DE3025446A1 - Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen - Google Patents

Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen

Info

Publication number
DE3025446A1
DE3025446A1 DE19803025446 DE3025446A DE3025446A1 DE 3025446 A1 DE3025446 A1 DE 3025446A1 DE 19803025446 DE19803025446 DE 19803025446 DE 3025446 A DE3025446 A DE 3025446A DE 3025446 A1 DE3025446 A1 DE 3025446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
gripper
loop
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025446C2 (de
Inventor
Kazumasa Hara
Mikio Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE3025446A1 publication Critical patent/DE3025446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025446C2 publication Critical patent/DE3025446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks
    • D05B57/143Vertical axis type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • D05B57/265Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices for looptakers with vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B61/00Loop holders; Loop spreaders; Stitch-forming fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fadengreifer für Steppstichnähinaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadengreifervorrichtung für eine Nähmaschine und hat zum Ziel, den Greifvorgang 'des Fadengreifers zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein elektromagnetisches Element auf, das durch Mustersteuerdaten, welche in einem Speicher gespeichert sind, synchron mit der Vertikalbewegung der Nadel betätigt wird, während ein Fadenfänger mit einem Fanghaken durch das elektromagnetische Element synchron zur Bewegung der Nadel betätigt wird und die Oberfadenschlinge erfaßt und während einer vorbestimmten Zeitdauer hält, bis der Fadengreifer die Fadenschlinge erfaßt hat.
Es ist allgemein bekannt, daß in einer Zickzack-Nähmaschine die Kreuzungsbedingungen zwischen der vertikal auf- und abgehenden Nadel und dem umlaufenden Greiferhaken des Fadengreifers abhängig von der Lage des Einstiches zur Nadelmittellage unterschiedlich sind, d. h. zwischen der am weitesten rechts und der am weitesten links liegenden Stellung innerhalb des möglichen Nadelauslenkbereichs. Es kommt dabei auch vor, daß der Greiferhaken des Fadengreifers in einer der beiden Nadelstellungen gelegentlich nicht faßt, weil in dieser Stellung die Kreuzungsbedingungen zwischen Nadel und Greiferhaken ungünstig sind.
Man hat bisher zahlreiche Gegenmaßnahmen getroffen, um solche Leerstiche zu vermeiden. Ein Versuch besteht darin, .die Bewegungen von Nadel und Fadengreifer bei jedem möglichen Kreuzungspunkt mechanisch zu synchronisieren. In einem anderen Fall wird der Fadengreifer elektrisch synchron mit der Nadelbewegung angetrieben. Diese Versuche sind jedoch im Hinblick auf das Ziel, das Verfehlen der Fadenschlinge
030064/0889
durch den Fadengreifer zu vermeiden, nicht voll zufriedenstellend. Insbesondere benötigt das zuletzt genannte Verfahren verhältnismäßig viel Leistung, so daß die Vorrichtung viel Platz benötigt und in dem begrenzten Raum eines Nähmaschinengehäuses schwierig unterzubringen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fadenfängervorrichtung zu schaffen, die synchron mit der Nadelbewegung betätigt wird und die Oberfadenschlinge einfängt und solange hält, bis der Fadengreifer die Fadenschlinge übernommen hat. Dabei soll die Fadenfängervorrichtung einfach aufgebaut sein und sehr wirkungsvoll arbeiten, damit der Fadengreifer in die Lage versetzt wird, die Oberfadenschlinge in jedem Fall zu ergreifen.
Anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 den Fadengreifer einer Nähmaschine perspektivisch in Explosionsdarstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Fadenfänger, der eine Oberfadenschlinge hält, wobei gerade der Fadengreifer den Oberfaden erfaßt;
Fig. 4 den Bewegungsablauf bei der Verkettung von Ober- und Unterfaden während eines Stiches.
Die Figuren 1 und 2 lassen die Fadengreifervorrichtung einer Nähmaschine erkennen, wobei der Fadengreifer in horizontaler Ebene rotiert. Der Fadengreifer 1 besteht aus der becherförmigen Greiferhülse 11, an der der Greiferhaken 10 ausgebildet ist, einem Spulenträger 12 mit kreisförmiger Ausnehmung 12a und Zugspannungsregler 14 für den Unterfaden, welcher in die Greiferhülse 11 einsetzbar ist und selbst in der Ausnehmung 12a eine Unterfadenspule 13 trägt. Der (nicht gezeigte) Unterfaden wird von der Spule 13 in Rich-
03006A/0889
3025448
tung nach oben herausgeführt durch den Fadenzugspanner 14 des Spulenträgers 12. Am unteren Ende der Fadengreiferhülse 11 sitzt ein Zapfen 15 mit Schneckenverzahnung, in den eine Antriebsschnecke des Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) eingreift, so daß der Fadengreifer 11 in zeitlich abgestimmter Beziehung zur vertikalen Bewegung der Nähnadel 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. In unmittelbarer Nachbarschaft des Fadengreifers 11 ist ein Fadenfängerelement 2 angeordnet. Dieses Fadenfängerelement 2 trägt am oberen Ende einen Fadenschlingenbildner 23 mit Spitze 20 an seinem äußersten freien Ende und einem seitlich abragenden Flansch im oberen waagerechten Teil. Das Fadenfängerelement besitzt einen vertikalen Schaft 24, der an seinem unteren Ende mit einem Lagerzapfen 25 im Nähmaschinengehäuse gelagert ist. Eine Übertragungsstange 5 greift in der Mitte des Schaftes 24 am Fadenfängerelement 2 mit einem Gelenkstift 26 an und ist an seinem anderen Ende mit einem Gelenkstift 27 am Kurbelarm 40 eines Schrittmotors 4 angeschlossen, der mit einem Speicher elektrisch verbunden ist, welcher die Steuerdaten für das zu nähende Muster speichert, die je Umdrehung der Hauptwelle der Nähmaschine nacheinander ausgelesen werden und zur Steuerung der seitlichen Nadelauslenkbewegung dienen. Der Schrittmotor 4 wird auf diese Weise in zeitlich gesteuerter Beziehung zur Nadel 3 gespeist, so daß damit auch der Fadenfänger 2 in zeitlicher Abstimmung zur Nadel 3 eine Schwenkbewegung ausführt.
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist der Schlingenbildner 23 in seinem oberen waagerechten Abschnitt 21 in Richtung auf den Umfang des becherförmigen Fadengreifers 11 mit einem Flansch versehen, so daß der Greiferhaken 10 des Fadengreifers 11 in den Innenraum 22 des L-förmigen Querschnitts eingreifen kann. Die Spitze 20 des Fadenfängers 2 wird also synchron mit der vertikalen Auslenkbewegung der Nadel 3 hin- und hergeschwenkt, wodurch sie in die Oberfadenschlinge L
030064/0889
eindringt, die sich ausbildet, wenn nach Erreichen des unteren Umkehrpunktes die Nadel 3 wieder nach oben geht. Der Fadenfänger 2 hält dann die Oberfadenschlinge L geöffnet. Der Greiferhaken 10 an der Fadengreiferhülse 11 erfaßt dann die aufgespannte Schlinge L, da er im Innenwinkel 22 des Schiingenbildners 23 entlangläuft.
Der Ablauf eines Arbeitsspiels ist folgender: In der Stellung gemäß Fig. 4 A geht die Nadel 3 mit dem Ober faden S.. nach Bildung des vorherigen Stiches erneut abwärts und erreicht bei der Stellung nach Fig. 4B den unteren Nadelumkehrpunkt, wobei sie durch das Nadeldurchgangsloch 6 in der Stichplatte hindurchgegangen ist und nun vor dem Fadengreifer 11 steht. Beim erneuten Aufwärtsgehen der Nadel 3 gemäß Fig. 4C bildet sich aufgrund der Reibung zwischen dem Faden S1 und dem (nicht gezeigten) Stoff eine Fadenschlinge L aus. Da der Schrittmotor 4 aufgrund der ihm vom Speicher (nicht gezeigt) synchron mit der vertikalen Auf- und Abbewegung der Nadel 3 zugeführten Daten in unmittelbarer Nachbarschaft des Nadeldurchstichs unter der Stichplatte vorgeschwenkt wird, dringt der Fadenfänger 2 mit seiner Spitze 20 in die Fadenschlinge L ein, die sich auf der dem Fadengreifer zugewandten Seite der Nadel 3 am weitesten ausgebogen hat. In der Stellung nach Fig. 4D ist die Spitze 20 des Fadenfängers 2 vollständig in die Oberfadenschlinge eingedrungen und hält die Schlinge in aufgespanntem Zustand fest. Im Anschluß daran folgt der Fadengreifer 11 mit Greiferhaken 10, der synchron zur vertikalen Auf- und Abbewegung der Nadel 3 über die Antriebswelle der Nähmaschine in Drehung versetzt wird, dem Fadenfänger 2 nach, und der Greiferhaken 10 erfaßt bei seinem Lauf durch den im Querschnitt L-förmigen Schlingenbildner 21 die Fadenschlinge L, wie in Fig. 4E gezeigt. In der Stellung der Fig. 4F hat sich der Fadengreifer 11 weiter gedreht und die aufgezogene Fadenschlinge L um die unterfadenspule herumgezogen, während die Nadel 3
030064/0889
aufwärts gegangen ist und den Faden S. mitgenommen hat. In der Stellung gemäß Fig. 4G hat der Fadengreifer 11 am Ende einer nahezu vollständigen Umdrehung um den Unterfadenspulenträger 12 die Fadenschlinge L des Oberfadens S. freigegeben, und in diesem Augenblick schwingt auch der Fadenfänger 2 in Richtung nach links zurück. Der Oberfaden S1 ist nun mit dem Unterfaden S„, der auf der Unterfadenspule 13 aufgewickelt ist, verkettet, was die Fig. 4H zeigt, wobei der Oberfaden S1 noch durch den Fadenspannhebel (nicht gezeigt) zum Festziehen des NahtStiches im Gewebe hochgezogen wird. Handelt es sich beim Fadengreifer 11 um einen solchen, der bei jeweils zwei Umdrehungen einmal eine Fadenschlinge erfaßt, dann macht der Fadengreifer mit dem Greiferhaken anschließend eine Leerumdrehung, wie dies aus der Darstellung der Fig. 4H deutlich wird, wobei dann während der Stufen 4A bis C bei abwärtsgehender Nadel 3 erneut eine Fadenschlinge L gebildet und nach dem unteren Totpunkt der Nadel vom Fadenfänger 2 wieder erfaßt wird.
Da gemäß der Erfindung der Schrittmotor 4 synchron mit der Bewegung der Nadel 3 aufgrund der im Speicher enthaltenen Steuerdaten angetrieben wird, wird der Fadenfänger 2 synchron mit der Vertikalbewegung der Nadel 3 dann verschwenkt, wenn die Nadel abwärts gegangen ist, um für ein spezielles Muster einen Stich zu bilden. Der Fadenfänger 2 erzeugt also immer für jede Stichart die bestgeeignete Fadenschlinge, die dann der Greiferhaken 10 an der Greiferhülse 11 erfassen kann. In Fig. 4 ist ein Steppstich dargestellt, bei dem sich die Nadel in der Mitte der möglichen Auslenkbewegung befindet. Wird jedoch die Nadel hin- und herschwingend bewegt und abwechselnd rechts und links für Zickzackstich eingestochen, so daß sich zwischen Greiferhaken 10 und Nadel 3 immer unterschiedliche Kreuzungsbedingungen ergeben, dann wird der Fadenfänger 2 synchron mit der vertikalen Auf- und Abbewegung der Nadel an der Stelle, wo die Nadel durch den Stoff gedrungen ist, verschwenkt. Auf diese Weise kann der Greiferhaken 10 die Oberfadenschlinge fehlerfrei auch dann
03006A/0889
25446
ergreifen, wenn die Nadel 10 an irgendeiner Stelle des zulässigen Bereiches niedergeht.
Es ist bei der dargestellten Ausführungsform von einem Fadengreifer 1 ausgegangen worden, der auf der Rückseite der Nadel 3 liegt. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung genauso bei Fadengreifern anwendbar ist, die auf der Vorderseite der Nadel 3 liegen, und auch bei Fadengreifern in vertikaler Bauart.
030064/0889
Leerseite

Claims (4)

DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER MARIA-THERESIA-STRASSE 22 postfach XKKKS0 86 02 6O D-8OOO MUENCHEN 86 TELEFON 089/47 69 06 10845/H/Mü/ga <76βΐς> AB SEPT. 1980: 4 70 60 JA-Nr. 83 956 telex 52203a TELEGRAMM SOMBEZ Filed July 4, 1979 JANOME SEWING MACHINE CO., LTD., No. 1-1, 3-chome, Kyobashi, Chuo-ku, Tokyo , Japan Fadengreifer für Steppstichnähmaschinen PATENTANSPRÜCHE
1. Fadenfängervorrichtung für eine Nähmaschine mit einem Maschinengehäuse, einer im Maschinengehäuse gelagerten Hauptwelle, einer zur Transportrichtung seitlich auslenkbaren Nadel, die mit der Hauptwelle verbunden und durch Drehung der Hauptwelle vertikal auf- und abbewegbar ist, so daß sie durch das zu vernähende Gewebe dringt, wobei die Nadel einen Oberfaden hält und von diesem eine Fadenschlinge bildet, während sich die Nadelspitze auf der Gewebeunterseite befindet, mit einem Fadengreifer, der den Unterfaden enthält und in zeitlich abgestimmter Beziehung zur vertikalen Auf- und Abbewegung der Nadel umläuft, um die Oberfadenschlinge zu ergreifen, mit Nadelsteuereinrichtungen für die seitliche Nadelauslenkbewegung und mit Speichermitteln zum Speichern der Stichsteuerdaten, die je Umdrehung der Hauptwelle zur Steuerung der Nadelsteuereinrichtungen entsprechend einem gewählten Stichmuster ausgelesen werden, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung
030064/0889
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 6 9148-600 ■ BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN IBLZ 700 200 40) KTO. 60 60 25 73 78 SWIFT HYPO DE MM
mit einem elektromagnetischen Steuerglied (4), das elektrisch mit den Speichereinrichtungen verbunden und durch die Stichsteuerdaten in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Bewegung der Nadel entsprechend des ausgewählten Musters verstellbar ist, und mit einem Fadenschlingen— fänger (2) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fadengreifer (11), der durch das elektromagnetische Stellglied (4) in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Bewegung der Nadel (3) hin- und herbewegbar ist zum Erfassen und Halten der Fadenschlinge (L) in einem vorbestimmten Zeitraum.
2. Fadengreifervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Stellglied (4) ein Schrittmotor ist.
3. Fadengreifervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenschlingenfanger (2) ein in die Oberfadenschlinge (L) einführbares Schlingenbildnerelement (21) und einen vertikalen Schaft (24) aufweist, der an seinem unteren Ende im Maschinengehäuse schwenkbar gelagert ist.
4. Fadengreifervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlingenbildnerelement (21) am freien Ende zugespitzt ist und einen auf den Fadengreifer (11) hin gerichteten Flanschschenkel aufweist, der einen Kanal (22) bildet, durch den der Greiferhaken (10) des Fadengreifers (11) hindurchläuft.
030064/0889
DE19803025446 1979-07-04 1980-07-04 Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen Granted DE3025446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8395679A JPS5611094A (en) 1979-07-04 1979-07-04 Device for seizing cotton ring of final sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025446A1 true DE3025446A1 (de) 1981-01-22
DE3025446C2 DE3025446C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=13817020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025446 Granted DE3025446A1 (de) 1979-07-04 1980-07-04 Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4357887A (de)
JP (1) JPS5611094A (de)
DE (1) DE3025446A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60174174A (ja) * 1984-02-20 1985-09-07 蛇の目ミシン工業株式会社 ジグザグミシンの糸輪捕捉装置
US4924788A (en) * 1989-03-22 1990-05-15 Capel Incorporated Hook timing arrangement for zig zag sewing machines
JP2561534B2 (ja) * 1989-04-03 1996-12-11 山武ハネウエル株式会社 位相変調された受信信号の復調装置
JP3010121B2 (ja) * 1994-06-29 2000-02-14 ジューキ株式会社 ミシンの針受け装置
US5431118A (en) * 1994-08-12 1995-07-11 James Cash Machine Co., Inc. Dry sewing machine including loop spreader
JPH1157267A (ja) * 1997-08-18 1999-03-02 Brother Ind Ltd オーバーロックミシン
US5870960A (en) * 1997-09-30 1999-02-16 Capel Incorporated Looptaker driving arrangement and method for zig-zag sewing machines
US6343558B1 (en) * 1998-05-01 2002-02-05 Daniel R. Shepard Shuttle apparatus for high-speed lacing of an article
US6213040B1 (en) 1998-05-01 2001-04-10 Daniel R. Shepard Apparatus for high-speed lacing of an article

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652795A (en) * 1948-12-20 1953-09-22 Mefina Sa Zigzag sewing machine
US2662495A (en) * 1950-10-05 1953-12-15 Singer Mfg Co Needle-bar drive for zig-zag sewing machines
US2733675A (en) * 1956-02-07 Looper and carrier therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733675A (en) * 1956-02-07 Looper and carrier therefor
US2652795A (en) * 1948-12-20 1953-09-22 Mefina Sa Zigzag sewing machine
US2662495A (en) * 1950-10-05 1953-12-15 Singer Mfg Co Needle-bar drive for zig-zag sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4357887A (en) 1982-11-09
JPS5611094A (en) 1981-02-04
JPS631079B2 (de) 1988-01-11
DE3025446C2 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE3124795C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE1941681A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE2025397A1 (de) Nähmaschine
DE3604299A1 (de) Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2218859C2 (de) Schlingenfänger mit einem umlaufenden Greifer und einer Spulenkapsel für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE4219856C2 (de) Stickmaschine
DE10127591C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Endverknotung einer Einfaden-Kettenstichnaht
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE3615268C2 (de)
DE197699C (de)
DE2025364C3 (de) Nähmaschine für Steppstiche mit auswechselbaren Steppstich-bzw. Kettenstich-Nadelplatten
DE172388C (de)
DE166648C (de)
DE130002C (de)
DE2741830C3 (de)
DE119650C (de)
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE10231466C1 (de) Näheinheit mit einer Vorrichtung zum Ablenken des Greiferfadens
DE240057C (de)
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.
DE1660879C3 (de) Vorrichtung zum Kettenstichnahen fur Nahmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee