AT223513B - Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln - Google Patents

Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln

Info

Publication number
AT223513B
AT223513B AT220061A AT220061A AT223513B AT 223513 B AT223513 B AT 223513B AT 220061 A AT220061 A AT 220061A AT 220061 A AT220061 A AT 220061A AT 223513 B AT223513 B AT 223513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
brake according
spring
lever
brake
Prior art date
Application number
AT220061A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kreslein
Heinz-Guenter Wiechmann
Original Assignee
Volkmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann & Co filed Critical Volkmann & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT223513B publication Critical patent/AT223513B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Bremse weist einen inneren Ring 6 auf, der fest mit der Hülse 2 verbunden und beispielsweise durch eine Madenschraube 7 gegen Verdrehen gesichert ist. Auf diesem Ring 6 ist ein äusserer Ring 8 dreh- bar gelagert. 



   Im gewählten Beispiel sind zwei solcher Ringpaare axial nebeneinander vorgesehen. Bei dem zweiten
Ringpaar ist der innere Ring mit 6', der äussere Ring mit   8'und   die Madenschraube mit 7'bezeichnet. 



   In Fig. 2 ist für ein Ringpaar das Schema der Wirkungsweise dargestellt. Der innere Ring 6 hat eine zur Spindelachse zentrische Innenfläche, während die   Aussenfläche   exzentrisch ist. Auf dieser exzentri- schen Aussenfläche sitzt der äussere Ring 8, dessen Innenfläche exzentrisch zur Spindelachse ist. Die
Aussenfläche dieses Ringes ist die eigentliche Bremsfläche 9, die sich aber nur abschnittsweise-theoretisch nur in einem Punkt- an die Innenfläche 10 des Wirtels 3 anlegt, wenn der Ring 8 im Sinne der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile gedreht wird. Der Ring 8 kann völlig aus Bremsbelagwerkstoff bestehen oder auch aus Stahl hergestellt und mit einem Bremsbelag versehen sein. 



   Das zweite Ringpaar ist völlig gleich aufgebaut, nur sind die Exzentrizitäten gegenüber dem ersten
Paar um   180    versetzt. Es ist auch möglich, mehr als zwei Ringpaare mit gleichförmiger Verteilung der
Exzentrizitäten über den Umfang vorzusehen. Die Betätigung erfolgt über den Mitnehmerring 11, der dreh- bar auf der Hülse 2 sitzt. Die Aussenringe 8 und   8'haben Nocken 12   und 12', die in entsprechende Aus- nehmungen 13,   13'des   Ringes 11 eingreifen, so dass die Ringe 8 und   8"mitgenommen   werden, wenn der
Mitnehmerring 11 gedreht wird. Dieser selbst wird über die Kulisse 14 und die Nocken 15 bewegt. Die
Kulisse ist an der Schale 16 befestigt.

   Die Schale trägt ihrerseits den Handhebel   17.   Der mit dem Hand- hebel 17 gekuppelte Stellring 11 sollte zweckmässigerweise unter Federzug stehen, so dass die Bremse nach
Freigabe stets selbsttätig in die Gelöststellung zurückkehrt. 



   Eine Möglichkeit, diese Forderung zu verwirklichen, ist in Fig. 4 dargestellt, die in den wesentlichen
Einzelheiten der Fig. 1 entspricht. Die Kulisse 14 ist in Achsrichtung verlängert und an dieser Verlängerung ist das eine Ende einer Spiralfeder 18 befestigt, deren anderes Ende an der ruhenden Spindellagerhülse 2 befestigt ist. Im gewählten Beispiel ist der Ring 6'so weit hochgezogen, dass er zur Befestigung der Feder 18 dienen kann. Die Feder 18 wird beim Bremsen über ihre ruhende Vorspannung hinaus gespannt und holt die Bremsringe in die Ausgangslage zurück, wenn der Hebel 17 freigegeben wird. 



   Damit der Hebel 17 und gleichzeitig die Bremsglieder in der Bremsstellung verharren, während die
Spindel bedient wird, ist es zweckmässig, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein Schaltklinkengesperre vorzusehen. Am Hebel 17 ist eine Schaltklinke 19 um den Bolzen 20 schwenkbar gelagert und steht unter dem Druck der Feder 21, die den Zahn 22 in Eingriff mit der Verzahnung 23 des Spindelflansches 24 bringt. 



  Ausserdem ist ein Betätigungsstift 25 vorgesehen, dessen Kragen 26 mit einer   Schrägfläche   27 der Schaltklinke 19 zusammenwirkt. Zur Rückführung des Stiftes 25 ist ein federnder Anschlag 28 angeordnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Zur Betätigung der Bremse wird der Hebel 17 in Richtung des Pfeiles 29 geschwenkt. Dabei rastet die Klinke 19 in das Zahnraster   23   ein. Soll die Bremse gelöst werden, so wird der Stift 25 in Richtung des Pfeiles 30 bewegt und drückt die Klinke 19 mit dem Kragen 26 aus dem Zahnraster 23. Die Spiralfeder 18 bringt alle beweglichen Bremsteil in die Ausgangslage zurück. Dabei fährt der Stift 25 gegen den Anschlag 28 und wird aus der gestrichelten Lage in die Ausgangsstellung gebracht. 



   Es. kann zweckmässig sein, die grossen   Zahnungssprünge   durch Verwendung mehrerer Schaltklinke 19 mit unterschiedlichen Zahnlängen zu unterteilen, so dass bei dem entstehenden kontinuierlichen Verschleiss der Bremsflächen jeweils ein sicheres Einrasten in der Bremsstellung gewährleistet ist. 



   Dem gleichen Zweck dient die Feder 31 (Fig. 3) zwischen Kulisse 14 und Nocke 15 des Mitnehmerringes 11. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln, gekennzeichnet durch zwei koaxiale, gegeneinander verdrehbare Exzenterringe, deren innerer auf der Lagerhülse der Zwirnspindel befestigt ist und eine zur Spindelachse exzentrische Aussenfläche besitzt und deren äusserer, auf dem inneren Ring verdrehbare Ring eine zur Spindelachse exzentrische Innenfläche aufweist, wobei die äussere Fläche dieses Ringes die Bremsfläche darstellt, die durch Verdrehen des Aussenringes zum Anliegen an der Innenfläche des Wirtels gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ringpaare mit um 1800 gegeneinander versetzten Exzentrizitäten axial hintereinander angeordnet sind.
    3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, mit einem <Desc/Clms Page number 3> Hebel (17) versehenen Betätigungsring, der mit dem Ring (11) koaxial in Verbindung steht und im Falle der Anordnung von zwei Paaren von Exzenterringen zur gleichzeitigen Betätigung beider Paare dient.
    4. Bremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Handhebel (17) mit Kulisse (14) in seiner Ruhestellung haltende Feder vorgesehen ist.
    5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Spiralfeder (18) ausgebilder und zwischen der Kulisse (14) und der ruhenden Soiudellagerhülse angeordnet ist.
    6. Bremse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine oder mehrere am Hebel (l') angelenkte und durch einen Stift (25) betätigbare Halteklinken (22), die in ein Zahn-aster (23) des Spindelflansches eingreifen.
AT220061A 1960-04-01 1961-03-16 Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln AT223513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223513X 1960-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223513B true AT223513B (de) 1962-09-25

Family

ID=5850904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220061A AT223513B (de) 1960-04-01 1961-03-16 Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143575C2 (de) Selbsttätige, im Zylindergehäuse einer hydraulischen Bremsbetätigung angeordnete Nachstellvorrichtung
DE2608706C2 (de)
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0131069B1 (de) Walzwerkzeug
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
AT223513B (de) Innenbremse für Spinn- und Zwirnspindeln
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE2946850C2 (de)
DE1226375B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer ausrueckbare Reibungskupplungen, insbesondere fuer Hauptkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE1775899B2 (de) Kupplungsmuffe mit waelzlager zum betaetigen einer reibungskupplung
DE1286063B (de) Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
DE2718031A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung einer innenbacken-servobremse
AT235891B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung
DE1125818B (de) Innenbremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE365851C (de) Revolverkopf mit maschineller, mittels Handhebels eingeleiteter Umschaltung
DE1065769B (de)
EP0377857A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
AT227989B (de) Feuerzeug
DE455184C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen des Gestaenges von Luftdruckbremsen
AT149701B (de) Freilaufbremsnabe mit Rücktrittentlastung.
DE587411C (de) Feststellvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen