DE69000748T2 - Kreismesseranordnung. - Google Patents

Kreismesseranordnung.

Info

Publication number
DE69000748T2
DE69000748T2 DE9090106001T DE69000748T DE69000748T2 DE 69000748 T2 DE69000748 T2 DE 69000748T2 DE 9090106001 T DE9090106001 T DE 9090106001T DE 69000748 T DE69000748 T DE 69000748T DE 69000748 T2 DE69000748 T2 DE 69000748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
stop
rotary knife
bore
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090106001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000748D1 (de
Inventor
Gifu-Seisakusho Inoue
Gifu-Seisakusho Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69000748D1 publication Critical patent/DE69000748D1/de
Publication of DE69000748T2 publication Critical patent/DE69000748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Drehmesseranordnung, die mit einer weiteren Drehmesseranordnung zur Bildung eines Paares von oberen und unteren Drehmesseranordnungen verbunden ist, und speziell die Erzeugung von Berührungsdruck zwischen den oberen und den unteren Messern.
  • Stand der Technik
  • Fig. 1 zeigt eine übliche Drehmesseranordnung, bei der ein ringförmiges Kreismesser 1 an einer drehbaren Welle 2 durch einen Flansch 3 fest angebracht ist. Der Flansch 3 weist an einem Ende einen Flanschabschnitt 4 mit einem größeren Durchmesser als das andere Ende des Flansches auf. Eine Druckölkammer 5 ist an dem Flansch 3 angrenzend an die innere Außenfläche ausgeformt und erstreckt sich um den ganzen Umfang. In dem Flansch 3 ist eine radial verlaufende Bohrung 6 ausgeformt, die sich an dem äußeren Ende zu der Außenfläche des Flansches 3 öffnet und an dem inneren Ende mit der Druckölkammer 5 in Verbindung steht. Ein Kolben 7 ist in der Bohrung 6 fest und gleitbeweglich angebrachte und ein Endteil 8 ist an einem Öffnungsende der Bohrung 6 sicher befestigt. Eine Schraube 9 ist in eine mit einem Innengewinde Versehene Öffnung des Endteils 8 eingeschraubt und drückt den Kolben 7 radial innen in den Flansch 3. Das Kreismesser wird zunächst an dem Flanschteil 4 befestigt, und dann wird der Flansch 3 auf der Welle 2 befestigt. Dann wird die Schraube 9 angezogen und veranlaßt den Kolben 7 sich radial nach innen in den Flansch 3 zu bewegen, und dadurch wird Arbeitsöl in die Druckölkammer 5 gepreßt, um den inneren Umfangsteil des Flansches 3 in Anlage an die Welle 2 zu bringen, wodurch der Flansch 3 sicher auf die Welle 2 befestigt wird.
  • Zwei Drehmesseranordnungen, von denen jede entsprechend der vorstehenden Anordnung ausgebildet ist, werden zu einem Paar unterer und oberer Anordnungen zusammengestellt und zum Schneiden von Bögen aus unterschiedlichem Material verwendet.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Drehmesseranordnung werden jedoch die oberen und unteren Messer mit einem dazwischen befindlichen, vorgegebenen Abstand ausgerichtet, und es ist deshalb unmöglich, dünnes flächiges Material, wie z.B synthetischen Kunstharzfilm zu schneiden. Dementsprechend sind Drehmesseranordnungen entsprechend den Fig. 2 bis 4 entwickelt worden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Drehmesseranordnung (EP-A-0275 909) enthält eine drehbare Welle 10 mit einem Flanschteil 10a und einem mit einem Außengewinde Versehenem Teil 10b von geringerem Durchmesser. Mehrere Flanschteile 11, von denen jedes mit einem ringartigen, scheibenförmigen Kreismesser 12 versehen ist, sind gruppenweise auf der Welle 10 derart befestigt, daß der an einem Ende befindliche Flansch 11 angrenzend an den Flanschteil 10a mit einem dazwischengesetzten Ring 13 angeordnet ist, und eine Mutter 14 ist auf den Teil 10d mit verringertem Durchmesser mit einem Ring 15 zwischen der Mutter 14 und dem Flansch 11 an dem anderen Ende angeordnet, womit die Flanschen 11 fest auf der Welle 10 befestigt sind. Jedes Kreismesser 12 ist auf einem Teil mit verringertem Durchmesser eines entsprechenden Flansches 11 gleitend längsbeweglich aufgesetzt, und eine Tellerfeder 16 ist in dem Bereich verringerten Durchmessers des Flansches vorgesehen, um das Kreismesser 12 elastisch in Richtung aus dem Flanschteil des Flansches 11 hinauszudrücken.
