EP1294634A1 - Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn

Info

Publication number
EP1294634A1
EP1294634A1 EP01940040A EP01940040A EP1294634A1 EP 1294634 A1 EP1294634 A1 EP 1294634A1 EP 01940040 A EP01940040 A EP 01940040A EP 01940040 A EP01940040 A EP 01940040A EP 1294634 A1 EP1294634 A1 EP 1294634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
rod
springs
pocket
snake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01940040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1294634B1 (de
Inventor
Werner Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG St Gallen
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG St Gallen
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG St Gallen, Spuehl AG filed Critical Spuehl AG St Gallen
Publication of EP1294634A1 publication Critical patent/EP1294634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1294634B1 publication Critical patent/EP1294634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery
    • B68G2009/005Devices for turning the springs 90° inside the pockets

Definitions

  • the invention relates to a method for rotating and relaxing springs pressed into a block and inserted in a spring pocket snake according to the preamble of claim 1.
  • the subject matter is furthermore a device for rotating and relaxing springs pressed into a block and inserted into a spring pocket according to the preamble of Claim 3.
  • the present invention relates to feathers which are inserted in rows into textile bags made of cotton or fleece, so-called feather pocket snakes, which feather pocket snakes later mutually connected to each other, e.g. B. welded or glued by ultrasound.
  • feather pocket snakes which feather pocket snakes later mutually connected to each other, e.g. B. welded or glued by ultrasound.
  • a thrust finger can be moved transversely to the spring pockets, which also grasps the compressed spring at its upper end ring and shifts it laterally until the spring rotates through 90 ° due to its own clamping force.
  • Another way to set up the springs is to use a rotating screw whose threads have the same effect.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for folding pocketed springs, which ensures that all springs in the pocket sections assume the desired position after passing through the device.
  • the springs can be rotated properly in that each spring does not only reach the effective area of the rod with which the spring is set up, but only several times. It does not matter whether the spring is exactly in the middle of the pocket section or not. It does not matter which geometric shape the end rings have. If there are empty pockets in the pencil case, the width of which may not be the same as the filled pockets, These shifts in position do not cause any problems when setting up the springs in the adjacent pockets. Furthermore, damage to the pocket material can be prevented, since the rod grips the spring laterally and only the forces necessary for the rotation are distributed over a large area to the springs and the textile pocket material lying between the spring and the rod.
  • the process can be retrofitted into existing pocket spring machines and includes only a few maintenance-free parts that can be adapted to the springs to be processed with little effort.
  • the drive of the latter can be used directly to drive the push rod. Retrofitting is possible with minimal effort.
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • Figure 2 is a perspective view of a Pencil case while dividing the
  • FIG. 3 is a perspective view of a
  • Pencil case Figure 4 is a perspective view of the
  • Figure 5 is a schematic representation (top view) of the
  • Figure 6 is a top view (schematic) of a
  • FIG. 7 is a plan (schematic) on a
  • Figure 8 is a plan (schematic) of a
  • Pencil case snake but with an enlarged one
  • Figure 9 shows a cross section through the spring pocket snake and the swivel rod at the beginning of
  • Pivotal movement, 10 shows a cross section through a spring pocket snake with a swivel rod of a further embodiment of the invention at the start of the swivel movement
  • Figure 11 is a perspective view of a
  • Rod drive in which the linear drive can only be swiveled in the vertical direction
  • Figure 12 is a perspective view of the
  • Rod drive in which the linear drive is pivotably articulated both in the vertical and in the horizontal direction
  • Figure 13 is a perspective view of another embodiment of the drives for the push rod.
  • the section shown schematically in FIG. 1 shows a spring pocket snake 1, in which there are six springs 3, each compressed into a block, on the right side in pocket sections. They assume this position after they have been inserted into the pocket section a, b, c, d, e, f, gh, i, which is initially open along the edge 5, by a correspondingly designed known insertion device in the direction of the arrow P. Between the individual springs 3, the spring pocket snake 1 is divided into a plurality of pocket sections by seams, for example, seams 7 welded by ultrasound or produced by a sewing machine. After inserting the compressed Springs 3, the open side of the pocket sections is closed by a seam 9 running parallel to the snake 1.
  • the three springs 3 shown on the left have already been rotated by 90 ° by a spring installation or spring turning device.
  • the axes of symmetry A of these springs 3 are now rotated by 90 ° to the original position.
  • the spring pocket snake 1 is gradually advanced on a support and transport surface 11 by means not shown in the direction of the arrow S.
  • the springs 3 compressed into a block are pushed in, not visible in the figures, on the right-hand side of the figure.
  • the push rod 13 is pivoted at its end 21 about an axis B.
  • the other end 15 is fastened to a connecting rod 17, which establishes a connection to a linear drive 19, which permits a horizontal pivoting movement of the push rod 13 about the axis B.
  • An articulated connection 25 between the drive rod of the second linear drive 23 and the connecting rod 17 allows the mobility necessary for the installation of the springs 3.
  • the linear drive 19 is articulated to the machine frame (not shown) at its end 27 facing away from the push rod 13.
  • the lower leg 14 of the rod 13 In the rest position (broken lines), the lower leg 14 of the rod 13 is parallel to the edge 5 of the pencil case 1 and inclined at an acute angle to the plane of the transport surface 11.
  • three springs are already in their final position at the beginning of the installation process described below Position (horizontal axis A) in pocket sections a, b, c.
  • the pocket sections di adjoin these three springs 3, in which the springs 3 are still pressed together as a block.
  • the push rod 13 or its lower leg 14 has been moved by the second linear drive 23 into the working position in which the lower leg 14 is now parallel or substantially parallel to the transport surface 11 (compare cross sections according to Figures 9 and 10).
  • the leg 14 of the push rod 13 or a profile 29 attached to the leg 14 or a sleeve 31 rotatably attached to the rod 14 are at a distance Y from the transport surface 11. The distance is dimensioned such that the front edge 33 of the profile 29 or the front vertex of the sleeve 31 lies below the upper end ring 35 of the spring 3.
  • the first linear drive 19 now swivels the rod 13 about the axis B (arrow direction Z).
  • the spring 3, which is located in the pocket section d, is gripped on or under its end ring 35 and displaced transversely to the pocket coil 1.
  • the spring 3 now tilts within the pocket section d and relaxes, so that its axis A lies horizontally or parallel to the transport surface 11 at the end of the pivoting process.
  • the adjacent spring 3 in the pocket section e is also gripped by the rod 13, but may not yet have completely tipped over. If it has only been partially detected, it may return to the original compressed position when the rod 13 (FIG. 3) is raised. This does not matter, however, because the next time the push rod 13 is advanced, which occurs after the pocket spring coil has been advanced by a pocket section width, the spring 3 is gripped again and, as before, the spring 3 is placed in the pocket section d.
  • the pocket spring snake can be fed.
  • the pocket spring coil 1 is held at its edge 5 by a suitable means, not shown, in order to avoid displacement on the transport surface 13.
  • Spring mattresses can have different widths. This means that a different number of pocket springs 3 or pocket spring sections are present in the pocket spring coils 1.
  • the diameter of the springs 3 also differs depending on the design of the spring core.
  • a pocket section is left empty or, preferably, a narrower empty section is produced.
  • the creation of a narrower section results in a
  • FIG. 5 clearly shows how such a shift v occurs and how it relates to the Distance between the two adjacent springs 3 affects.
  • FIGS. 6 and 7 show the simple manner in which the stand-up device, i.e. the push rod 13 to the circumstances, i.e. the distance W between the individual springs 3 or spring pocket sections (FIG. 7) or their height H is adjustable.
  • the insertion device when the distance w changes is carried out by simply moving it along the arrows M; the device is set to the height H of the spring 3 by the stroke of the first linear drive 19, which results in a change in the pivoting angle of the rod 13 about the axis B.
  • the front end E of the rod 13 or of the roller 31 or of the profile 29 is preferably located between two springs 3. This makes it possible for the spring 3 not to get caught on the edge E. In addition, the damage to the bag material is further reduced.
  • the linear drive 19 is articulated about a horizontal axis C on the machine frame, not shown.
  • a spherical bearing or joint 25 is formed which, together with a fastening plate 41 pivotable about the axis q, deflects the vertically extending guide part 18 of the rod 13 when Working stroke and when lifting.
  • the rod 13 is raised by the pneumatic cylinder (linear drive) 23, which is likewise articulated on the machine frame (not shown) and engages the linear drive 19.
  • the first end 21 of the rod 13 is guided in a spherical bearing 43 so that it can pivot about the fixed axis B.
  • the drive device for the rod 13 shown in FIG. 11 corresponds to that used for the known folding-up or opening fingers known from the prior art and can continue to be used as a drive for the rod 13.
  • both the linear drive 19 for the working stroke and the stroke drive 23 for lifting the rod 13 and the connection between the push rod 13 and the connecting rod 18 are connected to one another by spherical bearings. This allows a very simple and inexpensive to construct constructive structure.
  • the linear drive 19 is firmly connected to the machine frame, not shown.
  • the lifting drive 23 is connected to the front end of the drive rod 25 of the first drive 19.
  • the length compensation between the end of the push rod 13 and the fixed drive arrangement takes place by means of a slotted plate 47 which is attached to the end of the drive rod of the second linear drive 23 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DREHEN UND ENTSPANNEN VON FEDERN
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Drehen und Entspannen von zu einem Block gepressten und in einer Federtaschenschlange eingelegten Federn gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Gegenstand ist weiter eine Vorrichtung zum Drehen und Entspannen von zu einem Block gepressten und in einer Federtasche eingelegten Federn gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Federn für die Herstellung von Matratzen, Polstermöbeln, Kissen und dergleichen lassen sich auf verschiedene Weise miteinander verbinden, um in verbundenem Zustand mit Deckmaterialien und einem Überzugsstoff ummantelt zu werden. Bei der vorliegenden Erfindung geht es um Federn, die in Reihen in textile Taschen aus Baumwollstoff oder Vlies, sogenannte Federtaschenschlangen, eingelegt werden, welche Federtaschenschlangen später gegenseitig miteinander verbunden, z. B. durch Ultraschall verschweisst oder verklebt werden. Nach der Herstellung der Federn auf einer Federwindemaschine werden diese in axialer Richtung zu einem Block zusammengepresst, d.h. die Federwindungen liegen vollständig aneinander an. In dieser zusammengepressten Form erfolgt das Einschieben in die Federtaschenschlange, welche meist aus einem zwischen dessen Längskanten gefalteten Baumwollstoff- oder Vliesband besteht. Vor oder nach dem Einschieben werden zwischen den nun in einer Reihe zu liegen kommenden zusammengepressten Federn linienförmige Schweissungen angebracht oder genäht, so dass einzelne Taschenabschnitte entstehen. Nach dem Einschieben der Federn werden die freien Kanten des Taschenmaterials miteinander verbunden. Die eingetaschten Federn liegen nun mehr oder weniger zusam engepresst gehalten innerhalb der Taschenabschnitte der Federtaschenschlange und müssen für die Weiterverarbeitung um 90° umgelegt werden, damit sie sich mindestens teilweise entspannen und die Gebrauchshöhe annehmen können.
Aus der EP-AI 0 967 031 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der die eingetaschten, zusammengepressten Federn innerhalb der Taschenabschnitte umgelegt und entspannt werden können. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Federtaschenschlange entlang einer Längskante des Taschenmaterials durch eine Klemmvorrichtung gehalten. Danach wird jede einzelne Feder von einem propellerartigen Flügel, dessen horizontal liegende Achse über der zusammengepressten Feder angeordnet ist, von einem Flügelende erfasst und der obenliegende Endring der Feder parallel zu den die Taschenabschnitte bildenden Nähten verschoben. Dadurch kann sich die Feder teilweise entspannen. Sobald die obere Endwindung bezüglich der unteren, feststehenden Endwindung einen bestimmten Abstand erreicht hat, dreht sich die Feder von selbst und deren Achse liegt nun in der Horizontalen, d.h. parallel zu den Schweissnähten zwischen den einzelnen Taschenabschnitten. In einer anderen Ausgestaltung der bekannten Vorrichtung tritt an Stelle eines Propellers ein quer zu den Federtaschen verfahrbarer Schubfinger, der die zusammengepresste Feder ebenfalls an deren oberen Endring erfasst und soweit seitlich verschiebt, bis die Feder durch die eigene Spannkraft sich um 90° dreht. Eine weitere Möglichkeit, die Federn aufzustellen, ist eine rotierende Schnecke, deren Gewindegänge den gleichen Effekt erzielen.
Diese bekannten Vorrichtungen erfüllen ihre Aufgabe einwandfrei, solange alle Bewegungen und die gegenseitige Lage von Schubfinger und Feder exakt aufeinander abgestimmt sind und die Feder zudem nicht aus einem zu dünnen Draht hergestellt ist. Wenn aus welchen Gründen auch immer das Umlegen (in der Fachsprache auch Aufstellen genannt) der Feder nicht auf Anhieb gelingt, so bleibt die Feder in der ursprünglichen Lage und muss nachträglich von Hand umgelegt werden. Dies verunmöglicht einen einwandfreien Verfahrensablauf. Ausserdem besteht bei der rotierenden Schnecke zusätzlich die Gefahr der Beschädigung des Taschenmaterials.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Umlegen von eingetaschten Federn, das bzw. die sicherstellt, dass alle Federn in den Taschenabschnitten nach dem Durchlaufen der Vorrichtung die gewünschte Stellung einnehmen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3.
Es gelingt mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsge ässen Vorrichtung ein einwandfreies Drehen der Federn dadurch, dass jede Feder nicht nur einmal, sondern mehrere Male in den Wirkbereich des Stabes, mit dem die Feder aufgestellt wird, gelangt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Feder exakt in der Mitte des Taschenabschnitts liegt oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, welche geometrische Form die Endringe aufweisen. Sind in den Federtaschenschlangen Leertaschen vorhanden, deren Breite ungleich der gefüllten Taschen sein können, ergeben sich durch diese Positionsverschiebungen keine Probleme beim Aufstellen der Federn in den benachbarten Taschen. Im weiteren können Beschädigungen des Taschenmaterials verhindert werden, da der Stab die Feder seitlich erfasst und stets nur die für die Drehung notwendigen Kräfte über eine grosse Fläche verteilt auf die Federn und das zwischen Feder und Stab liegende textile Taschenmaterial ausgeübt werden. Das Verfahren kann nachträglich in bestehende Taschenfedermaschinen eingebaut werden und umfasst nur wenige wartungsfreie Teile, die sich an die zu verarbeitenden Federn mit geringem Aufwand anpassen lassen. Bei herkömmlichen Vorrichtungen mit Schubfinger kann der Antrieb des letzteren direkt für den Antrieb der Schubstange benutzt werden. Es ist eine Umrüstung mit minimalem Aufwand möglich.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer
Federtaschenschlange mit sechs zusammengepressten Federn nach dem Einschieben in die Federtaschenabschnitte und die bereits umgelegten (aufgestellten) Federn (Schwenkstab unmittelbar vor Schwenkbewegung) ,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Federtaschenschlange während des Aufsteilens der
Federn (Schwenkstab kurz vor dem Ende der
Schwenkbewegung) , Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer
Federtaschenschlange nach dem Hochschwenken des
Schwenkstabs und Beginn des Vorschubs der
Federtaschenschlange, Figur 4 eine perspektivische Darstellung der
Federtaschenschlange nach dem Zurückschwenken des
Schwenkstabs in die Ausgangsstellung (die
Federtaschenschlange ist um eine Position vorgeschoben worden) , Figur 5 eine schematische Darstellung (Aufsicht) der
Federtaschenschlange ohne Leertasche (oben) und eine Federtaschenschlange mit Leertasche (unten) , Figur 6 eine Aufsicht (schematisch) auf eine
Federtaschenschlange mit ausgeschwenktem
Schwenkstab, Figur 7 eine Aufsicht (schematisch) auf eine
Federtaschenschlange mit Schwenkstab in
Ausgangsstellung, Figur 8 eine Aufsicht (schematisch) auf eine
Federtaschenschlange, jedoch mit vergrσsserter
Darstellung des Schwenkstabs, Figur 9 einen Querschnitt durch die Federtaschenschlange und den Schwenkstab zu Beginn der
Schwenkbewegung, Figur 10 einen Querschnitt durch eine Federtaschenschlange mit einem Schwenkstab einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zu Beginn der Schwenkbewegung,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines
Stabantriebs, bei dem der Linearantrieb nur in vertikaler Richtung schwenkbar ist,
Figur 12 eine perspektivische Darstellung des
Stabantriebs, bei dem der Linearantrieb sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verschwenkbar angelenkt ist,
Figur 13 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Antriebe für den Schubstab.
Der in Figur 1 sσhe atisch dargestellte Ausschnitt zeigt eine Federtaschenschlange 1, in welcher auf der rechten Seite in Taschenabschnitten sechs jeweils zu einem Block zusammengepresste Federn 3 liegen. Sie nehmen diese Position ein, nachdem sie von einer entsprechend ausgebildeten bekannten Einschubvorrichtung in Richtung des Pfeiles.P in den anfänglich entlang der Kante 5 offenen Taschenabschnitt a,b,c,d,e,f,g h,i eingeschoben worden sind. Zwischen den einzelnen Federn 3 ist die Federtaschenschlange 1 durch Nähte, beispielsweise durch Ultraschall geschweisste oder durch eine Nähmaschine gefertigte Nähte 7 in ein Vielzahl von Taschenabschnitte aufgeteilt. Nach dem Einschieben der zusammengepressten Federn 3 wird die offene Seite der Taschenabschnitte durch eine parallel zur Schlange 1 verlaufende Naht 9 verschlossen.
Die drei auf der linken Seite dargestellten Federn 3 sind durch eine Federaufstell- oder Federwendevorrichtung bereits um 90° gedreht worden. Die Symmetrieachsen A dieser Federn 3 liegen nun um 90° gedreht zur ursprünglichen Lage. Die Federtaschenschlange 1 wird auf einer Auflage- und Transportfläche 11 durch nicht dargestellte Mittel in Richtung des Pfeiles S schrittweise vorgeschoben. Das Einschieben der zu einem Block zusammengepressten Federn 3 erfolgt, in den Figuren nicht sichtbar, auf der rechten Figurenseite. Die nun innerhalb der Taschenabschnitte liegenden zusammengepressten Federn, deren Achsen A senkrecht zur Transportfläche liegen, gelangen durch die Vorschubschritte in den Bereich einer seitlich der Kante 5 angeordneten Schubstange 13, deren unterer Schenkel 14 in Ausgangsstellung parallel zur Kante 5 liegt und sich über die Länge mehrerer Taschenabschnitte erstreckt. Die Schubstange 13 ist an ihrem Ende 21 um eine Achse B schwenkbar angelenkt. Das andere Ende 15 ist an einer Verbindungsstange 17 befestigt, die eine Verbindung zu einem Linearantrieb 19 herstellt, der eine horizontale Schwenkbewegung der Schubstange 13 um die Achse B erlaubt. Ein zweiter Linearantrieb 23, der mit dem Ende der Antriebsstange 25 des ersten Linearantriebs 19 verbunden ist, ermöglicht eine vertikale Bewegung der Schubstange 13. Eine gelenkige Verbindung 25 zwischen der Antriebsstange des zweiten Linearantriebs 23 mit der Verbindungsstange 17 erlaubt die für das Aufstellen der Federn 3 notwendige Beweglichkeit.
Im ersten Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der Linearantrieb 19 an seinem der Schubstange 13 abgewendeten Ende 27 gelenkig mit dem Maschinengestell (nicht dargestellt) verbunden. In der Ruhestellung (gebrochene Linien) liegt der untere Schenkel 14 des Stabs 13 parallel zur Kante 5 der Federtasche 1 und in spitzem Winkel geneigt zur Ebene der Transportfläche 11. Zu Beginn des nun nachfolgend beschriebenen Aufstellvorgangs liegen gemäss Figur 1 bereits drei Federn in ihrer endgültigen Position (horizontale Achse A) in den Taschenabschnitten a,b,c. An diese drei Federn 3 schliessen die Taschenabschnitte d-i an, in denen die Federn 3 noch als Block zusammengepresst sind. Die Schubstange 13 bzw. deren untenliegender Schenkel 14 ist durch den zweiten Linearantrieb 23 in die Arbeitsstellung gefahren worden, in der der untere Schenkel 14 nun parallel oder im wesentlichen parallel zur Transportfläche 11 liegt (vergleiche Querschnitte gemäss Figuren 9 und 10) . Der Schenkel 14 der Schubstange 13 bzw. ein am Schenkel 14 befestigtes Profil 29 oder eine auf der Stange 14 drehbar befestigte Hülse 31 liegen in einem Abstand Y von der Transportfläche 11. Der Abstand ist derart bemessen, dass die vordere Kante 33 des Profils 29 bzw. der vordere Scheitel der Hülse 31 unterhalb des oberen Endringes 35 der Feder 3 liegt.
Während des Arbeitshubes (Figur 2) schwenkt nun der erste Linearantrieb 19 den Stab 13 um die Achse B (Pfeilrichtung Z) . Dabei wird die Feder 3, welche sich im Taschenabschnitt d befindet, an oder unter ihrem Endring 35 erfasst und quer zur Taschenschlange 1 verschoben. Nun kippt die Feder 3 innerhalb des Taschenabschnitts d und entspannt sich, so dass deren Achse A am Schluss des Schwenkvorganges horizontal bzw. parallel zur Transportfläche 11 liegt. Die benachbarte Feder 3 im Taschenabschnitt e wird ebenfalls vom Stab 13 erfasst, möglicherweise aber noch nicht vollständig umgekippt. Wenn sie nur teilweise erfasst worden ist, so wird sie möglicherweise beim Hochfahren des Stabes 13 (Figur 3) wieder in die ursprüngliche zusa mengepresste Stellung zurückkehren. Dies spielt aber keine Rolle, denn beim nächsten Vorschub der Schubstange 13, der erfolgt nachdem die Taschenfederschlange um eine Taschenabschnittsbreite vorgeschoben worden ist, wird die Feder 3 ein weiteres Mal erfasst und wie zuvor die Feder 3 im Taschenabschnitt d aufgestellt.
Damit der Stab 13 in die Ausgangsposition zurückkehren kann, wird er, wie bereits erwähnt, am Ende des ersten Arbeitshubes vom zweiten Linearantrieb 23 angehoben und vom ersten Linearantrieb 19 in die Ausgangsstellung zurückgeführt (vergleiche Figur 4) . Nun kann der Vorschub der Taschenfederschlange erfolgen. Während der Schwenkung des Stabes 3 wird die Taschenfederschlange 1 an deren Kante 5 durch ein geeignetes, nicht dargestelltes Mittel festgehalten, um ein Verschieben auf der Transportfläche 13 zu vermeiden.
Federkernmatratzen können unterschiedliche Breiten aufweisen. Dies bedingt, dass in den Taschenfederschlangen 1 eine unterschiedliche Anzahl von Taschenfedern 3 bzw. Taschenfederabschnitte vorhanden sind. Auch ist der Durchmesser der Federn 3 je nach Ausbildung des Federkerns unterschiedlich. Am Ende einer solchen auf die Breite des Federkerns abgestimmten Federtaschenschlange 1 wird entweder ein Taschenabschnitt leergelassen oder vorzugsweise ein schmalerer Leerabschnitt erzeugt. Insbesondere durch die Erzeugung eines schmaleren Abschnitts (Leertasche) ergibt sich eine
Positionsverschiebung zwischen der Schubstange 13 und der Lage der Feder 3 bezüglich der Schubstange 13. Diese Verschiebung kann entweder durch eine entsprechende Korrektur des Vorschubes behoben werden oder aber man verzichtet darauf, denn die e findungsge ässe Schubstange 13 ist in der Lage, Federn 3, die nicht exakt immer an dergleichen Stelle liegen, ebenfalls sicher aufzustellen. Aus Figur 5 ist klar ersichtlich, wie eine solche Verschiebung v zustande kommt und wie sie sich auf den Abstand der beiden benachbarten Federn 3 auswirkt.
In den Figuren 6 und 7 ist dargestellt, auf welch einfache Weise sich die AufStellvorrichtung, d.h. der Schubstab 13 an die Gegebenheiten, d.h. den Abstand W zwischen den einzelnen Federn 3 bzw. Federntaschenabschnitten (Figur 7) oder deren Höhe H, einstellbar ist. Die Verstellung der Einschubvorrichtung bei Änderung des Abstandes w erfolgt durch einfaches Verschieben entlang der Pfeile M; die Einstellung der Vorrichtung auf die Höhe H der Feder 3 erfolgt durch den Hub des ersten Linearantriebes 19, welcher sich in einer Änderung des Schwenkwinkels des Stabes 13 um die Achse B auswirkt. Bevorzugterweise befindet sich das vordere Ende E der Stange 13 bzw. der Rolle 31 oder des Profils 29 zwischen zwei Federn 3. Damit lässt sich erreichen, dass die Feder 3 nicht an der Kante E verhakt. Zudem wird die Beschädigung des Taschenmaterials damit weiter vermindert.
Im folgenden werden zwei weitere Ausführungsbeispiele von Antrieben für den Stab 13 erläutert. In Figur 11 ist der Linearantrieb 19 um eine horizontale Achse C am nicht dargestellten Maschinengestell angelenkt. Am vorderen Ende der Schubstange 17 ist ein sphärisches Lager oder Gelenk 25 ausgebildet, welches zusammen mit einer um die Achse q schwenkbaren Befestigungsplatte 41 die Auslenkung des vertikal verlaufenden Führungsteils 18 des Stabes 13 beim Arbeitshub und beim Anheben ausgleicht. Das Anheben des Stabes 13 erfolgt durch den Pneumatikzylinder (Linearantrieb) 23, der ebenfalls am nicht dargestellten Maschinengestell angelenkt ist und am Linearantrieb 19 angreift. Das erste Ende 21 des Stabes 13 ist, wie bereits in Figur 3 dargestellt, um die feste Achse B schwenkbar in einem sphärischen Lager 43 geführt. Die in Figur 11 dargestellte Antriebsvorrichtung für den Stab 13 entspricht derjenigen, wie sie für die bekannten aus dem Stand der Technik Umlege- bzw. Aufstellfinger benutzt wird und als Antrieb für den Stab 13 weiter benutzbar ist. In der Ausführung des Stabantriebs gemäss Figur 12 sind sowohl der Linearantrieb 19 für den Arbeitshub als auch der Hubantrieb 23 zum Anheben des Stabes 13 und die Verbindung zwischen der Schubstange 13 und der Verbindungsstange 18 durch sphärische Lager miteinander verbunden. Dies erlaubt einen sehr einfachen und kostengünstig herzustellenden konstruktiven Aufbau. In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 13, welche Ähnlichkeiten mit derjenigen in Figur 1 aufweist, ist der Linearantrieb 19 fest mit dem nicht dargestellten Maschinengestell verbunden. Der Hubantrieb 23 ist am vorderen Ende der Antriebsstange 25 des ersten Antriebs 19 verbunden. Der Längenausgleich zwischen dem Ende der Schubstange 13 und der festangeordneten Antriebsanordnung erfolgt durch eine geschlitzte Platte 47, die am Ende der Antriebsstange des zweiten Linearantriebs 23 befestigt ist.
Alternativ zu einer Schwenkbewegung des Stabes 13 könnte dieser in Schräglage, wie in Figur 6 dargestellt, lotrecht zur Transportrichtung S über die Taschenfederschlange 1 verschieb- und vertikal in der Höhe einstellbar ausgebildet sein (keine Abbildung) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Drehen und Entspannen von zu einem Block gepressten und in Taschenabschnitte (a,b,...) einer Federtaschenschlange (1) eingelegten Federn (3) für die Herstellung von Federtaschen für Matratzen und dergleichen, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte: a) Stillsetzen und einseitiges Festhalten der Federtaschenschlange (1) im Bereich einer Längskante (5) , b) Schwenken eines anfänglich seitlich der Federtaschenschlange (1) befindlichen Stabes (13) , der sich in Längsrichtung der Federtaschenschlange (1) über mehrere eingetaschte Federn (3) erstreckt, über die seitlich daneben liegenden Federn (3) , c) Erfassen der im Schwenk- oder Verschiebebereich des Stabes (13) liegenden Federn (3) im Bereich der oben liegenden Endringe (35) und Drehen der erfassten Federn (3) innerhalb der Federtaschenabschnitte (a,b, .... )
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (13) vor dem Schwenken oder Verschieben aus einer Ruhestellung in die Arbeitsstellung abgesenkt und nach dem Arbeitshub angehoben und über die Federtaschenschlange (1) zurückgeführt wird.
3. Vorrichtung zum Drehen und Entspannen von zu einem Block gepressten und in einer Federtasche (1) eingelegten Federn (3) für die Herstellung von Federkernen für Matratzen und dergleichen, umfassend ein quer zu der Federtasche (1) verschiebbares, die Feder (3) durch die Federtaschenschlange (1) ergreifendes Drehorgan und ein Mittel zum temporären Festhalten der Federtasche (1) an einer der Längskanten (5) beim Drehen der Feder (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Drehorgan eine Schubstange (13) umfasst, die durch einen Antrieb (19) in einem spitzen Winkel zur Transportrichtung (S) der Federtaschenschlange (1) schwenk- oder verschiebbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (13) an einem Ende (21) an einem Gelenk und am anderen Ende (15) mit dem ersten Antrieb (19) verbunden ist und dass ein zweiter Antrieb zum einendigen Anheben und Absenken der Schubstange (13) an letzteren oder am ersten Antrieb (19) angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubstange (13) eine Profilschiene (29) ausgebildet ist oder dass auf der Schubstange (13) eine die Schubstange (13) umgreifende rohrförmige Rolle (31) aufgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (13) in Transportrichtung (S) der Federtaschenschlange (1) und/oder lotrecht zur Auflage (11) ein- und verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des ersten Antriebes (19) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (13) in Transportrichtung (S) der Federtaschenschlange (1) verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des Stabs (13) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitshöhe (g) des Stabes (13) bezüglich der Auflagefläche der Federtaschenschlange (1) auf der Unterlage (11) einstellbar ist.
EP01940040A 2000-06-27 2001-06-25 Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn Expired - Lifetime EP1294634B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12672000 2000-06-27
CH126700 2000-06-27
PCT/CH2001/000392 WO2002000545A1 (de) 2000-06-27 2001-06-25 Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1294634A1 true EP1294634A1 (de) 2003-03-26
EP1294634B1 EP1294634B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=4565101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940040A Expired - Lifetime EP1294634B1 (de) 2000-06-27 2001-06-25 Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6751933B2 (de)
EP (1) EP1294634B1 (de)
JP (1) JP4792194B2 (de)
AT (1) ATE322459T1 (de)
AU (1) AU2001273756A1 (de)
DE (1) DE50109442D1 (de)
WO (1) WO2002000545A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527152C2 (sv) * 2003-12-12 2006-01-10 Stjernfjaedrar Ab Separerad pocketmadrass med uppskurna strängar, samt metod och anordning för dess tillverkning
US10499746B2 (en) 2014-12-09 2019-12-10 Ümit Elektronik Makina Sanayi Ve Ticaret A.S. System for manufacturing string of coiled pocketed springs
US11013340B2 (en) * 2018-05-23 2021-05-25 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly having dimensionally stabilizing substrate
CN113860252B (zh) * 2021-09-15 2022-06-24 广州市联柔机械设备有限公司 一种袋装弹簧床网制备装置及方法
KR102550826B1 (ko) * 2023-01-09 2023-07-03 주식회사 시몬스 포켓 스프링 조정 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352157A (en) * 1919-09-05 1920-09-07 Louis A Suekoff Spring-inserting tool
US1592838A (en) * 1924-06-05 1926-07-20 Nat Spring & Wire Company Spring-handling implement
US1950186A (en) * 1931-03-18 1934-03-06 Karpen & Bros S Coil spring inserting machine
US1995641A (en) * 1932-01-30 1935-03-26 Karpen & Bros S Upholstery spring turning and positioning machine
US2605947A (en) * 1948-06-29 1952-08-05 Murray Corp Machine and method for magnetically turning springs in pockets
US3441064A (en) * 1967-07-19 1969-04-29 Kay Mfg Corp Means and method for separating and transferring nested coil springs
GB9312155D0 (en) * 1993-06-12 1993-07-28 Carobel Foam Ltd Compression packed foam pet bed
US6036181A (en) * 1998-02-04 2000-03-14 L&L Property Management Company Spring assembly
JP2000015377A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Matsushita Kogyo Kk 収納型コイルバネ製造装置
GB9813805D0 (en) * 1998-06-27 1998-08-26 Harrison Bedding Limited A Spring units
US6021627A (en) * 1998-08-24 2000-02-08 L & P Property Management Company Manufacture of pocketed compound nested coil springs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200545A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004501698A (ja) 2004-01-22
AU2001273756A1 (en) 2002-01-08
JP4792194B2 (ja) 2011-10-12
ATE322459T1 (de) 2006-04-15
US20030163977A1 (en) 2003-09-04
EP1294634B1 (de) 2006-04-05
WO2002000545A1 (de) 2002-01-03
US6751933B2 (en) 2004-06-22
DE50109442D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532217T2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Matratzen
DE69710444T2 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohren auf Bearbeitungsmaschinen, insbesondere auf Rohrbiegemaschinen
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE69305219T2 (de) Dichtungssystem zum Abschliessen geschnittener Teile eines Materialstapels und Verfahren zum Abschliessen dieser Teile
DE69006137T2 (de) Bindevorrichtung mit Verdrillkopf und mit solchen Bindevorrichtungen ausgerüstete Bindemaschinen, vorzugsweise für das Binden von Metalldrahtbündeln.
DE69803880T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einem kontinuierlichen schlauch hergestellten, wärmeschrumpfbaren hülsen auf gegenständen
EP1294634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
EP0545294A2 (de) Vorrichtung zum drehbaren Lagern einer Kabeltrommel
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
DE2906761A1 (de) Geraet zur herstellung von ventilatorlaufraedern doppelseitiger ventilatoren
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE3408509C2 (de) Maschine zum Wenden von Strümpfen
DE2147079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von wendelförmig verlaufenden Rippen od. dgl. auf langgestreckten Gegenständen
DE3522795C2 (de)
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE8318201U1 (de) Lade- und Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Blechtafeln in eine Werkzeugmaschine
DE2336532A1 (de) Maschine und verfahren zum schlitzen von langgestreckten rohrfoermigen werkstuecken
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE4318632A1 (de) Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen
DE68908723T2 (de) Hülseneinbringarm mit vergrösserter Umdrehung.
DE2709024A1 (de) Einrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SPUHL A.G. ST. GALLEN

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109442

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625