EP0363705A1 - Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach - Google Patents

Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach Download PDF

Info

Publication number
EP0363705A1
EP0363705A1 EP89117509A EP89117509A EP0363705A1 EP 0363705 A1 EP0363705 A1 EP 0363705A1 EP 89117509 A EP89117509 A EP 89117509A EP 89117509 A EP89117509 A EP 89117509A EP 0363705 A1 EP0363705 A1 EP 0363705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shed
air
weaving machine
roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89117509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adnan Dr.-Ing. Wahhoud
Rudolf Riezler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0363705A1 publication Critical patent/EP0363705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Definitions

  • the present invention relates to an air-jet weaving machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a disturbance of the thread transport can be caused by a yarn defect in the weft yarn, e.g. a thick spot that prevents the weft from being carried through the air duct.
  • the drain electronics of the machine controlled by the thread monitor causes the machine to reopen the shed so that the faulty weft thread is now in the open shed.
  • blowing nozzles which are arranged outside, below and in front of the shed in order to blow against the thread in such a way that it is moved back into the open shed.
  • blow nozzles are disadvantageous for various reasons.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a weaving machine with a device of the type mentioned in such a way that a reliable lifting of the weft thread from the wound goods takes place reliably with an open weaving loom even with tightly wound fabrics and practically with all types of fabric.
  • the invention is characterized in that the device can be brought into the vicinity of the fabric stop with a sliding drive, engages in the shed with finger-like gripper tips (bristles), frictionally attaches it to the distorted weft thread and puts it into the open shed transported in the direction perpendicular to its longitudinal axis.
  • the device consists of a series of brushes which are arranged in a rotationally fixed manner in parallel and at a mutual distance from one another on a rotationally driven shaft, the entire arrangement being arranged translationally on the weaving machine in the direction of the warp thread or in the opposite direction.
  • Such a translatory drive is necessary in order to move the device outside the working area of the weaving machine when not in use, and only when in use is it moved into the working area of the weaving machine, namely in the direction of the warp threads onto the now opened shed.
  • the evaluation electronics of the machine controlled by the weft monitor first control the scissors in such a way that this faulty weft is prevented from being cut.
  • the distorted weft thread must not be cut.
  • the device according to the invention only comes into operation after the scissors have been put out of operation.
  • the brushes are driven in rotation, it being important that the brushes with their bristles now protrude into the open shed, capture the weft thread attached to the goods and in the direction of the Transport the open center of the compartment.
  • the disturbed weft thread is thus moved in from the sheet pick-up point towards the center of the shed.
  • the disturbed weft thread is then pulled out of the air duct according to a preferred embodiment of the present invention, and as soon as the electronics associated with the suction nozzle have signaled the suction of the thread, the faulty weft thread is cut off in front of the main nozzle.
  • the machine is then put back into operation as intended.
  • a brush is provided which is displaceable in the direction perpendicular to the weft axis and is also driven parallel to the weft axis, on the outer circumference of which the hook tips are then arranged.
  • This brush does not have the length of the reed width, but is much shorter and is therefore moved along the shed over the entire reed width, ie in Direction of the weft axis.
  • the longitudinal axis of this brush does not necessarily have to be parallel to the weft axis. It can also be inclined at an angle to it. It is only important that the brush is considerably shorter than the reed width and that the brush is moved along the reed width in order to successively transport the faulty weft thread out of the open shed.
  • the length of the brush corresponds to the weaving width, so that a separate drive of the brush in the direction of the weft insertion direction, as was assumed in claim 2, is omitted.
  • the faulty weft thread is not removed from the shed, but a further weft thread entry over the entire weaving width of the weaving machine can be attempted with the faulty weft thread.
  • the relay nozzles are put into operation as intended, transport the faulty weft thread out of the air duct and a suction nozzle is arranged on the outlet side, which detects the faulty weft thread and pulls it out over a certain length, so that there is an undisturbed thickening and other errors in the shed exempt piece of thread lies.
  • the focus of the present invention should be on the device which transports the disturbed weft thread from the struck web into the open shed.
  • this device consists of a brush roller which extends over the entire width of the reed, again there being two possibilities.
  • the brush roller is continuously fed with brushes that are practically not spaced from one another, while in a second embodiment, a plurality of brushes arranged at a distance from one another are arranged in a rotationally fixed manner on the brush roller.
  • an element is provided which consists of several fingers, these fingers performing a kind of blade movement. This movement is directed into the shed in order to take hold of the tightly chipped, disturbed weft and separate it from the edge of the goods and transport it into the open shed.
  • an air line is provided in the middle of the brush roller and corresponding air holes are provided in the jacket of the brush roller, so that the discharge effect takes place both under the action of compressed air and mechanically under the action of the driven bristles.
  • the "scoop-like" discharge effect described above can also be combined with compressed air.
  • the air weaving machine consists of a sley 1, it being shown that the shed 2 is open.
  • the shed consists of warp threads 6 of the upper compartment and warp threads 7 of the lower compartment.
  • the profile reed 3 with the air duct 4 is arranged in the shed 2, the weft thread being transported in the air duct over a series of relay nozzles 5 arranged at a mutual distance from one another.
  • the fabric 8 is attached, position 9 being the fabric stop as the outermost position of the sley 1.
  • a disturbance in the entry can be caused by disturbances in the shape of the weft thread as well as other disturbances in the weft thread entry, especially by disturbances in the technical training, e.g. through warp threads hanging in the shed.
  • the air-jet weaving machine also consists of a spreader table 11 with a projection 12 arranged thereon, which points towards the air duct 4, and a breast beam 13 for the goods take-off.
  • a device 14 for removing a disturbed weft 10 from the shed 2 is now arranged on the weaving machine outside the work area.
  • the device 14 is arranged outside the tissue formation area and not as a hindrance to machine operation.
  • the device 14 is first in the rest position shown in Figure 1 and then brought in the direction of arrow 17 into its working position shown in Figure 2 via a drive, not shown.
  • the device consists of a hollow roller 15, in which a row of radially projecting bristles 16 is arranged.
  • the roller 15 does not extend over the entire reed width, but is additionally driven along this reed width (ie in the direction of the weft longitudinal axis). The faulty weft was then progressively picked up from the entry side to the catch side by the roller moving in this direction and transported into the open shed.
  • roller 15 thus moves perpendicular to the drawing plane in FIG. 1 parallel to the weft thread.
  • the longitudinal axis of the roller 15 need not be parallel to the weft axis; it can also form an angle therefrom in order to be able to grasp the disturbed weft better.
  • the roller 15 can either extend continuously over the entire reed width or a series of bristle bodies of the same or different lengths can be arranged on the specified hollow roller 15 at a mutual distance from one another.
  • the device 14 is moved in the direction of arrow 17 in the direction of the warp threads 6, 7 via a translatory drive (not shown in more detail) and then assumes the working position shown in FIG. 2.
  • the working position is characterized in that the bristles 16 of the device now reach into the shed 2.
  • the bristles 16 sit frictionally on the tissue so that the bristle elements, i.e. So sit on the bristle tips between the last struck, disturbed weft and the correctly struck weft that has already been bound by the warp threads.
  • the last bound weft thread can no longer be transported into the shed because it is already bound by the warp threads, while the disturbed weft thread 10 can still be transported very easily into the shed 2 in the direction of arrow 17.
  • the entire device 14 can be arranged not only above the shed 2, but also below, e.g. on the spreader table 11, where it is provided with a corresponding translatory drive in the direction of the arrow 17, or the roller can also be attached directly to the projection 12 of the spreader table 11, as a result of which the translatory drive in the direction of the arrow 17 is then omitted.
  • FIG. 3 shows, in a further development of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, that the device 14 is driven in the direction of the arrow 18 and thus transports the faulty weft thread 10 into the shed 2 in the direction of the arrow 17.
  • FIG. 3a shows a second embodiment, consisting of a brush 31 with bristles 16 arranged vertically below it, which only move in the direction of arrow 32 and in the opposite direction, i.e. is only driven in translation, but not in rotation.
  • An oscillating movement that is to say a type of blade movement or the like, can also be superimposed in order to ensure the required discharge effect and the frictional engagement on the fabric edge.
  • the bristles 16 can in this case consist of plastic bristles, natural bristles or metal fingers, and if metal fingers are used, additional air channels can be provided in order to ensure air transport in addition to the required frictional contact.
  • nozzles can be arranged between the bristles, which thus still assign an air movement to the required frictional discharge movement.
  • Figures 4 and 5 show a device with which the disturbed weft thread is prevented from being cut off.
  • a pair of scissors 21 is arranged near the main nozzle in a manner known per se, which interacts with a centering device 19, the weft thread being cut in the region of a recess 20 in the centering device 19.
  • the scissors 21 here consist of two scissor jaws which can be moved relative to one another, the two jaws being mounted on the machine at the pivot point 22 and the power drive 24 oscillating in the direction of the arrow 23.
  • the suction bore 25 described is supplied with a vacuum in the region of the recess 20 via a valve 29 and a suction nozzle 27 via the line 28, so that the faulty weft thread is sucked off into the suction bore 25 in the direction of arrow 30.
  • the disturbed weft thread is brought outside the cutting area of the scissors 21 and held by the suction nozzle 27.
  • the scissors 21 are locked mechanically or electromechanically.
  • the further processing operations of the weft thread then take place, as mentioned in the general description, namely either the faulty weft thread is already removed from the air duct 4 near the main nozzle with a hook or with a suction nozzle, or it is transported over the entire air duct and drawn off at the outlet end using a suction nozzle.
  • FIG. 6 shows schematically, in section, a further embodiment through a hollow roller with bristles attached to it, the jacket of the hollow roller being interrupted by radially outwardly directed air channels 33 which further support the weft-lifting effect by their blowing action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Luftwebmaschine weist eine Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schußfadens (10) aus dem Webfach (2) auf. Das Webfach ist hierbei durch Kettfäden des Ober- und Unterfaches gebildet, in dem der fehlerhafte Schußfaden am Gewebeanschlag anliegt. Die Vorrichtung ist mit Hilfe eines Verschiebeantriebes in die Nähe des Gewebe-Anschlags bringbar und weist fingerartige Greiferspitzen auf, die in das Webfach eingreifen, reibschlüssig auf dem gestörten Schußfaden aufsetzen und diesen in das geöffnete Webfach in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse transportieren.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Luftwebmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Schußfadeneintrag mit einer gattungsgemässen Luftwebmaschine kann der Schußfadeneintrag gestört sein.
  • Eine derartige Störung des Fadentransportes kann bedingt sein durch einen Garnfehler des Schußgarnes, z.B. eine Dickstelle, die dazu führt, daß der Schußfaden nicht durch den Luftkanal hindurchgetragen wird.
  • In diesem Fall bildet er eine Schlaufe oder Schlinge im Kanal und wird von den in den Kanal hineinreichenden Stafettendüsen nicht über die gesamte Webmaschinenbreite transportiert. Dadurch wird er beim Blattanschlag fehlerhaft an die Ware angeschlagen; diese Störung wird jedoch durch einen Schußfadenwächter am Auslaufende des Luftkanals festgestellt und die Maschine wird abgestellt.
  • Die vom Fadenwächter angesteuerte Ablaufelektronik der Maschine veranlasst die Maschine zur erneuten Öffnung des Webfaches, so daß der gestörte Schußfaden nun im geöffneten Webfach liegt.
  • Aufgrund des vorher erfolgten Blattanschlags liegt dieser gestörte und fehlerhafte Schußfaden jedoch dicht an der Ware angeschlagen und es besteht nun das Problem, diesen Schußfaden von der Ware zu entfernen, um ein erneutes vollständiges Eintragen des Schußfadens zu gewährleisten.
  • Bisher war es bekannt, diesen Faden mit Blasdüsen zu entfernen, die außerhalb, unterhalb und vor dem Webfach angeordnet waren, um gegen den Faden so zu blasen, daß er in das geöffnete Webfach zurückbewegt wurde. Derartige Blasdüsen sind jedoch aus verschiedenen Gründen nachteilig.
  • Zum einen entsteht damit ein hoher Luftverbrauch und zum anderen ist eine derartige Schußfadenentfernung bei dicht angeschlagenen Geweben nicht immer zuverlässig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine mit Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine zuverlässige Abhebung des Schußfadens von der angeschlagenen Ware bei geöffnetem Webfach auch bei dicht angeschlagenem Gewebe und praktisch bei allen Gewebearten zuverlässig erfolgt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Verschiebe-Antrieb in die Nähe des Gewebe-Anschlages bringbar ist, mit fingerartigen Greiferspitzen (Borsten) in das Webfach eingreift, reibschlüssig auf dem gestörten Schußfaden aufsetzt und diesen in das geöffnete Webfach in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse transportiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind mehrere Ausführungsformen gegeben.
  • In einer ersten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer Reihe von Bürsten, die parallel und in gegenseitigem Abstand voneinander auf einer drehangetriebenen Welle drehfest angeordnet sind, wobei die gesamte Anordnung in Richtung des Kettfadens oder in Gegenrichtung hierzu translatorisch an der Webmaschine angeordnet ist.
  • Ein derartiger translatorischer Antrieb ist notwendig, um bei Nichtgebrauch die Vorrichtung außerhalb des Arbeitsbereichs der Webmaschine zu bringen, und nur bei Gebrauch wird sie in den Arbeitsbereich der Webmaschine, nämlich in Richtung der Kettfäden auf das nun geöffnete Webfach hinzubewegt.
  • Wichtig ist, daß, bevor die erfindungsgemässe Vorrichtung in Funktion tritt, zunächst die vom Schußfadenwächter gesteuerte Auswerte-Elektronik der Maschine die Schere so ansteuert, daß verhindert wird, daß dieser gestörte Schußfaden geschnitten wird. Der gestörte Schußfaden darf also nicht geschnitten werden.
    Erst nachdem die Schere außer Funktion gesetzt wurde, tritt die erfindungsgemässe Vorrichtung in Funktion.
  • Nachdem die Vorrichtung in Stellung oberhalb oder unterhalb des geöffneten Webfaches gebracht wurde, werden die Bürsten rotatorisch angetrieben, wobei wichtig ist, daß die Bürsten mit ihren Borsten nun in das geöffnete Webfach hineinragen, dort den an die Ware angeschlagenen Schußfaden erfassen und in Richtung auf die geöffnete Fachmitte transportieren.
  • Damit wird der gestörte Schußfaden von dem Blattanschlagspunkt in Richtung zur Webfachmitte hineinbewegt.
  • Mit einer am Eingang des Luftkanals angeordneten Saugdüse wird dann nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der gestörte Schußfaden aus dem Luftkanal herausgezogen, und sobald die der Saugdüse zugeordnete Elektronik das Absaugen des Fadens signalisiert hat, wird der gestörte Schußfaden vor der Hauptdüse abgeschnitten.
  • Die Maschine wird dann wieder bestimmungsgemäss in Betrieb genommen.
  • Bezüglich der vorher beschriebenen Funktion gibt es zwei verschiedene Ausführungsformen. Entsprechend dem geltenden Anspruch 2 ist hierbei eine Bürste vorgesehen, die in Richtung senkrecht zur Schußfadenachse verschiebbar und gleichfalls auch parallel zur Schußfadenachse verschiebbar angetrieben ist, an deren Außenumfang dann die Greiferspitzen angeordnet sind. Diese Bürste hat nicht die Länge der Webblattbreite, sondern ist wesentlich kürzer und wird demzufolge sowohl längs des Webfaches über die gesamte Webblattbreite bewegt, d.h. also in Richtung der Schußfadenachse.
  • Zur Inbetriebnahme dieser Walze muß diese selbstverständlich erst in Richtung senkrecht zur Schußfadenachse über das geöffnete Fach gebracht werden.
  • Die Längsachse dieser Bürste muß nicht unbedingt parallel zur Schußfadenachse liegen. Sie kann auch schräg im Winkel hierzu geneigt sein. Wichtig ist nur, daß die Bürste wesentlich kürzer ist als die Webblattbreite und daß die Bürste längs der Webblattbreite bewegt wird, um nacheinanderfolgend den gestörten Schußfaden aus dem geöffneten Webfach herauszutransportieren.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist dann nach dem Gegenstand des Anspruchs 3 vorgesehen, daß die Länge der Bürste der Webbreite entspricht, so daß ein eigener Antrieb der Bürste in Richtung der Schußeintragsrichtung, wie sie beim Anspruch 2 vorausgesetzt war, entfällt.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der gestörte Schußfaden nicht aus dem Webfach entfernt, sondern es kann mit dem gestörten Schußfaden ein weiterer Schußfadeneintrag über die gesamte Webbreite der Webmaschine versucht werden.
  • Hierzu werden die Stafettendüsen bestimmungsgemäss in Betrieb genommen, transportieren den gestörten Schußfaden aus dem Luftkanal heraus und an der Auslaufseite ist eine Saugdüse angeordnet, welche den gestörten Schußfaden erfasst und über eine gewisse Länge herauszieht, so daß im Webfach ein ungestörtes, von Verdickungen und sonstigen Fehlern befreites Fadenstück liegt.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden also zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verarbeitung des gestörten Schußfadens beschrieben.
  • Im Mittelpunkt der vorliegenden Erfindung soll jedoch die Vorrichtung stehen, welche den gestörten Schußfaden von der angeschlagenen Warenbahn in das offene Webfach hineintransportiert.
  • Es wurde vorstehend ausgeführt, daß in einer ersten Ausführungsform diese Vorrichtung aus einer Bürstenwalze besteht, die sich über die gesamte Webblattbreite erstreckt, wobei es wiederum zwei Möglichkeiten gibt. In der ersten Ausführung wird die Bürstenwalze durchgehend mit Bürsten beschickt, die praktisch keinen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, während in einer zweiten Ausführung, auf der Bürstenwalze mehrere im Abstand voneinander angeordnete Bürsten drehfest angeordnet sind.
  • Statt einer translatorisch angetriebenen Bürstenwalze, die dann am Ort des Einsatzes (Webfach) noch rotatorisch angetrieben wird, ist in einer weiteren, zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Element vorgesehen, welches aus mehreren Fingern besteht, wobei diese Finger eine Art Schaufelbewegung ausführen. Diese Bewegung ist in das Webfach hineingerichtet, um dort den dicht angeschlagenen, gestörten Schußfaden zu ergreifen und vom Warenrand zu trennen und in das geöffnete Webfach hineinzutransportieren.
  • In einer dritten Ausführungsform ist die Kombination einer Blaswirkung zusammen mit der beschriebenen mechanischen Austragwirkung beansprucht.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß in der Mitte der Bürstenwalze eine Luftleitung vorgesehen ist und im Mantel der Bürstenwalze entsprechende Luftbohrungen vorgesehen sind, so daß die Austragswirkung sowohl unter der Wirkung von Druckluft als auch mechanisch unter Wirkung der angetriebenen Borsten erfolgt.
  • Ebenso kann die vorher beschriebene "schaufelartige" Austragswirkung mit Druckluft noch kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: schematisiert die Seitenansicht einer Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung nach der Erfindung in Ruheposition.
    • Figur 2: die gleiche Luftwebmaschine nach der Vorrichtung in ihrer Arbeitsposition, jedoch noch nicht angetriebe.
    • Figur 3: die gleiche Darstellung wie Figur 2, jedoch mit angetriebener Vorrichtung.
    • Figur 4: die gleiche Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens mittels einer Schere.
    • Figur 5: schematisiert in vergrößerter Darstellung die Verhältnisse nach Figur 4.
    • Figur 6: schematisiert den Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Walze mit Borsten.
  • Gemäss den Figuren 1 bis 3 besteht die Luftwebmaschine aus einer Weblade 1, wobei dargestellt ist, daß das Webfach 2 geöffnet ist.
  • Das Webfach besteht in ansich bekannter Weise aus Kettfäden 6 des Oberfaches und Kettfäden 7 des Unterfaches.
  • Im Webfach 2 ist das Profilriet 3 mit dem Luftkanal 4 angeordnet, wobei der Transport des Schußfadens im Luftkanal über einer Reihe von in gegenseitigem Abstand voneinander angeordneten Stafettendüsen 5 erfolgt.
  • Gemäss Figur 1 ist das Gewebe 8 angeschlagen, wobei mit Position 9 der Gewebe-Anschlag als äußerste Position der Weblade 1 dargestellt ist.
  • Es ist erkennbar, daß ein Schußfaden 10 am Bindungspunkt anliegt und gemäss der vorstehenden Beschreibung sei dieser Schußfaden 10 nun in seinem Eintrag gestört.
  • Eine Störung im Eintrag kann sowohl durch Störungen der Form des Schußfadens bedingt sein, als auch durch andere Störungen des Schußfadeneintrags, vor allem durch Störungen in der Fachbildung, z.B. durch in das Webfach hängende Kettfäden.
  • In ansich bekannter Weise besteht die Luftwebmaschine ferner aus einem Breithaltertisch 11 mit einem daran angeordneten, auf den Luftkanal 4 zuweisenden Vorsprung 12 und einem Brustbaum 13 für den Warenabzug.
  • Erfindungsgemäss ist nun an der Webmaschine außerhalb des Arbeitsbereichs eine Vorrichtung 14 zur Entfernung eines gestörten Schußfadens 10 aus dem Webfach 2 angeordnet.
  • Wichtig ist, daß die Vorrichtung 14 außerhalb des Gewebebildungsbereichs und nicht hinderlich für die Maschinenbedienung angeordnet ist.
  • Daher ist erfindungsgemäss vorgesehen, daß die Vorrichtung 14 sich zunächst in der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung befindet und dann in Pfeilrichtung 17 in ihre in Figur 2 dargestellte Arbeitsstellung über einen nicht näher dargestellten Antrieb gebracht wird.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung hierbei aus einer Hohlwalze 15, in der eine Reihe von radial abstehenden Borsten 16 angeordnet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, daß sich die Walze 15 nicht über die gesamte Webblattbreite erstreckt, sondern längs dieser Webblattbreite (also in Richtung der Schußfadenlängsachse) zusätzlich verschiebbar angetrieben ist. Der gestörte Schußfaden wurde dann beginnend von der Eintragsseite her fortschreitend bis zur Fangseite hin von der sich in dieser Richtung bewegenden Walze aufgenommen und in das geöffnete Webfach hineintransportiert werden.
  • In der Darstellung der Figur 1 bewegt sich damit die Walze 15 senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 parallel zum Schußfaden.
  • Die Längsachse der Walze 15 muß hierbei nicht parallel zur Schußfadenachse liegen; sie kann auch einen Winkel davon bilden, um den gestörten Schußfaden besser ergreifen zu können.
  • Die Walze 15 kann sich hierbei entweder durchgehend über die gesamte Webblattbreite erstrecken oder es können auf der angegebenen Hohlwalze 15 eine Reihe von gleich oder unterschiedlich langen Borstenkörpern in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Über einen nicht näher dargestellten translatorischen Antrieb wird die Vorrichtung 14 in Pfeilrichtung 17 in Richtung auf die Kettfäden 6,7 bewegt und nimmt dann die in Figur 2 dargestellte Arbeitsstellung ein.
  • Die Arbeitsstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten 16 der Vorrichtung nun in das Webfach 2 hineingreifen.
  • Wichtig hierbei ist, daß die Borsten 16 reibschlüssig auf dem Gewebe so aufsitzen, daß die Borsten-Elemente, d.h. also die Borstenspitzen zwischen dem zuletzt angeschlagenen, gestörten Schußfaden und dem richtig angeschlagenen und durch die Kettfäden bereits schon gebundenen Schußfaden aufsitzen.
  • Der zuletzt gebundene Schußfaden kann nicht mehr in das Webfach hineintransportiert werden, denn er ist bereits durch die Kettfäden gebunden, während der gestörte Schußfaden 10 noch sehr leicht in das Webfach 2 in Pfeilrichtung 17 hineintransportiert werden kann.
  • Hierzu ist also das reibschlüssige Aufsetzen der Borstenspitzen auf dem Gewebe notwendig, wobei die Walze 15 am Geweberand in Arbeitsposition gebracht wird.
  • Wichtig hierbei ist, daß die gesamte Vorrichtung 14 nicht nur oberhalb des Webfaches 2 angeordnet sein kann, sondern auch unterhalb, z.B. am Breithaltertisch 11, dort mit einem entsprechenden translatorischen Antrieb in Pfeilrichtung 17 versehen ist, oder die Walze kann auch direkt am Vorsprung 12 des Breithaltertisches 11 angebracht werden, wodurch dann der translatorische Antrieb in Pfeilrichtung 17 entfällt.
  • Die Figur 3 zeigt in Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 und 2, daß die Vorrichtung 14 in Pfeilrichtung 18 angetrieben ist und damit den gestörten Schußfaden 10 in Pfeilrichtung 17 in das Webfach 2 hineintransportiert.
  • Die Figur 3a zeigt eine zweite Ausführungsform, bestehend aus einer Bürste 31 mit senkrecht darunter angeordneten Borsten 16, die lediglich in Pfeilrichtung 32 und in Gegenrichtung dazu, d.h. also nur translatorisch, nicht aber rotatorisch angetrieben ist.
  • Das bedeutet, es gibt hier wiederum verschiedene Möglichkeiten der translatorischen Bewegung. Es kann auch eine oszillierende Bewegung, d.h. also eine Art Schaufelbewegung oder dergleichen überlagert werden, um die geforderte Austragswirkung und die reibschlüssige Anlage am Geweberand zu gewährleisten.
  • Die Borsten 16 können hierbei aus Kunststoffborsten, Naturborsten oder auch Metallfingern bestehen, wobei im Falle der Verwendung von Metallfingern noch zusätzliche Luftkanäle vorgesehen werden können, um neben der geforderten reibschlüssigen Auflage noch einen Lufttransport zu gewährleisten.
  • Ebenso können zwischen den Borsten Düsen angeordnet werden, die also der geforderten reibschlüssigen Austragsbewegung noch eine Luftbewegung zuordnen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung, mit der verhindert wird, daß der gestörte Schußfaden abgeschnitten wird.
  • Hierzu ist entsprechend dem allgemeinen Beschreibungsteil in der Nähe der Hauptdüse in ansich bekannter Weise eine Schere 21 angeordnet, die mit einer Zentriervorrichtung 19 zusammenwirkt, wobei der Schußfaden im Bereich einer Ausnehmung 20 der Zentriervorrichtung 19 geschnitten wird.
  • Die Schere 21 besteht hierbei aus zwei zueinander bewegbaren Scherenbacken, wobei beide Backen im Drehpunkt 22 maschinenfest gelagert sind und der Kraftantrieb 24 in Pfeilrichtung 23 oszilliert.
  • Im Bereich der Ausnehmung 20 ist nun eine Saugbohrung 25 angeordnet, die genauer in der Figur 5 dargestellt ist.
  • Wird nun vom Fadenwächter, der am Auslaufende des Luftkanals 4 an der Webmaschine angeordnet ist, ein gestörter Schußfaden festgestellt, dann muß verhindert werden, daß die Schere 21 den gestörten Schußfaden 10 abschneidet.
  • Hierzu ist vorgesehen, daß im Bereich der Ausnehmung 20 die beschriebene Saugbohrung 25 über ein Ventil 29 und eine Saugdüse 27 über die Leitung 28 mit Vakuum versorgt wird, so daß der gestörte Schußfaden in die Saugbohrung 25 in Pfeilrichtung 30 abgesaugt wird.
  • Hierbei wird der gestörte Schußfaden außerhalb des Schnittbereichs der Schere 21 gebracht, und von der Saugdüse 27 festgehalten.
  • Er verbleibt somit unabgeschnitten einerseits im Luftkanal 4 und andererseits in der Hauptdüse 26.
  • Nach erfolgtem Festhalten des gestörten Schußfadens 10 tritt dann die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 in Tätigkeit.
  • In einer anderen Ausführungsform kann statt der Anordnung einer Saugbohrung, um den gestörten Schußfaden 10 außerhalb des Schnittbereichs der Schere 21 zu bringen, auch vorgesehen sein, daß die Schere 21 mechanisch oder elektromechanisch verriegelt wird. Es erfolgen dann die weiteren Verarbeitungsvorgänge des Schußfadens, wie in der allgemeinen Beschreibung erwähnt, nämlich entweder wird der gestörte Schußfaden mit einem Haken oder mit einer Saugdüse aus dem Luftkanal 4 bereits schon in der Nähe der Hauptdüse entfernt, oder er wird über den gesamten Luftkanal transportiert und am Auslaufende mit Hilfe einer Saugdüse abgezogen.
  • Es erfolgt danach dann der normale Maschinenbetrieb mit einem weiteren Schußfadenanschlag.
  • Figur 6 zeigt schematisiert im Schnitt eine weitere Ausführungsform durch eine Hohlwalze mit daran angesetzten Borsten, wobei der Mantel der Hohlwalze durch radial nach außen weisende Luftkanäle 33 durchbrochen ist, welche die schußfadenabhebende Wirkung durch ihre Blaswirkung noch unterstützen.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Weblade
    • 2 Webfach
    • 3 Profilriet
    • 4 Luftkanal
    • 5 Stafettendüse
    • 6 Kettfäden (Oberfach)
    • 7 Kettfäden (Unterfach)
    • 8 Gewebe
    • 9 Gewebe-Anschlag
    • 10 Schußfaden
    • 11 Breithaltertisch
    • 12 Vorsprung
    • 13 Brustbaum
    • 14 Vorrichtung
    • 15 Walze
    • 16 Borsten
    • 17 Pfeilrichtung
    • 18 Pfeilrichtung
    • 19 Zentriervorrichtung
    • 20 Ausnehmung
    • 21 Schere
    • 22 Drehpunkt
    • 23 Pfeilrichtung
    • 24 Kraftantrieb
    • 25 Saugbohrung
    • 26 Hauptdüse
    • 27 Saugdüse
    • 28 Leitung
    • 29 Ventil
    • 30 Pfeilrichtung
    • 31 Bürste
    • 32 Pfeilrichtung
    • 33 Luftdüse

Claims (10)

1. Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schußfadens aus dem Webfach, welches durch Kettfäden (6,7) des Ober- und Unterfaches gebildet ist, in dem der fehlerhafte Schußfaden (10) am Gewebe (8) angeschlagen anliegt und mit einer Vorrichtung (14) von dem Gewebe-Anschlag in das geöffnete Webfach transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) eine Vielzahl flexibler Borsten (16) aufweist und mit einem Verschiebe-Antrieb in die Nähe des Gewebe-Anschlags (9) bringbar ist, an dem flexiblen Borsten (16) in das Webfach (2) eingreifen, auf dem gestörten Schußfaden (10) aufsetzen und diesen in das geöffnete Webh (2) in Richtung senkrecht zur einen Längsachse transportieren.
2. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) aus einer parallel zur Schußeintragsrichtung angeordneten und in Richtung senkrecht zur Schußfadenachse verschiebbar als auch parallel zur Schußfadenachse verschiebbar angetriebenen Walze (15) besteht, an deren Außenumfang die flexiblen Borsten (16) angeordnet sind.
3. Luftwebmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) aus einer sich über die Webbreite erstreckenden und parallel zur Schußeintragsrichtung angeordneten, verschiebbar angetriebenen Walze (15) besteht, an deren Außenumfang die Borsten (16) angeordnet sind.
4. Luftwebmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15) drehend angetrieben ist, wobei die Vielzahl flexibler Borsten (16) gleichmässig um den Umfang verteilt, in radialer Richtung an der Walze (16) angeordnet ist, (Figur 3).
5. Luftwebmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15) als in Richtung der Kettfäden (6,7) und in Gegenrichtung hierzu oszillierend angetriebener Bürstenkörper (31) ausgebildet ist, (Fig. 3a).
6. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15) in Form einer Hohlwalze mit einem achsnahen Hohlraum als Luftleitung ausgebildet ist, und daß im Mantel der Hohlwalze radial nach außen gerichtete Luftdüsen (33) zwischen den Borsten (16) angeordnet sind, (Figur 6).
7. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) in der Ruheposition, außerhalb des Gewebebildungsbereichs der Webmaschine, an der Webmaschine angeordnet ist.
8. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) in Arbeitsposition oberhalb des Webfaches (2) angeordnet ist.
9. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) in Arbeitsposition unterhalb des Webfaches (2) angeordnet ist.
10. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) am Breithaltertisch (11) angeordnet ist.
EP89117509A 1988-10-11 1989-09-22 Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach Withdrawn EP0363705A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834580 1988-10-11
DE3834580 1988-10-11
DE3843399 1988-12-23
DE19883843399 DE3843399A1 (de) 1988-10-11 1988-12-23 Luftwebmaschine mit einer vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften schussfadens aus dem webfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0363705A1 true EP0363705A1 (de) 1990-04-18

Family

ID=25873100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117509A Withdrawn EP0363705A1 (de) 1988-10-11 1989-09-22 Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0363705A1 (de)
JP (1) JPH02127545A (de)
DE (1) DE3843399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356792A2 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 ELITEX koncern textilniho strojirenstvi Vorrichtung zur Beseitigung eines eingewebten und angeschlagenen Schussfadens an Webmaschinen
DE19510066A1 (de) * 1995-03-20 1996-05-30 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
WO1996038616A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276690A (fr) * 1947-06-17 1951-07-31 Koninkl Tricotfabriek G J Will Dispositif d'arrêt d'une machine à travailler une nappe de fils.
FR2527655A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser sans navette comprenant un moyen pour retirer des fils defectueux de trame, de la foule
EP0100939A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schussfadens nach Stillsetzen eines schützenlosen Webstuhls
DE3537714A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zur handhabung eines schussfadens in einer schuetzenlosen webmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204665A (nl) * 1982-12-01 1984-07-02 Rueti Te Strake Bv Spoelloze weefmachine, voorzien van middelen voor het uit het weefvak verwijderen van defecte inslagdraden.
JPS59228046A (ja) * 1983-06-03 1984-12-21 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機における緯糸処理方法
EP0290383B1 (de) * 1987-05-08 1991-06-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anordnung zum Bergen eines defekten Schussfadens aus dem Webfach für Webmaschinen
CS275271B2 (en) * 1988-09-01 1992-02-19 Tovarny Textilnich Potreb Elit Device for choked and beaten-up weft removal on looms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276690A (fr) * 1947-06-17 1951-07-31 Koninkl Tricotfabriek G J Will Dispositif d'arrêt d'une machine à travailler une nappe de fils.
FR2527655A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser sans navette comprenant un moyen pour retirer des fils defectueux de trame, de la foule
EP0100939A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-22 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schussfadens nach Stillsetzen eines schützenlosen Webstuhls
DE3537714A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zur handhabung eines schussfadens in einer schuetzenlosen webmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356792A2 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 ELITEX koncern textilniho strojirenstvi Vorrichtung zur Beseitigung eines eingewebten und angeschlagenen Schussfadens an Webmaschinen
EP0356792A3 (de) * 1988-09-01 1991-05-29 ELITEX koncern textilniho strojirenstvi Vorrichtung zur Beseitigung eines eingewebten und angeschlagenen Schussfadens an Webmaschinen
DE19510066A1 (de) * 1995-03-20 1996-05-30 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
WO1996038616A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Entfernung eines schussfadens bei einer reihenfachwebmaschine
US5950684A (en) * 1995-06-02 1999-09-14 Sulzer Rueti Ag Removal of a weft thread in a series shed weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02127545A (ja) 1990-05-16
DE3843399A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
CH661297A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit mitteln zum entfernen von defekten und/oder fehlerhaft eingetragenen schussfaeden aus dem webfach.
DE3537714C2 (de)
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3819426C2 (de)
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
EP0421924B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine
DE1269963B (de) Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE3003570C2 (de)
DE3220064C2 (de)
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen
DE3025541A1 (de) Mit luft betriebene saugduese zum erfassen von fadenenden an textilmaschinen
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE1710244B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen
EP0310695A1 (de) Webschützen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920317