DE1555648B2 - Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE1555648B2
DE1555648B2 DE19671555648 DE1555648A DE1555648B2 DE 1555648 B2 DE1555648 B2 DE 1555648B2 DE 19671555648 DE19671555648 DE 19671555648 DE 1555648 A DE1555648 A DE 1555648A DE 1555648 B2 DE1555648 B2 DE 1555648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
lever
locking
spring
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671555648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555648A1 (de
Inventor
Philip Barnhart Saginaw; Schluckebier Floyd Alvin Frankenmuth; Mich. Zeigler (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1555648A1 publication Critical patent/DE1555648A1/de
Publication of DE1555648B2 publication Critical patent/DE1555648B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine sowohl willkürlich als auch durch Öffnen einer Fahrzeugtür betätigbare Auslöseeinrichtung für die Verriegelung einer einstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, bei der ein oberer, das Lenkhandrad tragender Lenksäulenteil in Richtung auf seine oberste Schwenklage gegenüber einem festen unteren Lenksäulenteil federbelastet ist, und bei der die beiden Lenksäulenteile stufenweise in verschiedener Winkellage zueinander durch mindestens einen Riegel festlegbar sind.
Bei einer bekannten Auslöseeinrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 199 625) ist ein pneumatisches Betätigungsgestänge vorgesehen und der obere Lenksäulenteil mit dem Lenkhandrad durch eine zugeordnete Feder in Richtung auf die oberste Schwenklage vorbelastet, so daß der Fahrer nach Auslösen der Verriegelung einen zusätzlichen Raum erhält, um das Fahrzeug betreten oder verlassen zu können. Diese Ausbildung ist nicht nur aufwendig, sondern auch empfindlich gegen Störungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseeinrichtung der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß sie einfacher im Aufbau und zuverlässiger im Betrieb wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angeführten Merkmale gelöst.
Die Verwendung von Bowdenkabeln ist im Kraftfahrzeugbau bei Feststelleinrichtungen an sich bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Bauweise schwenken bei der anfänglichen Öffnungsbewegung der Tür der Hebel und der Sperrhebel nach Art eines Winkelhebels gemeinsam, wobei sie auf den Kolben gegen die Kraft der Feder eine Druckkraft ausüben, so daß das Auslöseglied die Riegel für die Lenksäule freigibt. Das Arbeiten mit Druckkräften ermöglicht, daß das Auslöseglied durch den handbetätigten Hebel betätigt werden kann, ohne die Stellung des Sperrhebels zu beeinflussen. Ferner ist die Rückbewegung des Sperrhebels in seine Anfangslage ermöglicht, so daß der obere Lenksäulenteil in der hochgeschwenkten Lage verriegelt werden kann. Ferner ist es leicht, die Rückstellfeder mit dem Kolben zu vereinen, um die Zuverlässigkeit der Federvorspannung zu erhöhen, die den Sperrhebel in die Anfangslage zurückbewegt. Zusammengefaßt, ermöglicht also die unter
ίο Druckwirkung arbeitende erfindungsgemäße Anordnung die einfache Eingliederung eines toten Ganges in den Übertragungsweg.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Lenksäule und einer durch die Fahrzeugtür betätigten Auslöseeinrichtung,
F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Lenksäule im Bereich des Schwenkgelenks in zum Teil geschnittener Darstellung,
F i g. 3 den Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3,
F i g. 5 eine vergrößerte Teildraufsicht, zum Teil geschnitten, eines Teils der Auslöseeinrichtung mit den zugeordneten Teilen der Fahrzeugtür,
F i g. 6 eine teilweise Draufsicht entsprechend F i g. 5, wobei einzelne Teile in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen dargestellt sind,
F i g. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 5 und
F i g. 8 eine auseinander gezeichnete perspektivische Darstellung eines Teils der Auslöseeinrichtung gemäß Fig. 7.
In F i g. 1 der Zeichnung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Lenksäule 4, 6 dargestellt, bei dem ein Lenkhandrad 2 in einer senkrechten Ebene in mehreren beiderseits einer Mittellage liegenden Stellungen mit einem fahrzeugfesten unteren Lenksäulenteil 4 verriegelbar ist. In der Mittellage sind der untere Lenksäulenteil 4 und der obere Lenksäulenteil 6 axial ausgerichtet. Das Lenkhandrad 2 und der obere Lenksäulenteil 6 sind um eine Querachse 8 zueinander schwenkbar, wenn zwei mit Rasten versehene Riegel 10 und 12 durch einen Auslösering 32 freigegeben werden. Der Auslösering 32 kann willkürlich durch Verschwenken eines Handhebels 14 betätigt werden, der sich in Querrichtung radial vom oberen Lenksäulenteil 6 erstreckt. Wird dieser Handgriff 14 losgelassen, so kommt einer der beiden Riegel 10 oder 12 unter dem Einfluß von Federn 16 bzw. 18 in Anlage gegen Stifte 20 bzw. 22, um den oberen Lenksäulenteil 6 zu verriegeln und damit die Drehachse des Lenkhandrades 2 festzulegen. Die Verriegelung des oberen Lenksäulenteils 6 erfolgt also stufenweise in verschiedenen Winkellagen zum unteren Lenksäulenteil 4.
Wie F i g. 4 zeigt, ist zusätzlich eine Feder 24 zwisehen dem unteren Lenksäulenteil 4 und dem oberen Lenksäulenteil 6 vorgesehen, die den oberen Lenksäulenteil 6 in seine obere Schwenklage zu verstellen sucht.
Auch das Öffnen einer Fahrzeugtür 26, die in der Nähe des Lenkhandrades 2 liegt, führt zu einer Verschwenkung des Lenkhandrades 2 in seine obere Grenzlage. Zu diesem Zwecke ist in dem oberen Gelenk 30 der Fahrzeugtür eine Betätigungseinrichtung
28 angeordnet, um die Schwenkbewegung der Fahrzeugtür in eine axiale Bewegung eines Bowdenkabels 42 umzuwandeln, das mit dem Auslösering 32 am oberen Lenksäulenteil 6 verbunden ist.
Die näheren Einzelheiten sind in den F i g. 5 bis 7 dargestellt. Das obere Scharnier 30 der Fahrzeugtür 26 hat einen nach oben gerichteten Lappen 34, in den das eine Ende 36 einer Hülle 38 des Bowdenkabels 42 eingeschraubt ist. Die Hülle 38 des Bowdenkabels erstreckt sich in den Fahrzeugkörper und ist mit seinem entgegengesetzten Ende 40 an dem unteren Lenksäulenteil 4 festgeklemmt. Das Bowdenkabel 42 ist mit dem Auslösering 32 mittels eines Zapfens 44 verbunden. Das andere Ende des Bowdenkabels 42 ist mit einem Kolben 46 verbunden, der in dem Ende 36 der Hülle 38 hin- und herbeweglich ist. Der aus der Hülle 38 herausragende Teil des Kolbens 46 ist von einer Schraubenfeder 48 umgeben, die zwischen dem Ende 36 und einem Flansch 49 eines auf den Kolben 46 aufgeschraubten Anschlags 50 liegt.
Die Feder 48 belastet das Bowdenkabel 42 in einer Richtung, um den Auslösering 32 von den Riegeln 10 und 12 fortzuziehen und damit das Einfallen der Riegel zu gestatten.
Um das Bowdenkabel 42 in der entgegengesetzten Richtung zum Freigeben der Riegel 10 bzw. 12 axial zu bewegen, ist in dem Scharnier 30 auf einem nach oben ragenden Zapfen 56 ein Sperrhebel 52 und ein Hebel 54 gelagert. Der Sperrhebel 52 und der Hebel 54 sind über eine Ausrastkupplung 72, 74 miteinander gekuppelt. Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, erstreckt sich das freie Ende des Hebels 54 im wesentlichen nach rückwärts im Fahrzeug und weist im hinteren Teil 58 eine kurvenförmige Nut mit Wandungen 60 und 62 auf, zwischen denen ein Zapfen 64 läuft. Dieser erstreckt sich von einem Hebel 66 nach oben, mit dem die Fahrzeugtür 26 an einem Teil 67 des Kraftfahrzeugs schwenkbar befestigt ist. Ein freies Ende 68 des Sperrhebels 52 erstreckt sich in Querrichtung nach außen und liegt mit einer Fläche 70 (F i g. 6 und 8) an dem Anschlag 50 des Bowdenkabels 42 an.
Beim Öffnen der Fahrzeugtür 26 wird der Hebel 54 zusammen mit der Fahrzeugtür verschwenkt, da über den Zapfen 64 eine Schleppverbindung mit dem Hebel 66 besteht. Da der Hebel 54 zunächst mit dem Sperrhebel 52 gekuppelt ist, so daß sich beide Teile also gemeinsam bewegen, veranlaßt die anfängliche Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür ein Schwenken des Sperrhebels 52 im Uhrzeigersinn in Fig. 5, wodurch eine aureichende axiale Bewegung des Kolbens 46 und des Bowdenkabels 42 veranlaßt wird, um die Riegel 10 bzw. 12 freizugeben. Der obere Lenksäulenteil 6 mit dem Lenkhandrad 2 bewegt sich demzufolge unter der Wirkung der Feder 24 in die obere Schwenklage. Nachdem das Bowdenkabel 42 seinen Arbeitshub beendet hat, der durch das völlige Zusammendrücken der Schraubenfeder 48 bestimmt ist, wird eine weitere Schwenkbewegung des Sperrhebels 52 unterbunden. Um jedoch eine weitere Schwenkbewegung des Hebels 54 zuzulassen, wenn die Fahrzeugtür in ihre volle Offenlage geschwenkt wird, müssen der Sperrhebel 52 und der Hebel 54 voneinander abgekuppelt werden. Hierzu dient die Ausrastkupplung 72, 74, in der eine Leiste 76 und ein entsprechender Schlitz 78 vorgesehen sind. Eine den Zapfen 56 umgebende Tellerfeder 80 drückt die Flächen der Ausrastkupplung 72 und 74 gegeneinander. Die Leiste 76 sitzt normalerweise in dem Schlitz 78, um den Sperrhebel 52 mit dem Hebel 54 zu kuppeln.
ao Hat jedoch der Sperrhebel 52 seine Grenzlage erreicht, in der er nicht weiter bewegt werden kann, so bewirkt die weitere Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 26, daß die Leiste 76 längs der schrägen Flächen 82 und 84 des Schlitzes 78 unter Zusammendrücken der Tellerfeder 80 aus dem Schlitz 78 austritt, wodurch eine Relativdrehung zwischen dem Sperrhebel 52 und dem Hebel 54 ermöglicht wird.
Nach dem Austreten der Leiste 76 aus dem Schlitz 78 infolge der weiteren Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 26 kann die Feder 48 den Sperrhebel 52 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in F i g. 5 schwenken, wobei ein Anschlag 88 des Sperrhebels 52 gegen einen senkrechten Teil 90 des Scharniers 30 anfährt. Diese Rückbewegung des Sperrhebels 52 bedingt eine axiale Bewegung des Bowdenkabels 42 in entgegengesetzter Richtung, so daß der Auslösering 32 von den Riegeln 10 und 12 fortbewegt wird und letztere in Eingriff mit den Zapfen 20 oder 22 kommen. Das Lenkhandrad 2 wird hierbei in der oberen Schwenklage wieder verriegelt und kann von dem Fahrer als Stütze benutzt werden, um das Besteigen oder Verlassen des Fahrzeugs zu erleichtern.
Wird die Fahrzeugtür wieder geschlossen, so veranlaßt die Bewegung der Fahrzeugtür ein Drehen des Hebels 54 um den Zapfen 56 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wobei über den Schlitz 62 und den Zapfen 64 eine Schleppverbindung mit dem Hebel 66 besteht. Kurz bevor die Fahrzeugtür 26 ihre Schließstellung erreicht, fällt die Leiste 76 in den Schlitz 78 wieder ein, wodurch der Sperrhebel 52 mit dem Hebel 54 erneut gekuppelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sowohl willkürlich als auch durch öffnen einer Fahrzeugtür betätigbare Auslöseeinrichtung für die Verriegelung einer einstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, bei der ein oberer, das Lenkhandrad tragender Lenksäulenteil in Richtung auf seine oberste Schwenklage gegenüber einem festen unteren Lenksäulenteil federbelastet ist, und bei der die beiden Lenksäulenteile stufenweise in verschiedener Winkellage zueinander durch mindestens einen Riegel festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür (26) ein Hebel (54) bewegt wird, der durch eine Ausrastkupplung (72 und 74) mit einem Sperrhebel (52) verbunden und mit diesem um einen gemeinsamen festen Zapfen (56) schwenkbar ist, und daß der Sperrhebel (52) gegen einen Anschlag (50) eines federbelasteten (48), mit einem Bowdenkabel (42) verbundenen Kolbens (46) bis zum Freiwerden der Riegel (10, 12) an der Lenksäule (4, 6) drückt, worauf die Ausrastkupplung ausrastet und während der weiteren Verschwenkung des Hebels (54) die durch die Feder (48) bewirkte Rückstellung des Sperrhebels (52) in seine Ausgangslage zuläßt.
DE19671555648 1966-03-17 1967-03-07 Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs Pending DE1555648B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US535183A US3382944A (en) 1966-03-17 1966-03-17 Automatic control for adjustable steering column

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555648A1 DE1555648A1 (de) 1970-10-15
DE1555648B2 true DE1555648B2 (de) 1973-07-26

Family

ID=24133189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671555648 Pending DE1555648B2 (de) 1966-03-17 1967-03-07 Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3382944A (de)
DE (1) DE1555648B2 (de)
FR (1) FR1513849A (de)
GB (1) GB1103940A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901192A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Daimler Benz Ag Halterung fuer ein einstellbares lenkhandrad fuer kraftfahrzeuge
DE3025898A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Axial verstellbares lenkrad fuer fahrzeuge
JPS6138271U (ja) * 1984-08-11 1986-03-10 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトにおけるテイルト式ステアリング装置
FR2571011B1 (fr) * 1984-10-01 1987-01-09 Nacam Dispositif de reglage de colonne de direction pour vehicule automobile
FR2580069B1 (de) * 1985-04-03 1987-05-29 Seb Sa
US5168768A (en) * 1992-01-14 1992-12-08 Deere & Company Tilt steering column assembly
US5339706A (en) * 1993-03-26 1994-08-23 Chrysler Corporation Latchable steering column tilt mechanism
US6035739A (en) * 1998-03-20 2000-03-14 General Motors Corporation Adjustable steering column for motor vehicle
SE537153C2 (sv) * 2012-02-22 2015-02-17 Fuji Autotech Ab Arrangemang för en rattstång i ett fordon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913066A (en) * 1958-07-14 1959-11-17 Gen Motors Corp Vehicle door and transmission interlock
US2945546A (en) * 1959-02-16 1960-07-19 Niederoest Henry Safety brake
NL121701C (de) * 1959-09-01
US3167971A (en) * 1962-09-06 1965-02-02 Gen Motors Corp Adjustable steering column
US3199625A (en) * 1964-01-30 1965-08-10 Oscar P Liehreich Automatic control for adjustable steering wheels

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555648A1 (de) 1970-10-15
US3382944A (en) 1968-05-14
GB1103940A (en) 1968-02-21
FR1513849A (fr) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555465B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1555648B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs
DE3235918C2 (de)
DE3039391C2 (de) Klappsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2114937A1 (de) Bowdenzug
DE1756464B2 (de) Greifklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
EP1782972A1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
EP0578073A1 (de) Anhängekupplung
DE1228941B (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Fernbedienungs-einrichtung einer Fahrzeughaengerkupplung, insbesondere einer Sattelschlepperkupplung
DE2723073C2 (de)
DE2041068A1 (de) Motorhaubenverschluss
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE3827842C2 (de) Längenveränderbare Zugdeichsel
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
CH405854A (de) Vorrichtung zum Spannen eines der Drehmomentübertragung dienenden Riemens
DE1949241C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE1450187C (de) Bandbremse
DE809997C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE692874C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verblockung der Fesn