EP2550387B1 - Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer - Google Patents

Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer Download PDF

Info

Publication number
EP2550387B1
EP2550387B1 EP11712469.3A EP11712469A EP2550387B1 EP 2550387 B1 EP2550387 B1 EP 2550387B1 EP 11712469 A EP11712469 A EP 11712469A EP 2550387 B1 EP2550387 B1 EP 2550387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
embroidery
head
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11712469.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2550387A2 (de
Inventor
Gottlieb Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoje Europe GmbH
Original Assignee
Zoje Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoje Europe GmbH filed Critical Zoje Europe GmbH
Publication of EP2550387A2 publication Critical patent/EP2550387A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2550387B1 publication Critical patent/EP2550387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to single-head or multi-head embroidery machines with stitch imaging tools which are each formed by a needle cooperating with a lockstitch gripper for producing stitches, and have a feed device for achieving relative movements between the embroidery bottom and the stitch pattern tools.
  • the lockstitch gripper which is predominantly used here, is a revolving gripper which executes two full revolutions per stitching period, as it is used a hundred thousandfold in sewing machines as a "standard gripper” and has also proven itself very well here.
  • This lockstitch gripper requires a certain size of the thread tension for the stitch formation, in particular for the Sticheinzug.
  • sewing seam essentially represents a connecting or fastening seam with which usually two or more parts are firmly connected to each other
  • the embroidered seam represents an embroidery (ornamental seam) applied to the embroidery floor, which has no forces to transmit.
  • the strength of the fastening seam is thereby achieved that the fallen from the gripper thread loop is pulled by the thread lever with relatively large force in the direction of the top of the fabric, so that the knotting of needle and hook thread comes to rest in the middle to be sewn fabric layers. Accordingly, the thread force of the looper thread is to be measured.
  • a sewing machine is described with a driven by a main shaft needle bar and with a mechanically independent of the main shaft drive motor which drives a looper of the sewing machine.
  • the drive of the main shaft and the drive motor of the loop taker are synchronized with each other, but are not mechanically connected to each other in operative connection. Due to certain conditions of use, such sewing machines may experience synchronization discrepancies.
  • the the DE 197 51 083 A1 The underlying invention is intended to prevent this synchronization discrepancy.
  • sensors are provided with which state information of the main shaft, the sewing motor, the loop taker and the loop taker drive motor are detected.
  • a speed correction is determined on the basis of the determined state information, by which a synchronization of the main shaft and the loop taker can be achieved.
  • a sewing machine in which a separate drive is provided for a plurality of different driven components of the sewing machine, for example needle bar, gripper, presser foot, transport means or thread tensioning device.
  • each drive movement should be generated, which is independent of drive movements of the other drives.
  • a substantial adjustability of the sewing machine to different applications should be possible, for example, to be able to set the sewing machine to different materials to be processed, number of sewing material layers to be sewn together and the like.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution that makes it possible to keep the minimum thread tension in the desired much lower range in embroidery machines with lockstitch circular grippers.
  • the invention is based on the recognition that at lockstitch gripper embroidery machines, the stitch formation on the one hand and the feed movement of the embroidery on the other hand at least partially overlap such that the advancing movement of the embroidery already begins when the stitching is not complete is completed, ie the needle thread is not completely retracted by the thread lever.
  • Fig. 1 the front part 1 of a conventional embroidery head is shown in sectional view, which has a lockstitch gripper 2, a table top 3, and a throat plate 4.
  • On the table top 3 is the freely movable in two axes embroidery frame 5, in which the embroidery bottom is clamped.
  • the lockstitch gripper 2 is of conventional design and has a bobbin case carrier 6 for receiving a bobbin case 7.
  • the bobbin thread supply receiving coil is rotatably mounted.
  • the cooperating with the lockstitch gripper 2 and a needle 8-bearing needle bar 9 is vertical in a base frame 10 movably received and is driven in a conventional manner by a driver 11, which transmits the drive movement of the needle drive to the needle bar 9.
  • a hold-down 12 is further provided per embroidery thread, which is arranged displaceably on the needle bar 9 and is driven by a driver 13.
  • driven thread lever 14 is arranged, which is pivotally mounted on an axis 15, which in turn is received in the base frame 10.
  • the embroidery head in a known manner adjustable yarn brake 16 which is fixedly attached to the front part 1.
  • the rear part of the embroidery head not shown is fixedly connected to the machine frame and carries the drives for the needle bar 9, the hold-down 12 and the thread lever 14.
  • the rear part of the embroidery head is also connected via a straight guide, not shown, with the front part 1, so that it can be moved within a vertical plane in the direction of the flight of the existing needle bars 9 above the lockstitch gripper 2, wherein in each case a needle bar 9, a hold-down 12 and a thread lever 14 are connected to the respective drive.
  • FIG. 2 shows the typical movement diagram of the known kinematic interaction of the needle 8 with a lockstitch 2, which rotates twice according to the prior art, as well as the feed device and the hold-down device 12, not shown, over one revolution of the machine main shaft.
  • the graph 17 illustrates the movement of the tip of the needle 8 to the surface of the needle plate.
  • the needle tip emerges at the time 18 through the tap hole below the surface of the throat plate 4 and rises again at time 19 on this.
  • the graph 20 illustrates the lifting movement and the distance of the underside of the blank holder 12 on the stitch plate 4 from.
  • the graph 21 indicates the progress of the embroidery frame movement relative to the last needle drop point at the time point 18 on the embroidery bottom.
  • the start of the embroidery frame movement takes place at the time 22 and thus shortly after the time 19, which corresponds to the time of exit of the needle 8 from the throat plate 4.
  • the graph 23 represents the thread requirement of the needle 8, beginning at time 24, when its eye descends below the embroidery bottom surface.
  • the top of the lockstitch gripper 2 enters the needle thread loop formed by the needle 8, whereby the lockstitch gripper 2 takes control of the needle thread.
  • Its yarn requirement is represented by the graph 26.
  • the tip of the lockstitch gripper 2 first expands the thread loop presented to it by the needle 8 and then guides it around the bobbin case 7 arranged inside the lockstitch gripper 2. Thereafter, the thread requirement of the lockstitch gripper 2 decreases again until the gripper closes Needle thread at time 27 completely releases again.
  • the lockstitch gripper 2 is therefore only in the time between the points 25 and 27 in contact with the needle thread.
  • the thread requirement of needle 8 and lockstitch gripper 2 is opposed by the threading according to graph 28. It is a function of the pivotal position of the thread lever 14 about its axis 15.
  • the threading according to the graph 28 points opposite to the Thread requirement (23, 26) on a surplus. This serves as a reserve, from which the stitch length-dependent thread consumption is taken from the previous stitch cycle.
  • the threading 28 is reduced by the amount of this thread consumption, so that the effective threading with the graph 29 is identical.
  • a difference to the diagram of a sewing machine relates to the length of the time window for the movement of the embroidery frame. For the sewing machine this is approx. 120 °. In the gripper embroidery machine but 180 ° and more. The beginning of the embroidery frame movement at the time 22, therefore, according to the prior art, according to temporally advanced. Although this is a necessary concession to the numerically controlled embroidery frame drive, which is independent of the embroidery mechanism, it leads to a not inconsiderable embroidery disadvantage with regard to the size of the required thread tension.
  • FIG. 4 it can be seen that to secure the bobbin case 6 against rotation on this a radially directed groove 34 is provided, into which a stationary stop piece 35 engages with a nose, so that the needle thread between the stop piece 35 and the lateral boundary surface 36 of the groove 34 are moved therethrough can. If, with stitch lengths greater than 2 mm, the last insertion point of the needle 8 is displaced more than one millimeter to the middle of the stitch hole by the embroidery bottom movement according to graph 21 in the time domain 31, two deflections 32, 33 (FIG. Fig. 4 ) of the needle thread on the way between the thread lever 14, the groove 34 and the stop piece 35.
  • the magnitude of the force F2 is given by the stitch formation process and therefore can not be changed. So that this again reaches the value specified by the system, the thread force F1 must be increased even with favorable material pairings with a factor "K" of approx. 2.5. In unfavorable material pairings (cotton thread / embroidery bottom of cotton), this factor "K” tends to the value of 4. The thus increased thread force F1 corresponds to the minimum retention force of the thread brake 16 when thread feeding through the thread lever 14th
  • Fig. 5 the conditions for the time window 31 are shown, in which the thread lever 14 attracts the thread loop and the thread passage between the nose of the stop piece 35 and the lateral boundary surface 36 of the groove 34 opens, wherein the advancing movement of the embroidery base against the advancing movement in Fig. 4 is reversed and in the direction of the arrow in Fig. 5 he follows.
  • the needle thread is devoured not only with the looper thread 37, but also with itself. In the sewing machine, this transport direction and situation hardly occurs.
  • FIG. 3 According to the invention shown diagram of the movement of the stitch pattern tools corresponds with the exception of the movement of the lockstitch gripper 2 and the dependent course of the thread requirement and the thread release graph 26, 28 and 29 the diagram Fig. 2 ,
  • the present invention allows the operation of a gripper embroidery machine with a thread tension, which is only slightly above the systemic minimum voltage for reasons of reliability of the stitch formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Ein- oder Mehrkopfstickmaschinen mit Stichbildewerkzeugen die von jeweils einer mit einem Doppelsteppstich-Greifer zur Erzeugung von Stichen zusammenwirkenden Nadel gebildet sind, und eine Vorschubvorrichtung zur Erzielung von Relativbewegungen zwischen dem Stickboden und den Stichbildewerkzeugen aufweisen.
  • Der hierbei überwiegend verwendete Doppelsteppstich-Greifer ist ein pro Stichbildeperiode zwei volle Umdrehungen ausführender Umlaufgreifer wie er bei Nähmaschinen als "Standard-Greifer" hunderttausendfach zum Einsatz kommt und sich hier auch sehr gut bewährt hat. Dieser Doppelsteppstich-Greifer erfordert für die Stichbildung, insbesondere für den Sticheinzug eine bestimmte Größe der Fadenspannung.
  • Durch die unterschiedlichen Aufgaben einer genähten Naht ("Nähnaht") einerseits und einer gestickten Naht ("Sticknaht") andererseits ist ein wesentlicher Unterschied in den Anforderungen an eine Nähmaschine bzw. an eine Stickmaschine begründet. Während die Nähnaht im Wesentlichen eine Verbindungs- oder Befestigungsnaht darstellt, mit der meist zwei oder mehrere Teile fest miteinander verbunden werden, stellt die gestickte Naht eine auf den Stickboden aufgebrachte Verzierung (Ziernaht) dar, die keinerlei Kräfte zu übertragen hat.
  • Die Festigkeit der Befestigungsnaht wird dabei dadurch erreicht, dass die vom Greifer abgefallene Fadenschlinge durch den Fadenhebel mit relativ großer Kraft in Richtung zur Oberseite des Nähgutes gezogen wird, damit die Verknotung von Nadel- und Greiferfaden mittig in den zu vernähenden Stofflagen zu liegen kommt. Dementsprechend ist auch die Fadenkraft des Greiferfadens zu bemessen.
  • Völlig anders sind die Verhältnisse bei der Bildung einer gestickten Naht. Da hier der Nadelfaden (=Stickfaden) zur Erzielung von Ziereffekten auf der Oberseite des Stickgutes nur sauber aufliegen soll, wird die Fadenspannung beim Stickvorgang möglichst so gering gehalten, dass der Stickfaden auf dem Stickboden zwar lagemäßig ausreichend gesichert ist, dennoch aber keine losen Fadenanteile entstehen, und die Verknotung zwischen Nadel- und Greiferfaden immer an der Unterseite des Stickbodens zu liegen kommt.
  • Aus diesem Grund wird für Stickmaschinen gegenüber Nähmaschinen eine wesentlich geringere Spannung des Nadelfadens angestrebt.
  • Da bei der Übernahme des pro Stichbildeperiode zwei Umdrehungen ausführenden Doppelsteppstich-Greifers in die Stickmaschine deren Kinematik nicht entsprechend angepasst wurde, setzt selbst bei den aktuellen Stickmaschinen die Vorschubbewegung für den Stickboden schon zu einem Zeitpunkt ein, zu dem der Stichbildevorgang noch nicht völlig abgeschlossen ist. Dies ist in so weit sehr nachteilig weil sich hierdurch der Stickboden zum Zeitpunkt des Beginns des Fadeneinzuges durch den Fadenhebel schon um einen beträchtlichen Betrag gegenüber seiner Lage beim Einstich der Nadel in den Stickboden verschoben hat. In der Folge erfährt der vom Stichloch zum Fadenvorrat führende Schenkel der Fadenschlinge sowohl bei seinem Austritt aus dem Stichloch, als auch unmittelbar nach seinem Durchtritt durch den Stickboden jeweils eine zusätzliche Umlenkung. Die beiden Umlenkungen verursachen beim Einzug des Fadens durch den Fadenhebel einen zusätzlichen Widerstand, der zwangsweise zu der unerwünschten Erhöhung der Mindestgröße der Fadenspannung führt.
  • Diese Situation wirkt sich bei Stickmaschinen insgesamt in so weit, besonders nachteilig aus, als diese gegenüber Nähmaschinen im Allgemeinen sowohl mit wesentlich größeren Stichlängen, als auch mit in unterschiedliche Richtungen verlaufenden Vorschubrichtungen arbeiten.
  • Aus der US 2008/0216722 A1 ist eine Zick-Zack-Nähmaschine bekannt, die mit einem Nadeltransport versehen ist, um eine Nadel einer Nähmaschine in einer rechten und einer linken Nadelposition anzuordnen. Durch den während eines Nahterzeugungsvorgangs vorgenommenen Nadeltransport ergeben sich Synchronisationsschwierigkeiten zwischen dem Greifer der Nähmaschine und dessen Nadel in ihren beiden Positionen. Die US 2008/0216722 A1 schlägt vor, zur Korrektur der sich bei unterschiedlichen links/rechts Positionen der Nadel ergebenden Synchronisationsabweichungen die Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes des Greifers zu variieren.
  • In der DE 197 51 083 A1 ist eine Nähmaschine mit einer mittels einer Hauptwelle angetriebenen Nadelstange sowie mit einem von der Hauptwelle mechanisch unabhängigen Antriebsmotor beschrieben, der einen Schlingengreifer der Nähmaschine antreibt. Der Antrieb der Hauptwelle und der Antriebsmotor des Schlingengreifers sind miteinander synchronisiert, stehen jedoch mechanisch nicht miteinander in Wirkverbindung. Aufgrund bestimmter Einsatzbedingungen kann es bei solchen Nähmaschinen zu Synchronisationsdiskrepanzen kommen. Die der DE 197 51 083 A1 zugrunde liegende Erfindung soll diese Synchronisationsdiskrepanz verhindern. Hierzu sind Sensoren vorgesehen, mit denen Zustandsinformationen der Hauptwelle, des Nähmotors, des Schlingengreifers und des Schlingengreiferantriebsmotors erfaßt werden. Mit einer Synchronisationssteuereinheit wird auf Basis der ermittelten Zustandsinformationen eine Drehzahlkorrektur ermittelt, durch die eine Synchronisierung der Hauptwelle und des Schlingengreifers erzielt werden kann.
  • Auch in der US 4,690,081 wird eine Nähmaschine offenbart, bei der für eine Vielzahl verschiedener angetriebener Komponenten der Nähmaschine, beispielsweise Nadelstange, Greifer, Presserfuß, Transportmittel oder Fadenspannvorrichtung, jeweils ein separater Antrieb vorgesehen ist. Mit jedem der separaten Antriebe soll jeweils eine Antriebsbewegung erzeugbar sein, die unabhängig von Antriebsbewegungen der anderen Antriebe ist. Hierdurch soll eine weitgehende Einstellbarkeit der Nähmaschine auf unterschiedliche Einsatzfälle möglich sein, beispielsweise um die Nähmaschine auf unterschiedliche zu verarbeitende Materialien, Anzahl an miteinander zu vernähenden Nähgutlagen und ähnliches einstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, bei Stickmaschinen mit Doppelsteppstich-Umlaufgreifern die Mindestfadenspannung im gewünschten wesentlich niedrigerem Bereich zu halten.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich bei Doppelsteppstich-Greifer-Stickmaschinen die Stichbildung einerseits und die Vorschubbewegung des Stickguts andererseits zumindest teilweise derart überlappen, dass die Vorschubbewegung des Stickgutes schon dann einsetzt, wenn die Stichbildung noch nicht vollständig abgeschlossen ist, d.h. der Nadelfaden durch den Fadenhebel noch nicht völlig eingezogen ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird zur Vermeidung der zeitlichen Überlappung der Stichbildung mit der Vorschubbewegung des Stickbodens vorgeschlagen, den Doppelsteppstich-Greifer mit einer Drehzahl umlaufen zu lassen, die der n-fachen Drehzahl der Hauptwelle der Stickmaschine entspricht, wobei <"n" eine ganze Zahl ist, die größer als die Zahl "2" ist>.
  • Dadurch dass der Doppelsteppstich-Greifer beispielsweise mit <"n" gleich 3"> umläuft, ist die Stichbildung -bezogen auf den von der Maschinenhauptwelle zurück gelegten Drehwinkel- entsprechend der hierdurch entstehenden größeren Winkelgeschwindigkeit des Doppelsteppstich-Greifers früher als bei mit <"n gleich 2"> umlaufendem Doppelsteppstich-Greifer beendet. Das Zeitfenster, in dem die Stichbildung und die Vorschubbewegung des Stickbodens gleichzeitig aktiv sind, ist damit minimiert.
  • Da pro Stichbildeperiode zweifach umlaufende Doppelsteppstich-Greifer im Bereich der sogenannten Schnellnäher mit weit höheren Drehzahlen absolut zufriedenstellende Ergebnisse erzeugen, ist offensichtlich, dass die erfindungsgemäße Erhöhung der Drehzahl des Doppelsteppstich-Greifers weder die Qualität der erzeugten Nähte noch die mechanische Haltbarkeit negativ beeinflusst.
  • Während bei der vorbeschriebenen Lösung der Doppelsteppstich-Greifer mit konstanter <"n-facher"> Drehzahl der Maschinenhauptwelle umläuft, ist eine weitere Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe darin zu sehen, den Doppelsteppstich-Greifer mit gegenüber der Hauptwelle der Maschine sich periodisch veränderbarer Winkelgeschwindigkeit umlaufen zu lassen, wobei die Winkelgeschwindigkeit des Doppelsteppstich-Greifers während seiner Arbeitsumdrehungen den größeren und während seiner Leerumdrehungen den demgegenüber kleineren Wert aufweist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles mit entsprechenden Diagrammen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 : Einen Teilschnitt des vorderen Bereiches eines üblichen Stickkopfes mit einem Doppelsteppstich-Greifer;
    • Fig. 2 : Ein Weg / Zeit Diagramm der Bewegungen der Stichbildewerkzeuge und der Vorschubeinrichtung nach dem Stand der Technik, mit sich zeitweise überlappenden Zeitfenstern für die Stichbildung und die Vorschubbewegung;
    • Fig. 3 : Ein Weg / Zeit Diagramm der Bewegungen der Stichbildewerkzeuge und der Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 4 : Die Situation der Fadenschlinge beim Durchgang an der Verdrehstütze (Anhaltestück) des Spulenkapselträgers des Doppelsteppstich-Greifers entsprechend dem Zeitfenster 31 in Figur 2- gemäß dem Stand der Technik;
    • Fig. 5 : Wie Fig 4, jedoch dargestellt für eine andere Richtung der Vorschubbewegung des Stickrahmens.
    • Fig. 6 : Die Situation der Fadenschlinge beim Durchgang an der Verdrehstütze (Anhaltestück) des Spulenkapselträgers des Doppelsteppstich-Greifers - entsprechend dem Zeitfenster 31 in Figur 3 - gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist das Vorderteil 1 eines üblichen Stickkopfes in Schnittdarstellung gezeigt, das einen Doppelsteppstich-Greifer 2, eine Tischplatte 3, sowie eine Stichplatte 4 aufweist. Auf der Tischplatte 3 liegt der in zwei Achsen frei bewegbare Stickrahmen 5 auf, in den der Stickboden eingespannt wird. Der Doppelsteppstich-Greifer 2 ist üblicher Bauart und weist einen Spulenkapselträger 6 zur Aufnahme einer Spulenkapsel 7 auf. In der Spulenkapsel 7 ist die den Greiferfadenvorrat aufnehmende Spule drehbar gelagert.
  • Die mit dem Doppelsteppstich-Greifer 2 zusammenwirkende und eine Nadel 8 tragende Nadelstange 9 ist in einem Grundrahmen 10 vertikal bewegbar aufgenommen und wird in an sich bekannter Weise von einem Mitnehmer 11 angetrieben, der die Antriebsbewegung des Nadelantriebes auf die Nadelstange 9 überträgt. Am Vorderteil 1 des Stickkopfes ist ferner pro Stickfaden ein Niederhalter 12 vorgesehen, der auf der Nadelstange 9 verschieblich angeordnet ist und von einem Mitnehmer 13 angetrieben wird. Weiterhin ist am Vorderteil 1 des Stickkopfes pro Stickfaden ein in bekannter Weise angetriebener Fadenhebel 14 angeordnet, der auf einer Achse 15 schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits im Grundrahmen 10 aufgenommen ist. Schließlich weist der Stickkopf in bekannter Weise einstellbare Fadenbremse 16 auf, die ortsfest am Vorderteil 1 angebracht ist.
  • Der nicht näher dargestellte hintere Teil des Stickkopfes ist mit dem Maschinengestell fest verbunden und trägt die Antriebe für die Nadelstange 9, den Niederhalter 12 und den Fadenhebel 14. Der hintere Teil des Stickkopfes ist ferner über eine nicht näher dargestellte Geradführung mit dem Vorderteil 1 verbunden, so daß dieses innerhalb einer vertikalen Ebene in Richtung der Flucht der vorhandenen Nadelstangen 9 oberhalb des Doppelsteppstich-Greifers 2 verschoben werden kann, wobei jeweils eine Nadelstange 9, ein Niederhalter 12 und ein Fadenhebel 14 mit dem jeweiligen Antrieb verbunden sind.
  • Der Antrieb der vorgenannten Teile erfolgt mit Ausnahme des Antriebes des Doppelsteppstich-Greifers 2 von einer nicht dargestellten Maschinen-Hauptwelle, die pro Stichbildeperiode eine volle, d. h. eine 360° umfassende Drehbewegung ausführt. Während beim Stand der Technik der Doppelsteppstich-Greifer 2 mit der doppelten Drehzahl, also mit <"n= 2"> umläuft, läuft erfindungsgemäß der Doppelsteppstich-Greifer 2 mit <"n= eine ganze Zahl, die größer ist als die Zahl "2> um.
    Demzufolge ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen der Maschinenhauptwelle und dem Doppelsteppstich-Greifer 2 ein Übersetzungsgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis "n= 3" vorgesehen.
  • Zum Verständnis der Erfindung wird zunächst auf Fig. 2 eingegangen, die das typische Bewegungsdiagramm des bekannten kinematischen Zusammenwirkens der Nadel 8 mit einem gemäß dem Stand der Technik zweifach umlaufendem Doppelsteppstich-Greifer 2, sowie der nicht dargestellten Vorschubeinrichtung und des Niederhalters 12 über einer Umdrehung der Maschinenhauptwelle zeigt.
  • Der Graph 17 stellt die Bewegung der Spitze der Nadel 8 zur Oberfläche der Stichplatte dar. Die Nadelspitze taucht im Zeitpunkt 18 durch das Stichloch unter die Oberfläche der Stichplatte 4 und erhebt sich zum Zeitpunkt 19 wieder über diese.
  • Der Graph 20 bildet die Hubbewegung und den Abstand der Unterseite des Niederhalters 12 über der Stichplatte 4 ab.
  • Der Graph 21 zeigt den Fortschritt der Stickrahmenbewegung an, relativ zum letzten Nadeleinstichpunkt zum Zeitpunkt 18 auf dem Stickboden.
  • Der Start der Stickrahmenbewegung erfolgt zum Zeitpunkt 22 und somit kurz nach dem Zeitpunkt 19, der dem Zeitpunkt des Austrittes der Nadel 8 aus der Stichplatte 4 entspricht. Das Ende der Stickrahmenbewegung fällt mit dem Ende des Diagramms zusammen.
    Alle Werte dieser Bewegungsfunktion sind mit der variablen Stichlänge (= Abstand vom letzten Einstichpunkt 18 zum zukünftigen Nadeleinstichpunkt) als konstantem Faktor linear skaliert.
  • Der Graph 23 repräsentiert den Fadenbedarf der Nadel 8, beginnend zum Zeitpunkt 24, wenn deren Öhr abwärts unter die Stickbodenoberfläche taucht. Beim Zeitpunkt 25 tritt die Spitze des Doppelsteppstich-Greifers 2 in die von der Nadel 8 gebildete Nadelfadenschleife ein, wodurch der Doppelsteppstich-Greifer 2 die Kontrolle über den Nadelfaden übernimmt. Sein Fadenbedarf ist durch den Graphen 26 dargestellt. Die Spitze des Doppelsteppstich-Greifers 2 weitet zunächst die ihm von der Nadel 8 dargebotene Fadenschlinge auf und führt sie dann um die innerhalb des Doppelsteppstich-Greifers 2 angeordnete Spulenkapsel 7. Danach nimmt der Fadenbedarf des Doppelsteppstich-Greifers 2 wieder ab, bis der Greifer den Nadelfaden zum Zeitpunkt 27 wieder vollständig freigibt. Der Doppelsteppstich-Greifer 2 ist also nur in der Zeit zwischen den Punkten 25 und 27 mit dem Nadelfaden in Kontakt. Dies entspricht maximal 180° der 360° der Stichbildeperiode, die restliche Zeit bewegt sich der Doppelsteppstich-Greifer 2 leer, d. h. der Doppelsteppstich-Greifer 2 kommt erst in der nächst folgenden Stichbildeperiode wieder in Kontakt mit dem Nadelfaden.
  • Dem Fadenbedarf von Nadel 8 und Doppelsteppstich-Greifer 2 steht die Fadengabe entsprechend Graph 28 gegenüber. Sie ist eine Funktion der Schwenkposition des Fadenhebels 14 um dessen Achse 15. Die Fadengabe entsprechend dem Graph 28 weist gegenüber dem Fadenbedarf (23, 26) einen Überschuss auf. Dieser dient als Reserve, aus der der stichlängenabhängige Fadenverbrauch aus dem vorhergehenden Stichzyklus entnommen wird.
  • Die Fadengabe 28 ist um den Betrag dieses Fadenverbrauchs gemindert, so dass die effektive Fadengabe mit dem Graph 29 identisch ist. Der besagte Fadenverbrauch wird erst im Zeitbereich zwischen dem Zeitpunkt 30 und Fadenhebel OT durch den Fadenhebel 14 vom Nadelfadenvorrat abgezogen und dabei die Systemfadenlänge (= gesamte Länge des Nadelfadens zwischen der Fadenbremse 14 bis zur Stichplatte 4, bei der höchsten Schwenkstellung des Fadenhebels 14 wieder neu ausgeglichen.
  • Ein Unterschied zum Diagramm einer Nähmaschine betrifft die Länge des Zeitfensters für die Bewegung des Stickrahmens. Bei der Nähmaschine beträgt dieses ca. 120°. Bei der Greiferstickmaschine aber 180° und auch mehr. Der Beginn der Stickrahmenbewegung zum Zeitpunkt 22, ist deshalb beim Stand der Technik entsprechend zeitlich vorverlegt. Dies ist zwar ein notwendiges Zugeständnis an den von der Stickmechanik unabhängigen, numerisch gesteuerten Stickrahmenantrieb, führt aber hinsichtlich der Größe der erforderlichen Fadenspannung zu einem nicht unerheblichen sticktechnischen Nachteil.
  • Die zeitliche Vorverlegung des Beginns der Vorschubbewegung des Stickrahmens in den Bereich deutlich vor den Zeitpunkt der Beendigung des Fadeneinzuges durch den Fadenhebel 14 zur Vollendung des begonnen Stiches führt dazu, dass der Stickboden vor Abschluß des Fadeneinzuges relativ zur Stichplatte 4 bewegt wird.
  • In Figur 4 erkennt man, daß zur Sicherung des Spulenkapselträgers 6 gegen Drehbewegung an diesem eine radial gerichtete Nut 34 vorgesehen ist, in die ein ortsfestes Anhaltestück 35 mit einer Nase eingreift, sodass der Nadelfaden zwischen dem Anhaltestück 35 und der seitlichen Begrenzungsfläche 36 der Nut 34 hindurch bewegt werden kann.
    Ist nun bei Stichlängen größer als 2 mm der letzte Einstichpunkt der Nadel 8 zum Zeitpunkt 18 mehr als einen Millimeter zur Stichlochmitte durch die Stickbodenbewegung gemäß Graph 21 im Zeitbereich 31 verschoben, so entstehen zwei Umlenkungen 32, 33 (Fig. 4) des Nadelfadens auf dem Weg zwischen dem Fadenhebel 14, der Nut 34 und dem Anhaltestück 35. Die im Bereich des Nadelfadens oberhalb des Stickbodens zum Fadenhebel 14 hin gerichtete Fadenkraft F1 wird zuerst an der Umlenkung 32 und dann nochmals an der Umlenkung 33 in insgesamt 2 Schritten durch die Fadenreibung reduziert. Übrig bleibt die Kraft F2. Dies ist die Kraft, die zum Öffnen des Fadendurchganges zwischen dem Anhaltestück 35 und der seitlichen Begrenzungsfläche 36 der Nut 34 erforderlich ist.
  • Die Größe der Kraft F2 ist durch den Stichbildeprozess vorgegeben und ist daher nicht veränderbar. Damit diese wieder den vom System vorgegebenen Wert erreicht, muss die Fadenkraft F1 selbst bei günstigen Materialpaarungen mit einem Faktor "K" von ca. 2,5 erhöht werden. Bei ungünstigen Materialpaarungen (Baumwollfaden / Stickboden aus Baumwolle) tendiert dieser Faktor "K" gegen den Wert 4. Die so erhöhte Fadenkraft F1 entspricht der Mindestrückhaltekraft der Fadenbremse 16 beim Fadeneinzug durch den Fadenhebel 14.
  • In Fig. 5 sind die Verhältnisse für das Zeitfenster 31 gezeigt, in dem der Fadenhebel 14 die Fadenschlinge anzieht und den Fadendurchgang zwischen der Nase des Anhaltestückes 35 und der seitlichen Begrenzungsfläche 36 der Nut 34 öffnet, wobei die Vorschubbewegung des Stickbodens gegenüber dessen Vorschubbewegung in Fig. 4 umgekehrt ist und in Richtung des Pfeils in Fig. 5 erfolgt. Dies entspricht etwa der Situation, in der beim Nähen oder Sticken die so genannten Schlingstiche entstehen. Dabei ist der Nadelfaden nicht nur mit dem Greiferfaden 37 verschlungen, sondern auch mit sich selbst. Bei der Nähmaschine tritt diese Transportrichtung und Situation kaum auf.
  • Bei der Greiferstickmaschine entsteht sie jedoch regelmäßig. Durch die intensivere Umschlingung an der Fadenumlenkstelle 32 erhöht sich der Faktor "K" weiter. Nachdem die Nadelfadenschlinge den Fadendurchgang passiert hat, fällt die Nadelfadenspannung fast auf Null ab. Der Fadenhebel 14 verkleinert die Nadelfadenschlinge weiter, bis sie an der Stelle 30 vollständig minimiert ist. Auf dem Weg dorthin wird der Nadelfadenteil 38 der bisher flach auf dem Stickboden lag, durch Reibung des Nadelfadens an der Verknotung 39 mit sich selbst, zu einer über den Stickboden aufragenden Fadenschlaufe 40 aufgebaut. Diese muss im Zeitbereich 30 bis Fadenhebel (OT) wieder eingezogen werden. Das gelingt umso besser je steiler der Nadelfadenfadenteil 41 zum Nadelöhr strebt und dabei, die Oberfläche des Stickbodens verlässt. Diese Steilheit nimmt mit dem zu diesem Zeitpunkt zurückgelegten Weg des Stickbodentransportes, (dem Graphen 21 nach, sind das dort nun schon 75% der Stichlänge), nach trigonometrischen Gesetzmäßigkeiten ab. Abhängig vom Reibbeiwert des verwendeten Nadelfadens ist der sichere Einzug der Fadenschlaufe 40 nur bis zu einer dazu gehörenden maximalen Stichlänge möglich.
  • Wie aus der Beschreibung zu den Figuren 4 und 5 hervorgeht, liegen die Umstände, welche die notwendige Fadenspannung erhöhen darin begründet, dass der Fadendurchgang zwischen dem Anhaltestück 35 und der seitlichen Begrenzungsfläche 36 der Nut 34 erst mitten in der laufenden, schon fortgeschrittener Vorschubbewegung des Stickbodens geschieht. Dies ist die Folge der zeitlichen Überlappung der Aktivitäten des Greifers bzw. der Stichbildung mit denen des Stickbodentransportes bzw. der Vorschubeinrichtung.
  • Damit ist offensichtlich, dass die Vorverlegung des Beginns der Vorschubbewegung des Stickrahmens in den zeitlichen Bereich des Hochziehens des Nadelfadens durch den Fadenhebel 14, zu einer unvermeidbaren Erhöhung der Fadenspannung führt. Genau das ist aber bei Stickmaschinen unerwünscht.
  • Das in Fig. 3 entsprechend der Erfindung gezeigte Diagramm der Bewegung der Stichbildewerkzeuge entspricht mit Ausnahme der Bewegung des Doppelsteppstich-Greifers 2 und dem davon abhängigen Verlauf der den Fadenbedarf und die Fadenfreigabe darstellenden Graphs 26, 28 und 29 dem Diagramm gemäß Fig. 2.
  • Dadurch, dass der Doppelsteppstich-Greifer beispielsweise mit <"n" gleich 3"> umläuft, erfolgt die Stichbildung -bezogen auf den von der Maschinenhauptwelle zurück gelegten Drehwinkel- entsprechend der hierdurch entstehenden größeren Winkelgeschwindigkeit des Doppelsteppstich-Greifers früher als bei mit <"n gleich 2"> umlaufendem Doppelsteppstich-Greifer. Dies bedeutet, dass die Freigabe der Fadenschlinge durch den Doppelsteppstich-Greifer 2 -bezogen auf den Drehwinkel der Maschinenhauptwelle- zu einem früheren Zeitpunkt als beim zweifach umlaufenden Doppelsteppstich-Greifer erfolgt, und damit der die Schlingenfreigabe durch den Doppelsteppstich-Greifer markierende Zeitpunkt 27 gegenüber seiner Position im Diagramm gemäß Fig. 2 im Diagramm gemäß Fig. 3 nach links verlagert ist.
  • Damit kann die Bewegung des Fadenhebels 14 zum Einzug der gebildeten Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden -bezogen auf den Drehwinkel der Maschinenhauptwelle- zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt einsetzen, sodass der Fadenhebel 14 den oberen Totpunkt (OT) seiner Bewegungsbahn dementsprechend früher erreicht, und damit die Stichbildung -bezogen auf den Drehwinkel der Maschinenhauptwelle- entsprechend früher abgeschlossen ist. Stichbildung und Vorschub sind nun zeitlich entflochten. Das Resultat ist in Fig. 6 dargestellt, die die Situation der Fadenschlinge kurz vor Fadenhebel (OT) zeigt, wenn der Rest der Fadenschlinge den Fadendurchgang zwischen dem Anhaltestückes 35 und der seitlichen Begrenzungsfläche 36 der Nut 34 passiert. Der dabei vom Faden zu überwindende Widerstand stellt die systembedingte Mindestfadenkraft (= Spannung) beim Einsatz eines Umlaufgreifers dar.
  • Im Vergleich mit den Figuren 4 und 5 sind die jeweiligen Fadenumlenkstellen an der Stichplatte und im Stickboden sowie im zur Nadel strebenden Schenkel der Fadenschlinge nicht mehr vorhanden. Dementsprechend entfallen aufgrund des Wegfalls der Fadenumlenkungen auch die hohen Reibkräfte und damit die bisher erforderliche Erhöhung der Fadenrückhaltekraft um den Faktor 2,5 bis 4 gegenüber der Mindestfadenkraft. Damit gestattet die vorliegende Erfindung den Betrieb einer Greiferstickmaschine mit einer Fadenspannung, die aus Gründen der Funktionssicherheit der Stichbildung nur geringfügig oberhalb der systembedingten Mindestspannung liegt.

Claims (3)

  1. Ein- oder Mehrkopfstickmaschine aufweisend Stichbildewerkzeuge die jeweils von einer mit einem Doppelsteppstich-Greifer (2) zur Bildung von Stichen zusammenwirkenden fadenführenden Nadel (8) gebildet sind, sowie eine Vorschubeinrichtung zur Erzielung von Relativbewegungen zwischen dem Stickgut und den Stichbildewerkzeugen, die in Abhängigkeit von den Bewegungen der Nadel erfolgen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Reduzierung einer zeitlichen Überlappung der Stichbildephase mit der Vorschubbewegung des Stickguts der Doppelsteppstich-Greifer (2) mit einer Drehzahl umläuft, die der n-fachen Drehzahl der Hauptwelle entspricht, wobei "n" gleich "3" ist, und wobei zwischen der Maschinenhauptwelle und dem Doppelsteppstich-Greifer (2) ein Übersetzungsgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:3 angeordnet ist.
  2. Ein- oder Mehrkopfstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stickboden der Ein- oder Mehrkopfstickmaschine vor Abschluß eines Fadeneinzugs relativ zur Stichplatte (4) bewegbar ist.
  3. Ein- oder Mehrkopfstickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelsteppstich-Greifer (2) mit konstanter 3-facher Drehzahl der Maschinenhauptwelle umläuft.
EP11712469.3A 2010-03-24 2011-03-19 Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer Active EP2550387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013016A DE102010013016A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Ein- oder Mehrkopfstickmaschine mit Doppelsteppstich- Umlauf-Greifer
PCT/EP2011/001369 WO2011116912A2 (de) 2010-03-24 2011-03-19 Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2550387A2 EP2550387A2 (de) 2013-01-30
EP2550387B1 true EP2550387B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=44246355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712469.3A Active EP2550387B1 (de) 2010-03-24 2011-03-19 Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2550387B1 (de)
JP (1) JP5828884B2 (de)
KR (1) KR101951200B1 (de)
CN (1) CN102918193B (de)
DE (1) DE102010013016A1 (de)
ES (1) ES2606033T3 (de)
TW (1) TWI530602B (de)
WO (1) WO2011116912A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001346A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Zoje Europe Gmbh Stickmaschine mit zumindest einem Doppelsteppstich-Umlaufgreifer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690081A (en) * 1983-08-12 1987-09-01 Awfi Arbeitswissenschaffliches Forschungsinstitut Gmbh Sewing machine
JPH0451991A (ja) * 1990-06-18 1992-02-20 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍ミシン
JPH04166187A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Juki Corp ミシンの回転釜装置
DE4217848C1 (en) * 1992-05-29 1993-06-24 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De Sewing machine - has gripper mechanism which prevents jamming of the spool
US5839382A (en) * 1994-09-15 1998-11-24 Tice Engineering And Sales, Inc. Electronically geared sewing machine
JP3449588B2 (ja) * 1996-03-11 2003-09-22 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP3644617B2 (ja) * 1996-10-15 2005-05-11 ブラザー工業株式会社 多針ミシン
JPH10146487A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Brother Ind Ltd 主軸釜分離駆動型ミシン
JP3431800B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 ブラザー工業株式会社 多頭式ミシン
DE19906433A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Hartmut Huelshoff Näh- oder Stickmaschine
JP4451561B2 (ja) * 2000-11-07 2010-04-14 日本電波株式会社 差動装置付ミシン
US7143705B2 (en) * 2002-03-06 2006-12-05 L & P Property Management Company Multiple horizontal needle quilting machine and method
RU2335586C2 (ru) * 2003-02-12 2008-10-10 Ральф Дж. КОРНЕР Способ и устройство для сшивания
CN200967877Y (zh) * 2006-11-03 2007-10-31 中捷缝纫机股份有限公司 缝纫机的差动送料装置
JP2008212383A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Brother Ind Ltd ミシン
CN201386195Y (zh) * 2009-03-16 2010-01-20 中捷缝纫机股份有限公司 缝纫机中下轴齿轮与传动齿轮的齿隙调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130009991A (ko) 2013-01-24
KR101951200B1 (ko) 2019-04-22
CN102918193A (zh) 2013-02-06
JP5828884B2 (ja) 2015-12-09
EP2550387A2 (de) 2013-01-30
DE102010013016A1 (de) 2011-09-29
TWI530602B (zh) 2016-04-21
JP2013521957A (ja) 2013-06-13
WO2011116912A3 (de) 2012-04-05
ES2606033T3 (es) 2017-03-17
CN102918193B (zh) 2015-06-10
WO2011116912A2 (de) 2011-09-29
TW201139775A (en) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028311B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP2508665B1 (de) Verfahren zum Schneiden des Unter- und mindestens eines Oberfadens und ein Verfahren zum Ansticken sowie einer Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
EP2497852B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP2550387B1 (de) Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer
DE102013007928A1 (de) Nähmaschine zur Erzeugung von Nähten mit kurzen Fadenanfangslängen
EP2182102B1 (de) Nähmaschine
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
EP2453050B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
EP3354784B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE2123601A1 (de) Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3217326C1 (de) Vorrichtung an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen zur Herstellung einseitiger Stickraupen oder Garnschlaufen
EP0014897A1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE3839662A1 (de) Naehmaschine mit einer hin- und herbewegbaren, fadenfuehrenden nadel
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE102005004124A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE2163448A1 (de) Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE579521C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines besonders elastischen Kettels
DD213704B1 (de) Stickverfahren
WO2016173708A1 (de) Mehrnadelkettenstichnähmaschine
DE8511052U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähguts auf dessen Unterseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20121022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZOJE EUROPE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2606033

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010563

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220916

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240507