EP1518810B1 - Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung - Google Patents

Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1518810B1
EP1518810B1 EP04020717A EP04020717A EP1518810B1 EP 1518810 B1 EP1518810 B1 EP 1518810B1 EP 04020717 A EP04020717 A EP 04020717A EP 04020717 A EP04020717 A EP 04020717A EP 1518810 B1 EP1518810 B1 EP 1518810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
bearing
thread
brake
thread brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04020717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518810A1 (de
Inventor
Roland Gonser
Johannes Klaszka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP1518810A1 publication Critical patent/EP1518810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518810B1 publication Critical patent/EP1518810B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn brake of the type specified in the preamble of claim 1 and thus equipped textile machines and yarn feeding devices.
  • the rotatable mounting of the brake elements and / or the entire assembly serves the purpose of using the tangential forces exerted on the brake elements during running threads to cause the brake elements in a rotational movement and thereby cause a constant self-cleaning of the brake elements, especially if the walls preferably are provided with sufficiently large openings.
  • the thread brakes used in practice therefore contain at least in circular knitting machines mostly biasing mechanisms, which are provided with open, no protective covers having springs, so that they must be cleaned in spite of the existing in principle tendency for self-cleaning in relatively short time intervals, resulting in a thread processing or consuming machine with a plurality of thread guides, z. B. a circular knitting machine with 96 or more systems, consuming cleaning work with appropriate machine downtime required.
  • the invention has the advantage that the provided with a conventional spring, for adjusting the braking force certain biasing mechanism is not assigned to the brake elements bearing bearing portion, but mounted in a mounting bracket portion of a bearing pin.
  • This makes it possible to accommodate the spring in a setting and protection body, which serves on the one hand for mounting the bearing pin on the holder and for adjusting the braking force and on the other hand largely covers the spring to the outside.
  • the braking elements are only under the action of a mounted on the bearing portion of the bearing pin pressure element, which can be provided as the brake elements themselves with smooth and only slightly prone to contamination surfaces.
  • yarn feeding device comprises a carrier 1, the one with one end to a mounting rail 2 of a thread processing or thread-consuming textile machine, z. B. a circular knitting machine, is detachably fastened.
  • a conventional storage or delivery drum 3 is arranged, which is rotatably mounted about a rotation axis 4 and fixedly connected to a rotatably mounted in the carrier 1 shaft 5 for this purpose.
  • Driven and z. B. by means of a manually switchable clutch 6a rotatably connected to the shaft 5, thereby driving the storage or delivery drum 3.
  • a yarn brake 7 and arranged above this yarn eyelet 8 are attached.
  • On the underside of the carrier 1 is arranged between the yarn brake 7 and the delivery drum 3 thread inlet guide element 9, z.
  • a thread 12 is from a supply spool, not shown, through the eyelet 8, the yarn brake 7 and the guide element 9 obliquely from above and substantially tangentially to the thread support surface led the delivery drum 3, wound on this in at least one, preferably several turns and finally unwound substantially tangentially and od through the two guide elements 10 and 11 a processing point of a knitting machine.
  • the like Not shown.
  • Feeler 14 and 15, which are also mounted on the carrier 1, can serve in the usual way for monitoring the thread 12.
  • Thread delivery devices of this type are generally known to the person skilled in the art (eg DE 197 20 795 A1 ) and therefore need not be explained in detail.
  • the holding element 16 carries a holder 17 with a cylindrical receptacle 18 which is provided with an internal thread 19.
  • the receptacle 18 in the embodiment of a hollow cylindrical or sleeve-shaped adjustment and protection body 20 is arranged, which is provided on its jacket with an external thread 21 which fits into the internal thread 19 of the holder 17.
  • the adjustment and protection body 20 can therefore be screwed into the receptacle 18 and in this by back and forth turning axially, ie parallel to a longitudinal axis 22 of the bracket 17 back and forth.
  • the mounting portion 24 has an outer cross section which is smaller than the inner cross section of the cavity 23, and is located at one in 3 and 4 right, from the adjustment and protection body 20 outstanding side with a bearing portion 26 of the bearing pin 25 coaxially connected.
  • the bearing pin 25 and the adjustment and protection body 20 parallel to the longitudinal axis 22 on the one hand has the Adjustment and protection body 20 on a bearing portion 26 facing in 3 and 4 right side an end wall 27 which has a coaxial bearing opening for the mounting portion 24, the inner diameter is only slightly larger than the outer diameter of the mounting portion 24 and thereby forms an annular circumferential, radially inwardly projecting shoulder.
  • the mounting portion 24 at a distance from the bearing portion 26, in 3 and 4 left side a radially outwardly extending, preferably annular projection 28 which is provided with an outer cross-section which substantially corresponds to the inner cross section of the cavity 23, which preferably has the same cross section in the direction of the longitudinal axis 22.
  • the mounting portion 24 is therefore mounted by means of the end wall or shoulder 27 and the projection 28 in the direction of the longitudinal axis 22 slidably in the adjustment and protection body 20.
  • the projection 28 is formed in the embodiment as an integrally formed on the mounting portion 24 bead.
  • the mounting portion 24 and with it the whole bearing pin 25 are biased by a trained in the embodiment as a helical compression spring spring 29 in the direction of the longitudinal axis 22 and in the direction opposite to the bearing portion 26 side.
  • the spring 29 is to coaxially drawn on the mounting portion 24, disposed in the remaining between this and the wall of the adjustment and protection body 20 part of the cavity 23 and with its ends between the projection 28 and the shoulder 27 or another shoulder of the Adjusting and protecting body 20 supported that they the bearing pin 25 in 3 and 4 tried to press to the left.
  • the biasing force depends on the axial position of the adjustment and protection body 20 or on whether it is relatively deeply screwed into the receptacle 18 ( Fig.
  • a scale cooperating with a marking on the holder 17 can be provided on the outer jacket of the adjustment and protection body 20
  • a preferably cylindrical bearing sleeve 31 is mounted in the embodiment, preferably made of a wear-resistant, a low friction material having such. As ceramic or a suitable plastic.
  • the bearing sleeve 31 has an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the bearing portion 26.
  • the bracket 17 is expediently provided on a side facing the bearing portion 26 with a preferably cylindrical bearing ring 32 for the bearing sleeve 31, whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the bearing sleeve 31.
  • the bearing sleeve 31 is preferably arranged easily rotatable by a suitable clearance of a few tenths of a millimeter both on the bearing portion 26 and in the bearing ring 32.
  • the bearing sleeve 31 may also be arranged movably on the bearing section 26.
  • it preferably extends only to a protruding into the receptacle 18 of the holder 17 shoulder 17a, which also serves as a stop for the adjustment and protection body 20 in its maximum screwed into the receptacle 18 position.
  • a first brake element 33 and a second brake element 34 of the yarn brake according to the invention are mounted on an outside of the bracket 17, ie in 3 and 4 To the right of this lying part of the projected by the bearing portion 26 bearing sleeve 31, a first brake element 33 and a second brake element 34 of the yarn brake according to the invention are mounted.
  • the two brake elements 33, 34 have a substantially circular outer cross-section and are provided in their center with a respective hub 35, 36, which is preferably rotatably and axially displaceably mounted on the bearing sleeve 31 with little play.
  • the hub 35 of the first, the bracket 17 facing the brake member 33 has an axially inner sliding surface 37, which lays in the mounted state of the yarn brake 7 to an end face of the bearing ring 32.
  • the hub 36 of the second brake member 34 is disposed at an axial distance from the hub 35 and with an axially outwardly, ie in 3 and 4 provided to the right-facing sliding surface 38 to which a pressing element 39 lays in the mounted state.
  • this pressing element 39 is a component which, on the one hand, increases the cross section of the bearing section 26 and on the other hand designed as a closure cap, which is attached to the remote from the mounting portion 24 end of the bearing portion 26 and preferably by a grub screw 40 od. Like. Solder is connected to this.
  • the pressing member 39 is also biased to the left, so that it lays with a frontal sliding surface against the sliding surface 38 of the hub 36 of the second brake element 34 and this therefore with a force that depends on the axial adjustment of the adjustment and protection body 20 , axially against the first brake element 33 presses, which in turn rests with its sliding surface 37 on the bearing ring 32 of the bracket 17.
  • the braking force exerted by the brake elements 33, 34 on the guided between them, in 3 and 4 schematically indicated thread 12 is exercised, it can by turning the adjustment and protection body 20 and its axial displacement caused thereby z. B. in the off 3 and 4 apparent limits are set.
  • the thread 12 exerts a torque on the brake elements 33, 34.
  • the outer diameter of the bearing sleeve 31 the sizes of the sliding surfaces 37 and 38 and the sizes and diameters of the interacting with these surfaces on the bearing ring 32 and the pressure element 39 also the brake elements 33, 34 in turns offset to effect a self-cleaning in a conventional manner.
  • a particular advantage of the invention results from the fact that the brake elements 33 and 34, the holder 17 with the bearing ring 32 and the pressure element 39 all can be provided with smooth surfaces that are not prone to fouling by lint, dust od.
  • a particularly significant advantage of the yarn brake described is, finally, that the spring 29 used to adjust the braking force outside the range of the brake elements 33, 34 and is almost completely covered by the adjustment and protection body 20 and the projection 28 to the outside.
  • penetration of dust and dirt into the spaces between the individual turns of the spring 29 is extremely unlikely, so that the braking force once set remains unchanged over a long service life.
  • the braking force can be adjusted easily reproducible.
  • access to the brake elements 33, 34 is in no way hindered, which also promotes a possible self-cleaning.
  • Fig. 5 is different from that Fig. 2 to 4 essentially only in that the bearing sleeve 31 has been omitted and another bearing pin 42 is provided. The same parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • the bearing pin 42 has a mounting section 43 which is arranged in the adjustment and protection body 20 and has a smaller outer diameter than a bearing section 44 of the bearing pin 42 projecting from the mounting 17 and expediently mounted in the bearing ring 32.
  • the hubs 35, 36 of the brake elements 33, 34 are directly and preferably rotatably mounted on the bearing portion 44, wherein with regard to the optimization of the cooperating sliding or friction surfaces and the smooth axial displacement of the brake elements 33, 34 the same as in the embodiment according to Fig. 2 to 4 applies.
  • Fig. 5 is the particular to rest on the second brake element 34, the cross-section of the bearing portion 44 enlarging, a pressing member 45 forming member formed on the remote from the mounting portion 43 end of the bearing portion 44 and with this z. B. made in one piece.
  • certain projection 46 is formed as a releasably attached to the free end of the mounting portion 43 cap. The attachment of this cap takes place for example by a formed in the mounting portion 43 annular groove 47 and a latching in this, from the cap radially inwardly projecting annular bead 48.
  • the assembly is therefore carried out in this embodiment from the right, by the first bearing pin 42 through the hubs 35th and 36, the bearing ring 32 and the adjustment and protection body 20 inserted, then inserted from the left, the spring 29 and finally the cap 46 is pressed onto the mounting portion 43.
  • the bearing sleeve 31 could be firmly connected to the mounting portion 26 or fixed to the bracket 17.
  • the brake elements 33, 34 could rotate on the bearing sleeve Be arranged 31 or the mounting portion 44, if it can be waived self-cleaning or should.
  • the bearing pin could in particular in the case of Fig. 5 be formed in two parts and have a subsequently fixedly connected to the mounting portion 43 bearing portion 44, wherein other than the illustrated cross-sectional shapes are possible.
  • the adjustment and protection body 20 axially displaceable, but non-rotatably in the receptacle 18 of the holder 17 and assign him, for example, a locking screw for fixing a desired axial position.
  • the spring 29 could be formed differently than shown.
  • the yarn brake 7 according to the invention contrary Fig. 1 can also be applied independently of a yarn feeding device and, for example, by means of the holding member 16 can be attached directly to a textile machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und damit ausgerüstete Textilmaschinen und Fadenliefervorrichtungen.
  • Bekannte Fadenbremsen neigen in hohem Maße zur Verschmutzung, da sich während des Betriebs leicht Flusen und Flaum oder an den Fäden haftende Rückstände aus Öl, Paraffin od. dgl. an den Fadenkontakt- bzw. Bremsflächen ansammeln. Es ist daher bekannt, die Bremselemente drehbar auf einem Lagerbolzen anzuordnen ( DE 35 04 739 A1 ) oder den Lagerbolzen, die Bremselemente und den üblichen, zur Einstellung der Bremskraft bestimmten Vorspannmechanismus zu einer als Ganzes frei drehbar in der Halterung gelagerten Baueinheit zusammenzufassen ( DE 197 20 795 A1 ). Die drehbare Lagerung der Bremselemente und/oder der gesamten Baueinheit dient dem Zweck, die bei laufenden Fäden auf die Bremselemente ausgeübten Tangentialkräfte dazu zu benutzen, die Bremselemente in eine Drehbewegung zu versetzen und dadurch eine ständige Selbstreinigung der Bremselemente zu bewirken, insbesondere wenn deren Wandungen vorzugsweise mit ausreichend großen Öffnungen versehen sind.
  • Es sind weiter Fadenbremsen bekannt, deren Bremselemente so mit einer Schwingungen erzeugenden Einrichtung gekoppelt sind, ( DE 41 04 663 C1 ), daß eine die Drehbewegung der Bremselemente fördernde Kraftwirkung entsteht. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet sind derartige Zusatzeinrichtungen bei Maschinen, die eine große Anzahl von Fäden verbrauchen oder verarbeiten, jedoch nicht akzeptabel, weil sie einen ungeheuren konstrukiven Aufwand erfordern.
  • Abgesehen davon wurde festgestellt, daß sich Flusen und Flaum trotz Anwendung der oben beschriebenen Maßnahmen insbesondere auf den mit Schraubendruckfedern versehenen Vorspannmechanismen für die Bremselemente festsetzen. Dadurch kann sich sogar die gewünschte Bremskraft beim Betrieb einer Rundstrickmaschine od. dgl. ändern oder zumindest eine reproduzierbare Einstellung der Bremskraft erschwert werden, was häufige Reinigungsarbeiten und daher Fehlzeiten der Maschinen zur Folge hat. Zur Vermeidung auch dieses Nachteils sind Schutzkappen bekannt ( DE 41 12 898 A1 ), die auf den Vorspannmechanismus aufgesteckt werden und die Schraubendruckfedern abdecken. Derartige Schutzkappen erhöhen jedoch nicht nur den konstruktiven Aufwand, sondern behindern auch den Zugang zu den Bremselementen und deren Selbstreinigung. Mit großem Aufwand sind außerdem bekannte Fadenbremsen verbunden ( DE 36 29 928 C2 ), bei denen die Bremskraft mit Gasdruck hergestellt oder gelöst wird.
  • Die beschriebenen Probleme lassen sich auch nicht mit Hilfe von Fadenbremsen der eingangs bezeichneten Gattung ( DE 913 148 C ) lösen, die zur Einstellung der Bremskraft mit auf die Bremselemente einwirkenden, speichen- oder membranartig ausgebildeten Federn versehen sind.
  • Weiterhin ist es bekannt ( DE 43 01 507 C2 , 295 21 428 U1 ), die Bremskraft mit Hilfe von Permanentmagneten statt mit Schraubendruckfedern einzustellen. Dem Vorteil einer reduzierten Verschmutzbarkeit der Vorspannmechanismen steht hier der Nachteil gegenüber, daß die Vorspannkraft der Bremselemente und damit die auf den Faden ausgeübte Bremskraft nur durch ein mit hohem Zeitaufwand verbundenes Auswechseln von magnetischen Einsätzen und nur in vergleichsweise großen Stufen veränderbar ist, während die bei herkömmlichen Fadenbremsen vorgesehenen Federn eine kontinuierliche Einstellung der Bremskraft ermöglichen. Die in der Praxis verwendeten Fadenbremsen enthalten daher zumindest bei Rundstrickmaschinen meistens Vorspannmechanismen, die mit offenen, keine Schutzabdeckungen aufweisenden Federn versehen sind, so daß sie trotz der im Prinzip vorhandenen Neigung zur Selbstreinigung in relativ kurzen Zeitabständen gereinigt werden müssen, was bei einer Faden verarbeitenden oder verbrauchenden Maschine mit einer Vielzahl von Fadenführungen, z. B. einer Rundstrickmaschine mit 96 oder mehr Systemen, aufwendige Reinigungsarbeiten mit entsprechenden Maschinenstillstandzeiten erforderlich macht.
  • Vor diesem Stand der Technik besteht das der Erfindung zugrunde liegende Problem in der Schaffung einer Fadenbremse, die nicht nur die Verschmutzungsgefahr reduziert, sondern auch in konstruktiver Hinsicht befriedigt, indem sie einen üblichen Federmechanismus zur Einstellung der Bremskraft aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 15 und 16.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der mit einer üblichen Feder versehene, zur Einstellung der Bremskraft bestimmte Vorspannmechanismus nicht dem die Bremselemente tragenden Lagerabschnitt, sondern dem in einer Halterung montierten Montageabschnitt eines Lagerbolzens zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Feder in einem Einstell- und Schutzkörper unterzubringen, der einerseits zur Montage des Lagerbolzens an der Halterung und zur Einstellung der Bremskraft dient und andererseits die Feder nach außen weitgehend abdeckt. Dagegen stehen die Bremselemente lediglich unter der Wirkung eines am Lagerabschnitt des Lagerbolzens angebrachten Andrückelements, das wie die Bremselemente selbst mit glatten und nur wenig zur Verschmutzung neigenden Flächen versehen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Fadenliefervorrichtung mit einer Fadenbremse;
    • Fig. 2 eine schematische und perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fadenbremse;
    • Fig. 3 und 4 je einen vergrößerten Längsschnitt durch die Fadenbremse nach Fig. 2 in je einem Zustand mit kleiner bzw. großer Bremskraft; und
    • Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt in einem nochmals vergrößerten Maßstab durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenbremse in einem Zustand mit kleiner Bremskraft.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung weist einen Träger 1 auf, der mit seinem einen Ende an einer Montageschiene 2 einer Faden verarbeitenden oder Faden verbrauchenden Textilmaschine, z. B. einer Rundstrickmaschine, lösbar befestigbar ist. Auf der Unterseite des Trägers 1 ist eine übliche Speicher- bzw. Liefertrommel 3 angeordnet, die um eine Drehachse 4 drehbar gelagert und zu diesem Zweck fest mit einer drehbar im Träger 1 gelagerten Welle 5 verbunden ist. An einem über die Oberseite des Trägers 1 überstehenden Teil der Welle 5 ist wenigstens eine Riemenscheibe 6 drehbar gelagert, die von einem nicht dargestellten Antrieb mittels eines Riemens od. dgl. angetrieben und z. B. mittels einer manuell schaltbaren Kupplung 6a drehfest mit der Welle 5 verbunden werden kann, um dadurch die Speicher- bzw. Liefertrommel 3 anzutreiben.
  • An dem freien Ende des Trägers 1 sind eine Fadenbremse 7 und eine über dieser angeordnete Fadenöse 8 befestigt. Auf der Unterseite des Trägers 1 ist ein zwischen der Fadenbremse 7 und der Liefertrommel 3 angeordnetes Fadeneinlauf-Leitelement 9, z. B. eine Öse, vorgesehen, während auf der dem Leitelement 9 diametral gegenüber liegenden Seite der Liefertrommel 3 zwei an der Unterseite des Trägers 1 befestigte Fadenauslauf-Leitelemente 10 und 11 vorgesehen sind, die wie das Leitelement 9 aus offenen oder geschlossenen Ösen bestehen können. Ein Faden 12 wird von einer nicht dargestellten Vorratsspule aus durch die Fadenöse 8, die Fadenbremse 7 und das Leitelement 9 schräg von oben und im wesentlichen tangential auf die Fadenauflagefläche der Liefertrommel 3 geführt, auf dieser in wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Windungen aufgewickelt und schließlich im wesentlichen tangential abgewickelt und durch die beiden Leitelemente 10 und 11 hindurch einer nicht dargestellten Verarbeitungsstelle einer Strickmaschine od. dgl. zugeführt. Fühler 14 und 15, die ebenfalls am Träger 1 angebracht sind, können in üblicher Weise zur Überwachung des Fadens 12 dienen.
  • Fadenliefervorrichtungen dieser Art sind dem Fachmann allgemein bekannt (z. B. DE 197 20 795 A1 ) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
  • Einzelheiten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenbremse ergeben sich aus Fig. 2 bis 4. Danach weist die Fadenbremse 7 ein Halteelement 16 in Form eines Winkelstücks od. dgl. auf, das in nicht näher dargestellter Weise am Träger 1 nach Fig. 1 od. dgl. befestigt werden kann. Das Halteelement 16 trägt eine Halterung 17 mit einer zylindrischen Aufnahme 18, die mit einem Innengewinde 19 versehen ist. In der Aufnahme 18 ist ein im Ausführungsbeispiel hohlzylindrischer bzw. hülsenförmiger Einstell- und Schutzkörper 20 angeordnet, der an seinem Mantel mit einem Außengewinde 21 versehen ist, das in das Innengewinde 19 der Halterung 17 paßt. Der Einstell- und Schutzkörper 20 kann daher in die Aufnahme 18 eingeschraubt und in dieser durch Hin- und Herdrehen axial, d. h. parallel zu einer Längsachse 22 der Halterung 17 hin- und herbewegt werden.
  • In einem inneren, mit der Längsachse 22 koaxialen und nach außen, d. h. in Fig. 3 und 4 nach links offenen Hohlraum 23 des Einstell- und Schutzkörpers 20 ist ein Montageabschnitt 24 eines allgemein mit dem Bezugszeichen 25 versehenen Lagerbolzens angeordnet. Der Montageabschnitt 24 besitzt einen Außenquerschnitt, der kleiner als der Innenquerschnitt des Hohlraums 23 ist, und ist an einer in Fig. 3 und 4 rechten, aus dem Einstell- und Schutzkörper 20 herausragenden Seite mit einem Lagerabschnitt 26 des Lagerbolzens 25 koaxial verbunden. Um eine weitgehend verkantungsfreie Relativbewegung zwischen dem Lagerbolzen 25 und dem Einstell- und Schutzkörper 20 parallel zur Längsachse 22 zu ermöglichen, weist einerseits der Einstell- und Schutzkörper 20 an einer dem Lagerabschnitt 26 zugewandten, in Fig. 3 und 4 rechten Seite eine Stirnwand 27 auf, die eine koaxiale Lageröffnung für den Montageabschnitt 24 hat, deren Innendurchmesser nur wenig größer als der Außendurchmesser des Montageabschnitts 24 ist und die dadurch eine ringförmig umlaufende, radial nach innen ragende Schulter bildet. Andererseits weist der Montageabschnitt 24 an einer vom Lagerabschnitt 26 entfernten, in Fig. 3 und 4 linken Seite einen radial nach außen erstreckten, vorzugsweise ringförmigen Vorsprung 28 auf, der mit einem Außenquerschnitt versehen ist, der im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Hohlraums 23 entspricht, der in Richtung der Längsachse 22 vorzugsweise durchgehend denselben Querschnitt besitzt. Der Montageabschnitt 24 ist daher mittels der Stirnwand bzw. Schulter 27 und des Vorsprungs 28 in Richtung der Längsachse 22 gleitend im Einstell- und Schutzkörper 20 gelagert. Der Vorsprung 28 ist im Ausführungsbeispiel als ein an den Montageabschnitt 24 angeformter Wulst ausgebildet.
  • Der Montageabschnitt 24 und mit ihm der ganze Lagerbolzen 25 sind durch eine im Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 29 in Richtung der Längsachse 22 und in Richtung einer entgegengesetzt zum Lagerabschnitt 26 liegenden Seite vorgespannt. Die Feder 29 ist dazu auf den Montageabschnitt 24 koaxial auf gezogen, in dem zwischen diesem und der Wand des Einstell- und Schutzkörpers 20 verbleibenden Teil des Hohlraums 23 angeordnet und mit ihren Enden so zwischen dem Vorsprung 28 und der Schulter 27 oder einer anderen Schulter des Einstell- und Schutzkörpers 20 abgestützt, daß sie den Lagerbolzen 25 in Fig. 3 und 4 nach links zu drücken versucht. Die Vorspannkraft hängt dabei von der axialen Lage des Einstell- und Schutzkörpers 20 bzw. davon ab, ob dieser vergleichsweise tief in die Aufnahme 18 eingedreht ist (Fig. 3), was einer geringen Vorspannkraft entspricht, oder vergleichsweise weit aus der Aufnahme 18 herausgedreht ist (Fig. 4), was eine große Vorspannkraft zur Folge hat. Zur reproduzierbaren Einstellung der Vorspannkraft kann am Außenmantel des Einstell- und Schutzkörpers 20 eine mit einer Markierung an der Halterung 17 zusammenwirkende Skala vorgesehen sein Auf den vorzugsweise zylindrischen Lagerabschnitt 26, der an den Montageabschnitt 24 des Lagerbolzens 25 axial anschließt, ist im Ausführungsbeispiel eine vorzugsweise zylindrische Lagerhülse 31 aufgezogen, die vorzugsweise aus einem verschleißfesten, einen geringen Reibwert aufweisenden Material wie z. B. Keramik oder einem geeigneten Kunststoff besteht. Die Lagerhülse 31 weist einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer als der Außendurchmesser der Lagerabschnitts 26 ist. Außerdem ist die Halterung 17 zweckmäßig an einer dem Lagerabschnitt 26 zugewandten Seite mit einem vorzugsweise zylindrischen Lagerring 32 für die Lagerhülse 31 versehen, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Lagerhülse 31 ist. Dabei ist die Lagerhülse 31 vorzugsweise durch eine geeignete Spielpassung von wenigen Zehntel Millimetern sowohl auf dem Lagerabschnitt 26 als auch in dem Lagerring 32 leicht drehbar angeordnet. In axialer Richtung kann die Lagerhülse 31 ebenfalls beweglich auf dem Lagerabschnitt 26 angeordnet sein. Im übrigen reicht sie vorzugsweise nur bis zu einer in die Aufnahme 18 der Halterung 17 ragenden Schulter 17a, die gleichzeitig als Anschlag für den Einstell- und Schutzkörper 20 in seiner maximal in die Aufnahme 18 eingedrehten Stellung dient.
  • Auf einem außerhalb der Halterung 17, d. h. in Fig. 3 und 4 rechts von dieser liegenden Teil der vom Lagerabschnitt 26 durchragten Lagerhülse 31 sind ein erstes Bremselement 33 und ein zweites Bremselement 34 der erfindungsgemäßen Fadenbremse gelagert. Die beiden Bremselemente 33, 34 haben einen im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt und sind in ihrem Zentrum mit je einer Nabe 35, 36 versehen, die vorzugsweise mit geringem Spiel drehbar und axial verschiebbar auf der Lagerhülse 31 gelagert ist. Dabei weist die Nabe 35 des ersten, der Halterung 17 zugewandten Bremselements 33 eine axial innen liegende Gleitfläche 37 auf, die sich im montierten Zustand der Fadenbremse 7 an eine endseitige Stirnfläche des Lagerrings 32 legt. Dagegen ist die Nabe 36 des zweiten Bremselements 34 mit axialem Abstand von der Nabe 35 angeordnet und mit einer axial nach außen, d. h. in Fig. 3 und 4 nach rechts weisenden Gleitfläche 38 versehen, an die sich im montierten Zustand ein Andrückelement 39 legt. Dieses Andrückelement 39 ist im Ausführungsbeispiel ein Bauteil, das einerseits den Querschnitt des Lagerabschnitts 26 vergrößert und andererseits als Verschlußkappe ausgebildet ist, die auf das vom Montageabschnitt 24 entfernte Ende des Lagerabschnitts 26 aufgesteckt und vorzugsweise durch eine Madenschraube 40 od. dgl. lösbar mit diesem verbunden wird. Dadurch ist es möglich, den Lagerbolzen 25 von der Seite der Haltung 17 her erst durch die Aufnahme 18 und ggf. den in dieser eingedrehten Einstell- und Schutzkörper 20 sowie den Lagerring 32 hindurch in die Fadenbremse einzuführen, dann von der entgegengesetzten Seite her die Lagerhülse 31 und die Bremselemente 33, 34 zu montieren und abschließend das Andrückelement 39 an einem aus der Lagerhülse 31 herausragenden Teil des Lagerabschnitts 26 zu befestigen.
  • Infolge der beschriebenen Vorspannung des Lagerbolzens 25 durch die Feder 29 in Fig. 3 und 4 nach links ist das Andrückelement 39 ebenfalls nach links vorgespannt, so daß es sich mit einer stirnseitigen Gleitfläche gegen die Gleitfläche 38 der Nabe 36 des zweiten Bremselements 34 legt und dieses daher mit einer Kraft, die von der axialen Einstellung des Einstell- und Schutzkörpers 20 abhängt, axial gegen das erste Bremselement 33 drückt, das seinerseits mit seiner Gleitfläche 37 am Lagerring 32 der Halterung 17 anliegt. Die Bremskraft, die von den Bremselementen 33, 34 auf den zwischen ihnen geführten, in Fig. 3 und 4 schematisch angedeuteten Faden 12 ausgeübt wird, kann dabei durch Drehen des Einstell- und Schutzkörpers 20 und dessen dadurch bewirkte axiale Verschiebung z. B. in den aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Grenzen eingestellt werden.
  • Beim Betrieb einer den Faden 12 verbrauchenden bzw. verarbeitenden Textilmaschine übt der Faden 12 ein Drehmoment auf die Bremselemente 33, 34 auf. In Abhängigkeit von den Durchmessern der Bremselemente 33 und 34, dem Außendurchmesser der Lagerhülse 31, den Größen der Gleitflächen 37 und 38 sowie den Größen und Durchmessern der mit diesen zusammenwirkenden Flächen am Lagerring 32 und am Andrückelement 39 werden außerdem die Bremselemente 33, 34 in Umdrehungen versetzt, um in an sich bekannter Weise eine Selbstreinigung zu bewirken. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich dabei aus dem Umstand, daß die Bremselemente 33 und 34, die Halterung 17 mit dem Lagerring 32 sowie das Andrückelement 39 sämtlich mit glatten Oberflächen versehen werden können, die nicht zum Verschmutzen durch Flusen, Staub od. dgl. neigen, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, und daß außerdem die Größe der zusammenwirkenden Reibflächen sowie die Größe der zwischen den einzelnen Teilen verbleibenden Spalte in einer Weise optimiert werden können, daß das Eindringen von Flusen und Staub od. dgl. in den Innenraum der Fadenbremse 7 weitgehend verhindert wird. Dies gilt selbst dann, wenn sich beim Betrieb nur eines der beiden Bremselemente 33, 34 allein um die Lagerhülse 31 oder zusammen mit dieser um den Lagerabschnitt 26 des meistens nicht mit drehenden Lagerbolzens 25 drehen sollte.
  • Ein besonders wesentlicher Vorteil der beschriebenen Fadenbremse besteht schließlich darin, daß die zur Einstellung der Bremskraft verwendete Feder 29 außerhalb des Bereichs der Bremselemente 33, 34 angeordnet und durch den Einstell- und Schutzkörper 20 sowie den Vorsprung 28 nach außen nahezu vollständig abgedeckt ist. Dadurch ist ein Eindringen von Staub und Schmutz in die Räume zwischen den einzelnen Windungen der Feder 29 äußerst unwahrscheinlich, so daß die einmal eingestellte Bremskraft über lange Standzeiten hinweg unverändert bleibt. Außerdem kann die Bremskraft auf einfache Weise reproduzierbar eingestellt werden. Schließlich wird der Zugang zu den Bremselementen 33, 34 in keiner Weise behindert, was auch eine eventuelle Selbstreinigung fördert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 bis 4 im wesentlichen nur dadurch, daß die Lagerhülse 31 weggelassen wurde und ein anderer Lagerbolzen 42 vorgesehen ist. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zu Fig. 2 bis 4 weist der Lagerbolzen 42 einen im Einstell- und Schutzkörper 20 angeordneten Montageabschnitt 43 auf, der einen kleineren Außendurchmesser als ein aus der Halterung 17 herausragender und zweckmäßig im Lagerring 32 gelagerter Lagerabschnitt 44 des Lagerbolzens 42 besitzt. Außerdem sind die Naben 35, 36 der Bremselemente 33, 34 unmittelbar und vorzugsweise drehbar auf dem Lagerabschnitt 44 gelagert, wobei im Hinblick auf die Optimierung der zusammenwirkenden Gleit- bzw. Reibungsflächen und die leichtgängige axiale Verschiebbarkeit der Bremselemente 33, 34 dasselbe wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 gilt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das zur Anlage an dem zweiten Bremselement 34 bestimmte, den Querschnitt des Lagerabschnitts 44 vergrößernde, ein Andrückteil 45 bildende Bauteil an das vom Montageabschnitt 43 entfernte Ende des Lagerabschnitts 44 angeformt und mit diesem z. B. aus einem Stück hergestellt. Dagegen ist am entgegengesetzten Ende des Lagerbolzens 42 ein zur Abstützung der Feder 29 und zur Gleitlagerung des Montageabschnitts 43 im Einstell- und Schutzkörper 20 bestimmter Vorsprung 46 als eine auf das freie Ende des Montageabschnitts 43 lösbar aufgesetzte Verschlußkappe ausgebildet. Die Befestigung dieser Verschlußkappe erfolgt beispielsweise durch eine im Montageabschnitt 43 ausgebildete Ringnut 47 und einen in diese einrastenden, von der Verschlußkappe radial nach innen ragenden Ringwulst 48. Die Montage erfolgt daher bei diesem Ausführungsbeispiel von rechts her, indem der Lagerbolzen 42 zunächst durch die Naben 35 und 36, den Lagerring 32 und den Einstell- und Schutzkörper 20 gesteckt, dann von links her die Feder 29 eingeführt und abschließend die Verschlußkappe 46 auf den Montageabschnitt 43 aufgedrückt wird.
  • Im übrigen entsprechen die Ausbildung und die Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 denen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 bis 4. Auch hier bilden das Eindrückelement 45, der Lagerbolzen 42, der Einstell- und Schutzkörper 20, die Feder 29 und der Vorsprung 46 einen zur Einstellung der Bremskraft der Fadenbremse bestimmten Vorspannmechanismus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise könnte die Lagerhülse 31 fest mit dem Montageabschnitt 26 oder auch fest mit der Halterung 17 verbunden werden. Außerdem könnten die Bremselemente 33, 34 undrehbar auf der Lagerhülse 31 oder dem Montageabschnitt 44 angeordnet sein, falls auf eine Selbstreinigung verzichtet werden kann oder soll. Weiterhin könnte der Lagerbolzen insbesondere im Fall der Fig. 5 zweiteilig ausgebildet sein und einen nachträglich fest mit dem Montageabschnitt 43 verbundenen Lagerabschnitt 44 aufweisen, wobei auch andere als die dargestellten Querschnittsformen möglich sind. Weiter wäre es möglich, den Einstell- und Schutzkörper 20 zwar axial verschiebbar, aber undrehbar in der Aufnahme 18 der Halterung 17 anzuordnen und ihm beispielsweise eine Feststellschraube zur Fixierung einer gewünschten axialen Lage zuzuordnen. Auch die Feder 29 könnte anders als dargestellt ausgebildet sein. Weiterhin ist klar, daß die erfindungsgemäße Fadenbremse 7 entgegen Fig. 1 auch unabhängig von einer Fadenliefervorrichtung angewendet und beispielsweise mittels des Halteelements 16 direkt an einer Textilmaschine befestigt werden kann. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims (16)

  1. Fadenbremse mit einer Halterung (17), einem Lagerbolzen (25, 42), der eine Achse (22), einen in der Halterung (17) gelagerten Montageabschnitt (24, 43) und einen in Achsrichtung daneben liegenden, aus der Halterung (17) herausragenden Lagerabschnitt (26, 44) aufweist, einem auf dem Lagerabschnitt (26, 44) axial verschiebbar gelagerten, zur Anlage an der Halterung (17) bestimmten, ersten Bremselement (33), einem auf dem Lagerabschnitt (26, 44) axial verschiebbar gelagerten, zur Anlage am ersten Bremselement (33) bestimmten, zweiten Bremselement (34) und einem zur Einstellung der Bremskraft bestimmten Vorspannmechanismus, der eine Feder (29) und einen am Lagerabschnitt (26, 44) angebrachtes Andrückelement (39, 45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (24, 43) axial verschiebbar in der Halterung (17) gelagert ist, die Feder (29) den Montageabschnitt (24, 43) axial vorspannt und der Vorspannmechanismus einen axial verschiebbar in der Halterung (17) gelagerten, den Montageabschnitt (24, 43) und die Feder (29) in sich aufnehmenden Einstell- und Schutzkörper (20) aufweist.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstell- und Schutzkörper (20) als Hülse ausgebildet ist, die an einer dem Lagerabschnitt (26, 44) zugewandten Seite eine vom Montageabschnitt (24, 43) durchragte Stirnwand (27) aufweist.
  3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand eine Lageröffnung mit einem Innenquerschnitt aufweist, der im wesentlichen dem Außenquerschnitt des Montageabschnitts (24, 43) entspricht.
  4. Fadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (39, 45) als ein zur Anlage an dem zweiten Bremselement (34) bestimmtes, den Querschnitt des Lagerabschnitts (26, 44) vergrößerndes Bauteil ausgebildet ist.
  5. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremselemente (33, 34) unmittelbar auf dem Lagerabschnitt (26, 44) gelagert sind.
  6. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (45) an ein vom Montageabschnitt (43) axial entferntes Ende des Lagerabschnitts (44) angeformt ist.
  7. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremselemente (33, 34) auf einer vom Lagerabschnitt (26) durchragten Lagerhülse (31) gelagert sind.
  8. Fadenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (39) als eine Verschlußkappe ausgebildet ist, die an einem vom Montageabschnitt (24) axial entfernten Ende des Lagerabschnitts (26) lösbar befestigt ist.
  9. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (24, 43) an einer axial vom Lagerabschnitt (26, 44) entfernten Seite einen radialen Vorsprung (28, 46) aufweist und die Feder (29) eine auf den Montageabschnitt (24, 43) aufgezogene Schraubendruckfeder ist, die sich zwischen dem Vorsprung (28, 46) und einer Schulter (27) abstützt, die an einer axial vom Vorsprung (28, 46) entfernten Seite des Einstell- und Schutzkörpers (20) vorgesehen ist.
  10. Fadenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28, 46) ringförmig ausgebildet und mit einem Außenquerschnitt versehen ist, der im wesentlichen dem Innenquerschnitt eines den Montageabschnitt (24, 43) aufnehmenden Hohlraums (23) des Einstell- und Schutzkörpers (20) entspricht.
  11. Fadenbremse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) durch einen an den Montageabschnitt (24) angeformten Wulst gebildet ist.
  12. Fadenbremse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (46) durch eine mit dem Montageabschnitt (43) lösbar verbundene Verschlußkappe (46) gebildet ist.
  13. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17) an einer dem Lagerabschnitt (26) zugewandten Seite einen zur axial verschiebbaren und drehbaren Lagerung der Lagerhülse (31) bestimmten Lagerring (32) aufweist.
  14. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17) eine zylindrische, mit einem Innengewinde (19) versehene Aufnahme (18) aufweist und der Einstell- und Schutzkörper (20) als eine Hülse mit einem in das Innengewinde (19) passenden Außengewinde (21) ausgebildet ist.
  15. Textilmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit wenigstens einer Fadenbremse (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (7) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  16. Fadenliefervorrichtung mit wenigstens einer Fadenbremse (7) für eine Textilmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (7) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
EP04020717A 2003-09-26 2004-09-01 Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung Not-in-force EP1518810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345369 2003-09-26
DE10345369A DE10345369A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518810A1 EP1518810A1 (de) 2005-03-30
EP1518810B1 true EP1518810B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=34178022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020717A Not-in-force EP1518810B1 (de) 2003-09-26 2004-09-01 Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7007777B2 (de)
EP (1) EP1518810B1 (de)
JP (1) JP2005104730A (de)
KR (1) KR20050030859A (de)
CN (1) CN1600665A (de)
AT (1) ATE391106T1 (de)
DE (2) DE10345369A1 (de)
ES (1) ES2305631T3 (de)
SG (1) SG110147A1 (de)
TW (1) TW200519022A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395661A (zh) * 2013-07-23 2013-11-20 吴江市世华丝绸有限公司 一种纱线张力装置
CN103508239B (zh) * 2013-09-25 2015-12-23 江苏海大印染机械有限公司 一种新型拉幅定形机用喂布调节装置
US8997669B1 (en) * 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine
CN106245213B (zh) * 2016-09-23 2018-08-03 海盐维博雅针织制衣有限公司 一种针织机用改良型导纱装置
IT201900009153A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Fosber Spa Braccio per uno svolgitore e svolgitore comprendente detto braccio
CN112090247B (zh) * 2020-10-31 2023-01-17 张家港市金秋环保科技有限公司 一种电场线张紧调节装置及张紧调节方法
CN112481999A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 江西锦囊商旅信息有限公司 一种纺织用智能纺织断切装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283912A (en) * 1940-09-04 1942-05-26 Universal Winding Co Tension device for winding and like machines
DE913148C (de) * 1940-09-04 1954-06-08 Universal Winding Co Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
GB629319A (en) * 1946-03-13 1949-09-16 Universal Winding Co Improvements in or relating to tension-devices for tensioning strand materials
CH315852A (de) * 1953-09-22 1956-09-15 Schweiter Ag Maschf Fadenbremse mit Bremsscheiben
CH357008A (de) * 1958-02-06 1961-09-15 Schweiter Ag Maschf Fadenbremse mit zwei Bremsscheibenpaaren und einem zwischen den beiden Bremsscheibenpaaren angeordneten Fadenfühler
DE3504739C2 (de) 1984-03-13 1995-02-09 Frei Gmbh & Co Geb Fadenbremse für Textilmaschinen
DE3529369C1 (de) * 1985-08-16 1986-11-27 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens
DE3629928A1 (de) 1986-09-03 1988-03-10 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Schaeranlage und tellerfadenbremse
US5070745A (en) * 1990-12-24 1991-12-10 Lindsey Kelly D Asymmetrical differential drive
DE4104663C1 (de) 1991-02-15 1992-08-13 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De
DE4112898A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Werner Schlaich Staubschutzvorrichtung fuer die fadenbremse einer strickmaschine o. dgl.
US5211122A (en) * 1992-07-15 1993-05-18 Lin Horng Ji Thread tension device for a sewing machine
DE4301507C2 (de) 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
DE29521428U1 (de) 1995-10-13 1997-03-20 BARTH-TEX Instruments + Software GmbH + Co, 72411 Bodelshausen Fadenbremse
DE19720795A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Sipra Patent Beteiligung Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE29907679U1 (de) * 1999-04-30 2000-09-07 Saurer Allma Gmbh Fadenbremse für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050067228A1 (en) 2005-03-31
US7007777B2 (en) 2006-03-07
JP2005104730A (ja) 2005-04-21
DE10345369A1 (de) 2005-05-12
TW200519022A (en) 2005-06-16
SG110147A1 (en) 2005-04-28
CN1600665A (zh) 2005-03-30
DE502004006710D1 (de) 2008-05-15
KR20050030859A (ko) 2005-03-31
ES2305631T3 (es) 2008-11-01
EP1518810A1 (de) 2005-03-30
ATE391106T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598176B1 (de) Bohrfutter
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
AT393788B (de) Zahnaerztliches handstueck mit abnehmbarer handstueckhuelse
EP0622142B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0285828B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE69000748T2 (de) Kreismesseranordnung.
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2719853C3 (de) Spulenhalter
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
EP0215416A1 (de) Automatischer Mähkopf für ein Buschmägerät
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE68915839T2 (de) Spulenhalter.
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
DE1782776C3 (de) Angelrolle. Ausscheidung aus: 1782027
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
DE3531011A1 (de) Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080901

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

BERE Be: lapsed

Owner name: SIPRA PATENTENTWICKLUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLS

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902