DE2722022C3 - Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens

Info

Publication number
DE2722022C3
DE2722022C3 DE2722022A DE2722022A DE2722022C3 DE 2722022 C3 DE2722022 C3 DE 2722022C3 DE 2722022 A DE2722022 A DE 2722022A DE 2722022 A DE2722022 A DE 2722022A DE 2722022 C3 DE2722022 C3 DE 2722022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft thread
weft
chamber
blow nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722022A1 (de
DE2722022B2 (de
Inventor
Pierre Bourgoin-Jallieu Isere Remond (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Diederichs SA
Original Assignee
Saurer Diederichs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Diederichs SA filed Critical Saurer Diederichs SA
Publication of DE2722022A1 publication Critical patent/DE2722022A1/de
Publication of DE2722022B2 publication Critical patent/DE2722022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722022C3 publication Critical patent/DE2722022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/368Air chamber storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens zwischen einer Vorratsspule und einer Fadenbremse einer schützenlosen Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens in das Fach mittels eines hin- und herbewegten Schußfadeneinlragorgans.
Bei Webmaschinen dieser Art bildet sich, wenn der Schußfaden direkt abgezogen wird, infolge der erhöhten Geschwindigkeit des Eintragorgans und der Trägheit des Fadens ein Fadenballon ais, der ein:n Überschuß an abgewickelter Fadenlänge darstellt. Beim zyklischen Abstoppen der Schußfadenabwicklung kann die überschüssige Schußfadenlänge eine Schleife bilden, deren beiden Stränge sich je nach dem Ausmaß der Verdrillung der eingesetzten Fäden umeinanderwickeln können und emc Fadenvcrschlingung bilden. Diese ist schwierig von Selbst aufzulösen und führt häufig zu einem Webfehler*
Bei einer bekannten Webmaschine, bei der der Schußfaden mittels eines Schützens in das Fach eingetragen wird, ist ein mechanischer Fadenspanner zwischen der Schußfadenspule und der Fadenbremse vorgesehen, der in Art einer Tänzerwalze mit einem auf Führuligen geführten Gewicht, das der Schußfaden mittels einer öse durchläuft, arbeitet.
Diese mechanische Einrichtung ist platzaufwendig, durch die verschmutzungsgefährdeten Führungen funktionsunsicher und hat darüber hinaus den Nachteil, daß periodisch durch die dann herrschende Zugspannung im Schußfaden das Gegengewicht zum Hochsteigen gebracht wird, der Schußfaden also zusätzlich nicht unerheblich beansprucht wird und auf die^e Weise Schußfäden geringer Stärke überhaupt nicht verarbeitet werden können. Die Verwendung eines derartigen Gewichtes ermöglicht auch keine einwandfreie und exakte Steuerung der Schußfadenbeaufschlagung einerseits unter Berücksichtigung der jeweiligen Schußfadenstärke und andererseits dergestalt, daß durch diese
Ij Beaufschlagung im Sinne der Verhinderung des Entstehens einer Fadenverschlingung die Schußfadenhandhabung im übrigen praktisch unbeeinträchtigt bleibt (AT-PS 2 59 474).
Bei einer durch die DE-AS 10 89 696 bekanntgewordenen Vorrichtung zum Abziehen des Schußfadens von Schußfadenspuien bei schützeniosen Webmaschinen soll die Ausbildung einer Fadenverschlingung in der Betriebsphase, in der kein Schußfaden abgespult wird, dadurch verhindert werden, daß man in dieser Betriebsphase zusätzlich durch ein in Rotation versetztes mechanisches Führungsteil künstlich weiterhin einen Fadenballon erzeugt Abgesehen davon, daß hierdurch der Aufbau kompliziert wird, soweit gesonderte Antriebe für die Rotation der mechanischen Teile zur Erzeugung des künstlichen Fadenballons vorgesehen sind, besteht bei der Erzeugung des künstlichen Fadenballons die große Gefahr, daß sich unbeabsichtigt weiterhin ein Teil des Schußfadens von der Speicherspule abwickelt und es dann doch zu einer nicht mehr aufhebbaren Entspannung des Schußfadens einschließlich des Auftretens von Fadenverschlingungen kommt. Soweit dort zur Vereinfachung des mechanischen Antriebs mit einer Schwungmasse für die Drehung des den künstlichen Fadenballon eräugenden mechanisehen Teiles gearbeitet wird, führt dies, da die Schwungmasse in der Abwickelphase vom Schußfaden selbst in Umlauf gebracht werden muß, zu einer erheblichen mechanischen Beanspruchung des Schußfadens, wobei die Beaufschlagung des Schußfadens in der Phase der künstlichen Fadenballonerzeugung überhaupt nicht mehr Steuer- oder beeinflußbar ist.
Es ist des weiteren bei einer Vorrichtung, mit der der bereits in das Fach eingelegte Schußfaden nachgespannt werden soll, um Wellungen im Schußfaden zu verhindern, (US-PS 20 89 620) bekannt, dies auf pneumatische Weise zu tun, wobei in einer flachen Kammer ein kanalisierter Luftstrom erzeugt wird, der durch entsprechend kräftige Beaufschlagung auch in dem beaufschlagten Schußfadenabschritt eine Schlaufenform erzeugen kann, die im übrigen in ihrer Form und in ihren Ausgangspunkten nicht näher definiert ist, wobei auch eine definierte Luftstrombeaufschlagung nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei denkbar einfachem und raumsparendem Aufbau eine gesteuerte, seine Handhabung im übrigen nicht beeinträchtigende Beaufschlagung des Schußfadens im Sinne des Verhütens einer Fadenverschlingung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt üich aus der im
Im Gegensatz zu mechanischen Vorrichtungen ist
diese rein pneumatische Vorrichtung in ihrem Aufbau denkbar einfach und insbesondere sehr raumsparend. Pie Formung des Fadenbogens zwischen zwei Festpunkten mit Anordnung einer Blasdüse in der Kammerlängsachse gewährleistet, daß der Fadenbogen eine exakt definierte Form einnimmt und er in jedem Fall auch mittig beaufschlagt wird, so daß schon mit denkbar geringen pneumatischen Kräften mit großer Zuverlässigkeit die beiden Stränge des Fadenbogens bestmöglich auseinandergehalten werden können, wobei andererseits die Möglichkeit, mit geringen Kräften zu arbeiten, die übrige Handhabung des Schußfadens in keiner Weise und in keiner Arbeitsphase beeinträchtigen kann und insbesondere auch in der Phase der Fadenbogenbüdung nicht etwa eine weitere Abwicklung des Schußfadens von der Speicherspule auftreten kann. Die Kräfte sind auch so gering, daß von einer Beanspruchung des Schußfadens praktisch nicht gesprochen werden kann.
Weitere Ausgestaltungen einer Errichtung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Spannvorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht unter Fortlassung der Blasdüse,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 einen Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie I1I-III jo der F i g. 2,
Fig. 4 und 5 einen Vertikalschnitt und einen Horizontalschnitt durch die Blasdüse in vergrößertem Maßstab.
Die Spannvorrichtung ist Teil einer schützenlosen Webmaschine, bei der der Schußfaden 1, der von einer feststehenden Speicherspule 2, die an einer Seite der Maschine angeordnet ist, kommt, von einer Eintragnadel (nicht dargestellt) im Sinne des Pfeiles 3 (s. F i g. 1) in das Fach eingetragen wird, wobei der Schußfaden 1 durch die Führungsösen 4, 5 und 6 sowie durch die BremslameHen 7 läuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Speicherspule 2 von einem Gehäuse 8 umgeben, das im Teilschnitt in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist und das verhindert, daß der Schußfaden, wenn er sich abwickelt und womöglich einen Baiion bildet, sich nicht etwa mit einem Teil der Maschine verhakt.
Die Spannvorrichtung 9 gemäß der Erfindung ist zwischen der ersten Führungsöse 4, mittels der der Schußfaden das Gehäuse 8 durchquert, und der zweiten Führungsöse 5 angeordnet. Die Spannvorrichtung 9 beinhaltet eine untere Platte 10 und eine obere Platte 11. Die untere Platte 10 trägt zwei zueinander parallele Stege 12, die nach oben derart vorstehen, daß mit der oberen Platte 11 eine Kammer 13 geringer Dicke gebildet wird, wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich.
Die untere Platte 10 ist ein feststehendes Metallteil, dessen Stege 12 sich in einer Richtung senkrecht 7ur geraden Verbindungslinie zwischen den Führungsösen 4 und 5 erstreckt.. Diese Platte 10 trägt eine Blasdüse 14 zum Ausstoßen Von Luft, die in Strömungsrichtung der Luft gesehen vor den Führungsösen 4 und 5 liegt und in gleichem Abstand zu diesen, d. h. in der Längsachse der Spannvorrichtung 9, Die Blasdüse 14 ist mit einem Turbogebläse 15 mittels eines flexiblen Schlauches 16 verbunden, wie aus F i g. 3 ersichtlich.
Die obere Platte 11 besieht aus einem transparenten Material. Sie ist fortbewegbar und Weist eine kreisförmige Öffnung 17 auf, die, wenn sich die Platte an Ort und Stelle befindet, von dem oberen Ende der Blasdüse 14 durchquert wird.
Die Austrittsöffnung 18 der Blasdüse Ϊ4 weist auf den mittleren Bereich der Kammer 13 zu, die von den Platten 10 und 11 begrenzt wird. Die Austrittsöffnung der Blasdüse 14 hat eine abgeflachte rechteckige Form, wie insbesondere aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, wobei ihre Höhe Hdeutlich kleiner ist als ihre Länge L
Befindet sich die Webmaschine in Betrieb, schickt das Turbogebläse 15 im Dauerbetrieb durch den Schlauch 16 eine bestimmte Luftmenge, die aus der Austrittsöffnung 18 der Blasdüse 14 austritt. Dank der abgeflachten Form der Austrittsöffnung, ihrer Lage und ihrer Ausrichtung erhält man zwischen den Platten 10 und 11 einen praktisch laminaren Luftstrom, wie er durch die Pfeile 19 in F i g. 1 gekennzeichnet ist, und zwar in Richtung senkrecht zur geraden Verbindungslinie zwischen den Führungsösen 4 und 5. Der Luftstrom durchläuft die Vorrichtung 9 von ^m nach hinten und tritt am offenen Ende letzterer, gegc überiiegend der Blasdüse 14, aus ihr aus.
In den Funktionsperioden im Arbeitszyklus der Webmaschine, in denen der Schußfaden 1 nicht einge.ragen wird, ist er zwischen den BremslameHen 7 blockiert Der Faden kann sich jedoch noch unter dem Einfluß der Trägheit und der Schwerkraft weiter abwickeln und sich demzufolge ep'spannen und hier schafft dann die Spannvorrichtung 9 v,ie folgt Abhilfe:
Unter der Annahme, daß sich der Schußfaden zwischen der Speicherspule 2 und den BremslameHen 7 entspannt befindet, hat der Luftstrom, der die Kammer 13 durchströmt, die Tendenz, den Schußfaden mit sich zu führen und den Schußfaden einen Bogen 20 variabler Länge zwischen den Führungsösen 4 und 5 als Festpunkten im Inneren der Kammer 13 zwischen den Platten 10 und 11 beschreiben zu lassen. Die laminare Verteilung der Luft ermöglicht es dabei, einen im wesentlichen symmetrischen Fadenbogen 20 zu erhalten, dessen beiden Fadenzweige im wesentlichen parallel zu den Stegen 12 der Platte 11 liegen, und zwar sehr nahe an diesen Stegen und damit in einem maximalen Abstand zueinander, wodurch insgesamt der Faden nachgespannt wird und eine Fadenverschlingung mit Sicherheit vermieden wird.
Die den Schlauch 16 und die Kammer 13 durchquerende Luftmenge muß in Abhängigkeit von der Dicke des Schußfadens 1 eingestellt werden, da ein Gleichgewichtszustand erreicht werden muß, um einerseits den Schußfaden nachzuspannen, aber andererseits zu verhindern, daß er dabei von der Speicherspule 2 abgewickelt wird. Zu d'esem Zweck ist dem Schlauch 16 ein« Steuereinrichtung für die Abgabemenge zugeordnet. Diese in Fig.3 gezeigte Vorrichtung basiert auf dem Prinzip ei; ur Klemmung des Schlauches. Die Steuereinrichtung beinhaltet ein Rohrstück 21, das den Schlauch 16 umgibt und das eine Schraube 22 trägt, die auf eine gegen den Schlauch drückbare Platte 23 arbeitet. Die Transparenz der oberen Platte 11 erleichtert die Einstellung der Luftmenge, da sie die Sichtkontrolle des jeweils erreichten Effektes ermöglicht Man kann ferner den Abstand zwischen den beiden Platten 10 Und 11 verändern, um eine möglichst exakte Einstellung zu erhalten.
Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung 9 geht von einem einzigen Schußfaden 1 aus. Es ist jedoch ohne weiteres im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich, Webmaschinen mit mehreren Schußfäden mit
einer entsprechenden Anzahl von Spannvörrichtungen auszurüsten, die dann Zweckmäßig alle ein und dasselbe Türbogebläse 15 haben.
Im Rahmen des ErfindUngsgedankciis ist es insbesondere möglich, im Fall von wenig gezwirnten Schußfäden die fortbewegbare Platte 11 fortzulassen, da der laminare Luftstrom in Kontakt mit der darin einzig verbliebenen festen Platte 10 bleibt und das gewünschte Ergebnis dank der Form und Ausrichtung der Auslrittsöffnung der Blasdüse sowie dank des Profils der Platte 10 und ihrer Stege 12 erreicht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichtitingen
S^^

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens zwischen einer Vorratsspule und einer Fadenbremse einer Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens in das Fach mittels eines hin- und herbewegten Schußfadeneintragorgans, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorratsspule (2) und der Fadenbremse (7) eine pneumatische Spannvorrichtung zur Formung eines Fadenbogens zwischen zwei Festpunkten (4, 5) angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise Mittel (14, 15) zur Erzeugung eines kanalisierten Luftstromes (19) in einer flachen Kammer (13) aufweist, wobei an dem einen Kammerende in der Kammeriängsachse eine Blasdüse (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (13) von zwei parallelen Platten (10, 11) begrenzt ist, von denen die feststehende (10) zur Richtung des Luftstromes (19) parallele, seitliche Stege (12) aufweist, während die andere Platte (11) lageeinstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (14) an der feststehenden Platte (10) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Ansprich 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (18) der Blasdüse (14) eine abgeflachte Rechteckform hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Platte (11) eine öffnung (1.') aufweist, durch die das obere Ende der Blasdüse (14) tritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare P-Jatte (11) transparent ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (14) mit einem flexiblen Schlauch (16) verbunden ist, dessen Querschnitt mittels einer einstellbaren Klemmvorrichtung (21, 22, 23) veränderbar ist.
DE2722022A 1976-05-17 1977-05-14 Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens Expired DE2722022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615582A FR2352086A1 (fr) 1976-05-17 1976-05-17 Dispositif pour retendre un fil de trame au devidage dans une machine a tisser sans navette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722022A1 DE2722022A1 (de) 1977-11-24
DE2722022B2 DE2722022B2 (de) 1980-04-30
DE2722022C3 true DE2722022C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=9173513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722022A Expired DE2722022C3 (de) 1976-05-17 1977-05-14 Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4149572A (de)
JP (1) JPS52140660A (de)
BE (1) BE854109A (de)
CH (1) CH601538A5 (de)
DE (1) DE2722022C3 (de)
FR (1) FR2352086A1 (de)
GB (1) GB1574223A (de)
IT (1) IT1081374B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363394B (de) * 1978-11-24 1981-07-27 Saurer Ag Adolph Verfahren zum abziehen des schussgarnes bei webmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2495196A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de formation d'une reserve de fil de trame pour metiers a tisser
DE3775180D1 (de) * 1986-10-20 1992-01-23 Sulzer Ag Fadenspannvorrichtung fuer textilmaschine.
JPH0247338A (ja) * 1988-08-06 1990-02-16 Nissan Motor Co Ltd 流体噴射式織機の緯糸処理方法
GB2282610A (en) * 1993-10-08 1995-04-12 Scapa Group Plc Yarn feed apparatus for loom
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag Bandwebmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024814A (en) * 1958-12-24 1962-03-13 Strake Lambertus Te Device for collecting a thread, as well as a weaving loom provided with this device
US3110325A (en) * 1961-01-23 1963-11-12 Strake Lambertus Te Pneumatic weft control means
US3395737A (en) * 1966-06-07 1968-08-06 Crompton & Knowles Corp Pneumatic filling inserter
US3736964A (en) * 1972-01-24 1973-06-05 North American Rockwell Weft storage device
CH546845A (de) * 1972-06-16 1974-03-15 Rueti Ag Maschf Anordnung zum speichern eines fadenstueckes.
CH562346A5 (en) * 1973-10-26 1975-05-30 Rueti Ag Maschf Storing a loop of yarn for weft insertion - using a flow of air accurately adjusted to requirements

Also Published As

Publication number Publication date
BE854109A (fr) 1977-08-16
GB1574223A (en) 1980-09-03
CH601538A5 (de) 1978-07-14
DE2722022A1 (de) 1977-11-24
IT1081374B (it) 1985-05-21
FR2352086B1 (de) 1978-10-13
JPS52140660A (en) 1977-11-24
US4149572A (en) 1979-04-17
FR2352086A1 (fr) 1977-12-16
DE2722022B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2722022C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
DE2055737A1 (de) Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl
DE3044175C2 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben
DE3936554A1 (de) Flatterrohr fuer eine strickmaschine
DE3721116C2 (de)
DE4323753A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Webkanten von Stoffen in Webmaschinen
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2449335B2 (de) Vorrichtung zum falschdrallen von fadengut
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE117099C (de)
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE2038601B2 (de) Vorrichtung zum Zurücklassen der Bänder auf Bandwebmaschinen
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE4034856C2 (de)
DD243304A1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee