DE880124C - Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE880124C
DE880124C DENDAT880124D DE880124DC DE880124C DE 880124 C DE880124 C DE 880124C DE NDAT880124 D DENDAT880124 D DE NDAT880124D DE 880124D C DE880124D C DE 880124DC DE 880124 C DE880124 C DE 880124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
low
shed
warp threads
those
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT880124D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebr. Stäubli >&. Co., Horgen, Zürich (Schweiz)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE880124C publication Critical patent/DE880124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

Bei der Herstellung der einfachsten Gewebe, das sind diejenigen mit Leinwandbindung, werden je die Hälfte der Kettenfäden abwechslungsweise für jeden Schußeintrag in das Hoch- bzw. Tieffach gebracht, d. h. die Hälfte der Kettenfäden befindet sich beim Schußeintragen im Hochfach und die andere Hälfte im Tieffach, und im Moment des Blattanschlages wechseln die Kettenfäden ihre Lage, d. h. diejenigen aus dem Tieffach gehen ins Hochfach und umgekehrt. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung bezieht sich nicht auf diese einfachen Leinwandgewebe, sondern auf alle andern, l>ei welchen kombinierte Bindungen vorkommen.
Zur Herstellung von Geweben mit kombinierten Bindungen werden die Kettenfäden entsprechend gesteuert, d. h. ein Teil muß sich während des Schützendurchganges im Hochfach, der andere Teil im Tieffach befinden, und nach jedem Schußeintrag müssen die Kettenfäden entweder ihre Stellung wechseln oder beibehalten, d. h. sie bleiben auch für den kommenden Schuß im Hoch- bzw. Tieffach, und andere gehen aus dem Hochfach ins Tieffach und umgekehrt. Bei den bis heute bekannt-
gewordenen Verfahren zur Herstellung solcher Gewebe werden die Kettenfäden so bewegt, daß im Moment des Blattanschlages im einen Fall sämtliche Kettenfäden sich im Mittelfach befinden, und von dieser Lage aus werden jene Kettenfäden, die für den kommenden Schuß aus dem Hochfach ins Tieffach gehen müssen, in das Tieffach gebracht, und jene, die für den kommenden Schuß im Hochfach sein müssen, kehren aus dem Mittelfach wieder
ίο ins Hochfach zurück; analog vollzieht sich die Bewegung der Kettenfäden, die aus dem Tieffach ins Mittelfach gebracht wurden, d. h. auch hier geht ein. Teil ins Hochfach, und der andere Teil geht ins Tieffach zurück; die Fachsprache spricht vom
t5 Weben mit Geschlossenfach. Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden nur jene Kettenfäden l)€wegt, welche für den kommenden Schuß vom Hochfach ins Tief fach und umgekehrt geben müssen, während jene Kettenfäden, die für den, kommenden Schuß im Hochfach bzw. Tieffach verbleiben müssen, nicht bewegt werden, sondern in ihren respektiven Stellungen in Ruhe belassen· werden. Im Moment des Blattanschlages befinden sich somit nur einzelne Kettenfäden im Mittelfach, während
ü5 andere sich im Hoch- bzw. Tief fach 1>efinden; die Fachsprache spricht in diesem Fall von Offenfach.
Da beim Verfahren mit Geschlossenfach sich alle
Kettenfäden im Moment des Blattanschlages, d. h.
dann, wenn der vorgängig eingetragene Schußfaden durch das Blatt an den Stoff angeschlagen, werden muß, sich im Mittelfach, d. h. in einer Ebene befinden, wird das Anschlagen des Schußfadens erschwert, da er durch sämtliche Kettenfäden eingeklemmt ist. Beim Verfahren mit Offenfach ist der Anschlag des Schußfadens leichter zu bewerkstelligen, da ja ein Teil der Kettenfäden sich im Hochfach und ein weiterer Teil sich im Tieffach befinden; dagegen weisen diese im Moment des Blattanschlages im Hoch- und Tieffach sich be-
♦o findenden Kettenfäden eine weit stärkere Fadenspannung auf als die sich im Mittelfach befindenden Kettenfäden, welche eigentlich spannungsfrei sind. Der eine wie der andere Fall wirkt sich nachteilig auf das Gewebe aus,· und es ist Zweck vorliegender Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kettenfäden so bewegt, daß sich im Moment des Blattanschlages weder sämtliche Kettenfäden im Mittelfach !«finden (Geschlossenfach) noch sich ein Teil der Kettenfäden im Mittelfach und die andern Kettenfäden sich im Hoch- und Tieffach befinden (Offenfach), sondern die Kettenfäden werden so l>ewegt, daß im Moment des Blattanschlages jene Kettenfäden, welche für den kommenden Schußeintrag ihre Stellung aus dem Hoch- ins Tieffach und umgekehrt wechseln müssen, sich im Mittelfach befinden und von da aus ihre Bewegung fortsetzen, und die Kettenfäden, welche für den komroenden Schußeintrag sich wieder in ihrer vorgängigen Stellung, d. h. im Hoch- bzw. Tieffach befinden, müssen zur Zeit des Blattanschlages in eine Lage gebracht werden, die zwischen dem lloeh- bzw. Tieffach und dem Mittelfach sich befindet und aus dieser Zwischenlage wieder in ihre Ausgangsstellunig, d. h. in das Hoch- bzw. Tieffach, zurückkehren. Dieses Verfahren vereinigt somit den Vorteil der Geschlossenfachmaschinen, die ziemlich gleichmäßige Spannung der Kettenfäden im Zeitpunkt des Blattanschlages, mit dem Vorteil der Offenfachmaschinen, der gestaffelten Lage der Kettenfäden beim ßlattanschlag, ohne die typischen Nachteile der beiden bisher bekannten Verfahren aufzuweisen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι das erste Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einer Bewegung der Schäfte durch eine Trittvorrichtung,
Fig. 2 den Trittexzenter für sich allein in größerem Maßstab,
Fig. 3 bis 7 das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit einer Schaftmaschine zur Bewegung der Schäfte und
Fig. 8 ein Zeit-Weg-Diagramm zur Vorrichtung nach den Fig. 3 bis 7.
Die Anordnung der Trittvorrichtung neben oder über dem Webstuhl und der Antrieb der Welle 6 sind als bekannt vorausgesetzt. Die Kurvenscheibe 7, in der Fachsprache Trittexzenter genannt, ist in ebenfalls bekannter Weise auf der Welle 6 l>efestigt. In der Kurve 8 der Kurvenscheibe 7 läuft eine am Doppelhebel 9 befestigte Rolle 10. Der Hebel 9 ist um die feststehende Welle 11 schwenkbar gelagert. Sein oberes Ende 12 bildet den Anhängepunkt für das Zugorgan 13, das in bekannter Weise die Schafthebel 14 und 15 betätigt, an denen der Schaft 16 aufgehängt ist. Die ganze Vorrichtung ist in der Stellung gezeichnet, in der sich der Schaft 16 im Hochfach befindet. In dieser Stellung befindet sich die Rolle 10 im Punkt ι des Trittexzenters 7, die Weblade in ihrer hintersten Stellung; der Schützen kann das Fach ungehindert passieren. Es sei angenommen, daß eine Drehung des Trittexzenters um 900 einer ganzen Umdrehung der Webstuhlkurl>elwelle entspricht. Beim Blattanschlag, entsprechend einer Drehung der Kurbelwelle von i8o°, hat sich somit die Kurvenscheil>e 7 um 45° gedreht. Die Rolle 10 befindet sich nunmehr im Punkt 2 der Kurvenscheibe 7, und dementsprechend hat sich auch das obere Ende 12 des Hebels 9 von t' nach 2' bewegt und der Schaft von 1" nach 2" gesenkt. Die plötzliche Belastung durch den Blattanschlag trifft also die in diesem Schaft eingezogenen Fäden bei einer Spannung, die ziemlich derjenigen entspricht, die die Fäden im Mittelfach aufweisen.
Bei der weiteren Drehung des Trittexzenters 7 bringt die Kurve 8 über die Rolle 10 und die Hebel 9, 14 und 15 den Schaft 16 wiederum in die Hochfachstellung \", der Schützen kann wieder ungehindert passieren. Die nächste Vierteldrehung des Exzenters 7, entsprechend einer weiteren Umdrehung der Webstuhlkurbelwelle, bringt in hekannkT Weise den Schaft 16 durch den Ablauf <loi
Rolle ίο nach Punkts in die Tieffachstellung 5", wobei sich der Schaft 16 im Moment des Blattanschlages in der Mittelfachstellung 3" befindet.
Wahrend bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungen des Exzenters die Kurve K für die weitere Vierteldrehung radial verlauft und der Schaft 16 in der Tieffachstellung 5" verharrt, wird nach der vorliegenden Erfindung die Rolle 10 von Stellung 5 des Trittexzenters 7 nach der Stellung 4 gebracht. Der Schaft 16 befindet sich im Zeitpunkt des Blattanschlages in der Stellung 4" und kehrt erbt wieder für den nächsten Schützendürchgang in die Tieffachstellung5" zurück.
Bei der Vorrichtung nach den Fig. 3 bis 7 zur Durchführung des Verfahrens an einer Schaftmaschine wird das Arbeitsprinzip dieser Schaftmaschine als bekannt vorausgesetzt. Auf der festen Welle 17 ist der Hebel 18 schwenkbar gelagert, ebenso in Punkt 19 des Hebels 18 die Balance 20, die an ihren beiden Enden wiederum die Drehpunkte 20' und 20" besitzt, in welcher die Hakenplatinen 21 und 22 gelagert sind. Der Haken 21 kann mit dem Messer 23 oder 24 und der Haken 22 mit dem Messer 25 oder 26 in Eingriff gebracht weiden, je nachdem, ob auf der Musterkarte 37 für den betreffenden Schaft eine Hebung oder Senkung durch Holzpflock, bei Papiermusterkarten durch ein Loch in der Karte, bewirkt wird oder nicht.
Wahrend bei den bekannten Ausführungen diese Messer entweder nach dem Doppelhulxjffenfachprinzip arbeiten, wobei alle vier Messer zu genau gleichen Zeiten den Haken 21 und 22 ihre Bewegung übetmitteln, oder nach dem Geschlossenfachpiinzip, \vol>ei die Messer 23 und 24 sich mit den Haken 21 zusammen bewegen, während die Messer 25 und 26 mit den Haken 22 sich in der Ruhestellung befinden und umgekehrt, arbeiten nach dem vorliegenden Verfahren die Messer zu unto gleichen Zeiten nach dem Diagramm gemäß Fig. 8. In diesem Diagramm entspricht der Zeitpunkt 27 der Messerstellung nach Fig. 3; die Kurven 23', 24', 25' und 26' zeigen den Verlauf der Bewegungen der entsprechenden Messer 23, 24, 25 und 26 während zwei Schüssen, d. h. zwei Umdrehungen von 3600 der Kurbelwelle des Webstuhles. Die Messer 23 und 24 sind im Zeitpunkt 27 voll ausgezogen, der Haken 21 ist am Messer 24 angehängt, der Schaft 16 wird wie in Fig. 1 durch die Hebel 18, 14 und
15 im Hochfach gehalten. In diesem Zeitpunkt des Schützendurchganges wird auch für den Haken 22 auf bekannte Weise durch die Musterkarte 37 der nächste Schuß eingelesen. Die beiden Messer 25 und 26 behalten vorerst ihre Ruhelage auch dann
bei, wenn die Messer 23 und 24 zu arbeiten beginnen. Erst im Zeitpunkt 28 setzt ihre Tätigkeit ein, nachdem der Haken 22 durch die Musterkarte 37 in die gewünschte Lage gebracht worden ist. Während zwischen Zeitpunkt 27 und Zeitpunkt 28
die Bewegung des am Messer 24 angehängten Hakens 21 auf alle Fälle eine Senkung des Schaftes U) herbeiführt, wird vom Zeitpunkt 2.S an durch den Haken 22 diese Senkung beschleunigt oder verzögert, je nachdem, ob Haken 22 am Messer 25 oder 26 angehängt worden, ist. Trifft das letztere zu, so resultiert für den Schaft 16 die Bewegung nach Kurve 33, deren Zeitpunkt 29 dem Zeitpunkt des ßlattanschlages der Fig. 4 entspricht; der Schaft steht in Stellung 2" der Fig. 1.
Im weiteren Ablauf entspricht Fig. 5 dem Zeitpuukt 30, Fig. 6 der Stellung 31 und Fig. 7 der Stellung 32. Kurve 33 zeigt die Bewegung des Schaftes 16, wenn dieser bei zwei aufeinanderfolgenden Schützendurchgängen im Hochfach, Kurve 34 die Bewegung, wenn er zweimal im Tieffach stehen soll. Kurve 35 zeigt die resultierende Schaftbewegung vom Hochfach zum Tieffach und wieder ins Hochfach, Kurve 36 den umgekehrten Fall. Als Beispiel zeigen die Fig. 3 bis 7 die Stellungen der Haken 21 und 22 und der Messer 23, 24, und 26 während zwei aufeinanderfolgenden Schüssen bei Bewegung eines Schaftes, der im nächsten Schuß, d. h. für die nächste Fachöffnung, gemäß Kurve 33 aus dem Oberfach kommend wieder ins Oberfach zurückkehren muß (s. Fig. 3, 4 und 5) und für die Bewegung dieses Schaftes während des folgenden· Schusses aus dem Oberfach gemäß Fig. 5, und 7 entsprechend der Kurve 35 ins Unterfach gebracht wird. Dabei entsprechen die Fig. 5, 6 und 7 den Zeitpunkten 30, 31 und 32 der Fig. 8.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Weben von Geweben, mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden zur Fachbildung so l)ewegt werden, daß im Moment des Blattanschlages jene Kettenfäden, die für den kommenden Schu'fieintrag aus dem Hochfach ins Tieffach wechseln müssen, sowie diejenigen, welche aus dem Tieffach ins Hochfach wechseln müssen, sich im Mittelfach befinden und von da aus ihre Bewegung fortsetzen und die Kettenfäden, welche für den kommenden Schußeintrag sich wieder in ihrer vorgängigen Stellung, d. h. im Hoch- bzw. Tieffach, befinden müssen, zur Zeit des ßlattanschlages in eine Lage gebracht werden, die zwischen dem Hoch- bzw. Tieffach und dem Mittelfach sich befindet, und aus dieser Zwischenlage wieder in ihre Ausgangsstellung, d. h. ins Hoch- bzw. Tieffach, zurückbewegt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Mittel aufweist, um die Kettenfäden zur Fachbildung so zu bewegen, daß entsprechend einer Musterkarte ein Teil der Kettenfäden vom Oberfach in das Tieffach und umgekehrt und ein anderer Teil vom Hochfach bzw. Tieffach bis in eine Lage zwischen Hochbzw. Tieffach und Mittelfach und nachher wieder in seine Ausgangslage im Hoch- bzw. Tieffach gebracht wird, wobei im Moment des Blattanschlages ein Teil1 der Kettenfäden sich kreuzt und die anderen sich in der Mittellage zwischen Hoch- bzw. Tieffach und Mittelfach befinden.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, als Trittvorrichtung ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittexzenter für eine Bindung, bei welcher die Schäfte in der Bindung entsprechender Reihenfolge nach einem Wechsel vom Hochfach ins Tief fach und umgekehrt während mindestens zwei Schüssen im Tieffach oder Hochfach verbleiben müssen, solche Steuerkurven aufweisen, daß durch den Umlauf der Exzenter die Schäfte, welche für den kommenden Schuß im Tief- bzw. Hochfach verbleiben müssen, im Zeitpunkt des Blattanschlages vom Tieffach bzw. Hochfach in eine Stellung zwischen Tiefbzw. Hochfach und Mittelfach gebracht werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, als Schaftmaschine ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabschnitte, in denen die Messer für die Bewegung der Schäfte arbeiten, gegeneinander versetzt sich überschneiden und daß die Messer mit Platinenhaken so zusammenarbeiten, daß die durch die auf die Balancehebel übertragene resultierende Bewegung der Webschäfte für aufeinanderfolgende Schüsse entweder die Schäfte vom Hochfach bzw. Tieffach in eine Stellung zwischen dem Hoch- bzw. Tieffach und dem Mittelfach und wieder zurück in das Hochbzw. Tieffach oder aus dem Hoch- bzw. Tieffach in das Tief- bzw. Hochfach bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5043 6.
DENDAT880124D Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE880124C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880124C true DE880124C (de) 1953-04-30

Family

ID=580625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880124D Expired DE880124C (de) Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2744795C2 (de) Verfahren zur einschüssigen Herstellung von Doppelflorgeweben
DE880124C (de) Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE2528246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dreherleisten im gewebe
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1710317A1 (de) Herstellung einer Dreherbindung
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE457953C (de) Webstuhl
CH288371A (de) Verfahren zum Herstellen von Geweben, die höchstens zum Teil Leinwandbindung aufweisen.
DE616874C (de)
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
DE692810C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben
DE489050C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE657238C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes mit grosser Schussdichte
DE2003809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Frottiergewebes und Anordnung an einer Frottiermaschine
DE480757C (de) Jacquardvorrichtung in Verbindung mit Schaftwebstuehlen zum Weben gemusterter Warenleisten
AT150845B (de) Schußfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle.
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen
DE1949300C (de)
CH222222A (de) Webverfahren zur Herstellung von dicht geschlagenen Geweben, insbesondere für Leinwandbindung.
AT288993B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schubnoppengewebes auf einem Greiferwebstuhl