CH315852A - Fadenbremse mit Bremsscheiben - Google Patents

Fadenbremse mit Bremsscheiben

Info

Publication number
CH315852A
CH315852A CH315852DA CH315852A CH 315852 A CH315852 A CH 315852A CH 315852D A CH315852D A CH 315852DA CH 315852 A CH315852 A CH 315852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
brake
spring
pressure
thread guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Publication of CH315852A publication Critical patent/CH315852A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description


  



  Fadenbremse mit Bremsscheiben
Vorliegende Erfindung betrifft eine Fa  denbremse    mit Bremsseheiben, deren Bremsdruck automatisch durch den Fadenzug über mindestens einen Fadenführarm beeinflussbar ist. Fadenbremsen dieser Art sind in   verseliie-    denen   Ausführungsformen    bekannt. Die meisten derselben sind sehr kompliziert, und das Einstellen der für die bestimmten Fadensorten erträglichen Spannung ist daher sehr schwierig. Vorliegende Erfindung bezweckt, eine möglichst einfache Fadenbremse zu sehaffen, bei weleher insbesondere die Einstellung der Vorspannung sowohl der Bremsdurckfeder als auch einer Torsionsfeder für die   Fadenführarme    einfach ist.



   Die Erfindung besteht darin, dass sowohl die Vorspannung der Feder für den Bremsdruck als auch die Vorspannung einer To. rsionsfeder, die die schwenkbaren Fadenführungsarme in ihrer Ruhelage hält, von einem einzigen Drehknopf aus, dessen Stellung auf einer Skala, ablesbar ist, gemeinsam m einstellbar sind, wobei die   Bremsdruckfeder    zwischen zwei auf der   Bremsseheibenachse    axial verschiebbaren Biichsen angeordnet ist, von denen die eine den Federdruck auf eine der Bremsscheiben und die andere denselben über einen Schieber auf einen   Einstellexzen-    ter überträgt, dessen Stellung die Vorspannung der   Bremsdruckfeder    bestimmt,

   und dass einer der   Fadenführerarme auf    der Faden  einlauf-und    der andere auf der Fadenauslaufseite angeordnet sind, welche Arme bei ansteigendem Fadenzug über einen Hebel den Bremsdruck vermindern.



   In beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindungs-    gegenstandes veranschaulicht. Es zeigt :
Fig.   1    eine Ansicht der Fadenbremse,
Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig.   1,   
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 in   grö#erem Ma#stab,   
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils a von Fig. 2 in grösserem Massstab.



   Die in Fig.   1    in Ansicht gezeichnete Fadenbremse ist mit ihrer Achse 1 in den Arm 2, der mit einem Spulautomat in Verbindung steht, befestigt. Auf der Achse   1    ist ein Querstüek 3 (Fig. 3) mittels Schraube 4 befestigt. Auf der Achse 1 sitzt ferner das Ge  häuse    5, das mittels der Schraube 6 fest auf der Achse 1 sitzt und durch den Stift   6a    gegenüber dem Querstüek 3 zentriert ist. Am vordern Ende der Achse   1    ist ein Bolzen 7 eingesetzt, auf dem eine   Kunststoffbüchse    8 drehbar sitzt, welche mittels der Mutter   9    axial fixiert ist. Auf der Kunststoffbüchse 8 sitzt eine Hartmetallbiichse 10, die durch den Klemmring 12   seitlieh    axial gehalten ist.

   Auf dieser   Hartmetallbüchse    10 drehen sich die beiden   Bremsseheiben    14 und 15, zwischen welehen der F   F    hindurchgezogen wird.



  Zum Aneinanderdrüeken der beiden Bremsscheiben   14    und 15 dienen der Ring 16, der sich auf die Mutter 9 abstützt, sowie die Filzscheiben   17 und    18 und die Büchse 19. Die  Büchse 19 sitzt mit ihrem Hals 19a   verschieb-    bar auf der Stange 1 und weist eine   Erweite-      rung196auf,welcheüberdenBund    20a der Biichse 20 greift. Die Biichse 20 ist auf der Stange 1 ebenfalls   versehiebbar    gelagert. Auf der Biichse 20 ist die Druckfeder   22      angeord-    net, durch welche einerseits die Büchse 19 gegen die Filzseheibe 17 gedrüekt wird, welehe die   Bremsseheibe    15 gegen die Bremsscheibe   14    presst.

   Anderseits   drüekt    die Feder    22 die Büchse 20 gegen den Schiebebolzen 23,    weleher sieh auf die   Exzenterseheibe      24    abstützt. Mittels dieser Exzenterseheibe   24    kann somit die Spannung der Feder   22    beeinflusst werden, welche ihren Druek über die   Büehse    19 auf die   Bremsseheibe      14    überträgt und somit die Bremsung des Fadens   F bestimmt.   



  Um die Bremswirkung der   Bremsseheiben      14,    15 zu lockern,. ist es notwendig, die Büchse 19 entgegen dem Druck der Feder 22 zu verschieben. Diese Verschiebung wird dureh den Fadenzug in den   Fadenösen    26 und 27 be  werkstelligt. Zu diesem Zweck    sind die Fadenführarme 26a und 27a dureh den Bügel 28 vereinigt, der mit den Büchsen 29 und 30 verbunden ist, die auf der Achse 32 drehbar gelagert sind. Diese Achse 32 ist in Lagern 3a und 3b des Querstückes 3 gelagert und an einem Ende mit einem Drehknopf 33 versehen. Zwischen dem Drehknopf 33 und dem Ring 29 ist die Torsionsfeder   34    angeordnet, welche mit einem Ende   34s    in den Drehknopf 33 und mit dem Zapfen 34b in den Ring 29 eingreift.

   Auf der Achse 32 sitzt ferner fest verstiftet der Exzenter   24,    welcher gegen den Schiebebolzen 23 drückt. Die Feder 36 drüekt auf den Rastbolzen 37, weleher den Drehknopf 33 in der eingestellten Stellung entgegen dem   Drehzug    der Feder   34    festhält.



  Der Drehknopf 33 ist mit einer Skala. 38 versehen, die auf den   Indexstrich    39 einstellbar ist. Durch Drehen am Drehknopf 33 wird somit über den Exzenter   24    die   Vorspann-Ling    der Feder 22 und damit der Anpressdruck der   Bremsseheiben      14    und 15 eingestellt,   gleich-      zeitig    aber wird auch automatisch die   Vor-    spannung der Torsionsfeder   34    eingestellt, welche die Fadenführarme bzw. deren Bügel 28 gegen die Achse 1 drüekt, so dass automatiseh der erhöhten Bremsung auch eine   hier-    tere   Federung der Fadenführarme zugeord-    net ist.

   Hierdurch ist es   möglieh,    eine für den zu verarbeitenden Faden zulässige Spannung zum voraus und an einer Stelle sichtbar einzustellen, wodurch das bisher zum Teil sinnund gefühllose Manipulieren des Bedienungspersonals beseitigt wird. Die Fadenbremse arbeitet wie folgt:
Der Faden F wird durch die beiden   Ösen    26, 27 und zwisehen den Bremsscheiben 14 und 15 hindurchgezogen. Der Drehknopf 33 wird auf eine der Festigkeit des betreffenden Fadens entsprechende   Bremsspannung einge-    stellt.

   Erfolgt nun durch irgendeinen Fehler auf der   Einlauf-oder    der Auslaufseite ein verstärkter Zug auf einen der   Fadenführ-    arme, dann dreht sich der Bügel 28 um die Achse 32 und   drüekt    auf den Hebel 40, der im Gehäuse 5 mittels Stiftes 42 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel   40    hat einen Arm 40a, welcher in den Hals   19a    der Büchse 19 greift und gegen die Schulter 19c derselben drückt und dem Druck der Feder 22 entgegenwirkt, wodurch die Spannung zwischen den beiden   Bremsseheiben    14 und 15 gelockert wird, so dass keine Streckung oder ein Abreissen des Fadens erfolgen kann.



   Die Einstellung   einer grö#eren    Bremskraft geschieht nur durch Drehen des Drehknopfes 33 in Fig.   1    nach links, wodurch die Torsionsfeder 34, welche die   Fadenführer-    arme in ihrer Ruhelage hält, stärker gespannt wird. Gleichzeitig wird der   Schiebebolzen    23 durch den Exzenter 24 axial verschoben und schiebt die   Federbüehse    20 unter Zusammendrücken der Druckfeder 22 in Richtung gegen die Bremsscheiben. Dadurch werden die Bremsscheiben mit einer bestimmten Kraft gegeneinandergepresst und verursaehen eine bestimmte Spannung des durchlaufenden Fa  dens.

   Durch die Verbindung    der Fadenführarme mit dem Bügel 28 und dessen Einwirkung au, f den Winkelhebel 40 erreicht man ein Hebelverhältnis von 1 : 25 und mehr, so dass sehon geringfügige Schwankungen der  Fadenspannung eine Reduktion der Bremskraft bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fadenbremse mit Bremsscheiben, deren Bremsdruck automatisch durch den Fadenzug über mindestens einen Fadenführarm beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Vorspannung der Feder für den Bremsdruck als auch die Vorspannung einer Torsionsfeder, die die schwenkbaren Fadenführungsarme in ihrer Ruhelage halt, von einem einzigen Drehknopf aus, dessen Stellung auf einer Skala ablesbar ist, gemeinsam einstellbar sind, wobei die Bremsdruckfeder zwischen zwei auf der Bremsseheibenachse axial verschiebbaren Büchsen angeordnet ist, von denen die eine den Federdruck auf eine der Bremsseheiben und die andere denselben über einen Schieber auf einen Einstellexzen- ter überträgt,
    dessen Stellung die Vorspan- nung der Bremsdruckfeder bestimmt, und dass einer der Fadenführerarme auf der Fadeneinlauf-und der andere auf der Fadenauslaufseite angeordnet sind, welche Arme bei ansteigendem Fadenzug über einen Hebel den Bremsdruck vermindern.
CH315852D 1953-09-22 1953-09-22 Fadenbremse mit Bremsscheiben CH315852A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315852T 1953-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315852A true CH315852A (de) 1956-09-15

Family

ID=4496152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315852D CH315852A (de) 1953-09-22 1953-09-22 Fadenbremse mit Bremsscheiben

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315852A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150846A (en) * 1963-03-07 1964-09-29 Singer Co Thread tension device
DE1219415B (de) * 1961-04-24 1966-06-16 Felix Katz Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung fuer Schaermaschinen-Zettelgatter od. dgl., insbesondere fuer synthetische Faeden
EP1518810A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219415B (de) * 1961-04-24 1966-06-16 Felix Katz Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung fuer Schaermaschinen-Zettelgatter od. dgl., insbesondere fuer synthetische Faeden
US3150846A (en) * 1963-03-07 1964-09-29 Singer Co Thread tension device
EP1518810A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
US7007777B2 (en) 2003-09-26 2006-03-07 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesell Schaft Mbh Thread brake and textile machines and thread feed devices equipped therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608706C2 (de)
CH315852A (de) Fadenbremse mit Bremsscheiben
EP2095803B1 (de) Feststellbremse für Möbel mit Rollen, insbesondere Betten und Bett mit einer solchen Feststellbremse
DE962568C (de) Spannvorrichtung fuer die Nadelfaeden bei Zweinadelnaehmaschinen
DE2903686A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE3511301C2 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung
CH391772A (de) Im Bremszylinder einer Druckluftbremse für Fahrzeuge eingebaute, selbsttätige Bremsnachstellvorrichtung
DE710853C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE1240421B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2925342A1 (de) Nachstellvorrichtung zum selbsttaetigen ausgleich des bremsbelagverschleisses einer scheibenbremse
DE680881C (de) Druckmittelbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE962225C (de) Steckbolzen fuer Anhaengerkupplungen
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE3041730A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE834503C (de) Bremsgestaengesteller, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE937266C (de) Naehmaschine
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE601443C (de) Riemenspannvorrichtung
DE1173294B (de) Selbsttaetige, mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine entgegen der Kraft einer Rueckstellfeder hydraulisch oder mechanisch betaetigte Innen-backenbremse
AT223513B (de) Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln
DE1914950A1 (de) Bremsgestaenge fuer Schienenfahrzeuge
AT220033B (de) Kurzbandantrieb für Spinn- und Zwirn-Spindeln
DE2416187A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE459246C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen