des Pfeiles C den Mittelteil der vordersten Litze LI1 vom Litzenstapel LS weg formschlüssig in die gestrichelt eingezeichnete Zwischenposition ZP schiebt. Bei dieser Verschiebung gleitet der genannte Mittelteil entlang einer Führungsebene 22 bis er an einem Anschlag 23 zum Stillstand kommt. In der Zwischenposition ZP ist die Litze an ihren Endösen von den Schienen 13 und im Bereich ihres Mittelteils zwischen dem Anschlag 23 und der Vorderkante des Abteilorgans 21 gehalten.
- Unterhalb der Führungsebene 22 ist ein in Richtung des Pfeils D verschiebbarer Stössel 24 angeordnet, dessen Stirnfläche gegenüber der Führungsebene 22 entgegen der Richtung des Pfeils D leicht zurückversetzt ist. Der Stössel 24 wird nun in Pfeilrichtung D bewegt und verschiebt den Mittelteil der Litze LI1 von der Zwischenposition ZP auf einer schrägen Bahn parallel zur schrägen Stirnfläche der Rippe 20 bis in eine strichpunktierte eingezeichnete Uebergabeposition UP. Bei dieser Verschiebung durch den Stössel 24 entspannt sich der bei der Separierung gebogene Mittelteil der Litze wieder und nimmt in der Uebergabeposition UP wieder seine gerade Lage ein. Wenn man die Uebergabeposition UP mit der Ausgangsposition vor der Separierung vergleicht, dann hat zwischen diesen beiden Positionen, über den Umweg der Zwischenposition ZP nur eine Verschiebung in der Transportrichtung A stattgefunden, wobei die Litze während der ganzen Verschiebung formschlüssig geführt ist. In der Uebergabeposition UP ist die Litze mit ihren Endösen nicht mehr von den Schienen 13 gehalten, sondern auf nadelartige Haltemittel 25 gesteckt, welche Teil einer Transporteinheit zum Transport der Litze an die Einziehposition bilden. Dann wird der Stössel 24 in seine Ausgangsposition zurückbewegt und das schon während des Transporthubs des Stössels 24 entgegen der Richtung des Pfeils C in seine Ausgangslage zurückbewegte Abteilorgan 21 kann einen neuerlichen Arbeitshub durchführen und dabei die nächste Litze LI vom Litzenstapel LS separieren.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen, teilweise im Schnitt, eine maßstabgetreue Darstellung der beiden Separierstufen SP und von deren Anordnung. Jede der Separierstufen SP ist auf einem Träger 26 befestigt, von denen in der Figur nur derjenige für die obere Separierstufe eingezeichnet ist. Man erkennt an der in Fig. 3 rechten Seite der Litze LI das Abteilorgan 21, welches von einem pneumatisch antreibbaren Kolben 27 getragen ist. Der Kolben 27 ist in einem mit Druckluftanschlüssen versehenen Gehäuse 28 gelagert. Das Abteilorgan 21 ist im Führungskörper 19 geführt und ist von einem Anschlagbolzen 29 zur Begrenzung seines Hubes durchsetzt. Im Bereich seines vorderen, die Litze LI separierenden Teils, ist das Abteilorgan U-förmig ausgebildet und umgreift die Rippe 20.
- An der in Fig. 3 linken Seite der Litze LI sind ein erster Bauteil 30, bestehend aus einem auf dem Träger 26 befestigten Grundkörper 31 und aus einem auf diesem befestigten Sensor 32 mit einer Kontaktfeder 33 (siehe Fig. 4), ein zweiter, ebenfalls auf dem Träger 26 befestigter Bauteil 34 mit Führungsebene 22 und Anschlag 23, sowie die Führungsschiene 16 zu erkennen. Der Sensor 32 dient zur Detektion der Litzenseparierung, indem die Kontaktfeder 33 durch die Litze LI bei deren Verschiebung in die Zwischenposition ZP gegen den Sensor 32 gedrückt wird. Generell ist zu sagen, dass auch die Bewegung des Abteilorgans 21 und die Bewegung des Stössels 24 durch Sensoren überwacht wird. Wenn einer dieser Sensoren nicht anspricht, dann wird die betreffende Funktion repetiert.
- Wie in Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, ist am Träger 26 ein weiteres Kolbengehäuse 35 befestigt, in welchem ein pneumatisch antreibbarer Kolben 36 gelagert ist. Dieser Kolben ist mit einem messerartigen Schwenkhebel 37 gelenkig verbunden, welche bei Betätigung des Kolbens 36 in die Ebene der Litzen LI geschwenkt wird, um eventuell an den Litzenaugen LA aneinander haftende Litzen mechanisch voneinander zu trennen. Der Verstellweg des Schwenkhebels 37 ist durch einen Anschlag 38 begrenzt, dessen Lage auf die Maximallänge der verwendeten Litzen LI ausgelegt ist. Wenn so, wie in Fig. 3 angedeutet, kürzere Litzen abgearbeitet werden sollen, wird auf dem Träger 26 ein zusätzlicher, strichpunktiert eingezeichneter Anschlagbolzen 39 montiert, um den Verstellweg des Schwenkhebels 37 auf die obere der beiden ebenfalls strichpunktiert eingezeichneten Endlagen zu begrenzen.
- Aus Fig. 4 ist die Anordnung des ebenfalls pneumatisch betätigbaren Stössel 24 ersichtlich, welcher in Fig. 3 der Uebersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist. Der Stössel 24 ist jeweils an der Innenseite der beiden Separierstufen angeordnet, also unterhalb der oberen und oberhalb der unteren Separierstufe SP. Darstellungsgemäss liegt die Längsachse des im wesentlichen prismatischen Stössels 24 schräg zur Zuführrichtung A der Litzen LI und seine die Litzen LI kontaktierende Stirnfläche verläuft entsprechend schräg zur Längsachse, oder mit anderen Worten, parallel zur Längsachse des Abteilorgans 21 (Pfeil C). Der Stössel 24 weist einen Längsschlitz 40 auf, welcher einen zur Führung bei seiner Hubbewegung dienenden Bolzen 41 umgreift. Zum Antreiben des Stössels 24 dient ein in einem Kolbengehäuse 42 gelagerter, pneumatisch antreibbarer Kolben 43.
- Die beschriebene Vorrichtung zum Vereinzeln der Litzen ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die gesamte Einrichtung, das heisst, die Separierstufe mitsamt den Litzentragschienen und dem Transportmittel für die Zuführung der Litzen auf einen gemeinsamen Grundgestell montiert ist. Dieses Grundgestell ist fahrbar ausgeführt und kann somit auf einfache Weise in die Kettfadeneinziehmaschine hineingefahren werden. Zwischen der Vorrichtung zum Vereinzeln der Litzen und der nachfolgenden Transporteinheit für den Transport der Litzen an ihre Einziehposition besteht eine lösbare Verbindung, in Form einer Rastkupplung. Die verschiedenen Funktionen der einzelnen Teile wie Abteilorgan 21, Stössel 24, Schwenkhebel 37 sind getrennt gesteuert, die Synchronisierung der verschiedenen Funktionsabläufe erfolgt über den Modulrechner des Litzenmoduls.
Claims (19)
- Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen, mit einem Abteilorgan für die in Form eines Stapels zugeführten Litzen, welches die Litzen vom Stapel trennt und für den Kettfadeneinzug bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abteilorgan (21) durch einen im wesentlichen quer zum Litzenstapel (LS) hubbewegbaren Kolben gebildet ist, bei dessen Arbeitshub (Pfeil C) die Litzen (LI1) aus dem Litzenstapel formschlüssig in eine Zwischenposition (ZP) transportiert werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Zwischenposition (ZP) ein Uebergabemittel (24) zur Uebergabe der jeweiligen Litze (LI1) an eine Transporteinheit (25) für den Transport der Litzen an ihre Einzugsposition vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 mit Litzentragschienen, in welche die Litzen mit ihren Endösen eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (LI) während des Abteilens durch das Abteilorgan (21) in den Litzentragschienen (13) eingehängt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (LI) während der Uebergabe durch das Uebergabemittel (24) in den Litzentragschinenen (13) eingehängt und erst bei der Uebergabe an die Transporteinheit (25) von den Litzentragschienen freigegeben sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Separiertsufen (SP) vorgesehen sind, von denen jede ein Abteilorgan (21) aufweist und auf eine der beiden Litzenhälften wirkt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Führung- und Transportmittel zur Zuführung der Litzen (LI) an die Separierstufen (SP), wobei die Führungsmittel durch zu beiden Seiten des Litzenstapels (LS) angeordnete und einen Führungskanal bildende Führungsschienen (16, 18) gebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel durch an einer Schmalseite des Litzenstapels (LS) angreifende rotierbare Organe, vorzugsweise durch einen bürstenartigen Belag aufweisende Rollen (17) und/oder durch mit Bürsten versehene Transportbänder gebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an dem der Separierstufe (SP) zugewandten Stirnende des Führungskanals (16, 18) angeordneten Anschlag (20) dessen Abstand vom Führungskanal grösser ist als die einfache und kleiner ist als die doppelte Dicke einer zu separierenden Litze (LI1).
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) durch eine an einem Führungskörper (19) für das Abteilorgan (21) angearbeitete Rippe gebildet ist, und dass das Abteilorgan an seinem die Litze (LI1) kontaktierenden Ende die Rippe U-förmig umgreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine an der von der Rippe (20) abgewandten Seite der Litze (LI1) angeordnete, an das Stirnende des Führungskanals (16, 18) anschliessende Führungsfläche (22) für die Litze, entlang welcher die Litze beim Arbeitshub des Abteilorgans (21) geführt ist, und welche durch eine die genannte Zwischenposition (ZP) definierende Anschlagkante (23) für die Litze begrenzt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen das Erreichen der Zwischenposition (ZP) durch die Litze (LI1) detektierenden Sensor (32, 33), welcher ein beim Anschlag der Litze an die Anschlagkante (23) ein Gegenelement (32) kontaktierendes federndes Organ (33) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebergabemittel (24) durch einen in der Transportrichtung (A) des Litzenstapels (LS) oder schräg zu dieser hubverstellbaren Stössel gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit nadelförmige Haltemittel (25) aufweist, welche zum Aufstecken der Endösen der Litze (LI1) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nadelförmigen Haltemittel (25) mit der Achse des Führungskanals (16, 18) fluchten.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Litzen (LI) zwischen den beiden Separierstufen (SP) ein Trennorgan zum Trennen eventuell aneinander haftender Litzen vorgesehen ist, welches ein in die Eben der Litzen verschwenkbares Trennmesser (37) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (37) an seinem einen Ende um eine Schwenkachse gelagert und gelenkig mit einem hubverstellbaren Antriebsmittel (36) verbunden ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abteilorgan (21), der Stössel (24) und das Antriebsmittel (36) für das Trennmesser (37) je durch einen pneumatisch betätigbaren Kolben angetrieben sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierstufen (SP), die Litzentragschienen (13) und die Transportmittel (17) für die Zuführung der Litzen (LI) auf einem gemeinsamen Grundgestell montiert sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Grundgestell als verschiebbarer Wagen ausgebildet und mit der die Transporteinheit enthaltenden Funktionsstufe der Kettfadeneinziehmaschine lösbar gekuppelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH706/90A CH680933A5 (de) | 1990-03-06 | 1990-03-06 | |
CH706/90 | 1990-03-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0448957A1 true EP0448957A1 (de) | 1991-10-02 |
EP0448957B1 EP0448957B1 (de) | 1995-06-28 |
Family
ID=4193274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91102492A Expired - Lifetime EP0448957B1 (de) | 1990-03-06 | 1991-02-21 | Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5184380A (de) |
EP (1) | EP0448957B1 (de) |
JP (1) | JP2913430B2 (de) |
KR (1) | KR0173464B1 (de) |
AT (1) | ATE124476T1 (de) |
AU (1) | AU641979B2 (de) |
CA (1) | CA2035273C (de) |
CH (1) | CH680933A5 (de) |
CZ (1) | CZ280498B6 (de) |
DE (1) | DE59105816D1 (de) |
DK (1) | DK0448957T3 (de) |
ES (1) | ES2073600T3 (de) |
PT (1) | PT96941A (de) |
RU (1) | RU2092635C1 (de) |
SK (1) | SK280224B6 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478513A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | EL & M S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen in automatische Kettfadeneinziehmaschinen |
WO1993018215A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Zellweger Uster Ag | Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen |
EP0780501A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-25 | Hamamatsu Photonics K.K. | Flachlitzenmagazin |
EP0789098A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-13 | Hamamatsu Photonics K.K. | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen/Separieren von Drahtlitzen |
WO1999015723A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-04-01 | Stäubli Ag Pfäffikon | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen |
WO2000061847A1 (en) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Patcorp S.A. | Method and apparatus for drawing in warp threads |
WO2000068479A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Stäubli Ag Pfäffikon | Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH687714A5 (de) * | 1993-09-13 | 1997-01-31 | Stsubli Ag Zweigwerk Sargans | Vorrichtung zur Handhabung von Litzen fuer Kettfadeneinziehmaschinen. |
CH687542A5 (de) * | 1993-09-13 | 1996-12-31 | Staeubli Ag Zweigwerk Sargans | Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen. |
CH687881A5 (de) * | 1993-09-13 | 1997-03-14 | Staeubli Ag Zweigwerk Sargans | Litzensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen. |
EP1870501A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-26 | Stäubli AG Pfäffikon | Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung |
JP4900306B2 (ja) * | 2008-04-03 | 2012-03-21 | 株式会社豊田自動織機 | ドローイングマシン |
EP2199443B1 (de) * | 2008-12-19 | 2016-03-16 | Stäubli AG Pfäffikon | Mobile Einzieheinheit |
CN106087210B (zh) * | 2016-07-29 | 2017-10-24 | 江阴市通源纺机有限公司 | 自动纱线穿综设备 |
CN106048866B (zh) * | 2016-07-29 | 2017-12-01 | 江阴市通源纺机有限公司 | 自动综丝分离机构 |
PT3754073T (pt) * | 2019-06-19 | 2022-03-23 | Groz Beckert Kg | Dispositivo e processo para manusear elementos de jogo de liços |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1756814A (en) * | 1924-02-14 | 1930-04-29 | Barber Colman Co | Heddle-handling mechanism |
US3103056A (en) * | 1961-09-11 | 1963-09-10 | Barber Coleman Company | Warp drawing-in machine |
US3121936A (en) * | 1959-08-31 | 1964-02-25 | Zellwerger Ltd | Method and apparatus for automatically threading the healds of a loom |
GB2109426A (en) * | 1981-11-03 | 1983-06-02 | Dornier Gmbh Lindauer | Heald separating device |
EP0298616A2 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-11 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Litzenmagazin |
EP0298696A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-11 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Weblitzenübergabevorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1215789A (en) * | 1904-02-10 | 1917-02-13 | American Warp Drawing Machine Co | Warp-drawing machine and mechanism for manipulating detached heddles therein. |
US1149137A (en) * | 1908-10-19 | 1915-08-03 | American Wasp Drawing Machine Company | Detached heddles and means and method for assembling and handling the same. |
DK127013B (da) * | 1971-06-17 | 1973-09-10 | Titan Textile Machines As | Apparat til enkeltvis udskillelse af lidser eller lameller fra en række lidser eller lameller. |
US4047270A (en) * | 1974-09-04 | 1977-09-13 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. | Apparatus for separating objects |
-
1990
- 1990-03-06 CH CH706/90A patent/CH680933A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-30 CA CA002035273A patent/CA2035273C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 AU AU71090/91A patent/AU641979B2/en not_active Ceased
- 1991-02-19 KR KR1019910002655A patent/KR0173464B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-02-21 AT AT91102492T patent/ATE124476T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-21 DK DK91102492.5T patent/DK0448957T3/da active
- 1991-02-21 EP EP91102492A patent/EP0448957B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-21 DE DE59105816T patent/DE59105816D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-21 ES ES91102492T patent/ES2073600T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-27 JP JP3115712A patent/JP2913430B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-04 CZ CS91560A patent/CZ280498B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-03-04 SK SK560-91A patent/SK280224B6/sk unknown
- 1991-03-05 RU SU914894708A patent/RU2092635C1/ru active
- 1991-03-05 PT PT96941A patent/PT96941A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-03-06 US US07/665,155 patent/US5184380A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1756814A (en) * | 1924-02-14 | 1930-04-29 | Barber Colman Co | Heddle-handling mechanism |
US3121936A (en) * | 1959-08-31 | 1964-02-25 | Zellwerger Ltd | Method and apparatus for automatically threading the healds of a loom |
US3103056A (en) * | 1961-09-11 | 1963-09-10 | Barber Coleman Company | Warp drawing-in machine |
GB2109426A (en) * | 1981-11-03 | 1983-06-02 | Dornier Gmbh Lindauer | Heald separating device |
EP0298616A2 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-11 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Litzenmagazin |
EP0298696A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-11 | TEIJIN SEIKI CO. Ltd. | Weblitzenübergabevorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 47 (C-682)(3990) 29. Januar 1990 & JP-A-1 280 051 (TETSUO OKUDA ) 10. November 1989 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478513A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | EL & M S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen in automatische Kettfadeneinziehmaschinen |
WO1993018215A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Zellweger Uster Ag | Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen |
US5448811A (en) * | 1992-03-11 | 1995-09-12 | Zellweger Luwa Ag | Drop-wire separation device for warp drawing-in machines |
EP0780501A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-25 | Hamamatsu Photonics K.K. | Flachlitzenmagazin |
US5826745A (en) * | 1995-12-20 | 1998-10-27 | Hamamatsu Photonics K.K. | Stocker for flat healds |
EP0789098A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-13 | Hamamatsu Photonics K.K. | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen/Separieren von Drahtlitzen |
WO1999015723A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-04-01 | Stäubli Ag Pfäffikon | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen |
US6230377B1 (en) | 1997-09-23 | 2001-05-15 | Stäubli Ag Pfäffikon | Method and device for separating strands |
CN1085262C (zh) * | 1997-09-23 | 2002-05-22 | 普费菲孔施陶卜里股份公司 | 用于分离综线的方法和装置 |
WO2000061847A1 (en) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Patcorp S.A. | Method and apparatus for drawing in warp threads |
WO2000068479A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Stäubli Ag Pfäffikon | Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT96941A (pt) | 1993-01-29 |
ATE124476T1 (de) | 1995-07-15 |
DK0448957T3 (da) | 1995-10-30 |
CH680933A5 (de) | 1992-12-15 |
CA2035273A1 (en) | 1991-09-07 |
DE59105816D1 (de) | 1995-08-03 |
JPH04361649A (ja) | 1992-12-15 |
EP0448957B1 (de) | 1995-06-28 |
AU7109091A (en) | 1991-09-12 |
CZ280498B6 (cs) | 1996-02-14 |
US5184380A (en) | 1993-02-09 |
SK280224B6 (sk) | 1999-10-08 |
AU641979B2 (en) | 1993-10-07 |
JP2913430B2 (ja) | 1999-06-28 |
CA2035273C (en) | 2000-06-27 |
KR910016997A (ko) | 1991-11-05 |
RU2092635C1 (ru) | 1997-10-10 |
ES2073600T3 (es) | 1995-08-16 |
KR0173464B1 (ko) | 1999-02-18 |
CS9100560A2 (en) | 1991-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0448957B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen | |
EP0500848B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine | |
EP0646668B1 (de) | Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen | |
CH653065A5 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen. | |
DE69030780T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Faserband an eine Vorspinnmaschine | |
AT519106B1 (de) | Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern | |
CH682929A5 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt. | |
DE69616215T2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten | |
EP0460129B1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von kettfäden | |
EP0510140B1 (de) | Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden | |
DE60116289T3 (de) | Weben von teppichen | |
EP0481183A2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen | |
EP0646667B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen | |
EP0646669B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen | |
EP0457145B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen | |
DE2451583C3 (de) | Vorrichtung zum Kämmen und Sortieren von Textilfasern | |
EP0584308B1 (de) | Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen | |
DE19603125C2 (de) | Übergabevorrichtung für in Querreihen oder Gruppen ankommende Gegenstände auf ein Austrageband | |
EP0496232B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine | |
EP1177339B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung | |
CH680076A5 (en) | Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide | |
DE69505592T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abzug von Hohlzylinderwickel vom Gatter einer Verdichtungskarde | |
DE3843399A1 (de) | Luftwebmaschine mit einer vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften schussfadens aus dem webfach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920324 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931103 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: STAEUBLI AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 124476 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59105816 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2073600 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19960301 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980730 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980817 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990224 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000222 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91102492.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010130 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010205 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010213 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STAUBLI A.G. Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070216 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20070227 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20080222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090225 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090225 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100221 |