DE2924017A1 - Vorrichtung zum anbringen elastischer ringe an schlauchfoermige kleidungsstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen elastischer ringe an schlauchfoermige kleidungsstuecke

Info

Publication number
DE2924017A1
DE2924017A1 DE19792924017 DE2924017A DE2924017A1 DE 2924017 A1 DE2924017 A1 DE 2924017A1 DE 19792924017 DE19792924017 DE 19792924017 DE 2924017 A DE2924017 A DE 2924017A DE 2924017 A1 DE2924017 A1 DE 2924017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
garment
workpiece carrier
zone
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924017C2 (de
Inventor
Torre Giancarlo Della
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE2924017A1 publication Critical patent/DE2924017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924017C2 publication Critical patent/DE2924017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK ~6~ Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines elastischen Rings an schlauchförmigen Kleidungsstücken, wie Unterhosen. Die Vorrichtung umfaßt eine Kombination einer an einem ortsfesten Gestell angebrachten Nähmaschine mit einem beweglichen Aufbau, der im Abstand angeordnete Einheiten trägt, sogenannte Werkstückträger, d.h. Vorrichtungen an denen die Kleidungsstücke« und die elastischen Ringe angeordnet werden, ehe sie der Nähmaschine zugebracht werden. Die Vorrichtung hat weiterhin Betätigungseinrichtungen, um eine Bewegung des beweglichen Aufbaus bezüglich der Nähmaschine derart zu bewirken, daß nacheinander jede Werkstückträgereinheit von einer Aufgabestation in eine Position für die betriebsmäßige Zuordnung zu den Näheinrichtungen der Nähmaschine bewirkt wird. Diese Betätigungseinrichtung wirkt auch, während die eine Einheit von der Aufgabezone bewegt wird, während gleichzeitig die andere Einheit aus der Nähzone bewegt wird, so daß das Abnehmen des genähten Kleidungsstücks aus der Nähzone bewirkt wird.
Vorrichtungen zur Ausführung dieser Funktion sind in der Nähtechnik an sich bekannt. Die Vorrichtungen sind jedoch komplex und mühsam zu bedienen, da sie gewöhnlich von kreisförmigen Aufbauten gebildet werden, wobei die Werkstückträgereinheiten am Umfang solcher Aufbauten sitzen, während die Nähmaschine einen Sektor mit reduzierter Fläche einnimmt. Insbesondere ist die Nähmaschine so angeordnet, daß ihre Nähzone tangential zum Umfang der bekannten Vorrichtungen ist, um den Eingriff in seitlich abgestimmten Intervallen mit den Kleidungsstücken und ihren jeweiligen elastischen Teilen zu bewirken, die von den Werkstückträgereinheiten getragen werden.
Bei einigen der bekannten Vorrichtungen nehmen die Nähmaschinen einen schmalen Sektor ein, der sich innerhalb der
909851/0858
SCHIFF ν. FDNER STREHU SCHOBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK ~Ί~
Bahn befindet, auf der die Werkstückträgereinheiten zwangsweise geführt werden. Die Einheiten sind so angeordnet,, daß sie sich radial nach innen zur Achse der kreisförmigen Aufbauten bewegen, um die Eingriffslösung des Kleidungsstücks herbeizuführen, das genäht worden ist, um dadurch dessen Entfernung aus der Vorrichtung zu ermöglichen.
Andere bekannte Vorrichtungen benutzen zusätzliche Nähmaschinen, die außerhalb des kreisförmigen Aufbaus angeordnet sind, der die Werkstückträgereinheiten abstützt. Sie dienen dazu, aufeinanderfolgende Nähvorgänge an ein und demselben Kleidungsstück auszuführen. Die Nähmaschinen sind beweglich auf der Vorrichtung mitI.kreisförmigem Aufbau angebracht, da sie einen relativ kleinen Teil der Anordnung bilden und es zweckmäßiger ist, sie vor und nach jeder Nähoperation zu verschieben.
Das Anordnen des elastischen Rings an dem schlauchförmigen Kleidungsstück ist bei den bekannten Einrichtungen eine von Hand durchgeführte Maßnahme, was dazu führt, daß die Positionierung nicht gleichbleibend genau und gleichförmig ist. Wenn der elastische Ring unter einem umgefaltenten Rand des Kleidungsstücks zu verdecken ist, muß seine Positionierung an dem Kleidungsstück genau bezüglich des Randes ausgeführt werden, um eine Beschädigung des Rings während des Einnähens mit den Näheinrichtungen der Maschine zu vermeiden.
Die Bedeutung einer genauen Positionierung des elastischen Rings bei den bekannten Vorrichtungen wird als sehr wesentlicher Faktor angesehen, da bei den Nähmaschinen, die gewöhnlich einen Teil der Vorrichtungen bilden, keine zusätzlichen Halterungen für ein genaues und automatisches Umfalten des Kleidungsstückrandes oder zur Führung des elastischen Rings verwendet werden. Diese Halterungen werden weggelassen, um eine Komplizierung der Arbeitsvorgänge für die Zuführung und das Entfernen der Kleidungsstücke zu den Näheinrichtungen und davon weg zu verhindern.
909851/OB68
SCHIFF V. FDNER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK — 8 —
Aus diesem Grund wird ersichtlich, daß solche Komplikationen und Schwierigkeiten nicht leicht zu vermeiden sind, die auftreten, wenn elastische Ringe an schlauchform!ge Kleidungsstücke bei den bekannten Vorrichtungen angebracht werden. Bei diesen Vorrichtungen wird, um diese Probleme auf ein Minimum zu reduzieren, ein übermäßiges Maß an Arbeitszeit erforderlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Anbringen elastischer Ringe an schlauchförmigen Kleidungsstücken zu schaffen, die weniger Raum für die Durchführung der beabsichtigten Funktion als die bekannten Einrichtungen ermöglichen. Erfindungsgemäß wird bezüglich der bekannten Vorrichtungen eine verbesserte Leistung dadurch erreicht, daß ein konsistentes und genaues zwangsweises Positionieren der elastischen Ringe gewährleistet wird, wobei erforderlichenfalls eine Einrichtung .zum Umfalten des Kleidungsstückrandes vorgesehen wird, ehe der Werkstückträger von der Aufgabezone abgezogen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit einem beweglichen Aufbau zum Abstützen von Werkstückträgereinheiten gelöst, welche die zu nähenden^Kleidungsstücke tragen. Der bewegliche Aufbau hat eine Länge, die größer ist als die der Nähmaschine, welcher er wirkungsmäßig zugeordnet ist. Die Vorrichtung hat ein geringes Gewicht und kann alle erforderlichen Funktionen der Bewegung einer Werkstückträgereinheit von einer Aufgabestation zu einer Nähstation und dann zur Rückführung der Einheit zur Aufgabestation für die Wiederholung des Zyklus ausführen. Zusätzlich ist die Einheit in der Lage, alle · Funktionen automatisiert in der einfachsten und wirksamsten Weise auszuführen, um die Arbeit der Bedienungsperson zu reduzieren.
Der bewegliche Aufbau der Vorrichtung wird von zwei geradlinigen Elementen gebildet, die an einer Halteplatte festgelegt sind, welche schwenkbar an der Unterseite eines Plattenelements sitzt, das für eine Gleitbewegung an einem Paar von geradlinigen Führungs- und Halteelementen angebracht ist, die sich parallel
909851/0858
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK ~9-
292401?
zu der Nähmaschine und im Abstand darüber erstrecken. Der bewegliche Aufbau sitzt an einer Stützkonstruktion, die sich ihrerseits nach oben von einem ortsfesten Haltegestell aus erstreckt. Die Gleitbewegung des Plattenelements auf der geradlinigen Führungs- und Trageinrichtung führt dazu, daß sich der bewegliche Aufbau in Längsrichtung bezüglich der Nähmaschine bewegt, die fest an dem Traggestell angebracht ist. Die Werkstückträgereinheiten sind an den gegenüberliegenden Enden der geradlinigen Führungs- und Tragelemente angebracht. Die Längsbewegung des Aufbaus wird gleichzeitig zum Bewegen der Einheiten derart bewirkt, daß, wenn sich eine Einheit entweder zu der betriebsmäßigen Zuordnung mit der Nähmaschine hin oder davon weg bewegt, die gegenüberliegende Einheit sich entweder in eine Stellung für die Aufnahme des nächsten zu nähenden Kleidungsstücks oder von dieser Stellung weg bewegt.
Bei der Anordnung, bei welcher die Tragplatte schwenkbar an der Unterseite des Plattenelements angebracht ist, ist eine Einrichtung vorgesehen, wodurch die Positionen der Werkstückträgereinheiten umgekehrt werden können, so daß die eine Einheit mit dem nächsten zu nähenden Kleidungsstück sich in einer Position der betriebsmäßigen Zuordnung zur Nähmaschine befindet, während sich die andere Einheit in einer Position für die Aufnahme eines weiteren Kleidungsstücks befindet. Um die erforderlichen Bewegungen der Werkstückträgereinheit zu bewirken, ist eine erste Betätigungseinrichtung an dem Tragaufbau angebracht, die in Wirkungsverbindung mit dem Plattenelement steht, so daß Längsverschiebungen des Plattenelements hervorgerufen werden. Bei einem Plattenelement wird eine zweite Betätigungseinrichtung getragen, die mit dem beweglichen Aufbau verbunden ist. Die zweite Einrichtung sorgt für die erforderliche Bewegung zum Umkehren der Positionen der Werkstückträgereinheiten.
Ein spezieller Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der zwangsweisen und wirksamen Art der alternativen Handhabung der gegenüberliegenden Werkstückträgereinheiten zwischen den Näh- und Aufgabestellungen, sowie aus einer Ein-
909851/0858
AO
SCHIFF V. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK —10-
2324017
richtung, die betriebsmäßig einer Position für die Anordnung eines Kleidungsstücks auf einer Werkstückträgereinheit zugeordnet ist, welche einen elastischen Ring genau auf einem Kleidungsstück positioniert, ehe ein Rand des Kleidungsstücks über den elastischen Ring gefaltet wird.
Ein weiteres verbessertes Merkmal gemäß der Erfindung ergibt sich aus den Werkstückträgern, die von einem horizontalen Querelement gebildet werden, das ein Paar vom im Abstand angeordneten hängenden Füßen hat. Die Füße umfassen ein zylindrisches Element, welches drehbar angrenzend an das obere und untere Ende jedes Fußes getragen wird und dazu dient, das Kleidungsstück während des Nähvorgangs zu tragen und seine Drehung zu ermöglichen. Der Raum zwischen den unteren Enden der herabhängenden Füße genügt, um die Nähmaschine zu spreizen. Außerdem wird das Zubringen und Entfernen des Kleidungsstücks in die Nähzone und aus der Nähzone einer Maschine erleichtert.
