DE3044175C2 - Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben - Google Patents
Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in TuchgewebenInfo
- Publication number
- DE3044175C2 DE3044175C2 DE3044175A DE3044175A DE3044175C2 DE 3044175 C2 DE3044175 C2 DE 3044175C2 DE 3044175 A DE3044175 A DE 3044175A DE 3044175 A DE3044175 A DE 3044175A DE 3044175 C2 DE3044175 C2 DE 3044175C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sets
- loom
- warp yarns
- tension
- guide rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/12—Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wehmaschine mit einer
Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Tuchgewebe wird erzielt durch Unterteilen der Kettgarne bzw. -fäden in zwei gleiche Sätze durch die
Webschäfte einer Webmaschine, um ein Webfach zu bilden, in das ein Schußgarn eingetragen wird. Das
Webblatt schlägt das eingetragene Schußgarn gegen die Kante des gerade gebildeten Stoffes, wobei ein Fachwechsel
stattfindet, durch den das eingetragene Schußgarn in seiner Lage festgelegt wird.
Bei den aufeinanderfolgenden Fachwechseln werden dia Schußgarne in derselben Ebene nebeneinander angeordnet.
Die Schußdichte des Stoffes, d. h. die Anzahl der je Längeneinheit des Stoffs einsetzbaren Schußgarne,
wird somit geregelt durch den Titer und die Elastizität des Schußgarns sowie durch die Spannung der Kettgarne
und kann offensichtlich eine gewisse Grenze nicht überschreiten, die der Anzahl der Schußgarne entspricht,
die nebeneinander zusammengedrückt angeordnet werden können.
Andererseits werden für spezielle Erfordernisse, insbesondere bei industriellen Anwendungen, häufig Tuchgewebe
mit hoher Schußdichte benötigt, um die Stoffe schwer, kompakt, widerstandsfähig gegen den Durchtritt
von Fluiden usw., zu machen.
Gegenwärtig werden zur Erhöhung der Schußdichte in Tuchgeweben jenseits dieser Grenze Verfahren angewendet,
die auf die Spannung der Kettgarne einwirken. Im einzelnen empfängt jeder der beiden gleichen
Sätze von Kettgarnen abwechselnd eine Spannungsveränderung gegenüber dem anderen Satz.
Mil: anderen Worten, die Spannung eines Satzes von Kettgarnen wird erhöht, während gleichzeitig die Spannung
des anderen Satzes abwechselnd herabgesetzt wird, so daß, wenn die Spannung der Kettgarne dieses
letzteren Satzes nachgelassen wird, die Kettgarne sich in erhöhtem Ausmaß um die Schußgarne mit dem Ergebnis
wickeln können, daß die Schußgarne in unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden, wobei ein
Schußgarn das vorhergehende teilweise überlagert und so das Gewicht des Stoffs je Längeneinheit und dessen
Kompaktheit erhöht Diese Spannungsänderung wird im allgemeinen mechanisch dadurch erzielt, dab die beiden
Sätze von Kettgarnen abwechselnd auf Wegen unterschiedlicher Länge hindurchgeführt werden, so daß
die Spannung des dem längeren Weg unterworfenen Satzes erhöht wird und umgekehrt. Zum Stand der
Technik gehören bereits mechanische Vorrichtungen zum Verändern der Länge der Wege dieser beiden Sätze
von Kettgarnen und somit von deren Spannung.
Eine der bekannten mechanischen Vorrichtungen (DE-PS 49 520 und DE-OS 29 01 883) besteht im wesentlichen
aus zwei waagerechten parallelen Walzen, die sich hinter den Webschäften im hinteren Teil der
Webmaschine befinden und als Elemente zum Trennen der beiden Sätze von Kettgarnen dienen, die jeweils
über die erste und unter die zweite Walze und umgekehrt geführt werden. Die beiden Walzen sind starr
durch zwei Arme miteinander verbunden, die an ihrer Mittellinie am feststehenden Webmaschinenständer angelenkt
und über Verbindungsstangen exzentrisch mit der Hauptantriebswelle verbunden sind. Auf diese Weise
bewirkt die Drehung der Hauptantriebswelle eine hin- und hergehende Bewegung der beiden Walzen um
die Drehachsen, zuerst in einer Richtung und dann in der anderen Richtung, so daß sie auf diese Weise beinahe
senkrecht übereinander angeordnet werden und abwechselnd einen längeren Weg für die beiden Sätze von
Kettgarnen erzeugen und somit die Spannung in diesen Sätzen verändern.
Wenn auch diese bekannte hin- und hergehende Vorrichtung
zweifellos einfach und stabil sowie von kleiner Gesamtgröße ist, die einen Einbau s.,·. der Webmaschine
in der am besten geeigneten Lage ermöglicht, hat sie jedoch den Nachteil, die Spannung nicht in gleichem
Ausmaß für die beiden Sätze von Kettgarnen zu erhöhen. Das heißt, während ein Satz von Kettgarnen durch
die Vorrichtung auf einen gewissen Spannungswert während des Anschlagens des Schußgarns gestreckt
wird, wird der andere Satz von Kettgarnen mit einer höheren Spannung als die vorhergende während des
Anschlagens des nächsten Schußgarns gestreckt. Somit verändert sich die Spannung, durch die die Kettgarne
der beiden Sätze während der beiden aufeinanderfolgenden Schußanschlagvorgänge gestreckt werden.
Dieser Nachteil ist hauptsächlich dadurch bedingt, daß bei jedem der aufeinanderfolgenden Schußanschläge
die beiden Sätze von Kettgarnen einander am Auslaß der Vorrichtung aufgrund eines Fachwechsels überkreuzen,
weshalb jeder Satz von Kettgarnen, der gestreckt wird, wenn seine Garne sich mit solchen des
anderen Satzes kreuzen, sich durch einen längeren Weg als denjenigen bewegen muß, durch den sich der andere
Satz bewegen muß, während beim nächsten Schußanschlagvorgang dieser letztere Satz gestreckt wird, wenn
die beiden Sätze der Kettgarne nicht miteinander gekreuzt werden. Der längere Weg, der folglich die größere
Spannung des einen Satzes von Kettgarnen gegenüber dem anderen Satz bestimmt, ist umso größer, je
größer der mögliche Abstand zwischen den beiden Sätzen von Kettgarnen ist, wo sie die Vorrichtung verlassen,
d. h. umso größer der Abstand zwischen den äuße-
ren Rändern der beiden hin- und hergehenden Walzen ist Andererseits kann bei der bekannten hin- und hergehenden
Vorrichtung dieser Abstand zwischen den Walzen nicht auf Null gebracht werden, da der Durchmesser
der Walzen selbst, der aus Gründen der Starrheit der
Vorrichtung nicht unter gewisse Grenzen verringert werden kann, weshalb die bekannte Vorrichtung eine
höhere Spannung in einem Satz der Kettgarne gegenüber dem anderen Satz während zweier aufeinanderfolgender
Schußanschlagvcrgänge erzeugt, Anlaß gibt für einen größeren elastischen Rückwärtsschub des eingesetzten
Srhußgarns, das somit gegenüber dem vorher eingesetzten unterschiedlich positioniert wird, so daß
der erzeugte Stoff nicht die gewünschten Eigenschaften über seiner Gesamtlänge aufweist
Ferner verringert die höhere .Spannung die Leistungsfähigkeit
der Vorrichtung zur Erhöhung der Schußdichte dadurch, daß sie sich einem höheren Grad
nähert oder tatsächlich die Festigkeitsgrenze der Kettgarne erreicht
tung (DE-AS 17 10 357) werden vier feststehend': parallele Walzen verwendet, die im rückwärtigen Teil der
Webmaschine hinter den Webschäften zwei Walzenpaare bilden, deren einziger Zweck in der Führung der
beiden Sätze von Kettgarnen am Einlaß und Auslaß liegt
Die Sätze von Kettgarnen werden durch eine fünfte waagerechte Walze getrennt, die zwischen den beiden
Walzenpaaren senkrecht beweglich ist und bei ihrer abwechselnden Aufwärts- und Abwärtsbewegung eine
Wegveränderung und somit eine Spannungsveränderung der beiden Sätze von Kettgarnen erzeugt.
Diese letztere bekannte Vorrichtung zeigt den im vorhergehenden Fall gezeigten Nachteil nicht, indem
ihre beiden feststehenden Auslaßwalzen nun sehr eng aneinander angeordnet werden können. Deshalb verändert
ein Fachwechsei in der Praxis nicht die Wege der
beiden abwechselnd unter Spannung gesetzten Sätze und erzeugt soi.iit keine unterschiedlichen Spannungen
für die beiden Sätze von fcettgarnen. Diese Vorrichtung
hat aber andere Nachteile, die im wesentlichen aufgrund ihrer konstruktiven Komplexität und ihren Gesamtabmessungen
und auch aufgrund ihrer begrenzten Starrheit darauf beruhen, daß die bewegliche Walze, die der
auf sie durch Jen Satz der beiden unter Spannung gesetzten Kettgarne ausgeübten Biegekraft widerstehen
muß, nicht starr mit den feststehenden Walzen verbunden werden kann.
Schließlich ist es aus der DE-AS 12 55 599 bei einer
Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfäden bekannt, lediglich die Spannung einer
einzelnen Reihe von Kettfäden zu verändern, während die Kettfäden der anderen Reihe auf konstanter Spannung
bleiben. Auch hierbei werden Führungs- und Spannwalzen verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der eingangs angegebenen Art so auszubilden,
daß die Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte bei einfachem und robustem Aufbau sowie kleinen Gesamtabmessungen
keine Spannungsänderungen an den Kettfäden erzeugt, die während zweier aufeinanderfolgender
Schußanschlagvorgänge abwechselnd gestreckt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Auf diese Weise wird
durch Hin- und Herschwjsken der Spannwalze abwechselnd
auf die beiden Sätze von Kettfäden eine höhere Spannung ausgeübt Dadurch, daß die beiden Führungswalzen
sehr eng aneinander angeordnet werden können, werden die Wege für die beiden Sätze von
Kettfäden praktisch identisch, wenn diese abwechselnd gespannt werden, wodurch sichergestellt ist, daß die beiden
Sätze von Kettfäden stets derselben Spannung ausgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, die Schußdichte
in Tuchgeweben exakt und gleichmäßig zu erhöhen. Die zwei seitlichen Tragplatten ergeben bei geringen Gesamtabmessungen
der Vorrichtung einen stabilen Aufbau.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die eine weitere Versteifung des Aufbaus ergibt, ist im Unteranspnich
angegeben.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische teilweise Schrägansicht einer
Webmaschine mit der mechanischen Vorrichtung zur Erhöhung der Schußdichte und
Fig.2 eine Seitenansicht der Webmaschine von
Pi<r 1
Ein Kettbaum 1 liefert Kettfäden bzw. -garne 2, die über eine Führungswalze 3, die durch einen feststehenden
Teil 4 der Webmaschine in einer im Winkel einstellbaren Lage getragen wird, geführt und so wechselnd
durch die nicht dargestellten Litzenaugen der beiden Sätze von Webschäfte 5 bzw. 6 hindurchgeführt werden,
die senkrecht in zwei unterschiedlichen Stellungen angeordnet und gegeneinander verstellbar sind, so daß die
Kettgarne in zwei gleiche Sätze von Kettgarnen 7 bzw. 8 aufgeteilt werden. Die beiden Sätze von Kettgarnen 7
und 8 bilden somit ein Fach 9, in das ein nicht dargestelltes Schußgarn eingetragen und dann von einem Webblatt
10 gegen die Kante 11 des gebildeten Stoffs angeschlagen
wird. Das Schußgarn wird dort in seiner Lage durch die beiden Sätze von Kettgarnen 7 und 8 festgelegt
die durch gegenseitiges Wechseln der Stellungen der beiden Sätze von Webschäften 5 und 6 zueinander
gekreuzt werden. Das somit gebildete Tuchgewebe 12 wird dann durch eine Stoffabzugwalze 13 abgezogen
und über Führungswalzen 14 geleitet, um auf einen Warenbaum
15 aufgewickelt zu werden. Die mechanische Vorrichtung 16 zum Erhöhen der Schußdich'e ist iru
hinteren Teil der Webmaschine zwischen den Webschäften 5 und 6 und dem Kettbaum 1 angeordnet und
besteht im wesentlichen aus drei parallelen Walzen 17, 18 und 19, die an seitlichen Tragplatten 20 starr befestigt
sind und quer zu den beiden Sätzen von Kettgarnen 7 und 8 verlaufen.
Durch die hintere Spannwalze 17 werden die beiden gleichen Sätze von Kettgarnen 7 und 8 voneinander
getrennt, während die beiden vorderen Führungswalzen 18 und 19 sehr eng übereinander angeordnet sind und
als Auslaßführung für die beiden gleichen Sätze von Kettgarnen 7 und 8 wirken. Die Tragplatten 20 (voa
denen nur eine dargestellt ist) sind über starr mit diesen verbundene Drehzapfen 21 an dem Webmaschinenständer
um eine waagerechte Drehachse 23 schwenkbar angelenkt, die in der Mhlelebene24(vgl. Fig. 2) des Fachs
9 und in der Nr.he der beiden vorderen Führungswalzen 18 und 19 in gleichen Abständen hiervon verläuft.
Die Enden zweier Verbindungsstangen 26 (von denen nur eine dargestellt ist) sind über Zapfen 25 an den
beiden seitlichen Tragplatten 20 angelenkt, während ihre anderen Enden in bekannter Weise exzentrisch mit
der nicht dargestellten Hauptantriebswelle derart verbunden sind, daß die Drehung der Antriebswelle eine
Hin- und Herbewegung der beiden Platten 20 und folg-
lieh der gesamten Vorrichtung zuerst in einer Richtung
und dann in der anderen Richtung um die waagerechte Drehachse 23 bewirkt. Schließlich sind die drei Walzen
17, 18 und 19 durch zusätzliche Tragplatten 27 (von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist) starr miteinander
verbunden, die parallel zueinander zwischen den seitlichen Platten 20 angeordnet sind.
Die Vorrichtung 16 arbeitet wie folgt:
In der Ruhestellung, d. h. wenn sich die Webschäfte 5 und 6 zur Erzeugung eines vollständig offenen Fachs 9 in ihren Endlagen befinden, und wenn sich das Webblatt 10 in seiner bei 10' in Fig.2 gestrichelt dargestellten Stellung befindet, befinden sich die vorderen Führungswalzen 18 und 19 der Vorrichtung senkrecht übereinander und symmetrisch zur Mittelebene 24 des Fachs 9, während die Achse der hinteren Spannwalze 17 in der Mittelebene 24 liegt. Somit ist unter diesen Bedingungen der Spannungsunterschied zwischen den beiden gleichen Sätzen von Kettgarnen 7 und 8 gleich Null, d. h. die beiden Sätze von Kettgarnen 7 und 8 sind der gleichen Spannung ausgesetzt, wenn ihre Hübe gleich groß sind; vergl. in dieser Hinsicht F i g. 2.
Die Vorrichtung 16 arbeitet wie folgt:
In der Ruhestellung, d. h. wenn sich die Webschäfte 5 und 6 zur Erzeugung eines vollständig offenen Fachs 9 in ihren Endlagen befinden, und wenn sich das Webblatt 10 in seiner bei 10' in Fig.2 gestrichelt dargestellten Stellung befindet, befinden sich die vorderen Führungswalzen 18 und 19 der Vorrichtung senkrecht übereinander und symmetrisch zur Mittelebene 24 des Fachs 9, während die Achse der hinteren Spannwalze 17 in der Mittelebene 24 liegt. Somit ist unter diesen Bedingungen der Spannungsunterschied zwischen den beiden gleichen Sätzen von Kettgarnen 7 und 8 gleich Null, d. h. die beiden Sätze von Kettgarnen 7 und 8 sind der gleichen Spannung ausgesetzt, wenn ihre Hübe gleich groß sind; vergl. in dieser Hinsicht F i g. 2.
Wenn aber das Webblatt 10 ein Schußgarn anschlägt und somit durch die Hauptantriebswelle in Richtung des
Pfeils 28 von der Stellung 10' in die Anschiagstellung 10 gedreht wird, und die Webschäfte 5 und 8 gleichzeitig
mit dem Wechsel ihrer Stellungen beginnen, bewegt sich die Vorrichtung 16 zum Erhöhen der Schußdichte
aufgrund der Drehung der Hauptantriebswelle im Gegenuhrzeigersinn um ihre Drehachse 23. Dabei dreht
sich die Spannwalze 17 nach oben und vergrößert allmählich den Weg und folglich die Spannung des darüberliegenden
Satzes von Kettfäden 7 (vergl. insbesondere F i g. 1), während die Spannung im darunterliegenden
Satz von Kettfäden 8 gleichzeitig abnimmt. Dies ermöglicht, wie bereits ausgeführt, eine Erhöhung der
SchiiBdicnte im Gewebe. Wenn die Webschäite 5 und β
ihren Stellungsaustausch zum Überkreuzen der beiden Sätze von Kettgarnen 7 und 8 beendet haben und das
Webblatt 10 in seine zurückgezogene Stellung 10' zurückgekehrt ist, nimmt die Vorrichtung 16 erneut ihre
Ruhestellung ein, in der der Spannungsunterschied zwischen den beiden Sätzen von Kettgarnen 7 und 8 wiederum
gleich Null ist Der einzige Unterschied ist dadurch gegeben, daß die zwischen den Webschäften 5
und 6 und der Vorrichtung 16 liegenden Abschnitte der beiden Sätze von Kettgarnen 7 und 8 nun überkreuzt
sind, jedoch ohne irgendeine Wegveränderung. An diesem Punkt beginnen die Webschäfte 5 und 6 erneut
ihren Stellungswechsel und beginnt das Webblatt das nächste Schußgarn dadurch zu anschlagen, daß es sich in
Richtung des Pfeils 28 von der zurückgezogenen Stellung 10' in die Schlagstellung 10 bewegt wobei beide
durch die Hauptantriebswelle angetrieben werden, die auf die Vorrichtung 16 eine hin- und hergehende Bewegung
ausübt mit einer Amplitude gleich der vorhergehenden, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, d h.
im Uhrzeigersinn. Dies bestimmt durch Abwärtsdrehen der Spann walze 17 eine allmähliche Spannungszunahme
für den darunterliegenden Satz von Kettgarnen 8 und eine gleichzeitige allmähliche Spannungsabnahme
für den darüberliegenden Satz von Kettgarnen 7.
Somit wird der Spannungsunterschied zwischen den beiden Sätzen von Kettgarnen 7 und 8, die nun einander
überkreuzen, entgegengesetzt wie im vorhergehenden Fall ausgeübt wobei zusätzlich die beiden Sätze von
Kettgarnen 7 und 8 während zweier aufeinanderfolgender Schußanschlagvorgänge abwechselnd derart mit
derselben Spannung gestreckt werden, daß ihre Wege unverändert bleiben, was sich aus den Figuren ergibt.
Wenn schließlich der umgekehrte Stellungswechsel der Webschäfte 5 und 6 aufhört, so daß die beiden Sätze von
Kettgarnen 7 und 8 aus ihrer gekreuzten Stellung in ihre um die Mittelebene 24 des Fachs 9 symmetrische Stellung
zurückgeführt werden, nimmt die Vorrichtung 16 wiederum die Ruhestellung ein und befindet sich somit
im in F i g. 2 dargestellten Anfangszustand, von dem aus der oben beschriebene Zyklus erneut beginnt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben, wobei die
Vorrichtung im rückwärtigen Teil der Webmaschine zwischen den Webschäften und dem Kettbaum angeordnet
ist und einen Satz von starr miteinander verbundenen, dicht übereinander angeordneten
Führungswalzen, zwischen denen die Kettfaden hindurchgeführt
sind, sowie eine durch exzentrisch mit der Hauptantriebswelle verbundene Verbindungsstangen hin und her bewegbare Spannwalze, durch
die die das Webfach bildenden Sätze von Kettfaden getrennt und entsprechend dem Fachwechsel abwechselnd
auslenkbar sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen (18,
19) und die kettseitig hinter diesen angeordnete Spannwalze (17) mit ihren Enden starr an zwei seitlichen
Trafpiatten (20) befestigt sind, die an den Verbindungsstangen
(26) angeienkt und um eine nahe den Führungswalzen (18,19) und in gleichen Abständen
von diesen verlaufende Drehachse (23) schwenkbar gelagert sind.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungswalzen (18,19) und die Spannwalze (17) durch zwischen den seitlichen
Tragplatten (20) angeordnete zusätzliche Tragplatten (27) starr miteinander verbunden sind.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT27545/79A IT1125862B (it) | 1979-11-26 | 1979-11-26 | Dispositivo oscillante perfezionato per aumentare la densita' di trama in tessuti con armatura a tela |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044175A1 DE3044175A1 (de) | 1981-06-11 |
DE3044175C2 true DE3044175C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=11221874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3044175A Expired DE3044175C2 (de) | 1979-11-26 | 1980-11-24 | Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390044A (de) |
JP (1) | JPS5685446A (de) |
AR (1) | AR221459A1 (de) |
BR (1) | BR8007722A (de) |
CH (1) | CH643894A5 (de) |
CS (1) | CS223989B2 (de) |
DD (1) | DD154617A5 (de) |
DE (1) | DE3044175C2 (de) |
ES (1) | ES497780A0 (de) |
FR (1) | FR2470174A1 (de) |
GB (1) | GB2063935B (de) |
IT (1) | IT1125862B (de) |
NL (1) | NL8006240A (de) |
SU (1) | SU1022665A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920464A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Aelmhults Bruk Ab | Anordnung fuer eine webmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3273224D1 (en) * | 1982-10-26 | 1986-10-16 | Sulzer Ag | Warp tensioning device on a weaving loom |
JPS59205876A (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-21 | Canon Inc | カラー画像処理装置 |
US4832014A (en) * | 1985-10-02 | 1989-05-23 | Perkins Warren E | Method and means for dispensing two respirating gases by effecting a known displacement |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE49520C (de) * | O. HOFFMANN in Neugersdorf, Sachsen | Walkvorrichtung für mechanische Webstühle | ||
US630347A (en) * | 1898-05-16 | 1899-08-08 | Frank L Hammond | Lease-rod. |
GB371083A (en) * | 1931-02-13 | 1932-04-21 | Robert Cotton | Improvements in or relating to warp tensioning devices for looms for weaving |
GB455389A (en) * | 1935-05-20 | 1936-10-20 | Linen Ind Res Ass | Production of new or improved pattern effects upon fabrics |
GB475365A (en) * | 1936-05-23 | 1937-11-18 | Wool Ind Res Association | Improvements in or relating to warp let-off motions for looms for weaving |
GB687080A (en) * | 1950-05-19 | 1953-02-04 | Harold Siddle | Improvements in or relating to looms |
US2562838A (en) * | 1950-08-01 | 1951-07-31 | Stevens & Co Inc J P | Oscillating lease rod leveling mechanism |
DE1255599B (de) * | 1960-05-11 | 1967-11-30 | Sulzer Ag | Webmaschine mit einem Streichbaum fuer die Kette und einem den Streichbaum tragenden Tragbaum sowie mit einer Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettenfaeden |
CH472521A (de) * | 1967-03-15 | 1969-05-15 | Sulzer Ag | Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfäden |
SU701182A1 (ru) * | 1978-03-17 | 1981-09-07 | Центральный научно-исследовательский институт промышленности лубяных волокон | Способ формировани ткани на ткацком станке |
-
1979
- 1979-11-26 IT IT27545/79A patent/IT1125862B/it active
-
1980
- 1980-11-05 US US06/204,230 patent/US4390044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-07 CH CH830080A patent/CH643894A5/it not_active IP Right Cessation
- 1980-11-10 GB GB8036029A patent/GB2063935B/en not_active Expired
- 1980-11-14 NL NL8006240A patent/NL8006240A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-24 DD DD80225417A patent/DD154617A5/de unknown
- 1980-11-24 DE DE3044175A patent/DE3044175C2/de not_active Expired
- 1980-11-25 JP JP16475080A patent/JPS5685446A/ja active Pending
- 1980-11-25 FR FR8025000A patent/FR2470174A1/fr active Granted
- 1980-11-25 BR BR8007722A patent/BR8007722A/pt unknown
- 1980-11-25 SU SU803211169A patent/SU1022665A3/ru active
- 1980-11-25 CS CS808144A patent/CS223989B2/cs unknown
- 1980-11-26 ES ES497780A patent/ES497780A0/es active Granted
- 1980-11-26 AR AR283388A patent/AR221459A1/es active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920464A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-04 | Aelmhults Bruk Ab | Anordnung fuer eine webmaschine |
DE3920464C2 (de) * | 1988-06-28 | 2000-08-24 | Aelmhults Bruk Ab Aelmhult | Webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2470174B1 (de) | 1985-03-08 |
ES8202879A1 (es) | 1982-02-01 |
JPS5685446A (en) | 1981-07-11 |
ES497780A0 (es) | 1982-02-01 |
DD154617A5 (de) | 1982-04-07 |
AR221459A1 (es) | 1981-01-30 |
IT1125862B (it) | 1986-05-14 |
IT7927545A0 (it) | 1979-11-26 |
CS223989B2 (en) | 1983-11-25 |
US4390044A (en) | 1983-06-28 |
FR2470174A1 (fr) | 1981-05-29 |
CH643894A5 (it) | 1984-06-29 |
DE3044175A1 (de) | 1981-06-11 |
GB2063935B (en) | 1983-06-22 |
GB2063935A (en) | 1981-06-10 |
SU1022665A3 (ru) | 1983-06-07 |
BR8007722A (pt) | 1981-06-09 |
NL8006240A (nl) | 1981-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043441B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden | |
DE69713348T2 (de) | Kettfadenkontrollvorrichtung zur herstellung von drehgewebe auf webmaschinen | |
DE3044175C2 (de) | Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Erhöhen der Schußdichte in Tuchgeweben | |
DE69029219T2 (de) | Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen | |
DE69510598T2 (de) | Webverfahren und Webblatt | |
DE1710357C3 (de) | Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden | |
EP1036228B1 (de) | Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden | |
DE1710282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Samtbaendern,Bandwebmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Samtband | |
DE4038256A1 (de) | Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl | |
DE2901883C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine | |
DE2642191A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens | |
DE102017008028B3 (de) | Fadenspanner für Webrahmen | |
DE8125088U1 (de) | "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine" | |
DE699084C (de) | ||
DE2724923C3 (de) | Zwillings-Düsen-Webmaschine | |
DE2239341A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden | |
AT223143B (de) | Mehrschützenwebstuhl | |
EP3431643A1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE2028844C3 (de) | Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante | |
DE2705266C2 (de) | ||
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
EP0150231B1 (de) | Webmaschine | |
DE2615989B1 (de) | Verfahren und vorrichtung an einer webmaschine zum bilden einer dreherleiste | |
DE2328437A1 (de) | Vorrichtung zum richten des schussfadens in eine im drehbaren riet von webmaschinen vorgesehene nut | |
DE150038C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |