DE1269963B - Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist - Google Patents

Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist

Info

Publication number
DE1269963B
DE1269963B DEP1269A DE1269963A DE1269963B DE 1269963 B DE1269963 B DE 1269963B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269963 A DE1269963 A DE 1269963A DE 1269963 B DE1269963 B DE 1269963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
reed
nozzles
weft thread
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHF L TE STRAKE AG NV
Original Assignee
MACHF L TE STRAKE AG NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACHF L TE STRAKE AG NV filed Critical MACHF L TE STRAKE AG NV
Publication of DE1269963B publication Critical patent/DE1269963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WWW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Tnt. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D03d
Deutsche Kl.: 86 c-14/01
P 12 69 963.7-26
14. Dezember 1959
6. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, bei welcher der Einschußfaden mit Hilfe von durch einen einzelnen Strahl erzeugende Blasdüsen erfolgter Strahlwirkung in das von Kettenfäden gebildete Webfach hineinführbar ist, wobei die Blasdüsen Fangvorrichtungen mit seitlichen Schlitzen aufweisen. Derartige Blasdüsen sind bekannt (belgische Patentschrift 568 598).
Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zum Transportieren von Fäden unter Anwendung von hintereinander angeordneten Blasdüsen in anderen mit Fäden arbeitenden Anlagen (USA.-Patentschrift 2 854 059). Diese Vorrichtung ist jedoch für die Eintragung eines Schußfadens in ein Webfach völlig ungeeignet.
Falls eine Vorrichtung der zuletzt genannten Art für eine Schußfadeneintragung eingesetzt wird, kann erstens der Faden nicht seitlich von den Düsen entfernt werden, was aber unbedingt notwendig ist, da der Faden in dem Webfach zurückbleiben soll, während die Düsen zu entfernen sind. Auch ist der Faden bei der bekannten Vorrichtung von Hand durch die Düsen zu führen, bevor die Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden kann. Das vordere Fadenende könnte schließlich gegen die Düsen anstoßen wegen ungenügender Ansaugung dieses Fadenendes.
Bei der Ausbildung einer ferner bekannten Webmaschine soll es möglich sein, den Faden mittels Luft über eine große Strecke zu transportieren (USA-Patentschrift 721940). Nach Erfahrungen beträgt jedoch die Strecke, welche ein Faden mittels einer Blasdüse transportiert werden kann, höchstens 1 m.
Die praktische »Tragweite« χ eines Luftstrahles in einer Webmaschine wird von dem Düsendurchmesser d und von der Anfangsgeschwindigkeit u der Luft bestimmt. Durchschnittlich ist χ proportional zu u und d. Die Höhe h des Faches der Kettenfäden hat ebenfalls Einfluß auf die Tragweite, χ ist aber viel weniger proportional zu h. Bei den bekannten Webmaschinen, auch bei denjenigen nach der zuletzt genannten USA.-Patentschrift macht man h ziemlich groß, um ein möglichst großes χ zu bekommen. Eine große Höhe h bedeutet aber große Schwungkräfte von Schäften und Webeblatt, weshalb nur eine kleine Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist. Der Kraftaufwand zum Fadentransport ist ungefähr proportional zu u3 und d2.
Bezüglich des Kraftaufwandes ist es jedoch vorteilhaft, d möglichst klein zu halten und u nicht zu groß zu wählen.
Weiterhin ist es bei mit Druckluft arbeitenden Webmaschinen bereits bekanntgeworden, einem Greifer-
Webmaschine, bei welcher der Einschußfaden mit Hilfe von durch Blasdüsen erfolgter Strahlwirkung in das Webfach hineinführbar ist
Anmelder:
N. V. Machinef abriek L. te Strake,
Aktiengesellschaft,
Deurne (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 19. Januar 1959 (235 246) - -
schützen — zum Eintragen des Schußfadens in das Fach — durch die Druckluft nicht nur einen Impuls zu erteilen, sondern ihm durch in einer Entfernung voneinander angeordnete, in der Förderrichtung wirksame Blasvorrichtungen einen ununterbrochenen Impuls zu geben (Patentschrift 12 256 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in Ost-Berlin). Hierzu wird bemerkt, daß der Greifer zwar unterwegs angeblasen wird; aber es handelt sich dort keineswegs um einen freiliegenden Faden, der zuerst eingefangen werden muß, um dann einen neuen Impuls zu erhalten. Dieser Greifer ist nichts anderes als ein gut geführter Segelwagen.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen bei einer Webmaschine mit Blasdüsen der eingangs genannten Art dadurch vermieden, daß innerhalb der Webeblattbreite wenigstens eine Blasdüse vorgesehen ist, welche in bezug auf das Webeblatt zwischen zwei Endlagen bewegbar so angeordnet ist, daß die Blasdüse in der einen Endlage zwischen den oberen und unteren Kettenfäden des geöffneten Webfaches in der Förderbahn des Einschußfadens liegt, während sie in der anderen Endlage außerhalb des Webfaches liegt, und daß die Blasdüse bei der Bewegung von der einen Endlage zur anderen Endlage zwischen nebeneinanderliegende Kettenfäden hindurch bewegbar vorgesehen ist.
Bei der Maschine nach der Erfindung kann erstmals betriebssicher und konstruktiv einfach ein Faden durch ein sehr breites Fach geblasen werden, wobei mit zunehmender Breite die Zahl der Blasdüsen vermehrt wird. Die Breite des zu webenden Tuches ist daher nicht mehr von einer wie bisher recht beschränkten Förderlänge abhängig.
809 558/92

Claims (1)

  1. 3 4
    Bei einer Weiterbildung der Webmaschine nach bereits vorhanden ist, können mit derselben Wirkung
    der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blasdüse die Düsen an einer separaten Unterstützung unab-
    mittels Winkelhebel am Webeblatt befestigt ist. Da- hängig von dem Webeblatt angebracht werden, was
    durch ist es möglich, die Blasdüse in das Fach in einigen Fällen abhängig von der Bauart des Webehinein- oder aus dem Fach herauszuführen, um das 5 blattes den Vorzug hat.
    Webeblatt während des Anschlages passieren zu Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist am unteren Balken
    lassen und die Schäfte das Fach wechseln lassen zu 12 ein Gehäuse 13 befestigt, in welchem sich eine
    können. Öffnung 14 befindet, die an eine Druckleitung 15
    In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung angeschlossen ist.
    an Hand eines Ausbildungsbeispiels dargestellt. Es io Im Gehäuse 13 ist eine Hohlwelle 16 drehbar gezeigt lagert, an welcher der Winkelhebel 9 in der Gestalt
    F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Anord- eines Rohres befestigt ist, welches Rohr in der Luft-
    nung der Blasdüsen bei Webmaschinen, düse 1 endet, an der das Mischrohr 2 befestigt ist.
    Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Anord- Es ist natürlich auch möglich, einen separaten nung nach Fig. 1, 15 Winkelhebel und eine separate Luftleitung anzu-
    Fig. 3 eine Vorderansicht eines Webeblattes einer wenden. Das Rohr 9 endet im Hohlraum der Welle
    Webmaschine und 16, der über eine Öffnung 17 mit der Öffnung 14 in
    F i g. 4 eine Vorderansicht eines Teiles des Webe- Verbindung steht, deren Blasdüse sich in Betriebsblattes, wobei eine Blasdüse an einem Winkelhebel stellung befindet, angeordnet ist. 20 Mit Hilfe eines Nockens 18 kann die Blasdüse aus
    Die Webmaschine weist eine Reihe von Blas- der Bahn der Kettenfäden heraus und in die gestrichelt
    düsen A, B und C auf. Jede Blasdüse besteht aus einer gezeichnete Lage gebracht werden.
    Luftdüse 1 und einem Mischrohr 2. Die Luftdüsen Statt eines Nockens 18 kann natürlich auch eine
    blasen Luft von der Blasdüse A zur Blasdüse B und Zahnstange oder sonstige Steuervorrichtung angevon der Blasdüse B zur Blasdüse C. 35 wandt werden, um die Blasdüse im richtigen Augen-
    Der Luftstrahl liegt also nahezu in einer Linie. Ein blick aus dem Fach heraus zu bringen. Mit 19 sind
    Einschußfaden 3 wird durch die Blasdüse A hindurch die unteren Kettenfäden und mit 20 die oberen
    zur Blasdüse B geblasen und von dort zur Blasdüse C Kettenfäden des Faches dargestellt,
    usw. Bei der Hin- und Herbewegung fährt die Blasdüse
    Jede Blasdüse weist am Mischrohr 2 in der Nähe 30 also zwischen den unteren Kettenfäden hindurch. Es der Düse eine Auszugöffnung 4 auf, um einen Ein- ist klar, daß die Blasdüsen sowohl unter wie über der Schußfaden mittels Sekundärluft anzusaugen, die im Bahn der Kettenfäden angeordnet werden können. Mischrohr 2 von der aus der Luftdüse 1 austretenden Falls sie über dieser Bahn angeordnet werden, treten Primärluft angesaugt wird. Das Mischrohr 2 ist noch sie zwischen den Kettenfäden 20 ins Fach, mit einem Schlitz 5 versehen, der eine derartige Breite 35 Wenn der Einschußfaden ins Fach geblasen ist, hat, daß ein Schußfaden durch diesen Schlitz hinein- wird er am Ende des Faches mittels einer Saugvorgezogen werden kann. Der Schlitz 5 liegt gegenüber richtung festgehalten. Dazu ist vorzugsweise eine der den Boden des Mischrohres 2 bildenden Wand. Seitenstütze 21 des Webeblattes rohrförmig ausge-
    DieAnfangslage des Einschußfadens 3 ist in Fig. 1 bildet und an einer Saugvorrichtung angeschlossen, mit einer gestrichelten Linie zwischen den Blasdüsen A 40 Durch Anordnung eines Saugschlitzes 22 in der
    und B angegeben. Wand des Rohres 21 wird der Einschußfaden selbst-
    Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Blasdüse A tätig gefangen, und es kann das hervorstehende Ende
    so genau ausgerichtet ist, daß der Anfang des Ein- des Einschußfadens dort mittels eines Messers abge-
    schußfadens genau vor die Ansaugeöffnung 4 gelangt; schnitten werden, z. B. während des Anschlages des
    der Einschußfaden braucht nur in die Nähe der öff- 45 Webeblattes.
    nung 4 zu gelangen oder kann sogar an der Öffnung 4 In Abhängigkeit von der Anzahl Blasdüsen kann vorbeistreichen, wie mit einer Strichpunktlinie also ein Einschußfaden durch ein sehr breites Fach zwischen den Blasdüsen B und C angedeutet ist. Er geblasen werden, und die Breite des zu webenden wird jedoch trotzdem angesaugt und nimmt dann, wie Gewebes ist nicht mehr von der Förderlänge abhängig, mit einer ausgezogenen Linie angegeben, den nor- 50 welche bis jetzt bei üblichen Webmaschinen bemalen Lauf ein. schränkt war.
    Fig. 3 zeigt die Anbringung der Blasdüsen am Für eine normale Gewebebreite von 1 bis 1,5m
    Webeblatt 6 der Webmaschine. Sie sind dort mittels genügt die Anwendung einer bzw. zweier Blasdüsen
    eines Winkelhebels 9 befestigt und bilden die in im Fach.
    F i g. 1 und 2 dargestellte Blasstrecke. 55 Alles was in der Beschreibung über den Inhalt der
    Die Winkelhebel 9 mit den Blasdüsen 8 können Ansprüche hinausgeht, ist nicht Gegenstand der
    aus der Bahn des Webeblattes 6 gebracht werden. Erfindung.
    Die Blasdüsen 8 dienen zum Transport eines Ein- Ρα+Αη+αη^™-;^*.«=· Schußfadens, der von einer Düse 7 zugeführt wird. f atentansprucne. Am Webeblatt sind auch Blasdüsen 10 mit Winkel- 60 1. Webmaschine, bei welcher der Einschußhebeln 11 befestigt, die in die Bahn des Webeblattes faden mit Hilfe von durch einen einzelnen Strahl gebracht werden können, wenn der Einschußfaden erzeugende Blasdüsen erfolgter Strahlwirkung in von einer Düse la zugeführt wird. Wenn der Ein- das von Kettenfäden gebildete Webfach hineinschußfaden aus der Düse la austritt, befinden sich führbar ist, wobei die Blasdüsen Fangvorrichdie Blasdüsen 8 außerhalb der Bahn des Webeblattes. 65 tungen mit seitlichen Schlitzen aufweisen, d a Obwohl es sich empfiehlt, die Blasdüsen 8 an dem durch gekennzeichnet, daß innerhalb der unteren Balken 12 des Webeblattes 6 anzubringen, Webeblattbreite wenigstens eine Blasdüse (A, B, C; weil unter der Bahn der Kettenfäden dieser Balken 8, 10) vorgesehen ist, welche in bezug auf das
    Webeblatt (6) zwischen zwei Endlagen bewegbar so angeordnet ist, daß die Blasdüse (A, B, C; S, 10) in der einen Endlage zwischen den oberen und unteren Kettenfäden (20,19) des geöffneten Webfaches in der Förderbahn des Einschußfadens (3) liegt, während sie in der anderen Endlage außerhalb des Webfaches liegt, und daß die Blasdüse (A, B, C; 8, 10) bei der Bewegung von der einen Endlage zur anderen Endlage zwischen nebeneinanderliegende Kettenfäden hindurch bewegbar vorgesehen ist.
    2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (A, B, C; 8, 10) mittels Winkelhebel (9,11) am Webeblatt (6) befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 865 729; Patentschrift Nr. 12 256 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin;
    belgische Patentschrift Nr. 568 598; USA.-Patentschriften Nr. 2 854 059,1721940.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 558/92 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1959-01-19 1959-12-14 Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist Pending DE1269963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235246 1959-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269963B true DE1269963B (de) 1968-06-06

Family

ID=19751526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269963B (de) 1959-01-19 1959-12-14 Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3124167A (de)
BE (1) BE585604A (de)
CH (1) CH380047A (de)
DE (1) DE1269963B (de)
FR (1) FR1245890A (de)
GB (1) GB918927A (de)
NL (2) NL235246A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170879B (de) * 1959-05-25 1964-05-21 Walter Scheffel Luftzufuehrungsvorrichtung an Webmaschinen mit pneumatischer Schusseintragung
USRE32916E (en) * 1969-10-22 1989-05-02 Method for transporting a weft thread through a weaving shed and a loom for performing said method
NL7406857A (nl) * 1974-05-21 1975-11-25 Rueti Te Strake Bv Spuitmondstuk in de vorm van een holle naald met een nabij de punt, in de zijwand daarvan aangebrachte spuitopening.
CS188398B1 (en) * 1975-10-01 1979-03-30 Vladimir Kuda Rotary multivalve distributor of pressurized media
NL7610385A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Rueti Te Strake Bv Pneumatische weefmachine, alsmede daarvoor bestemde inslagtransporteur.
JPS5584436A (en) * 1978-12-15 1980-06-25 Nissan Motor Weft inserting apparatus of air jet type loom
JPS56118927A (en) * 1980-02-18 1981-09-18 Tsudakoma Ind Co Ltd Auxiliary injection method and apparatus in fluid jet type loom
CZ290564B6 (cs) * 1997-12-23 2002-08-14 Vúts Liberec A. S. Vzduchový tkací stroj se zařízením k ovládání přifukovacích trysek

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12256C (de) * O. MEYER in Berlin C, Seydelstrafse 13 Aufsenthürschlofs
BE568598A (de) * 1957-06-15
US1721940A (en) * 1928-06-28 1929-07-23 Lorraine Mfg Company Pneumatic weft-introducing mechanism for looms
DE865729C (de) * 1945-08-11 1953-02-05 Maxbo Ab Webstuhl
US2854059A (en) * 1954-10-07 1958-09-30 Versil Ltd Apparatus for producing bonded staple lengths of grouped filaments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098456B (de) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12256C (de) * O. MEYER in Berlin C, Seydelstrafse 13 Aufsenthürschlofs
US1721940A (en) * 1928-06-28 1929-07-23 Lorraine Mfg Company Pneumatic weft-introducing mechanism for looms
DE865729C (de) * 1945-08-11 1953-02-05 Maxbo Ab Webstuhl
US2854059A (en) * 1954-10-07 1958-09-30 Versil Ltd Apparatus for producing bonded staple lengths of grouped filaments
BE568598A (de) * 1957-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
CH380047A (de) 1964-07-15
NL235246A (de)
US3124167A (en) 1964-03-10
NL96129C (de)
BE585604A (nl) 1960-04-01
FR1245890A (fr) 1960-11-10
GB918927A (en) 1963-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE1269963B (de) Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE2051670B2 (de) Düsenwebmaschine
EP0134377A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE1271646B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
DE3220064C2 (de)
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2639203B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE117099C (de)
DE2724923A1 (de) Webmaschine
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE422556C (de) Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE279531C (de)