EP0416349B1 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0416349B1
EP0416349B1 EP90115772A EP90115772A EP0416349B1 EP 0416349 B1 EP0416349 B1 EP 0416349B1 EP 90115772 A EP90115772 A EP 90115772A EP 90115772 A EP90115772 A EP 90115772A EP 0416349 B1 EP0416349 B1 EP 0416349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
supply line
air supply
line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416349A2 (de
EP0416349A3 (en
Inventor
Franz Deisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0416349A2 publication Critical patent/EP0416349A2/de
Publication of EP0416349A3 publication Critical patent/EP0416349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416349B1 publication Critical patent/EP0416349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to an open-end spinning device with a spinning rotor arranged in a rotor housing and a compressed air line connected to a compressed air source, which is arranged in a cover closing the rotor housing and directed towards the inner surface of the spinning rotor and to which a pulsating compressed air flow can be fed.
  • Such a device is known from DE-2.735.311 A1.
  • a pneumatic valve is arranged in the compressed air line and is controlled with the aid of an electromagnet.
  • This electromagnet is controlled with the aid of a pulse generator, so that the cleaning air is supplied to the spinning rotor at the desired frequency.
  • the control of the electromagnet with the desired frequency requires, on the one hand, the aforementioned pulse generator and, on the other hand, electromagnets that react extremely quickly to such pulse generators. This is associated with a relatively high outlay.
  • the object of the present invention is therefore to create a purely pneumatic switching device.
  • This switching device should be designed so that not only a pulsating compressed air flow is generated, but the compressed air flow should also have steep flanks, so that very sudden transitions occur from the air supply to the supply break and from the break to the new air supply.
  • the switching device is assigned a shut-off device and the switching device has a housing with a pressure chamber into which a control air supply line connected to the compressed air source opens, a control air discharge line opening into the housing and a closure member for alternate connection and separating the pressure chamber and control air discharge line and for controlling the supply of compressed air from the compressed air source to the compressed air line, the closure member being acted upon in one direction by the pressure acting in the pressure chamber and in the opposite direction by an elastic element.
  • the pressure building up in the pressure chamber determines the release of the compressed air supply to the spinning rotor or the termination of this compressed air supply.
  • the switching device releases the supply of compressed air into the spinning rotor, whereby the pressure in the pressure chamber can quickly decrease again, so that the pressure falls below a certain minimum limit again and the compressed air supply in the rotor is cut off again.
  • the closure member can either by the pressure build-up in the pressure chamber from the interrupted position be brought into the cleaning position and by an elastic element from this cleaning position back into the interrupt position.
  • the closure member has a piston disk which delimits the pressure chamber and which can be displaced in the housing from one side of the control air discharge line to the other side thereof.
  • the pressure chamber is alternately connected to and separated from the control air discharge line by the piston disk, whereby the pressure in the pressure chamber can be reduced by connecting the pressure chamber to the control air discharge line, causing the piston disk to return to the starting position is made possible.
  • the frequency with which the compressed air is fed to the spinning rotor can be controlled in different ways.
  • a plurality of lockable control air discharge lines are arranged at different distances from the supply air line. Depending on which of these control air discharge lines is released, the piston disc must have a smaller or larger stroke distance until the compressed air accumulated in the pressure chamber can escape from the released control air discharge line. Resulting from this there are also different times and frequencies for the compressed air supply to the spinning rotor.
  • the compressed air escaping from the pressure chamber can be released into the atmosphere.
  • this compressed air for cleaning the spinning rotor, which is why, according to a further advantageous embodiment of the subject of the invention, the control air discharge line opens into the compressed air line.
  • the closure member in addition to the piston disk delimiting the pressure chamber, also has a second piston disk which is arranged at a distance from the first piston disk.
  • a second piston disk which is arranged at a distance from the first piston disk.
  • the elastic element is arranged in a chamber into which the control air supply line opens, the pressure chamber being connected to the control air discharge line and through the piston disk facing away from the pressure chamber alternately with the cleaning air supply line or with a control air discharge line opening into the housing between the two piston disks can be connected.
  • the chamber into which the control air supply line opens communicates with the pressure chamber.
  • the control air discharge line with the control air supply line in connection A pressure initially builds up in the pressure chamber until finally the closure member closes the connection between the control air supply line and control air discharge line and the connection between the pressure chamber and the cleaning air discharge line and the control air discharge line is connected.
  • Both the compressed air escaping through the control air discharge line and the compressed air escaping through the cleaning air discharge line can be used for cleaning purposes.
  • the pressure drops in the latter, so that the closure member can return to the starting position.
  • air is always discharged via the control air discharge line, while a pulsating compressed air flow is discharged through the cleaning air discharge line.
  • two mutually independent lines are provided which are led through the switching device.
  • a cleaning air supply line and a cleaning air discharge line connected to the compressed air line which opens into the rotor open into the housing and are separated from one another by the piston disc facing away from the pressure chamber, as long as the piston disc delimiting the pressure chamber separates between the control air Supply line and the control air discharge line, and which are between the two piston disks when the piston chamber delimiting the pressure chamber releases the connection between the control air supply line and the control air discharge line.
  • a completely different vacuum can be selected for the control air than for that Spinning rotor supplied cleaning air, whereby the control frequency of the switching device can be selected independently of the pressure of the cleaning air.
  • the control air supply line and the cleaning air supply line can also be subjected to different pressures.
  • the cleaning air supply line can be connected alternately to a compressed air with a high overpressure or to a compressed air supply line leading to a compressed air with a lower overpressure via a switching device.
  • the frequency with which compressed air is supplied to the spinning rotor can be controlled in various ways.
  • the distance between the two piston disks is variable for this purpose.
  • the two piston disks can be connected to one another via a screw connection. So that the distance between the two piston disks can be adjusted relative to one another, it is advantageous that the one piston disk is assigned a rotation lock carried by the housing, while the other piston disk is connected to a rotatable adjusting element that extends sealingly in the direction of movement and extends outside the housing.
  • both cleaning air streams can open into the same compressed air line. It is more advantageous, however, that when both the cleaning air discharge line and the control air discharge line are used for cleaning the spinning rotor, these two discharge lines open into two compressed air lines directed independently of one another onto the inner surface of the spinning rotor. In this way there are pulsating compressed air flows at both points of action, which practically do not interfere.
  • the switching device can be designed differently. According to a further advantageous embodiment, it can be provided that the pressure chamber on its side facing the control air discharge line is delimited by a wall with an opening which is surrounded by a valve seat against which the closure member can be brought into contact.
  • the closure member expediently has a chamber-like recess on its side facing the opening. It is advantageous if the cross section of the opening is smaller than the cross section of the chamber-like recess in the closure member, since then a pressure equalization between the pressure chamber and the chamber-like recess in the closure member is only delayed.
  • an insert which can be inserted into the chamber-like recess is advantageously provided.
  • This insert can be exchangeable or axially adjustable within the chamber-like recess. It is also advantageous if the cross section of the opening can also be changed using an insert.
  • the compressed air line can be connected to the compressed air source by bypassing the switching device via a shut-off device.
  • the compressed air line is particularly advantageous if the compressed air line is arranged in the cover, which also covers the rotor housing during the normal spinning process. In this case it can be advantageous to conduct a relatively weak stream of compressed air into the interior of the spinning rotor even after the rotor cleaning has been carried out.
  • the open-end spinning device is expediently provided if a first compressed air supply line carrying compressed air with a high overpressure and a second compressed air line carrying compressed air with a lower overpressure is expedient, the compressed air line via the shut-off device with the compressed air with less overpressure leading compressed air supply line connected.
  • shut-off device is preceded by a switching device through which the compressed air line alternately leads to the compressed air with high overpressure or to the compressed air with lower overpressure - Supply line can be connected.
  • the frequency of the cleaning air flow depends on the one hand on the dimension of the pressure chamber and / or the chamber-like recess in the closure member. On the other hand, this frequency also depends on the pressure of the control air. In order to be able to switch the control frequency in a simple manner at least between two stages without any changes or adjustments, it is advantageous if the control air supply line and / or the cleaning air supply line alternately to compressed air with a high excess pressure or to compressed air via a switching device Compressed air supply line leading to a lower excess pressure can be connected.
  • control air supply line can be alternately connected to a compressed air supply line or to the atmosphere via a switching device. In this way, when the control air supply line is not connected to the compressed air supply line, the pressure chamber is always emptied.
  • the shut-off and / or possibly provided switching device is advantageously assigned an electromagnet as a drive. Since this only requires a connection to be made or interrupted without this electromagnet also being used to generate a pulsating compressed air stream, this control device is very simple.
  • the cover can be part of a maintenance device which can be moved along a plurality of similar open-end spinning devices and which carries a control device with which the electromagnet or the electromagnets of an open-end spinning device is or are connected in terms of control, at least during the maintenance of this spinning device .
  • the cover is part of the open-end spinning device and the electromagnet or the electromagnets of an open-end spinning device is or are connected to a control device in terms of control.
  • the open-end spinning device a maintenance device can be moved along a plurality of similar open-end spinning devices and the at least one electromagnet of each open-end spinning device can be controlled by the maintenance device. Furthermore, it can be provided here that one or possibly a plurality of electromagnets can be controlled either by the maintenance device or by a control device independent of the maintenance device.
  • the elastic element is adjustable. In principle, this can be designed differently, but it is particularly advantageous to design the elastic element as a compression spring.
  • the subject matter of the invention enables a pulsating cleaning air flow to be generated purely pneumatically, it even being possible to preset the frequency of this air flow. Electrical pulse generators and extremely quick electromagnets are therefore not required.
  • a switching device is provided at the individual spinning station, it is also possible to set the individual spinning stations differently, which means that they can be adapted to different materials that are spun at the individual spinning stations, as well as different rotors (shape, running time). is possible. In this way, optimal rotor cleaning is always guaranteed. If such a cleaning device is provided for each spinning station, cleaning can also be initiated by hand. On the other hand, it is possible, additionally or alternatively to provide the cleaning device on a maintenance device which runs along a machine with a plurality of open-end spinning devices. This is a particularly inexpensive solution.
  • FIG. 1 shows, from a spinning station - of which a large number are usually arranged next to one another in a spinning machine - a spinning rotor 1 which is rotatably mounted in a rotor housing 10 which is connected in a conventional manner to a suction channel 11 for generating a spinning vacuum.
  • the rotor housing 10 is closed by a cover 12, which carries a fiber feed channel in the usual and therefore not shown manner, through which fibers can be guided into the interior of the spinning rotor 1.
  • the cover 12 also carries, in a manner not shown, a thread take-off channel, through which a thread generated by the binding of the fibers can be drawn out again from the inside of the spinning rotor 1.
  • a compressed air line 2 is arranged in the cover 12, through which compressed air can be supplied to the spinning rotor 1.
  • the cover 12 can be formed by the usual rotor lid, which covers the spinning chamber 10 during the spinning process.
  • the compressed air line 2 is arranged in the cover 12 in addition to the aforementioned fiber feed channel and the exhaust pipe.
  • the cover can also be part of a maintenance device, not shown, which can be moved along the spinning machine and which, instead of the normal rotor lid, closes the respectively serviced rotor housing 10 during rotor cleaning.
  • the compressed air line 2 opens in a manner known per se in the tangential direction - shown coaxially in FIG. 1 only for reasons of illustration - against the inner wall of the spinning rotor 1.
  • a compressed air source 3 is provided, to which a compressed air supply line 30 is connected.
  • a compressed air supply line 30 As shown in FIG. 1, in spinning machines with a multiplicity of spinning stations arranged side by side, each with a spinning rotor 1, the compressed air supply line 30 extends over a multiplicity of spinning stations, a control air supply line 4 branching off from this compressed air supply line 30 for each spinning station.
  • a shut-off device 5 is provided, which is followed by a switching device 6.
  • the switching device 6 has a housing 60 in the form of a cylinder, into which the control air supply line 4 opens at one end - in the end face or in the lateral surface.
  • a closure member 7 is axially movably guided in the housing 60, which has a piston rod 610, which is sealingly led out of the housing 60 through the end face 609 of the housing 60 on the end of which faces away from the opening of the control air supply line 4.
  • the piston rod 610 carries a piston disc 611 on its end facing the mouth of the supply air supply line 4.
  • the piston disc 611 is acted upon by a compression spring 65 which surrounds the piston rod 610.
  • an annular stop 600 is provided in the housing 60 between this opening of the control air supply line 4 and the piston disc 611.
  • the piston disc 611 delimits a pressure chamber 62 which is in constant connection with the mouth of the control air supply line 4 and which changes its size by moving the closure member 7.
  • a control air discharge line 40 opens into the interior of the housing 60 and in the exemplary embodiment shown merges into the compressed air line 2.
  • the arrangement of the mouth of the control air discharge line 40 and the characteristic values of the compression spring 65 are selected so that the piston disc 611 is lifted from the stop 600 by the pressure building up in the pressure chamber 62 and extends over the mouth of the control air discharge line 40 to the other Side can be moved.
  • the shut-off device 5 assigned to the switching device 6 is closed, so that no compressed air can get into the pressure chamber 62 of the housing 60 of the switching device 6. Thus, no cleaning air passes through the control air discharge line 40 and the compressed air line 2 into the spinning rotor 1. If the spinning rotor 1 is now to be cleaned after the spinning station has been stopped, the shut-off device 5 is actuated so that the inflow of compressed air into the interior of the pressure chamber 62 allows. The pressure in the pressure chamber 62 thus rises and pushes the piston 61 against the action of the compression spring 65 in the direction of the mouth of the control air discharge line 40. The pressure chamber 62 increases more and more until finally the piston disc 611 via the mouth of the control air Discharge line 40 is moved away.
  • the switching device 6 can be designed differently.
  • the housing 60 need not necessarily have a cylindrical shape.
  • the switching element which is designed as a piston 61 in accordance with FIG.
  • the housing 60 of the switching device 6 shown in FIG. 2 has a pressure chamber 620 which is separated from a further chamber 64 by an intermediate wall 63 on its side facing the control air discharge line 40.
  • the chamber 64 receives the closure member 7, which is acted upon by the compression spring 65 on its side facing away from the intermediate wall 63.
  • the intermediate wall 63 has an opening 630 which is surrounded on its side facing the closure member 7 by an annular valve seat 631.
  • a space 640 is formed within the valve seat 631 between the intermediate wall 63 and the closure member 7.
  • the end face 601 of the pressure chamber 620 opposite the intermediate wall 63 carries a guide pin 602 which extends into a blind hole 71 of the closure member 7 facing the guide pin 602.
  • the guide pin 602 and the blind bore 71 have dimensions such that they are independent of the respective working position of the closure member 7 this is always securely guided by the guide pin 602.
  • the closure member 7 has a chamber-like recess 72 on its side facing the pressure chamber 620 and thus the opening 630.
  • Fig. 2 shows the switching device 6 in its closed position, in which the closure member 7 sits with its ring seal 70 on the valve seat 631 and thus separates the pressure chamber 620 from the chamber 64. If the pressure in the pressure chamber 620 rises when the shut-off device 5 is opened, the compressed air flows from the pressure chamber 620 through the opening 630 in the intermediate wall 63 into the space 640 between the intermediate wall 63 and the closure member 7. In addition, the compressed air also passes in the chamber-like recess 72 in the closure member 7.
  • opening 630 is significantly smaller than the inside diameter of valve seat 631 and than the cross section of chamber-like recess 72.
  • opening 630 has a throttling effect, ie the pressure in chamber 640 and in chamber-like recess 72 builds up with a delay compared to the pressure in pressure chamber 620 . This results in a reduced switching frequency compared to an embodiment in which the opening 630 is larger than shown.
  • the switching frequency is also essentially determined by the size ratio of the pressure chamber 620 with respect to the chamber-like recess 72 and the space 640.
  • this total space formed from the space 640 and the chamber-like recess 72 is large in comparison to the pressure chamber 620 and, furthermore, the cross section of the opening 630 is relatively small, it takes a little longer until a pressure equalization between the pressure chamber 620 and that through the space 640 and the chamber-like recess 72 formed total space takes place, so that it then takes longer until the closure member 7 is lifted from the valve seat 631.
  • the housing 60 has its end face 603 facing away from the end face 601 has a threaded bore 604 into which a spring tension screw 650 is inserted, which receives the end of the compression spring 65 facing away from the closure member 7.
  • this spring tensioning screw 650 By adjusting this spring tensioning screw 650, the prestressing of the compression spring 65 can thus be changed.
  • the greater the preload of the compression spring 75 the longer it takes until the pressure building up in the pressure chamber 620 can overcome the spring force. While this is faster when the spring force is smaller.
  • the compressed air after the shutoff device 5 has been released, passes through the control air supply line 4 into the pressure chamber 620 and from there into the control air discharge line 40.
  • the switching frequency depends on the dimensions of the pressure chamber 620, the room 640, the chamber-like recess 72 and their relations, from the spring force and from the bias of the compression spring 65.
  • the air suddenly escapes from the total space formed by the space 640 and the chamber-like recess 72 between the valve seat 631 and the ring seal 70 into the chamber 64, so that the closure member 7 then returns to it Close position occurs very suddenly.
  • the blasts of compressed air which leave the control air discharge line 40 are, however, not as sharply contoured as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, since the chamber 64, which inevitably accommodates the closure member 7, causes damping.
  • FIG. 3 shows a modification of the device shown in FIG. 2, which shows additional setting options for the switching frequency of the switching device 6.
  • the housing 60 has a cylindrical shape, since such a configuration enables steeper pressure rise and fall edges.
  • the closure member 7 can be designed as a (sealing or largely sealing) piston which seals the size of the space created by its stroke between the intermediate wall 63 and the closure member 7 completely or essentially with respect to the chamber 64.
  • the control air supply line 4 opens axially through the end wall 601 into the pressure chamber 620.
  • This insert 632 has the opening 630 previously mentioned in the discussion of FIG. 2 and has a slot 634 in one of its end faces, into which a tool, e.g. is similar to a screwdriver.
  • the housing 60 is formed in two parts and consists of a first housing part 605, into which the control air supply line 4 opens and which receives the pressure chamber 620, and a housing part 606, which includes the chamber 604 the intermediate wall 63 receives.
  • the two housing parts 605 and 606 are Connected to one another in a conventional manner, a sealing disk 607 being located between the housing parts 605 and 606. It is thus possible to make the insert 632 accessible and to set it after detaching the housing part 605 from the housing part 606.
  • FIG. 3 shows, however, it is also possible to form the end face of the housing 60 facing away from the pressure chamber 620 by means of the correspondingly dimensioned spring tension screw 650, which is screwed onto a thread 653 on the outside of the housing 60.
  • the closure member 7 can also be removed from the housing 60, so that the insert 632 is also accessible from the side facing away from the pressure chamber 620. In this case, it is unnecessary to form the housing 60 in two parts.
  • the insert 632 can be exchanged for another insert whose opening 630 has a different inner diameter.
  • the cross section of the opening 630 and thus also the speed at which a pressure equalization is established between the pressure prevailing in the pressure chamber 620 and the pressure which arises in the total space consisting of the space 640 and the chamber-like recess 72 can be influenced.
  • the size of the space 640 can also be changed compared to the pressure chamber 620 by axially adjusting the insert 632 in the intermediate wall 63.
  • a spring tensioning screw 650 adapted to the respective construction of the switching device 6 can basically be provided for presetting the tension of the compression spring 65.
  • Fig. 2 shows an additional way of influencing the switching frequency.
  • the chamber-like recess 72 of the closure member 7 is delimited radially outwards by a thread 720 into which a disk-like insert 721 is screwed.
  • a thread 720 into which a disk-like insert 721 is screwed.
  • the insert 721 is arranged at the end of an adjusting bolt 722, which extends sealingly through the locking element 7 and through the spring tensioning screw 650 or, if one is not provided, through the end face 603 of the housing 60 of the switching device 6.
  • a corresponding seal 700 is provided in the closure member 7, while the end face 603 of the housing or the spring tension screw 650, which has a seal 651 on its outer circumference, also carries a seal 652 inwards for sealing against the adjusting bolt 722.
  • the adjusting bolt 722 extends to the outside of the housing 60 and there has a tool engagement surface 723 in the form of an outer or inner profile, for example a slot. With such a design, the size of the chamber-like recess 72 can be determined axially Adjust the insert 721 from the outside without opening the housing 60 and thus also the switching frequency of the switching device 6.
  • a control air supply line 4 was always provided, which can be connected to a control air discharge line 40, this control air discharge line 40 merging into the compressed air line 2, which ends in the interior of the spinning rotor 1.
  • FIG. 4 Another embodiment is described with the aid of FIG. 4, according to which the control air supply line 4 and the control air discharge line 40 serve to control the switching device 6 and not - or at most as an additional measure - to clean the spinning rotor 1.
  • a cleaning air supply line 8 and a cleaning air discharge line 80 are provided, which are passed through the housing 60 in a way that is separate from the control air flow.
  • Both the control air supply line 4 and the cleaning air supply line 8 two gen from the compressed air supply line 30 mentioned in connection with FIG. 1.
  • there is no shut-off device 5 in the cleaning air supply line 8 since the compressed air supply to the spinning rotor 1 is controlled by means of the controllable switching device 6 and requires no additional control.
  • the cleaning air discharge line 80 opens into the compressed air line 2.
  • the closure member 7 consists of the pressure chamber 62 delimiting piston disc 611 and a piston 613 connected to it via a piston rod 612, which is acted upon by the compression spring 65 on its side facing away from the piston disc 611.
  • the piston disk 611 and the piston 613 can also merge into one another without there being a reduction in diameter between these two parts.
  • the piston disc 611 In the basic position, in which there is no overpressure in the pressure chamber 62, the piston disc 611 is held in contact with the stop 600 of the housing 60 due to the action of the compression spring 65 and is therefore located between the control air supply line 4 and the control air discharge line 40 In this position, the part of the closure member 7 forming the piston 613 covers the mouths of the cleaning air supply line 8 and the cleaning air discharge line 80 with a seal 614 or separates them from one another in another way. If the pressure in the pressure chamber 62 increases, the closure member 7 is displaced in the direction of the compression spring 65. Finally, the piston 613 with its seal 614 releases the connection between the cleaning air supply line 8 and the cleaning air discharge line 80. The mouths of the cleaning air supply line 8 and the cleaning air discharge line 80 are now between the piston 613 and the piston disc 611.
  • the compression spring 65 which is arranged between the end face 609 and the piston 613 according to FIG. 4, can also be supported on an annular stop between the piston disk 611 and the piston 613 on the one hand and on the piston disk 611 on the other hand.
  • the annular stop must, of course, be arranged in such a way that the required travel of the closure member 7 is not impaired.
  • shut-off device 400, 410 and 420 is arranged in each of the three control air discharge lines 40, 41 and 42.
  • the piston disc 611 must execute a different stroke path before the pressure chamber 62 can be emptied.
  • the connection between the cleaning air supply line 8 and the cleaning air discharge line 80 is released correspondingly longer or shorter.
  • control air Since the control air is controlled in the same way as is the case in the embodiment according to FIG. 1 and thus a pulsating compressed air flow with steep flanks at the two ends of its compressed air pulses is also generated here, this air can also be used for cleaning the Pull up spinning rotor 1.
  • the three control air discharge lines 40, 41 and 42 open into a common line 43, which in turn leads into the cleaning air discharge line 80 or directly into the compressed air line 2.
  • the line 43 is neither introduced into the cleaning air discharge line 80 nor into the compressed air line 2, but opens out at another point on the inner surface of the spinning rotor 1 independently of the compressed air line 2 (FIG. 5).
  • the two compressed air lines (compressed air line 2 and line 43) directed independently of one another onto the inner surface of the spinning rotor 1 offer the advantage that on the one hand the air flows cannot be impaired and on the other hand there is no air jam in the compressed air line 2 because too much air at once to be passed through this compressed air line 2.
  • the shut-off device 5 is not only designed as a simple shut-off valve, but rather as a switchover device, which in its switched-on position connects the pressure chamber 62 to the compressed air feed line 30 via the control air feed line 4 and in the other position that of Switching device 6 facing part of the control air supply line 4 connects to an emptying opening 50 of the shut-off device 5, which releases the compressed air into the atmosphere when released.
  • the fiber air flow on its way between the fiber feed device and the spinning rotor 1 is first sucked off and thereby discharged and only fed to the spinning rotor 1 for the actual piecing - even if after the cleaning process still an air stream is passed into the spinning rotor 1, which should then, however, not be of a pulsating nature.
  • the compressed air line 2 is bypassing the switching device 6 and its shut-off device 5 via a connecting line 20 with the compressed air supply line 30, with a shut-off device in the connecting line 20 21 is provided.
  • This shut-off device 21 only releases or prevents the connection between the compressed air supply line 30 and the compressed air line 2 leading into the spinning rotor 1, without causing a pulsation of the air flow, so that the fiber air flow is removed before the inside of the Spinning rotor 1 reached, is supported.
  • the shutoff devices 5 and 21 can in principle be controlled in any way. For example, it is possible to control these devices by hand. On the other hand, nowadays, where the spinning usually takes place automatically, it is expedient if the compressed air supply into the spinning rotor 1 can be controlled without manual intervention.
  • the two shut-off devices 5 and 21 are each assigned electromagnets 51 and 210 as a drive, which are in control connection with a control device 9 and can thus be actuated from the latter (see FIG. 6).
  • this control device 9 can be arranged at the spinning station or centrally on the spinning machine or else on a maintenance device which can be moved along a plurality of similar spinning stations and that Spinning controls at a single spinning station. Even if the control device 9 is arranged at the spinning station or centrally on the spinning machine, this control device 9 can be connected in a superordinate or subordinate manner to a control device arranged on such a maintenance device.
  • the mentioned control device 9 is also arranged on this maintenance device.
  • FIG. 5 Another modification of the switching device 6 is shown in FIG. 5.
  • the piston disk 611 and the second piston disk of the closure member 7, which is designed as a piston 613 are not rigidly connected to one another, but are movable with respect to one another in the axial direction, so that the distance between the piston 613 and the piston disk 611 is variable.
  • the relative position of piston 613 and piston disk 611 can be fixed after adjustment (as will be explained below with the aid of FIG. 7) or can be of an elastic nature through the interposition of an elastic element, for example a compression spring 617.
  • both the piston disk 611 and the piston 613 have cooperating coaxial guides, which are designed as guide sleeves 615 and 616 and with the aid of which the piston 613 and the piston disk 611 guide one another.
  • the two guide sleeves 615 and 616 also receive a compression spring 617, which is supported on the one hand on the piston 613 and on the other hand on the piston disc 611.
  • the closure member 7 consisting of piston 613 and piston disk 611 is acted upon on the one hand by the compression spring 65 and on the other hand by the pressure of the compressed air prevailing in the pressure chamber 62.
  • the piston disk 611 In the initial position, the piston disk 611 is in contact with the annular stop 600 of the housing 60.
  • the compression spring 617 is weaker than the compression spring 65, so that the piston 613 has approached the piston disk 611, the compression spring 617 being largely pretensioned.
  • the guide sleeve 616 is in any case still at a distance from the piston disk 611 with its free end.
  • the weaker compression spring 617 is first compressed before the piston 613 begins to move. If the pressure in the pressure chamber 62 continues to increase, the guide sleeve 616 finally comes with its free end face to bear against the piston disk 611, so that the piston 613 is also driven by the piston disk 611, the compression spring 65 being increasingly tensioned. Finally, the connection between the cleaning air supply line 8 and the cleaning air discharge line 80 is released, and shortly thereafter the connection between the control air supply line 4 and the control air discharge line 40. The pressure chamber 62 is thus emptied. Suddenly, both compression springs 65 and 617 can relax, so that the piston disc 611 is at a greater distance from the piston 613.
  • the closure member 7 consisting of piston disk 611 and piston 613 now returns to the basic position shown in FIG. 5. There is a shut-off the supply of the cleaning air into the cleaning air discharge line 80 is delayed compared to the closing of the connection between the control air supply line 4 and the control air discharge line 40, so that the compressed air supply to the spinning rotor 1 is extended compared to the supply of the control air into the control air discharge line 40 .
  • Fig. 5 shows that the compressed air source 3, in addition to the compressed air supply line 30, in which compressed air is conducted at high overpressure, can also be connected via a pressure reducing device 31 to a further compressed air supply line 32, in which the overpressure is thus lower than in the compressed air supply line 30.
  • Both the control air supply line 4 and the cleaning air supply line 8 - or just one of these supply lines 4 and 8 - can be connected via an upstream switching device 44 or 81 with compressed air carrying the compressed air at a higher pressure - Supply line 30 or with the compressed air supply line 32 leading to lower overpressure. In this way, it is possible to apply a different overpressure for the control of the switching device 6 - and thus for the determination of the switching frequency - than is desired for the cleaning of the spinning rotor 1.
  • the pressure reducing device 31 is adjustable - just like the effect of the compressed air source 3, possibly via a further pressure reducing device for the control air supply line 30.
  • the air pressures with which the control air supply line 4 and the cleaning air supply line 8 can be acted upon can be set individually to suit the particular circumstances will.
  • a switching device 22 can also be provided for the connecting line 20 and thus for the compressed air line 2, so that the continuous compressed air flow which can be fed to the spinning rotor 1 can optionally have a high or a lower pressure.
  • the compressed air line 2 is connected to the compressed air supply line 32 which leads to compressed air with a lower overpressure, which is why the switching device 22 may also be omitted.
  • the switching device 6 and also the air supply to the switching device 6 or the air supply from the switching device 6 to the spinning rotor 1 can be designed in different ways. It is thus possible within the scope of the present invention to exchange the features described in connection with the various configurations with one another or to replace them with equivalents or to use them in other combinations. For example, it is also possible not to make the distance between the piston disk 611 and a piston disk 68 corresponding to the piston 613 of FIGS. 3 to 5 variable in an elastic manner, but to make it permanently adjustable, for example by means of a screw connection.
  • the guide sleeve 616 is provided, for example, with an internal thread 618 with which it is screwed onto a threaded bolt 619 extending from the piston disc 611 in the direction of a piston disc 68.
  • an actuating element extending to the outside of the housing 60 is connected to the piston disk 68, while a rotation lock, which is carried by the housing 60, is assigned to the piston disk 611 .
  • the piston disk 611 has a bore 66, through which a guide pin 660 extends as a rotation lock and is carried by the end face 608 of the housing 60 opposite the piston disk 611.
  • the piston disc 611 carries an annular seal 661, which ensures that no air can escape from the pressure chamber 62 into the chamber 69 between the piston disc 611 and 68 through the opening 66.
  • An adjusting bolt 662 extends from the piston 613 as an adjusting element through the front side 609 of the housing 60 facing away from the front side 608 to the outside thereof and carries a tool engagement surface 663 in the form of a slot or a poligonal inner or outer contour.
  • a tool engagement surface 663 in the form of a slot or a poligonal inner or outer contour.
  • the end face 609 of the housing 60 carries an annular seal 664.
  • the guide sleeve 616 is screwed more or less far onto the threaded bolt 619, which is prevented by the guide bolt 660 from following the rotation of the guide sleeve 16.
  • the distance between the piston disc 611 and 68 changes, which causes is that on the one hand the release of the compressed air supplied to the spinning rotor 1 takes place earlier or later accordingly. On the other hand, this also results in a change in the supply frequency of the compressed air into the spinning rotor 1, ie the switching frequency of the switching device 6.
  • Fig. 7 shows a further modification of the switching device 6 according to the invention, in which the control air supply line 4 takes place in a chamber 67 which also receives the compression spring 65.
  • the piston disk 68 which delimits this chamber 67 and which effects the actual switching function, does not have to have a large linear expansion in this exemplary embodiment, since it does not have the task of a cleaning air supply line 8 and a cleaning air discharge line 80 (see, for example, FIG. 4 and Fig. 5) to cover.
  • the pressure chamber 62 which is located at the end of the housing 60 facing away from the chamber 67, is connected to the chamber 69 between the two piston disks 611 and 68 by a connecting line 690.
  • the pressure chamber 62 is independent of the position of the closure member 7 in constant connection with the control air discharge line 40, while depending on the position of the closure member 7 alternately connected to the cleaning air discharge line 80 and separated from the control air supply line 4 or with the control air - Supply line 4 is connected and separated from the cleaning air discharge line 80.
  • the cross section or diameter of the chamber 67 receiving the piston disk 68 is smaller than the cross section or diameter of the pressure chamber 62 and the chamber 69.
  • annular stop 670 is provided between the chamber 67 and the piston disk 68.
  • control air supply line 4 is released by actuating the shut-off device 5 (see FIGS. 4 and 5)
  • the pressure rising in the chamber 67 - together with the relaxing compression spring 65 - causes the piston disks 611 and 68 which are connected to one another Closure member 7 moves ever further against the pressure chamber 62 until finally the connection between the control air supply line 4 and the control air discharge line 40 is released.
  • the connection between the control air supply line 4 and the pressure chamber 62 is also released via the connecting line 690.
  • the pressure prevailing in the chamber 67 can thus be both through the control air discharge line 40 and via the connecting line Remove 690 in chamber 67 abruptly, so that the pressure prevailing in pressure chamber 62 due to the difference in diameter of the loaded piston disks 611 and 68 displaces the interconnected piston disks 68 and 611 again in the direction of compression spring 65. In this way, on the one hand, the connection between control air supply line 4 and control air discharge line 40 is prevented. On the other hand, however, the connection between the pressure chamber 62 and the cleaning air discharge line 80 is also released via the connecting line 690, so that air flows escape from both discharge lines 40 and 80, both of which - or only one of which - are fed to the spinning rotor 1 for cleaning can.
  • shut-off devices 5, 21 and switching devices 22, 44, 81 are assigned electromagnets 51, 210, 220, 440, 810, all of which are connected to the control device 9, through which the switching device 6 or the individual Lines (compressed air line 2, line 43, connecting line 20, etc.) can be controlled as required for the rotor cleaning or for the piecing process.
  • this control device can open the spinning machine or at the spinning station or on a maintenance device which can be moved along the machine.
  • a compression spring 65 is always provided for the return of the closure member 7, but it is quite possible to use another elastic element, e.g. B. to provide a hydraulic or pneumatic piston etc. instead.
  • another elastic element can also be adjustable, for example by adjusting the cross section in a channel connecting two chambers of a cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse angeordneten Spinnrotor und einer an einer Druckluftquelle angeschlossenen Druckluftleitung, die in einer das Rotorgehäuse schließenden Abdeckung angeordnet und auf die Innenfläche des Spinnrotors gerichtet ist und welcher ein pulsierender Druckluftstrom zuführbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-2.735.311 A1 bekannt. Gemäß dieser bekannten Vorrichtung ist in der Druckluftleitung ein Pneumatikventil angeordnet, das mit Hilfe eines Elektromagneten gesteuert wird. Dieser Elektromagnet wird mit Hilfe eines Impulsgebers gesteuert, so daß dem Spinnrotor die Reinigungsluft mit der gewünschten Frequenz zugeführt wird. Die Steuerung des Elektromagneten mit der gewünschten Frequenz erfordert einerseits den erwähnten Impulsgeber und andererseits Elektromagneten, die außerordentlich flink auf derartige Impulsgeber reagieren. Dies ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine rein pneumatisch arbeitende Schaltvorrichtung zu schaffen. Dabei soll diese Schaltvorrichtung so ausgebildet sein, daß nicht nur ein pulsierender Druckluftstrom erzeugt wird, sondern der Druckluftstrom soll darüber hinaus steile Flanken aufweisen, so daß sehr plötzliche Übergänge von der Luftzuführung zur Zuführpause und von der Pause zur erneuten Luftzuführung entstehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaltvorrichtung eine Absperrvorrichtung zugeordnet ist und die Schaltvorrichtung ein Gehäuse mit einer Druckkammer, in welche eine an die Druckluftquelle angeschlossene Steuerluft-Zuführleitung einmündet, eine in das Gehäuse einmündende Steuerluft-Abführleitung sowie ein Verschlußorgan aufweist zum wechselweisen Verbinden und Trennen von Druckkammer und Steuerluft-Abführleitung und zur Steuerung der Zufuhr von Druckluft von der Druckluftquelle zur Druckluftleitung, wobei das Verschlußorgan in einer Bewegungsrichtung durch den in der Druckkammer wirksamen Druck und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung durch ein elastisches Element beaufschlagt ist. Der in der Druckkammer sich aufbauende Druck bestimmt die Freigabe der Druckluftzufuhr zum Spinnrotor bzw. die Beendigung dieser Druckluftzufuhr. Wird nämlich eine bestimmte Druckschwelle überschritten, so gibt die Schaltvorrichtung die Zufuhr der Druckluft in den Spinnrotor frei, wobei sich der Druck in der Druckkammer rasch wieder abbauen kann, so daß der Druck wieder eine gewisse Mindestgrenze unterschreitet und die Druckluftzufuhr in den Rotor wieder unterbindet. Das Verschlußorgan kann dabei durch den sich in der Druckkammer aufbauenden Druck entweder von der Unterbruch-Stellung in die Reinigungsstellung und durch ein elastisches Element von dieser Reinigungsstellung wieder zurück in die Unterbruch-Stellung gebracht werden. Es ist jedoch bei entsprechender Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch umgekehrt möglich, das Verschlußorgan aus der Unterbruch-Stellung mit Hilfe des elastischen Elementes in die Reinigungsstellung und durch den sich in der Druckkammer aufbauenden Druck aus der Reinigungsstellung wieder zurück in die Unterbruch-Stellung zu bringen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes weist das Verschlußorgan eine die Druckkammer begrenzende Kolbenscheibe auf, die im Gehäuse von der einen Seite der Steuerluft-Abführleitung bis auf deren andere Seite verschiebbar ist. Auf diese Weise wird durch die Kolbenscheibe die Druckkammer abwechselnd mit der Steuerluft-Abführleitung verbunden und wieder von dieser getrennt, wobei durch das Verbinden der Druckkammer mit der Steuerluft-Abführleitung sich der Druck in der Druckkammer abbauen kann, wodurch die Rückkehr der Kolbenscheibe in die Ausgangsstellung ermöglicht wird.
  • Die Frequenz, mit welcher die Druckluft dem Spinnrotor zugeführt wird, kann in unterschiedlicher Weise gesteuert werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in unterschiedlichem Abstand von der Zuluftleitung mehrere absperrbare Steuerluft-Abführleitungen angeordnet. Je nachdem, welche dieser Steuerluft-Abführleitungen freigegeben ist, muß die Kolbenscheibe einen kleineren oder größeren Hubweg ausführen, bis die in der Druckkammer angesammelte Druckluft aus der freigegebenen Steuerluft-Abführleitung entweichen kann. Hierdurch ergeben sich auch unterschiedliche Zeiten und Frequenzen für die Druckluftzufuhr in den Spinnrotor.
  • Die aus der Druckkammer entweichende Druckluft kann in die Atmosphäre abgegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Druckluft für die Reinigung des Spinnrotors zu verwenden, weshalb gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes die Steuerluft-Abführleitung in die Druckluftleitung einmündet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Verschlußorgan neben der die Druckkammer begrenzenden Kolbenscheibe noch eine zweite Kolbenscheibe auf, die im Abstand von der ersten Kolbenscheibe angeordnet ist. Eine solche Ausbildung mit zwei Kolbenscheiben ist die Voraussetzung dafür, daß dem Spinnrotor in beiden Endstellungen des Verschlußorgans ein Reinigungsstrom zugeführt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das elastische Element in einer Kammer angeordnet, in welche die Steuerluft-Zuführleitung einmündet, wobei die Druckkammer mit der Steuerluft-Abführleitung in Verbindung steht und durch die der Druckkammer abgewandte Kolbenscheibe abwechselnd mit der Reinigungsluft-Zuführleitung oder mit einer zwischen den beiden Kolbenscheiben ins Gehäuse einmündenden Steuerluft-Abführleitung in Verbindung bringbar ist. In der Ausgangsstellung steht die Kammer, in welche die Steuerluft-Zuführleitung einmündet, mit der Druckkammer in Verbindung. Gleichzeitig steht auch die Steuerluft-Abführleitung mit der Steuerluft-Zuführleitung in Verbindung. Es baut sich zunächst in der Druckkammer ein Druck auf, bis schließlich das Verschlußorgan die Verbindung zwischen Steuerluft-Zuführleitung und Steuerluft-Abführleitung verschließt und die Verbindung zwischen Druckkammer und der Reinigungsluft-Abführleitung und der Steuerluft-Abführleitung in Verbindung gebracht wird. Sowohl die durch die Steuerluft-Abführleitung als auch die durch die Reinigungsluft-Abführleitung entweichende Druckluft kann für Reinigungszwecke herangezogen werden. Durch das Abführen der Druckluft aus der Druckkammer sinkt in dieser der Druck, so daß das Verschlußorgan in die Ausgangsstellung zurückkehren kann. Durch diese Vorrichtung wird über die Steuerluft-Abführleitung stets Luft abgeführt, während durch die Reinigungsluft-Abführleitung ein pulsierender Druckluftstrom abgeführt wird.
  • Gemäß einer anderen alternativen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind zwei voneinander unabhängige Leitungen vorgesehen, die durch die Schaltvorrichtung hindurch geführt sind. Hierbei münden in das Gehäuse eine Reinigungsluft-Zuführleitung und eine mit der Druckluftleitung, die in den Rotor einmündet, in Verbindung stehende Reinigungsluft-Abführleitung, welche durch die der Druckkammer abgewandte Kolbenscheibe voneinander getrennt sind, solange sich die die Druckkammer begrenzende Kolbenscheibe zwischen der Steuerluft-Zuführleitung und der Steuerluft-Abführleitung befindet, und welche sich zwischen den beiden Kolbenscheiben befinden, wenn die die Druckkammer begrenzende Kolbenscheibe die Verbindung zwischen der Steuerluft-Zuführleitung und der Steuerluft-Abführleitung freigibt. Auf diese Weise kann für die Steuerluft ein ganz anderer Unterdruck gewählt werden als für die dem Spinnrotor zugeführte Reinigungsluft, wodurch die Steuerfrequenz der Schaltvorrichtung unabhängig von dem Druck der Reinigungsluft gewählt werden kann. Vorteilhafterweise sind deshalb auch die Steuerluft-Zuführleitung und die Reinigungsluft-Zuführleitung mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar.
  • Es kann wünschenswert sein, wenn für die Reinigung des Spinnrotors - unabhängig davon, ob sowohl die aus der Steuerluft-Abführleitung und aus der Reinigungsluft-Abführleitung austretende Druckluft für die Reinigung des Spinnrotors Anwendung findetDruckluft mit unterschiedlichem Druck Anwendung findet. Aus diesem Grunde ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Reinigungsluft-Zuführleitung über eine Umschaltvorrichtung im Wechsel an eine Druckluft mit hohem Überdruck oder an eine Druckluft mit geringerem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung anschließbar ist.
  • Die Frequenz, mit welcher dem Spinnrotor Druckluft zugeführt wird, kann auf verschiedene Weise gesteuert werden. Gemäß einer weiteren einfachen und vorteilhaften Ausführung ist zu diesem Zweck der Abstand zwischen den beiden Kolbenscheiben variabel. Dabei können die beiden Kolbenscheiben über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Damit sich die beiden Kolbenscheiben relativ zueinander in ihrem Abstand einstellen lassen, ist es vorteilhaft, daß der einen Kolbenscheibe eine vom Gehäuse getragene Drehsicherung zugeordnet ist, während die andere Kolbenscheibe mit einem in Bewegungsrichtung dichtend bis außerhalb des Gehäuses reichenden drehbaren Stellelement verbunden ist.
  • Es ist aber auch möglich, die beiden Kolbenscheiben unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes axial beweglich aneinander abzustützen, wobei zur gegenseitigen Führung kooperierende koaxiale Führungen vorgesehen sind. Auf diese Weise kann das Verhältnis zwischen den Zeiten, während welcher eine Verbindung zwischen der Reinigungsluft-Zuführleitung und der Reinigungsluft-Abführleitung oder zwischen der Steuerluft-Zuführleitung und der Steuerluft-Abführleitung freigegeben ist, gesteuert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist es dann, wenn separate Steuerluft- und Reinigungsluft-Abführleitungen vorgesehen sind, möglich, diese beiden Luftströme dem Spinnrotor zur Reinigung zuzuführen. In diesem Fall können beide Reinigungsluftströme in ein und dieselbe Druckluftleitung einmünden. Vorteilhafter ist es jedoch, daß dann, wenn sowohl die Reinigungsluft-Abführleitung als auch die Steuerluft-Abführleitung für die Reinigung des Spinnrotors Anwendung finden, diese beiden Abführleitungen in zwei unabhängig voneinander auf die Innenfläche des Spinnrotors gerichtete Druckluftleitungen einmünden. Auf diese Weise gibt es an beiden Einwirkstellen pulsierende Druckluftströme, die sich praktisch nicht beeinträchtigen.
  • Die Schaltvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet werden. So kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung vorgesehen sein, daß die Druckkammer auf ihrer der Steuerluft-Abführleitung zugewandten Seite durch eine Wand mit einer Öffnung begrenzt ist, die durch einen Ventilsitz umgeben ist, an welchen das Verschlußorgan zur Anlage bringbar ist. Um auch bei einer derartigen Ausführung, bei welcher das Verschlußorgan nicht als Kolben mit einer Gleitdichtung ausgebildet zu sein braucht, die Schaltzeiten zu vergrößern, weist zweckmäßigerweise das Verschlußorgan auf seiner der Öffnung zugewandten Seite eine kammerartige Ausnehmung auf. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Querschnitt der Öffnung kleiner ist als der Querschnitt der kammerartigen Ausnehmung im Verschlußorgan, da sich dann ein Druckausgleich zwischen der Druckkammer und der kammerartigen Ausnehmung im Verschlußorgan nur verzögert einstellt. Um die Größe der kammerartigen Ausnehmung dem jeweils gewünschten Zweck anpassen zu können, ist vorteilhafterweise ein in die kammerartige Ausnehmung einsetzbarer Einsatz vorgesehen. Dieser Einsatz kann austauschbar oder auch innerhalb der kammerartigen Ausnehmung axial verstellbar sein. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn auch der Querschnitt der Öffnung mit Hilfe eines Einsatzes veränderbar ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn dem Spinnrotor nicht nur ein pulsierender Druckluftstrom zugeführt werden kann, sondern wenn alternativ auch ein gleichförmiger Druckluftstrom in das Innere des Spinnrotors geleitet werden kann. Zu diesem Zweck kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen sein, daß die Druckluftleitung unter Umgehung der Schaltvorrichtung über eine Absperrvorrichtung mit der Druckluftquelle verbindbar ist. Eine solche Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Druckluftleitung in der Abdeckung angeordnet ist, welche das Rotorgehäuse auch während des normalen Spinnprozesses abdeckt. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, auch nach Durchführung der Rotorreinigung noch einen relativ schwachen Druckluftstrom in das Innere des Spinnrotors zu leiten. Bei einer derartigen Ausbildung der Offenend-Spinnvorrichtung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dann, wenn eine erste, Druckluft mit hohem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung und eine zweite, Druckluft mit geringerem Überdruck führende Druckluftleitung vorgesehen ist, zweckmäßigerweise die Druckluftleitung über die Absperrvorrichtung mit der Druckluft mit geringerem Überdruck führenden Druckluft-Zuführleitung verbunden.
  • Damit wahlweise ein Druckluftstrom hohen Überdruckes und ein Druckluftstrom niedrigeren Überdruckes zur Verfügung stehen kann, kann weiterhin vorgesehen werden, daß der Absperrvorrichtung eine Umschaltvorrichtung vorgeschaltet ist, durch welche die Druckluftleitung im Wechsel an die Druckluft mit hohem Überdruck oder an die Druckluft mit niedrigerem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung anschließbar ist.
  • Die Frequenz des Reinigungsluftstromes hängt einerseits von der Dimension der Druckkammer und/oder der kammerartigen Ausnehmung im Verschlußorgan ab. Andererseits hängt diese Frequenz aber auch von dem Druck der Steuerluft ab. Um auf einfache Weise die Steuerfrequenz ohne irgendwelche Umstellungen oder Justierungen zumindest zwischen zwei Stufen umschalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerluft-Zuführleitung und/oder die Reinigungsluft-Zuführleitung über eine Umschaltvorrichtung wechselweise an eine Druckluft mit hohem Überdruck oder an eine Druckluft mit niedrigerem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung anschließbar ist.
  • Um sicherzustellen, daß die Schaltvorrichtung unabhängig vom Füllungsgrad der Druckkammer bei Unterbrechen der Steuerluft-Zuführung zur Druckkammer stets eine definierte Grundstellung einnehmen kann, ist es von Vorteil, wenn die Steuerluft-Zuführleitung über eine Umschaltvorrichtung wechselweise mit einer Druckluft-Zuführleitung oder mit der Atmosphäre verbindbar ist. Auf diese Weise erfolgt dann, wenn die Steuerluft-Zuführleitung nicht mit der Druckluft-Zuführleitung verbunden ist, stets eine Entleerung der Druckkammer.
  • Vorteilhafterweise ist der Absperr- und/oder evtl. vorgesehenen Umschaltvorrichtung ein Elektromagnet als Antrieb zugeordnet. Da hiermit lediglich eine Verbindung hergestellt bzw. unterbrochen werden muß, ohne daß dieser Elektromagnet auch der Erzeugung eines pulsierenden Druckluftstromes dient, ist diese Steuervorrichtung sehr einfach.
  • Die Abdeckung kann gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes Teil einer längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen verfahrbaren Wartungsvorrichtung sein, die eine Steuervorrichtung trägt, mit welcher der Elektromagnet oder die Elektromagneten einer Offenend-Spinnvorrichtung zumindest während der Wartung dieser Spinnvorrichtung steuermäßig in Verbindung steht oder stehen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Abdeckung Teil der Offenend-Spinnvorrichtung ist und der Elektromagnet oder die Elektromagneten einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Steuervorrichtung steuermäßig in Verbindung steht bzw. stehen.
  • Auch im letzten Fall kann vorgesehen sein, daß der Offenend-Spinnvorrichtung eine längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen verfahre Wartungsvorrichtung zustellbar ist und der zumindest eine Elektromagnet einer jeden Offenend-Spinnvorrichtung durch die Wartungsvorrichtung steuerbar ist. Weiterhin kann hierbei vorgesehen sein, daß einer oder ggf. auch mehrere Elektromagneten wahlweise durch die Wartungsvorrichtung oder durch eine von der Wartungsvorrichtung unabhängige Steuervorrichtung aus ansteuerbar ist bzw. sind.
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit für die Frequenz des Reinigungsluftstromes ergibt sich, wenn das elastische Element einstellbar ist. Dieses kann dabei prinzipiell verschieden ausgebildet sein, doch ist es besonders vorteilhaft, das elastische Element als Druckfeder auszubilden.
  • Der Erfindungsgegenstand ermöglicht in seinen verschiedenen Formen rein pneumatisch die Erzeugung eines pulsierenden Reinigungsluftstromes, wobei es sogar möglich ist, die Frequenz dieses Luftstromes voreinzustellen. Elektrische Impulsgeber und äußerst flinke Elektromagneten sind somit nicht erforderlich. Auf diese Weise ist es dann, wenn eine derartige Schaltvorrichtung an der einzelnen Spinnstelle vorgesehen ist, auch möglich, die einzelnen Spinnstellen unterschiedlich einzustellen, wodurch eine Anpassung an unterschiedliches Material, das an den einzelnen Spinnstellen versponnen wird, sowie unterschiedliche Rotoren (Form, Laufzeit) möglich ist. Auf diese Weise wird eine stets optimale Rotorreinigung gewährleistet. Ist eine derartige Reinigungsvorrichtung pro Spinnstelle vorgesehen, so kann die Reinigung auch von Hand eingeleitet werden. Andererseits ist es möglich, zusätzlich oder alternativ die Reinigungsvorrichtung an einer Wartungsvorrichtung vorzusehen, die längs einer Maschine mit einer Vielzahl von Offenend-Spinnvorrichtungen entlang fährt. Dies ist eine besonders kostengünstige Lösung.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    im Schema eine erste Ausbildung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Steuerluft gleichzeitig als Reinigungsluft dient;
    Figur 2
    im Querschnitt eine Schaltvorrichtung, bei welcher die Druckfeder-Beaufschlagung des Verschlußorganes einstellbar ist;
    Figur 3
    im Querschnitt eine Abwandlung der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung mit mehreren Einstellmöglichkeiten für die Beeinflussung der Schaltfrequenz;
    Figur 4
    im Schema eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit zwei Kolbenscheiben und mehreren Steuerluft-Abführleitungen;
    Figur 5
    im Schema eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren, in das Rotorinnere geführten Druckluftleitungen und mit zwei unter unterschiedlichem Druck stehenden Druckluft-Zuführleitungen;
    Figur 6
    eine Abwandlung der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung im Schema; und
    Figur 7
    im schematischen Querschnitt eine andere Ausbildung einer Schaltvorrichtung mit zwei Kolbenscheiben.
  • Das Grundprinzip wird zunächst mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung erläutert, wobei alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Details in der Darstellung weggelassen wurden.
  • Figur 1 zeigt von einer Spinnstelle - von welchen üblicherweise eine Vielzahl in einer Spinnmaschine nebeneinander angeordnet sind - einen Spinnrotor 1, der in einem Rotorgehäuse 10 drehbar gelagert ist, welches in üblicher Weise an einen Saugkanal 11 zur Erzeugung eines Spinnunterdruckes angeschlossen ist.
  • Das Rotorgehäuse 10 wird durch eine Abdeckung 12 geschlossen, die in üblicher und daher nicht gezeigter Weise einen Faserspeisekanal trägt, durch welchen Fasern in das Innere des Spinnrotors 1 geleitet werden können. Darüber hinaus trägt die Abdeckung 12 ebenfalls in nicht gezeigter Weise einen Fadenabzugskanal, durch welchen hindurch ein durch das Einbinden der Fasern erzeugter Faden aus dem Inneren des Spinnrotors 1 wieder abgezogen werden kann.
  • In der Abdeckung 12 ist eine Druckluftleitung 2 angeordnet, durch welche hindurch dem Spinnrotor 1 Druckluft zugeführt werden kann.
  • Die Abdeckung 12 kann durch den üblichen Rotordeckel gebildet werden, der die Spinnkammer 10 während des Spinnprozesses abdeckt. In diesem Fall ist die Druckluftleitung 2 zusätzlich zu dem erwähnten Faserspeisekanal und dem Abzugsrohr in der Abdekkung 12 angeordnet. Die Abdeckung kann jedoch auch Teil einer nicht gezeigten Wartungsvorrichtung sein, die längs der Spinnmaschine verfahrbar ist und die anstelle des normalen Rotordeckels während der Rotorreinigung das jeweilis gewartete Rotorgehäuse 10 verschließt.
  • Die Druckluftleitung 2 mündet in an sich bekannter Weise in tangentialer Richtung - in Fig. 1 lediglich aus Darstellungsgründen koaxial dargestellt - gegen die Innenwand des Spinnrotors 1.
  • Zur Erzeugung der für die Reinigung des Spinnrotors 1 erforderlichen Druckluft ist eine Druckluftquelle 3 vorgesehen, an welche eine Druckluft-Zuführleitung 30 angeschlossen ist. Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich bei Spinnmaschinen mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen mit je einem Spinnrotor 1 die Druckluft-Zuführleitung 30 über eine Vielzahl von Spinnstellen, wobei pro Spinnstelle von dieser Druckluft-Zuführleitung 30 je eine Steuerluft-Zuführleitung 4 abzweigt. In dieser Steuerluft-Zuführleitung ist eine Absperrvorrichtung 5 vorgesehen, der eine Schaltvorrichtung 6 folgt.
  • Die Schaltvorrichtung 6 besitzt ein Gehäuse 60 in der Form eines Zylinders, in welches an ihrem einen Ende - in der Stirnfläche oder in der Mantelfläche - die Steuerluft-Zuführleitung 4 einmündet. Im Gehäuse 60 wird ein Verschlußorgan 7 axial beweglich geführt, das eine Kolbenstange 610 aufweist, die dichtend durch die Stirnseite 609 des Gehäuses 60 auf dessen der Einmündung der Steuerluft-Zuführleitung 4 abgewandten Ende aus dem Gehäuse 60 herausgeführt wird. Die Kolbenstange 610 trägt auf ihrem der Einmündung der Zuluft-Zuführleitung 4 zugewandten Ende eine Kolbenscheibe 611. Die Kolbenscheibe 611 ist durch eine Druckfeder 65 beaufschlagt, welche die Kolbenstange 610 umgibt. Zur Begrenzung des Hubweges des Kolbens 61 in Richtung zu dem Gehäuseende, in welches die Steuerluft-Zuführleitung 4 einmündet, ist zwischen dieser Einmündung der Steuerluft-Zuführleitung 4 und der Kolbenscheibe 611 im Gehäuse 60 ein ringförmiger Anschlag 600 vorgesehen.
  • Durch die Kolbenscheibe 611 wird eine Druckkammer 62 begrenzt, die mit der Mündung der Steuerluft-Zuführleitung 4 in steter Verbindung ist und welche durch Verschieben des Verschlußorgans 7 ihre Größe verändert.
  • Auf der der Druckkammer 62 abgewandten Seite der am Anschlag 600 anliegenden Kolbenscheibe 611 mündet in das Innere des Gehäuses 60 eine Steuerluft-Abführleitung 40 ein, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in die Druckluftleitung 2 übergeht.
  • Die Anordnung der Mündung der Steuerluft-Abführleitung 40 sowie die Kennwerte der Druckfeder 65 sind so gewählt, daß die Kolbenscheibe 611 durch den sich in der Druckkammer 62 aufbauenden Druck vom Anschlag 600 abgehoben und bis über die Mündung der Steuerluft-Abführleitung 40 hinweg auf deren andere Seite bewegt werden kann.
  • Während des normalen Spinnbetriebes ist die der Schaltvorrichtung 6 zugeordnete Absperrvorrichtung 5 geschlossen, so daß keine Druckluft in die Druckkammer 62 des Gehäuses 60 der Schaltvorrichtung 6 gelangen kann. Somit gelangt auch keine Reinigungsluft durch die Steuerluft-Abführleitung 40 und die Druckluftleitung 2 in den Spinnrotor 1. Soll nun nach Stillsetzen der Spinnstelle der Spinnrotor 1 gereinigt werden, so wird die Absperrvorrichtung 5 betätigt, damit diese den Zufluß von Druckluft in das Innere der Druckkammer 62 ermöglicht. In der Druckkammer 62 steigt der Druck somit an und schiebt den Kolben 61 gegen die Wirkung der Druckfeder 65 immer weiter in Richtung zur Mündung der Steuerluft-Abführleitung 40. Die Druckkammer 62 vergrößert sich immer mehr, bis schließlich die Kolbenscheibe 611 über die Mündung der Steuerluft-Abführleitung 40 hinwegbewegt wird. Hierdurch wird eine direkte Verbindung zwischen der Druckkammer 62 und der Steuerluft-Abführleitung 40 und damit auch der Druckluftleitung 2 geschaffen. Die Druckluft kann nun aus der Druckkammer 62 über die Steuerluft-Abführleitung 40 und die Druckluftleitung 2 entweichen und gelangt in Form eines Druckluftstosses in das Innere des Spinnrotors 1. Die Freigabe der Druckluft erfolgt schlagartig, so daß der Druckanstieg im Spinnrotor 1 eine steile Flanke bildet. Wenn schließlich sich der Druck in der Druckkammer 62 sich soweit abgebaut hat, daß die Kolbenscheibe 611 durch die Druckfeder 65 wieder in Richtung zur Steuerluft-Zuführleitung 4 bewegt wird, so wird durch das erneute Überfahren der Steuerluft-Abführleitung 40 durch die Kolbenscheibe 611 die Steuerluft-Abführleitung 40 von der Druckkammer 62 getrennt und dadurch die Druckluftzufuhr zum Spinnrotor 1 erneut schlagartig unterbrochen, so daß auch hier eine steile Druckabfallflanke entsteht.
  • Durch diese steilen Druckaufbau- bzw. Druckabfall-Flanken wird eine sehr intensive Einwirkung der Druckluftstöße auf die Innenwand des Spinnrotors 1 und damit auch eine sehr intensive Reinigung dieses Spinnrotors 1 erzielt.
  • Die Schaltvorrichtung 6 kann unterschiedlich ausgebildet werden. So muß das Gehäuse 60 nicht unbedingt Zylinderform aufweisen. Auch kann das Schaltorgan, das gemäß Fig. 1 als Kolben 61 ausgebildet ist, abweichende Formen aufweisen. So besitzt das in Fig. 2 gezeigte Gehäuse 60 der Schaltvorrichtung 6 eine Druckkammer 620, die auf ihrer der Steuerluft-Abführleitung 40 zugewandten Seite durch eine Zwischenwand 63 von einer weiteren Kammer 64 getrennt ist. Die Kammer 64 nimmt das Verschlußorgan 7 auf, das auf seiner der Zwischenwand 63 abgewandten Seite durch die Druckfeder 65 beaufschlagt ist.
  • Die Zwischenwand 63 weist eine Öffnung 630 auf, die auf ihrer dem Verschlußorgan 7 zugewandten Seite von einem ringförmigen Ventilsitz 631 umgeben ist. Mit diesem Ventilsitz 631 arbeitet das Verschlußorgan 7 zusammen, das zu diesem Zweck eine Ringdichtung 70 trägt. Zwischen der Zwischenwand 63 und dem Verschlußorgan 7 bildet sich innerhalb des Ventilsitzes 631 ein Raum 640 aus.
  • Die der Zwischenwand 63 gegenüberliegende Stirnseite 601 der Druckkammer 620 trägt einen Führungsbolzen 602, der bis in eine dem Führungsbolzen 602 zugewandte Sackbohrung 71 des Verschlußorganes 7 reicht. Der Führungsbolzen 602 und die Sackbohrung 71 haben derartige Abmessungen, daß unabhängig von der jeweiligen Arbeitsposition des Verschlußorganes 7 dieses durch den Führungsbolzen 602 stets sicher geführt wird.
  • Das Verschlußorgan 7 weist auf seiner der Druckkammer 620 und damit der Öffnung 630 zugewandten Seite eine kammerartige Ausnehmung 72 auf.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltvorrichtung 6 in ihrer Schließstellung, in welcher das Verschlußorgan 7 mit seiner Ringdichtung 70 auf dem Ventilsitz 631 aufsitzt und somit die Druckkammer 620 von der Kammer 64 trennt. Steigt durch Öffnen der Absperrvorrichtung 5 der Druck in der Druckkammer 620 an, so fließt die Druckluft aus der Druckkammer 620 durch die Öffnung 630 in der Zwischenwand 63 hindurch in den Raum 640 zwischen der Zwischenwand 63 und dem Verschlußorgan 7. Darüber hinaus gelangt die Druckluft auch in die kammerartige Ausnehmung 72 in dem Verschlußorgan 7. Erreicht schließlich der Druck in dem Raum 640 und in der kammerartigen Ausnehmung 72 einen Wert, der die von der Druckfeder 65 ausgeübte Kraft übersteigt, so wird das Verschlußorgan 7 mit seiner Ringdichtung 70 vom Ventilsitz 631 abgehoben, wobei das Verschlußorgan 7 durch den Führungsbolzen 602 sicher geführt wird. Die Druckluft kann nun aus dem Raum 640 und der kammerartigen Ausnehmung 72 in die Kammer 64 entweichen und gelangt von hier aus in die Steuerluft-Abführleitung 40 und in die Druckluftleitung 2, von wo aus sie gegen die Innenwand des Spinnrotors 1 geführt wird. Das Verschlußorgan 7 gelangt hierdurch erneut zur Anlage an den Ventilsitz 631.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Öffnung 630 wesentlich geringer als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 631 und als der Querschnitt der kammerartigen Ausnehmung 72. Somit hat die Öffnung 630 eine Drosselwirkung, d.h. der Druck im Raum 640 und in der kammerartigen Ausnehmung 72 baut sich gegenüber dem Druck in der Druckkammer 620 verzögert auf. Hierdurch ergibt sich eine reduzierte Schaltfrequenz im Vergleich zu einer Ausführung, bei welcher die Öffnung 630 größer als gezeigt ist.
  • Die Schaltfrequenz wird ferner wesentlich durch das Größenverhältnis der Druckkammer 620 gegenüber der kammerartigen Ausnehmung 72 sowie dem Raum 640 bestimmt. Je kleiner der durch den Raum 640 und die kammerartige Ausnehmung 72 - die gegebenenfalls auch entfallen kann - gebildete Gesamtraum im Vergleich zur Druckkammer 620 ist, um so rascher ist hier ein Druckausgleich erreicht, insbesondere wenn der Querschnitt der Öffnung 630 im Verhältnis zu dem Raum 640 und der kammerartigen Ausnehmung 72 groß ist. Ist dieser aus dem Raum 640 und der kammerartigen Ausnehmung 72 gebildete Gesamtraum dagegen im Vergleich zur Druckkammer 620 groß und ist darüber hinaus der Querschnitt der Öffnung 630 relativ klein, so dauert es etwas länger, bis ein Druckausgleich zwischen der Druckkammer 620 und dem durch den Raum 640 und die kammerartige Ausnehmung 72 gebildeten Gesamtraum stattfindet, so daß es dann auch länger dauert, bis das Verschlußorgan 7 vom Ventilsitz 631 abgehoben wird.
  • Eine weitere Beeinflussung der Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung 6 wird auch durch die Vorspannung der Druckfeder 65 erreicht. Aus diesem Grunde besitzt gemäß Fig. 2 das Gehäuse 60 auf seiner der Stirnseite 601 abgewandten Stirnseite 603 eine Gewindebohrung 604, in welche eine Federspannschraube 650 eingesetzt ist, welche das dem Verschlußorgan 7 abgewandte Ende der Druckfeder 65 aufnimmt. Durch Verstellen dieser Federspannschraube 650 kann somit die Vorspannung der Druckfeder 65 geändert werden. Je größer die Vorspannung der Druckfeder 75 ist, desto länger dauert es, bis der sich in der Druckkammer 620 aufbauende Druck die Federkraft überwinden kann. Während dies schneller geht, wenn die Federkraft kleiner ist.
  • Auch bei der zuvor geschilderten Vorrichtung gelangt die Druckluft nach Freigabe der Absperrvorrichtung 5 durch die Steuerluft-Zuführleitung 4 in die Druckkammer 620 und von dort in die Steuerluft-Abführleitung 40. Wie erwähnt, hängt dabei die Schaltfrequenz von der Dimensionierung der Druckkammer 620, des Raumes 640, der kammerartigen Ausnehmung 72 und ihren Relationen, von der Federkraft und von der Vorspannung der Druckfeder 65 ab.
  • Auch bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entweicht die Luft schlagartig aus dem durch den Raum 640 und die kammerartige Ausnehmung 72 gebildeten Gesamtraum zwischen dem Ventilsitz 631 und der Ringdichtung 70 in die Kammer 64, so daß dann auch die Rückkehr des Verschlußorganes 7 in seine Schließstellung sehr plötzlich erfolgt. Die Druckluftstöße, die die Steuerluft-Abführleitung 40 verlassen, sind allerdings nicht so scharfkonturig ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, da die das Verschlußorgan 7 aufnehmende, zwangsläufig etwas größere Kammer 64 eine Dämpfung bewirkt.
  • In Fig. 3 ist eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung gezeigt, die zusätzliche Einstellmöglichkeiten für die Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung 6 zeigt.
  • Bei diesem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 60 Zylinderform auf, da eine solche Ausbildung steilere Druckanstiegs- und -abfallflanken ermöglicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Verschlußorgan 7 als (dichtender oder weitgehend dichtender) Kolben ausgebildet werden kann, der die Größe des durch seinen Hub zwischen der Zwischenwand 63 und dem Verschlußorgan 7 entstehenden Raum völlig oder im wesentlichen gegenüber der Kammer 64 abdichtet.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel mündet die Steuerluft-Zuführleitung 4 axial durch die Stirnwand 601 in die Druckkammer 620 ein. In der Zwischenwand 63 zwischen der Druckkammer 620 und der Kammer 64 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel ein Einsatz 632, der in eine Gewindebohrung 633 in der Zwischenwand 63 einschraubbar ist. Dieser Einsatz 632 weist die zuvor bei der Erörterung der Fig. 2 genannte Öffnung 630 auf und besitzt in einer seiner Stirnflächen einen Schlitz 634, in welches ein Werkzeug, das z.B. einem Schraubenzieher ähnlich ist, eingreifen kann.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausbildung der Schaltvorrichtung 6 ist das Gehäuse 60 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ersten Gehäuseteil 605, in das die Steuerluft-Zuführleitung 4 einmündet und welches die Druckkammer 620 aufnimmt, sowie einem Gehäuseteil 606, welches die Kammer 604 einschließlich der Zwischenwand 63 aufnimmt. Die beiden Gehäuseteile 605 und 606 werden in an sich üblicher Weise miteinander verbunden, wobei sich zwischen den Gehäuseteilen 605 und 606 eine Dichtscheibe 607 befindet. Es ist somit möglich, nach Ablösen des Gehäuseteiles 605 vom Gehäuseteil 606 den Einsatz 632 zugänglich zu machen und einzustellen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist es jedoch auch möglich, die der Druckkammer 620 abgewandte Stirnseite des Gehäuses 60 durch die entsprechend bemessene Federspannschraube 650 zu bilden, welche auf ein Gewinde 653 auf der Außenseite des Gehäuses 60 aufgeschraubt wird. Auf diese Weise kann nach Abschrauben der Federspannschraube 650 auch das Verschlußorgan 7 aus dem Gehäuse 60 herausgenommen werden, so daß der Einsatz 632 auch von der der Druckkammer 620 abgewandten Seite her zugänglich ist. In diesem Fall erübrigt es sich, das Gehäuse 60 zweiteilig auszubilden.
  • Der Einsatz 632 läßt sich gegen einen anderen Einsatz austauschen, dessen Öffnung 630 einen anderen Innendurchmesser aufweist. Hierdurch kann der Querschnitt der Öffnung 630 und damit auch die Geschwindigkeit beeinflußt werden, mit welcher sich ein Druckausgleich einstellt zwischen dem in der Druckkammer 620 herrschenden Druck und dem Druck, der sich in dem aus dem Raum 640 und der kammerartigen Ausnehmung 72 bestehenden Gesamtraum einstellt. Die Größe des Raumes 640 kann darüber hinaus zusätzlich gegenüber der Druckkammer 620 verändert werden durch axiales Verstellen des Einsatzes 632 in der Zwischenwand 63.
  • Daß die Vorspannung der Druckfeder 65 durch entsprechendes Verstellen der Federspannschraube 650 geändert werden kann, wodurch ebenfalls die Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung 6 beeinflußt werden kann, wurde bereits oben erwähnt. Wie Fig. 6 zeigt, kann eine an die jeweilige Konstruktion der Schaltvorrichtung 6 angepaßte Federspannschraube 650 zum Voreinstellen der Spannung der Druckfeder 65 grundsätzlich vorgesehen sein.
  • Fig. 2 zeigt noch eine zusätzliche Möglichkeit der Beeinflußung der Schaltfrequenz. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die kammerartige Ausnehmung 72 des Verschlußorganes 7 radial nach außen durch ein Gewinde 720 begrenzt, in welches ein scheibenartiger Einsatz 721 eingeschraubt wird. Auch hier gibt es die Möglichkeit, die Relativstellung des Einsatzes 721 gegenüber dem Verschlußorgan 7 von der der Zwischenwand 63 zugewandten Seite des Verschlußorganes 7 zu bewerkstelligen.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Einsatz 721 am Ende eines Stellbolzens 722 angeordnet, der sich dichtend durch das Verschlußorgan 7 und durch die Federspannschraube 650 bzw., wenn eine solche nicht vorgesehen ist, durch die Stirnseite 603 des Gehäuses 60 der Schaltvorrichtung 6 hindurch erstreckt. Im Verschlußorgan 7 ist aus diesem Grunde eine entsprechende Dichtung 700 vorgesehen, während die Stirnseite 603 des Gehäuses oder die Federspannschraube 650, die auf ihrem Außenumfang eine Dichtung 651 trägt, auch nach innen zur Abdichtung gegenüber dem Stellbolzen 722 eine Dichtung 652 trägt. Der Stellbolzen 722 erstreckt sich bis auf die Außenseite des Gehäuses 60 und weist dort eine Werkzeugangriffsfläche 723 in Form eines Außen- oder Innenprofils, beispielsweise eines Schlitzes, auf. Bei einer derartigen Ausbildung läßt sich die Größe der kammerartigen Ausnehmung 72 durch axiales Verstellen des Einsatzes 721 ohne Öffnen des Gehäuses 60 von außen verändern und damit auch die Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung 6.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schaltvorrichtung 6 war stets eine Steuerluft-Zuführleitung 4 vorgesehen, die mit einer Steuerluft-Abführleitung 40 verbindbar ist, wobei diese Steuerluft-Abführleitung 40 in die Druckluftleitung 2 übergeht, die im Inneren des Spinnrotors 1 endet. Mit Hilfe der Fig. 4 wird ein anderes Ausführungsbeispiel beschrieben, gemäß welchem die Steuerluft-Zuführleitung 4 und die Steuerluft-Abführleitung 40 der Steuerung der Schaltvorrichtung 6 und nicht - oder höchstens als Zusatzmaßname - der Reinigung des Spinnrotors 1 dienen. Für die Reinigung des Spinnrotors 1 sind eine Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und eine Reinigungsluft-Abführleitung 80 vorgesehen, die auf einem vom Steuerluftstrom getrennten Weg durch das Gehäuse 60 geleitet werden.
  • Sowohl die Steuerluft-Zuführleitung 4 als auch die Reinigungsluft-Zuführleitung 8 zwei gen von der im Zusammenhang mit der Fig. 1 erwähnten Druckluft-Zuführleitung 30 ab. Im Gegensatz zur Steuerluft-Zuführleitung 4 befindet sich in der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 keine Absperrvorrichtung 5, da die Druckluftzufuhr zum Spinnrotor 1 mit Hilfe der steuerbaren Schaltvorrichtung 6 gesteuert wird und keine zusätzliche Steuerung benötigt. Die Reinigungsluft-Abführleitung 80 mündet in die Druckluftleitung 2 ein.
  • Wie Fig. 4 zeigt, besteht das Verschlußorgan 7 aus der die Druckkammer 62 begrenzenden Kolbenscheibe 611 und einem über eine Kolbenstange 612 hiermit verbundenen Kolben 613, der auf seiner der Kolbenscheibe 611 abgewandten Seite durch die Druckfeder 65 beaufschlagt wird. Die Kolbenscheibe 611 und der Kolben 613 können auch ineinander übergehen, ohne daß es zwischen diesen beiden Teilen eine Durchmesserreduzierung gibt.
  • In der Grundstellung, in welcher in der Druckkammer 62 kein Überdruck herrscht, wird die Kolbenscheibe 611 aufgrund der Beaufschlagung durch die Druckfeder 65 in Anlage am Anschlag 600 des Gehäuses 60 gehalten und befindet sich somit zwischen der Steuerluft-Zuführleitung 4 und der Steuerluft-Abführleitung 40. In dieser Stellung deckt der den Kolben 613 bildende Teil des Verschlußorganes 7 mit einer Dichtung 614 die Mündungen der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 ab bzw. trennt diese in anderer Weise voneinander. Nimmt der Druck in der Druckkammer 62 zu, so wird das Verschlußorgan 7 in Richtung zur Druckfeder 65 verschoben. Dabei gibt schließlich der Kolben 613 mit seiner Dichtung 614 die Verbindung zwischen der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 frei. Die Mündungen der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 befinden sich jetzt zwischen Kolben 613 und Kolbenscheibe 611.
  • Bei der Weiterbewegung des Verschlußorganes 7 in Richtung zur Druckfeder 65 überfährt die Kolbenscheibe 611 schließlich die Steuerluft-Abführleitung 40, und gibt hiermit die Verbindung zwischen Steuerluft-Zuführleitung 4 und Steuerluft-Abführleitung 40 frei, wodurch die Druckkammer 62 sich entleert und das Verschlußorgan aufgrund der Beaufschlagung durch die Druckfeder 65 in seine Ausgangslage zurückkehrt, in welcher die Kolbenscheibe 611 am ringförmigen Anschlag 600 des Gehäuses 60 anliegt. Hierbei wird die Verbindung zwischen der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 wieder unterbrochen. Durch weitere Zufuhr von Druckluft zur Druckkammer 62 wiederholt sich dieses Spiel erneut.
  • Die Druckfeder 65, die gemäß Fig. 4 zwischen der Stirnseite 609 und dem Kolben 613 angeordnet ist, kann sich auch an einem ringförmigen Anschlag zwischen der Kolbenscheibe 611 und dem Kolben 613 einerseits und an der Kolbenscheibe 611 andererseits abstützen. Der ringförmige Anschlag muß dabei naturgemäß derartig angeordnet sein, daß der benötigte Hubweg des Verschlußorganes 7 nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß Fig. 4 münden in das Innere des Gehäuses neben der bereits erwähnten Steuerluft-Abführleitung 40 noch weitere Steuerluft-Abführleitungen 41 und 42 in unterschiedlichem Abstand vom Anschlag 600 bzw. von der Steuerluft-Zuführleitung 4. In jeder der drei Steuerluft-Abführleitungen 40, 41 und 42 ist jeweils eine Absperrvorrichtung 400, 410 und 420 angeordnet. Je nachdem, welche der drei Steuerluft-Abführleitungen 40, 41, 42 durch Öffnen der entsprechenden Absperrvorrichtung 400, 410 bzw. 420 freigegeben ist, muß die Kolbenscheibe 611 einen unterschiedlichen Hubweg ausführen, bevor die Druckkammer 62 entleert werden kann. Somit ist auch die Verbindung zwischen der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 entsprechend länger oder kürzer freigegeben. Durch Öffnen oder Schließen der einen oder der anderen dieser Absperrvorrichtungen 400, 410 und 420 läßt sich somit die Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung 6 einstellen.
  • Da die Steuerluft in der gleichen Weise gesteuert wird, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist und somit auch hier ein pulsierender Druckluftstrom mit steilen Flanken an den beiden Enden ihrer Druckluftstöße erzeugt wird, läßt sich auch diese Luft für die Reinigung des Spinnrotors 1 heranziehen. Gemäß Fig. 4 münden deshalb die drei Steuerluft-Abführleitungen 40, 41 und 42 in eine gemeinsame Leitung 43 ein, die ihrerseits in die Reinigungsluft-Abführleitung 80 oder direkt in die Druckluftleitung 2 einmündet.
  • Bei der gezeigten Ausbildung wird jedoch die Leitung 43 weder in die Reinigungsluft-Abführleitung 80 noch in die Druckluftleitung 2 eingeleitet, sondern mündet an einer anderen Stelle der Innenfläche des Spinnrotors 1 unabhängig von der Druckluftleitung 2 (Fig. 5). Die zwei unabhängig voneinander auf die zu reinigende Innenfläche des Spinnrotors 1 gerichteten Druckluftleitungen (Druckluftleitung 2 und Leitung 43) bieten den Vorteil, daß sich einerseits die Luftströme nicht beeinträchtigen können und andererseits nicht ein Luftstau in der Druckluftleitung 2 auftritt dadurch, daß zuviel Luft auf einmal durch diese Druckluftleitung 2 geleitet werden soll.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung ist es wichtig, daß bei Absperren der Druckluftzufuhr zur Schaltvorrichtung 6 der Kolben 613 und auch die Kolbenscheibe 611 in die in Fig. 4 gezeigte Grundstellung zurückkehren. Andernfalls würde die Druckluftzufuhr in den Spinnrotor 1 je nach Stellung des Verschlußorganes 7 unter Umständen nicht unterbrochen werden. Aus vorstehenden Gründen ist gemäß Fig. 4 die Absperrvorrichtung 5 nicht lediglich als ein einfaches Absperrventil, sondern als Umschaltvorrichtung ausgebildet, die in ihrer Einschaltposition die Druckkammer 62 über die Steuerluft-Zuführleitung 4 mit der Druckluft-Zuführleitung 30 verbindet und in der anderen Stellung den der Schaltvorrichtung 6 zugewandten Teil der Steuerluft-Zuführleitung 4 mit einer Entleeröffnung 50 der Absperrvorrichtung 5 verbindet, die bei Freigabe die Druckluft in die Atmosphäre entläßt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß dann, wenn keine Druckluft mehr zu Reinigungszwecken in den Spinnrotor 1 geleitet werden soll, die Druckkammer 62 mit der Atmosphäre verbunden wird, so daß sich die Druckkammer 62 entleert und die Druckfeder 65 die Kolbenscheibe 611 und den Kolben 613 in die in Fig. 4 gezeigte Grundstellung zurückführt.
  • Es kann von Vorteil sein - insbesondere dann, wenn nach Einschalten einer nicht gezeigten Faserspeisevorrichtung der Faserluftstrom auf seinem Weg zwischen der Faserspeisevorrichtung und der Spinnrotor 1 zunächst abgesaugt und dadurch abgeführt und erst für das eigentliche Anspinnen dem Spinnrotor 1 zugeführt wird - wenn auch nach dem Reinigungsvorgang noch ein Luftstrom in den Spinnrotor 1 geleitet wird, der dann jedoch nicht pulsierender Natur sein soll. Für einen derartigen Zweck ist gemäß Fig. 4 vorgesehen, daß die Druckluftleitung 2 unter Umgehung der Schaltvorrichtung 6 und deren Absperrvorrichtung 5 über eine Verbindungsleitung 20 mit der Druckluft-Zuführleitung 30 in Verbindung steht, wobei in der Verbindungsleitung 20 eine Absperrvorrichtung 21 vorgesehen ist. Diese Absperrvorrichtung 21 gibt lediglich die Verbindung zwischen der Druckluft-Zuführleitung 30 und der in den Spinnrotor 1 führenden Druckluftleitung 2 frei bzw. unterbindet diese Verbindung, ohne dabei eine Pulsieren des Luftstromes zu bewirken, so daß ein Abführen des Faserluftstromes, bevor dieser das Innere des Spinnrotors 1 erreicht, unterstützt wird.
  • Die Absperrvorrichtungen 5 und 21 können prinzipiell auf jede beliebige Weise gesteuert werden. Beispielsweise ist es möglich, diese Vorrichtungen von Hand zu steuern. Andererseits ist es heutzutage, wo das Spinnen in der Regel automatisch erfolgt, zweckmäßig, wenn ohne manuellen Eingriff die Druckluftzuführung in den Spinnrotor 1 gesteuert werden kann. Gemäß Fig. 4 sind deshalb den beiden Absperrvorrichtung 5 und 21 jeweils Elektromagneten 51 und 210 als Antrieb zugeordnet, die mit einer Steuervorrichtung 9 in steuermäßiger Verbindung stehen und somit von dieser aus (siehe Fig. 6) betätigt werden können.
  • Wenn die Druckluftleitung 2 in einer Abdeckung 12 angeordnet ist, die durch den Rotordeckel gebildet wird, so kann diese Steuervorrichtung 9 an der Spinnstelle oder zentral an der Spinnmaschine angeordnet sein oder aber auch auf einer Wartungsvorrichtung, die längs einer Vielzahl gleichartiger Spinnstellen verfahrbar ist und das Anspinnen an einer einzelnen Spinnstelle steuert. Auch bei Anordnung der Steuervorrichtung 9 an der Spinnstelle oder zentral an der Spinnmaschine kann diese Steuervorrichtung 9 in über- oder untergeordneter Weise mit einer auf einer derartigen Wartungsvorrichtung angeordneten Steuervorrichtung verbunden sein.
  • Wenn die Abdeckung 12 jedoch von einer derartigen Wartungsvorrichtung (nicht gezeigt) getragen wird, so ist auch die erwähnte Steuervorrichtung 9 auf dieser Wartungsvorrichtung angeordnet.
  • In Fig. 4 ist die Anbindung der Leitung 43 an die Reinigungsluft-Abführleitung 80 gestrichelt dargestellt. Falls nicht gewünscht ist, daß diese Luft als Reinigungsluft in den Spinnrotor 1 gelangt, so können die Steuerluft-Abführleitungen 40, 41 und 42 auch in die Atmosphäre ausmünden.
  • Eine weitere Abwandlung der Schaltvorrichtung 6 ist in Fig. 5 gezeigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich eine einzige Steuerluft-Abführleitung 40 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kolbenscheibe 611 und die als Kolben 613 ausgebildete zweite Kolbenscheibe des Verschlußorgans 7 nicht starr miteinander verbunden, sondern sind zueinander in axialer Richtung beweglich, so daß der Abstand zwischen Kolben 613 und Kolbenscheibe 611 variabel ist. Die relative Position von Kolben 613 und Kolbenscheibe 611 kann nach einer Verstellung fix sein (wie nachstehend mit Hilfe der Fig. 7 noch erläutert wird) oder durch Zwischenschaltung eines elastischen Elementes, z.B. einer Druckfeder 617, elastischer Natur sein. Im letzten Fall weisen sowohl die Kolbenscheibe 611 als auch der Kolben 613 kooperierende koaxiale, als Führungshülsen 615 und 616 ausgebildete Führungen auf, mit deren Hilfe sich der Kolben 613 und die Kolbenscheibe 611 gegenseitig führen. Die beiden Führungshülsen 615 und 616 nehmen darüber hinaus eine Druckfeder 617 auf, welche sich einerseits am Kolben 613 und andererseits an der Kolbenscheibe 611 abstützt.
  • Das aus Kolben 613 und Kolbenscheibe 611 bestehende Verschlußorgan 7 wird einerseits durch die Druckfeder 65, andererseits durch den in der Druckkammer 62 herrschenden Druck der Druckluft beaufschlagt. In der Ausgangsstellung befindet sich die Kolbenscheibe 611 wiederum in Anlage am ringförmigen Anschlag 600 des Gehäuses 60. Die Druckfeder 617 ist schwächer als die Druckfeder 65, so daß sich der Kolben 613 der Kolbenscheibe 611 genähert hat, wobei die Druckfeder 617 weitgehend vorgespannt ist. In der in Fig. 5 gezeigten Grundstellung befindet sich auf jeden Fall die Führungshülse 616 mit ihrem freien Ende noch im Abstand von der Kolbenscheibe 611.
  • Wird nun der Druckkammer 62 durch die Steuerluft-Zuführleitung 4 Druckluft zugeführt, so wird zunächst einmal die schwächere Druckfeder 617 zusammengedrückt, bevor sich der Kolben 613 zu bewegen beginnt. Nimmt der Druck in der Druckkammer 62 weiterhin zu, so gelangt schließlich die Führungshülse 616 mit ihrem freien Stirnende zur Anlage an die Kolbenscheibe 611, so daß auch der Kolben 613 durch die Kolbenscheibe 611 angetrieben wird, wobei die Druckfeder 65 zunehmend gespannt wird. Schließlich wird die Verbindung zwischen der Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 freigegeben und kurz darauf auch die Verbindung zwischen der Steuerluft-Zuführleitung 4 und der Steuerluft-Abführleitung 40. Die Druckkammer 62 wird somit entleert. Dabei können sich schlagartig beide Druckfedern 65 und 617 entspannen, so daß die Kolbenscheibe 611 in einen größeren Abstand zum Kolben 613 gelangt. Das aus Kolbenscheibe 611 und Kolben 613 bestehende Verschlußorgan 7 kehrt nun in die in Fig. 5 gezeigte Grundstellung zurück. Dabei erfolgt eine Absperrung der Zufuhr der Reinigungsluft in die Reinigungsluft-Abführleitung 80 verzögert gegenüber dem Schließen der Verbindung zwischen der Steuerluft-Zuführleitung 4 und der Steuerluft-Abführleitung 40, so daß die Druckluftzufuhr in den Spinnrotor 1 verlängert wird gegenüber der Zuführung der Steuerluft in die Steuerluft-Abführleitung 40.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Druckluftquelle 3 außer mit der Druckluft-Zuführleitung 30, in der Druckluft mit hohem Überdruck geführt wird, über eine Druckmindervorrichtung 31 auch mit einer weiteren Druckluft-Zuführleitung 32 in Verbindung stehen kann, in welcher der Überdruck somit geringer ist als in der Druckluft-Zuführleitung 30. Sowohl die Steuerluft-Zuführleitung 4 als auch die Reinigungsluft-Zuführleitung 8 - oder auch nur eine dieser Zuführleitungen 4 und 8 - kann über eine vorgeschaltete Umschaltvorrichtung 44 bzw. 81 wahlweise mit der Druckluft mit höherem Druck führenden Druckluft-Zuführleitung 30 oder mit der Druckluft mit geringerem Überdruck führenden Druckluft-Zuführleitung 32 verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, für die Steuerung der Schaltvorrichtung 6 - und damit für die Festlegung der Schaltfrequenz - einen anderen Überdruck in Anwendung zu bringen, als für die Reinigung des Spinnrotors 1 gewünscht wird. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Druckmindervorrichtung 31 einstellbar ist - ebenso wie auch die Wirkung der Druckluftquelle 3, evtl. über eine weitere Druckmindervorrichtung für die Steuerluft-Zuführleitung 30 einstellbar sein kann. Auf diese Weise können die Luftdrücke, mit welchen die Steuerluft-Zuführleitung 4 und die Reinigungsluft-Zuführleitung 8 beaufschlagbar sind, individuell in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten eingestellt werden. Darüber hinaus kann auch für die Verbindungsleitung 20 und damit für die Druckluftleitung 2 eine derartige Umschaltvorrichtung 22 vorgesehen sein, so daß auch der kontinuierliche, dem Spinnrotor 1 zuführbare Druckluftstrom wahlweise einen hohen bzw. einen niedrigeren Druck aufweisen kann.
  • Aus den im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterten Gründen wird es in der Regel zweckmäßig sein, wenn die Druckluftleitung 2 mit der Druckluft mit niedrigerem Überdruck führenden Druckluft-Zuführleitung 32 verbunden ist, weshalb gegebenenfalls auch die Umschaltvorrichtung 22 entfallen kann.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, können die Schaltvorrichtung 6 und auch die Luftzuführung zur Schaltvorrichtung 6 bzw. die Luftzuführung von der Schaltvorrichtung 6 zum Spinnrotor 1 in unterschiedlicher Weise ausgebildet werden. So ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausbildungen beschriebenen Merkmale untereinander auszutauschen oder durch Äquivalente zu ersetzen oder in anderen Kombinationen zum Einsatz zu bringen. So ist es beispielsweise auch möglich, den Abstand zwischen der Kolbenscheibe 611 und einer dem Kolben 613 der in den Fig. 3 bis 5 entsprechenden Kolbenscheibe 68 nicht in elastischer Weise variabel auszugestalten, sondern fest einstellbar zu machen, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung. In Fig. 7 ist die Führungshülse 616 beispielsweise mit einem Innengewinde 618 versehen, mit welchem es auf einen sich von der Kolbenscheibe 611 aus in Richtung zu einer Kolbenscheibe 68 erstreckenden Gewindebolzen 619 aufgeschraubt ist.
  • Um den Abstand der Kolbenscheiben 611 und 68 voneinander von außerhalb des Gehäuses 60 einstellen zu können, ist mit der Kolbenscheibe 68 ein sich bis außerhalb des Gehäuses 60 erstreckendes Stellelement verbunden, während der Kolbenscheibe 611 eine Drehsicherung, die vom Gehäuse 60 getragen wird, zugeordnet ist. Gemäß der speziellen, in Fig. 7 gezeigten Ausführung besitzt die Kolbenscheibe 611 eine Bohrung 66, durch welche hindurch sich als Drehsicherung ein Führungsbolzen 660 erstreckt, der von der der Kolbenscheibe 611 gegenüberliegenden Stirnseite 608 des Gehäuses 60 getragen wird. Die Kolbenscheibe 611 trägt dabei eine Ringdichtung 661, welche gewährleistet, daß durch die Öffnung 66 keine Luft aus der Druckkammer 62 in die Kammer 69 zwischen den Kolbenscheibe 611 und 68 austreten kann.
  • Vom Kolben 613 erstreckt sich als Stellelement ein Einstellbolzen 662 durch die der Stirnseite 608 abgewandte Stirnseite 609 des Gehäuses 60 bis zu deren Außenseite und trägt eine Werkzeugangriffsfläche 663 in Form eines Schlitzes oder einer poligonalen Innen- oder Außenkontur. Zur Abdichtung gegenüber dem Einstellbolzen 662 trägt die Stirnseite 609 des Gehäuses 60 eine Ringdichtung 664.
  • Durch Verdrehen des Einstellbolzens 662 in der einen oder anderen Richtung wird die Führungshülse 616 mehr oder weniger weit auf den Gewindebolzen 619 aufgeschraubt, der durch den Führungsbolzen 660 daran gehindert wird, der Drehung der Führungshülse 16 zu folgen. Durch das unterschiedlich weite Aufschrauben der Führungshülse 16 auf den Gewindebolzen 619 verändert sich der Abstand zwischen den Kolbenscheibe 611 und 68, wodurch bewirkt wird, daß einerseits die Freigabe der dem Spinnrotor 1 zugeführten Druckluft entsprechend früher oder später erfolgt. Auf diese Weise ergibt sich somit andererseits auch eine Änderung der Zuführfrequenz der Druckluft in den Spinnrotor 1, d.h. der Schaltfrequenz der Schaltvorrichtung 6.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 6, bei welcher die Steuerluft-Zuführleitung 4 in eine Kammer 67 erfolgt, die auch die Druckfeder 65 aufnimmt. Die Kolbenscheibe 68, die diese Kammer 67 begrenzt und welche die eigentliche Schaltfunktion bewirkt, muß bei diesem Ausführungsbeispiel keine große Längenausdehnung aufweisen, da sie nicht die Aufgabe hat, eine Reinigungsluft-Zuführleitung 8 und eine Reinigungsluft-Abführleitung 80 (siehe beispielsweise Fig. 4 sowie Fig. 5) abzudecken. In der gezeigten Grundstellung der miteinander verbundenen Kolbenscheiben 611 und 68 wird die Druckkammer 62, welche sich an dem der Kammer 67 abgewandten Ende des Gehäuses 60 befindet, mit der Kammer 69 zwischen den beiden Kolbenscheiben 611 und 68 durch eine Verbindungsleitung 690 verbunden. Außerdem gehen in dieser Grundstellung des Verschlußorgans 7 von dieser Kammer 69 die Steuerluft-Abführleitung 40 und - unabhängig von der Stellung des Verschlußorganes 7 - die Reinigungsluft-Abführleitung 80 aus, die in bereits beschriebenen Weise entweder beide in den Spinnrotor 1 - in einer einzigen bzw. in zwei separaten Druckluftleitungen 2 bzw. 2 und 43 - einmünden oder von denen lediglich die Reinigungsluft-Abführleitung 80 über die Druckluftleitung 2 in den Spinnrotor 1 geleitet wird, während die Steuerluft-Abführleitung 40 in der Atmosphäre endet.
  • Die Druckkammer 62 steht unabhängig von der Stellung des Verschlußorgans 7 in steter Verbindung mit der Steuerluft-Abführleitung 40, während sie je nach Stellung des Verschlußorganes 7 abwechselnd mit der Reinigungsluft-Abführleitung 80 verbunden und von der Steuerluft-Zuführleitung 4 getrennt oder aber mit der Steuerluft-Zuführleitung 4 verbunden und von der Reinigungsluft-Abführleitung 80 getrennt ist.
  • Wie Fig. 7 deutlich zeigt, ist der Querschnitt bzw. Durchmesser der die Kolbenscheibe 68 aufnehmenden Kammer 67 kleiner als der Querschnitt bzw. Durchmesser der Druckkammer 62 und der Kammer 69.
  • Zur Begrenzung des maximalen Hubweges ist ein ringförmiger Anschlag 670 zwischen der Kammer 67 und der Kolbenscheibe 68 vorgesehen.
  • Wird durch Betätigen der Absperrvorrichtung 5 (siehe Fig. 4 und 5) die Steuerluft-Zuführleitung 4 freigegeben, so bewirkt der in der Kammer 67 ansteigende Druck - zusammen mit der sich entspannenden Druckfeder 65 - daß das aus den miteinander verbundenen Kolbenscheiben 611 und 68 bestehende Verschlußorgan 7 sich immer weiter gegen die Druckkammer 62 bewegt, bis schließlich die Verbindung zwischen der Steuerluft-Zuführleitung 4 und der Steuerluft-Abführleitung 40 freigegeben ist. Gleichzeitig ist jedoch über die Verbindungsleiutng 690 auch die Verbindung zwischen der Steuerluft-Zuführleitung 4 und der Druckkammer 62 freigegeben. Der in der Kammer 67 herrschende Druck kann sich somit sowohl durch die Steuerluft-Abführleitung 40 als auch über die Verbindungsleitung 690 in der Kammer 67 schlagartig abbauen, so daß der in der Druckkammer 62 herrschende Druck aufgrund des Durchmesserunterschiedes der beaufschlagten Kolbenscheiben 611 und 68 die miteinander verbundenen Kolbenscheiben 68 und 611 wieder in Richtung Druckfeder 65 verschiebt. Hierdurch wird einerseits die Verbindung zwischen Steuerluft-Zuführleitung 4 und Steuerluft-Abführleitung 40 unterbunden. Andererseits wird jedoch gleichzeitig auch die Verbindung zwischen der Druckkammer 62 und der Reinigungsluft-Abführleitung 80 über die Verbindungsleitung 690 freigegeben, so daß aus beiden Abführleitungen 40 und 80 Luftströme entweichen, die beide - oder von denen lediglich einer - dem Spinnrotor 1 zur Reinigung zugeführt werden können.
  • Durch das Entweichen von Druckluft durch die Steuerluft-Abführleitung 40 und die Reinigungsluft-Abführleitung 80 sinkt der Druck in der Druckkammer 62 ab, so daß die der Kammer 67 nach wie vor zugeführte Steuerluft die Kolbenscheiben 68 und 611 wieder in Richtung Druckkammer 62 verschiebt, woraufhin sich dieses Spiel wiederholt.
  • Wie Fig. 6 zeigt, sind sämtlichen Absperrvorrichtungen 5, 21 sowie Umschaltvorrichtungen 22, 44, 81 Elektromagneten 51, 210, 220, 440, 810 zugeordnet, die sämtlich mit der Steuervorrichtung 9 in Verbindung stehen, durch welche die Schaltvorrichtung 6 bzw. die einzelnen Leitungen (Druckluftleitung 2, Leitung 43, Verbindungsleitung 20, etc.) so gesteuert werden, wie dies für die Rotorreinigung bzw. für den Anspinnvorgang benötigt wird. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann sich diese Steuervorrichtung auf der Spinnmaschine bzw. an der Spinnstelle oder aber an einer Wartungsvorrichtung befinden, die längs der Maschine verfahrbar ist.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß für die Rückstellung des Verschlußorganes 7 stets eine Druckfeder 65 vorgesehen ist, sondern es ist durchaus möglich, ein anderes elastisches Element, z. B. einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben etc. stattdessen vorzusehen. Ebenso wie die Druckfeder 65 einstellbar sein kann, so kann auch ein anderes elastisches Element justierbar sein, indem beispielsweise der Querschnitt in einem zwei Kammern eines Zylinders miteinander verbindenden Kanals verstellt wird.
  • Gleiches gilt auch für das elastische Element zwischen dem Kolben 613 und der Kolbenscheibe 611, das gemäß Fig. 5 als Druckfeder 617 ausgebildet ist.
  • Es kann gegebenenfalls auch vorgesehen werden, während des Spinnbetriebes pulsierend Druckluft dem Spinnrotor 1 zuzuführen. Diese Luft wirkt sich auf den Fasertransport zu dem Spinnrotor 1 und auf die Faserablage auf der Fasersammelfläche des Spinnrotors 1 aus, so daß Effekte im produzierten Faden entstehen. Für die Erzeugung eines solchen Effektgarnes ist es jedoch erforderlich, den Überdruck exakt voreinzustellen, damit sich diese Druckluft nur im Rotorinneren, nicht aber im vorgeschalteten (nicht gezeigten) Auflösewalzengehäuse auswirkt.

Claims (32)

  1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse (10) angeordneten Spinnrotor (1) und einer an eine Druckluftquelle (3) angeschlossenen Druckluftleitung (2), die in einer das Rotorgehäuse (10) schließenden Abdeckung (12) angeordnet und auf die Innenfläche des Spinnrotors (1) gerichtet ist und welcher ein pulsierender Druckluftstrom zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung (6) zur Erzeugung des pulsierenden Luftstromes, welcher eine Absperrvorrichtung (5) zugeordnet ist und welche ein Gehäuse (60) mit einer Druckkammer (62, 620), in welche eine an die Druckluftquelle (3) angeschlossene Steuerluft-Zuführleitung (4) einmündet, eine in das Gehäuse (60) einmündende Steuerluft-Abführleitung (40) sowie ein Verschlußorgan (7) aufweist zum wechselweisen Verbinden und Trennen von Druckkammer (62, 620) und Steuerluft-Abführleitung (40) und zur Steuerung der Zufuhr von Druckluft von der Druckluftquelle (3) zur Druckluftleitung (2), wobei das Verschlußorgan (7) in einer Bewegungsrichtung durch den in der Druckkammer (62, 620) wirksamen Druck und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung durch ein elastisches Element (65) beaufschlagt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (7) eine die Druckkammer (62) begrenzende Kolbenscheibe (611) aufweist, die im Gehäuse (60) von der einen Seite der Steuerluft-Abführleitung (40) bis auf deren andere Seite verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichem Abstand von der Steuerluft-Zuführleitung (4) mehrere absperrbare Steuerluft-Abführleitungen (40, 41, 42) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerluft-Abführleitung (40, 41, 42) in die Druckluftleitung (2) mündet.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (7) neben der die Druckkammer (62) begrenzenden Kolbenscheibe (611) eine zweite Kolbenscheibe (613, 68) aufweist, die im Abstand von der ersten Kolbenscheibe (611) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (65) in einer Kammer (67) angeordnet ist, in welche die Steuerluft-Zuführleitung (4) einmündet, daß die Druckkammer (62) mit der Steuerluft-Abführleitung (40) in Verbindung steht und durch die der Druckkammer (62) abgewandte Kolbenscheibe (68) abwechselnd mit der Steuerluft-Zuführleitung (4) oder mit einer zwischen den beiden Kolbenscheiben (611, 68) ins Gehäuse einmündenden Reinigungsluft-Abführleitung (80) in Verbindung bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (60) eine Reinigungsluft-Zuführleitung (8) und eine mit der Druckluftleitung (2) in Verbindung stehende Reinigungsluft-Abführleitung (80) einmünden, welche durch die der Druckkammer (62) abgewandte Kolbenscheibe (613) voneinander getrennt sind, wenn sich die die Druckkammer (62) begrenzende Kolbenscheibe (611) zwischen der Steuerluft-Zuführleitung (4) und der Steuerluft-Abführleitung (40) befindet, und welche sich zwischen den beiden Kolbenscheiben (611, 613) befinden, wenn die die Druckkammer (62) begrenzende Kolbenscheibe (611) die Verbindung zwischen der Steuerluft-Zuführleitung (4) und der Steuerluft-Abführleitung (40) freigibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerluft-Zuführleitung (4) und die Reinigungsluft-Zuführleitung (8) mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsluft-Zuführleitung (8) über eine Umschaltvorrichtung (81) im Wechsel an eine Druckluft mit hohem Überdruck oder an eine Druckluft mit geringerem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung (30, 32) anschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Kolbenscheiben (611, 613; 611, 68) variabel ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenscheiben (611, 613; 611, 68) über eine Schraubverbindung (618) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Kolbenscheibe (611) eine vom Gehäuse (60) getragene Drehsicherung (660) zugeordnet ist, während die andere Kolbenscheibe (68) mit einem in Bewegungsrichtung dichtend bis außerhalb des Gehäuses (60) reichende drehbare Stellelement (662) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Kolbenscheiben (611, 613) unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes (617) axialbeweglich aneinander abstützen und zur gegenseitigen Führung kooperierende koaxiale Führungen (615, 616) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsluft-Abführleitung (80) und die Steuerluft-Abführleitung (40) in zwei unabhängig voneinander auf die Innenfläche des Spinnrotors (1) gerichtete Druckluftleitungen (2, 43) einmünden.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (620) auf ihrer der Steuerluft-Abführleitung (40) zugewandten Seite durch eine Wand (63) mit einer Öffnung (630) begrenzt ist, die durch einen Ventilsitz (631) umgeben ist, an welchen das Verschlußorgan (7) zur Anlage bringbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (7) auf seiner der Öffnung (630) zugewandten Seite eine kammerartige Ausnehmung (72) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (630) kleiner ist als der Querschnitt der kammerartigen Ausnehmung (72) im Verschlußorgan (7).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch einen in die kammerartige Ausnehmung (72) einsetzbaren Einsatz (721).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (721) innerhalb der kammerartigen Ausnehmung (72) axial verstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (630) mit Hilfe eines Einsatzes (632) veränderbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (2) unter Umgehung der Schaltvorrichtung (6) über eine Absperrvorrichtung (21) mit der Druckluftquelle (3) verbindbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, mit einer Druckluft mit hohem Überdruck und einer Druckluft mit geringerem Überdruck führenden Druckluft-Zuführleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (2) über die Absperrvorrichtung (21) mit der Druckluft mit geringerem Überdruck führenden Druckluft-Zuführleitung (32) verbunden ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrvorrichtung (21) eine Umschaltvorrichtung (22) vorgeschaltet ist, durch welche die Druckluftleitung (2) im Wechsel an die Druckluft mit hohem Überdruck oder an die Druckluft mit niedrigerem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung (30, 32) anschließbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerluft-Zuführleitung (4) und/oder die Reinigungsluft-Zuführleitung (8) über eine Umschaltvorrichtung (44, 81) wechselweise an eine Druckluft mit hohem Überdruck oder an eine Druckluft mit niedrigerem Überdruck führende Druckluft-Zuführleitung (30, 32) anschließbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerluft-Zuführleitung (4) über eine Umschaltvorrichtung (5, 50) wechselweise mit einer Druckluft-Zuführleitung (30, 32) oder mit der Atmosphäre verbindbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperr- und/oder evtl. vorgesehenen Umschaltvorrichtung (5, 50, 21, 22, 44, 81) ein Elektromagnet (51, 210, 720, 440, 810) als Antrieb zugeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) Teil einer längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen verfahrbaren Wartungsvorrichtung ist, die eine Steuervorrichtung (9) trägt, mit welcher der zumindest eine Elektromagnet (51, 21, 220, 440, 810) einer Offenend-Spinnvorrichtung zumindest während der Wartung dieser Spinnvorrichtung steuermäßig in Verbindung steht.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) Teil der Offenend-Spinnvorrichtung ist und der zumindest eine Elektromagnet (51, 21, 220, 440, 810) einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Steuervorrichtung (9) steuermäßig in Verbindung steht.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Offenend-Spinnvorrichtung eine längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen verfahrbare Wartungsvorrichtung zustellbar ist und der zumindest eine Elektromagnet (51, 21, 220, 440, 810) einer jeden Offenend-Spinnvorrichtung durch die Wartungsvorrichtung steuerbar ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Elektromagneten (51, 21, 220, 440, 810) wahlweise durch die Wartungsvorrichtung oder durch eine von der Wartungsvorrichtung unabhängige Steuervorrichtung (9) aus steuerbar sind.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (65, 617) einstellbar ist.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element als Druckfeder (65, 617) ausgebildet ist.
EP90115772A 1989-09-08 1990-08-17 Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0416349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929892 1989-09-08
DE3929892A DE3929892C2 (de) 1989-09-08 1989-09-08 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0416349A2 EP0416349A2 (de) 1991-03-13
EP0416349A3 EP0416349A3 (en) 1991-06-12
EP0416349B1 true EP0416349B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=6388917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115772A Expired - Lifetime EP0416349B1 (de) 1989-09-08 1990-08-17 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416349B1 (de)
DE (2) DE3929892C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126282A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereivorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378913A (fr) * 1963-08-30 1964-11-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fermeture étanche pour canalisations et notamment pour circuits de vide
DE2162970C3 (de) * 1971-12-18 1979-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Offenendspinnmaschine
CH606534A5 (de) * 1975-11-24 1978-11-15 Nuova San Giorgio Spa
DE2735311C2 (de) * 1977-08-05 1989-08-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
EP0071893B1 (de) * 1981-08-11 1985-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3726531C1 (de) * 1987-08-10 1988-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE3740708A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Schwarzkopf Gmbh Maschbau Vakuumventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929892C2 (de) 1995-01-05
DE3929892A1 (de) 1991-03-21
EP0416349A2 (de) 1991-03-13
EP0416349A3 (en) 1991-06-12
DE59007753D1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817249C1 (de) Ejektor
CH681362A5 (de)
DE4224100C2 (de) Spulspindel
DE19732761C2 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
DE1500149A1 (de) Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
DE1194667B (de) Drosselventil
EP0416349B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2005052233A1 (de) Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE3414775C2 (de)
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
EP0617202B1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems
DE2820842C2 (de)
EP1626184B1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE2162970A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2347559A1 (de) Hydraulikventil
EP1426130B1 (de) Löseeinheit
DE10137396A1 (de) Fadenabzugsrohr und Verfahren zum Abziehen eines Fadens aus einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE956233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterfuellen von Eisenbahnschwellen, Betonfeldern von Autobahnen u. dgl. durch Einblasen koerniger Fuellstoffe mittels Druckluft
DE3514905A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE2407541A1 (de) Trenneinrichtung
DE177815C (de)
DE3113899C2 (de) Drehschlaghammer zur Niederbringung von Gesteinsbohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910507

EL1 Fr: translation or corrected translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941123

Ref country code: FR

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817