DE19732761C2 - Vorrichtung zur Endlagendämpfung - Google Patents
Vorrichtung zur EndlagendämpfungInfo
- Publication number
- DE19732761C2 DE19732761C2 DE19732761A DE19732761A DE19732761C2 DE 19732761 C2 DE19732761 C2 DE 19732761C2 DE 19732761 A DE19732761 A DE 19732761A DE 19732761 A DE19732761 A DE 19732761A DE 19732761 C2 DE19732761 C2 DE 19732761C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder chamber
- channel
- closure part
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/22—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
- F15B15/223—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Endlagendämpfung
des axial bewegbaren Kolbens eines pneumatischen Arbeitszy
linders, wobei der Kolben ab einer Dämpfungsposition bis zum
Erreichen einer durch eine gehäuseseitige Abschlußwand vorge
gebenen Kolbenendlage eine Dämpfungsphase durchläuft, die in
eine anfängliche Abbremsphase und eine sich daran anschlie
ßende Entlüftungsphase unterteilt ist, mit wenigstens einem
mit dem Kolben oder mit der Abschlußwand verbundenen, axial
zum jeweils anderen Teil weisenden Verschlußteil, dem eine an
dem besagten jeweils anderen Teil vorgesehene und von einer
ringförmigen Dichtung umgebene Öffnung gegenüberliegt und das
bei beginnender Abbremsphase in die Dichtung eintaucht, wobei
es von einer an der Dichtung vorgesehenen ringförmigen Dicht
partie dichtend umgriffen wird, so dass ein in die zugeordne
te, abströmseitige Zylinderkammer mündender Abströmkanal ab
gesperrt und in dieser ein den Kolben abbremsender Druckan
stieg hervorgerufen wird, und mit einer Entlüftungseinrich
tung, die mindestens einen Umgehungskanal aufweist, der im
Anschluß an die Abbremsphase unter Umgehung der Dichtung eine
fluidische Verbindung zwischen der abströmseitigen Zylinder
kammer und dem Abströmkanal herstellt und dadurch die Entlüf
tungsphase hervorruft.
Eine derartige Vorrichtung zur Endlagendämpfung geht aus der
DE 295 17 364 U1 hervor. Sie dient dem Zweck, die bisherige
Dämpfung bezüglich ihrer dynamischen Empfindlichkeit zu ent
schärfen. Während eines Hubes bewegt sich der Kolben zunächst
mit einer gewissen Arbeitsgeschwindigkeit, wobei aus dem ab
strömseitigen Arbeitsraum Luft über den Abströmkanal ausge
schoben wird. Mit Beginn der Dämpfungsphase ist der Abström
kanal abgesperrt, so dass die abströmende Luft nurmehr über
einen Dämpfungskanal abströmen kann und sich in der abström
seitigen Zylinderkammer ein Gegendruck aufbaut, der den Kol
ben abbremst. Um zu verhindern, dass im Bereich der Endlage
ein zu hoher Restdruck vorherrscht, der einen Rückprall des
Kolbens hervorrufen könnte, ist eine Entlüftungsvorrichtung
vorgesehen. Sie bewirkt, dass beim Erreichen der Kolbenendla
ge ein in der abströmseitigen Zylinderkammer eventuell noch
herrschender Restdruck praktisch schlagartig über mindestens
einen mit Atmosphärendruck in Verbindung stehenden Umgehungs
kanal abgebaut wird. Der Kolben läßt sich somit bei energie
bezogener optimaler Einstellung schwingungsfrei in die Endla
ge fahren.
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht zwar eine zuverlässige
Arbeitsweise, erfordert jedoch einen gewissen baulichen Auf
wand und eine größere Anzahl bewegter Bauteile, was sich
nachteilig auf die Kosten niederschlägt. Es ist daher die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der ein
gangs genannten Art zu schaffen, die mit verringertem bauli
chem Aufwand in kostengünstiger und betriebssicherer Weise
ein praktisch rückprallfreies Abbremsen des Kolbens bis in
die Endlage ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den Oberbe
griffsmerkmalen des Patentanspruches 1 vorgesehen, dass die
Entlüftungseinrichtung mehrere Umgehungskanäle aufweist, die
in dem gegen Ende der Kolbenbewegung von der Dichtpartie der
ringförmigen Dichtung umschlossenen Endabschnitt des Ver
schlußteiles vorgesehen und derart ausgebildet sind, dass sie
ab Beginn der Entlüftungsphase sowohl vor als auch hinter der
Dichtpartie der Dichtung zur Außenfläche des Verschlußteiles
ausmünden und Druckluft aus der abströmseitigen Zylinderkam
mer an der Dichtpartie vorbei in den Abströmkanal abströmen
kann, wobei die Umgehungskanäle von mit Abstand zueinander
über den Umfang des Verschlußteiles verteilten und zur Um
fangsfläche des Verschlußteiles offenen nutähnlichen Entlüf
tungsvertiefungen gebildet sind.
Somit befinden sich mehrere Umgehungskanäle an dem Verschluß
teil und arbeiten mit der Dichtpartie der ringförmigen Dich
tung zusammen, die eine Art Ventilfunktion übernimmt. Während
der Abbremsphase arbeitet die Dichtpartie der Dichtung mit
einem Verschlußabschnitt der Verschlußteils zusammen, damit
der Strömungsweg durch den Abströmkanal hindurch versperrt
ist und sich in der abströmseitigen Zylinderkammer ein Druck
aufbauen kann. Hierbei befinden sich die Umgehungskanäle auf
der der Zylinderkammer zugewandten Axialseite der Dichtpar
tie. Sobald jedoch das Verschlußteil mit einer vorbestimmten
Eintauchtiefe durch die ringförmige Dichtung hindurchgreift,
gelangen die Umgehungskanäle in eine Position, in der sie auf
beiden Axialseiten der Dichtpartie ausmünden. Dadurch kann
die in der abströmseitigen Zylinderkammer komprimierte Luft
unter Umgehung der Dichtpartie an dieser vorbei in den Ab
strömkanal und von dort in der Regel über ein Ventil an die
Umgebung abströmen. Der Druckabbau verhindert, dass der Kol
ben bei Erreichen der Endlage zurückgestoßen wird oder
Schwingungen auftreten. Bedingt durch die Mehrzahl von Umge
hungskanälen kann bei kompakten Abmessungen ein relativ gro
ßer Entlüftungsquerschnitt zur Verfügung gestellt werden, der
selbst bei hoher Verdichtung des in der abströmseitigen Zy
linderkammer verbleibenden Restvolumens eine zuverlässige
schlagartige Entlüftung gewährleistet. Durch die nutähnliche
Ausgestaltung der Entlüftungsvertiefungen kann außerdem er
reicht werden, dass die zwischen benachbarten Entlüftungsver
tiefungen vorhandenen Trennwände eine Stützfunktion auf die
umgebende Dichtung ausüben, so dass diese an einem radialen
Eindringen in die Entlüftungsvertiefungen gehindert wird und
der Entlüftungsquerschnitt auch bei starker Sogwirkung keine
Beeinträchtigung erfährt.
Aus der DD 246 600 A1 geht ein Arbeitszylinder mit ähnlichem
Dämpfungsprinzip hervor, wobei der Abbremseffekt jedoch auf
einer Komprimierung eines dem Verschlußteil vorgelagerten
Verdichtungsraumes beruht. Das Ausströmen des Druckmediums
aus der abströmseitigen Zylinderkammer wird dabei nicht be
einträchtigt, so dass die Dämpfungsintensität allein durch
die Einstellung eines Druckbegrenzungsventils vorgegeben
wird. Bevor der Kolben seine Endlage erreicht, wird der Ver
dichtungsraum durch eine lokale Einschnürung des Verschluß
teils, die durch eine konische Fläche definiert wird, mit der
abströmseitigen Zylinderkammer in Verbindung gesetzt. Der
durch die lokale Einschnürung zur Verfügung gestellte Strö
mungsquerschnitt ist allerdings relativ gering. Dadurch kann
es geschehen, dass bei entsprechender Einstellung des Druck
begrenzungsventils in dem Verdichtungsraum ein derart hoher
Druck entsteht, dass das Fluidvolumen im Moment der Entlüf
tung nicht komplett ausströmen kann. Der noch verbleibende
Restdruck kann dann weiterhin einen Rückprall des Kolbens
verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Dichtung
aufgrund der auf einen einzigen Umfangsbereich des Verschluß
teils beschränkten Entlüftungsströmung beschädigt wird.
Nun wird zwar in der GB 2 095 753 A bereits ein Arbeitszylin
der beschrieben, der mit einer Dämpfungsvorrichtung ausge
stattet ist, die über axiale Nuten verfügt. Diese dienen je
doch nicht der Entlüftung, sondern haben eine Drosselfunkti
on. Sie bewirken eine allmähliche Verringerung des dem aus
strömenden Druckmedium zur Verfügung stehenden Strömungsquer
schnittes, so dass sich in der abströmseitigen Zylinderkammer
ein allmählicher Druckaufbau einstellt, der zur Verlangsamung
der Kolbengeschwindigkeit beiträgt. Maßnahmen, die zur Redu
zierung des Rückpralles des Kolbens bei Erreichen der Endlage
abzielen, sind nicht getroffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen aufgeführt.
Die Endlagendämpfung läßt sich sowohl bei Arbeitszylindern
mit Kolbenstange als auch bei kolbenstangenlosen Arbeitszy
lindern einsetzen. Bei Arbeitszylindern mit Kolbenstange ist
das Verschlußteil zweckmäßigerweise am Kolben angeordnet,
während sich die Dichtung und die von dieser umgebene Öffnung
an der Abschlußwand befindet, wobei die Öffnung von der Mün
dung des axial in die zugeordnete Zylinderkammer ausmündenden
Abströmkanals gebildet ist. Hierbei sind dann die Umgehungs
kanäle mitbewegbar mit dem Kolben verbunden. Während der
Dämpfungsphase taucht das Verschlußteil durch die Dichtung
hindurch in den Abströmkanal ein.
Bei kolbenstangenlosen Arbeitszylindern und hierbei insbeson
dere bei sogenannten Schlitzzylindern ist es empfehlenswert,
das Verschlußteil an einer Abschlußwand anzuordnen und die
ringförmige Dichtung mit der zugehörigen Öffnung am Kolben
vorzusehen. Die von der Dichtung umgebene Öffnung kann dann
von der Mündung einer am Kolben vorgesehenen, zum Verschluß
teil hin offenen Ausnehmung gebildet sein, in die das Ver
schlußteil während der Dämpfungsphase eintaucht. Die Mündung
des Abströmkanals der zugeordneten Zylinderkammer befindet
sich hier insbesondere im Bereich der freien Stirnseite des
Verschlußteils.
Es versteht sich, dass bei allen Zylindertypen die Anbringung
des Verschlußteils wahlweise kolbenseitig oder an einer Ab
schlußwand erfolgen kann.
Bei einer besonders kostengünstigen Lösung sind die Umge
hungskanäle in einem Hülsenkörper ausgebildet, der auf einem
vom Kolben wegragenden Axialfortsatz sitzt. Besteht der Hül
senkörper aus Kunststoffmaterial, läßt er sich sehr einfach
durch ein geeignetes Gießverfahren herstellen, beispielsweise
durch Spritzgießen, wobei die nutartig ausgebildeten Umge
hungskanäle unmittelbar spanlos eingeformt werden können.
Um während der Abbremsphase einen zu starken Druckanstieg in
der abströmseitigen Zylinderkammer zu verhindern und weiter
hin das Abströmen einer gewissen Luftmenge zu erlauben, ist
zur Energieanpassung zweckmäßigerweise zusätzlich zu dem Ab
strömkanal ein Dämpfungskanal vorgesehen, der auch in der Ab
schlußwand ausgebildet sein kann und ebenfalls in die ab
strömseitige Zylinderkammer mündet. Bei verschlossenem Ab
strömkanal kann nun die verdrängte Druckluft über den Dämp
fungskanal abströmen, in den beispielsweise eine Drosselein
richtung bzw. eine Dämpfungsdrossel oder ein Überström- bzw.
Überdruckventil eingeschaltet ist, um die abströmende Fluid
menge zu begrenzen.
Beim Auftreten von Energieschwankungen besteht speziell beim
Einsatz eines Überdruckventils die Gefahr, dass der Kolben
wegen des sich aufbauenden Gegendruckes die Kolbenendlage gar
nicht erst erreicht und eine Bewegungsumkehr stattfindet,
noch bevor die Entlüftungsphase eingeleitet ist. Um diesem
Problem zu begegnen, ist zweckmäßigerweise an dem Verschluß
teil ein axial verschiebbarer Hülsenkörper vorgesehen, der
die Funktion eines Ventilgliedes übernimmt und der zweckmäßi
gerweise auch die Umgehungskanäle trägt. Der Hülsenkörper ist
normalerweise durch Federkraft in Richtung zum Kolben in eine
Schließstellung vorgespannt, in der ein Hilfs-Entlüftungs
kanal abgesperrt ist. Findet nun während der Abbremsphase ei
ne Bewegungsumkehr des Kolbens statt, so wird der Hülsenkör
per in Folge der an ihm anhaftenden Dichtpartie festgehalten,
so dass er sich bei sich entgegengesetzt bewegendem Kolben
entgegen der Federkraft in eine Offenstellung verlagert, in
der der Hilfs-Entlüftungskanal freigegeben ist. Dadurch ist
eine Entlüftung der abströmseitigen Zylinderkammer über den
Abströmkanal möglich, wobei der Hilfs-Entlüftungskanal prak
tisch einen zu den Umgehungskanälen
parallelgeschalteten weiteren Umgehungskanal darstellt,
der jedoch nur zur Korrekturentlüftung zum Einsatz
gelangt. Nach dem Öffnen des Hilfs-Entlüftungskanals
findet wegen der Entlüftung der Zylinderkammer eine
neuerliche Bewegungsumkehr des Kolbens statt, der somit
die Endlage erreichen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Endlagendämpfung im Zusammenhang
mit einem pneumatischen Arbeitszylinder, von dem
lediglich ein Endabschnitt dargestellt ist, im
Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung aus Fig. 1
bei nur teilweiser Darstellung der Bestandteile
des Arbeitszylinders gemäß Schnittlinie II-II,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Arbeits
zylinders aus Fig. 1 im Bereich der die Dämpfung
bewirkenden Dichtung, wobei der Zustand während
der Abbremsphase gezeigt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellungsweise,
wobei der Zustand während der Entlüftungsphase
gezeigt ist,
Fig. 5 eine weitere Bauform der erfindungsgemäßen Vor
richtung, bei der zur Korrektur-Entlüftung ein
Hilfs-Entlüftungskanal vorgesehen ist und wobei
ein Zustand während der Abbremsphase gezeigt ist,
wiederum im Längsschnitt,
Fig. 6 die Anordnung aus Fig. 5, wobei ein Zustand
gezeigt ist, bei dem der Hilfs-Entlüftungskanal
geöffnet ist,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnit VII aus Fig. 5 und
Fig. 8 schematisch eine Anwendung bei einem kolben
stangenlosen Arbeitszylinder.
In den Ausführungsbeispielen ist jeweils ein pneumatisch
betätigter Arbeitszylinder 1 gezeigt, dessen Gehäuse 2
über ein Zylinderrohr 3 verfügt, das stirnseitig durch
Abschlußwände 4 verschlossen ist. In den Abbildungen ist
jeweils nur ein stirnseitiger Endabschnitt des Arbeits
zylinders 1 gezeigt.
Im Innern des Zylinderrohres 3 befindet sich ein axial in
Richtung der Zylinder-Längsachse 5 hin und her bewegbar
geführter Kolben 6. Dieser ist wie abgebildet vorzugsweise
mit einer Kolbenstange 7 fest verbunden, die eine oder
beide Abschlußwände 3 nach außen hin durchsetzt, wo sie
mit einer zu betätigenden Einrichtung verbindbar ist.
Der beispielsgemäße Kolben 6 setzt sich aus zwei axial
aneinandergefügten Kolbenhälften 6', 6" zusammen,
zwischen denen ein dauermagnetischer Ringmagnet 8 einge
spannt ist, der zur berührungslosen Betätigung nicht näher
dargestellter, außen am Zylinderrohr 3 angeordneter
Sensoren dient. Der Kolben 6 verfügt des weiteren über
eine oder mehrere im Bereich seines Außenumfanges ange
ordnete umlaufende Dichtungen 12, die dichtend mit der
Innenfläche des Zylinderrohres 3 zusammenarbeiten, so daß
der den Kolben 7 aufnehmende Zylinderraum in zwei
Zylinderkammern 13, 14 unterteilt wird. Indem der einen
oder anderen Zylinderkammer Druckluft zugeführt wird,
wobei gleichzeitig die andere Zylinderkammer entlüftet
wird, läßt sich der Kolben 6 zu einer axial gerichteten
Hubbewegung veranlassen.
Wenigstens einer der Abschlußwände 4 des Arbeitszylinders
1 ist eine nachfolgend vereinfacht als Dämpfungsvor
richtung 15 bezeichnete Vorrichtung zur Endlagendämpfung
des Kolbens 6 zugeordnet. Die Kolbenendlage wird mecha
nisch durch eine an der Abchlußwand 4 vorgesehene, dem
Kolben 6 zugewandte Anschlagfläche 16 vorgegeben. Ohne
besondere Dämpfungsmaßnahmen schlägt der Kolben 6 bei
Erreichen der Kolbenendlage hart auf die Anschlagfläche 16
auf. Selbst wenn die Anschlagfläche 16 nicht unmittelbar
von der Abschlußwand 4, sondern von einem dieser vor
geschalteten gummielastischen Pufferelement gebildet ist,
ist der Endaufprall immer noch sehr stark. Die erfindungs
gemäße Dämpfungsvorrichtung 15 ist in der Lage, den
Aufprall erheblich zu reduzieren.
Während seiner axialen Hubbewegung nähert sich der Kolben
6 an seine Kolbenendlage an. Dabei verdrängt er aus der
der Anschlagfläche 16 zugeordneten abströmseitigen
Zylinderkammer 13 die darin enthaltene Luft, die über
einen in der Abschlußwand 4 ausgebildeten Abströmkanal 17
abströmt. Der Abströmkanal 17 mündet über eine Anschluß
öffnung 18 an der Außenfläche der Abschlußwand 4 aus, an
die eine weiterführende Druckmittelleitung angeschlossen
werden kann, die zu einem Steuerventil führt. Dieses
Steuerventil ist so geschaltet, daß die abströmende Luft
über das Steuerventil an die Umgebung abgeblasen wird. Bei
umgeschaltetem Steuerventil kann über die Anschlußöffnung
18 und den Abströmkanal 17 Druckluft zugeführt werden, um
den Kolben 6 zu einer Bewegung in die entgegengesetzte
Richtung zu veranlassen.
Das Wirkprinzip der beispielsgemäßen Dämpfungsvorrichtung
15 sieht vor, daß gegen Ende des Kolbenhubes in der
abströmseitigen Zylinderkammer 13 ein Druckanstieg her
vorgerufen wird, der dem Kolben 6 eine Bremskraft ent
gegensetzt, so daß er abgebremst wird. Diese Hubphase des
Kolbens sei als Dämpfungsphase bezeichnet, die bei Beginn
der Dämpfungsphase vorliegende Position des Kolbens 6 als
Dämpfungsposition.
Die beispielsgemäße Dämpfungsvorrichtung 15 verfügt außer
dem Abströmkanal 17 über einen diesem parallelgeschalteten
Dämpfungskanal 22. Der Dämpfungskanal 22 steht ebenfalls
mit der Anschlußöffnung 18 in Verbindung. Sowohl der
Abströmkanal 17 als auch der Dämpfungskanal 22 münden
jeweils über eine im Bereich der Anschlagfläche 16 vor
gesehene Öffnung 23, 24 in die sich anschließende
Zylinderkammer 13. In den Dämpfungskanal 22 ist eine
Einrichtung zur Energieanpassung 25 eingeschaltet, mit der
sich der in Abhängigkeit von der abzubremsenden
kinetischen Energie des Kolbens 6 in der abströmseitigen
Zylinderkammer 13 während der Dämpfungsphase qualitativ
einstellende Druckverlauf zur Energieanpassung vorgeben
läßt.
Im Bereich der der Zylinderkammer 13 zugewandten Öffnung
23 des Abströmkanals 17 ist eine ringförmige Dichtung 26
axial unbeweglich an der Abschlußwand 4 festgelegt. Sie
umschließt besagte Öffnung 23. Vorzugsweise ist die
Dichtung 26 wie abgebildet von einem Lippendichtring
gebildet, der eine zum Kolben 6 ragende und gleichzeitig
schräg nach radial innen verlaufende ringförmige konische
Dichtlippe 27 aufweist. Der freie Endbereich der Dicht
lippe 27 bildet eine ringförmige Dichtpartie 28.
An der der Abschlußwand 4 zugewandten Axialseite des
Kolbens 6 befindet sich ein dem Kolben 6 vorgelagertes
Verschlußteil 32, das beispielsgemäß nach Art eines
stutzenartigen Axialvorsprunges ausgebildet ist. Ein
derartiges Verschlußteil 32 läßt sich auch als Dämpfungs
kolben bezeichnen. Es ist fest mit dem Kolben 6 verbunden
und ragt ausgehend von diesem in Richtung zu der Öffnung
23 des Abströmkanals 17, die dem Verschlußteil 32 koaxial
gegenüberliegt.
Bevorzugt hat das Verschlußteil 32 eine im wesentlichen
zylindrische Außenkontur. Sein Durchmesser ist etwas
geringer als derjenige des sich an die Öffnung 23 an
schließenden, axial verlaufenden Aufnahmeabschnittes 33
des Abströmkanals 17, so daß das Verschlußteil 32 durch
die Dichtung 26 hindurch in den Aufnahmeabschnitt 33 ein
tauchen kann.
Gleichzeitig ist der Außendurchmesser des Verschlußteils
32 etwas größer als der von der Dichtpartie 28 begrenzte
Innendurchmesser, so daß die Dichtung 26 im Bereich ihrer
Dichtlippe 27 vom eintauchenden Verschlußteil 32 leicht
elastisch gedehnt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die
Dichtung 26 mit ihrer Dichtpartie 28 gut dichtend an der
koaxial umschlossenen Umfangsfläche 34 des Verschlußteils
32 zur Anlage gelangen kann.
Das Verschlußteil 32 ist in Längsrichtung in mehrere
Abschnitte unterteilt. Im Bereich seines dem Kolben 6
axial abgewandten freien Endes befindet sich ein Einführ
abschnitt 35 mit konischer Gestalt, der das Einführen des
Verschlußteils 32 in die Dichtung 26 erleichtert. An den
Einführabschnitt 35 schließt sich ein außen zylindrisch
konturierter Verschlußabschnitt 36 an, auf den, zum Kolben
6 hin, ein Entlüftungsabschnitt 37 folgt. Der Entlüftungs
abschnitt 37 ist an dem dem Kolben 6 unmittelbar benach
barten Endabschnitt 38 des Verschlußteils 32 vorgesehen,
der von der Dichtpartie 28 umschlossen wird, wenn der
Kolben 6 sich in unmittelbarer Nähe der Kolbenendlage
befindet oder diese einnimmt.
Bewegt sich der Kolben 6 ausgehend von seiner nicht dar
gestellten linken Endstellung nach rechts, so befindet
sich das Verschlußteil 32 zunächst noch außerhalb der
Dichtung 26, und die verdrängte Luft kann über den
Abströmkanal 17 und die Anschlußöffnung 18 ungehindert
abströmen, so daß sich der Kolben 6 mit normaler Arbeits
geschwindigkeit verlagert.
Gegen Ende der Hubbewegung taucht das Verschlußteil 32 ko
axial in die Dichtung 26 ein, wobei der Abströmkanal 17
versperrt wird, sobald die Dichtpartie 28 an der Umfangs
fläche des Verschlußabschnittes 36 dichtend anliegt. Die
hierbei vom Kolben 6 eingenommene Position ist die schon
erwähnte Dämpfungsposition. Von nun an kann die Luft nur
noch über den Dämpfungskanal 22 ausströmen, was infolge
der in diesen eingeschalteten Einrichtung zur Energie
anpassung 25 zu einer Druckerhöhung in der abströmseitigen
Zylinderkammer 13 führt. Als Folge verlangsamt sich die
Bewegung des Kolbens 6, bis das Verschlußteil 32 so weit
durch die Dichtung 26 hindurchragt, bis deren Dichtpartie
28 im Übergangsbereich 39 zwischen dem Verschlußabschnitt
36 und dem Entlüftungsabschnitt 37 positioniert ist. Der
bis dahin abgelaufene Abschnitt der Dämpfungsphase sei als
Abbremsphase bezeichnet. Die Abbremsphase findet statt,
solange die Dichtpartie 28 den Verschlußabschnitt 36 des
Verschlußteils 32 dichtend umschließt.
Der Kolben 6 befindet sich nun kurz vor Erreichen seiner
Endlage. Nun setzt als weiterer Abschnitt der Dämpfungs
phase eine Entlüftungsphase ein. Auch ihr Beginn und ihre
Dauer sind hubabhängig. Sie beginnt zu dem Zeitpunkt, zu
dem das Verschlußteil 32 mit seinem Verschlußabschnitt 36
durch die Dichtpartie 28 hindurchgeschoben ist und der
Dichtpartie 28 nurmehr der Entlüftungsabschnitt 37 des
Verschlußteils 32 radial innen gegenüberliegt. Die Ent
lüftungsphase endet mit dem Erreichen der Kolbenendlage.
Das Verschlußteil 32 verfügt im Bereich seines Ent
lüftungsabschnittes 37 über eine Entlüftungseinrichtung
40, die eine Mehrzahl von Umgehungskanälen 43 aufweist.
Ein jeweiliger Umgehungskanal 43 ist vorzugsweise von
einer nutähnlichen Vertiefung gebildet, die als Ent
lüftungsvertiefung 44 bezeichnet sei und eine der axialen
Länge des Entlüftungsabschnittes 37 entsprechende axiale
Erstreckung aufweist. Jede Entlüftungsvertiefung 44 ist
zur Umfangsfläche 34 des Verschlußteils 32 hin offen.
Bevorzugt erstreckt sich eine jeweilige Entlüftungs
vertiefung 44 linear, wobei zweckmäßigerweise eine zur
Zylinder-Längsachse 5 parallele Ausrichtung gewählt ist.
Wie aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 gut
hervorgeht, sind die Entlüftungsvertiefungen 44 insbeson
dere gleichmäßig verteilt entlang des Außenumfanges des
Verschlußteils 32 angeordnet. In Umfangsrichtung benach
barte Entlüftungsvertiefungen 44 sind durch eine rippen
artige Erhöhung bzw. Zwischenwand 45 voneinander getrennt.
Während der Abbremsphase liegen die Entlüftungsver
tiefungen 44 vollständig auf der der abströmseitigen
Zylinderkammer 13 zugewandten Vorderseite der Dichtpartie
28, was die Fig. 3 näher illustriert. Sobald jedoch das
Verschlußteil 32 mit dem Entlüftungsabschnitt 37 in den
von der Dichtpartie 28 umschlossenen Bereich der Dichtung
26 eintaucht, ergibt sich der in Fig. 1 und 4 abgebildete
Zustand, bei dem eine jeweilige Entlüftungsvertiefung 44
mit einem ersten Abschnitt 46 axial vor der Dichtpartie 28
und mit einem zweiten Abschnitt 47 axial nach der Dicht
partie 28 zu liegen kommt. Auf diese Weise kann Druckluft
über die einzelnen Entlüftungsvertiefungen 44 an der
Dichtpartie 28 vorbei aus der abströmseitigen Zylinder
kammer 13 gemäß Pfeil 48 in den Abströmkanal 17
ausströmen, was eine schlagartige Entlüftung der Zylinder
kammer 13 bewirkt und wodurch ein in dieser eventuell noch
herrschender Restdruck umgehend abgebaut wird.
Anstelle der Mehrzahl von Umgehungskanälen bzw. Ent
lüftungsvertiefungen könnte auch jeweils nur ein einziger
Umgehungskanal 43 vorgesehen sein. Die größere Anzahl von
Umgehungskanälen 43 ermöglicht allerdings die Bereit
stellung größerer Strömungsquerschnitte und ein gleich
mäßigeres Abströmverhalten.
Es wäre grundsätzlich möglich, auf die aus Fig. 2 gut
ersichtlichen Zwischenwände 45 zu verzichten, so daß sich
eine einzige, strichpunktiert angedeutete Entlüftungs
vertiefung 44' ergäbe, die nach Art einer Ringnut bzw.
Umfangsvertiefung ausgebildet ist und sich ohne Unter
brechung über den gesamten Umfang des Verschlußteils 32
erstreckt. Hier könnte jedoch das Problem auftreten, daß
die flexible Dichtlippe 27 so weit nach innen verformt
wird, daß sie am Grund der Umfangsvertiefung 44' anliegt
und damit den Umgehungskanal 43 versperrt. Aus diesm Grund
dienen beim Ausführungsbeispiel die Zwischenwände 45 als
Stützpartien 49, auf deren radialer Außenfläche 50 sich
die Dichtlippe 27 mit ihrer Dichtpartie 28 abstützen kann.
Die Stützpartien 49 dienen somit zur Begrenzung des Ver
formungsweges der Dichtpartie 28 und gewährleisten, daß
der Durchgang durch die Entlüftungsvertiefungen 44 stets
ungehindert frei bleibt.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die
besagte radiale Außenfläche 50 der Stützpartien 49 in
axialer Flucht mit der Umfangsfläche 34 des Verschluß
abschnittes 36 ausgebildet ist, so daß die Dichtpartie 28
sanft und verschleißfrei zwischen dem Verschlußabschnitt
36 und dem Entlüftungsabschnitt 37 gleiten kann.
Als besonders zweckmäßig hat sich die aus Fig. 2 hervor
gehende Querschnittsgestaltung des Verschlußteils 32
erwiesen. Hier liegt ein wellenähnlicher Umfangsverlauf
mit abwechselnd aufeinanderfolgenden Erhebungen (Stütz
partien 49) und Vertiefungen (Entlüftungsvertiefungen 44)
vor, wobei die Übergänge gerundet sind.
Prinzipiell könnte das Verschlußteil 32 als einstückiger
Körper ausgebildet sein. Vorteilhafter erscheint jedoch
die beim Ausführungsbeispiel verwirklichte Lösung, bei dem
das Verschlußteil 32 einen die Umfangsfläche 34 und die
Umgehungskanäle 43 aufweisenden Hülsenkörper 53 aufweist,
der auf einem vom Kolben 6 axial wegragenden Axialfortsatz
54 sitzt. Hier besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den
Hülsenkörper 53 mit der zur Bildung der Entlüftungsver
tiefungen 44 notwendigen Formgebung als Kunststoffteil
durch Spritzgießen preiswert herzustellen.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Kolben 6 auf einen ver
ringerten Querschnitt aufweisenden Endabschnitt 56 der
Kolbenstange 7 bis zur Anlage an einer Ringschulter 57
aufgesteckt. Dabei ragt der Endabschnitt 56 mit einem
Gewindefortsatz 55 über den Kolben 6 hinaus. Auf diesen
ist der beispielsgemäß mit einem Innengewinde versehene
Axialfortsatz 54 aufgeschraubt, so daß der Kolben 6 gegen
die Ringschulter 57 gedrückt wird. Gleichzeitig wird auch
der Hülsenkörper 53 gehalten, der im Bereich des dem
Kolben 6 zugewandten Endabschnittes 38 einen ringförmigen,
nach innen ragenden Radialvorsprung 58 aufweist, der in
eine Umfangsvertiefung 59 des Axialfortsatzes 54 ein
greift.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann auf beiden Axialseiten des
Kolbens 6 ein Verschlußteil 32 vorgesehen sein, um in
beiden Hubrichtungen die erfindungsgemäße Dämpfungswirkung
zu erhalten. Hierbei kann der den Hülsenkörper 53 tragende
Axialfortsatz 54 zweckmäßigerweise von der Kolbenstange 7
gebildet sein.
Die Einrichtung zur Energieanpassung 25 des Ausführungs
beispieles gemäß Fig. 1 ist als einstellbare Drossel
einrichtung 60 ausgebildet, die auch als Dämpfungsdrossel
bezeichnet werden kann. Sie umfaßt ein je nach Einstellung
mehr oder weniger weit in den Dämpfungskanal 22
eintauchendes Drosselglied 61, das beispielsgemäß
Bestandteil einer Drosselschraube ist und mit dem sich der
Strömungsquerschnitt des Dämpfungskanales einstellen läßt.
In einer aus Fig. 5 und 6 hervorgehenden alternativen Aus
gestaltung ist die Einrichtung zur Energieanpassung 25 von
einem Überdruckventil oder Überströmventil 63 gebildet. Es
verfügt über ein durch eine Federeinrichtung 64 in eine
Schließstellung vorgespanntes Schließglied 65, das ent
gegen der Federkraft von dem in der abströmseitigen
Zylinderkammer 13 herrschenden Druck beaufschlagt wird.