In der Aufgabezone ist jedes zylindrische Element eines Werkstückträgers in betriebsmäßiger Zuordnung zu einem gleitend verschiebbaren Tragelement angeordnet, wodurch eine genaue Positionierung eines Rings aus elastischem Material an einem Kleidungsstück möglich ist, welches den zylindrischen Elementen zugeführt oder daran angeordnet worden ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 perspektivisch in einer Einzelheit die Betätigungseinrichtung am oberen Abschnitt der Vorrichtung von Fig. 1;
909851/0853
SCHIFF ν. FDNER STREHU SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK — 1 1 —
Fig. 3 in einer Ansicht wie Fig. 1 die
zylindrischen Elemente eines Werkstückträgers in einer Position für das Entfernen eines Kleidungsstücks davon;
Fig. 4 perspektivisch die Kleidungsstückaufgabezone der Vorrichtung von hinten;
Fig. 5 perspektivisch die Einrichtungen zum Zuschneiden und Fühlen des Kleidungsstücks die der Nähzone der Vorrichtung betriebsmäßig zugeordnet sind; und
Fig. 6 in einer Seitenansicht teilweise perspekti-.-visch die Beziehung zwischen einem Kleidungsstück und der Zuschneideinrichtung in der Nähzone.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Vorrichtung zum Anbringen eines elastischen Rings an schlauchförmigen Kleidungsstücken, wie Unterhosen, hat einen Tragrahmen, dessen unterer Abschnitt von einem Traggestell 1 gebildet wird, welches eine ebene tragende Oberfläche 2 hat, auf welcher eine Nähmaschine 3 sitzt, die eine zylindrische Basis oder eine freie Basis hat. Von der tragenden Oberfläche 2 der Vorrichtung erstreckt sich ein vorderes Paar von im Abstand angeordneten Stützen 4 und ein hinteres Paar 4a nach oben. Die oberen Enden dieser Stützen 4 und 4a sind miteinander durch Querträger 5 bzw. 5a miteinander verbunden und bilden einen Tragaufbau über der Nähmaschine. An den Querträgern 5 und 5a sind ein Paar von-im Abstand angeordneten zylindrischen Stäben 6 befestigt, die den Abstand zwischen den Querträgern 5 und 5a überqueren und eine Einrichtung zum Halten einer Platte 7 für eine Gleitbewegung auf den Stäben 6 bilden. Die Platte 7 bildet einen Teil eines beweglichen Aufbaus 8, auf dem an jeder Stirnseite eine Werkstückträgereinheit 9 angebracht ist. Die zylindrischen Stäbe 6 sind in einer Abstandbeziehung über der Nähmaschine so angeordnet, daß sie sich parallel zur Längsachse
B09851/0858
SCHIFF ν. FONER STREHU SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK —12 —
232401?
der Maschine erstrecken.
Der bewegliche Aufbau 8 ist schwenkbar an der Unterseite der Platte 7 mittels einer Tragplatte 10 gehalten, welche ein Paar von im Abstand angeordneten zylindrischen Stäben 11 aufweist, die darin befestigt sind und sich von gegenüberliegenden Seiten aus parallel erstrecken und zum Tragen der Werkstückträgereinheiten 9 an ihren gegenüberliegenden Enden dienen.
Die Werkstückträgereinheiten 9 sind vertikal angeordnet und bilden einen im wesentlichen rechteckigen Aufbau mit einem zylindrischen Element 12, das drehbar an jeder Ecke des Aufbaus sitzt. Die Elemente dienen zum Halten eines schlauchförmigen Kleidungsstücks und des an dem Kleidungsstück zu befestigenden elastischen Rings.
Jede Werkstückträgereinheit 9 wird von einem horizontalen Querträger 13 gebildet, der ein Paar von im Abstand angeordneten hängenden Tragfüßen 14 und 15 aufweist. Der Fuß 14 ist an einem Ende des Querträgers befestigt, während der Fuß 15 einstellbar angrenzend am gegenüberliegenden Ende angeordnet ist. An der Außenfläche eines jeden Tragfußes 14 und 15 ist schwenkbar eine sich vertikal erstreckende Welle 16 angebracht. Die oberen und unteren Enden erstrecken sich horizontal, wie bei 17, und bilden eine Einrichtung für die Drehhalterung der zylindrischen Elemente 1.2.
Der über der Länge des Querträgers 13 einstelbare Tragfuß 15 bildet eine Einrichtung, mit welcher der Abstand zwischen den zylindrischen Elementen 12, die von den beiden hängenden Tragfüßen getragen werden, so verändert werden kann, daß verschiedene Arten und Größen von zu nähenden Kleidungsstücken aufgenommen werden können.
909851/08S3
ft
SCHIFF V. FONER STREHU SCHDBEL-HOPF EBBINeHAUS FINCK "* 1 J""
Betätigungseinrichtungen 18, beispielsweise elektrische oder fluidbetätigte Linearaiotorenf sitzen in betriebsmäßiger Zuordnung zu jeder Welle 16 an jedem Tragfuß 14 bzw. 15 und wirken so, daß sie die Wellen in eine Richtung drehen, wodurch die zylindrischen Elemente 12 an den Wellen zu denen verschwenkt werden, die an der anderen Welle (Fig. 3) sitzen. Diese Schwenkbewegung der zylindrischen Elemente 12 hebt die Stütz- und Spannwirkung auf und bildet eine Einrichtung für die Freigabe eines Kleidungsstücks, bei welchem der Nähvorgang abgeschlossen ist.
Der minmale 2Vbstand zwischen den hängenden Tragfüßen 14 und 15 reicht aus, daß diese rittlings auf der Nähmaschine sitzen, welche eine herkömmliche Nadelspange 20 und eine Stoffdrückervorrichtung 21 aufweist, wenn die Werkstückträgereinheit 9 in die betriebsmäßige Zuordnung zur Nähmaschine 1 bewegt wird.
Der Aufbau der Werkstückträgereinheit 9 ermöglicht es, daß die zylindrischen Elemente 12, die einen Teil davon bilden, in, unmittelbare Nähe mit jeder Seite des Kopfes 19 der Nähmaschine bewegt werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und das schlauchform!ge Kleidungsstück so^führen, daß es mit einem minimalen Widerstand: gedreht wird, während es durch die Nähzone der Maschine vorwärts bewegt wird.
Eine in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigte erste Betätigungseinrichtung 22 sitzt an dem Querträger 5 des Tragaufbaus und dient dazu, eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des beweglichen Aufbaus 8 bezüglich der Nähmaschine 3 zu bewirken.
Die erste Betätigungseinrichtung hat einen pneumatischen Zylinder 23, von dem ein Ende schwenkbar mit einem Tragarm 24 verbunden ist, der mittels geeigneter Einrichtung an dem Querträger 5 befestigt ist, während seine Kolbenstange 25 sich von dem gegenüberliegenden Ende aus erstreckt. Das äußere
909851/085 8
SCHIFF ν. FONER STREHU SCHDBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK ΛΑ —
Ende der Kolbenstange 25 xst schwenkbar mxt einem Tragarm 26 verbunden, der sich davon ausgehend nach oben erstreckt und an der Oberseite der Platte 7 festgelegt ist.
Eine in den Fig. 1 , 2 und 4 gezeigte zweite Betätigungseinrichtung 27 sitzt ebenfalls an der Oberseite der Platte 7 und bildet eine Einrichtung zum Drehen des beweglichen Aufbaus 8 um 180° in einer Richtung oder der anderen Richtung bezüglich der festgelegten Stellung der Nähmaschine 3.
Wie aus Fig- 2 zu ersehen ist,, hat die zweite Betätigungseinrichtung 27 an der Platte 7 einen pneumatischen Zylinder mit einer Kolbenstange 29, die betriebsmäßig mit einem flexiblen Treibriemen 30 verbunden ist. Der Treibriemen 3O verbindet ein Paar von im Abstand angeordneten Scheibenelementen 31 und 32, die an dem oberen Ende einer nicht gezeigten verikalen Welle befestigt sind, welche sich durch eine Öffnung in der Platte erstreckt und deren unteres Ende betriebsmäßig mit der Halteplatte 10 verbunden ist.
Die zweite Betätigungseinrichtung 27 arbeitet so, daß jede Betätigung des pneumatischen Zylinders 28 eine Bewegung des Treibriemens und eine Drehung der Scheibenelemente 31 und 32 um einen ausreichenden Abstand bewirkt, so daß eine Drehung des bewegbaren Aufbaus 8 um einen Abstand herbeigeführt wird, der die Stellungen der Werkstückträger 9 umkehrt.
Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, hat die Rückseite der Vorrichtung einen an ihr montierten vertikal angeordneten Hilfsaufbau mit einem Paar von im Abstand angeordneten Säulen 33, die miteinander durch einen horizontalen Querträger 34 verbunden sind. Dieser Aufbau dient .dazu, eine Aufgabe - bzw. Beschickungseinrichtung 35 zu erhalten, welche zwei Paare von gegenüberliegenden Gleitelementen 36 aufweist, die herkömmliche Betätigungseinrichtungen 37 haben, beispielsweise elektrische oder fluidbetätigte Linearmotoren.
909851/0Ö5B
SCHIFF ν. FONEH STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK —15 —
Der Hilfsaufbau hat eine insgesamt rechteckige Gestalt. Die Betätigungseinrichtungen 37, deren Anzahl der Anzahl der zylindrischen Elemente 12 entspricht, sind auf jeder Ecke des Aufbaus angeordnet. Die Betätigungseinrichtungen 37 sind derart montiert, daß ihre jeweiligen Gleitelemente 36 sich diagonal nach innen bewegen, so daß sie in wirkungsmäßiger Zuordnung zu einem zylindrischen Elemente 12 stehen, wenn ein Werkstückträger sich in seiner Kleidungsstückaufnahmestellung befindet. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, haben die freien Enden eines jeden Gleitelements 36 ein Paar von im Abstand angeordneten hakenartigen Teilen, deren Endabschnitte ein Paar von sich parallel und horizontal erstreckenden Tragfingern 38 bilden.
Wenn die Betätigungseinrichtungen 37 und ihre zugehörigen Gleitelemente 36 in der beschriebenen Weise angeordnet sind, bleibt ein ausreichender Spielraum in dem Mittelbereich des Hilfsaufbaus für die Aufnahme einer Werkstückträgereinheit 9. Wenn ein Werkstückträger sich in dieser Position befindet, führt eine Aktivierung der Betätigungseinrichtungen 37 dazu, daß sich die Gleitelemente 36 nach innen in eine Stellung bewegen, in welcher jeder der Haltefinger 38 auf einem zylindrischen Elemente 12 sitzt, wenn sich ein Werkstückträger in der Aufgabebzw. Beladestellung befindet. In Fig. 4 sind die Gleitelemente 36 in ihren eingezogenen Stellungen gezeigt.
Zum Beladen bzw. Beschicken einer Werkstückträgereinheit 9 werden zuerst die Gleitelemente 36 nach innen bewegt, ehe die Bewegung des Werkstückträgers in seine Aufgabe- bzw. Beladestellung erfolgt. Während sich die Träger in ihrer inneren Stellung befinden, wird ein elastischer Ring 43 so angeordnet, daß er in Kontakt mit der Außenfläche der Haltefinger 38 steht. Wenn der Ring aus elastischem Material an den Haitefingern 38 angeordnet ist, werden die Gleitelemente 36 aus ihrer inneren Stellung zurückgezogen, so daß sich ein Werkstückträger 9 in diese Stellung bewegen kann, /welche die Kleidungsstückaufgäbezone bildet. Die Bewegung einer Werkstückträgereinheit in die
909851/0858
Alt
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK ~16 —
Aufgabezone verursacht eine gleichzeitige Bewegung des anderen Werkstückträgers in eine Stellung der betriebsmäßigen Zuordnung zu der Nähmaschine, um die Befestigung eines Rings aus elastischem Material an dem davon getragenen Kleidungsstück zu bewirken. In der Aufgabezone wird ein schlauchförmiges Kleidungsstück, dessen Innenseite nach außen gekehrt ist, auf dem Werkstückträger so angeordnet, daß es in Kontakt mit der Außenfläche eines jeden zylindrischen Elements 12 steht. Es wird daran so angeordnet, daß das Ende oder der Rand sich an einem Umschlagelement 39 befindet, mit welchem jedes der zylindrischen Elemente 12 versehen ist. Diese Umschlag- bzw. Umlegelemente 39 dienen zum Umfalten des Randes des Kleidungsstücks auf den Ring aus elastischem Material, der auf dem Kleidungsstück dadurch angeordnet ist, daß die Gleitelemente 36 noch einmal in ihre inneren Stellungen bewegt worden sind.
Die Näh- und Beladevorgänge werden gleichzeitig ausgeführt. Sie werden beide gleichzeitig abgeschlossen, wobei eine einzige Längsbewegung des bewegbaren Aufbaus 8 durch die erste Betätigungseinrichtung 22 ein Bewegen beider Werkstückträger derart bewirkt, daß das genähte Kleidungsstück aus der Nähzone und das andere Kleidungsstück aus der Aufgabezone entfernt wird.
Wenn der bewegliche Aufbau durch die erste Betätigungseinrichtung 22 bewegt worden ist, wirkt die zweite Betätigungseinrichtung 27 derart, daß der Aufbau um 180°" gedreht wird, so daß die Stellungen der Werkstückträgereinheiten umgekehrt sind.
In den Fig. 5 und 6 sind verschiedene Bauelemente der Nähzone gezeigt, die auf das Kleidungsstück während des Nähvorgangs einwirken. In dieser Zone hat die Nähmaschine eine herkömmliche Nadelstange 20, welche ein Paar von Nadeln 40 trägt, und eine Stoffdrückereinrichtung 21. mit einem Nähfuß 41, der in bekannter Weise mit nicht gezeigten Stoffdrückern zusammenwirkt, um die Vorwärtsbewegung des Kleidungsstücks während des Nähvorgangs herbeizuführen.
909851/0058
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHCIBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK ~17~
2324 Qi
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist ein Ring 43 aus elastischem Material auf der Außenseite eines Kleidungsstücks abgelegt worden, der auf den zylindrischen Elementen derart angeordnet worden ist, daß er in Kontakt mit der Außenfläche eines jeden Elements steht. Insbesondere wird der Ring in einer Stellung 44 auf dem Kleidungsstück abgelegt, die sich in einem vorgegebenen Abstand von dem Rand 46 des Kleidungsstücks befindet. Der Rand 46 wird über den Ring aus elastischem Material durch die Umlegeelemente 39 umgefaltet und bildet ein Band 45 (Fig. 6), ehe der Werkstückträger die Aufgabezone verläßt. In der Nähzone wird der umgefaltete Rand des Kleidungsstücks mit der angrenzenden Oberfläche des Kleidungsstücks vernäht, wodurch der Nähvorgang abgeschlossen ist, bei welchem der Ring aus elastischem Material innerhalb des Bandes 45 umhüllt wird.
Während des Nähvorgangs wird der Rand 46 des gefalteten Bandes 45 durch eine herkömmliche Schneidklinge 47 zugeschnitten, die in betriebsmäßiger Zuordnung zu einer Gegenklinge 48 steht, welche einstückig an dem vorderen Abschnitt eines gleitend verschiebbar gehaltenen Stützblocks 49 ausgebildet ist.
Die Schneidlinie 50 der Schneidklinge 47 von Fig. 6 ist fluchtend zu dem Raum zwischen den Nadeln 40 ausgerichtet, so daß eine der Nadeln einer Bahn 51 folgt, die sich links von der Schneidlinie befindet, während sich die andere Bahn rechts davon befindet.
Der Stützblock 49 ist von der Schneidklinge 47 weg bewegbar. Er dient dazu, daß sich der Rand 46 zwischen der Klinge 47 und der Gegenklinge 48 befindet, die, wie in Fig. 6 gezeigt ist, zwischen den Körperabschnitt des Kleidungsstücks 42 und dem umgefaltenen Band 45 eingeführt werden muß. Um dieses Einführen der Gegenklinge 48 zu erleichtern, ist der Stützblock 49 mit einer länglichen Ausnehmung 43 versehen, die für die Aufnahme des Randes 46 dient, der von dem Kleidungsstück abgetrennt wird.
9Ü98B1/08B8
At
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK —18 —
2^2401?
Um zu verhindern, daß bei dem Zuschneidvorgang ein Gewebering erzeugt wird, der schwierig von dem Körperabschnitt des Kleidungsstücks 42 zu entfernen wäre, ist der Stützblock 49 mit einer Querklinge 54 versehen, die durch nicht gezeigte herkömmliche Einrichtungen betätigbar ist und dazu dient, den Rand 46 am Anfang des Nähvorgangs zu durchschneiden.
Das zu nähende Kleidungsstück wird vor die Nähmaschine durch eine der Werkstückträgereinheiten 9 getragen und dann in die Nähzone eingeführt. An dieser Stelle wird der Stützblock 49 zu einer Vorwärtsbewegung gebracht, um seine Gegenklinge 48 zwischen den Körperabschnitt des Kleidungsstücks 42 und den Rand 46 des Kleidungsstücks einzuführen. Nach dem Durchschneiden mittels der Querklinge 54 beginnen der Zuschneid- und Nähvorgang gleichzeitig.
Wie es beim Rundnähen bereits bekannt ist, wird der Anfangsabschnitt einer Naht ein zweites Mal vor die Nadel gebracht, nachdem die Naht um das Werkstück herum abgeschlossen ist. Aus diesem Grund ist es in der Nähe des Endes des Nähzyklus erforderlich, den Stützblock 49 aus der Bahn der Naht wegzuziehen, so daß eine Störung durch den Block verhindert wird. Für den Beginn des Wegziehens des Stützblocks 49 ist ein Sensorelement 55 vorgesehen, welches vor dem Block angeordnet ist und sich in der Verschiebungsrichtung der Naht befindet. Das Sensorelement erfüllt seine Funktion an einer Stelle zwischen dem Körperabschnitt des Kleidungsstücks 42 und dem umgefalteten Band 45.
Das Sensorelement 55 ist mit dem Stützblock 49 bewegbar und wird in Längsrichtung damit zu der herzustellenden Naht und davon weg verschoben. Das Sensorelement sitzt schwenkbar an einem Zapfen 56 derart, daß es von der Naht bei einem anfänglichen Kontakt damit weg verschwenkt wird. Wenn die Naht in Kontakt mit dem Sensorelement 55 kommt, drückt sie dagegen, so daß es auf dem Zapfen 56 gegen eine Vorspannkraft einer
909851/0853
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK
Schraubenfeder 57 verschwenkt wird, wobei das Sensorelement in eine nicht wirksame Stellung verschwenkt wird.
Die Schraubenfeder 57 dient dazu, das Sensorelement 55 in der Betriebsstellung zu halten, und insbesondere, wenn das Werkstück Hindernisse, wie Quernähte und Etiketten besitzen kann, d.h. Elemente an dem Kleidungsstück, die in der Lage sind, einen begrenzten Druck auf das Sensorelement auszuüben, der jedoch nicht ausreicht, um die Verschiebung des Sensorelements herbeizuführen.
In seiner nicht wirksamen Stellung, bzw. Ruhestellung leitet das Sensorelement die Betätigung eines herkömmlichen nicht gezeigten Antriebs ein, der zum Zurückziehen des Stützblocks aus der Bahn der Naht dient. Das Zurückziehen des Stützblocks auf diese Weise ist auch wirksam bezüglich des Verschiebens des Sensorelements, auch wenn dies vorher gedreht worden ist und sich dadurch in einer Stellung befindet, in der es frei von einer Störeinwirkung auf die Naht ist.
Das Sensorelement ist betriebsmäßig mit der ersten Betätigungseinrichtung 22 verbunden. Beim erneuten Auftreten des Anfangsteils der Naht erfolgt eine zeitlich abgestimmte Aktivierung derart, daß ein Entfernen der Werkstückträgereinheit in der Nähzone bewirkt wird. Für eine erneute Positionierung in der Betriebsstellung ist das Sensorelement 55 mit einem nach unten hängenden Zapfen 58 versehen. Dieser Zapfen 58 stellt einen Kontakt mit einem flexiblen gekrümmten Plattenelement 59 her, das an der Nähmaschine befestigt ist und dazu dient, das Sensorelement an seinem Zapfen 56 so zu verschwenken, daß es wieder in der Bahn der Naht während der Vorwärtsbewegung des Stützblocks am Anfang eines jeden Zyklus angeordnet wird. Die Nähmaschine hat weiterhin eine herkömmliche Geradführung 60 in betriebsmäßiger Zuordnung zur Nähzone sowie eine Einrichtung zum fluchtend ausgerichteten Halten des Kleidungsstücks 42 mit den Nadeln 40.
909851/0858
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK —2O-
292401?
Es ist ein zusätzlicher Fuß 61 vorgesehen, der über der Schneidklinge 47 angeordnet ist und dazu dient, das Kleidungsstück und den daran zu befestigenden Ring aus elastischem Material in einer gewünschten Stellung bezüglich des Schneidmessers zu halten. Auf diese Weise wird ein mögliches und unerwünschtes Entweichen des Randes 46 aus der länglichen Ausnehmung 53 verhindert.
909851/08SS

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anbringen elastischer Ringe an schlauchförmigen Kleidungsstücken mit einem Stützrahmen, in welchem eine Nähmaschine angeordnet ist und der gegenüberliegende Werkstückträger aufweist, die alternativ zwischen einer Stellung für die Kleidungsstückaufgabe und einer Nähzonenstellung zur Durchführung einer Nahtbildung durch die Nähmaschine an dem davon getragenen Kleidungsstück bewegbar sind, gekennzeichnet durch
a) einen bewegbaren Aufbau (8) auf dem Stützrahmen über der Nähmaschine mit einer Werkstückträgereinheit (9), die an jedem Ende montiert ist,
b) eine erste Betätigungseinrichtung (22), die mit dem beweglichen Aufbau (8) verbunden ist, um dessen Längsbewegung zu bewirken und um gleichzeitig den einen Werkstückträger zu einer Aufgabeeinrichtung (35) hin und davon weg
909881/0858
ORiGtNAMNSPECTED
SCHIPF V. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK *·
sowie den anderen zur Nähzone hin und davon weg zu bewegen,
c) eine zweite Betätigungseinrichtung (27), die mit
dem beweglichen Aufbau (8) verbunden ist, um diesen zu drehen, damit eine Umkehr der Stellungen der Werkstückträgereinheiten (9) nach deren Bewegung von der Aufgabeeinrichtung (35) und der Nähzone durch die erste Betätigungseinrichtung (22) bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Aufbau (8)
a) ein Paar von im Abstand angeordneten zylindrischen Stäben (6), die an dem Halterahmen festgelegt sind, welcher eine Platte (7) hat, die verschiebbar an den zylindrischen Stäben (6) montiert ist und in Wirkungsverbindung mit der ersten Betätigungseinrichtung (22) steht, und
b) eine Halteplatte (10) aufweist, die in Wirkungsverbindung mit der zweiten Betätigungseinrichtung (27) steht und drehbar an der Unterseite der Platte (7) angebracht ist, die ein Paar von im Abstand angeordneten zylindrischen Stäben (11) aufweist, die darin festgelegt sind und sich von den gegenüberliegenden Seiten aus erstrecken, um die Werkstückträger (9) an den Enden der Stäbe (11) abzustützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Betätigungseinrichtung (27)
a) ein Paar von im Abstand angeordneten Scheibenelementen (31, 32), die in Wirkungsverbindung mit der Halteplatte (10) stehen,
b) einen flexiblen Treibriemen (30), der die Scheibenelemente (31, 32) miteinander verbindet, und
c) einen pneumatischen Zylinder (28) aufweist, der eine Kolbenstange (29) hat, die mit dem Treibriemen (30) für eine Drehung der Scheibenelemente (31, 32) und des beweglichen Aufbaus (8) um einen Abstand verbunden ist, um eine Umkehrung der
909851/08B8
SCHIFF ν. FONER STREHU SCHDBEL-HOPF EBBiNQHAUS FINCK ~3~
Stellungen der Werkstückträger (9) zu bewirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträgereinheit (9)
a) eine horizontale Querstange (13), welche die Enden der zylindrischen Stangen (13) miteinander verbindet,
b) ein Paar von im Abstand angeordneten Tragfüßen (14, 15), die mit der Querstange (13) verbunden sind und davon nach unten hängen,
c) eine vertikal angeordnete Welle (16), clie schwenkbar an jedem der Tragfüße (14, 15) angebracht ist,
d) eine Einrichtung, welche die Enden der Welle (16) bildet, um ein zylindrisches Elemente (12) in einer horizontalen Ebene drehbar zu halten, wobei das zylindrische Element Einrichtungen zum Halten eines schlauchförmigen Kleidungsstücks für eine Drehbewegung in der Nähzone aufweist, und
e) Einrichtungen aufweist, die wirkungsmäßig jeder der Wellen (16) für ihr Verschwenken und das der zylindrischen Elemente zugeordnet sind, um die Freigabe eines Kleidungsstücks nach dem Abschluß des Nähvorgangs zu bewirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 47 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (35)
a) einen vertikal angeordneten Hilfsaufbau von insgesamt rechteckiger Gestalt, der auf dem Tragrahmen angebracht ist und eine Aufgabezone bildet, in welche ein Werkstückträger von der ersten Betätigungseinrichtung bewegt wird,
b) eine Betätigungseinrichtung (37), die an jeder Ecke des Hilfsaufbaus festgelegt ist und ein Gleitelement (36) aufweist, das daran sitzt und in die Stellungen für die betriebsmäßige Zuordnung mit den zylindrischen Elementen (12) bewegbar oder aus diesen Stellungen entfernbar ist, und
909851 /08B8
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK —4 —
29240Ί?
c) eine Einrichtung aufweist, welche das äußere Ende eines jeden gleitenden Elements (36) bildet, wodurch man ein Paar von im Abstand und horizontal angeordneten Haltefingern (38) erhält, um einen Ring aus elastischem Material daran abzustützen und auf der Außenfläche des schlauchförmigen Kleidungsstücks ablegen, das von den schlauchförmigen Elementen getragen wird/ und zwar nach der gleichzeitigen Betätigung einer jeden Betätigungseinrichtung (37).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dad. urch gekennzeichnet, daß jedes der zylindrischen Elemente (12) ein ümwendeelement (39) hat, das zum Umfalten des Randes des Kleidungsstücks über den Ring aus elastischem Material vor dem Bewegen des Stückträgers aus der Aufnahmezone in die Nähzone dem Element zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betätigungseinrichtung einen pneumatischen Zylinder (23) hat, der schwenkbar an dem Tragrahmen gehalten ist, der eine Kolbenstange (25) aufweist, die in Wirkungsverbindung mit einem Bügel (26) steht, der an der Platte (7) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung
a) einen Tragblock (49) , der gleitend verschiebbar auf der Nähmaschine sitzt, um für eine Bewegung von der Nähmaschine weg oder zur Nähmaschine zu sorgen,
b) eine Schneidklinge (47), die betriebsmäßig einer Gegenklinge (48) an dem Tragblock (49) zugeordnet ist, um den Rand des rohrförmigen Kleidungsstücks zu trimmen, während es über die Nähzone vorwärts bewegt wird, und
c) eine Querklinge (54) aufweist, die an dem Tragblock
(49) zum Durchschneiden des Randes des schlauchförmigen Kleidungsstücks in einer Richtung senkrecht zur Nährichtung angebracht ist, um ein Durchschneiden eines Geweberings von der Schneid-
9098S1/0SS8
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK _5_
einrichtung und den Gegenklingen (47, 48) zu verhindern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung ein schwenkbar angebrachtes Fühlelement (55) hat, das wirkungsmäßig dem Tragblock (49) zugeordnet ist, um ein Zurückziehen des Füllelements und der Trimmeinrichtung aus der Nahtbahn nach dem Abschluß eines jeden Nähzyklus zu bewirken.
9Ü98B1/0858
DE2924017A 1978-06-15 1979-06-13 Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine Expired DE2924017C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24590/78A IT1096663B (it) 1978-06-15 1978-06-15 Apparecchiatura per applicare un elastico ad anello su un indumento tubolare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924017A1 true DE2924017A1 (de) 1979-12-20
DE2924017C2 DE2924017C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=11214079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924017A Expired DE2924017C2 (de) 1978-06-15 1979-06-13 Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4265187A (de)
JP (1) JPS5540579A (de)
CH (1) CH634618A5 (de)
DE (1) DE2924017C2 (de)
ES (1) ES481523A1 (de)
FR (1) FR2432061A1 (de)
GB (1) GB2031035B (de)
IT (1) IT1096663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033186A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Opera, Milano Saeumvorrichtung zur bildung unsichtbarer stiche in schlauchfoermigen arbeitsstuecken auf einer naehmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8104713A1 (es) * 1979-12-12 1981-05-16 Carreras Fontcubierta Francisc Procedimiento para insertar un elemento elastico en zonas predeterminadas de un articulo textil confeccionado
DE3117198C2 (de) * 1981-04-30 1984-02-16 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung für Nähmaschinen
US4730566A (en) * 1984-09-18 1988-03-15 Porter Sewing Machines, Inc. Automatic pocket label stitcher
JPS62103956A (ja) * 1985-10-30 1987-05-14 Fumio Watanabe 四重極質量分析管
JPS63171583A (ja) * 1987-01-07 1988-07-15 中日本ジューキ株式会社 ミシンに対する布の供給方法
US4860676A (en) * 1987-05-11 1989-08-29 Morimoto Mfg. Co., Ltd. Waistband sew-in device
JPS6472790A (en) * 1987-09-12 1989-03-17 Hamusu Kk Mechnism for rolling three times cuffs of trousers
US5522332A (en) * 1993-10-04 1996-06-04 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5437238A (en) * 1993-10-04 1995-08-01 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5562060A (en) * 1993-10-04 1996-10-08 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5979345A (en) * 1993-10-04 1999-11-09 Atlanta Attachment Company Spindle tension system for sewing station
US5657711A (en) * 1993-10-04 1997-08-19 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5743202A (en) * 1993-10-04 1998-04-28 Atlanta Attachment Company Elastic waistband attachment system
US5806449A (en) * 1996-04-03 1998-09-15 Jet Sew Technologies, Inc. Method and apparatus for attaching sleeves to shirt bodies
US5915319A (en) * 1997-08-15 1999-06-29 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for producing a hemmed, folded, and seamed finished workpiece
US5924376A (en) * 1998-02-19 1999-07-20 Atlanta Attachment Company Waistband attachment system
US6055921A (en) * 1998-02-19 2000-05-02 Atlanta Attachment Company Waistband attachment system
US20100088798A1 (en) * 2008-04-03 2010-04-15 Forman Jacqueline Emily Jemy Assisting Muscle Contraction for Enhancing Athletic Performance
RU2662659C2 (ru) * 2015-03-19 2018-07-26 ВИ.БЕ.МАК. С.п.А. Устройство для размещения кусков ткани на швейных машинах
CN105326133B (zh) * 2015-10-30 2017-08-18 申洲针织(安徽)有限公司 一种用于橡筋扣的穿绳器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219002A (en) * 1961-03-24 1965-11-23 Levy Elie Elastic band stitching apparatus
DE2514794A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-07 Piva Spa Sigismondo Automatische einrichtung zum zusammennaehen zweier elastischer stoffteile mit unterschiedlicher elastizitaet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723781A (en) * 1925-09-21 1929-08-06 Thomas J Mccormick Insertion-stretching machine
US3310014A (en) * 1964-03-09 1967-03-21 Anthony G Tucci Sewing machine
FR2121896A5 (de) * 1971-01-11 1972-08-25 Centre Tech Ind Habillement
US3865058A (en) * 1973-05-30 1975-02-11 Automatech Ind Method and apparatus for forming and joining hems, particularly on tubular articles
US4098201A (en) * 1976-10-18 1978-07-04 Union Special Corporation Method and apparatus for hemming
IT1075471B (it) * 1977-03-03 1985-04-22 Rockwell Rimoldi Spa Pocedimento per applicare un elastico ad anello sci un indumento tubolare e relativo dispositivo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219002A (en) * 1961-03-24 1965-11-23 Levy Elie Elastic band stitching apparatus
DE2514794A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-07 Piva Spa Sigismondo Automatische einrichtung zum zusammennaehen zweier elastischer stoffteile mit unterschiedlicher elastizitaet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033186A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Opera, Milano Saeumvorrichtung zur bildung unsichtbarer stiche in schlauchfoermigen arbeitsstuecken auf einer naehmaschine
DE3033186C2 (de) * 1979-09-25 1984-09-13 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7824590A0 (it) 1978-06-15
GB2031035A (en) 1980-04-16
CH634618A5 (it) 1983-02-15
ES481523A1 (es) 1980-01-16
JPS5733073B2 (de) 1982-07-14
FR2432061B1 (de) 1984-04-27
IT1096663B (it) 1985-08-26
FR2432061A1 (fr) 1980-02-22
DE2924017C2 (de) 1983-11-24
JPS5540579A (en) 1980-03-22
US4265187A (en) 1981-05-05
GB2031035B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924017A1 (de) Vorrichtung zum anbringen elastischer ringe an schlauchfoermige kleidungsstuecke
DE2238654A1 (de) Geraet fuer die anbringung von taschen
DE2200917B2 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstucken
DE3221689A1 (de) Schneidvorrichtung mit aufbrauchbarem markierer
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE3709210C2 (de)
DE2812921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen einer strumpfhose mit zwickel
DE2942836A1 (de) Ballenschneidvorrichtung sowie verfahren zum durchschneiden von um einen materialballen gewickelten gurten
DE2924454C2 (de)
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE4138058A1 (de) Naehgutstueck-faltvorrichtung
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
DE3823945C2 (de)
DE3830773A1 (de) Zylinderbett-naehmaschine
DE1941423A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beschneiden oder/und Einschneiden von Textilzuschnitten
DE2640051C2 (de) Einrichtung zum Einführen der Schutzpatte zur Herstellung von Paspeltaschen
DE1785213C3 (de)
DE3123007A1 (de) Arbeitstisch fuer eine naehanordnung
DE3830772C2 (de)
DE3737469C2 (de)
EP0238980A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Taschenbesatz und Taschenbeutel bei Hosentaschen
DE19840749C2 (de) Näheinheit zum Aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten Taschen
DE2153900C3 (de) Einrichtung zum Formen von Gürtelschlaufen
EP1294634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
DE3209417A1 (de) Naehapparat fuer zwickel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954129

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954129

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954129

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DELLA TORRE, GIANCARLO, BIASSONO, MAILAND, IT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee