EP0150231B1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0150231B1
EP0150231B1 EP84100750A EP84100750A EP0150231B1 EP 0150231 B1 EP0150231 B1 EP 0150231B1 EP 84100750 A EP84100750 A EP 84100750A EP 84100750 A EP84100750 A EP 84100750A EP 0150231 B1 EP0150231 B1 EP 0150231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beating
machine according
cloth
edge
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150231A1 (de
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to DE8484100750T priority Critical patent/DE3462804D1/de
Priority to EP84100750A priority patent/EP0150231B1/de
Priority to SU853830903A priority patent/SU1303039A3/ru
Priority to US06/693,092 priority patent/US4595089A/en
Priority to JP60009987A priority patent/JPS60155758A/ja
Priority to CS85541A priority patent/CS54185A2/cs
Publication of EP0150231A1 publication Critical patent/EP0150231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150231B1 publication Critical patent/EP0150231B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/68Reeds or beat-up combs not mounted on the slay

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine, in particular a row shed weaving machine, with stop slats having a stop edge.
  • a weaving machine in particular a row shed weaving machine, with stop slats having a stop edge.
  • Such a machine is described in EP-A-12253.
  • the weft threads are struck by stop lamella combs which are located on the weaving rotor.
  • the disadvantageous phenomenon that a sling comb displaces the fabric at the sling line out of the warp and fabric level can become noticeable.
  • the prescribed shot density is then difficult or impossible to achieve.
  • the warp threads emerge from the slats at some point on the circumference of the slats.
  • the stop edge of the slats which runs in a curve, begins at this exit point. At this point, the stop edge is at a certain angle to the warp and fabric plane. In a known row shed weaving machine of this type, the angle is approximately 30 ° to 45 °. At this angle, the stop edges of the slats can easily displace the fabric on the attachment line from the warp and fabric plane for certain fabric articles.
  • the invention has for its object to prevent the displacement of the fabric at the stop edge in a series shed loom of the type defined. This object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous further developments.
  • the stop slats are designed in such a way that their stop edge in the stop region runs perpendicular to the fabric plane, so that they cannot displace the fabric from the warp and fabric plane when a weft thread is attached. So that the rotating stop slats can still dive under the tissue after striking, a device is provided which pulls the tissue forward after the stop in the direction of the tissue withdrawal, at least at the circumferential speed of the slats.
  • Fig. 1 shows schematically a weaving rotor 1, which is filled with weft insertion combs and weft stop combs which alternate on the circumference (not shown).
  • specialist training bodies 2 for the high position of the chain
  • specialist training bodies 3 for the low position of the chain.
  • the weft thread just entered takes place at the tip 4 of the compartment through the lamellae of the incoming stop comb.
  • only one stop edge 5 of a stop plate 6 of this comb is shown schematically.
  • the stop edge 5 has a course such that it is essentially perpendicular to the plane of the fabric when the weft thread is struck, as will be described below.
  • the fabric 7 runs along a lower edge 8 of a cylindrical deflection shell 9 and from there via a continuously rotating switching tree 10 and a deflection tree 11 to a (not shown) fabric tree on which the fabric is wound up.
  • the open side 9 'of the deflection shell 9 faces the switching tree 10.
  • the deflection shell 9 extends over the entire width of the fabric and is rotatably supported in the cheeks of the machine with both ends.
  • a control disk 15 is fastened coaxially, which has as many cams as there are stop combs on the weaving rotor 1. Only one cam 16 is drawn.
  • a toggle lever 17 cooperates with the control disk 15 and has a follower roller 18 for the control disk.
  • the toggle lever 17 is rotatable about an axis 19 which is fastened on the machine 20.
  • the toggle lever 17 has an elongated hole 21 in which a pin 22 of a lever 23 is inserted.
  • the lever 23 is clamped by means of a screw 24 on a closed section 25 of the deflection shell 9.
  • brackets 26 are attached to the machine, which have a recess 27 in which the shell rests.
  • the brackets 26 are clamped on an axis 29 by means of a screw 28 and can be displaced thereon in the longitudinal direction.
  • the pin 22 is fastened in a slide 41.
  • the lever ratio of the toggle lever 17 and the lever 23 and thus the deflection of the latter is adjusted.
  • a preferred range for the angle between the stop edge 5 of the lamella 6 and the plane of the fabric extends between 84 ° and 96 °.
  • control disk 15 After loosening a screw 15 ′, the control disk 15 can be rotated with respect to the weaving rotor 1 in order to be able to set the time of the retraction movement of the deflection shell 9.
  • the invention has been described for a row shed weaving machine, it can also be used in a weaving machine with a rotary stop comb, the stop slats lying on a helical line or on a cylinder surface line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, insbesondere eine Reihenfachwebmaschine, mit eine Anschlagkante aufweisenden Anschlaglamellen. Eine solche Maschine ist in des EP-A-12253 beschrieben.
  • Bei einer Reihenfachwebmaschine werden die Schussfäden von Anschlaglamellenkämmen, die sich auf dem Webrotor befinden, angeschlagen. Dabei kann sich die nachteilige Erscheinung bemerkbar machen, dass ein Anschlagkamm das Gewebe an der Anschlaglinie aus der Kett- und Gewebeebene verdrängt. Die vorgeschriebene Schussdichte ist dann schwierig oder nicht zu erreichen. Beim Rotationsanschlag nämlich treten die Kettfäden an irgendeinem Punkt des Umfangs der Lamellen aus diesen aus. An diesem Austrittspunkt fängt die Anschlagkante der Lamellen, die kurvenförmig verläuft, an. Die Anschlagkante steht in diesem Punkt unter einem gewissen Winkel zur Kett- und Gewebeebene. Bei einer bekannten Reihenfachwebmaschine dieser Art beträgt der Winkel ungefähr 30° bis 45°. Bei diesem Winkel können die Anschlagkanten der Lamellen bei gewissen Gewebeartikeln das Gewebe an der Anschlaglinie leicht aus der Kett- und Gewebeebene verdrängen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Reihenfachwebmaschine der eingangs definierten Art das Verdrängen des Gewebes am Anschlagrand zu verhindern. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Gemäss der Erfindung werden die Anschlaglamellen so gestaltet, dass ihre Anschlagkante im Anschlagbereich senkrecht zur Gewebeebene verläuft, so dass sie das Gewebe während des Anschlagens eines Schussfadens nicht aus der Kett- und Gewebeebene verdrängen können. Damit die rotierenden Anschlaglamellen jedoch nach dem Anschlagen noch unter das Gewebe wegtauchen können, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die das Gewebe nach dem Anschlag in Richtung Gewebeabzug vorwärts zieht und zwar mit mindestens der Umfangsgeschwindigkeit der Lamellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es ist :
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung ;
    • Figur 2 die Seitenansicht mit eingezeichneter Steuerscheibe ;
    • Figuren 3a-3d eine schematische Darstellung der Vorgänge beim Anschlagen eines Schussfadens.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Webrotor 1, der mit (nicht gezeichneten) einander am Umfang abwechselnden Schussfadeneintragskämmen und Schussfadenanschlagkämmen besetzt ist. Innerhalb dieser Kämme befinden sich in bekannter Weise Fachbildungsorgane 2 für die Hochfachstellung der Kette und Fachbildungsorgane 3 für die Tieffachstellung der Kette. An der Fachspitze 4 findet der Anschlag des soeben eingetragenen Schussfadens durch die Lamellen des eintreffenden Anschlagkammes statt. Es ist deutlichkeitshalber nur eine Anschlagkante 5 einer Anschlaglamelle 6 dieses Kammes schematisch dargestellt. Die Anschlagkante 5 hat einen solchen Verlauf, dass sie beim Anschlagen des Schussfadens im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Gewebes steht, wie noch beschrieben werden wird. Das gebildete Gewebe 7 verläuft entlang einer Unterkante 8 einer zylindrischen Umlenkschale 9 und von dort über einen kontinuierlich rotierenden Schaltbaum 10 und einen Umlenkbaum 11 nach einem (nicht gezeichneten) Warenbaum, auf dem das Gewebe aufgewickelt wird. Die offene Seite 9' der Umlenkschale 9 ist dem Schaltbaum 10 zugekehrt.
  • Die Umlenkschale 9 erstreckt sich über die ganze Breite des Gewebes und ist mit beiden Enden drehbar in den Wangen der Maschine gelagert. Auf dem einen Ende des Webrotors 1 ist koaxial eine Steuerscheibe 15 befestigt, die so viel Nocken aufweist wie es Anschlagkämme auf dem Webrotor 1 gibt. Es ist nur ein Nocken 16 gezeichnet. Mit der Steuerscheibe 15 wirkt ein Kniehebel 17 zusammen, der eine Folgerolle 18 für die Steuerscheibe besitzt. Der Kniehebel 17 ist um eine Achse 19, die auf der Maschine 20 befestigt ist, drehbar. Der Kniehebel 17 weist ein Langloch 21 auf, in dem ein Stift 22 eines Hebels 23 steckt. Der Hebel 23 ist mittels einer Schraube 24 auf einem geschlossenen Abschnitt 25 der Umlenkschale 9 geklemmt. Zur Verstärkung der Umlenkschale 9 gegen Durchbiegungen nach oben durch die Zugkraft der Kette bzw. des Gewebes sind Konsolen 26 an der Maschine befestigt, die eine Aussparung 27 aufweisen, in der die Schale anliegt. Die Konsolen 26 sind mittels einer Schraube 28 auf einer Achse 29 geklemmt und darauf in Längsrichtung verschiebbar.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
    • Fig. 3a zeigt schematisch einen Teil des Webrotors 1 mit der Anschlaglamelle 6 und der Anschlagkante 5. Die Kettfäden 30 und 31 bilden ein Webfach 32, in dem sich ein Schussfaden 33 befindet. Die Vorrichtung befindet sich in der Ausgangslage.
    • Fig. 3b zeigt den Anfang des Einschlagens des Schussfadens 33, wenn die Anschlaglamelle 6 mit der Anschlagkante 5 die Webfachspitze 4 erreicht hat. Die Anschlagkante 5 steht dann etwa senkrecht zur Fachspitze 4. Die Lamelle 6 drückt dabei das Webfach 32 über einen kleinen Abstand a nach unten (Fig. 3c), wobei der Schussfaden 33 fest in das Gewebe 7 eingeschlagen wird. Etwa am Ende dieser Anschlagbewegung wird die Folgerolle 18 mit dem Kniehebel 17 durch den Nocken 16 von der Steuerscheibe 15 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass der Hebel 23 und damit die Umlenkschale 9 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Das Gewebe 7 wird dadurch an der Umlenkstelle 8 über einen Abstand b (in Fig. 1 mit b' bezeichnet) abwärts (Fig. 3d), von der Anschlagkante 5 weg, gezogen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die gleich oder grösser ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Lamelle 6. Da die Lamelle 6 gleichzeitig eine Kreisbahn beschreibt, kann sie aus dem Webfach 32 und unter das Gewebe 7 wegtauchen. Die Folgerolle 18 kommt nun wieder in Kontakt mit einem kreisförmigen Abschnitt 40 der Steuerscheibe 15 mit grösserem Radius, so dass der Kniehebel 17 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Umlenkkante 8 der Umlenkschale 9 wird dabei angehoben und sie gibt das Gewebe 7 frei zur Aufwärtsbewegung in die Lage vor dem Anschlagen des Schussfadens.
  • Um das Ausmass der Rückziehbewegung des Gewebes einstellen zu können, ist der Stift 22 in einem Gleitstück 41 befestigt. Durch Aendung der Lage des Gleitstückes wird das Hebelverhältnis des Kniehebels 17 und des Hebels 23 und damit die Auslenkung des letzteren eingestellt.
  • Ein bevorzugter Bereich für den Winkel zwischen Anschlagkante 5 der Lamelle 6 und der Ebene des Gewebes erstreckt sich zwischen 84° und 96°.
  • Die Steuerscheibe 15 ist nach Lösen einer Schraube 15' hinsichtlich des Webrotors 1 verdrehbar um den Zeitpunkt der Rückziehbewegung der Umlenkschale 9 einstellen zu können.
  • Obschon die Erfindung für eine Reihenfachwebmaschine beschrieben ist, ist sie auch anwendbar bei einer Webmaschine mit einem Rotations-Anschlagkamm, wobei die Anschlaglamellen auf einer Schraubenlinie oder auf einer Zylindermantellinie liegen.

Claims (8)

1. Webmaschine, insbesondere Reihenfachwebmaschine, mit eine Anschlagkante aufweisenden Anschlaglamellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (5) der Anschlaglamellen (6) einen solchen Verlauf hat, dass sie während des Anschlagens des Schussfadens (33) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Gewebes (7) gerichtet ist, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die nach jedem erfolgten Anschlag des Schussfadens das Gewebe (7) mit mindestens der Umfangsgeschwindigkeit der Anschlagkante in Abzugsrichtung zieht bis die Anschlaglamellen ausser Kontakt mit dem Gewebe sind.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen sich über die Gewebebreite erstreckenden, das Gewebe (7) erfassenden, zwecks Ausführung einer Zugbewegung auf das Gewebe um seine Längsachse drehbaren Zugkörper (9) aufweist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkörper eine zylindrische Umlenkschale (9) ist, deren offene Seite (9') dem Schaltbaum (10) der Webmaschine zugekehrt ist und an deren dem Webrotor (1) zugekehrten Rand (8) das Gewebe (7) zum Schaltbaum hin umgelenkt ist.
4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschale (9) von einer mit dem Webrotor (1) verbundenen Steuerscheibe (15) gesteuert ist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkschale (9) über ein Hebelsystem (17, 23) von der Steuerscheibe (15) gesteuert ist.
6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (15) hinsichtlich des Webrotors (1) verstellbar ist.
7. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelwirkung des Hebelsystems einstellbar ist.
8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1-7, - dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (5) während des Anschlagens des Schussfadens (33) unter einem Winkel zwischen 84° und 96° zur Ebene des Gewebes gerichtet ist.
EP84100750A 1984-01-25 1984-01-25 Webmaschine Expired EP0150231B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484100750T DE3462804D1 (en) 1984-01-25 1984-01-25 Loom
EP84100750A EP0150231B1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Webmaschine
SU853830903A SU1303039A3 (ru) 1984-01-25 1985-01-04 Ткацкий станок с волнообразно подвижным в направлении основы зевом
US06/693,092 US4595089A (en) 1984-01-25 1985-01-22 Weaving machine
JP60009987A JPS60155758A (ja) 1984-01-25 1985-01-24 織機
CS85541A CS54185A2 (en) 1984-01-25 1985-01-25 Loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84100750A EP0150231B1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150231A1 EP0150231A1 (de) 1985-08-07
EP0150231B1 true EP0150231B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=8191717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100750A Expired EP0150231B1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4595089A (de)
EP (1) EP0150231B1 (de)
JP (1) JPS60155758A (de)
CS (1) CS54185A2 (de)
DE (1) DE3462804D1 (de)
SU (1) SU1303039A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848684B2 (ja) * 1989-11-16 1999-01-20 ゲブリユーダー ズルツアー アクチエンゲゼルシヤフト よこ糸分配機構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024447B (de) * 1952-07-22 1958-02-13 Trikotfabriken J Schiesser A G Webmaschine
DE2151579A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-19 Wieland Dietrich Dipl Phys Anschlagvorrichtung fuer webmaschinen
CH552693A (de) * 1972-05-23 1974-08-15 Sulzer Ag Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe.
US3779286A (en) * 1972-10-02 1973-12-18 Sulzer Ag Method and apparatus for weaving terry cloth
SU582345A1 (ru) * 1975-06-16 1977-11-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Прокладчик уточной нити дл ткацкого станка с волнообразно подвижным зевом
US4388951A (en) * 1979-09-27 1983-06-21 Bentley Weaving Machinery Limited Weaving looms having rotary shed forming drums and beat up mechanisms therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SU1303039A3 (ru) 1987-04-07
JPS60155758A (ja) 1985-08-15
DE3462804D1 (en) 1987-04-30
US4595089A (en) 1986-06-17
CS54185A2 (en) 1991-06-11
EP0150231A1 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE1269963B (de) Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535385B1 (de) Einrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen zur Bildung einer festen Gewebekante auf der Austrittsseite eines Schussfadeneintragorgans
DE3031459A1 (de) Eirichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine
DE826578C (de) Vorrichtung zur Eintragung von verschiedenen Schussfaeden fuer Webstuehle mit spulenloser Schusseintragvorrichtung
DE682753C (de) Vorrichtung zum Herstellen fester Leisten auf Webstuehlen
DE117099C (de)
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2338238C3 (de) Anschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE1535359B1 (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2448034C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach- Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE1917780A1 (de) Aus Lamellen aufgebauter Fuehrungskanal an Duesenwebstuehlen
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
CH419003A (de) Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE645337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen, eine Viereckbewegung ausfuehrenden Anschlagkamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841110

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860527

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK SULZER-RUTI A.G.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001