EP0936294B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0936294B1
EP0936294B1 EP98123873A EP98123873A EP0936294B1 EP 0936294 B1 EP0936294 B1 EP 0936294B1 EP 98123873 A EP98123873 A EP 98123873A EP 98123873 A EP98123873 A EP 98123873A EP 0936294 B1 EP0936294 B1 EP 0936294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
elasticity
thread
length
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936294A3 (de
EP0936294A2 (de
Inventor
Thomas Stoll
Franz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0936294A2 publication Critical patent/EP0936294A2/de
Publication of EP0936294A3 publication Critical patent/EP0936294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936294B1 publication Critical patent/EP0936294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Definitions

  • the elastic Threads can be made from a wide variety of materials, such as elastomers or rubber compounds. She can also be spun from other threads. Depending on the material and structure of the threads differentiates their elasticity when tensile forces act on them from the thread guide of the knitting machine.
  • the present invention is based on the object Process for producing a knitted fabric with simultaneous Feeding two threads of different elasticity to the Propose needles that can be done with a flat knitting machine is and results in a perfectly even mesh.
  • the task is carried out using a method of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that for each to be formed Increase the length of thread to be fed to a needle Elasticity from the supplied length of the thread less Elasticity and data on the material properties of the Thread calculated higher elasticity and a conveyor for the thread of higher elasticity according to the calculated Thread length to be fed is controlled.
  • This method is the one to be fed separately for each stitch Length of the more elastic thread depending on its material properties and the supplied length of the Thread of lower elasticity determined. So you can always an optimal thread feed for all types of patterns and thread types to reach.
  • the thread of higher elasticity must have a significantly lower tension inserted in the needle hook than the thread of less elasticity. This tension is built up by one according to the reduction factor less amount of thread than that of thread with less elasticity is fed for stitch formation.
  • the Knitting direction can be taken into account by adding more thread higher Elasticity is supplied when the knitting direction of the Conveyor for the thread of higher elasticity points away as if the knitting direction is facing the conveyor. In this way, an optimal tension of the thread is higher Elasticity guaranteed regardless of the direction of knitting.
  • the length of the thread of lower elasticity can also be reduced data supplied by a machine control unit about the respective stitch size of the thread of lower elasticity, the Stitch sequence and the number of stitches in each Knitting course can be calculated.
  • a measuring device can then omitted.
  • the two threads of different elasticity can be a common thread guide or separate Thread guides are fed without affecting the procedure something changes.
  • the invention also includes a flat knitting machine at least one needle bed for performing a method according to one of claims 1 to 6 and is characterized by a bobbin for the thread of lower elasticity, a conveyor for the thread of higher elasticity, at least a thread guide for the two threads of different elasticity, a machine control unit and a computing and Control unit for determining the length of the thread to be fed higher elasticity and to control the conveyor for the thread of higher elasticity.
  • the conveyor can, similar to the conveyors for the. elastic threads in circular knitting machines, two driven in the same direction, have parallel conveyor rollers of the same diameter, on which a bobbin with the thread of higher elasticity their scope.
  • This conveyor can with a electric motor coupled to the computing and control unit be provided, whereby the peripheral speeds of the Conveyor rollers according to the calculated length to be fed of the thread regulates higher elasticity.
  • a thread tensioner be for a voltage equalization with abrupt speed changes of the thread guide.
  • a thread break sensor his for the thread higher elasticity provided a thread break sensor his.
  • Thread feeding devices for a flat knitting machine for Carrying out the method according to the invention using the Drawing explained in more detail.
  • a needle bed 10 is an otherwise not shown Flat knitting machine shown, to which by means of a Thread guide FF a thread of lower elasticity 11 and one Thread of higher elasticity 12 are supplied.
  • the thread less Elasticity 11 is withdrawn from a spool 13 and via a thread tensioner 14 and a measuring device 15 Thread guide FF fed via several deflection rollers U1 to U7.
  • the measuring device 15 constantly measures that required for a stitch Length of thread of lower elasticity 11 and transmitted this size via a data line 16 to a Computing and control unit 17, which is connected via a data line 18 also with a machine control unit 19 of the flat knitting machine and via a control line 20 with a conveyor 21 connected to the thread of higher elasticity 12 is.
  • the Faden's lower elasticity 11 receives the computing and Control unit 17 from the machine control unit 19 information about the material properties of the thread of higher elasticity 12 and uses this to calculate the length of the Thread higher elasticity 12 and controls accordingly an electric motor 22 of the conveyor device 21 for the thread higher elasticity 12.
  • the motor 22 drives two conveyor rollers 23 of the same diameter on which a coil 24 with the thread of higher elasticity 12 rests with its circumference. ever after the peripheral speed of the conveyor rollers 23 becomes more or less of the thread of higher elasticity 12 the thread guide FF fed. The thread becomes more elastic 12 directly from the bobbin 24 without further thread tensioning devices or the like fed to the thread guide FF. It is just another sensor 25 for detecting thread breaks in the Thread feed provided.
  • the feed device 2 no measuring device 15 for measurement the supplied length of the thread of lower elasticity 11 intended.
  • the computing and control unit 17 receives in addition the data on the yarn properties of the thread of higher elasticity 12 from a machine control unit 19 'also information less about the respective mesh sizes of the thread Elasticity 11, the stitch sequence and the number of stitches in the row of knitting and the direction of knitting. Calculated from this the computing and control unit 17 the length to be supplied the thread of higher elasticity 12 and controls accordingly the conveyor device 21 for the thread of higher elasticity 12 on.
  • a reduction factor is calculated, with which the supplied length of the thread less elasticity 11 is multiplied by the length of the thread to be fed to obtain higher elasticity 12.
  • the computing and control unit 17 recognizes whether the Thread guide FF of thread of higher elasticity 12 from the conveyor 21 moved away or towards this, and thus can the amount of thread when moving the thread guide FF from the Enlarge conveyor 21 away and on the move to reduce the conveyor 21. This ensures that the thread of higher elasticity 12 always the optimal Has thread tension.
  • the thread tensioner 14 ensures a constant thread tension.

Description

Es gibt eine ganze Reihe von Gestricken, bei denen Fäden unterschiedlicher Elastizität gemeinsam verarbeitet werden. So wird beispielsweise bei Stütz- oder Kompressionsstrümpfen der Tragekomfort durch einen textilen Grundfaden geringer Elastizität und die definierte Stütz- und Kompressionskraft durch die Spannkraft eines elastischen Fadens erreicht. Die elastischen Fäden können dabei aus den unterschiedlichsten Materialien, wie Elastomeren oder Gummimischungen, bestehen. Sie können auch von anderen Fäden eingesponnen sein. Je nach Material und Aufbau der Fäden differiert ihre Elastizität, wenn vom Fadenführer der Strickmaschine Zugkräfte auf sie wirken. Für ein gleichmäßiges Gestrickbild ist es notwendig, beim Zuführen von Fäden unterschiedlicher Elastizität für die Maschenbildung zu den Nadeln einer Strickmaschine zu beachten, dass der Faden höherer Elastizität mit einer geringen und über die gesamte Gestrickbreite hinweg gleichmäßigen Spannung in die Nadelhaken eingelegt wird. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die beiden Fäden unterschiedlicher Elastizität eine Masche gleicher Form und Größe bilden. Für Rundstrickmaschinen wurde bereits eine Einrichtung entwickelt, die den Faden höherer Elastizität mit der für ihn und das herzustellende Gestrick spezifischen Spannung dem Fadenführer zuleitet. Die Einrichtung weist zwei gleichsinnig angetriebene, parallele Wellen auf, auf denen die Spule mit dem elastischen Faden mit ihrem Umfang aufliegt. Die Wellen sind über einen Zahnriemen direkt mit dem Antrieb der Strickmaschine gekoppelt. Die Drehzahl und damit die Umfangsgeschwindigkeit der Wellen steht somit in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Strickmaschine. Bei hoher Strickgeschwindigkeit wird viel Faden von der Spule abgewickelt, und bei geringer Strickgeschwindigkeit entsprechend weniger. Bei Flachstrickmaschinen lässt sich diese Einrichtung jedoch nicht anwenden, da hier in einer Strickreihe unterschiedlich große Maschen gebildet werden können und auch die Breite der einzelnen Maschenreihen differieren kann. Eine Zuführung eines Fadens hoher Elastizität allein in Abhängigkeit von der Strickgeschwindigkeit ist hier also nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit gleichzeitiger Zuführung zweier Fäden unterschiedlicher Elastizität zu den Nadeln vorzuschlagen, das mit einer Flachstrickmaschine durchführbar ist und ein vollkommen gleichmäßiges Maschenbild ergibt.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für jede zu bildende Masche die einer Nadel zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität aus der zugeführten Länge des Fadens geringerer Elastizität und Daten über die Materialbeschaffenheit des Fadens höherer Elastizität berechnet und eine Fördervorrichtung für den Faden höherer Elastizität entsprechend der berechneten zuzuführenden Fadenlänge angesteuert wird. Nach diesem Verfahren wird also für jede Masche gesondert die zuzuführende Länge des elastischeren Fadens in Abhängigkeit von seinen Materialeigenschaften sowie der zugeführten Länge des Fadens geringerer Elastizität bestimmt. Damit lässt sich stets eine optimale Fadenzufuhr für sämtliche Musterarten und Fadentypen erreichen. Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird aus den Daten über die Materialbeschaffenheit des Fadens höherer Elastizität ein Minderungsfaktor berechnet, mit dem die Länge des Fadens geringerer Elastizität multipliziert wird, um die zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität zu erhalten. Der Faden höherer Elastizität muss mit einer deutlich niedrigeren Spannung in die Nadelhaken eingelegt werden als der Faden geringerer Elastizität. Diese Spannung wird aufgebaut, indem eine entsprechend dem Minderungsfaktor geringere Fadenmenge als die des Fadens geringerer Elastizität zur Maschenbildung zugeführt wird. Außerdem kann auch die Strickrichtung berücksichtigt werden, indem mehr Faden höherer Elastizität zugeführt wird, wenn die Strickrichtung von der Fördervorrichtung für den Faden höherer Elastizität wegweist als wenn die Strickrichtung auf die Fördervorrichtung zuweist. Auf diese Weise ist eine optimale Spannung des Fadens höherer Elastizität unabhängig von der Strickrichtung gewährleistet. Die für die Berechnung der zuzuführenden Länge des Fadens höherer Elastizität notwendige Information über die zugeführte Länge des Fadens geringerer Elastizität kann beispielsweise durch eine Messeinrichtung ermittelt werden. Die zugeführte Länge des Fadens geringerer Elastizität kann jedoch auch aus von einer Maschinensteuereinheit gelieferten Daten über die jeweilige Maschengröße des Fadens geringerer Elastizität, die Maschenfolge und die Anzahl der Maschen in der jeweiligen Strickreihe berechnet werden. Eine Messeinrichtung kann dann entfallen. Die beiden Fäden unterschiedlicher Elastizität können einem gemeinsamen Fadenführer oder aber auch getrennten Fadenführern zugeführt werden, ohne dass sich am Verfahren etwas ändert.
Die Erfindung umfaßt außerdem eine Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ist gekennzeichnet durch eine Spule für den Faden geringerer Elastizität, einer Fördervorrichtung für den Faden höherer Elastizität, mindestens einem Fadenführer für die beiden Fäden unterschiedlicher Elastizität, einer Maschinensteuereinheit und einer Rechen- und Steuereinheit zur Ermittlung der zuzuführenden Länge des Fadens höherer Elastizität und zur Ansteuerung der Fördervorrichtung für den Faden höherer Elastizität. Die Fördervorrichtung kann, ähnlich wie die Fördervorrichtungen für die. Elastikfäden bei Rundstrickmaschinen, zwei gleichsinnig angetriebene, parallele Förderwalzen gleichen Durchmessers aufweisen, auf denen eine Spule mit dem Faden höherer Elastizität mit ihrem Umfang aufliegt. Diese Fördervorrichtung kann mit einem mit der Rechen- und Steuereinheit gekoppelten Elektromotor versehen sein, wodurch sich die Umfangsgeschwindigkeiten der Förderwalzen entsprechend der berechneten zuzuführenden Länge des Fadens höherer Elastizität regeln lässt. Zwischen der Spule für den Faden geringerer Elastizität und dem Fadenführer kann in an sich bekannter Weise ein Fadenspanner angeordnet sein, der für einen Spannungsausgleich bei abrupten Geschwindigkeitsänderungen des Fadenführers sorgt. Außerdem kann für den Faden höherer Elastizität ein Fadenbruchsensor vorgesehen sein.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele von Fadenzuführvorrichtungen für eine Flachstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht einer ersten Fadenzuführvorrichtung;
Fig. 2
eine schematische Ansicht einer zweiten Fadenzuführvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Nadelbett 10 einer sonst nicht näher dargestellten Flachstrickmaschine dargestellt, zu dem mittels eines Fadenführers FF ein Faden geringerer Elastizität 11 sowie ein Faden höherer Elastizität 12 zugeführt werden. Der Faden geringerer Elastizität 11 wird von einer Spule 13 abgezogen und über einen Fadenspanner 14 sowie eine Messeinrichtung 15 dem Fadenführer FF über mehrere Umlenkrollen U1 bis U7 zugeführt. Die Messeinrichtung 15 misst ständig die für eine Masche benötigte Länge des Fadens geringerer Elastizität 11 und übermittelt diese Größe über eine Datenleitung 16 zu einer Rechen- und Steuereinheit 17, die über eine Datenleitung 18 außerdem mit einer Maschinensteuereinheit 19 der Flachstrickmaschine sowie über eine Steuerleitung 20 mit einer Fördervorrichtung 21 für den Faden höherer Elastizität 12 verbunden ist. Neben der Information über die zugeführte Länge des Fadens geringerer Elastizität 11 empfängt die Rechen- und Steuereinheit 17 von der Maschinensteuereinheit 19 Informationen über die Materialeigenschaften des Fadens höherer Elastizität 12 und berechnet daraus die zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität 12 und steuert dementsprechend einen Elektromotor 22 der Fördervorrichtung 21 für den Faden höherer Elastizität 12 an. Der Motor 22 treibt zwei Förderwalzen 23 gleichen Durchmessers an, auf denen eine Spule 24 mit dem Faden höherer Elastizität 12 mit ihrem Umfang aufliegt. Je nach der Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalzen 23 wird mehr oder weniger des Fadens höherer Elastizität 12 dem Fadenführer FF zugeführt. Dabei wird der Faden höherer Elastizität 12 direkt von der Spule 24 ohne weitere Fadenspanneinrichtungen oder dergleichen dem Fadenführer FF zugeleitet. Es ist lediglich noch ein Sensor 25 zur Erkennung von Fadenbrüchen in der Fadenzuleitung vorgesehen.
Im Gegensatz zur Vorrichtung nach Fig. 1 ist bei der Zuführvorrichtung nach Fig. 2 keine Messeinrichtung 15 zur Messung der zugeführten Länge des Fadens geringerer Elastizität 11 vorgesehen. Hier erhält die Rechen- und Steuereinheit 17 neben den Daten über die Garneigenschaften des Fadens höherer Elastizität 12 von einer Maschinensteuereinheit 19' auch Informationen über die jeweiligen Maschengrößen des Fadens geringerer Elastizität 11, die Maschenfolge und die Anzahl der Maschen in der Strickreihe sowie über die Strickrichtung. Daraus berechnet die Rechen- und Steuereinheit 17 die zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität 12 und steuert dementsprechend die Fördervorrichtung 21 für den Faden höherer Elastizität 12 an. Aus den Daten über die Garneigenschaften des Fadens höherer Elastizität 12 wird dabei ein Minderungsfaktor berechnet, mit dem die zugeführte Länge des Fadens geringerer Elastizität 11 multipliziert wird, um die zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität 12 zu erhalten. Aus der Strickrichtungsangabe erkennt die Rechen- und Steuereinheit 17, ob sich der Fadenführer FF des Fadens höherer Elastizität 12 von der Fördervorrichtung 21 weg oder auf diese zu bewegt, und kann somit die Fadenmenge bei der Bewegung des Fadenführers FF von der Fördervorrichtung 21 weg vergrößern und bei der Bewegung auf die Fördervorrichtung 21 zu verkleinern. Dadurch ist gewährleistet, dass der Faden höherer Elastizität 12 stets die optimale Fadenspannung aufweist. Beim Faden geringerer Elastizität 11 sorgt der Fadenspanner 14 für eine konstante Fadenspannung.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine unter gleichzeitiger Zuführung zweier Fäden unterschiedlicher Elastizität (11, 12) zu Nadeln der Flachstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass für jede zu bildende Masche die einer Nadel zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität (12) aus der zugeführten Länge des Fadens geringerer Elastizität (11) und Daten über die Materialbeschaffenheit des Fadens höherer Elastizität (12) berechnet und eine Fördervorrichtung (21) für den Faden höherer Elastizität (12) entsprechend der berechneten zuzuführenden Fadenlänge angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten über die Materialbeschaffenheit des Fadens höherer Elastizität (12) ein Minderungsfaktor berechnet wird, mit dem die Länge des Fadens geringerer Elastizität (11) multipliziert wird, um die zuzuführende Länge des Fadens höherer Elastizität (12) zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr Faden höherer Elastizität (12) zugeführt wird, wenn die Strickrichtung von der Fördervorrichtung (21) für den Faden höherer Elastizität (12) wegweist, als wenn die Strickrichtung auf die Fördervorrichtung (21) zuweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Länge des Fadens geringerer Elastizität (11) durch eine Messeinrichtung (15) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Länge des Fadens geringerer Elastizität (11) aus von einer Maschinensteuereinheit (19') gelieferten Daten über die jeweilige Maschengröße des Fadens geringerer Elastizität (11), die Maschenfolge und die Anzahl der Maschen in der jeweiligen Strickreihe berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fäden unterschiedlicher Elastizität (11, 12) einem gemeinsamen Fadenführer (FF) zugeführt werden.
  7. Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet durch eine Spule (13) für den Faden geringerer Elastizität (11), einer Fördervorrichtung (21) für den Faden höherer Elastizität (12), mindestens einem Fadenführer (FF) für die beiden Fäden unterschiedlicher Elastizität (11, 12), einer Maschinensteuereinheit (19, 19') und einer Rechen- und Steuereinheit (17) zur Ermittlung der zuzuführenden Länge des Fadens höherer Elastizität (12) und zur Ansteuerung der Fördervorrichtung (21) für den Faden höherer Elastizität (12).
  8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (21) zwei gleichsinnig angetriebene, parallele Förderwalzen (23) gleichen Durchmessers aufweist, auf denen eine Spule (24) mit dem Faden höherer Elastizität (12) mit ihrem Umfang aufliegt.
  9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (21) einen mit der Rechen- und Steuereinheit (17) gekoppelten Elektromotor (22) aufweist.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spule (13) für den Faden geringerer Elastizität (11) und dem Fadenführer (FF) ein Fadenspanner (14) angeordnet ist.
  11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spule (13) für den Faden geringerer Elastizität (11) und dem mindestens einen Fadenführer (FF) eine Fadenlängenmesseinrichtung (15) angeordnet ist, die mit der Rechen- und Steuereinheit (17) gekoppelt ist.
  12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenbruchsensor (25) für den Faden höherer Elastizität (11, 12) vorgesehen ist.
EP98123873A 1998-01-17 1998-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0936294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801643A DE19801643A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE19801643 1998-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0936294A2 EP0936294A2 (de) 1999-08-18
EP0936294A3 EP0936294A3 (de) 2000-04-05
EP0936294B1 true EP0936294B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7854910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123873A Expired - Lifetime EP0936294B1 (de) 1998-01-17 1998-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6170301B1 (de)
EP (1) EP0936294B1 (de)
CN (1) CN1265046C (de)
DE (2) DE19801643A1 (de)
ES (1) ES2190566T3 (de)
HK (1) HK1021554A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013776A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Eintragen eines Elastomer-Fadens und Fadenverarbeitungssystem
DE10032705B4 (de) * 2000-07-05 2006-11-16 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
FR2839321B1 (fr) * 2002-05-03 2005-05-27 Europ De La Maille Et Des Tiss Procede et dispositif de tricotage d'articles tubulaires incluant une fibre elastique, et article fabrique ainsi
US6640591B1 (en) * 2002-11-12 2003-11-04 Eugene Haban Apparatus and method for production of fabrics
CZ301577B6 (cs) * 2003-04-15 2010-04-21 UNIPLET TREBÍC, a.s. Zpusob ovládání elastické nite a zarízení k provádení zpusobu
JP4015984B2 (ja) * 2003-10-17 2007-11-28 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給装置
ITFI20040113A1 (it) * 2004-05-14 2004-08-13 Giovanni Corsani Dispositivo alimentatore di filo
JP4336303B2 (ja) * 2004-12-16 2009-09-30 株式会社島精機製作所 横編機の給糸装置
ITTO20050469A1 (it) * 2005-07-07 2007-01-08 L G L Elecrtronics S P A Dispositivo di recupero del filato per macchine tessili
JP4943803B2 (ja) * 2006-10-12 2012-05-30 株式会社島精機製作所 編機での張力設定方法および編機
JP4943932B2 (ja) * 2007-04-27 2012-05-30 株式会社島精機製作所 弾性糸の給糸機能を備える編機
CN102482814B (zh) * 2009-06-09 2014-03-05 株式会社岛精机制作所 织机用的给纱装置和给纱方法
CN103015021B (zh) * 2012-12-31 2015-01-21 加宝利服装有限公司 一种织物织造工艺、织造设备和系统
CN114892329B (zh) * 2022-05-06 2023-06-27 江阴市傅博纺织有限公司 一种弹性可控的仿梭织哔叽针织面料及其生产方法
CN115231391A (zh) * 2022-08-09 2022-10-25 上海崇湛智能科技有限公司 一种用于高分子材料的分卷机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893808A (en) * 1930-08-22 1933-01-10 Gropper Sport Apparel Co Inc Yarn carrier for knitting machines
US3861176A (en) * 1973-04-09 1975-01-21 Pharr Yarns Inc Apparatus for twisting together and knitting yarns
DE2831180A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge textiler gestrickter flaechengebilde
DE3524220A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Stoll & Co H Rberwachungseinrichtung im fadenablaufsystem einer flachstrickmaschine
DE3609719A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Schieber Universal Maschf Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
SE8701876D0 (sv) * 1987-05-05 1987-05-05 Iro Ab Forfarande och system for positiv matning av ett elastiskt garn till en garnforbrukande maskin med varierande (intermittent) garnforbrukning, foretredesvis en strumpstickmaskin
DE8912962U1 (de) * 1988-11-21 1990-01-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4032402A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Menninger Iro Gmbh Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
IT1255465B (it) * 1992-07-28 1995-11-02 Tiziano Barea Dispositivo per controllare l'alimentazione di almeno un filo ad una macchina tessile cosi' da compensare strappi e sovratensioni esercitantisi sul filo stesso
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
WO1997013904A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for knitting fabric with non-elastic yarn and bare elastomeric yarn and sweater knit fabric construction

Also Published As

Publication number Publication date
US6170301B1 (en) 2001-01-09
EP0936294A3 (de) 2000-04-05
CN1224086A (zh) 1999-07-28
DE59807554D1 (de) 2003-04-24
CN1265046C (zh) 2006-07-19
HK1021554A1 (en) 2000-06-16
ES2190566T3 (es) 2003-08-01
EP0936294A2 (de) 1999-08-18
DE19801643A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936294B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE19642051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken oder Wirken von Maschenware aus unelastischem Garn und blankem elastomerem Garn und Konstruktion einer abgepassten Maschenware
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE3018373C2 (de) Verfahren zum Schären von Kettfäden für Web- und Wirkmaschinen sowie Schäranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4235082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenzufuhr bei einer Kettenwirkmaschine
WO2016091521A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware
EP0666351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE3529415C1 (de) Kettenwirkmaschine fuer diagonal legbare Kettfaeden
DE102010026189A1 (de) Garnwickelmaschine und Garnwickelverfahren
EP0362521A2 (de) Verfahren und Vorrichtung eines elektronisch gesteuerten Mehrfaden-Zuführgerätes für Textilmaschinen
DE19756484A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten Lieferung von Fadenmaterial
EP1723278A1 (de) Multiaxialkomplex
DE102004003032A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DD201326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
DE808358C (de) Cottonwirkmaschine und Wirkverfahren
DE4404114B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnzuführung in einer Tufting-Maschine
DE2135706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Garn mit einer geregelten Garnspannung
DE3021303A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines aus einem grundgestrick und darin eingekaemmten fasern bestehenden gestrickschlauchs
DE2622884A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuftingware und tuftingmaschine zum durchfuehren des verfahrens
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE1810677A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE19601995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnzuführung in einer Tuftingmaschine
DE19635373A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchsschwankungen und der Fadenspannung
DE202008001797U1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000913

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190566

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216