Bei Erreichen eines bestimmten Druckes öffnet das Über
strömventil 63, so daß die Druckluft über den Dämpfungs
kanal 22 ausströmen kann. Die Schließkraft des Überström
ventils 63 ist variabel einstellbar, um vorgeben zu
können, bei welchem Druck das Überströmventil öffnet.
Bei einer als Überströmventil 63 ausgebildeten Einrichtung
zur Energieanpassung 25 kann bei auftretenden Energie
schwankungen unter Umständen der Fall eintreten, daß
während der Abbremsphase vor Erreichen der Entlüftungs
strecke bzw. -phase eine Bewegungsumkehr erfolgt, da
insbesondere bei hohen Energien ohne Erreichen der
Entlüftungsphase die Geschwindigkeit zu Null werden kann
und eine negative Beschleunigung auftritt. Dies führt
dazu, daß der Kolben eine Bewegungsumkehr erfährt
und sich im Rahmen einer Rückbewegung gemäß Pfeil 66 von
der angestrebten Endlage entfernt, noch bevor er sie er
reicht hat. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, sind
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 Mittel vor
gesehen, die eine Korrektur- bzw. Hilfs-Entlüftung der
abströmseitigen Zylinderkammer 13 im Falle einer
Bewegungsumkehr des Kolbens 6 in der Abbremsphase hervor
rufen.
In diesem Zusammenhang sind beispielsgemäß die Umgehungs
kanäle 43 wiederum an einem Hülsenkörper 53 vorgesehen,
der koaxial auf einem mit dem Kolben 6 fest verbundenen
Axialfortsatz 54 sitzt. Im Gegensatz zur Bauform gemäß
Fig. 1 ist der Hülsenkörper 53 hier jedoch axial ver
schiebbar auf dem Axialfortsatz 54 gelagert, und er bildet
gleichzeitig ein Ventilglied 67. Durch eine Federein
richtung 68 ist der Hülsenkörper 53 in eine aus Fig. 5
hervorgehende Schließstellung in Richtung zum Kolben 6
vorgespannt. Ein im radialen Zwischenbereich zwischen dem
Axialfortsatz 54 und dem Hülsenkörper 53 ausgebildeter
Hilfs-Entlüftungskanal 69, der im Bereich der beiden
Stirnseiten des Hülsenkörpers 53 über Ausmündungen 72, 73
verfügt, ist hierbei verschlossen. Eine an der Innenfläche
des Hülsenkörpers 53 angeformte Verschlußpartie 74 liegt
hierbei dichtend an einer an einem Radialvorsprung des
Axialfortsatzes 54 vorgesehenen Dichtpartie 75 an (Fig.
7). Die Federeinrichtung 68 ist zweckmäßigerweise als
Druckfedereinrichtung ausgebildet und koaxial in einem
Ringraum 76 zwischen dem Hülsenkörper 53 und dem
Axialfortsatz 54 aufgenommen, wobei sie sich zwischen
diesen beiden Bauteilen abstützt und den Hülsenkörper 53
in Richtung des Kolbens 6 beaufschlagt. Der Ringraum 76
ist vorzugsweise Bestandteil des Hilfs-Entlüfungskanals
69.
Wird der als Ventilglied 67 fungierende Hülsenkörper 53
relativ zum Axialfortsatz 54 in die vom Kolben 6 entgegen
gesetzte Axialrichtung verschoben, öffnet sich zwischen
der Verschlußpartie 74 und der Dichtkante 75 ein Über
strömspalt 77, so daß Druckmedium aus der benachbarten
Zylinderkammer 13 durch den nun offenen Hilfs-Entlüftungs
kanal 69 hindurch in den Abströmkanal 17 strömen kann. Die
Fluidströmung ist durch Pfeile 78 angedeutet. Der axiale
Verschiebeweg des Hülsenkörpers 53 in Öffnungsrichtung ist
zweckmäßigerweise durch einen am Axialfortsatz 54 vorge
sehenen Anschlag 79 begrenzt.
Im Betrieb der Hilfs-Entlüftungseinrichtung wird die
Öffnungsbewegung des Ventilgliedes 67 von der Dichtung 26
hervorgerufen. Diese umschließt mit ihrer Dichtpartie 28
den in sie eintauchenden Hülsenkörper 53 während der
Abbremsphase. Da die Dichtung 26 hierbei elastisch auf
geweitet wird, umschließt sie den Hülsenkörper 53 relativ
stramm und übt eine radiale Klemmkraft auf den Hülsenkörper
53 aus. Findet nun eine Bewegungsumkehr des Kolbens 6
statt, hält die Dichtung 26 mit ihrer Dichtpartie 28 den
Hülsenkörper 53 fest, so daß zunächst nur der Axialfort
satz 54 zurückgezogen wird, wobei der Hülsenkörper 53 in
die Offenstellung gelangt. Auf Grund des nun schlagartig
stattfindenden Druckabbaues in der Zylinderkammer 13
findet sofort eine neuerliche Bewegungsumkehr statt, wobei
nun der Kolben 6 wegen des abgebauten Gegendruckes die
Endlage erreichen kann.
Die Korrektur- bzw. Hilfsentlüftung ist grundsätzlich auch
bei solchen Dämpfungsvorrichtungen einsetzbar, die keine
Umgehungskanäle 43 aufweisen. Ferner kann die Dämpfungs
vorrichtung auch bei kolbenstangenlosen Arbeitszylindern
bzw. Linearantrieben eingesetzt werden.
Aus Fig. 8 geht schematisch eine Anwendung der Dämpfungs
vorrichtung 15 bei einem kolbenstangenlosen Arbeits
zylinder hervor. Mit den übrigen Ausführungsbeispielen
übereinstimmende Teile sind hier mit identischen Bezugs
zeichen versehen.
Bei dieser Ausführungsform ist das Verschlußteil 32 nicht
am Kolben 6, sondern an einer der Abschlußwände 4 ange
bracht. Es sitzt an der dem Kolben 6 zugewandten Axial
seite der Abschlußwand 4 und ragt axial in Richtung zum
Kolben. Während bei den anderen Ausführungsbeispielen die
von der Dichtung 26 umgebene Öffnung 23 von der an der
Abschlußwand 4 vorgesehenen Mündung des Abströmkanals 17
gebildet ist, befindet sich diese Öffnung 23 beim Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 8 dem Verschlußteil 32 axial
gegenüberliegend am Kolben 6. Sie ist hier von der Mündung
einer an dem Kolben 6 ausgebildeten Ausnehmung 83 ge
bildet, die sich ausgehend von der der Abschlußwand 4
zugewandten Stirnseite 84 des Kolbens 6 nach Art einer
Vertiefung axial in den Kolben 6 hineinerstreckt. Ihr
Querschnitt und ihre Länge entsprechen zweckmäßigerweise
demjenigen bzw. derjenigen des bei den übrigen Aus
führungsformen vorgesehenen Aufnahmeabschnittes 33, so daß
das Verschlußteil 32 bei Annäherung des Kolbens 6 an seine
Endlage durch die Öffnung 23 hindurch in die Ausnehmung 83
eintauchen kann. Hierbei arbeitet dann die im Bereich der
Öffnung 23 am Kolben 6 angeordnete ringförmige Dichtung 26
in der oben anhand der übrigen Ausführungsbeispiele
bereits beschriebenen Art und Weise mit der Umfangsfläche
34 des Verschlußteils 32 zusammen. Der den Entlüftungs
abschnitt 37 bildende Endabschnitt 38 befindet sich
hierbei im Anschluß an die Abschlußwand 4.
Die zur zugeordneten Zylinderkammer 13 ausmündende Mündung
85 des Abströmkanals 17 befindet sich beim Ausführungs
beispiel gemäß Fig. 8 an der der Abschlußwand 4 entgegen
gesetzten und dem Kolben 6 zugewandten freien Stirnfläche
86 des Verschlußteils 32. Der durch die Abschlußwand 4
verlaufende Abströmkanal 17 erstreckt sich also mit einem
Teilabschnitt 87 insbesondere koaxial durch das Verschluß
teil 32 hindurch. Solange das Verschlußteil außerhalb der
Dichtung 26 liegt, kann die in der Zylinderkammer 13 be
findliche Luft durch die Mündung 85 hindurch über den
Abströmkanal 17 ausströmen. Hat sich der Kolben 6 jedoch
so weit an die Kolbenendlage angenähert, daß er mit seiner
Dichtung 26 das Verschlußteil 32 umschließt, befindet
sich die Mündung 85 innerhalb der Ausnehmung 83 und ist
durch die Dichtung 26 von der abströmseitigen Zylinder
kammer 13 abgesperrt.
Hat der Kolben 6 die Abbremsstrecke durchlaufen, so daß
die Dichtung 26 mit der ringförmigen Dichtpartie 28 im
Bereich des Entlüftungsabschnittes 37 zu liegen kommt,
kann die Luft aus der Zylinderkammer 13 über die Um
gehungskanäle 43 an der Dichtpartie 28 vorbei in die
Ausnehmung 83 und von dort über die Mündung 85 in den
Abströmkanal 17 abströmen. Das Wirkprinzip dieser
Dämpfungsvorrichtung ist im übrigen das gleiche wie bei
den oben beschriebenen Ausführungsformen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Endlagendämpfung des axial bewegbaren Kol
bens (6) eines pneumatischen Arbeitszylinders (1), wobei der
Kolben (6) ab einer Dämpfungsposition bis zum Erreichen einer
durch eine gehäuseseitige Abschlußwand (4) vorgegebenen Kolben
endlage eine Dämpfungsphase durchläuft, die in eine anfängliche
Abbremsphase und eine sich daran anschließende Entlüftungsphase
unterteilt ist, mit wenigstens einem mit dem Kolben (6) oder mit
der Abschlußwand (4) verbundenen, axial zum jeweils anderen Teil
(4, 6) weisenden Verschlußteil (32), dem eine an dem besagten je
weils anderen Teil (4, 6) vorgesehene und von einer ringförmigen
Dichtung (26) umgebene Öffnung (23) gegenüberliegt und das bei
beginnender Abbremsphase in die Dichtung (26) eintaucht, wobei
es von einer an der Dichtung (26) vorgesehenen ringförmigen
Dichtpartie (28) dichtend umgriffen wird, so daß ein in die zu
geordnete, abströmseitige Zylinderkammer (13) mündender Abström
kanal (17) abgesperrt und in dieser ein den Kolben (6) ab
bremsender Druckanstieg hervorgerufen wird, und mit einer Ent
lüftungseinrichtung, die mindestens einen Umgehungskanal (43)
aufweist, der im Anschluß an die Abbremsphase unter Umgehung der
Dichtung (26) eine fluidische Verbindung zwischen der abström
seitigen Zylinderkammer (13) und dem Abströmkanal (17) herstellt
und dadurch die Entlüftungsphase hervorruft, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung mehrere Umgehungskanäle
(43) aufweist, die in dem gegen Ende der Kolbenbewegung von der
Dichtpartie (28) der ringförmigen Dichtung (26) umschlossenen
Endabschnitt (38) des Verschlußteiles (32) vorgesehen und derart
ausgebildet sind, daß sie ab Beginn der Entlüftungsphase sowohl
vor als auch hinter der Dichtpartie (28) der Dichtung (26) zur
Außenfläche (34) des Verschlußteiles (32) ausmünden und Druckluft
aus der abströmseitigen Zylinderkammer (13) an der Dichtpartie
(28) vorbei in den Abströmkanal (17) abströmen kann, wobei die
Umgehungskanäle (43) von mit Abstand zueinander über den Umfang
des Verschlußteiles (32) verteilten und zur Umfangsfläche (34)
des Verschlußteiles (32) offenen nutähnlichen Entlüftungsvertie
fungen (44) gebildet sind.
2. . Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verschlußteil (32) mit dem Kolben (6) verbunden und diesem an
der der Abschlußwand (4) zugewandten Axialseite vorgelagert ist,
wobei die von der Dichtung (26) umgebene Öffnung (23) von der
Mündung des in die zugeordnete Zylinderkammer (13) mündenden und
in der Abschlußwand (4) verlaufenden Abströmkanals (17) gebildet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschlußteil (32) mit der Abschlußwand (16) verbunden und
dieser an der dem Kolben (6) zugewandten Axialseite vorgelagert
ist, wobei die von der Dichtung (26) umgebene Öffnung (23) von der
Mündung einer am Kolben (6) vorgesehenen Ausnehmung (83) gebil
det ist und wobei sich der in der Abschlußwand (4) verlaufende
Abströmkanal (17) durch das Verschlußteil (32) erstreckt und im
Bereich dessen freier Stirnseite in die zugeordnete Zylinder
kammer (13) ausmündet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verschlußteil (32) in dem während der
Entlüftungsphase mit der Dichtpartie (28) des Dichtrings (26)
zusammenarbeitenden Entlüftungsabschnitt (37) außen eine ab
wechselnd Erhebungen und Vertiefungen aufweisende Querschnitts
kontur mit wellenähnlichem Umfangsverlauf aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umgehungskanäle (43) in einem Hülsenkörper
(53) ausgebildet sind, der auf einem von dem das Verschlußteil
(32) tragenden Teil (4, 6) wegragenden Axialfortsatz (54) sitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hülsenkörper (53) aus Kunststoffmaterial besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hülsenkörper (53) axial verschiebbar auf dem Axialfort
satz (54) angeordnet ist und ein Ventilglied (67) bildet,
das durch Federkraft in Richtung des das Verschlußteil (32)
tragenden Teiles (4, 6) in eine Schließstellung vorgespannt ist,
in der es einen Hilfs-Entlüftungskanal (69) verschließt, und das
bei sich im Sinne einer Entfernung aus der Kolbenendlage be
wegendem Kolben (6) durch die es umschließende Dichtpartie
(28) des Dichtringes festgehalten und dadurch relativ zu dem
Axialfortsatz (54) in eine Offenstellung verschoben wird, in
der der Durchgang durch den Hilfs-Entlüftungskanal (69) freige
geben ist, der die zugeordnete Zylinderkammer (13) mit dem Ab
strömkanal (17) verbindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß zusätzlich zu dem Abströmkanal (1) ein ebenfalls
mit der abströmseitigen Zylinderkammer (13) verbundener Dämpfungs
kanal (22) vorgesehen ist, dem eine während der Abbremsphase
für die Druckerhöhung in der abströmseitigen Zylinderkammer (13)
verantwortliche Drosseleinrichtung (60) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drosseleinrichtung (60) hinsichtlich ihrer Drosselintensität
einstellbar ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Abströmkanal (1) ein eben
falls mit der abströmseitigen Zylinderkammer (13) verbundener
Dämpfungskanal (22) vorgesehen ist, dem ein während der Abbrems
phase den Druck in der abströmseitigen Zylinderkammer (13)
bestimmendes Überdruckventil (63) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Überdruckventil (63) hinsichtlich seiner Schließkraft ein
stellbar ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732761A DE19732761C2 (de) | 1996-09-11 | 1997-07-30 | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615799U DE29615799U1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
DE19732761A DE19732761C2 (de) | 1996-09-11 | 1997-07-30 | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732761A1 DE19732761A1 (de) | 1998-03-19 |
DE19732761C2 true DE19732761C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=8029074
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615799U Expired - Lifetime DE29615799U1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
DE19732761A Expired - Fee Related DE19732761C2 (de) | 1996-09-11 | 1997-07-30 | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615799U Expired - Lifetime DE29615799U1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29615799U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004011993U1 (de) * | 2004-07-30 | 2005-12-08 | Liebherr-Werk Nenzing Ges.M.B.H. | Kolben-/Zylindereinheit |
DE102011108304A1 (de) | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Festo Ag & Co. Kg | Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785023B1 (fr) * | 1998-10-26 | 2001-08-03 | Bosch Gmbh Robert | Verin pneumatique a amortissement simplifie |
DE10028673A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-20 | Fte Automotive Gmbh | Kolben für einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen Kupplungsgeberzylinder für Kraftfahrzeuge |
SE0101915L (sv) | 2001-05-31 | 2002-05-21 | Stroemsholmen Ab | Arrangemang vid pressverktyg för att bromsa en gasfjäders kolv/kolvstång |
DE10246766B3 (de) * | 2002-10-07 | 2004-07-01 | Bosch Rexroth Ag | Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder |
DE102008007892A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Festo Ag & Co. Kg | Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder |
DE102008016518A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Festo Ag & Co. Kg | Fluidbetätigter Arbeitszylinder |
CN101893015A (zh) * | 2010-07-22 | 2010-11-24 | 烟台未来自动装备有限责任公司 | 一种自卸式环卫车用具有液压启闭功能的液压缸 |
DE102013012057A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Kolben-/Zylindereinheit |
CN108331800B (zh) * | 2018-04-13 | 2023-12-26 | 汉德森环保科技发展(天津)有限公司 | 全密封无活塞压力缸及使用方法 |
DE102020102288A1 (de) | 2020-01-30 | 2021-08-05 | Festo Se & Co. Kg | Dämpfungsvorrichtung für einen fluidbetätigbaren Arbeitszylinder |
GB2599623B (en) * | 2020-08-12 | 2023-09-20 | Caterpillar Inc | Elastomer-mounted split ring |
CN117249144B (zh) * | 2023-11-15 | 2024-01-26 | 常州市振跃液压机械有限公司 | 一种具有缓冲性能的工程机械用液压油缸 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2095753A (en) * | 1981-02-17 | 1982-10-06 | Vaggeryds Mek Verk | Apparatus for damping the end stroke of a piston in a hydraulic cylinder |
DE3146845A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders |
DD246600A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-06-10 | Waelzlager Normteile Veb | Arbeitszylinder mit justierbarem endanschlag und rueckprallfreier endlagenbremsung |
DE29517364U1 (de) * | 1995-11-02 | 1996-01-04 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
-
1996
- 1996-09-11 DE DE29615799U patent/DE29615799U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-30 DE DE19732761A patent/DE19732761C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2095753A (en) * | 1981-02-17 | 1982-10-06 | Vaggeryds Mek Verk | Apparatus for damping the end stroke of a piston in a hydraulic cylinder |
DE3146845A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders |
DD246600A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-06-10 | Waelzlager Normteile Veb | Arbeitszylinder mit justierbarem endanschlag und rueckprallfreier endlagenbremsung |
DE29517364U1 (de) * | 1995-11-02 | 1996-01-04 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Vorrichtung zur Endlagendämpfung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004011993U1 (de) * | 2004-07-30 | 2005-12-08 | Liebherr-Werk Nenzing Ges.M.B.H. | Kolben-/Zylindereinheit |
DE102011108304A1 (de) | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Festo Ag & Co. Kg | Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder |
DE102011108304B4 (de) * | 2011-07-21 | 2015-03-05 | Festo Ag & Co. Kg | Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29615799U1 (de) | 1996-10-31 |
DE19732761A1 (de) | 1998-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3434033C2 (de) | ||
EP1744062B1 (de) | Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung | |
DE19732761C2 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung | |
DE2603891C3 (de) | Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine | |
DE3740669A1 (de) | Pneumatischer stossdaempfer | |
EP2047116B1 (de) | Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb | |
CH624231A5 (de) | ||
DE202007008833U1 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung | |
DE102008013374B4 (de) | Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine | |
DE19637291C2 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung | |
EP0060412B1 (de) | Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE19709593C2 (de) | Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse | |
DE2830416A1 (de) | Arbeitszylinder mit bremsfunktion | |
EP0684391B1 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
DE1239948B (de) | Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder | |
DE2062890C3 (de) | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder | |
DE19547187C2 (de) | Pneumatisch beaufschlagbare Hubkolbenmaschine | |
DE4305401A1 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems | |
DE2325882B2 (de) | Einrichtung zur Endlagenbremsung in pneumatischen Arbeitszylindern | |
DE102009016198B4 (de) | Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfung | |
DE9313280U1 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE68914848T2 (de) | Hydraulischer zylinder mit dämpfungsanordnung. | |
DE3822384A1 (de) | Technische feder | |
CH569887A5 (en) | Pneumatic servomechanism piston and cylinder type - of small dimensions and easy to fix is fitted with deaeration valves | |
DE4003465A1 (de) | Gebirgsschlagventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |