EP0666351B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0666351B1
EP0666351B1 EP94117733A EP94117733A EP0666351B1 EP 0666351 B1 EP0666351 B1 EP 0666351B1 EP 94117733 A EP94117733 A EP 94117733A EP 94117733 A EP94117733 A EP 94117733A EP 0666351 B1 EP0666351 B1 EP 0666351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
needle
embroidering
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666351A1 (de
Inventor
Jürg Dr. Henz
Hans Abegglen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Saurer Sticksysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6509409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0666351(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saurer Sticksysteme AG filed Critical Saurer Sticksysteme AG
Publication of EP0666351A1 publication Critical patent/EP0666351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666351B1 publication Critical patent/EP0666351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/06Needle-driving or control mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/04Devices for inserting needles

Definitions

  • the invention relates to a method for embroidering with a shuttle embroidery machine according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out this method according to the preamble of claim 3.
  • each thread loops around a role assigned to it, which engages with a brake shaft common to all embroidery points and which are decoupled from this brake shaft when the relevant embroidery point is switched off can.
  • Such an arrangement is known for example from DE-PS 34 16 266.
  • the thread guides are arranged, which supply the thread quantity for loop formation and pull it back again. Furthermore, the type of movement of the thread conductors after the formation of a stitch creates a deficiency in the needle thread, which must be deliberately brought about in order to build up tension in the needle threads, which leads to a rotational movement of the rollers and the brake shaft and thus to a specific one Lots of needle thread leads. At the same time, the stitch formed is tightened with this thread tension in the needle thread. Braking the shaft is necessary in order to prevent the rollers and the shaft from running out in an uncontrolled manner, and thus to prevent an excessive amount of thread from being dispensed.
  • a major disadvantage of this design is that the amount of thread supplied is insufficiently accurate, because the tension built up in the needle threads and thus the roll rotation depends on the thread consumption due to the formation of the previous stitch. As a result, the tightening tension with which the stitch formed is tightened is not constant, which results in unevenness in the embroidery pattern.
  • the tensions in the needle threads increase further, which in turn results in an increase in thread breaks and a deterioration in the embroidery pattern.
  • the tension in the needle threads increases more and more with increasing machine speed because the thread roller has to be moved in ever shorter times.
  • the mode of operation of the device specified in this publication is limited to emulating the embroidery process as is known from conventional shuttle embroidery machines according to DE-PS 34 16 266.
  • the method is also based on building up a thread tension in the needle thread during the process.
  • EP-PS 0 014 897 teaches that by turning the roller back after the stitch formation, the stitch formed is tightened by tensioning the needle thread (page 4, column 6, lines 25 to 28). This process in turn leads to tensions in the needle threads, which limit the working speed and result in the occurrence of thread breaks.
  • a needle thread length of about 100 millimeters must be supplied and retracted from the roller for each stitch, which requires the use of thread stores in front of the roller and additional means that prevent the threads from uncontrollably being wrapped around by the threads if they are included run onto the roller at high speed and are released again by the roller.
  • the present invention is based on the object of specifying an embroidery method in which there are no longer any thread tensions which limit the working speed.
  • the thread guide and the delivery unit provide as much thread for each working needle as is required for the penetration of the needle into the fabric to be embroidered, for the formation of a needle thread loop and for the passage of the boat through this loop, as well as the amount of thread that is required remains on the embroidery after the stitch is formed.
  • This total amount of thread is supplied by the thread guide and thread delivery unit in such a way that thread tension never occurs in the needle thread.
  • the needle thread remains stretched throughout the stitch formation, but always free of tension.
  • An essential feature of the invention is that the stitch formed is then tightened by the pulling force of the shuttle thread. Through this type of tightening the stitch formed, the needle thread remains tension-free even in this phase of the embroidery process.
  • the thread delivery unit and the thread guide determine the mode of operation of the thread delivery unit and the thread guide in such a way that the thread guide has that amount of thread supplies that is required for the penetration of the needle into the fabric to be embroidered, for the formation of a needle thread loop and for the passage of the boat through this loop, while the thread delivery unit supplies the amount of thread that remains on the fabric after stitch formation.
  • the quantities of the thread portions to be delivered by the two elements thread guide and thread delivery unit are selected in such a way that thread tension can never occur in the needle thread.
  • the needle thread remains stretched throughout the stitch formation, but always free of tension.
  • the stitch formed is then tightened solely by the pulling force of the shuttle thread and the needle thread remains tension-free even during the phase of the embroidery process in which the stitch is tightened.
  • the thread delivery unit as a long motor-driven shaft, over which the threads of several embroidery points run.
  • a thread roll is assigned to each thread, which conveys the thread between itself and the shaft by friction.
  • This arrangement enables the needle threads to be inserted very easily and quickly on the embroidery machine because the time-consuming looping of a brake roller with the threads is eliminated.
  • a stationary deflection point as a thread monitor in the thread course from the thread delivery unit to the needle.
  • the thread monitor checks for the presence of the needle thread and, if it is missing, initiates a shutdown of the embroidery machine.
  • the risk of breakage is very low due to the absence of thread tension in the needle thread, the use of thread monitors is useful for detecting empty needle thread bobbins or thread bobbins.
  • the embroidery machine 1 has an embroidery frame 2, in which the fabric 3 to be embroidered is clamped.
  • the embroidery material frame 2 is, as usual, displaceable in the directions 4 and 5 perpendicular to the plane of the fabric to produce the pattern.
  • a control unit 6 controls the movements of the embroidery material frame 2 and of the motor 8, which drives the thread feed roller 7 in the direction 12.
  • Each embroidery point 42 is assigned a thread roll 9 which is rotatably mounted on a lever 10.
  • the lever 10 is mounted on the pivot point 11, so that the thread roll 9 is lifted off the roller 7 by pivoting the lever 10 in the direction 13 and by pivoting the Lever 10 in the direction 14 of the needle thread 35 between the thread roller 9 and the thread roller 7 is clamped by the action of the spring 15. In this position, the needle thread 35 is withdrawn from the bobbin 16 by rotation of the thread roller 7 and fed to the embroidery site.
  • the control unit 6 also drives the thread guide 17, the needle carriers 22 and the shuttle 25 via drives (not shown).
  • the thread guide is pivoted about the pivot point 18 in the directions 19 and 20.
  • the needle carrier 22 carries the needle 21, which is guided in the direction 23 into the fabric 3 and in the direction 24 out of this.
  • the shuttle 25 is slidably mounted on the shuttle carrier 26 in the directions 27 and 28. Between thread roller 7 and thread conductor 17, needle thread 35 loops around a stationary deflection point 29, which is designed as thread monitor 30.
  • FIG 3a shows the start of stitch formation with the needle 21 which has penetrated into the fabric 3 and which enters the needle channel 33 through the stitch hole 31 in the embroidery plate 32.
  • a brief movement of the needle 21 in the direction 24 creates a needle thread loop 43 between the needle eye 34 and the tap hole 31, through which the shuttle 25 with the shuttle thread 36 is pushed in the further course.
  • the shuttle thread supply is located in the shuttle 25 and exits the shuttle 40 from the opening 40 when an adjustable tensile force is applied.
  • the needle eye 34 of the needle 21 enters the substance 3 at the new puncture point 39.
  • the shuttle 25 pulls through its further movement in direction 28 by pulling on the shuttle thread 36 in direction 41 the interlacing 37 of needle thread 35 and shuttle thread 36. Due to the multiple deflections of the needle thread at the new puncture point 39 and at the previous puncture point 38, the resulting tension cannot be transferred to that part of the needle thread 35 which lies in front of the needle eye 39 on the front of the fabric 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sticken mit einer Schiffchen-Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • An herkömmlichen Schiffchen-Stickmaschinen mit einzeln schaltbaren Stickstellen erfolgt die Zufuhr der Nadelfäden so, dass jeder Faden eine ihm zugeordnete Rolle umschlingt, die bei eingeschalteter Stickstelle mit einer allen Stickstellen gemeinsamen Bremswelle im Eingriff steht und die beim Ausschalten der betreffenden Stickstelle von dieser Bremswelle entkoppelt werden kann. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE-PS 34 16 266 bekannt.
  • Zwischen den Rollen und den Sticknadeln sind die Fadenleiter angeordnet, welche die Fadenmenge für die Schlingenbildung liefern und wieder zurückziehen. Im weiteren sorgen die Fadenleiter durch die Art ihrer Bewegung nach der Bildung eines Stichs für ein Manko im Nadelfaden, welches bewusst herbeigeführt werden muss, um in den Nadelfäden eine Spannung aufzubauen, die zu einer Drehbewegung der Rollen und der Bremswelle und damit zur Abgabe einer bestimmten Menge von Nadelfaden führt. Gleichzeitig wird mit dieser Fadenspannung im Nadelfaden der gebildete Stich festgezogen. Das Bremsen der Welle ist dabei notwendig, um ein unkontrolliertes Auslaufen der Rollen und der Welle und damit die Abgabe einer zu grossen Fadenmenge zu verhindern.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Ausführung ist, dass die gelieferte Fadenmenge ungenügend genau ist, weil die in den Nadelfäden aufgebaute Spannung und damit die Walzendrehung vom Fadenverbrauch durch die Bildung des vorhergehenden Stichs abhängt. Dadurch ist auch die Anzugsspannung, mit welcher der gebildete Stich festgezogen wird, nicht konstant, was sich in Ungleichmässigkeiten im Stickbild auswirkt. Beim Arbeiten mit Nadelkombinationen (Rapporten), bei denen nur wenige Nadeln arbeiten, vergrössern sich die Spannungen in den Nadelfäden weiter, was sich wiederum in einer Zunahme von Fadenbrüchen und einer Beeinträchtigung des Stickbildes auswirkt. Im weiteren steigt die Spannung in den Nadelfäden mit zunehmender Maschinendrehzahl immer mehr an, weil die Fadenwalze in immer kürzerer Zeit bewegt werden muss.
  • Aus der EP-PS 0 014 897 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine von den Nadelfäden umschlungene Walze mit einem Antrieb versehen ist, der den Zuführungs- und Abzugsweg der Walze unabhängig von der Fadenspannung vorgibt und bei der zusätzlich die Fadenleiter entfallen, weil die von diesen freigegebene und wieder zurückgezogene Fadenmenge ebenfalls von der angetriebenen Walze geliefert und zurückgezogen wird.
  • Die in dieser Druckschrift angegebene Arbeitsweise der Einrichtung beschränkt sich allerdings darauf, den Stickprozess so nachzubilden, wie dies von herkömmlichen Schiffchen-Stickmaschinen nach der DE-PS 34 16 266 bekannt ist. Das Verfahren beruht weiterhin darauf, während dem Prozess im Nadelfaden eine Fadenspannung aufzubauen. Insbesondere lehrt die EP-PS 0 014 897, dass durch ein Zurückdrehen der Walze nach der Stichbildung der gebildete Stich festgezogen wird, indem der Nadelfaden gespannt wird (Seite 4, Spalte 6, Zeilen 25 bis 28). Dieses Verfahren führt wiederum zu Spannungen in den Nadelfäden, welche die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzen und das Auftreten von Fadenbrüchen zur Folge haben.
  • Weiter muss bei dieser Anordnung bei jedem Stich eine Nadelfadenlänge von etwa 100 Millimetern von der Walze geliefert und wieder zurückgezogen werden, was den Einsatz von Fadenspeichern vor der Walze und zusätzliche Mittel erfordert, die das unkontrollierte Umwickeln der Walze durch die Fäden verhindern, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit auf die Walze auflaufen und von der Walze wieder abgegeben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stickverfahren anzugeben, bei dem keine die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzenden Fadenspannungen mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben
  • Erfindungsgemäss stellen der Fadenleiter und die Liefereinheit für jede arbeitende Nadel so viel Faden zur Verfügung wie für das Eindringen der Nadel in den zu bestickenden Stoff, für die Bildung einer Nadelfadenschlinge und für den Durchgang des Schiffchens durch diese Schlinge benötigt wird, sowie diejenige Fadenmenge, die nach der Bildung des Stiches auf dem Stickgut verbleibt. Diese gesamte Fadenmenge wird durch Fadenleiter und Fadenliefereinheit so geliefert, dass im Nadelfaden nie eine Fadenspannung entsteht. Dadurch bleibt der Nadelfaden während der gesamten Stichbildung gestreckt, aber immer spannungsfrei. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der gebildete Stich anschliessend durch die Abzugskraft des Schiffchenfadens festgezogen wird. Durch diese Art des Festziehens des gebildeten Stiches bleibt der Nadelfaden auch in dieser Phase des Stickprozesses spannungsfrei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäss Anspruch 2 wird vorgeschlagen, die Arbeitsweise der Fadenliefereinheit und des Fadenleiters so festzulegen, dass der Fadenleiter diejenige Fadenmenge liefert, die für das Eindringen der Nadel in den zu bestickenden Stoff, für die Bildung einer Nadelfadenschlinge und für den Durchgang des Schiffchens durch diese Schlinge benötigt wird, während die Fadenliefereinheit diejenige Fadenmenge liefert, die nach der Stichbildung auf dem Stoff verbleibt. Die Mengen der zu liefernden Fadenanteile durch die beiden Elemente Fadenleiter und Fadenliefereinheit werden so gewählt, dass im Nadelfaden zu keinem Zeitpunkt eine Fadenspannung auftreten kann. Dadurch bleibt der Nadelfaden während der ganzen Stichbildung gestreckt, aber immer spannungsfrei. Auch in dieser Ausführung wird der gebildete Stich anschliessend einzig durch die Abzugskraft des Schiffchenfadens festgezogen und der Nadelfaden bleibt auch während derjenigen Phase des Stickprozesses spannungsfrei, in der das Festziehen des Stichs erfolgt.
  • Es treten damit keine von der Maschinendrehzahl und von der Stichlänge abhängigen Fadenspannungen mehr auf, welche die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine begrenzen. Das Aussehen der nach diesem Verfahren gebildeten Stiche lässt sich einfach und exakt beeinflussen und es resultieren Stiche von hoher Gleichmässigkeit. Die Fadenspannung ist zudem unabhängig von der Zahl arbeitender Nadeln. Dadurch ergibt sich eine grössere Flexibilität. Während in den bisher bekannten Maschinen der jeweilige Rapport wegen der unterschiedlichen Fadenspannung, je nachdem ob mit vielen oder nur wenigen Nadeln gearbeitet wird, einen direkten Einfluss auf die Qualität des Produkts ausübt, entfällt ein solch unerwünschter Einfluss nach der Erfindung und die Qualität ist für alle Rapporte gleichbleibend hoch.
  • Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, die Fadenliefereinheit als eine lange motorisch angetriebene Welle auszubilden, über welche die Fäden mehrerer Stickstellen laufen. Jedem Faden ist eine Fadenrolle zugeordnet, die den Faden zwischen sich und der Welle durch Reibschluss fördert.
  • Diese Anordnung ermöglicht ein sehr einfaches und schnelles Einlegen der Nadelfäden auf der Stickmaschine, weil das zeitraubende Umschlingen einer Bremswalze mit den Fäden entfällt.
  • Wird eine Stickstelle vorübergehend stillgelegt, so kann dies durch einfaches Abheben der entsprechenden Fadenrolle von der Walze erfolgen. Dadurch wird die Lieferung von Faden an der betreffenden Stickstelle unterbunden.
  • Weiter wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, im Fadenverlauf von der Fadenliefereinheit bis zur Nadel eine stationäre Umlenkstelle als Fadenwächter auszubilden. Der Fadenwächter prüft das Vorhandensein des Nadelfadens und leitet bei dessen Fehlen ein Stillsetzen der Stickmaschine ein. Obwohl durch das Fehlen von Fadenspannungen im Nadelfaden die Gefahr von Brüchen sehr gering ist, ist der Einsatz von Fadenwächtern nützlich, um etwa leergelaufene Nadelfadenspulen oder chenfadenspulen zu erkennen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen stellen dar:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Stickmaschine.
    Fig. 2
    im Querschnitt eine Ausführungsform einer Stickstelle zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver fahrens, und
    Fig. 3a bis Fig. 3d
    eine Darstellung der Stichbildung gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in vier Schritten.
  • Die Stickmaschine 1 besitzt einen Stickgutrahmen 2, in welchen der zu bestickenden Stoff 3 eingespannt ist. Der Stickgutrahmen 2 ist, wie üblich, in den Richtungen 4 und 5 senkrecht zur Ebene des Stoffs zur Erzeugung des Musters verschiebbar. Eine Steuereinheit 6 steuert die Bewegungen des Stickgutrahmens 2 sowie des Motors 8, der die Fadenlieferwalze 7 in Richtung 12 antreibt. Jeder Stickstelle 42 ist eine Fadenrolle 9 zugeordnet, die an einem Hebel 10 drehbar gelagert ist. Der Hebel 10 ist am Drehpunkt 11 gelagert, so dass durch Schwenken des Hebels 10 in Richtung 13 die Fadenrolle 9 von der Walze 7 abgehoben wird und durch Schwenken des Hebels 10 in Richtung 14 der Nadelfaden 35 zwischen der Fadenrolle 9 und der Fadenwalze 7 durch die Wirkung der Feder 15 geklemmt wird. In dieser Stellung wird der Nadelfaden 35 durch Drehung der Fadenwalze 7 von der Spule 16 abgezogen und der Stickstelle zugeführt.
  • Weiter treibt die Steuereinheit 6 über nicht dargestellte Antriebe den Fadenleiter 17, die Nadelträger 22 und die Schiffchen 25. Der Fadenleiter wird um den Drehpunkt 18 in die Richtungen 19 und 20 verschwenkt. Der Nadelträger 22 trägt die Nadel 21, die in Richtung 23 in den Stoff 3 und in Richtung 24 wieder aus diesem herausgeführt wird. Das Schiffchen 25 ist auf dem Schiffchenträger 26 in den Richtungen 27 und 28 verschiebbar gelagert. Zwischen Fadenwalze 7 und Fadenleiter 17 umschlingt der Nadelfaden 35 eine stationäre Umlenkstelle 29, die als Fadenwächter 30 ausgebildet ist.
  • Die Stichbildung nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird nachfolgend anhand der Figuren 3a bis 3d beschrieben:
  • Fig. 3a zeigt den Beginn der Stichbildung mit der in den Stoff 3 eingedrungenen Nadel 21, die durch das Stichloch 31 in der Stickplatte 32 in den Nadelkanal 33 gelangt. Durch eine kurze Bewegung der Nadel 21 in Richtung 24 entsteht zwischen dem Nadelöhr 34 und dem Stichloch 31 eine Nadelfadenschlinge 43, durch die im weiteren Verlauf das Schiffchen 25 mit dem Schiffchenfaden 36 geschoben wird. Der Schiffchenfadenvorrat befindet sich im Schiffchen 25 und tritt bei Anwendung einer einstellbaren Zugkraft aus der Öffnung 40 aus dem Schiffchen aus.
  • In Fig. 3b ist dieser Durchgang des Schiffchens 25 durch die Schlinge 43 erfolgt, wodurch nun der Nadelfaden 35 und der Schiffchenfaden 36 miteinander eine Verschlingung 37 aufweisen. Das Schiffchen 25 wird in Richtung 28 nach unten verschoben, während der Stoff 3 (als zeichnerisches Beispiel) in Richtung 4 verschoben wird.
  • In Fig. 3c hat sich die Verschiebung des Schiffchens 25 nach unten in Richtung 28, wie auch die Verschiebung des Stoffes 3 fortgesetzt. Die Verschlingung 37 von Nadelfaden und Schiffchenfaden liegt zwischen dem Stichloch 31 und der letzten Einstichstelle 38. Die Sticknadel 21 setzt sich wieder in Richtung 23 in Bewegung, um einen neuen Einstich vorzunehmen.
  • In Fig. 3d tritt das Nadelöhr 34 der Nadel 21 an der neuen Einstichstelle 39 in den Stoff 3 ein. Das Schiffchen 25 zieht durch seine weitere Bewegung in Richtung 28 durch Zug am Schiffchenfaden 36 in Richtung 41 die Verschlingung 37 von Nadelfaden 35 und Schiffchenfaden 36 straff. Durch die mehrfachen Umlenkungen des Nadelfadens an der neuen Einstichstelle 39 und an der vorhergehenden Einstichstelle 38 kann sich die dabei entstehende Spannung nicht in denjenigen Teil des Nadelfadens 35 übertragen, der vor dem Nadelöhr 39 auf der Vorderseite des Stoffs 3 liegt.
  • Erfindungsgemäss gelingt es dadurch, die gebildete Verschlingung 37 ausschliesslich durch die Abzugskraft im Schiffchenfaden 36, welche aufgebaut wird durch das Herausziehen des Schiffchenfadens aus der Austrittsöffnung 40 im Schiffchen 25, festzuziehen. Der Fadenleiter 17 und die Lieferwalze 7 stellen dabei stets eine so grosse Fadenmenge zur Verfügung, dass der Nadelfaden 34 immer gestreckt, aber immer spannungsfrei bleibt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine, die eine angetriebene Fadenliefereinheit und mindestens einen beweglichen Fadenleiter sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des Stickgutrahmens und der Fadenliefereinheit sowie zum Antrieb des Fadenleiters, der Nadeln und der Schiffchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Fadenleiter und Liefereinheit die für den Eintritt der Nadel in den Stoff und für die Schlingenbildung und für den Durchgang des Schiffchens durch die Schlinge notwendige Fadenmenge und die auf das Stickgut aufzubringende Fadenmenge zur Stichbildung liefern, und dass der Nadelfaden während der gesamten Stichbildung praktisch spannungsfrei gehalten und der Stichanzug allein durch die Abzugskraft des Schiffchenfadens vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenleiter die für den Eintritt der Nadel in den zu bestickenden Stoff und für die Schlingenbildung und für den Durchgang des Schiffchens durch die Schlinge notwendige Fadenmenge liefert, und dass die Fadenliefereinheit die nach der Stichbildung auf dem Stoff verbleibende Fadenmenge liefert.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenliefereinheit eine motorisch angetriebene Walze (7) umfasst, über welche die Fäden mehrerer Stickstellen laufen, und dass für jede Stickstelle eine Fadenrolle (9) vorhanden ist, welche den Faden (35) durch Reibschluss zwischen Walze (7) und Fadenrolle (9) fördert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrollen (9) für jede Stickstelle einzeln, sowohl manuell als auch programmgesteuert ein- und ausschaltbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fadenverlauf von der Fadenliefereinheit bis zur Nadel (21) eine als Fadenwächter (30) ausgebildete stationäre Umlenkung (29) angeordnet ist.
EP94117733A 1994-02-04 1994-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine Expired - Lifetime EP0666351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403365A DE4403365A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
DE4403365 1994-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666351A1 EP0666351A1 (de) 1995-08-09
EP0666351B1 true EP0666351B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6509409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117733A Expired - Lifetime EP0666351B1 (de) 1994-02-04 1994-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0666351B1 (de)
JP (1) JPH0835162A (de)
KR (1) KR950032807A (de)
AT (1) ATE152789T1 (de)
DE (2) DE4403365A1 (de)
TR (1) TR27803A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756031A2 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Franz Lässer AG Fadenleitvorrichtung für Schifflistickmaschine
EP0906982A2 (de) 1997-10-03 1999-04-07 Hiraoka Kogyo Co. Ltd. Stickmaschine
EP1209273A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Franz Lässer AG Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59700265D1 (de) * 1996-03-15 1999-08-26 Laesser Franz Ag Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE50100006D1 (de) * 2000-05-31 2002-07-18 Franz Laesser Ag Diepoldsau Stickmaschine
DE10130345A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmasch Gmbh In Abhängigkeit von der Fadenspannung angesteuerter Fadenantriebsmechanismus
EP1624100B1 (de) 2004-08-04 2006-10-11 Lässer AG Gestell für eine stickmaschine und verwendung derselben mit einem gestellfundament
JP2008214837A (ja) * 2007-02-08 2008-09-18 Miyagi Lace Co Ltd エンブロイダリレースおよびエンブロイダリレース地、ならびにそれらの製造方法
CN113373613A (zh) * 2021-06-11 2021-09-10 诸暨逸绣科技有限公司 缝制设备自动线量计算方法及输送系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401265C (de) * 1924-08-30 Vogtlaendische Maschinenfabrik Einrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Fadenanzuges bei Stickmaschinen
CH96452A (de) * 1922-05-09 1922-10-16 Rogg Bernhard Schiffchenstickmaschine mit Steuerung für Steppstich und Plattstich.
US3460495A (en) * 1967-05-29 1969-08-12 Walter L Cobb Method for embroidering tufts
AT370144B (de) * 1979-02-20 1983-03-10 August Heinzle Einrichtung zur zufuehrung und zum nachziehen des fadens an textilmaschinen
US4308812A (en) * 1980-03-17 1982-01-05 Harry Lenson Embroidery machine having improved thread supply system
DD213705A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-19 Plauener Spitze Veb Fadenspann- und waechtervorrichtung fuer stickmaschinen
CH659499A5 (de) * 1983-06-16 1987-01-30 Saurer Ag Adolph Schaltbare bremseinrichtung fuer die faeden einer stickmaschine.
DE3564829D1 (en) * 1985-03-02 1988-10-13 Motema Textilmaschinen Gmbh Embroidering machine with shuttles
US5010834A (en) * 1987-10-31 1991-04-30 Juki Corporation Clutch type roller feed for a sewing machine needle thread

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756031A2 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Franz Lässer AG Fadenleitvorrichtung für Schifflistickmaschine
EP0906982A2 (de) 1997-10-03 1999-04-07 Hiraoka Kogyo Co. Ltd. Stickmaschine
EP1209273A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Franz Lässer AG Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666351A1 (de) 1995-08-09
ATE152789T1 (de) 1997-05-15
DE4403365A1 (de) 1995-08-10
DE59402665D1 (de) 1997-06-12
KR950032807A (ko) 1995-12-22
JPH0835162A (ja) 1996-02-06
TR27803A (tr) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE3416195A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder -wirkmaschinen
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE4118130A1 (de) Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung
DE3028413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tuften
EP0945534A2 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE69328153T2 (de) Mehrfarben-Stickmaschine
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
EP0666351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchens-Stickmaschine
EP0936294B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE3232813A1 (de) Verfahren zum steuern des oberen fadens in einer naehmaschine
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE29908691U1 (de) Garnrückbringeinrichtung
DE60006644T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DOPPELN ODER KABLIEREN VON ZWEI ODER MEHREREN GARNEN BEIM ZUFüHREN AN TEXTILMASCHINEN ZUR HERSTELLUNG VON STRICKWAREN, MIEDERWAREN UND DERGLEICHEN
DE2451354A1 (de) Aufdrillverfahren und -vorrichtung
EP2497852A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
DE69609000T2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 152789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20040629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731