  • Im Betrieb wird die vorgenannte Drehmesseranordnung mit einer Drehmesseranordnung verbunden, die die selbe Zahl von Kreismessern aufweist. Nach dem Anbringen der Antriebswelle 10 der Drehmesseranordnung in einer Schneidemaschine wird die Welle axial bewegt, so daß die Seitenfläche jedes Kreismessers 12 in Druckkontakt mit einer entsprechenden Fläche des Gegenmessers kommt und zwischen ihnen den Anlagedruck erzeugt.
  • Die in Fig. 3 weiterhin gezeigte Drehmesseranordnung (DE-A-3321 505) unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Anordnung dadurch, daß jedes auf dem Bereich mit verringertem Durchmesser aufgesetzte Kreismesser 12 gegen den Flanschbereich des Flansches 11 durch eine Schraubenfeder 17 gedrückt wird; ein Einbauring 18 in dem Bereich verringertem Durchmessers in dem Flansch 11 hält dabei jede Feder 17 in ihrer Position.
  • Weiterhin enthält die in Fig. 4 gezeigte Drehmesseranordnung eine durch den Flanschteil des Flansches 11 gedrehte Feststellschraube 19 zum Befestigen des Flansches 11 auf der Welle.
  • Bei den Drehmesseranordnungen entsprechend Fig. 2 und 3 muß die Schneidemaschine eine Einrichtung zum Bewegen der Welle 10 in Axialrichtung aufweisen, was erhöhte Kosten verursacht. Das Vorsehen einer Einrichtung zum Verschieben der Welle setzt die mechanische Festigkeit und die Genauigkeit der Schneidemaschine herab, so daß eine Schneidemaschine mit einer derartigen Drehmesseranordnung nicht geeignet ist, dickes Material, wie Stahlplatten zu schneiden. Wenn sowohl dünne als auch dicke Produkte zu schneiden sind, müssen daher in unwirtschaflicher Weise zwei Arten von Schneidemaschinen vorgesehen werden.
  • Die Drehmesseranordnung gemäß Fig. 4 benötigt überdies keine Einrichtung zum Bewegen der Welle; der Flansch 11 muß vielmehr von Hand verstellt werden. Der Schneidvorgang ist deshalb uneffizient und wegen des wechselnden Berührungsdruckes zwischen den Messerpaaren kann keine hohe Schneidgenauigkeit erreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Drehmesseranordnung zu schaffen, bei der in einfacher Weise ein gleichmäßiger Berührungskontakt zwischen den Kreismesserpaaren erzielt werden kann, ohne die Welle zu bewegen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Drehmesseranordnung vorgesehen mit einer um eine Achse drehbaren Welle, einem auf die Welle aufgesetzten und darauf befestigten Flansch, der einen radial nach außen vorstehenden Flanschteil mit gegenüberliegenden Endflächen und einen Bereich verringerten Durchmessers an den Flanschteil angrenzend aufweist; einem ringförmigen Kreismesser mit gegenüberliegenden Flächen, das auf den Bereich verringerten Durchmessers des Flansches mit einer der gegenüberliegenden Flächen zu einer der gegenüberliegenden Endflächen des Flanschteils gerichtet aufgesetzt ist; einem auf den Flansch befestigten elastischen Teil zum Drücken des Kreismessers gegen den Flanschteil; und einer auf dem Flansch angebrachten Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kreismessers gegen die Kraft des elastischen Teils von dem Flanschteil weg.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer bekannten Drehmesseranordnung;
  • Fig. 2 bis 4 sind Längsschnitte von entsprechenden anderen bekannten Drehmesseranordnungen;
  • Fig. 5 ist ein Längsschnitt einer Drehmesseranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 5, jedoch bei abgehobenem Werkzeug;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 5, jedoch mit einer abgewandelten Drehmesseranordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist die Ansicht einer Ausnehmung einer anderen abgewandelten Drehmesseranordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein vergrößerter Längsschnitt eines Teil einer weiteren abgewandelten Drehmesseranordnung;
  • Fig. 10 und 11 sind Darstellungen ähnlich Fig. 9 von weiteren angewandelten Drehmesseranordnungen; und
  • Fig. 12 ist eine Darstellung ähnlich Figur 5 von einer weiteren angewandelten Drehmesseranordnung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Messeranordnung mit einer um die Achse O drehbaren Welle 20, einem auf die Welle 20 aufgesetzten und darauf festgelegten Flansch 21 und einem an den Flansch 21 angebrachten Kreismesser 22. Der Flansch hat innere und äußere Umfangsflächen und umfaßt einen radial nach außen vorstehenden Flanschteil 23 mit gegenüberliegenden Endflächen 23a und 23b sowie einen Bereich 24 verringerten Durchmessers angrenzend an den Flanschteil 23 und mit einem kleineren Durchmesser als der Flanschteil 23.
  • Wie bei der bekannten Anordnung ist in dem Flansch 21 eine Druckölkammer 25 mit darin enthaltenem Betriebsöl ausgebildet. Die Druckölkammer 25 ist angrenzend an die innere Umfangsfläche des Flansches 21 vorgesehen und erstreckt sich entlang des gesamten Umfangs, wobei ein Ringwandbereich von gleichmäßiger Dicke zwischen der inneren Umfangsfläche und der Druckölkammer 25 gebildet wird. Der Flanschteil 23 hat ferner eine radial verlaufende Bohrung 26, die außen in der äußeren Umfangsfläche des Flanschteils 23 und innen in der Druckölkammer 25 endet. Die radiale Bohrung 26 hat einen inneren Teil, der einen Zylinder bildet, und einen äußeren offenen Endteil mit größerem Durchmesser als der innere Teil. Ein Kolben 27 mit einem O-Ring am Umfang ist in den Zylinderteil dichtend eingesetzt und gleitend längs bewegbar, und ein Endstück 28 mit einer Öffnung mit Innengewinde ist mittels Schrauben 29 in dem äußeren offenen Endteil befestigt. In die Öffnung des Endstücks 28 ist eine Schraube 30 eingeschraubt, deren vorderes Ende mit der äußeren Endfläche des Kolbens 27 in Anlage kommt.
  • Das Kreismesser 22 hat die Form eines flachen Kreisrings mit gegenüberliegenden Flächen 22a und 22b und ist an den Bereich 24 verringerten Durchmessers des Flansches 21 zum Ermöglichen einer gleitenden Längsbewegung angepaßt, wobei die Fläche 22b gegen die Endfläche 23a des Flanschteils 23 gerichtet ist. Ein elastisches Teil 31 in Form einer Tellerfeder ist auf den Bereich 24 verringerten Durchmessers des Flansches 21 aufgesetzt und drückt das Kreismesser 22 gegen die Endfläche 23a des Flanschteils 23, und ein Rückhaltering 32 ist auf dem Bereich 24 verringerten Durchmessers an dessen Endteil angebracht, um das elastische Teil 31 in seiner Position zu halten. Der Rückhaltering 32 wird an einer Drehung gegenüber dem Flansch 21 durch eine dazwischengesetzte Anschlagschraube 33 gehindert.
  • Die erfindungsgemäße Drehmesseranordnung weist eine an dem Flansch 21 angebrachte Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kreismessers 22 von dem Flanschbereich 23 weg gegen die Kraft des elastischen Teils 31 auf. Die Verschiebeeinrichtung enthält mehrere axial durch den Flanschteil 23 verlaufende, in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Bohrungen 34, und mehrere Verschiebeteile mit jeweils einem Druckstempel 35 und einem Anschlag 36. Jeder Druckstempel 35 ist in einer der Axialbohrungen untergebracht und in axialer Richtung zwischen einer ausgefahrenen Stellung beweglich, in welcher der Druckstempel 35 sich von der Endfläche 23a des Flanschteils 23 nach außen wegerstreckt, und einer zurückgezogenen Stellung, in welcher der Druckstempel 35 von der Endfläche 23a des Flanschteils 23 in die Bohrung 34 zurückgezogen ist.
  • Im einzelnen enthält jede Bohrung 34 einen zu der Endfläche 23b des Flanschteils 23 offenen zylindrischen Teil 34a, eine zu der Endfläche 23a des Flanschteils 23 offene Ausnehmung 34b und eine den zylindrischen Teil 34a und die Ausnehmung 34b verbindende Verbindungsbohrung 34c mit einem kleineren Durchmesser als der zylindrische Teil 34a. Die Ausnehmung 34b ist in Umfangsrichtung des Flanschteils 23 verlaufend lang ausgebildet und hat eine größere Breite als der Durchmesser der Verbindungsbohrung 34c. Jeder Druckstempel 35 weist einen Stift 35a sowie einen Kopf 35b an einem Ende des Stiftes 35a und mit größerem Durchmesser auf, und ein Anschlag 36, dessen Dicke im wesentlichen der Tiefe der Ausnehmung 34b entspricht, ist lösbar am anderen Ende des Stiftes 35a befestigt. Jeder Druckstempel 35 ist in eine der Bohrungen 34 mit dem Kopf 35b in dem zylindrischen Teil 34a eingesetzt, und der Anschlag 36 wird von der Ausnehmung 34b aufgenommen, so daß der Druckstempel 35 nicht aus der Bohrung 34 austreten kann. Der Anschlag 36 hat eine solche Rechteckform, daß er in die Ausnehmung 34b paßt, wenn er in der Längsrichtung ausgerichtet ist, und hat eine größere Länge als die Breite der Ausnehmung 34b. Dadurch kann der Anschlag 36 von der Ausnehmung 34b aufgenommen werden, wenn seine Längserstreckung mit der Längserstreckung der Ausnehmung 34b ausgerichtet ist, während der Anschlag 36 nicht aufgenommen werden kann, wenn er so gedreht ist, wenn die Längserstreckung von der Längsrichtung der Ausnehmung 34b abweicht. Ferner ist der Anschlag 36 so dick, daß dann wenn der Anschlag 36 aus der Ausnehmung 34b entfernt und zwischen die Endfläche 23a des Flanschteils 23 und das Kreismesser 22 gebracht wird, das Kreismesser 22 in einen bestimmten Abstand in axialer Richtung bewegt wird.
  • Die Einrichtung zum Verschieben enthält ferner mehrere Schraubenfedern 37, die jeweils in dem zylindrischen Teil 34a einer der Bohrungen 34 zwischen dem Kopf 35b eines Druckstempels 35 und der Endwand des zylindrischen Teils 34a untergebracht sind und den Druckstempel 35 in einer von dem Kreismesser 22 weggerichteten Richtung drücken, um den Anschlag 36 in der Ausnehmung 34b aufzunehmen. Der Kopf 35 ist ferner mit einer in bestimmter Weise geformten Vertiefung versehen, in welche ein Werkzeug, wie etwa ein Schlüssel, eingeführt werden kann.
  • Zum Installieren der vorbeschriebenen Drehmesseranordnung in einer Schneidemaschine werden zunächst das Kreismesser 22 und das elastische Teil 31 auf den Bereich 24 mit verringertem Durchmesser des Flansches 21 in der Weise aufgesetzt, daß der Rückhaltering 32 darangesetzt ist und diese Teile in ihrer Stellung hält. Danach wird ein Schlüssel in den Kopf 35a jedes Druckstempels 35 eingeführt, um den Druckstempel 35 axial gegen das Kreismesser 22 zu bewegen. Dadurch wird der Abschlag 36 auf dem Druckstempel 35 aus der Ausnehmung 34b gelöst und in Anschlag mit der Seite 22b des Kreismessers 22 gebracht, so daß das Kreismesser 22 gegen die Kraft des elastischen Teils 31 von dem Flanschteil 23 wegbewegt wird. Wenn dann der Anschlag 36 vollständig aus der Ausnehmung 34b entfernt ist, wird der Schlüssel um 90º gedreht, so daß der Anschlag 36 außer Deckung mit der Ausnehmung 34b kommt. Der Schlüssel wird dann gelöst, und der Druckstempel 35 wird durch die Kraft der Schraubenfeder 37 zurückbewegt. Der Druckstempel 35 wird demnach mit dem Anschlag 36 in Anlagekontakt an der Endfläche 23a des Flanschteils 23 gehalten, und das Kreismesser 22 ist in eine vorgegebene Abstandsstellung verschoben, die um das Maß l von der Endfläche 23a entsprechend Fig 6 entfernt ist.
  • Im folgenden wird der Vorbeschriebene Flansch 21 auf einen bestimmten Teil der Welle 20 gebracht und die Schraube 30 zum Bewegen des Kolbens 27 in dem Flanschteil 23 radial nach innen angezogen. Wenn der Kolben nach innen bewegt wird, wird das Betriebsöl in die Druckölkammer 25 gedrückt, um Druck auf die drehbare Welle 20 auszuüben und den Flansch 21 auf der Welle 20 festzulegen. In gleicher Weise werden alle anderen Kreismesser auf der Welle 20 befestigt.
  • Nach dem Installieren der zugehörigen Drehmesseranordnung in die Schneidemaschine wird dann die vorbeschriebene Drehmesseranordnung in der Schneidemaschine installiert. Wenn beide zusammengehörigen Anordnungen installiert sind, wird jedes Paar zusammengehöriger Messer auf einen gegenseitigen Abstand von weniger als l gebracht. Danach wird der Schlüssel wieder in den Kopf 35b jedes Druckstempels 35 gebracht und um 90º gedreht, um den Anschlag 36 in Ausrichtung mit der längs verlaufenden Ausnehmung 34b zu bringen, so daß der Anschlag 36 in die Ausnehmung 34b zurückgeführt wird. Das Kreismesser 22 bewegt sich dabei in Richtung des Flanschteils 23 und kommt mit dem unbeweglichen Kreismesser der Gegenanordnung in Berührung, und das elastische Teil 31 ist gegenüber dem in Fig. 5 gezeigten Zustand um ein bestimmtes Maß zusammengedrückt. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Anlagedruck zwischen den Kreismesserpaaren erzeugt.
  • In der vorbeschriebenen Drehmesseranordnung kann der Anlagedruck zwischen den Kreismesserpaaren durch vorheriges Festlegen des Abstandes l des Kreismessers 22 auf einen optimalen Wert gebracht werden, und die Anordnungen können somit auf besonders wirtschaftliche Weise für eine Schneidemaschine ohne jede Wellenverschiebung angewandt werden. Zusätzlich kann der Anlagedruck auf einen vorgegebenen gleichbleibenden Wert festgelegt werden, indem man die Lage des Flansches 21 auf der Welle 20 ändert und damit ein sehr genaues Schneiden ermöglicht.
  • Im einzelnen kann das Verschieben und Rückstellen des Kreismessers 23 auf einfache Weise durch Bewegen und Drehen des Druckstempels 35 erfolgen, wodurch die Zusammenstellung vereinfacht werden kann. Da ferner der Abstandsbetrag durch die Dicke des Anschlags 36 bestimmt wird, kann das Einrichten eines Kreismessers 22 stets mit großer Genauigkeit erfolgen.
  • Fig. 7 stellt eine abgewandelte erfindungsgemäße Drehmesseranordnung dar, die sich von der vorhergehenden Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, daß die Tellerfeder von einer Schraubenfeder 40 ersetzt ist, die von einem Rückhaltering 41 gehalten wird.
  • Fig. 8 zeigt eine andere abgewandelte Drehmesseranordnung, welche sich von den vorherigen Ausführungen dadurch unterscheidet, daß die Ausnehmung 34b der Bohrung 34 abgestufte Abschnitte auf dem Umfang der Ausnehmung 34b aufweist. Im einzelnen hat die Ausnehmung 34b gemäß Fig. 8 einen ersten Teil 42a von etwa rechtwinkliger Form, die in Umfangsrichtung des Flanschteils 23 verläuft, einen zweiten Teil 42b, der flacher als der ersten Teil und diesem gegenüber im Gegenuhrzeigerrichtung abgesetzt ist, einen dritten Teil 42c, der flacher als der zweite Teil 42b und diesem gegenüber im Gegenuhrzeigerrichtung abgesetzt ist, und einen vierten Teil 42d, der flacher als der dritte Teil 42c und zwischen dem dritten Teil 42c und dem ersten Teil 42a angeordnet ist. Der Anschlag 36 wird demnach von dem zweiten Teil 42b aufgenommen, wenn er um 30º aus seiner rückwärtigen Stellung gedreht wird, von dem dritten Teil 42c, wenn er um 60º gedreht wird, und von dem vierten Teil 42d, wenn er um 90º gedreht wird. Der Anschlag 36 hat ferner eine Dicke entsprechend der Tiefe des ersten Teils 42a, und die Tiefen der vorgenannten Teile 42a bis 42d sind so abgestellt, daß dann, wenn der Anschlag 36 sich an den jeweiligen Teilen befindet, der Anschlag schrittweise in drei unterschiedliche Abstandswerte vorbewegt wird. Mit dieser Ausbildung kann der Abstandswert beispielsweise auf 2 mm bei einer 30º Drehung des Druckstempels 35 festgelegt werden, auf 1,5 mm bei einer 60º Drehung und auf 1 mm bei einer 90º Drehung. Damit kann eine Feineinstellung des Anlagedrucks erreicht werden.
  • Fig. 9 stellt eine weitere angewandelte Drehmesseranordnung gemäß der Erfindung dar. In dieser Ausführung besitzt der Druckstempel 35 einen mit Außengewinde versehenen Kopf 43, der in einen mit Innengewinde versehenen Teil 44 der Bohrung 34 eingeschraubt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Druckstempel 35 an einen Kolben 45a einer Kolben-Zylinder-Einheit 45 befestigt ist, die an eine externe Druckölquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Weiterhin ist in Fig. 11 die Vielzahl der Druckstempel 35 durch einen einzigen Druckstempel 35 ersetzt. Um Fehleinstellungen des Messers in der Rotationsachse auszuschließen, ist eine zwischen das Kreismesser 22 und den Flansch 21 gesetzte Ringbuchse 46 an dem Anschlag 36 befestigt. Bei dieser Ausführung ist keine Ausnehmung zur Aufnahme des Anschlags 36 vorgesehen.
  • Fig. 12 stellt eine weitere abgewandelte Drehmesseranordnung dar, bei der Flansche 47 ohne Ölkammern zur Anwendung kommen. Ähnlich wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Stand der Technik hat die Welle 10 einen Flanschteil und einen mit Außengewinde versehenen Teil 10b, und die Flansche 47 sind derart in Gruppen auf der Welle 10 angeordnet, daß der an einem Ende befindliche Flansch an den Flanschteil mit einem dazwischengesetzten Ring angrenzt, und eine Mutter 14 ist auf den mit Außengewinde versehenen Teil 10b unter Zwischenlage des Ringes 15 zwischen der Mutter 14 und dem am anderen Ende Vorgesehenen Flansch 47 geschraubt. Bei dieser Ausführung ist jedoch ein Ring 48 mit geringerem Durchmesser als der Flansch 47 angrenzend an den Flanschteil jeweils eines der Flansche 47 angeordnet, um einen für das Befestigen erforderlichen ausreichenden Abstand sicherzustellen.

Claims (11)

1. Drehmesseranordnung mit einer um eine Achse (O) drehbaren Welle (20); einem auf die Welle (20) aufgesetzten Flansch (21), der einen radial nach außen vorstehenden Flanschteil (23) mit gegenüberliegenden Endflächen (23a, 23b) und einen Bereich verringerten Durchmessers (24) angrenzend an den Flanschteil (23) aufweist;
einem ringförmigen Kreismesser (22) mit gegenüberliegenden Flächen (22a, 22b), das auf den Bereich verringerten Durchmessers (24) des Flansches (21) mit einer der gegenüberliegenden Flächen (22a) zu einer der gegenüberliegenden Endflächen (23b) des Flanschteils (23) gerichtet aufgesetzt ist; und
einem auf den Flansch (21) befestigten elastischen Teil (31) zum Drücken des Kreismessers (22) gegen den Flanschteil (23), gekennzeichnet durch;
eine auf dem Flansch (21) angebrachte Verschiebeeinrichtung (34, 35) zum Verschieben des Kreismessers (22) gegen die Kraft des elastischen Teils (31) von dem Flanschteil (23) weg.
2. Drehmesseranordnung nach Anspruch 1, bei der die Verschiebeeinrichtung wenigstens eine in dem Flanschteil (23) ausgebildete, sich axial erstreckende Bohrung (34) aufweist, und bei der wenigstens ein Verschiebeteil (35) mit einem Anschlag (36) versehen und so in der Bohrung (34b) aufgenommen ist, daß es zwischen einer ausgefahrenen Stellung mit dem Anschlag (36) außerhalb der einen Endfläche (23a) und einer rückwärtigen Stellung mit dem Anschlag (36) in einer von der Endfläche (23a) des Flanschteils (23) in die Bohrung (34b) zurückgezogenen Stellung bewegbar ist.
3. Drehmesseranordnung nach Anspruch 1, bei der die Verschiebeeinrichtung einen Druckstempel (35) mit einem Kopf (35b) aufweist und der Anschlag (36) an dem anderen Ende des Druckstempels (35) angebracht ist, wobei die Bohrung (34) den Flanschteil (23) durchsetzt mit einem zu der anderen Endfläche des Flanschteils (23b) offenen zylindrischen Teil (34a) einer zu der einen Endfläche des Flanschteils (23) offenen Ausnehmung (34b) und einer den zylindrischen Teil (34a) und die Ausnehmung (34b) verbindenden Verbindungsbohrung (34c); wobei das Verschiebeteil mit dem Kopf (35b) in dem zylindrischen Teil (34a) der Bohrung (34) aufgenommen ist, wenn der Anschlag (36) in der Ausnehmung (34b) zurückgezogen ist.
4. Drehmesseranordnung nach Anspruch 3, bei der die Ausnehmung (34b) der Bohrung (34) eine lange Form mit vorgegebener Breite und Länge aufweist und der Anschlag (36) des Verschiebeteils eine derartige lange Form aufweist, daß er in die Ausnehmung (34b) bei Längsausrichtung damit paßt und eine größere Länge als die Breite der Ausnehmung (34b ) besitzt, wobei der Anschlag (36) eine derartige Dicke hat, daß dann, wenn das Verschiebeteil in eine ausgefahrene Stellung bewegt wird, der zwischen die eine Endfläche (23a) des Flanschteils (23) und das Kreismesser (22) gebrachte Anschlag (36) das Kreismesser (22) in eine vorbestimmte Abstandsstellung bewegt.
5. Drehmesseranordnung nach Anspruch 4, bei der die Verschiebeeinrichtung ferner eine in dem zylindrischen Teil (34a) der Bohrung untergebrachte Schraubenfeder (37) aufweist, welche zwischen dem Kopf (35b) des Druckstempels (35) und dem Flanschteil (23) vorgesehen ist und bewirkt, daß der Druckstempel (35) elastisch in Richtung von dem Kreismesser (22) weggedrückt wird.
6. Drehmesseranordnung nach Anspruch 5, bei der die Verschiebeeinrichtung mehrere in dem Flanschteil (23) axial verlaufende, in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Bohrungen (34) aufweist, und bei der mehrere Verschiebeteile, jeweils eines in einer der Bohrungen (34) untergebracht, vorgesehen sind.
7. Drehmesseranordnung nach Anspruch 6, bei der ferner ein Rückhaltering (32) auf dem Teil mit verringertem Durchmesser (24) des Flansches (21) vorgesehen ist, um das elastische Teil (31) in seiner Stellung zu halten.
8. Drehmesseranordnung nach Anspruch 2, bei der die Ausnehmung (34b) mehrere voneinander beabstandete Stufen mit unterschiedlichen Tiefen aufweist, wobei der Anschlag (36) wahlweise von einer Stufe aufgenommen wird.
9. Drehmesseranordnung nach Anspruch 2, bei der die Bohrung einen mit Innengewinde versehenen Teil (44) aufweist, und das Verschiebeteil einen Kopf (43) mit Außengewinde umfaßt, der in das mit Innengewinde versehene Teil (34) eingeschraubt ist.
10. Drehmesseranordnung nach Anspruch 2, bei der die Verschiebeeinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (45) aufweist, wobei der Anschlag (36) an den Kolben (45a) dieser Einheit (45) angebracht ist.
11. Drehmesseranordnung nach Anspruch 2, bei der mehrere Flansche (21) gruppenweise auf die Welle (10) aufgesetzt sind und mehrere Ringe (15, 48) auf die Welle (10) angrenzend an die andere Endfläche des Flanschteils (23) eines beziehungsweise der Flansche aufgesetzt sind, wobei jeder Ring einen kleineren Durchmesser als der Flansch (21) hat.
DE9090106001T 1989-03-31 1990-03-29 Kreismesseranordnung. Expired - Lifetime DE69000748T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989037871U JPH0639914Y2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 ロータリーナイフ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000748D1 DE69000748D1 (de) 1993-02-25
DE69000748T2 true DE69000748T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=12509598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090106001T Expired - Lifetime DE69000748T2 (de) 1989-03-31 1990-03-29 Kreismesseranordnung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5048388A (de)
EP (1) EP0390133B1 (de)
JP (1) JPH0639914Y2 (de)
KR (1) KR940003993Y1 (de)
DE (1) DE69000748T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024362A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG Messerträger mit variabel einstellbarer Vorspannung des Kreismessers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184388A (en) * 1991-07-18 1993-02-09 Westvaco Corporation Method of adjusting box machine rotational clearance
US5123891A (en) * 1991-07-18 1992-06-23 Westvaco Corporation Box machine die knife stabilizer
FR2735412B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-22 Unir Ultra Propre Nutrition In Dispositif de decoupage par ultrasons
US6536320B2 (en) * 1998-11-19 2003-03-25 Eastman Kodak Company Slitter cutting element and method of making same
US6308601B1 (en) * 1998-11-19 2001-10-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method for slitting a sheet of web material
US6227092B1 (en) * 1999-06-29 2001-05-08 Dienes Corporation Quick disconnect for a motor driven slitting knife
DE10034719A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Längsteilschere
US7171884B2 (en) 2001-10-25 2007-02-06 De Torre Robert P Resilient cutting blades and cutting devices
FI116044B (fi) * 2002-05-28 2005-09-15 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkirainan pituussuuntaisessa leikkauksessa käytettävä terä
JP2009125896A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Sanko Kikai Kk スリッター装置の回転上刃取り付け構造
US7581995B1 (en) * 2009-04-20 2009-09-01 Govan Donald T Net and line cutter
JP5978103B2 (ja) * 2012-06-06 2016-08-24 東洋刃物株式会社 スリッタ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628441A (en) * 1898-08-05 1899-07-11 Charles Beck Paper-cutter.
US2666485A (en) * 1950-06-06 1954-01-19 John G Antosh Rotary cutter
US3227024A (en) * 1963-02-27 1966-01-04 Charles H Krebs Sample cutter
DE2821956C2 (de) * 1978-05-19 1985-01-03 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
DE3321505A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG, 5063 Overath Auf glatter welle festsetzbares rollscherenmesser
DE3612199C2 (de) * 1986-04-11 1994-08-04 Camloc Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut
DE3701716C3 (de) * 1987-01-22 1996-06-20 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024362A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG Messerträger mit variabel einstellbarer Vorspannung des Kreismessers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390133B1 (de) 1993-01-13
JPH02130796U (de) 1990-10-29
US5048388A (en) 1991-09-17
EP0390133A1 (de) 1990-10-03
KR940003993Y1 (ko) 1994-06-17
KR900016808U (ko) 1990-10-05
DE69000748D1 (de) 1993-02-25
JPH0639914Y2 (ja) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569767B1 (de) Messerhalter
DE69109338T2 (de) Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen.
DE69000748T2 (de) Kreismesseranordnung.
DE9320894U1 (de) Stanzstempel-Baueinheit mit einstellbarer Länge
DE9218677U1 (de) Stanzstempel-Baueinheit
DE69913135T2 (de) Gummituchauflage für eine stanzvorrichtung sowie verfahren zum anordnen eines gummituches und seiner auflage auf einen amboss
EP1044760B1 (de) Spanneinrichtung
DE2206935B2 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
EP0116187B1 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE1549853B2 (de) Typentrommel fuer eine druckmaschine
DE202020100634U1 (de) Federanordnung für ein Stanzwerkzeug und Stanzwerkzeug umfassend wenigstens eine Federanordnung
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE9402221U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Bandes auf eine Nabe
WO2019020786A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE2740634A1 (de) Druckwalze
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE3441100C2 (de)
DE2713042C2 (de) Spritzgießform mit einer Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Formteilen
DE10314959A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2652346C3 (de)
DE2145626C3 (de) Messerbefestigung für Kreismesserscheren u.dgl
DE29711187U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition