EP1072701A1 - Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1072701A1
EP1072701A1 EP00111731A EP00111731A EP1072701A1 EP 1072701 A1 EP1072701 A1 EP 1072701A1 EP 00111731 A EP00111731 A EP 00111731A EP 00111731 A EP00111731 A EP 00111731A EP 1072701 A1 EP1072701 A1 EP 1072701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
thread take
holder
thread
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00111731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bock
Kurt Lovas
Edmund Schuller
Eberhard Hofmann
Manfred Knabel
Johann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7916006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1072701(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1072701A1 publication Critical patent/EP1072701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the present invention relates to a device for fastening a replaceable part of a thread guide on a holder of an open-end spinning device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore the known device to improve, in particular to achieve that despite the cramped and therefore the thread take-off tube is difficult to access and / or another element of thread guidance on simple Replaced quickly and safely with another thread take-off tube can be.
  • the locking device does not require that the operator elements to be connected, d. H. the thread take-off tube and the holder for the thread take-off tube, handled at their junction, but these parts can be handled at a separate location.
  • the parts to be connected can be secured against rotation at one of the connection points take place separately or with further development of the inventive Device according to claim 2 in the area of the locking device itself.
  • the locking device is designed according to claim 3, whereby the angular connection of the thread take-off tube with the holder is facilitated.
  • a further development of the subject matter of the invention is particularly advantageous according to claim 5, through which an installation and removal of the thread take-off tube is particularly simple and therefore quick to accomplish.
  • a very inexpensive Manufacturing can be done by designing the thread take-off tube achieve according to the invention of claim 6. It is expedient this part of the locking or clip connection according to claim 7 with elastic connected to the thread take-off tube, preferably according to claim 8 as an integrated Part of this.
  • the entry element of the thread take-off guide can in principle be different Be attached to or in a holder.
  • An easy one The type of attachment of this entry element results from claim 17 and / or 18 by an elastic clamping element.
  • the characteristics of this Both claims have independent meaning, since such a clamping element for holding the entry element of the thread take-off guide not only in connection with fastening the thread take-off tube on the bracket by means of a locking device, but also in other types Formations of fastening the thread take-off tube are used can.
  • the subject of the invention is simple and space-saving and can be related with the replacement of a bracket, e.g. B. a rotor lid, Provide later at any time.
  • the inventive rest or also A clip connection between the thread take-off tube and the holder does not require that the operator has the connecting element at the connection point operated itself, but this handling can be done with the inventive Carry out snap and / or clip connection at a distance from it.
  • this simple handling Remove the thread take-off tube quickly as well as by another thread take-off tube replace so that very quickly to other spinning conditions can be reacted to by simply replacing the thread take-off tube.
  • the device according to the invention is described below in connection with an open-end spinning device 1 explained, which as a spinning element Has spinning rotor 10.
  • the invention is not based on such a rotor spinning device restricted but can also be used in conjunction with Open-end spinning devices find application after another Working open-end spinning principle, e.g. B. in connection with an electrostatic, a pneumatic or a friction spinning device.
  • a thread take-off tube 2 is provided, that of guiding a thread F during its withdrawal from the Open-end spinning device 1 is used and which in a suitable manner on a Bracket 3 is attached, depending on the type of Open-end spinning device 1 can be designed differently or got to.
  • the spinning rotor 10 is arranged in a pot-like rotor housing 11, which with With the help of a vacuum line 12 with a vacuum source, not shown is connected so that in the spinning rotor 10 the spinning required Spinning vacuum can be generated.
  • the spinning rotor 10 has a rotor shaft 100 which is distinguished by a corresponding one Opening in the bottom 110 of the rotor housing 11 extends and with whose help the spinning rotor 1 is mounted in a manner known per se and is driven.
  • the rotor housing 11 is located on the floor 110 opposite it Side covered by a rotor cover 4. This takes a fiber feed channel 42, with which the spinning rotor 10 the fibers to be spun (not shown).
  • Thread F leaves the spinning rotor 10 in the usual way through a thread take-off tube 2, which will be discussed in more detail later.
  • the rotor cover 4 has on its side facing the spinning rotor 10 a thread 40, into which a receiving element 41 is screwed, in which an entry element 21 is interchangeably mounted.
  • a thread guide 22 in the Axial connection to the entry element 21 is a thread guide 22, which in the embodiment shown through a bore in Rotor cover 4 is formed. With appropriate dimensioning of this hole can also accommodate a sleeve-like insert (not shown).
  • Thread guide 22 On the side facing away from the spinning rotor 10, the aforementioned is connected Thread guide 22 a thread take-off tube 2, which in principle of any Be shape and which also an insert (similar to that in Fig. 2nd insert 8) shown.
  • the entry element 21, the thread guide 22 and the thread take-off tube 2 together form a thread take-off guide 28, of which according to the in Fig. 1 shown embodiment, the entry element 21 and the thread take-off tube 2 are interchangeably mounted in the holder 3, the Bracket 3 in an open-end spinning device working with a spinning rotor 10 1 formed by the rotor cover 4 or a part thereof becomes.
  • the holder 3 for the thread take-off tube 2 has a sleeve-shaped extension 30 on the rotor cover 4, which is the largest part of the thread guide 22 records.
  • the approach 30 has the task of pulling the thread draw tube 2 wear.
  • the thread take-off tube 2 has the rotor lid on it 4 facing end a length section 20 with an opposite the remaining length range in such a way enlarged inner diameter, that the thread take-off tube 2 are pushed onto the neck 30 can.
  • This locking device 5 has as Locking element on a locking pin 50, which has a support collar 51 which is supported by a compression spring 52. The other end of the compression spring 52 is supported on a support surface 53, which with the longitudinal section 20 of the thread take-off tube 2 is connected.
  • the locking pin 50 has one compared to the remaining length of the locking pin 50 enlarged head 54 on. At its end facing the shoulder, the locking pin 50 a conical end 55.
  • the projection 30 of the rotor cover 4 has a conical shape on its outer circumference Notch 56 in which the conical end 55 of the locking bolt 50 engages when the thread take-off tube 2 relative to the attachment 30 takes the right position. This affects both the relative axial position as well as the rotational position of the thread take-off tube 2 with respect to the approach 30.
  • a groove 57 is provided which is parallel to the axis A of the thread take-off tube 2 from the free end 300 of the neck 30 to the notch 56 extends.
  • the relatively large head 54 of the locking pin 50 makes it for the operator easy to operate the locking device 5, be it for its release, to be able to remove the thread take-off tube 2, or be it for that Snap the locking pin 50 into the notch 56 around the thread take-off tube 2 in the desired end position and in the correct rotational position to secure the approach 30.
  • the thread take-off tube 2 can already be in the correct rotational position with respect to the approach 30 are placed on this the thread take-off tube 2 by releasing the one extending into the groove 57 Locking bolt 50 this during the sliding of the thread take-off tube 2 guided on the approach 30 in the axial direction and against twisting is secured.
  • the thread take-off tube 2 slightly be rotated back and forth until the locking pin 50 under the effect of Compression spring 52 in the axial groove 57 in the outer peripheral wall of the approach 30 engages and the thread take-off tube 2 in the correct angular position up to can be pushed into the locking position, in which the conical Notch 56 latching locking pins 50 the thread take-off tube 2 secures not only axially, but also in the circumferential direction and thus also one Anti-rotation device 6 for the thread take-off tube 2 forms.
  • the anti-rotation lock 6 is thus an integral part of the embodiment Locking device 5.
  • the locking device 5 at the same time forms a rotation lock 6 for the thread take-off tube 2.
  • the anti-rotation lock 6 can also be designed independently of the latching device 5 be, for example, the thread take-off tube 2 as a locking element on his
  • the end 200 facing the rotor lid 4 has a nose 60 which engaged in a corresponding notch 61 in the thread take-off tube 2 facing end face 43 of the rotor cover 4 can be brought, when the thread take-off tube 2 is pushed onto the holder 3. If no rotor cover 4 is provided, as explained in more detail below then a corresponding notch can also be on the holder 3 itself be provided.
  • this notch is groove 57 extending parallel to the axis A of the thread take-off tube 2 in the Bracket 3 not required, and instead of a conical notch 56 can one extending at least over part of the circumference of the holder 3 (Ring) groove may be provided.
  • Such training has the advantage that the operator when pushing on the thread take-off tube 2 can see from the relative position of nose 60 and notch 61 whether when reaching the locking position, the thread take-off tube 2 in the correct Rotational position with respect to the holder 3 holds during the axial sliding movement by locking the locking element (e.g. locking bolt 50) in the (partial) circumferential groove is ended.
  • the thread take-off tube 2 on the inner circumference of its length 20 have a longitudinal groove (not shown) into which a corresponding Rib (not shown) of the bracket 3 engaged can be.
  • a corresponding Rib not shown
  • For pushing the thread take-off tube 2 onto the holder 3 is opposite the thread take-off tube 2 in the correct relative rotational position brought the bracket 3 so that the thread take-off tube 2 is unimpeded can be pushed into its operating position in which the thread take-off tube 2 is secured by the latching locking device 5.
  • An inverted arrangement can of course also be carried out in an analogous manner of longitudinal groove and longitudinal rib or web are provided by the longitudinal groove on the outer circumference of the holder 3 and into this longitudinal groove longitudinal bar that can be brought into engagement on the inner circumference of the longitudinal section 20 of the thread take-off tube 2 is provided.
  • the locking device 5 for fixing the connection between a bracket 3 and a thread take-off tube 2 can be designed in different ways his.
  • an elastically loaded lever on the Bracket 3 - be stored instead of the thread take-off tube 2 and as a locking element carry a locking pin or the like, which is then used by an operator for changing the thread take-off tube 2 is actuated.
  • the inventive device can be changed in many ways, without leaving the scope of the invention, in particular through exchange individual or all characteristics by equivalents or by others Combinations of such features or their equivalents.
  • the invention is not limited to an open-end spinning device 1, which as Spinning element has a spinning rotor 10. With a friction spinning device for example, there is no such rotor cover 4. Nevertheless here too a bracket 3 is provided, which in a suitable manner on Output of a friction roller pair, not shown, is arranged and a thread take-off tube 2 which carries the thread leaving the friction rollers F leads and him through appropriate training (shape and / or surface) granted the desired properties.
  • open-end spinning device 1 Through a customization to the special type of open-end spinning device 1 can thus the inventive solution in all open-end spinning devices 1, which a thread take-off tube 2 in the area of the exit from or from the spinning element (Spinning rotor 10, friction rollers, air spinning element, electrostatic Spinning element, spinning funnel, etc.).
  • spinning element Spinning rotor 10, friction rollers, air spinning element, electrostatic Spinning element, spinning funnel, etc.
  • FIG. 2 Another design of a thread take-off tube 2 and its holder shows Fig. 2. Since, as stated above, a for the figure descriptions an open-end spinning device 1 having a spinning rotor 10 has been selected is, according to this figure, the holder 3 is in turn part of a Rotor lid 4 formed. Deviating from the embodiment shown in FIG. 1 However, it is provided according to FIG. 2 that the thread take-off tube 2 one of the attachment in the rotor lid 4 and the fixation by means of a locking device 5 serving length section 23, which in the bracket 3 and thus protrudes into the rotor lid 4. The the length section 23 of the thread take-off tube 2 has holder 3 thus an appropriately dimensioned inner diameter.
  • a latching device 5 is provided, which in principle be formed in the manner previously described with the aid of FIG. 1 can with the difference that the cooperating with the thread take-off tube 2 Part of the locking device 5 is located outside the bracket 3.
  • the locking device can also be designed as a clip device 7, for example, in one of the two elements, i.e. H. in the thread take-off tube 2 or in the holder 3, as a locking element a ball, a bolt with conical or spherical end or the like is provided, which or which is acted upon elastically.
  • This locking element is mounted in such a way that it only protrude from its holder to a predetermined degree can and by a retaining ring or the like (not shown) on one Is prevented from leaving its bracket.
  • a counter element is one corresponding notch (similar to notch 56) in the other of the two elements (Bracket 3 and thread take-off tube 2) provided.
  • Such Forming a locking device as a clip device 7 has the advantage that the operator merely places the thread take-off tube 2 on the holder 3 needs to be delayed and, if necessary, rotate it back and forth must, so that the ball or the bolt or another locking element in the Notch snaps into place. To remove the thread take-off tube 2 from the holder 3 it is sufficient if the operator pulls the thread take-off tube a little harder 2 pulls because the locking element (ball or bolt or the like.) By the Formation of the cooperating surfaces of the ball or bolt end on the one hand and notch on the other hand when pulling the thread take-off tube 2 leaves the notch and the thread take-off tube 2 finally from the holder 3 can be removed.
  • the locking device is located in the exemplary embodiments described 5 regardless of their special training on that side of the Bracket 3, after which the thread F is drawn off. However, this is not necessarily required.
  • the arrangement of the locking device 5 can change rather, according to the space available in the area of the bracket 3 and its Align accessibility and in principle any rotational position take the bracket 3.
  • a further clip device 7 is shown below trained locking device discussed.
  • the holder 3 which in turn is an integrated part of the rotor cover 4, a notch 70 on its outer circumference.
  • the notch 70 essentially works conical projection 71 on a spring clip Connecting element 72 together, which - differently than previously described -
  • this elastic connection can be of any type Be kind; according to the exemplary embodiment shown in FIG. 2 formed as a spring clip connecting element 72 with the conical Projection 71 is an integral part of the thread take-off tube 2.
  • the thread take-off tube 2 can be outside of its length section 20, with which the locking device 5 or the clip device 7 works together, take a different course as it is for pulling the Thread F from the open-end spinning device 1 is useful. According to The design of the thread draw-off tube 2 shown in FIG. 1 is this length section 27 bent, while according to FIG. 2 to a straight line cylindrical length section 23 of the thread take-off tube 2 a section connects with an extension 24.
  • the notch 70 and the projection 71 can be designed such that it on the one hand as a rotation lock 6 and on the other hand also as an axial lock serve for the thread take-off tube 2.
  • the notch is located 70 in an axial slot 62 of the holder 3.
  • This axial slot 62 is so narrow dimensioned that he the connecting element 72 designed as a spring clip fixed in the circumferential direction of the holder 3.
  • the axial slot 62 thus forms and the connecting element 72 together the rotation lock 6.
  • the thread take-off tube 2 can also have sections which consist of different Materials exist (not shown) and which ones in a suitable manner are interconnected.
  • the thread take-off tube 2 shown in FIG. 2 extends essentially rectilinear and has one at its end facing away from the rotor cover 4 conical or funnel-shaped extension 24, which on the one hand the insertion a thread to be spun and on the other hand the deflection of the thread F to be drawn off with the aid of a pair of rollers, not shown serves.
  • the locking device 5, which may be used as a clip device 7 can be formed, is located on the bracket 3 facing Page following this extension 24.
  • this extension 24 has the thread take-off tube shown in FIG. 2 2 following the clip device 7 a substantially along the axis A of the thread take-off tube 2 to its free end 201 reaching recess 25, which accommodates an exchangeable Use 8 serves.
  • This insert 8 has an inner contour 80 which the inner contour of the extension 24 is essentially adapted and ribs or webs 81 o. The like. (Fig. 3) carries in the thread course of the to be withdrawn Extend thread F so far that you can influence it, around it a corresponding surface and rotation (wrong rotation) can lend.
  • the insert 8 can be glued to the thread take-off tube 2 can be connected.
  • insert 8 depending on the desired Select the character of the thread F to be generated and go to To be able to apply is another training with the help of FIG. 2 of the thread take-off tube 2 and its recess 25 described.
  • the recess 25 has 8 parallel side walls in the area of the insert 250 (FIG. 3) on the inside 26 of the thread take-off tube 2 end facing a curved course of the inner contour 80 the insert 8 following shoulder 251 is limited, on which the in Recess 25 insert 8 is seated.
  • the insert 8 has an outer edge 82 which is essentially parallel extends to the axis A of the thread take-off tube 2.
  • the recess 25 tapers radially outward in the Connection to the area in which the outer edge 82 of the insert 8 is located. This can be done by a shoulder or a corrugation 252, which runs parallel to the outer edge 82 of the insert 8.
  • the locking device 5 and the recess 25 are essentially open arranged the same surface line of the thread take-off tube 2, so the Recess 25 for receiving the insert 8 in the direction of the rotor lid 4 through the end face of the connecting piece facing away from the rotor cover 4 73 are limited, this way an axial stop 730 for insert 8 forms, which leads to a compact design of the thread take-off tube 2 leads.
  • the described design of the recess 25 offers the advantage that not only the thread take-off tube 2 by means of a clip connection 7 with the Bracket 3 can be added; the insert 8 is according to the described design of the thread take-off tube 2 and its recess 25 held in the recess 25 by a clip connection.
  • the side walls 250 slightly bent apart, what can happen through the insert 8 itself, for example has slightly rounded edges so that the insert 8 between the Side walls 250 can reach.
  • the insert 8 has at its end 83 abutting the axial stop 730 slightly rounded edges so that the insert 8 by inserting a pointed object between its end 83 and the axial stop 730 can be removed from this.
  • the insert 8 is by the Shoulders 251 out, because they protrude further towards insert 8 than the area with the corrugations 252. Thus, the insert 8 slides while it away from the axial stop 730, further and further out of the recess 25 until he finally leaves it completely.
  • the notch 70 is arranged in the holder 3 so that it is offset somewhat in the direction of the rotor lid 4 relative to the projection 71, when the thread take-off tube 2 is in its end position on the holder 3 located.
  • one acts permanently on the thread take-off tube 2 axial thrust in the direction of the rotor cover 4 and thus also the entry element 21, which in a rotor spinning machine as a thread take-off nozzle is trained. So that the axial distance between this entry element 21 and the thread take-off tube 2 are kept as small as possible.
  • the thread take-off tube carries 2 a socket 9. This can be on the outside or be attached to the inside of the thread take-off tube 2; there is Socket 9 made of wear-resistant material, so it can in the latter case perform the task of wear protection.
  • the socket 9 makes on its entry element 21 facing End a jump in diameter and take an enlarged one with her Diameter having length section 90 a Longitudinal section 210 of the entry element 21 facing away from the spinning rotor 10 on.
  • the length section 90 of the socket 9 extends into a chamber 44 in the rotor cover 4, which is formed axially on the one hand by a rotor cover 4 Radial wall 440 and on the other hand by one of the receiving element 41 formed radial wall 410 and in the radial direction by a peripheral wall 441 is limited.
  • the chamber 44 is in the embodiment shown in FIG. 2 partly also through a recess 411 in the receiving element 41 formed, but what of the given geometric relationships depends.
  • the area of the rotor lid receiving the chamber 44 4 thus forms part of the holder 3 for holding another Part of the thread take-off guide 28, which the entry element 21, the Thread take-off tube 2 and, if provided, one above with thread guide 22 designated intermediate section includes.
  • this chamber 44 has the task of a or several elastic clamping elements 45 in the form of deformable rings or the like. Through which the spinning rotor 10 facing tubular length section 210 of the inlet member 21 extends.
  • the deformable clamping elements 45 are supported with their outer circumference on the peripheral wall 441 of the chamber 44 and surround the tubular length section 210 of the entry element 21 very closely.
  • clamping elements 45 for example as conical spring washers or can be formed by perforated rubber washers, in axial If pressure is exerted in the direction, the clamping elements 45 can move radially do not dodge the outside, as their outer circumference is on the circumferential wall 441 of the chamber 44 are already in contact. The clamping elements 45 give way thus radially inward and thereby fixate by the thereby exerted Clamping the longitudinal section 210 of the entry element 21 and thus this too, in its current position.
  • the described method for securing and fixing an entry element 21 of the thread take-off guide 28 by generating an axial Pressure acting on one or more elastic clamping elements 45 is brought, by his or her evasion in the radial direction inward the longitudinal section 210 of the entry element 21 axially is fixed, is also different when the thread take-off tube 2 is fastened advantageous from the described manner.
  • This method as well as the device described, regardless of the type of Thread guide attachment independent meaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Das einen Bestandteil einer Fadenabzugsführung (28) bildende Fadenabzugsrohr (2) einer Offenend-Spinnvorrichtung ist mittels einer Rastvorrichtung mit einer Halterung (3) verbunden, wobei dem Fadenabzugsrohr (2) eine Drehsicherung (6) zugeordnet ist. Diese ist integrierter Bestandteil der Rastvorrichtung, welche als Clipsvorrichtung (7) ausgebildet ist. Zumindest der einen Teil der Clipsvorrichtung (7) tragende Bereich des Fadenabzugsrohres (2) besteht aus Kunststoff. Das Fadenabzugsrohr (2) weist eine im wesentlichen in seiner Längsrichtung angeordnete Ausnehmung mit einem austauschbaren Einsatz (8) zur Beeinflussung eines im Abzug befindlichen Fadens (F) auf. Die Rastvorrichtung dient als Axialanschlag für den Einsatz (8), welcher mit dem Fadenabzugsrohr (2) mittels einer Clipsverbindung verbunden ist. Die Rastvorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie dem Fadenabzugsrohr (2) einen axialen Schub in Richtung zum Eintrittselement (21) der Fadenabzugsführung (28) erteilt. Zur axialen Sicherung dieses Eintrittselementes (21) weist die Halterung (3) eine Kammer (44) zur Aufnahme eines elastischen Klemmelementes (45) auf, das bei axialer Druckbeaufschlagung einen radial nach innen auf einen sich durch das Klemmelement (45) hindurch erstreckenden, rohrförmigen Längenabschnitt (201) des Eintrittselementes (21) wirkenden Druck ausübt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt (US-PS 4.635.436), am Rotordeckel einer Offenend-Spinnvorrichtung ein Fadenabzugsrohr anzuordnen. Dabei ist im Rotordekkel ein Schiebesitz für das Fadenabzugsrohr vorgesehen, das hierin axial beweglich geführt wird. Das Fadenabzugsrohr wird durch eine Feder beaufschlagt, welche das Fadenabzugsrohr in Richtung Spinnrotor gegen eine im Rotordeckel auf dessen dem Spinnrotor zugewandten Seite angeordnete Fadenabzugsdüse drückt. Die Anordnung einer Feder auf der Bedienungsseite der Offenend-Spinnvorrichtung beeinträchtigt die Zugänglichkeit zur Spinnvorrichtung, da sie auf der Bedienungsseite der Offenend-Spinnvorrichtung eine Halterung für die Feder benötigt.
Es ist ferner bekannt (DE 42 35 024 A1), in einer Aufnahmehülse einen Querschlitz vorzusehen, durch welchen hindurch ein elastisches Element geschoben wird, welches ein Fadenabzugsrohr in axialer Richtung abstützt. Das Fadenabzugsrohr weist in diesem Abstützbereich eine konische Außenkontur auf, die einen axialen Schub in Richtung zur Fadenabzugsdüse bewirkt, Infolge der beengten Raumverhältnisse ist das Einführen des elastischen Elementes in den Querschlitz und sein Herausnehmen schwierig durchzuführen aufgrund der beengten Raumverhältnisse und der geringen Größe der zu handhabenden Elemente.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Vorrichtung zu verbessern, wobei insbesondere erreicht werden soll, daß trotz der beengten und daher schlecht zugänglichen Raumverhältnisse das Fadenabzugsrohr und/oder ein anderes Element der Fadenführung auf einfache Weise rasch und sicher gegen ein anderes Fadenabzugsrohr ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Rastvorrichtung erfordert es nicht, daß die Bedienungsperson die zu verbindenden Elemente, d. h. das Fadenabzugsrohr und die Halterung für das Fadenabzugsrohr, an deren Verbindungsstelle handhabt, sondern die Handhabung dieser Teile kann an hiervon getrennter Stelle erfolgen. Die Drehsicherung der zu verbindenden Teile kann dabei an einem von der Verbindungsstelle getrennten Ort erfolgen oder bei Weiterbildung der erfinderischen Vorrichtung nach Anspruch 2 im Bereich der Rastvorrichtung selber.
Vorzugsweise ist die Rastvorrichtung gemäß Anspruch 3 ausgebildet, wodurch das winkelgerechte Verbinden des Fadenabzugsrohres mit der Halterung erleichtert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4 befindet sich der dem Fadenabzugsrohr zugeordnete Teil der Rastvorrichtung außerhalb des Fadenabzugsrohres.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 5, durch welche ein Ein- und Ausbau des Fadenabzugsrohres besonders einfach und somit rasch zu bewerkstelligen ist. Eine sehr kostengünstige Fertigung läßt sich durch Ausbildung des Fadenabzugsrohres gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 erreichen. Zweckmäßigerweise ist dieser Teil der Rast- oder Clipsverbindung gemäß Anspruch 7 elastisch mit dem Fadenabzugsrohr verbunden, vorzugsweise gemäß Anspruch 8 als integrierter Teil hiervon.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 9 bis 11, wobei nach Anspruch 12 die Rastvorrichtung zugleich einen Axialanschlag zu richtigen Positionierung des Einsatzes bilden kann.
Durch Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 13 ergibt sich eine kostengünstige und kompakte Ausgestaltung des Fadenabzugsrohres sowie seiner Befestigung, wobei durch Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 14 das Auswechseln des Einsatzes vereinfacht wird.
Zweckmäßigerweise befindet sich an dem dem Spinnrotor zugewandten Ende des Fadenabzugsrohres gemäß Anspruch 15 als Verschleißschutz eine Buchse. Vorzugsweise ist nach Anspruch 16 vorgesehen, daß die Rastvorrichtung über das Fadenabzugsrohr einen axialen Schub in Richtung zu einem Eintrittselement der Fadenabzugsführung ausübt.
Das Eintrittselement der Fadenabzugsführung kann prinzipiell in unterschiedlicher Weise an bzw. in einer Halterung befestigt werden. Eine einfache Art der Befestigung dieses Eintrittselementes ergibt sich nach Anspruch 17 und/oder 18 durch ein elastisches Klemmelement. Die Merkmale dieser beiden Ansprüche haben selbständige Bedeutung, da ein derartiges Klemmelement für die Halterung des Eintrittselementes der Fadenabzugsführung nicht nur im Zusammenhang mit einer Befestigung des Fadenabzugsrohres an der Halterung mittels einer Rastvorrichtung, sondern auch bei andersartigen Ausbildungen der Befestigung des Fadenabzugsrohres Anwendung finden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist einfach und platzsparend und läßt sich im Zusammenhang mit dem Austausch einer Halterung, z. B. einem Rotordeckel, jederzeit auch nachträglich vorsehen. Die erfinderische Rast- oder auch Clipsverbindung zwischen Fadenabzugsrohr und Halterung setzt nicht voraus, daß die Bedienungsperson das Verbindungselement an der Verbindungsstelle selber betätigt, sondern diese Handhabung läßt sich bei der erfinderischen Rast- und/oder Clipsverbindung im Abstand hiervon durchführen. Darüber hinaus läßt sich aufgrund dieser einfachen Handhabung ein Fadenabzugsrohr sowohl rasch ausbauen als auch durch ein anderes Fadenabzugsrohr ersetzen, so daß sehr rasch auf andere Spinnbedingungen durch einfachen Austausch des Fadenabzugsrohres reagiert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
im Querschnitt eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Fadenabzugsrohr sowie einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für das Fadenabzugsrohr;
Figur 2
im Querschnitt eine andere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für das Fadenabzugsrohr; und
Figur 3
in der Frontansicht das in Fig. 2 gezeigte Fadenabzugsrohr.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einer Offenend-Spinnvorrichtung 1 erläutert, welche als Spinnelement einen Spinnrotor 10 aufweist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Rotorspinnvorrichtung eingeschränkt, sondern kann auch in Verbindung mit Offenend-Spinnvorrichtungen Anwendung finden, die nach einem anderen Offenend-Spinnprinzip arbeiten, z. B. in Verbindung mit einer elektrostatischen, einer pneumatischen oder auch einer Friktionsspinnvorrichtung. Bei all diesen Offenend-Spinnvorrichtungen 1 ist ein Fadenabzugsrohr 2 vorgesehen, das der Führung eines Fadens F während seines Abzuges von der Offenend-Spinnvorrichtung 1 dient und welches in geeigneter Weise an einer Halterung 3 befestigt ist, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Art der Offenend-Spinnvorrichtung 1 unterschiedlich ausgebildet sein kann bzw. muß.
Fig. 1 zeigt außer dem Spinnrotor 10 lediglich jene Teile einer Offenend-Spinnvorrichtung 1, welche für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Bei der als Ausführungsbeispiel gewählten Rotorspinnvorrichtung ist der Spinnrotor 10 in einem topfartigen Rotorgehäuse 11 angeordnet, das mit Hilfe einer Unterdruckleitung 12 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung steht, damit im Spinnrotor 10 der für das Spinnen erforderliche Spinnunterdruck erzeugt werden kann.
Der Spinnrotor 10 weist einen Rotorschaft 100 auf, der sich durch eine entsprechende Öffnung im Boden 110 des Rotorgehäuses 11 erstreckt und mit dessen Hilfe der Spinnrotor 1 in an sich bekannter Weise gelagert ist und angetrieben wird.
Das Rotorgehäuse 11 wird auf seiner dem Boden 110 gegenüberliegenden Seite durch einen Rotordeckel 4 abgedeckt. Dieser nimmt einen Faserspeisekanal 42 auf, mit welchem dem Spinnrotor 10 die zu verspinnenden Fasern (nicht gezeigt) zugeführt werden. Der in bekannter Weise gesponnene Faden F verläßt den Spinnrotor 10 in üblicher Weise durch ein Fadenabzugsrohr 2, auf das später noch näher eingegangen wird.
Der Rotordeckel 4 weist auf seiner dem Spinnrotor 10 zugewandten Seite ein Gewinde 40 auf, in welches ein Aufnahmeelement 41 eingeschraubt ist, in welcher ein Eintrittselement 21 auswechselbar gelagert ist. Dieses Eintrittselement 21, das bei Rotorspinnmaschinen in der Regel als Fadenabzugsdüse bezeichnet wird, erstreckt sich bis in den Rotordeckel 4 hinein. Im axialen Anschluß an das Eintrittselement 21 befindet sich eine Fadenführung 22, welche beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Bohrung im Rotordeckel 4 gebildet ist. Bei entsprechender Dimensionierung dieser Bohrung kann diese auch einen hülsenartigen Einsatz (nicht gezeigt) aufnehmen. Auf der dem Spinnrotor 10 abgewandten Seite schließt sich an die erwähnte Fadenführung 22 ein Fadenabzugsrohr 2 an, das prinzipiell von beliebiger Form sein und welches auch einen Einsatz (ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Einsatz 8) aufnehmen kann.
Das Eintrittselement 21, die Fadenführung 22 und das Fadenabzugsrohr 2 bilden zusammen eine Fadenabzugsführung 28, von welcher gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das Eintrittselement 21 sowie das Fadenabzugsrohr 2 auswechselbar in der Halterung 3 gelagert sind, wobei die Halterung 3 bei einer mit einem Spinnrotor 10 arbeitenden Offenend-Spinnvorrichtung 1 durch den Rotordeckel 4 bzw. einen Teil hiervon gebildet wird.
Die Halterung 3 für das Fadenabzugsrohr 2 weist einen hülsenförmigen Ansatz 30 am Rotordeckel 4 auf, welcher den größten Teil der Fadenführung 22 aufnimmt. Der Ansatz 30 hat die Aufgabe, das Fadenabzugsrohr 2 zu tragen. Zu diesem Zweck weist das Fadenabzugsrohr 2 an seinem dem Rotordeckel 4 zugewandten Ende einen Längenabschnitt 20 mit einem gegenüber dem restlichen Längenbereich in der Weise vergrößerten Innendurchmesser, daß das Fadenabzugsrohr 2 auf den Ansatz 30 aufgeschoben werden kann.
Zur axialen Sicherung des Fadenabzugsrohres 2 gegenüber dem Ansatz 30 ist eine Rastvorrichtung 5 vorgesehen. Diese Rastvorrichtung 5 weist als Rastelement einen Rastbolzen 50 auf, der einen Stützbund 51 aufweist, an welchem sich eine Druckfeder 52 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 52 stützt sich an einer Stützfläche 53 ab, welche mit dem Längenabschnitt 20 des Fadenabzugsrohres 2 verbunden ist. Der Rastbolzen 50 weist einen gegenüber dem Restlängenbereich des Rastbolzens 50 vergrößerten Kopf 54 auf. An seinem dem Ansatz zugewandten Ende besitzt der Rastbolzen 50 ein konusförmiges Ende 55.
Der Ansatz 30 des Rotordeckels 4 weist auf seinem Außenumfang eine konusförmige Kerbe 56 auf, in welche das konusförmige Ende 55 des Rastbolzens 50 eingreift, wenn das Fadenabzugsrohr 2 gegenüber dem Ansatz 30 die richtige Position einnimmt. Dies betrifft sowohl die relative Axialposition als auch die Drehposition des Fadenabzugsrohres 2 gegenüber dem Ansatz 30. Um das Aufsetzen des Fadenabzugsrohres 2 auf den Ansatz 30 und/oder das Einstellen des Fadenabzugsrohres 2 in der richtigen Drehstellung gegenüber der Halterung 3 und somit auch gegenüber dem Rotordeckel 4 zu erleichtern, ist gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Nut 57 vorgesehen, welche sich parallel zur Achse A des Fadenabzugsrohres 2 vom freien Ende 300 des Ansatzes 30 bis hin zur Kerbe 56 erstreckt.
Der relativ große Kopf 54 des Rastbolzens 50 macht es für die Bedienungsperson einfach, die Rastvorrichtung 5 zu betätigen, sei es für deren Freigabe, um das Fadenabzugsrohr 2 abnehmen zu können, oder sei es für das Einrasten des Rastbolzens 50 in die Kerbe 56, um das Fadenabzugsrohr 2 in der gewünschten Endstellung und in der richtigen Drehstellung gegenüber dem Ansatz 30 zu sichern. Dabei kann das Fadenabzugsrohr 2 bereits in der richtigen Drehstellung gegenüber dem Ansatz 30 auf diesen aufgesetzt werden, wobei das Fadenabzugsrohr 2 durch Freigabe des in die Nut 57 hineinreichenden Rastbolzens 50 dieser während des Aufschiebens des Fadenabzugsrohres 2 auf den Ansatz 30 in axialer Richtung geführt und gegen Verdrehen gesichert wird. Andererseits kann aber auch nach Aufsetzen des Fadenabzugsrohres 2 in nicht winkelgerechter Relativstellung gegenüber dem Ansatz 30 nach Freigabe des Rastbolzens 50 das Fadenabzugsrohr 2 leicht hin- und hergedreht werden, bis der Rastbolzen 50 unter der Wirkung der Druckfeder 52 in die axiale Nut 57 in der Außenumfangswand des Ansatzes 30 einrastet und das Fadenabzugsrohr 2 in der richtigen Winkelstellung bis in die Rastposition geschoben werden kann, in welcher der in die konusförmige Kerbe 56 einrastende Rastbolzen 50 das Fadenabzugsrohr 2 nicht nur axial, sondern auch in Umfangsrichtung sichert und somit auch eine Drehsicherung 6 für das Fadenabzugsrohr 2 bildet. Die Drehsicherung 6 ist somit bei deisem Ausführungsbeispiel integrierter Bestandteil der Rastvorrichtung 5.
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Rastvorrichtung 5 zugleich eine Drehsicherung 6 für das Fadenabzugsrohr 2 bildet. Die Drehsicherung 6 kann auch unabhängig von der Rastvorrichtung 5 ausgebildet sein, indem beispielsweise das Fadenabzugsrohr 2 als Rastelement an seinem dem Rotordeckel 4 zugewandten Ende 200 eine Nase 60 aufweist, welche in Eingriff in eine entsprechende Kerbe 61 in der dem Fadenabzugsrohr 2 zugewandten Stirnfläche 43 des Rotordeckels 4 gebracht werden kann, wenn das Fadenabzugsrohr 2 auf die Halterung 3 aufgeschoben wird. Wenn kein Rotordeckel 4 vorgesehen ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird, dann kann eine entsprechende Kerbe auch an der Halterung 3 selber vorgesehen sein.
Unabhängig davon, wo sich diese Kerbe befindet, ist in diesem Fall die sich parallel zur Achse A des Fadenabzugsrohres 2 erstreckende Nut 57 in der Halterung 3 nicht erforderlich, und statt einer konusförmigen Kerbe 56 kann eine sich wenigstens über einen Teil des Umfanges der Halterung 3 erstreckende (Ring-)Nut vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson beim Aufschieben des Fadenabzugsrohres 2 anhand der Relativstellung von Nase 60 und Kerbe 61 erkennen kann, ob sie bei Erreichen der Raststellung das Fadenabzugsrohr 2 in der richtigen Drehstellung gegenüber der Halterung 3 hält, während die axiale Aufschiebebewegung durch Einrasten des Rastelementes (z. B. Rastbolzen 50) in die (Teil-)Umfangsnut beendet wird.
Andere Ausbildungen der Drehsicherung 6 sind möglich. Beispielsweise kann das Fadenabzugsrohr 2 auf dem Innenumfang seines Längenabschnittes 20 eine Längsnut (nicht gezeigt) aufweisen, in welche eine entsprechende Rippe (nicht gezeigt) der Halterung 3 zum Eingriff gebracht werden kann. Für das Aufschieben des Fadenabzugsrohres 2 auf die Halterung 3 wird das Fadenabzugsrohr 2 in die richtige relative Drehstellung gegenüber der Halterung 3 gebracht, so daß das Fadenabzugsrohr 2 ungehindert in seine Betriebsstellung geschoben werden kann, in welcher das Fadenabzugsrohr 2 durch die einrastende Rastvorrichtung 5 gesichert wird.
Selbstverständlich kann in analoger Weise auch eine umgekehrte Anordnung von Längsnut und Längsrippe oder -steg vorgesehen werden, indem die Längsnut am Außenumfang der Halterung 3 und ein in diese Längsnut zum Eingriff bringbarer Längssteg am Innenumfang des Längenabschnittes 20 des Fadenabzugsrohres 2 vorgesehen wird.
Die Rastvorrichtung 5 zur Fixierung der Verbindung zwischen einer Halterung 3 und einem Fadenabzugsrohr 2 kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein elastisch beaufschlagter Hebel an der Halterung 3 - statt am Fadenabzugsrohr 2 - gelagert sein und als Rastelement einen Rastbolzen o. dgl. tragen, der dann von einer Bedienungsperson für den Wechsel des Fadenabzugsrohres 2 betätigt wird.
Die erfinderische Vorrichtung kann in vielfacher Weise geändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, insbesondere durch Austausch einzelner oder aller Merkmale durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen derartiger Merkmale oder ihrer Äquivalente. Vorstehend wurde als Ausführungsbeispiel eine Ausbildung der Halterung 3 als Teil eines Rotordeckel 4 beschrieben. Wie jedoch bereits ausgeführt, ist die Erfindung nicht auf eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 eingeschränkt, welche als Spinnelement einen Spinnrotor 10 aufweist. Bei einer Friktionsspinnvorrichtung beispielsweise gibt es keinen derartigen Rotordeckel 4. Dennoch kann auch hier eine Halterung 3 vorgesehen werden, die in geeigneter Weise am Ausgang eines nicht gezeigten Friktions-Walzenpaares angeordnet ist und ein Fadenabzugsrohr 2 trägt, das den die Friktionswalzen verlassenden Faden F führt und ihm durch entsprechende Ausbildung (Form und/oder Oberfläche) die gewünschten Eigenschaften erteilt. Durch eine typgemäße Anpassung an die spezielle Art der Offenend-Spinnvorrichtung 1 läßt sich somit die erfinderische Lösung bei allen Offenend-Spinnvorrichtungen 1, welche ein Fadenabzugsrohr 2 im Bereich des Ausganges aus oder vom Spinnelement (Spinnrotor 10, Friktionswalzen, Luftspinnelement, elektrostatisches Spinnelement, Spinntrichter etc.) aufweisen, zur Anwendung bringen.
Eine andere Ausbildung eines Fadenabzugsrohres 2 und ihrer Halterung zeigt Fig. 2. Da, wie oben ausgeführt, für die Figurenbeschreibungen eine einen Spinnrotor 10 aufweisende Offenend-Spinnvorrichtung 1 gewählt worden ist, ist gemäß dieser Abbildung die Halterung 3 wiederum als Teil eines Rotordeckels 4 ausgebildet. Abweichend von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch gemäß Fig. 2 vorgesehen, daß das Fadenabzugsrohr 2 einen der Befestigung im Rotordeckel 4 und der Fixierung mittels einer Rastvorrichtung 5 dienenden Längenabschnitt 23 aufweist, welcher in die Halterung 3 und somit in den Rotordeckel 4 hineinragt. Die den Längenabschnitt 23 des Fadenabzugsrohres 2 aufnehmende Halterung 3 besitzt somit einen entsprechend dimensionierten Innendurchmesser.
Auch hier ist wiederum eine Rastvorrichtung 5 vorgesehen, welche im Prinzip in der zuvor mit Hilfe der Fig. 1 beschriebenen Weise ausgebildet sein kann mit dem Unterschied, daß der mit dem Fadenabzugsrohr 2 zusammenarbeitende Teil der Rastvorrichtung 5 sich außerhalb der Halterung 3 befindet.
Die Rastvorrichtung kann aber auch als Clipsvorrichtung 7 ausgebildet sein, indem beispielsweise in einem der beiden Elemente, d. h. im Fadenabzugsrohr 2 oder in der Halterung 3, als Rastelement eine Kugel, ein Bolzen mit konusförmigem oder balligem Ende o. ähnliches vorgesehen ist, welche bzw. welcher elastisch beaufschlagt ist. Dieses Rastelement ist derartig gelagert, daß es nur zu einem vorbestimmten Grad aus seiner Halterung hervorragen kann und durch einen Rückhaltering o. dgl. (nicht gezeigt) an einem Verlassen seiner Halterung gehindert wird. Als Gegenelement ist eine entsprechende Kerbe (ähnlich der Kerbe 56) im anderen der beiden Elemente (Halterung 3 und Fadenabzugsrohr 2) vorgesehen. Eine derartige Ausbildung einer Rastvorrichtung als Clipsvorrichtung 7 hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson lediglich das Fadenabzugsrohr 2 auf die Halterung 3 aufzuschieben braucht und dabei gegebenenfalls etwas hin und her drehen muß, damit die Kugel oder der Bolzen oder ein sonstiges Rastelement in die Kerbe einrastet. Zum Abnehmen des Fadenabzugsrohres 2 von der Halterung 3 genügt es, wenn die Bedienungsperson etwas kräftiger am Fadenabzugsrohr 2 zieht, da das Rastelement (Kugel oder Bolzen o. dgl.) durch die Ausbildung der zusammenarbeitenden Flächen von Kugel bzw. Bolzenende einerseits und Kerbe andererseits bei diesem Ziehen am Fadenabzugsrohr 2 die Kerbe verläßt und das Fadenabzugsrohr 2 schließlich von der Halterung 3 abgenommen werden kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich die Rastvorrichtung 5 unabhängig von ihrer speziellen Ausbildung auf jener Seite der Halterung 3, nach welcher der Faden F abgezogen wird. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Anordnung der Rastvorrichtung 5 kann sich vielmehr nach den Platzverhältnissen im Bereich der Halterung 3 und ihrer Zugänglichkeit richten und prinzipiell jede beliebige Drehposition gegenüber der Halterung 3 einnehmen.
Mit Hilfe der Fig. 2 wird nachstehend eine weitere, als Clipsvorrichtung 7 ausgebildete Rastvorrichtung erörtert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Halterung 3, die wiederum integrierter Teil des Rotordeckels 4 ist, an ihrem Außenumfang eine Kerbe 70. Mit der Kerbe 70 arbeitet ein im wesentlichen konusförmiger Vorsprung 71 an einem als Federbügel ausgebildeten Verbindungselement 72 zusammen, das - anders als zuvor beschrieben - mittels eines radialen Verbindungsstückes 73 mit dem Fadenabzugsrohr 2 verbunden ist. Diese elastische Verbindung kann im Prinzip von beliebiger Art sein; gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das als Federbügel ausgebildete Verbindungselement 72 mit dem konusförmigen Vorsprung 71 integrierter Bestandteil des Fadenabzugsrohres 2.
Prinzipiell kommen für das Fadenabzugsrohr 2 unterschiedliche Materialien in Frage, doch findet hierfür vorzugsweise Kunststoff Anwendung, da dieser eine kostengünstige Fertigung erlaubt und eine derartige Elastizität aufweist, daß das Verbindungselement 72 die für eine Clipsvorrichtung 7 erforderlichen radialen Bewegungen gegenüber der Kerbe 70 ausführen kann.
Das Fadenabzugsrohr 2 kann außerhalb seines Längenabschnittes 20, mit welchem die Rastvorrichtung 5 oder die Clipsvorrichtung 7 zusammenarbeitet, einen unterschiedlichen Verlauf nehmen, wie er für das Abziehen des Fadens F von der Offenend-Spinnvorrichtung 1 zweckdienlich ist. Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung des Fadenabzugsrohres 2 ist dieser Längenabschnitt 27 gebogen, während sich gemäß Fig. 2 an einen geradlinigen zylindrischen Längenabschnitt 23 des Fadenabzugsrohres 2 ein Abschnitt mit einer Erweiterung 24 anschließt.
Die Kerbe 70 sowie der Vorsprung 71 können derartig ausgebildet sein, daß sie einerseits als Drehsicherung 6 und andererseits auch als Axialsicherung für das Fadenabzugsrohr 2 dienen.
Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Kerbe 70 in einem Axialschlitz 62 der Halterung 3. Dieser Axialschlitz 62 ist so eng bemessen, daß er das als Federbügel ausgebildete Verbindungselement 72 in Umfangsrichtung der Halterung 3 fixiert. Somit bilden der Axialschlitz 62 und das Verbindungselement 72 zusammen die Drehsicherung 6.
Das Fadenabzugsrohr 2 kann auch Abschnitte aufweisen, die aus verschiedenen Materialien bestehen (nicht gezeigt) und welche in geeigneter Weise miteinander verbunden sind.
Das in Fig. 2 gezeigte Fadenabzugsrohr 2 erstreckt sich im wesentlichen geradlinig und weist an seinem dem Rotordeckel 4 abgewandten Ende eine konus- oder trichterförmige Erweiterung 24 auf, welche einerseits das Einführen eines anzuspinnenden Fadens erleichtert und andererseits der Umlenkung des abzuziehenden Fadens F mit Hilfe eines nicht gezeigten Walzenpaares dient. Die Rastvorrichtung 5, welche gegebenenfalls als Clipsvorrichtung 7 ausgebildet sein kann, befindet sich auf der der Halterung 3 zugewandten Seite im Anschluß an diese Erweiterung 24.
Im Bereich dieser Erweiterung 24 besitzt das in Fig. 2 gezeigte Fadenabzugsrohr 2 im Anschluß an die Clipsvorrichtung 7 eine sich im wesentlichen längs der Achse A des Fadenabzugsrohres 2 bis an dessen freies Ende 201 reichende Ausnehmung 25, welche der Aufnahme eines austauschbaren Einsatzes 8 dient. Dieser Einsatz 8 weist eine Innenkontur 80 auf, welche der Innenkontur der Erweiterung 24 im wesentlichen angepaßt ist und Rippen oder Stege 81 o. dgl. (Fig. 3) trägt, die in den Fadenlauf des abzuziehenden Fadens F so weit hineinreichen, daß sie diesen beeinflussen können, um ihm eine entsprechende Oberfläche und Drehung (Falschdrehung) verleihen können.
Prinzipiell kann der Einsatz 8 durch eine Klebeverbindung mit dem Fadenabzugsrohr 2 verbunden werden. Um jedoch den Einsatz 8 je nach gewünschtem Charakter des zu erzeugenden Fadens F auswählen und zur Anwendung bringen zu können, wird mit Hilfe der Fig. 2 eine andere Ausbildung des Fadenabzugsrohres 2 und ihrer Ausnehmung 25 beschrieben.
Die Ausnehmung 25 weist im Bereich des Einsatzes 8 parallele Seitenwände 250 (Fig. 3) auf, die auf ihrem dem Innenraum 26 des Fadenabzugsrohres 2 zugewandten Ende durch eine dem gebogenen Verlauf der Innenkontur 80 des Einsatzes 8 folgende Schulter 251 begrenzt ist, auf welcher der in die Ausnehmung 25 eingesetzte Einsatz 8 aufsitzt.
Der Einsatz 8 besitzt eine Außenkante 82, welche sich im wesentlichen parallel zur Achse A des Fadenabzugsrohres 2 erstreckt. Um den Einsatz 8 in seiner Arbeitsstellung in der im Fadenabzugsrohr 2 vorgesehenen Ausnehmung 25 zu sichern, verjüngt sich die Ausnehmung 25 radial nach außen im Anschluß an den Bereich, in welchem sich die Außenkante 82 des Einsatzes 8 befindet. Dies kann durch eine Schulter oder auch eine Riffelung 252 geschehen, die parallel zu der Außenkante 82 des Einsatzes 8 verläuft.
Sind die Rastvorrichtung 5 und die Ausnehmung 25 im wesentlichen auf derselben Mantellinie des Fadenabzugsrohres 2 angeordnet, so kann die Ausnehmung 25 zur Aufnahme des Einsatzes 8 in Richtung zum Rotordeckel 4 durch die dem Rotordeckel 4 abgewandte Stirnfläche des Verbindungsstückes 73 begrenzt werden, die auf diese Weise einen Axialanschlag 730 für den Einsatz 8 bildet, was zu einer kompakten Ausbildung des Fadenabzugsrohres 2 führt.
Die beschriebene Ausbildung der Ausnehmung 25 bietet den Vorteil, daß nicht nur das Fadenabzugsrohr 2 mittels einer Clipsverbindung 7 mit der Halterung 3 aufgenommen werden kann; auch der Einsatz 8 wird gemäß der geschilderten Ausbildung des Fadenabzugsrohres 2 und dessen Ausnehmung 25 durch eine Clipsverbindung in der Ausnehmung 25 gehalten. Zum Einsetzen werden die Seitenwände 250 geringfügig auseinandergebogen, was durch den Einsatz 8 selber geschehen kann, wenn dieser beispielsweise leicht gerundete Kanten aufweist, so daß der Einsatz 8 zwischen die Seitenwände 250 gelangen kann. Durch leichten Druck wird der Einsatz 8 weiter in die Ausnehmung 25 eingeführt, in welcher er aufgrund der der Form des Einsatzes 8 angepaßten Form in die richtige Endstellung rutscht, in welcher er sich nicht nur in Anlage an den Schultern 251, sondern auch in Anlage an der Stirnfläche des Verbindungsstückes 73 befindet, welche somit einen Axialanschlag 730 für den Einsatz 8 bildet.
Der Einsatz 8 weist an seinem am Axialanschlag 730 anliegenden Ende 83 leicht gerundete Kanten auf, so daß der Einsatz 8 durch Einführen eines spitzen Gegenstandes zwischen sein Ende 83 und dem Axialanschlag 730 von diesem entfernt werden kann. Dabei wird der Einsatz 8 durch die Schultern 251 geführt, da diese weiter in Richtung Einsatz 8 vorragen als der Bereich mit den Riffelungen 252. Somit gleitet der Einsatz 8, während er sich vom Axialanschlag 730 entfernt, immer weiter aus der Ausnehmung 25 heraus, bis er diese schließlich völlig verläßt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Kerbe 70 so in der Halterung 3 angeordnet, daß sie gegenüber dem Vorsprung 71 etwas in Richtung Rotordeckel 4 versetzt ist, wenn sich das Fadenabzugsrohr 2 in seiner Endstellung auf der Halterung 3 befindet. Auf diese Weise wirkt auf das Fadenabzugsrohr 2 permanent eine axiale Schubkraft in Richtung zum Rotordeckel 4 und damit auch zum Eintrittselement 21, das bei einer Rotorspinnmaschine als Fadenabzugsdüse ausgebildet ist. Damit wird der axiale Abstand zwischen diesem Eintrittselement 21 und dem Fadenabzugsrohr 2 so klein wie möglich gehalten.
Dieser mit Hilfe einer Rastvorrichtung 5 oder einer Clipsvorrichtung 7 erzeugte Axialschub kann zur axialen Fixierung des Eintrittselementes 21 (Fadenabzugsdüse) ausgenützt werden, wie nachstehend mit Hilfe der Fig. 2 näher erläutert wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel trägt das Fadenabzugsrohr 2 eine Buchse 9. Diese kann auf Wunsch auf der Außen- oder auf der Innenseite des Fadenabzugsrohres 2 angebracht sein; besteht die Buchse 9 aus verschleißresistentem Material, so kann sie im letzteren Fall die Aufgabe des Verschleißschutzes erfüllen.
Gemäß Fig. 2 macht die Buchse 9 an ihrem dem Eintrittselement 21 zugewandten Ende einen Durchmessersprung und nimmt mit ihrem einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Längenabschnitt 90 einen dem Spinnrotor 10 abgewandten Längenabschnitt 210 des Eintrittselementes 21 auf. Der Längenabschnitt 90 der Buchse 9 erstreckt sich bis in eine Kammer 44 im Rotordeckel 4, die axial einerseits durch eine vom Rotordeckel 4 gebildete Radialwand 440 und andererseits durch eine vom Aufnahmeelement 41 gebildete Radialwand 410 und in radialer Richtung durch eine Umfangswand 441 begrenzt ist. Die Kammer 44 ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel teilweise auch durch eine Ausnehmung 411 im Aufnahmeelement 41 gebildet, was jedoch von den gegebenen geometrischen Verhältnissen abhängt. Der die Kammer 44 aufnehmende Bereich des Rotordeckels 4 bildet somit einen Teil der Halterung 3 für das Halten eines weiteren Teils der Fadenabzugsführung 28, welche das Eintrittselement 21, das Fadenabzugsrohr 2 sowie, falls vorgesehen, einen vorstehend mit Fadenführung 22 bezeichneten Zwischenabschnitt umfaßt.
Unabhängig davon, ob die Kammer 44 völlig oder nur teilweise durch eine Ausnehmung im Rotordeckel 4 oder auch durch eine Ausnehmung 411 im Aufnahmeelement 41 mit gebildet ist, hat diese Kammer 44 die Aufgabe, ein oder mehrere elastische Klemmelemente 45 in Form von verformbaren Ringen o. dgl. aufzunehmen, durch welche hindurch sich der dem Spinnrotor 10 abgewandte rohrförmige Längenabschnitt 210 des Eintrittselementes 21 erstreckt. Die verformbaren Klemmelemente 45 stützen sich mit ihrem Außenumfang an der Umfangswand 441 der Kammer 44 ab und umgeben den rohrförmigen Längenabschnitt 210 des Eintrittselementes 21 sehr eng. Wird nun auf diese Klemmelemente 45, die beispielsweise als konusförmige Federringe oder durch Loch-Gummischeiben gebildet sein können, in axialer Richtung ein Druck ausgeübt, so können die Klemmelemente 45 radial nach außen nicht ausweichen, da sie mit ihrem Außenumfang an der Umfangswand 441 der Kammer 44 bereits anliegen. Die Klemmelemente 45 weichen somit radial nach innen aus und fixieren dabei durch die hierdurch ausgeübte Klemmung den Längenabschnitt 210 des Eintrittselementes 21 und somit auch dieses selber in seiner gegenwärtigen Position.
Der für dieses axiale Sichern des Eintrittselementes 21 erforderliche Druck wird gemäß Fig. 1 durch den in Richtung Rotordeckel 4 vorgesehenen Versatz der Kerbe 70 gegenüber dem Vorsprung 71 des Federbügels 72 erzielt, der von dem sich in seiner Arbeitsstellung befindlichen Fadenabzugsrohr 2 getragen wird.
Das beschriebene Verfahren zum Sichern und Fixieren eines Eintrittselementes 21 der Fadenabzugsführung 28 durch Erzeugung eines axialen Druckes, der auf ein oder mehrere elastische Klemmelemente 45 zur Einwirkung gebracht wird, durch dessen bzw. deren Ausweichen in radialer Richtung nach innen der Längenabschnitt 210 des Eintrittselementes 21 axial fixiert wird, ist auch bei einer Befestigung des Fadenabzugsrohres 2 abweichend von der beschriebenen Art und Weise von Vorteil. Dieses Verfahren sowie die beschriebene Vorrichtung haben somit unabhängig von der Art der Fadenführerbefestigung selbständige Bedeutung.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Befestigung eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenabzugsführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) und das Fadenabzugsrohr (2) mittels einer Rastvorrichtung (5, 7) miteinander verbunden sind und dem Fadenabzugsrohr (2) eine Drehsicherung (6) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung (6) integrierter Bestandteil der Rastvorrichtung (5, 7) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (5, 7) in der Halterung (3) oder im Fadenabzugsrohr (2) eine Nut (57) aufweist, welche sich im wesentlichen parallel zur Achse (A) des Fadenabzugsrohres (2) erstreckt und in welche ein Rastelement (50, 71) der Rastvorrichtung (5, 7) eingreift.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenabzugsrohr (2) in die Halterung (3) hineinragt, während das dem Fadenabzugsrohr (2) zugeordnete Teil der Rastvorrichtung (5, 7) sich außerhalb der Halterung (3) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (5) als Clipsvorrichtung (7) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der einen Teil der Clipsvorrichtung (7) tragende Teil des Fadenabzugsrohres (2) aus Kunststoff besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Fadenabzugsrohr (2) zugeordnete Teil der Clipsvorrichtung (7) mit Hilfe eines elastischen Verbindungselementes (72) mit dem Fadenabzugsrohr (2) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement (72) der Clipsvorrichtung (7) integrierter Bestandteil des Fadenabzugsrohres (2) ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenabzugsrohr (2) sich im wesentlichen geradlinig erstreckt und an seinem der Halterung (3) abgewandten Ende (201) eine trichterförmige Erweiterung (24) aufweist, wobei die Rastvorrichtung (5, 7) sich in dem der Halterung (3) zugewandten Bereich im Anschluß an diese Erweiterung (24) befindet.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenabzugsrohr (2) eine im wesentlichen in seiner Längsrichtung angeordnete Ausnehmung (25) mit einem austauschbaren Einsatz (8) zur Beeinflussung des im Abzug befindlichen Fadens (F) aufweist und die Rastvorrichtung (5, 7) in bezug auf diesen Einsatz (8) auf der der Halterung (3) zugewandten Seite angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der austauschbare Einsatz (8) und die Rastvorrichtung (5, 7) im wesentlichen auf der selben Mantellinie des Fadenabzugsrohres (2) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (5, 7) einen Axialanschlag (730) für den Einsatz (8) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Fadenabzugsrohr (2) zugeordnete Teil der Rastvorrichtung (5, 7) von dem den Axialanschlag (730) bildenden Teil des Fadenabzugsrohres (2) getragen wird.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) mit dem Fadenabzugsrohr (2) mittels einer Clipsverbindung verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenabzugsrohr (2) an seinem in die Halterung (3) hineinreichenden Ende eine verschleißresistente Buchse (9) aufnimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, mit einem zusammen mit dem Fadenabzugsrohr eine Fadenabzugsführung bildenden, mit dem Fadenabzugsrohr in einer gemeinsamen Halterung angeordneten Eintrittselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (5, 7) derart ausgebildet ist, daß sie dem Fadenabzugsrohr (2) einen axialen Schub in Richtung zum Eintrittselement (21) erteilt.
  17. Vorrichtung zum Befestigung eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenabzugsführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einem zusammen mit dem Fadenabzugsrohr eine Fadenabzugsführung bildenden, mit dem Fadenabzugsrohr in einer gemeinsamen Halterung angeordneten Eintrittselement, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) eine Kammer (44) zur Aufnahme eines elastischen Klemmelementes (45) aufweist, in welches sich das Eintrittselement (21) mit einem rohrförmigen Längenabschnitt (201) hineinerstreckt und durch welches bei axialer Druckbeaufschlagung ein radial nach innen auf den rohrförmigen Längenabschnitt (201) wirkender Druck ausübbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Klemmelement (45) durch einen Gummiring gebildet wird.
EP00111731A 1999-07-24 2000-06-02 Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn EP1072701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934893 1999-07-24
DE1999134893 DE19934893A1 (de) 1999-07-24 1999-07-24 Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1072701A1 true EP1072701A1 (de) 2001-01-31

Family

ID=7916006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111731A Withdrawn EP1072701A1 (de) 1999-07-24 2000-06-02 Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1072701A1 (de)
CZ (1) CZ299428B6 (de)
DE (1) DE19934893A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367154A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Saurer GmbH & Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1445359A2 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Saurer GmbH &amp; Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2599905B1 (de) 2011-12-02 2016-04-20 Saurer Germany GmbH & Co. KG Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057272A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Rotordeckel für eine Rotorspinnvorrichtung
DE10132867A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze
BRPI0406509A (pt) * 2003-03-19 2005-12-20 Saurer Gmbh & Co Kg Elemento de recepção para um bocal de extração do fio de um dispositivo de fiar com rotor de extremidade aberta
DE102006040003B4 (de) * 2005-12-06 2018-01-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115840A (en) * 1982-02-27 1983-09-14 Reiners Verwaltungs Gmbh A method and device for producing a thread
US4843812A (en) * 1987-07-16 1989-07-04 W. Schlafhorst & Co. Open-end rotor spinning device with improved twist choking member
US5044151A (en) * 1987-06-25 1991-09-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Yarn draw-off pipe to draw off a yarn from an open-end spinning device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN166985B (de) * 1985-04-29 1990-08-18 Rieter Ag Maschf
DE3729425C2 (de) * 1987-02-19 1997-07-10 Fritz Stahlecker Deckelteil zum Abdecken der offenen Seite eines Spinnrotors
DE4235024C2 (de) * 1992-10-16 1996-07-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115840A (en) * 1982-02-27 1983-09-14 Reiners Verwaltungs Gmbh A method and device for producing a thread
US5044151A (en) * 1987-06-25 1991-09-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Yarn draw-off pipe to draw off a yarn from an open-end spinning device
US4843812A (en) * 1987-07-16 1989-07-04 W. Schlafhorst & Co. Open-end rotor spinning device with improved twist choking member

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367154A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Saurer GmbH & Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6886321B2 (en) 2002-05-31 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end spinning device
EP1445359A2 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Saurer GmbH &amp; Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP1445359A3 (de) * 2003-02-08 2005-04-13 Saurer GmbH &amp; Co. KG Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US7036301B2 (en) 2003-02-08 2006-05-02 Saurer Gmbh & Co., Kg Channel plate adapter for an open-end rotor spinning arrangement
EP2599905B1 (de) 2011-12-02 2016-04-20 Saurer Germany GmbH & Co. KG Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
EP2599905B2 (de) 2011-12-02 2019-02-27 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20002651A3 (cs) 2001-03-14
DE19934893A1 (de) 2001-01-25
CZ299428B6 (cs) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022880B1 (de) Nadelhalterung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE60010541T2 (de) Kernrohr und Halter für Schablonenfilmrolle
EP0712802B1 (de) Spulen-Adapter
DE4434566A1 (de) Paraffiniereinrichtung
EP1072701A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19502917C2 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE19544617A1 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19524837A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
EP0296412A1 (de) Fadenabzugsrohr zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP0822276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
EP0849382B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
AT412729B (de) Rotordeckel für eine rotorspinnvorrichtung
DE19508638A1 (de) Handbrause
EP1552048B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
EP3165639B1 (de) Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine
EP4339341A1 (de) Luftspinnmaschine sowie streckwerkeinheit für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine
DE2309578C3 (de) Einstellbare federbelastete Fadenbremse, für Doppeldrahtzwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010222

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030409