DE119650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119650C
DE119650C DENDAT119650D DE119650DA DE119650C DE 119650 C DE119650 C DE 119650C DE NDAT119650 D DENDAT119650 D DE NDAT119650D DE 119650D A DE119650D A DE 119650DA DE 119650 C DE119650 C DE 119650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
gripper
needle
loop
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119650D
Other languages
English (en)
Publication of DE119650C publication Critical patent/DE119650C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein stets in derselben Richtung umlaufender Greifer für Nähmaschinen, mit welchem je nach Richtung der Stoffzuführung in Bezug auf die Drehrichtung des Greifers verschiedene Arten von Stichen erzeugt werden. Das Neue des vorliegenden Greifers ■ besteht Bekanntem gegenüber darin, dafs sein Umfang mit vier die Oberfadenschleife fassenden gleichgerichteten Haken versehen und das Geschwindigkeitsverhältnifs der Umdrehung des Greifers und der Nadelstangenbewegung so gewählt ist, dafs während eines Auf- und Abwärtsganges der Nadel der Greifer sich um 3/i seines Umfanges dreht. Die Wirkungsweise gestaltet sich daher derart, dafs, nachdem der erste Haken den Nadelfaden ergriffen und der Greifer sich um 3/4 seines Umfanges gedreht hat, der vierte Haken in eine neue Oberfaden^ . schlinge von der inzwischen auf- und abgegangenen Nadel eintritt, worauf sodann die erste Schleife bei der Weiterdrehung vom ersten Haken abgeworfen und fest angezogen wird.
Der im Vorstehenden seinen allgemeinen Merkmalen nach gekennzeichnete Greifer ist in einer Ausführungsform in beiliegender Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. 1 bis 3 den Greifer in den verschiedenen Zeitpunkten seiner Drehbewegung bei Bildung einer Steppstichnaht darstellen, Fig. 4, 5 und Fig. 6, 7 den Greifer in verschiedenen Stellungen bei Kettenstich bezw. Doppelkettenstichbildung veranschaulichen, und Fig. 8 denselben in perspectivischer Darstellung von der Rückseite, zeigt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist A1 das trommeiförmige feststehende Gehäuse zur Aufnahme der Garnspule, das mit einer Spannvorrichtung c1 für den aus den Oeffnungen c oder c1 austretenden Faden versehen ist. An der Rückseite ist dieses Gehäuse mit Ablenkern A3 (Fig. 8) ausgestattet, um zu verhindern, dafs der hintere Theil der um den Greifer geführten Oberfadenschleife sich an dem Rande A^ des Spulengehäuses festklemmt. Der ringförmige Körper A des eigentlichen Greifers führt sich mittelst Nuth und Feder am Umfange des Spulengehäuses A1 und dreht sich um dasselbe in der auf der Zeichnung dargestellten Pfeilrichtung. Er ist an seinem Umfange mit vier Aussparungen A6 versehen, von denen jede je eine die Oberfadenschleife fassenden Haken α α1 α2 α3 besitzt (Fig. i bis 3), welche gleichgerichtet sind und denen gegenüber in der Aussparung je ein abgestumpfter Vorsprung b angeordnet ist. Der Körper des Greifers ist gleich dem durch Patent 106871 geschützten Rundschiffchen an beiden Seiten mit schrägen Flächen und mit einer die Nadelspitze aufnehmenden Rinne versehen oder entsprechend ausgespart. Wie bereits eingangs erwähnt, ermöglicht der Treibmechanismus der Nadelstange und des Greifers eine solche Bewegungsgeschwindigkeit beider genannten Theile, dafs sich der Greifer während eines Auf- und Abwärtsganges der Nadel um 3/4 seines Umkreises dreht.
Der Greifer wirkt in der Weise, dafs bei Zuführung des zu nähenden Stoffes entgegengesetzt zur Drehungsrichtung des Greifers, wie
Fig. ι bis 3 veranschaulichen, eine Steppstichnaht gebildet wird, und wird hierbei der Nadelfaden vom Haken α erfafst (Fig. i). Im weiteren Verlauf der Drehung wird dieser Faden zur Bildung einer Schleife um den Körper des Schiffchens herumgeführt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat der Greifer eine Drehbewegung von 3/4 seines Umfanges zurückgelegt, während die Nadel inzwischen einen Auf- und Abwärtsgang vollendet hat. Eine neue Oberfadenschlinge wird hierbei von dem Haken a3 erfafst, dagegen die erste Schleife im weiteren Verlauf der Drehung von dem Vorsprung b durch die Nadel abgeworfen, worauf sie durch Mitnehmen der folgenden, durch Haken a3 erfafsten Schleife fest angezogen wird und den Unterfaden mit einbindet. In Fig. 3 ist der Greifer in der Stellung gezeigt, in welcher die vom Haken a3 erfafste und um den Greifer herumgeführte Schleife abgeworfen wird, nachdem der vom Haken a2 erfafste Nadelfaden bereits eine Strecke weit der Drehbewegung des Greifers gefolgt ist.
Wird, wie Fig. 4 bis 7 darstellen, der zu nähende Stoff in gleicher Richtung zugeführt, in welcher der Greifer umläuft, so entsteht eine Kettenstichnaht, da die um den Greifer herumgeführte Schleife hinter der Nadel abgeworfen wird und dieselbe die folgende Schlinge mit einbindet. Es wird in diesem Falle eine Doppelkettennaht gebildet, sobald ein Unterfaden (Fig. 6 und 7) angewendet wird. In Fig. 4 und 6 ist gezeigt, wie ein neuer Nadelfaden vom Haken α4 erfafst wird, während der vorhergehende Faden nach Herumführung um den Greifer 3/4 des Umkreises desselben zurückgelegt hat. Bei Weiterdrehung des Greifers in der Pfeilrichtung wird letzterer vom Vorsprung b hinter der Nadel abgeworfen, wo er den folgenden vom Haken a* erfafsten und um den Greifer herumgeführten Faden (Fig. 5) gegebenenfalls in Verbindung mit dem Unterfaden (Fig. 7) einbindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In stets gleicher Richtung umlaufender Greifer für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs, um auch bei stärkeren Stoffen einen sicheren Anzug der Stiche zu ermöglichen, der Umfang des Greifers mit vier, die Oberfadenschleifen fassenden Haken fa a1 a2 asj. versehen ist, welche in der Weise wirken, dafs, nachdem der erste Haken den Nadelfaden ergriffen und der Greifer sich um 3/4 seines Umfanges gedreht hat, der vierte Haken eine neue Oberfadenschleife von der inzwischen auf- und abgegangenen Nadel erfafst, worauf die erste Schleife bei Weiterdrehung vom ersten Haken abgeworfen und fest angezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119650D Active DE119650C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119650C true DE119650C (de)

Family

ID=388770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119650D Active DE119650C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119650C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956734C (de) * 1954-05-23 1957-01-24 Duerkoppwerke Ag Doppelrundlaufgreifer fuer schnellaufende Doppelsteppstichnaehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956734C (de) * 1954-05-23 1957-01-24 Duerkoppwerke Ag Doppelrundlaufgreifer fuer schnellaufende Doppelsteppstichnaehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414388A1 (de) Stichbildemechanismus, Nähmaschinenstich, sowie Verfahren und Nähmaschine zu seiner Herstellung
DE3302385A1 (de) Lochnaehmaschine
DE119650C (de)
DE1485341A1 (de) Kettenstich-Vorrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE69811519T2 (de) Vorrichtung zum umwickeln der befestigungsfäden eines am kleidungsstück angenähten knopfes
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3423689A1 (de) Verfahren zum aufspulen von unterfaden bei einer naehmaschine
DE36023C (de) Neuerung in der Bildung des Steppstiches und in der dazu dienenden Einrichtung an Steppstichnähmaschinen
DE294412C (de)
DE421361C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE60034C (de) Greifer- Nähmaschine für Doppelsteppstich und Kettenstich
DE58038C (de) Knopfloch - Nähmaschine
DE154934C (de)
DE47492C (de) Kettenstich-Nähmaschine
DE2826119A1 (de) Mit zwei oder mehr nadeln arbeitende naehmaschine zum verbinden von zwei oder mehreren werkstuecken
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE135317C (de)
DE197699C (de)
AT68365B (de) Verfahren und Maschine zur Bildung von Ziernähten.
DE256774C (de)
DE57083C (de) Zweinadel-Kurbel-Nähmaschine zur Herstellung festonartiger Ziernähte
DE162260C (de)
DE172388C (de)
DE296026C (de)