WO2000068479A1 - Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000068479A1
WO2000068479A1 PCT/CH2000/000243 CH0000243W WO0068479A1 WO 2000068479 A1 WO2000068479 A1 WO 2000068479A1 CH 0000243 W CH0000243 W CH 0000243W WO 0068479 A1 WO0068479 A1 WO 0068479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
weaving
separating
tableware
elements
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Placi Wenzin
Justus Mullis
Original Assignee
Stäubli Ag Pfäffikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stäubli Ag Pfäffikon filed Critical Stäubli Ag Pfäffikon
Priority to EP00918652A priority Critical patent/EP1177339B1/de
Priority to AT00918652T priority patent/ATE264418T1/de
Priority to KR1020017014207A priority patent/KR20020003245A/ko
Priority to DE50006079T priority patent/DE50006079D1/de
Priority to AU39539/00A priority patent/AU3953900A/en
Priority to JP2000617245A priority patent/JP2002544399A/ja
Publication of WO2000068479A1 publication Critical patent/WO2000068479A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a warp threading machine for arranging weaving tableware elements, such as healds or slats, on warp threads, which is provided with a device for receiving a stack of separable weaving tableware elements and for feeding the weaving tableware elements to a separating device, the separating device being at least one separating and has a separating member which separates the foremost weaving harness element from the stack and, for subsequent subsequent separation from the stack, guides the already separated weaving harness element away from the stack to a transport device, the transport device transporting the weaving tableware element to a warp threading station, and at least one retaining means being present in System can be brought against the stack.
  • the invention also relates to a method according to the preamble of claim 12.
  • harness elements such as strands and lamellas must be pulled onto the warp threads with a warp threading machine. This is usually done by feeding a stack of the respective woven tableware elements to a separating station.
  • Such separation stations for strands or lamellae are known per se.
  • the separating stations for healds generally differ from those for lamellae in terms of their structural design, they have in common that they each take a weaving harness element, namely the foremost element, from the stack of weaving harness elements and transfer it to a transport device. The latter then transports the isolated weaving tableware element to another location on the warp threading machine, where the weaving tableware is arranged on a warp thread.
  • To ensure trouble-free operation of a warp threading machine is it is therefore important that the individual weaving tableware elements are removed from the respective stack by the respective separating station and separated at the intended time and made available for further transport.
  • such a warp threading machine in which a strand is first separated from the stack using a movable separating knife and a stapling press, which is also driven. The strand is then separated from the stack at the same time with two transport elements and moved to two transport belts. Previously, the pile pusher was brought into contact with the pile so that it was held back.
  • a disadvantage of this known separating device is that it has a relatively large number of moving individual parts, each of which also requires its own drive. It can also be considered a disadvantage that the functional reliability depends on a precise synchronization of the movement of the individual components of the separating device.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the structural design of warp threading machines and nevertheless enabling high functional reliability.
  • a displacement means of a separating member of the separating device and the at least one retaining means are structurally or physically combined with one another in a transfer means, and both can be moved together in a direction deviating from a displacement direction of the weaving harness elements .
  • the functions "separating the foremost strand and transferring one of its rails to a means of transport" on the one hand and "retaining the strand stack" on the other - were carried out by different assemblies.
  • two means which are operatively connected to one another and are preferably integrally connected to one another take over these two functions. This also makes it possible to use only one drive for both functions. Since the number of components susceptible to defects is thus reduced, the functional reliability can be increased in devices according to the invention.
  • the preferably provided one-piece rigid connection between the displacement means and the retention means can have the additional advantage that a synchronization of the movements of the two means is fixed.
  • the two components of the device can thus not be adjusted relative to one another during operation, in particular if, as in the case of an integral or other rigid connection, they are forced to move simultaneously. This also increases functional reliability.
  • a structurally particularly simple embodiment can be achieved by integrating the displacement means and the retention means in a lever which can be pivoted about an axis.
  • the lever can have at least two legs, one leg being part of the displacement means and another leg being part of the restraint means.
  • the lever can oscillate between two dead center points in which a reversal of its direction of movement or its direction of rotation takes place.
  • the two functions can be combined particularly well in such a lever if its movement ⁇ chtung no component m the displacement of the strands has.
  • FIG. 1 is a perspective view of a warp threading machine according to CH 682 577;
  • Fig. 2 shows an example of a feed module
  • FIG. 3 shows a side view of a transfer point of strands lined up in a feed device to a transport device
  • Fig. 4 is a plan view of the separating member shown in Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a detail of the lower separating element shown in FIG. 3;
  • Fig. 6 is a plan view of the partition member of
  • FIG. 7 shows the upper separating element shown in FIG. 3 in an elevation view
  • Fig. 8 is a side view of part of the
  • FIG. 1 shows a basic structure of a warp threading machine, as can also have warp thread drawing machines according to the invention.
  • a warp threading machine can consist of a base frame 1 and of various assemblies arranged in it, each of which forms a functional module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen.
  • the warp beam carriage 2 also contains a lifting device 4 for holding a frame 5 on which the warp threads KF are stretched.
  • the warp beam carriage 2 is moved with the warp beam 3 of the lifting device 4 to the so-called upgrade side of the pulling-in machine and the frame 5 is lifted up and hung in by the lifting device 4, where it then assumes the position shown.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are moved in the longitudinal direction of the base frame 1. With this shifting, the warp threads KF are guided past a thread separation stage 6 and separated and divided. After division, the warp threads are cut off and presented to a pull-in needle 7, which forms part of the so-called pull-in module.
  • a screen 8 which belongs to an operating station and is used to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
  • the operating station is part of a so-called programming module and also includes an input stage for the manual input of certain functions and processes.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module, which comprises a control computer and is arranged in a control box 9.
  • This control computer preferably comprises an individual for each function module. rush module computer, which is controlled and monitored by the control computer.
  • the main modules of a drawing-in machine also include the strand, lamella and sheet module.
  • the warp thread and the individual tableware elements, i.e. the strands or lamellae, which the warp threads are to be drawn in, are fed.
  • the so-called crockery strands, lamella and leaf
  • the warp thread guard lamellae LA Immediately behind the plane of the warp threads KF are the warp thread guard lamellae LA, behind them the healds LI and even further behind the reed WB.
  • the slats are stacked in hand magazines and transferred to a feeding device. After pulling in on a warp thread, the slats reach the slat support rails 12 on the abrasion side.
  • the strands LI are lined up in a further feed device and automatically moved to a separating device according to the invention - and to be explained in more detail below.
  • the strands are brought individually into their retracted position and, after the warp thread has been drawn in, are distributed to the corresponding heald frames 14 on the abrasion side.
  • the reed WB is also gradually moved past the embryonic needle, the corresponding leaf tooth being opened for the intake.
  • the reed WB (partially shown to the right of the heald frames 14) is also on the abrasion side.
  • a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This, together with the supporting elements attached to it - the lamellar support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed - are pushed into the position shown in the base frame and, after being drawn in, carries the dishes with the warp threads.
  • FIG. 1 is to be understood purely for illustrative purposes: the warp threading machine in which the device according to the invention for the transfer of individual weaving tableware elements, e.g. to be installed as a module, may vary considerably in whole or in detail from the machine shown in FIG. 1.
  • the pull-in needle 7 which forms the main component of the pull-in module, can comprise a gripper belt 16 and a clamping gripper 17 carried by it.
  • the pull-in needle 7 is guided in the lifting direction (arrow P) in a channel-like guide 18 which extends from the frame 5 in a straight direction to an arcuate end part 19.
  • the guide 18 passes through the drawing-in machine and is interrupted in the area of the tableware elements (lamella LA, strands LI) and the reed WB in order to feed the tableware elements to the drawing-in position and to transport them further after they have been drawn in until they are handed over to the support members (plate-type support rails 12 or Heald frames 14) and to allow the warp threads to be drawn into the reed WB (the so-called leaf pricking).
  • the support members plate-type support rails 12 or Heald frames 14
  • the slats LA and the strands LI are fed into their retracted position and transported further until they are handed over to the respective support members by a sub-module slat distribution LD or strand distribution HD.
  • a sub-module slat distribution LD or strand distribution HD In order to ensure reliable functioning of the two sub-modules, it is necessary that the respective weaving harness elements are fed to them individually and at the right time, to which the present invention makes a contribution.
  • Both sub-modules LD and HD perform the same functions in principle by taking over the tableware elements offered to them sequentially or step by step, transporting them to the intake point and, after the warp thread has been drawn in, transporting them to a transfer point, where the transfer to the supporting elements, i.e. the slat support rails 12 or heald frames 14 are carried out.
  • a feed device 20 of the warp threading machine which has two inclined support rails 21, 22 for strands LI.
  • a strand of strands 23 is arranged on the two rails, the strands LI with their lower and upper eyelets each being pushed onto one of the rails.
  • the strands LI are provided for transport in one direction (displacement direction according to arrow 24) parallel to the longitudinal extension of the rails.
  • a weight (not shown) rests against the last strand of the stack 23 in the form of a carriage which can be moved in the region of the lower rail 21.
  • the arrow 24 thus also indicates the effective direction of the contact pressure exerted by the slide on the stack 23.
  • the angle at which the two rails are inclined with respect to a horizontal is selected such that the foremost strand 25 in each case - regardless of the number of remaining strands LI in the strand stack 23 - has an approximately constant one Force is applied against the separating device 26.
  • Such a feed device 20 is described in the applicant's Swiss Patent Application No. 1998 1864/98, the content of which is hereby incorporated in its entirety by reference.
  • dash-dotted lines indicate in a highly schematic manner that a separating member 30, 31 is provided in the area of the lower ends 21a, 22a of the two rails 21, 22.
  • a separating element 32 is also indicated in FIG. 3 by dash-dotted lines.
  • the two separating members 30, 31 have the task of separating the foremost strand 25 from the strand stack 23 and transporting them to the ends 21a, 22a of the rails 21, 22 after the separating member 32 has the respective foremost strand 25 for further handling Stack 23 has separated.
  • the respective strand is transferred from the separating device 26 to a means of transport 33.
  • the transport means 33 has two endless conveyor belts 34, 35, on which holding mandrels 36 are arranged.
  • the strands LI are pushed with their eyelets by the separating members 30, 31 onto a respective mandrel 36 of the lower and the upper conveyor belt 34, 35.
  • the direction of transport of the conveyor belts 34, 35 which is only partially and in cross section, is orthogonal to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • the two conveyor belts 34, 35 thus move in a plane designated 37 in FIG. 3. So that the foremost strand 25 can be securely fixed on the conveyor belts 34, 35, each holding mandrel 36 of the lower conveyor belt 35 can be displaced against the force of a spring 38 in the direction of the upper conveyor belt 34 at the time the strand is transferred.
  • the holding mandrels can be displaced, for example, by a pneumatic cylinder (not shown) acting on the holding mandrel.
  • 4 shows that an edge 41 of a separating knife 40 of the separating member 32 is pressed laterally against the foremost strand 25 in order to separate the foremost line 25 from the stack 23.
  • the foremost strand 25 is deflected or bent in a direction 42 vertical to the transport direction (arrow 24) in a manner not shown.
  • arrow 44 pivots a nose 43 of a stack pusher 45 of the separating member 32 between the stack 23 and the foremost strand, which is pushed sideways.
  • the stack presser 45 swivels back in time to the return stroke of the knife 40 and conveys the foremost strand to the other side of the separating knife 40. In this position the bend is removed from the strand again.
  • Such a separator is described in the applicant's international patent application PCT / CH98 / 00400. The content of this application is hereby incorporated by reference in relation to the structure and mode of operation of the separating member 32.
  • the upper and lower separating members 30, 31 are used one after the other. It can be seen in FIGS. 5 and 6 that the lower separating element 31 has a pneumatic cylinder 48, on the piston rod 49 of which a pivot lever 50 is pivotably articulated by means of a bearing point 47.
  • the piston rod 49 In order to move a foremost strand 25 in the direction of the lower conveyor belt 35, the piston rod 49 must be pushed into the cylinder 48 from the maximum extended position shown in FIG. 5. Since the pivot lever 50 is guided in a backdrop (not shown), a driver 51 arranged at the free end of the lever 50 pivots along a circular arc line 52 which intersects the transport direction 24 in the direction of the conveyor belt 35.
  • the Schwen lever 50 therefore takes the already separated foremost strand 25 with its pivoting movement (arrow 53 m Fig. 5).
  • the driver 51 pushes the strand 25 with its lower eyelet from the lower mounting rail 22 onto a holding mandrel 36 of the lower conveyor belt 35.
  • FIGS. 7 and 8 show the separating element 30 arranged in the region of the upper mounting rail 21. For reasons of clarity, these representations neither show the separating member nor the lower separating member nor the lower mounting rail in FIG. 8.
  • the upper separating member 30 has a transfer means designed as a two-legged lever 61.
  • the lever 61 is provided at its upper end between its two legs with a pivot axis 62, about which it can be pivoted.
  • a pneumatic cylinder not shown, is provided for executing pivoting movements and is connected to the axis 62 of the lever 61 via a link, also not shown.
  • the pivot axis 62 extends approximately horizontally and is arranged above the end 21a of the rail 21 opposite the conveyor belt 34.
  • this level 63 corresponds to the drawing level.
  • a first curved leg of the lever is designed as a displacement means 64 and is used to shift the foremost strand 25 m in the direction of the conveyor belts 34, 35.
  • a surface of the lever 61 facing the conveyor belts is designed as an oblique displacement surface 65.
  • the displacement puddle 65 runs only on a section of the leg, specifically from a kink 66 directly below the rail 21 to the free end 67 of the leg.
  • the sliding surface 65 is inclined so that the lower free end 67 of the lever is at the greatest distance from an (imaginary) plane 68 formed by the conveyor belts 34, 35.
  • the distance between the heel at 61 and the plane 68 - starting from the free end 67 of the first leg - to the kink 66 of the leg decreases continuously.
  • the plane 68 and the surface 69 should at most form an angle of approximately 10 °.
  • the second leg is designed as a retaining means 70 and is located completely above the end 21a of the upper rail 21. Between a kink 72 and a free end 73, it is provided with a retaining part 74.
  • the retaining part 74 has a predetermined length in a direction m approximately orthogonal to the plane 63 of the two rails. It is envisaged that certain pivot positions of the lever 61 of the strand stack 23 abut against the wedge-shaped retaining part 74 above the upper rail 21. As can be seen from FIG. 7, the retaining part 74 of the second leg is at a greater distance from the level 68 of the conveyor belt than the displacement surface 65 of the lever.
  • the lever 61 is pivoted as soon as the previously discussed separating device 26 has separated the foremost strand 25 from the stack and this strand has already been pushed onto a mandrel 36 of the lower conveyor belt 35 by the lower separating member 31.
  • the lower end of the first leg (displacement means 64) of the lever now pierces between the foremost strand 25 and the strand stack 23.
  • the first leg comes into contact with one of the strands 23 at one point on its sliding surface 65 facing surface of the strand 25. This phase is shown in FIG. 7.
  • the foremost strand 25 had its upper end 25a resting against the retaining part 74.
  • the retaining part 74 releases the foremost strand 25 - and thus the entire stack 23 - after the sliding surface 65 is already resting against the foremost strand 25. Instead of the retaining part 74, however, the stack 23 now lies below the upper rail 21 on the surface 69 (rear side) of the first leg facing the strand stack 23. The release of the stack by the retaining part 74 can take place approximately after covering half of the angle of rotation which lies between the two dead centers of the lever.
  • the contact point between the strand 25 and the displacement means 64 on the sliding surface 65 moves toward the upper eyelet (end 25a) of the strand 25. Since the displacement surface 65 of the lever is also inclined in the direction of the plane 68, the lever 61 thereby pushes the strand 25 with its upper end 25a in the direction of the upper conveyor belt 34. In this phase too, the stack 23 is still on the back of the displacement means 64 of the lever 61 and is retained by this.
  • the sliding surface 65 of the lever should be able to slide along the strand without damaging it or printing it in a direction transverse to the plane of the drawing in FIG. 7 (avoiding self-locking).
  • a suitable angle enclosed by the displacement surface 65 and a vertical can be selected.
  • the retaining part 74 again takes over the retaining function of the strand stack. Due to the shape of the lever, the stack is not laterally pushed away during the oscillating movement of the lever 61 from the first to the second dead center and back again. After the lever has reached its starting position (first dead center), a new cycle begins, in which the lead, which is now the front, is separated from the stack.
  • lamella separating devices are provided with the transfer means according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettfadeneinziehmaschine zur Anordnung von Webgeschirrelementen, wie Litzen oder Lamellen, auf Kettfäden. Eine solche Kettfadeneinziehmaschine ist üblicherweise mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Stapels von vereinzelbaren Webgeschirrelementen und zur Zuführung der Webgeschirrelemente zu einer Separiereinrichtung versehen, wobei die Separiereinrichtung zumindest ein Separier-und ein Trennorgan aufweist, welche das jeweils vorderste Webgeschirrelement vom Stapel separieren und zur nachfolgenden weiteren Abtrennung vom Stapel das bereits separierte Webgeschirrelement vom Stapel weg in Richtung einer Transporteinrichtung führen. Die Transporteinrichtung bringt dann das Webgeschirrelement zu einer Kettfadeneinzugsstation. Eine Kettfadeneinziehmaschine weist in der Regel zudem zumindest ein Rückhaltemittel auf, welches in Anlage gegen den Stapel bringbar ist. Um bei einer solchen Maschine den konstruktiven Aufbau zu verringern und trotzdem eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass ein Verschiebemittel (64) eines Trennorgans (30) der Separiereinrichtung und das zumindest eine Rückhaltemittel (70) in einem Übergabemittel (60) baulich miteinander vereint sind, und beide gemeinsam in einer von einer Verschieberichtung (25) der Webgeschirrelemente abweichenden Richtung bewegbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von vereinzelten Webgeschirrelementen an eine Transporteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kettfadeneinziehmaschine zur An- Ordnung von Webgeschirrelementen, wie Litzen oder Lamellen, auf Kettfäden, welche mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Stapels von vereinzelbaren Webgeschirrelementen und zur Zuführung der Webgeschirrelemente zu einer Separiereinrichtung versehen ist, wobei die Separiereinrichtung zumindest ein Separier- und ein Trennorgan aufweist, welche das jeweils vorderste Webgeschirrelement vom Stapel separieren und zur nachfolgenden weiteren Abtrennung vom Stapel das bereits separierte Webgeschirrelement vom Stapel weg zu einer Transporteinrichtung führen, wobei die Transporteinrichtung das Webgeschirrelement zu einer Kettfadeneinzugsstation transportiert, und zumindest ein Rückhaltemittel vorhanden ist, welches in Anlage gegen den Stapel bringbar ist. Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren gemass dem Oberbegriff von Anspruch 12.
Zur Webvorbereitung müssen mit einer Kettfadeneinziehma- schine Webgeschirrelemente, wie Litzen und Lamellen, auf die Kettfäden aufgezogen werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass ein Stapel der jeweiligen Webgeschirrelemente einer Separierstation zugeführt wird. Derartige Separierstationen für Litzen oder Lamellen sind an sich vorbekannt. Obwohl sich die Separierstationen für Litzen von jenen für Lamellen in der Regel bezüglich des konstruktiven Aufbaus unterscheiden, ist ihnen gemeinsam, dass sie dem Webgeschirre- lementen-Stapel jeweils ein Webgeschirrelement, nämlich das jeweils vorderste Element, entnehmen und an eine Transporteinrichtung übergeben. Letztgenannte transportiert dann das vereinzelte Webgeschirrelement an eine andere Stelle der Kettfadeneinziehmaschine weiter, an der das Webgeschirr auf einem Kettfaden angeordnet wird. Um einen störungsfreien Betrieb einer Kettfadeneinziehmaschine zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, dass die einzelnen Webgeschirrelemente von der jeweiligen Separierstation aus dem entsprechenden Stapel entnommen und zum vorgesehenen Zeitpunkt vereinzelt und zum Weitertransport zur Verfügung gestellt werden.
So ist beispielsweise eine derartige Kettfadeneinziehmaschine bekannt, bei welcher mit einem beweglichen Separiermesser und einem ebenfalls angetriebenen Stapeldrücker eine Litze vom Stapel zunächst separiert wird. Nachfolgend wird die Litze gleichzeitig mit zwei Transportorganen vom Stapel weiter abgetrennt und zu zwei Transportbändern verschoben. Zuvor ist der Stapeldrücker wieder in Anlage gegen den Stapel gebracht worden, damit dieser zurückgehalten wird.
Bei dieser vorbekannten Separiereinrichtung kann als nachteilig empfunden werden, dass sie relativ viele bewegte Einzelteile aufweist, die zudem auch jeweils einen eigenen Antrieb benötigen. Ebenso kann als nachteilig angesehen wer- den, dass die Funktionssicherheit von einer präzisen Synchronisation der Bewegung der einzelnen Bauteile der Separiereinrichtung abhängt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den kon- struktiven Aufbau von Kettfadeneinziehmaschinen zu vereinfachen und trotzdem eine hohe Funktionssicherheit zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Kettfaden- einziehmaschine dadurch gelöst, dass ein Verschiebemittel eines Trennorgans der Separiereinrichtung und das zumindest eine Rückhaltemittel in einem Ubergabemittel baulich bzw. körperlich miteinander vereint sind, und beide gemeinsam in einer von einer Verschieberichtung der Webgeschirrelemente abweichenden Richtung bewegbar sind. Bei bisherigen Separiereinrichtungen von Kettfadenemz eh- maschmen wurden die Funktionen „Separieren der vordersten Litze und Übergabe von einer ihrer Schienen an ein Transportmittel" einerseits und „Ruckhalten des Litzenstapels" andererseits - von verschiedenen Baugruppen ausgeführt. Er- findungsgemass ist nun vorgesehen, dass zwei miteinander wirkverbundene Mittel, die vorzugsweise emstuckig miteinander verbunden sind, diese beiden Funktionen übernehmen. Hierdurch ist es auch möglich, für beide Funktionen ledig- lieh einen Antrieb zu verwenden. Da somit die Anzahl de- fektanfalliger Bauteile reduziert wird, kann bei erfmdungs- gemassen Vorrichtungen die Funktionssicherheit erhöht werden.
Die vorzugsweise vorgesehene einstuckige starre Verbindung zwischen dem Verschiebemittel und dem Ruckhaltemittel kann den zusatzlichen Vorteil haben, dass eine Synchronisation der Bewegungen der beiden Mittel fest vorgegeben ist. Die beiden Bauteile der Vorrichtung können sich somit wahrend des Betriebes nicht gegeneinander verstellen, insbesondere wenn sie wie bei einer emstuckigen oder anderen starren Verbindung zwangsweise gleichzeitig ihre Bewegung ausfuhren. Auch dies erhöht die Funktionssicherheit.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausfuhrungsform lasst sich erreichen, indem das Verschiebemittel und das Rückhaltemittel in einem um eine Achse schwenkbaren Hebel integriert sind. Der Hebel kann mindestens zwei Schenkel aufweisen, wobei ein Schenkel Bestandteil des Verschiebemittels und ein anderer Schenkel Bestandteil des Ruckhaltemittels ist. Um die beiden Funktionen „Verschieben der vordersten Litze" und „Ruckhalten des Litzenstapels" auszufuhren, kann der Hebel zwischen zwei Totpunktstellen pendeln, in denen eine Umkehr seiner Bewegungsrichtung bzw. seines Drehsinnes stattfindet. Die beiden Funktionen können besonders gut in einen solchen Hebel vereint werden, wenn seine Bewegungs- πchtung keine Komponente m die Veschiebeπchtung der Litzen aufweist.
Die Aufgabe wird ausserdem durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemass den Ansprüchen 10 und 12 gelost.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kettfaden- einzieh aschine, gemass CH 682 577;
Fig. 2 ein Beispiel für ein Einzugsmodul einer
Kettfadeneinziehmaschine;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Ubergabestelle von in einer Zufuhreinrichtung aufgereihten Litzen an eine Transporteinrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 3 gezeigte Separierorgan;
Fig. 5 eine Ausschnittsdarstellung des in Fig. 3 gezeigten unteren Trennorgans;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Trennorgan von
Fig. 5;
Fig. 7 das in Fig. 3 dargestellte obere Trennorgan in einer Aufrissdarstellung; Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teils der
Darstellung von Fig. 7.
Figur 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer Kettfadenein- ziehmaschine, wie ihn auch erfindungsgemässe Kettfadeneinziehmaschinen aufweisen können. Eine solche Maschine kann aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen, in diesem angeordneten Baugruppen bestehen, welche je ein Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 2 enthält ausserdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 der Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und eingehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt.
Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrennstufe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche einen Bestandteil des sogenannten Einzugsmo- duls bildet.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirm 8 zu erkennen, welcher zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen sowie zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation ist Teil eines sogenannten Programmiermoduls und umfasst zudem eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen und Abläufe. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein Steuermodul, welches einen Steuerrechner umfasst und in ei- nem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerrechner umfasst vorzugsweise für jedes Funktionsmodul einen individu- eilen Modulrechner, welcher vom Steuerrechner gesteuert und überwacht wird. Zu den Hauptmodulen einer Einziehmaschine gehören neben den schon erwähnten Modulen auch das Litzen-, Lamellen- und das Blattmodul.
Die Fadentrennstufe 6, welche der Emziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfaden KF präsentiert und die Bewegungsbahn der Emziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfaden KF verlauft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrustseite von der sogenannten Abrustseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrustseite werden die Kettfaden und die einzelnen Geschirrelemente, d.h. die Litzen bzw. Lamellen, m welche die Kettfaden einzuziehen sind, zugeführt. An der Abrustseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfaden entnommen werden. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfaden KF sind die Kettfadenwachterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt WB. Die Lamellen werden m Handmagazinen aufgestapelt und an eine Zufuhreinrichtung übergeben. Nach erfolgtem Einzug auf einen Kettfaden gelangen die Lamellen auf der Abrustseite auf Lamellentragschienen 12.
Die Litzen LI werden m einer weiteren Zufuhreinrichtung aufgereiht und automatisch zu einer erfmdungsgemassen - und nachfolgend noch naher zu erläuternden - Separiereinrichtung verschoben. Hier werden die Litzen einzeln m ihre Einzugsposition gebracht und nach erfolgtem Kettfadeneinzug auf die entsprechenden Webschafte 14 auf der Abrustseite verteilt.
Das Webblatt WB wird ebenfalls schrittweise an der Emziehnadel vorbeibewegt, wobei der entsprechende Blattzahn für den Einzug geöffnet wird. Nach erfolgtem Einzug befindet sich das Webblatt WB (rechts neben den Webschaften 14 teil- weise dargestellt) ebenfalls auf der Abrustseite. Auf der Abrüstseite ist ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Tragorganen - den Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt - in die dargestellte Position in das Grundgestell eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den Kettfäden.
Die beschriebenen Funktionen sind auf mehrere Module verteilt, welche praktisch autonome Maschinen oder Anlagen dar- stellen, die vom gemeinsamen Steuerrechner gesteuert sind. Die schon genannten Hauptmodule der Einziehmaschine sind vorzugsweise selbst wieder modular aufgebaut und umfassen Teilmodule. Dieser modulare Aufbau ist im Schweizer Patent Nr. CH 679 871 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme ausdrücklich aufgenommen wird.
Die Figur 1 ist rein illustrativ zu verstehen: Die Kettfadeneinziehmaschine, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Übergabe von vereinzelten Webgeschirrelementen, z.B. als Modul eingebaut werden soll, kann im Ganzen oder auch im Detail erheblich von der in Fig. 1 dargestellten Maschine abweichen.
Wie Figur 2 entnommen werden kann, kann die Einziehnadel 7, welche den Hauptbestandteil des Einzugsmoduls bildet, ein Greiferband 16 und einen von diesem getragenen Klemmgreifer 17 umfassen. Die Einziehnadel 7 ist in Hubrichtung (Pfeil P) in einer kanalartigen Führung 18 geführt, welche sich vom Rahmen 5 in gerader Richtung bis zu einem bogenförmigen End- teil 19 erstreckt. Die Führung 18 durchsetzt die Einziehmaschine und ist im Bereich der Geschirrelemente (Lamellen LA, Litzen LI) und des Webblatts WB jeweils unterbrochen, um die Zuführung der Geschirrelemente an die Einzugsposition und deren Weitertransport nach erfolgtem Einzug bis zur Übergabe an die Tragorgane (Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14) sowie das Einziehen der Kettfäden ins Webblatt WB (das sogenannte Blattstechen) zu ermöglichen.
Die Zuführung der Lamellen LA bzw. der Litzen LI an deren Einzugsposition sowie deren Weitertransport bis zur Übergabe an die jeweiligen Tragorgane erfolgt durch ein Teilmodul Lamellenverteilung LD bzw. Litzenverteilung HD. Um eine sichere Funktion der beiden Teilmodule zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass diesen die jeweiligen Webgeschirrelemente einzeln und zum richtigen Zeitpunkt zugeführt werden, wozu die vorliegende Erfindung einen Beitrag leistet. Beide Teilmodule LD bzw. HD führen die prinzipiell gleichen Funktionen aus, indem sie ihnen sequentiell bzw. schrittweise angebotene Geschirrelemente übernehmen, diese an die Einzugsstelle transportieren und nach erfolgtem Kettfadeneinzug an eine Übergabestelle weitertransportieren, wo die Übergabe an die Tragorgane, d.h. die Lamellentragschienen 12 bzw. Webschäfte 14 erfolgt.
In Fig. 3 ist eine Zuführeinrichtung 20 der Kettfadeneinziehmaschine gezeigt, die zwei schräg gestellte Tragschienen 21, 22 für Litzen LI aufweist. Auf den beiden Schienen ist ein Litzenstapel 23 angeordnet, wobei die Litzen LI mit ihren unteren und oberen Ösen jeweils auf eine der Schienen aufgeschoben sind. Die Litzen LI sind zum Transport in einer Richtung (Verschieberichtung gemass Pfeil 24) parallel zur Längserstreckung der Schienen vorgesehen. Gegen die letzte Litze des Stapels 23 liegt ein nicht dargestelltes Gewicht in Form eines im Bereich der unteren Schie- ne 21 verfahrbar angeordneten Schlittens an. Der Pfeil 24 gibt somit auch die Wirkrichtung der vom Schlitten auf den Stapel 23 ausgeübten Anpresskraft an. Der Winkel, mit welchem die beiden Schienen gegenüber einer Horizontalen schräg gestellt sind, ist so gewählt, dass die jeweils vorderste Litze 25 - unabhängig von der Anzahl der verbleibenden Litzen LI im Litzenstapel 23 - mit einer in etwa konstanten Kraft gegen die Separiereinrichtung 26 anliegt. Eine derartige Zuführeinrichtung 20 ist in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 1998 1864/98 der Anmelderin beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen wird.
In Fig. 3 ist mit strichpunktierten Linien in stark schematisierter Weise angedeutet, dass im Bereich der unteren Enden 21a, 22a der beiden Schienen 21, 22 jeweils ein Trennor- gan 30, 31 vorgesehen ist. In Fig. 3 ist mit strichpunktierten Linien auch ein Separierorgan 32 angedeutet. Die beiden Trennorgane 30, 31 haben die Aufgabe, die jeweils vorderste Litze 25 vom Litzenstapel 23 abzutrennen und diese an die Enden 21a, 22a der Schienen 21, 22 zu transportieren, nach- dem das Separierorgan 32 die jeweils vorderste Litze 25 zur weiteren Handhabung vom Stapel 23 separiert hat. An den Schienenenden wird die jeweilige Litze von der Separiereinrichtung 26 an ein Transportmittel 33 übergeben.
Im Ausführungsbeispiel weist das Transportmittel 33 zwei endlose Transportbänder 34, 35 auf, an denen Aufnahmedorne 36 angeordnet sind. Die Litzen LI werden mit ihren Ösen von den Trennorganen 30, 31 auf jeweils einen Aufnahmedorn 36 des unteren und des oberen Transportbandes 34, 35 geschoben. Die Transportrichtung der lediglich teilweise und im Querschnitt dargestellten Transportbänder 34, 35 verläuft orthogonal zur Zeichenebene von Fig. 3. Die beiden Transportbänder 34, 35 bewegen sich somit in einer in Fig. 3 mit 37 bezeichneten Ebene. Damit die vorderste Litze 25 sicher auf den Transportbändern 34, 35 fixiert werden kann, ist jeder Aufnahmedorn 36 des unteren Transportbandes 35 zum Zeitpunkt der Übergabe der Litze gegen die Kraft einer Feder 38 in Richtung auf das obere Transportband 34 verschiebbar. Die Verschiebung der Aufnahmedorne kann beispielsweise durch ei- nen auf den Aufnahmedorn einwirkenden (nicht dargestellten) Pneumatikzylinder erfolgen. Aus Fig. 4 geht hervor, dass mit einer Kante 41 eines Separiermessers 40 des Separierorgans 32 seitlich gegen die vorderste Litze 25 gedrückt wird, um die jeweils vorderste Lit- ze 25 vom Stapel 23 zu separieren. Hierdurch wird die vorderste Litze 25 in einer Richtung 42 vertikal zur Transportrichtung (Pfeil 24) in einer nicht dargestellen Weise ausgelenkt bzw. gebogen. Gleichzeitig schwenkt gemass Pfeil 44 eine Nase 43 eines Stapeldrückers 45 des Separierorgans 32 zwischen den Stapel 23 und die seitlich weggeschobene vorderste Litze. Zeitlich versetzt zum Retourhub des Messers 40 schwenkt der Stapeldrücker 45 zurück und befördert die vorderste Litze auf die andere Seite des Separiermessers 40. In dieser Position ist die Biegung wieder von der Litze ge- nommen. Ein derartiges Separierorgan ist in der internationalen Patentanmeldung PCT/CH98/00400 der Anmelderin beschrieben. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit in bezug auf den Aufbau und die Funktionsweise des Separierorgans 32 durch Bezugnahme aufgenommen.
Nun kommt nacheinander das obere und das untere Trennorgan 30, 31 zum Einsatz. In den Figuren 5 und 6 ist zu erkennen, dass das untere Trennorgan 31 einen pneumatischen Zylinder 48 aufweist, an dessen Kolbenstange 49 mittels einer Lager- stelle 47 ein Schwenkhebel 50 schwenkbar angelenkt ist. Um eine vorderste Litze 25 in Richtung auf das untere Transportband 35 zu bewegen, muss die Kolbenstange 49 von der in Fig. 5 dargestellten maximal ausgefahrenen Position in den Zylinder 48 eingeschoben werden. Da der Schwenkhebel 50 in einer (nicht dargestellten) Kulisse geführt ist, schwenkt hierbei ein am freien Ende des Hebels 50 angeordneter Mitnehmer 51 entlang einer die Transportrichtung 24 schneidenden Kreisbogenlinie 52 in Richtung auf das Transportband 35. Aufgrund der Auslenkung der biegsamen Litze durch das Sepa- riermesser, der Verschiebebewegung des Stapeldrückers und die dadurch bedingte Entlastung der vordersten Litze, ist diese bereits zuvor vor den Mitnehmer 51 des Hebels 50 gebracht worden. Der Schwen hebel 50 nimmt deshalb die bereits separierte vorderste Litze 25 bei seiner Schwenkbewegung (Pfeil 53 m Fig. 5) mit. Der Mitnehmer 51 schiebt die Litze 25 mit ihrer unteren Ose von der unteren Tragschiene 22 auf einen Aufnahmedorn 36 des unteren Transportbandes 35.
In den Figuren 7 und 8 ist das im Bereich der oberen Tragschiene 21 angeordnete Trennorgan 30 gezeigt. Aus Ubersicht- lichkeitsgrunden ist diesen Darstellungen weder das Separierorgan noch das untere Trennorgan und m Fig. 8 auch nicht die untere Tragschiene dargestellt. Das obere Trennorgan 30 weist ein als zweischenkliger Hebel 61 ausgebildetes Ubergabemittel auf. Der Hebel 61 ist an seinem oberen Ende zwischen seinen beiden Schenkeln mit einer Schwenkachse 62 versehen, um welche er schwenkbar ist. Zur Ausfuhrung von Schwenkbewegungen ist ein nicht dargestellter Pneumatikzy- linder vorgesehen, der über eine ebenfalls nicht gezeigte Kulisse mit der Achse 62 des Hebels 61 verbunden ist. Die Schwenkachse 62 verlauft m etwa horizontal und ist oberhalb des dem Transportband 34 gegenüberliegenden Endes 21a der Schiene 21 angeordnet. Da sich die Schwenkachse 62 m einer imaginären Ebene 63 befindet, die durch die Langserstreckung der beiden Schienen 21, 22 aufgespannt wird, ist die Schwenkbewegung im wesentlichen vertikal zu dieser Ebene ausgerichtet. In der Darstellung von Fig. 7 entspricht diese Ebene 63 der Zeichnungsebene.
Ein erster gebogener Schenkel des Hebels ist als Verschiebe- mittel 64 ausgebildet und dient zum Verschieben der jeweils vordersten Litze 25 m Richtung zu den Transportbandern 34, 35. Hierzu ist eine zu den Transportbandern weisende Flache des Hebels 61 als schräge Verschiebeflache 65 ausgebildet. Die Verschiebetlache 65 verlauft nur an einem Abschnitt des Schenkels und zwar von einer Knickstelle 66 unmittelbar unterhalb der Schiene 21 b s zum freien Ende 67 des Scnenkels . Die Verschiebeflache 65 ist dabei so geneigt, dass das untere freie Ende 67 des Hebels den grossten Abstand zu einer durch die Transportbander 34, 35 gebildeten (imaginären) Ebene 68 aufweist. Somit nimmt der Abstand zwischen dem He- bei 61 und der Ebene 68 - vom freien Ende 67 des ersten Schenkels ausgehend - bis zur Knickstelle 66 des Schenkels, kontinuierlich ab. Eine dem Litzenstapel 23 gegenüberliegende Flache 69 (Ruckseite) des Hebels 61 ist hingegen im wesentlichen parallel zur Ebene 68 sowie im wesentlichen or- thogonal zur Schwenkachse 62 und damit auch vertikal ausgerichtet. Die Ebene 68 und die Flache 69 sollten höchstens einen Winkel von ca. 10° emschliessen.
Der zweite Schenkel ist als Ruckhaltemittel 70 ausgebildet und befindet sich vollständig oberhalb des Endes 21a der oberen Schiene 21. Zwischen einer Knickstelle 72 und einem freien Ende 73 ist er mit einem Ruckhalteteil 74 versehen. Der Ruckhalteteil 74 weist m einer Richtung m etwa orthogonal zur Ebene 63 der beiden Schienen eine vorbestimmte Lange auf. Es ist vorgesehen, dass bestimmten Schwenkpositionen des Hebels 61 der Litzenstapel 23 oberhalb der oberen Schiene 21 gegen den keilförmig ausgebildeten Ruckhalteteil 74 anliegt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, weist der Ruckhalteteil 74 des zweiten Schenkels einen grosseren -Abstand zur Ebene 68 der Transportbander auf, als die Verschiebeflache 65 des Hebels.
Der Hebel 61 wird geschwenkt, sobald die zuvor erörterte Separiereinrichtung 26 die vorderste Litze 25 vom Stapel sepa- riert hat und diese Litze vom unteren Trennorgan 31 bereits auf einen Aufnahmedorn 36 des unteren Transportbandes 35 aufgeschoben worden ist. Das untere Ende des ersten Schenkels (Verschiebemittel 64) des Hebels sticht nun zwischen die vorderste Litze 25 und den Litzenstapel 23 ein. Hier- durch kommt der erste Schenkel an einer Stelle seiner Ver- schiebeflache 65 Kontakt mit einer zum Litzenstapel 23 weisenden Flache der Litze 25. Diese Phase ist Fig. 7 dargestellt. Die vorderste Litze 25 hat bis dahin mit ihrem oberen Ende 25a gegen den Ruckhalteteil 74 angelegen. Aufgrund der Schwenkbewegung gibt der Ruckhalteteil 74 die vor- derste Litze 25 - und damit den gesamten Stapel 23 - frei, nachdem die Verschiebeflache 65 bereits gegen die vorderste Litze 25 anliegt. Anstatt an den Ruckhalteteil 74 liegt jedoch nun der Stapel 23 unterhalb der oberen Schiene 21 an der zum Litzenstapel 23 weisenden Flache 69 (Ruckseite) des ersten Schenkels an. Die Freigabe des Stapels durch den Ruckhalteteil 74 kann ungefähr nach Zurucklegung der Hälfte des Drehwinkels erfolgen, der zwischen den beiden Totpunkten des Hebels liegt.
Aufgrund der kontinuierlichen Schwenkbewegung des Hebels 61 wandert die Kontaktstelle zwischen der Litze 25 und dem Verschiebemittel 64 auf der Veschiebeflache 65 Richtung auf die obere Ose (Ende 25a) der Litze 25 zu. Da zudem die Verschiebeflache 65 des Hebels m Richtung auf die Ebene 68 ge- neigt ist, schiebt der Hebel 61 hierdurch die Litze mit ihrem oberen Ende 25a m Richtung auf das obere Transportband 34. Auch m dieser Phase liegt der Stapel 23 noch an der Ruckseite des Verschiebemittels 64 des Hebels 61 an und wird von diesem zurückgehalten. Die Verschiebeflache 65 des He- bels sollte an der Litze entlang gleiten können, ohne diese zu beschädigen oder sie eine Richtung quer Zeichnungsebene von Fig. 7 zu drucken (Vermeidung einer Selbsthemmung) . In Abhängigkeit von unter anderem den Werkstoffen des Hebels und den Litzen - kann αeshalb ein von der Verschiebeflache 65 und einer Vertikalen eingeschlossener geeigneter Winkel ausgewählt werden.
Nachdem die Litze 25 auf diese Weise auch auf einen Aufnahmedorn 36 des oberen Transportbandes 34 geschoben worden ist und der Hebel 61 seine maximale Auslenkung (zweiter Totpunkt) erreicht hat, schwenkt er in seine Ausgangslage zu- rück. Hierbei erreicht er eine Position, in welcher wieder der keilförmige Rückhalteteil 74 mit seinem freien Ende 74a vor den Litzenstapel 23 gerät, jedoch noch nicht mit der nun vordersten Litze des Litzenstapels in Kontakt ist. Aufgrund eines Versatzes des freien Endes 74a gegenüber der Fläche 69 in Richtung auf die Transportbänder 34, 35 kommt dieser Kontakt erst während des weiteren Verlaufs der Schwenkbewegung des Hebels 61 in Richtung seines ersten Totpunktes zustande. Dann übernimmt anstelle der Rückseite des Verschiebemittels 64 wieder der Rückhalteteil 74 die Rückhaltefunktion des Litzenstapels. Aufgrund der Formgebung des Hebels wird bei der oszillierenden Bewegung des Hebels 61 vom ersten zum zweiten Totpunkt und wieder zurück der Stapel nicht seitlich weggedrückt. Nachdem der Hebel seine Ausgangslage (erster Totpunkt) erreicht hat, beginnt ein neuer Zyklus, in dem die nun vorderste Litze vom Stapel abgetrennt wird.
In weiteren Ausfuhrungsformen kann auch vorgesehen sein, dass Lamellen-Separiereinrichtungen mit dem erfindungsge- mässen Übergabemittel versehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kettfadeneinziehmaschine zur Anordnung von Webgeschirrelementen, wie Litzen oder Lamellen, auf Kettfaden, welche mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Stapels von vereinzelbaren Webgeschirrelementen und zur Zufuhrung der Webgeschirrelemente zu einer Separiereinrichtung versehen ist, wobei die Separiereinrichtung zumindest ein Separier- und ein Trennorgan aufweist, welche das jeweils vorderste Webgeschirrelement vom Stapel separieren und zur nachfolgenden weiteren Abtrennung vom Stapel das bereits separierte Webgeschirrelement vom Stapel weg m Richtung einer Transporteinrichtung fuhren, wobei die Transporteinrichtung das Webgeschirrelement zu einer Kettfadeneinzugsstation transportiert, und zumindest ein Ruckhaltemittel vorhanden ist, welches m Anlage gegen den Stapel bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschiebemittel (64) eines Trennorgans (30) der Se- parieremπchtung und das zumindest eine Ruckhaltemittel
(70) einem Ubergabemittel (60) baulich miteinander vereint sind, und beide gemeinsam einer von einer
Verschieberichtung (25) der Webgeschirrelemente abwei- chenden Richtung bewegbar sind.
2. Kettfadeneinziehmaschine nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel (64) und das Ruckhaltemittel (70) im Ubergabemittel (60) emstuckig miteinander verbunden sind.
3. Kettfadeneinziehmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabemittel (60) einen Hebel (61) aufweist, bei dem ein erster Schenkel Bestandteil des Verschiebemittels (64) und ein zweiter Schenkel Bestandteil des Ruckhalte- mittels (70) ist.
4. Kettfadeneinziehmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabemittel (60) um eine Achse (62) schwenkbar angeordnet ist.
5. Kettfadeneinziehmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabemittel (60) in einer Richtung bewegbar ist, die im wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung eines Transportmittels (33) der Transporteinrichtung ausgerichtet ist.
6. Kettfadeneinziehmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des Hebels (61) mit einer Verschiebefläche (65) versehen ist, welche durch die Bewegung des Hebels (61) in Anlage gegen das separierte Webgeschirrelement bringbar ist, und an seiner Rückseite eine Fläche (69) aufweist, gegen welche der Stapel der Webgeschirrelemente zu bestimmten Zeitpunkten anliegt.
7. Kettfadeneinziehmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Übergabemittels (60) auf die von ihm ausgeführte Bewegung abgestimmt ist, wodurch mit dem Rückhaltemittel (70) zumindest solange der Webgeschirr- elementenstapel zurückgehalten wird, bis das Verschiebe- mittel (64) mit dem separierten Webgeschirrelement in Kontakt ist.
8. Kettfadeneinziehmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Tragschienen (21, 22) , welche zur Aufnahme von Weblitzen (LI) vorgesehen ist, und das Übergabemittel (60) zum Verschieben der Litzen auf zumindest einer der beiden Tragschienen vorgesehen ist.
9. Kettfadeneinziehmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch em Separierorgan (32), mit welchem die jeweils vorderste Litze (25) vom Stapel separierbar ist, wodurch em Mitnehmer (51) eines erstes Trennorgans (30, 31) zwischen eine vorderste Litze (25) und dem Stapel bringbar ist, um durch eine Bewegung des Mitnehmers (51) e Ende der Litze (25) an die Transporteinrichtung zu übergeben, sowie durch em zweites Trennorgan (30, 31), das ebenfalls zwischen die jeweilige Litze und den Stapel bringbar ist, um dadurch auch das andere Ende der Litze an die Transporteinrichtung zu übergeben.
10. Vorrichtung zur Übergabe von aus einem Stapel vereinzelten Webgeschirrelementen, wie Litzen oder Lamellen, an em Transportmittel einer Kettfadeneinziehmaschine, wo- bei die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Stapels von Webgeschirrelementen und zur Zufuhrung der Webgeschirrelemente zu einer Separiereinrichtung versehen ist, die Separiereinrichtung zumindest em Separier- und e Trennorgan aufweist, die beiden letztge- nannten das jeweils vorderste Webgeschirrelement vom Stapel separieren und zur nachfolgenden weiteren Abtrennung vom Stapel das bereits separierte Webgeschirrele- ment vom Stapel weg m Richtung zu einer Transporteinrichtung fuhren, und zumindest em Ruckhaltemittel vor- handen ist, welches Anlage gegen den Stapel bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass em Verschiebemittel
(64) eines Trennorgans (30, 31) der Separiereinrichtung und das zumindest eine Ruckhaltemittel (70) m einem
Ubergabemittel (60) baulich miteinander vereint sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel und das Ruckhaltemittel gleichzeitig und gemeinsam m einer von einer Verschie- beπchtung der Webgeschirrelemente abweichenden Richtung bewegbar sind.
2. Verfahren zur Übergabe von separierbaren Webgeschirrelementen aus einem Stapel von Webgeschirrelementen an eine Transporteinrichtung, bei dem mittels einer Separiereinrichtung das jeweils vorderste Webgeschirrelement zu- nächst soweit vom Stapel separiert wird, dass das vorderste Webgeschirrelement für eine Übergabe an eine Transporteinrichtung erfasst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich versetzt ein erstes Ende des Webgeschirrelementes (25) von einem ersten Trennorgan (31) und ein zweites Ende des Webgeschirrelementes (25) von einem zweiten Trennorgan (30) an die Transporteinrichtung übergeben wird, wobei mit zumindest einem der Trennorgane sowohl eine Verschiebebewegung des Webgeschirrelementes als ein Rückhalten des Stapels durchge- führt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das untere Ende und nachfolgend das obere Ende an die Transporteinrichtung übergeben wird.
PCT/CH2000/000243 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung WO2000068479A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00918652A EP1177339B1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
AT00918652T ATE264418T1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
KR1020017014207A KR20020003245A (ko) 1999-05-07 2000-05-03 개별의 분리된 오르내리 요소를 이송장치로 이동시키기위한 장치 및 방법
DE50006079T DE50006079D1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
AU39539/00A AU3953900A (en) 1999-05-07 2000-05-03 Device and method for transferring individual harness elements to a transport device
JP2000617245A JP2002544399A (ja) 1999-05-07 2000-05-03 ばらばらにされたハーネス素子を移送装置へ引渡す装置及び方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86399 1999-05-07
CH863/99 1999-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068479A1 true WO2000068479A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=4196945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000243 WO2000068479A1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1177339B1 (de)
JP (1) JP2002544399A (de)
KR (1) KR20020003245A (de)
AT (1) ATE264418T1 (de)
AU (1) AU3953900A (de)
DE (1) DE50006079D1 (de)
TR (1) TR200103176T2 (de)
WO (1) WO2000068479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199443A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298616A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Litzenmagazin
DE4032313A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Ckd Corp Trennvorrichtung fuer senkbuegel
EP0448957A1 (de) * 1990-03-06 1991-10-02 Stäubli AG Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0478513A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 EL & M S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen in automatische Kettfadeneinziehmaschinen
EP0539061A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in zufälliger Reihenfolge
WO1993018215A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Zellweger Uster Ag Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
EP0646668A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
WO1999015723A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298616A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Litzenmagazin
DE4032313A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Ckd Corp Trennvorrichtung fuer senkbuegel
EP0448957A1 (de) * 1990-03-06 1991-10-02 Stäubli AG Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0478513A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 EL & M S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen in automatische Kettfadeneinziehmaschinen
EP0539061A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Teijin Seiki Company Limited Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in zufälliger Reihenfolge
WO1993018215A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Zellweger Uster Ag Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
EP0646668A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
WO1999015723A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199443A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit
WO2010069086A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Stäubli Ag Pfäffikon Mobile einzieheinheit
KR101452183B1 (ko) 2008-12-19 2014-10-22 스타우블리 아게 패피콘 이동식 통경 유닛
US8875360B2 (en) 2008-12-19 2014-11-04 Staubli Ag Pfaffikon Mobile drawing-in unit
CN102292485B (zh) * 2008-12-19 2015-11-25 普费菲孔斯陶布里股份公司 可移动的穿经单元

Also Published As

Publication number Publication date
ATE264418T1 (de) 2004-04-15
EP1177339B1 (de) 2004-04-14
TR200103176T2 (tr) 2002-04-22
KR20020003245A (ko) 2002-01-10
JP2002544399A (ja) 2002-12-24
DE50006079D1 (de) 2004-05-19
EP1177339A1 (de) 2002-02-06
AU3953900A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE1710343C3 (de) Webmaschine mit einer Schußfadenwechselvorrichtung zur Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen
CH680933A5 (de)
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
WO2000011252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen
EP1017890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
EP0460129A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden.
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
EP0584308B1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
CH682576A5 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen.
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
EP0645484B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE1233790B (de) Webmaschine
DD248709A3 (de) Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE76603C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE4215971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes
DE2158935C3 (de) Schützenlose Webmaschine
DE1535622C (de) Schußfadenwechselvorrichtung fur Web maschinen mit Entnahme der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 617245

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03176

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017014207

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000918652

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017014207

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000918652

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000918652

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017014207

Country of ref document: KR