DE459246C - Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE459246C
DE459246C DEA45655D DEA0045655D DE459246C DE 459246 C DE459246 C DE 459246C DE A45655 D DEA45655 D DE A45655D DE A0045655 D DEA0045655 D DE A0045655D DE 459246 C DE459246 C DE 459246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
rest position
operating
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE459246C publication Critical patent/DE459246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member
    • G05G2700/14Control mechanisms with one controlling member and one controlled member with one elastic element as essential part, e.g. elastic components as a part of an actuating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der eine der Einrückfeder der Kupplung oder der Ausrückfeder der Bremse entgegen wirkende und in der einen Endstellung des einzustellenden Gliedes unwirksame Feder mit dem Bedienungsgestänge verbunden ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine sehr sanfte und fortschreitende Bedienung ohne Vergrößerung des Bedienungshubes.
  • Im wesentlichen kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß das mit dem Bedienungsgestänge verbundene Federwiderlager derart einstellbar angeordnet ist, daß die Feder in der Ruhelage des Fußhebels des Bedienungsgestänges gespannt ist und hierbei das Federwiderlager auf in der Kraftrichtung der Feder liegenden Stützpunkten in Ruhe verbleibt, daß dagegen beim Bewegen des Fußhebels aus der Ruhelage die Feder zur Wirkung kommt.
  • Zweckmäßig wird das Federwiderlager aus der der Ruhelage des Fußhebels entsprechenden Lage mittels Zugglieder durch einen an der Fußauflage des Bedienungsgestänges gelagerten doppelarmigen Hebel gebracht. Die Feder kann in einem in einem festen Bock drehbaren Bügel angeordnet sein und das F ederwiderlager einen Hebel aufweisen, welcher gegenüber einer im Bock verschiebbaren Stange gedreht werden kann, so daß die Feder in der Ruhelage des Fußhebels senkrecht zur Stange liegt, dagegen bei einer Verstellung dieses Hebels parallel zur Stange zu liegen kommt.
  • Die Vorrichtung könnte auch beispielsweise derart ausgeführt sein, daß das einstellbare Federwiderlager in der Ruhelage des Fußhebels an denn einen Ende einer Führung, , z. B. eines geschlitzten Teiles eines mit denn Bedienungsgestänge durch ein Zugglied verbundenen Bügels, liegt, der mit geschlitzten Armen auf feststehenden Zapfen geführt ist.
  • Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer dieser Ausführungsformen in derRuhelage des Fußhebels, Abb.2 eine entsprechende Ansicht in der Arbeitsstellung, Abb. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Abb. i; Abb. <(. stellt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform in der Ruhelage, teilweise im Schnitt nach 4-4 der Abb. 6, dar; Abb. 5 zeigt diese Vorrichtung in der Arbeitsstellung und Abb. 6 im Schnitt nach 6-6 der Abb..4. Bei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 3 ist der am Rahmen festsitzende Bock z o. dgl. mit zwei Lappen 2, 3 versehen, in denen eine Stange 4 gleitet. Am Bock a sind zwei Zapfen 5, 6 angeordnet, um welche ein Bügel 7 drehbar ist. Die Stange 4 hat mit Bohrungen versehene Arme 8, 9, an deren einem ein Zapfen io sitzt, dessen Enden Auflageflächen für eine Kappe i i bilden. Eine Schraubenfeder i2 ist zwischen der Kappe ii und einer einstellbaren Schraube 13 des Bügels 7 unter Spannung, z. B. Druck, angeordnet. In der Ruhelage des Fußhebels (Abb. i und 3) liegt der Zapfen io, an dem ein kleiner Hebel 14 befestigt ist, in der Verlängerung der Drehzapfen 5, 6. Eine kleine Hilfsfeder 15 .sucht den Bügel 7 senkrecht zur Achse'der Stange 4 einzustellen.
  • Die Bedienung erfolgt durch einen Fußhebel 16, der auf der Achse 17 sitzt und an dem Teil 16a eine Fußauflage 18 trägt, die um die Achse i9 verschwenkbar ist. Die Verbindung zwischen dem Fußhebel und der vorbeschriebenen Vorrichtung erfolgt durch ein Seil 2o, welches die Stange 4 mit dem Fußhebel verbindet, sowie durch ein zweites Seil 2i, das von der Fußauflage 18 über eine auf dem Arm 9 der Stange 4 sitzende Rolle 22 geführt und am kleinen Hebel 14 befestigt ist.
  • Die Kupplungsfeder, deren Spannung beim Entkuppeln überwunden werden muß, ist nicht dargestellt. Nehmen die verschiedenen Teile die in den Abb. i und 3 dargestellte Lage ein, so übt die Feder 12, keine Wirkung auf den Fußhebel 16 aus, so daß die Kupplungsfeder unbehindert zur Wirkung gelangt. Wird aber die Fußauflage 18 in die Stellung i 8a (strichpunktiert in Abb. i) niedergedrückt, so wird das Seil 21 gezogen und der Zapfen io mit dem Bügel 7 und der Feder 12 verschwenkt, so daß diese Teile in die mit 7" und i2a angedeutete Stellung gelangen. In dieser Lage drückt die gegen die Schraube 13 sich abstützende Feder 12 auf den Arm 8 und damit auf die Stange .4. Der Druck auf die Stange .4 wird durch das Seil 2o auf den Fußhebel 16 übertragen, so daß dieser infolge der gleichzeitigen Wirkung der Feder i2 und der Kupplungsfeder im Gleichgewicht sich befindet. Ist die Wirkung der Feder 12- schwächer als die der anderen Feder, so bleibt die Stange ¢ in Ruhe, und die Vorrichtung hat lediglich die Wirkung, daß der Druck zwischen den Kupplungsflächen herabgesetzt wird. Der Druck zwischen den 'Kupplungsflächen nimmt während des Überführens des Bügels 7 und der Feder 12 in die Stellungen 7a und 12a der Abb. i stetig ab. Tritt bzw. drückt man weiter auf die Fußauflage 18, die am Fußhebel 16 anliegt, so wird nunmehr der letztere selbst durch den Führer verstellt und die Entkupplung bewirkt, so daß die Vorrichtung die in Abb. 2 dargestellte Lage einnimmt. Die benötigte Kraft ist somit lediglich dem Unterschied der Spannungen der beiden Federn gleich. Hört der Druck auf den Fußhebel auf, so behält die Vorrichtung zunächst die strichpunktiert in Abb. i angegebene Lage bei und geht hierauf infolge der Einwirkung der Feder 15 in die mit vollen Linien dargestellte Lage über. Bei dieser Bewegung ändern sich fortschreitend der Druck und die Berührung zwischen den betreffenden Flächen.
  • Bei der Ausführungsform gerrjäß den Abb. i bis 3 kommt die Feder o. dgl. in der Weise zur Geltung, daß die Kraftrichtung, in der die Federspannung sich äußert, geändert wird. Die Feder o, dgl. kann ferner in der Weise zur Geltung gelangen, daß, abweichend von der vorbesprochenen Bauart, Hebel o. dgl. vorgesehen werden, deren Drehpunkte und Kraftrichtungen verstellbar sind. Die Ausführungsform gemäß den Abb. 4., 5 und 6 zeigt eine Lösung durch Verlegung einer der Anschlußstellen der Feder.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet 23 den festsitzenden Bock, dessen eines umgebogene Ende bzw. Lappen 24 eine einstellbare Stütze 25 trägt, in welcher das eine Ende einer Schraubenfeder 26 befestigt ist. Das andere Ende des Bockes 23 geht in einen U-förmigen Rahmen 27 über, in dessen Schenkeln die Zapfen 28, 29 festsitzen. Zwischen den Schenkeln ist ein Gleitstück 3o_ angeordnet, das zwei Nuten 3 i, 32 aufweist, in welchen die Zapfen 28, 29 geführt sind, die somit zur Führung des Gleitstücks und zu dessen Hubbegrenzung dienen. 33 stellt .eine untere Verlängerung am Gleitstück. dar und ist mit einer ovalen Ausnehmung 33 versehen, in welcher eine Rolle 35 - bzw. der äußere Laufring einer Kugellagerung - verstellbar ist. Die Achse 36 dieser Rolle lagert in einem Bügel 37, an welchen das andere Ende der Feder 26 eingehängt ist. In der Ruhestellung (Abb. 4. und 6) liegt die Achse 36 in der Verlängerung der beiden Zapfen 28 und 29 und wird ständig durch eine Hilfsfeder 38, welche bei 39 am Gleitstück 30 festsitzt, in diese Stellung zurückgeführt.
  • Der Fußhebel 16, der, wie bei der früheren Ausführungsform, auf einer Achse 17 sitzt, trägt ebenfalls eine Fußauflage 18, die um die Achse i9 geschwenkt werden kann. Die Verbindung zwischen dein Fußhebel und der Feder erfolgt durch zwei symmetrisch li,-gende Seile .Io, die an dem Körper des Fußhebels und außerdem bei d l und .42 all dein Gleitstück 3o befestigt sind, sowie durch zwei weitere Seile 43, die die Fußauflage 18 finit der Achse 36 der -Rolle 35 verbinden. Die Seile d.3 sind über zwei Führungsrollen .-).-). gelegt, die auf einer im Boch 23 -(-lagerten Achse 35 angeordnet sind.
  • In der Ruhelage des Fußhebels wird die Feder 26 zwischen der festen Stütze 25 und dem beweglichen Bügel 37 der Achse 36 gespannt gehalten. Die Achse 36 liegt hierbei in der Verbindungslinie der beiden Zapfen 28, 29. In dieser Stellung übertr-igt <las um die Zapfen 28, 29 drehbare und verstellbare Gleitstück 3o nicht die auf dasselbe ausgeübte Spannung der Feder 26 auf den Fußhebel i6 durch die Seile ..)o.
  • Wird aber die Fußauflage 18 in die Stellung i 8a eingestellt, so kommen (Abb. .I, strichpunktierte Lage) die Seile 43 in die Lage .I3a und üben einen Zug auf die Rolle 35 aus, so daß diese sowie der Biigel37 und die Feder 26 im Bock 23 nach unten sich bewegen und der Bügel 37 in die mit 37a be= zeichnete Stellung gelangt.
  • In dieser Lage :acht das Gleitstück 30 um die Zapfen 28, .2 p sich zu drehen und übt durch die Feder 26 und die Seile d0 einen Zu- auf den Fußhebel 16 aus, so daß dieser in bezug auf die durch die Feder 26 und die Einrückfeder ausgeübten Kräfte im Gleichgcwiclit oder angenähert in demselben bleibt, wobei die vorteilhaften Kraftverhältnisse, die bei der vorher besprochenen Ausführungsform vorhanden sind, auch hier gelten; die Kupplungsflächen liegen hierbei aneinander, jedoch druckfrei, all. Bei weiterem Druck auf den Fußhebel 16 kann das Stück 30 ullllcippen und die in Ab'o. 5 dargestellte Lage einnehmen. hört der Druck auf, so nimmt die Vorrichtung wieder die durch 37a angedeutete Stellung ein und gelangt sodann in die Stellung entsprechend der Abb. d..
  • Bei Anwendung der Vorrichtung zum Bedienen von Bremsen und unter Bezugnahme auf die Ausführungsform gemäß den Abb. d und () sind folgende Abweichungen in der Arbeitsweise der sollst gleichen Vorrichtung zu @,crzeichnen.
  • Das beispielsweise durch den F ußliebel i6 gegeiluile Bedienungsorgan wird in der Ruhelage der Bremsorgane nach hinten gezogen, so daß durch die Seile 40 ein Zug auf den unteren Teil des Stückes 33 in der Richtung rlcr I#'olleil.l4 ausgeübt wird und dieses uni lie "Zapfen 28 und 29 sich verschwenkt. Infolge des durch die Seile 43 ausgeübten "Zuges hebt sich die Fußauflage 18 ab. Beim Bremsen führt zunächst der durch den Führer ausgeübte Druck die Fußauflage i8 in die mit colleii Linien gezeichnete Stellung der Abb. 4. zurück. Diese Bewegung entspricht einem Leerlauf, währenddessen das Gleitstück 3o in ,lie in der Abb. .I dargestellte Lage wieder gelangt. Beim weiteren Druck auf den Fußliebel verstellen sich die einzelnen Teile wie vorbeschrieben, und die Feder 26 übt einen Zug auf die Seile do aus tind bewirkt das Anziehen der Bremsen.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten und be-@lirie'l(nen Ausführungsbeispiele und läßt innerhalb des Erfindungsbereiches die maiinigfaltigsten Abweichungen zu.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der eine der Einrückfeder der Kupplung oder der Ausrückfeder der Bremse entgegenwirkende und in der einen Endstellung des einzustellenden Gliedes unwirksame Feder mit dein Bedienungsgestänge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bedienungsgestänge verbundene Federwiderlager (14, 35) derart einstellbar angeordnet ist, daß die Feder (12, 26) in der Ruhelage des Fußhebels (T6) des B;-dienungsgestänges gespannt ist und hierbei (las Federwiderlager (1:I, 35) auf in der Kraftrichtung der Feder liegenden Stützpunkten (io, 28) in Ruhe verbleibt, daß dagegen beim Bewegen des Fußhebels 16) aus der Ruhelage die Feder (12, 26) zur Wirkung kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwiderlager mittels Zugglieder mit einem am Bedienungsgestänge gelagerten doppelarmigen Hebel (18) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in einem in einem feststellenden Bock (i) drehbaren Bügel (;) angeordnet ist und das Federwiderlager durch einen Hebel (rd.) gebildet wird, welcher auf einer im Bock (i) verschiebbaren Stange derart gelagert ist, daß die Feder in der Ruhelage des Hebels senkrecht zur Stange, dagegen bei eitler Verstellung des Hebels parallel zur Stange liegt. d.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Federwiderlager (35) in der Ruhelage des Fußhebels all dem einen Ende einer Führung, z. B. eines geschlitzten Teils (30) eines mit dein Bedienungsgestänge durch ein Zugglied (d.0) verbundenen Bügels, liegt, der mit geschlitzten Armen auf feststehenden Zapfen (28, 29) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Federwiderlager von einer Rolle (35) gebildet wird, die in den in der Mittelebene des Tragbügels liegenden geschlitzten Teil eingreift und deren Achse in der Ruhelage des Fußhebels in der Richtung der Achsen der feststehenden Führungszapfen (28, 29) liegt.
DEA45655D 1924-08-14 1925-08-05 Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE459246C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR459246X 1924-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459246C true DE459246C (de) 1928-04-30

Family

ID=8901567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45655D Expired DE459246C (de) 1924-08-14 1925-08-05 Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553228C3 (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE3609268A1 (de) Eisenbahn-bremsgestaenge-nachstellvorrichtung
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE3829400A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit veraenderbarem kraftuebertragungsverhaeltnis fuer fahrraeder, motorraeder und dergleichen
DE2729027A1 (de) Kabelzug
DE2741742A1 (de) Servosteuervorrichtung
DE3418041A1 (de) Verfahren zur voreinstellung bzw. einstellung des umschaltpunktes einer bremsdrucksteuereinheit und bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE459246C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Kupplung oder Bremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1555648B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE2008080C3 (de) Verbindung der Doppelexzenter bei Oszillations-Vorrichtungen für Stranggießkokillen in Metall-, insbesondere in Stahl-Stranggießanlagen
DE2659768A1 (de) Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE19521883A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE456327C (de) Nachstellbares Bremsgestaenge
DE2507446B2 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE1780417A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Bremskraftbegrenzers,der die auf eine Achse des Kraftfahrzeugs wirkende Bremskraft steuert
DE927334C (de) Vorrichtung an Fahrzeugbremsen mit kontinuierlichem Lastwechsel
DE1240421B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1157084B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Einachsanhaenger von Fahrzeugen
DE680881C (de) Druckmittelbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE615982C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE582004C (de) Nachstellvorrichtung fuer Eisenbahnbremsen
DE2045318C3 (de) Handbremsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Bandbremsen von Baufahrzeugen, wie Vibrationswalzen