EP0272206A2 - Bringergreifer für Greiferwebmaschine - Google Patents

Bringergreifer für Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0272206A2
EP0272206A2 EP87810643A EP87810643A EP0272206A2 EP 0272206 A2 EP0272206 A2 EP 0272206A2 EP 87810643 A EP87810643 A EP 87810643A EP 87810643 A EP87810643 A EP 87810643A EP 0272206 A2 EP0272206 A2 EP 0272206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
gripper
additional
tongue
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272206A3 (de
Inventor
Anton Egloff
Lothar Köhler
Franco Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0272206A2 publication Critical patent/EP0272206A2/de
Publication of EP0272206A3 publication Critical patent/EP0272206A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a rapier gripper of a rapier weaving machine with a fixed thread supply, with a clamping tongue in the rapier housing and with an additional clamping element on a broad side of the clamping tongue.
  • the thread When the weft thread enters the rapier gripper, the thread is first between the broad sides of the The clamping tongue and the additional clamping element are gripped and then run deeper into the rapier housing, where it is finally stuck between a narrow side of the clamping tongue and a corresponding edge in the rapier housing until it is freed from this position by the slave rapier in the middle of the weaving machine. After pulling back the gripper into the starting position to take over a new weft thread, the clamping tongue is pressed down in the rearmost position of the gripper, as a result of which adhering deposits are stripped or suctioned off between the clamping tongue and the gripper housing.
  • the additional clamping element is lifted from the gripper housing together with the clamping tongue, deposits between the clamping tongue and additional clamping element cannot be removed.
  • the deposits can consist of fibers of the yarn or sizing material for the threads and fill the space between the clamping tongue and the additional clamping element to such an extent that the additional clamping element can no longer be placed directly on the clamping tongue.
  • the function of the additional clamping element is only that it deflects the weft thread twice by 90 ° each time, but no longer holds it. Certain yarns can no longer be safely inserted.
  • the additional clamping element in the region of its clamping zone for the weft thread is partly on the underside of the Gripper housing rests.
  • the additional clamping element is formed in the inlet and clamping area of the thread as a slim, flat leaf spring following the curvature of the known clamping tongue. Between the inlet and clamping edge of the clamping tongue and the adjacent edge of the additional clamping element there is a narrow gap of approximately constant width, through which the clamping point of the weft thread between the clamping tongue and the hook housing is left free. This is important for adjustment work on the hook gripper, since the thread position in the wedge gap between the clamping tongue and the hook housing can be better controlled by the operating personnel.
  • the additional clamping element is attached to the underside of the clamping tongue and is pressed against the underside of the gripper housing by its own pretension.
  • the weft thread 5 slides when it is taken over by the gripper 1 first into the upper part of the gripper according to FIG. 3 and is then held in the lower part between the clamping edge 41 of the clamping tongue 4 and the clamping edge 21 of the gripper housing 2 after it is inevitably in the wedge gap 3 has slipped in.
  • the clamping tongue 4 is screwed to the gripper housing 2 at 6.
  • the tab 42 runs up to a stop above the tab 42 when the gripper is pulled back into its starting position before the shot is taken over, so that the clamping tongue 4 in FIG. 3 is pressed downward out of the gripper housing, deposits being stripped off between the clamping edges 21 and 41, respectively will. 4 differs from that according to FIG.
  • the weft thread 5 is taken over by the rapier gripper 1 with the additional clamping element, it first slides into the wedge gap 9, which is formed between the clamping edge 21 of the hook housing 2 and the additional clamping element 7. It is then between the additional clamping surface 22 of the gripper housing 2 in Fig. 4 and the top of the additional clamping element 7, which rests on the additional clamping surface 22 with slight bias of the element. The weft thread can then slide further backwards during the forward movement of the carrier gripper until it is stuck in position 51 between the clamping tongue 4 and the clamping edge 21.
  • the weft remains in this position until it is pulled out of the rapier 1 by the slave gripper.
  • the weft thread is thus pressed both by the clamping tongue against the clamping edge 21 of the hook housing and by the additional clamping element 7 against the clamping surface 22 of the hook housing, whereby it is deflected twice by 90 ° in the area of the clamping edges or clamping surfaces, as shown in FIG. 6 can be seen.
  • the clamping tongue 4 is pressed down over the tab 42 in the position of the rapier gripper outside the warp threads of the weaving machine, as a result of which the clamping edge 41 of the clamping tongue 4 is lifted off the clamping edge 21 of the rapier housing 2.
  • the additional clamping element 7 is also moved away from the additional clamping surface 22 of the gripper housing 2, since it is attached to the clamping tongue 4.
  • a suction device is effective, which generates an air flow through the gripper housing 2 and the clamping zones, so that from there in the released state of the clamping tongue and additional clamping element 4 or 7 deposits e.g. can be sucked off by fluff.
  • FIG. 7 shows another embodiment of the clamping tongue 4 or the additional clamping element 7 in the region of its tips.
  • the tips of the parts are designed so that they are in the the assembled state of the parts are approximately congruent one above the other.
  • the contact pressure of the additional clamping element 7 on the additional clamping surface 23 can be varied by deforming the additional clamping element in the area of a shaft to a greater or lesser extent with respect to the plane in which the clamping tongue 4 is located. This so-called dressing enables adaptation to different yarns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Der Bringergreifer (1) einer Greiferwebmaschine mit ortsfestem Fadenvorrat, mit einer Klemmzunge (4) im Greifergehäuse (2) und mit einem Zusatzklemmelement (7) auf einer Breitseite der Klemmzunge (4) ist so gestaltet, dass das Zusatzklemmelement im Bereich seiner Klemmzone für den Schussfaden teilweise auf der Unterseite (22) des Greifergehäuses aufliegt. Es ist im Einlauf- und Klemmbereich des Fadens (9) als schlanke, ebene, der Krümmung der bekannten Klemmzunge (4) folgende Blattfeder ausgebildet und auf der einen Seite mittels der Verschraubung (8) an der Klemmzunge (4) befestigt, während es unter Eigenvorspannung am anderen Ende etwa im mittleren Bereich gegen die Klemmfläche (22) des Greifergehäuses drückt. Wenn die Klemmzunge (4) mittels der Lasche (42) im vorderen Teil vom Greifergehäuse wegbewegt wird, hebt gleichzeitig das Zusatzklemmelement (7) von der Zusatzklemmfläche (22) ab, wodurch Verunreinigungen zwischen den jeweiligen Klemmflächen an der Klemmzunge (4), dem Zusatzklemmelement (7) und dem Greifergehäuse (22) abfallen bzw. abgesaugt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bringergreifer einer Grei­ferwebmaschine mit ortsfestem Fadenvorrat, mit einer Klemmzunge im Greifergehäuse und mit einem Zusatzklemm­element auf einer Breitseite der Klemmzunge.
  • Mit der Erschliessung neuer Einsatzgebiete für Greifer­webmaschinen steigen die Anforderungen besonders an die Greiferorgane, die für den Schusseintrag verantwortlich sind, da zum Teil sehr dünne und glatte und zum Teil elastische Fäden bei der Herstellung von Spezialgeweben verarbeitet werden sollen. Während bei der Verarbeitung eines grossen Spektrums von Garnen zum Festklemmen des Garnes im Bringergreifer ein Keilspalt zwischen Klemmzun­ge und Greifergehäuse genügt, benötigt man für gewisse Garne zusätzliche Elemente, um einen sicheren Schuss­eintrag zu gewährleisten. Aus der schweizerischen Patent­schrift Nr. 634 615 ist ein Bringergreifer bekannt, bei dem an der Unterseite der Klemmzunge ein Zusatzklemmele­ment befestigt ist, mit dem der Faden auf der Unterseite der Klemmzunge zusätzlich zu dem erwähnten Klemmspalt zwischen Klemmzunge und Zusatzklemmelement festgehalten wird. Beim Einlaufen des Schussfadens in den Bringergrei­fer wird der Faden zunächst zwischen den Breitseiten der Klemmzunge und des Zusatzklemmelementes erfasst und läuft dann tiefer in das Greifergehäuse ein, wo er schliesslich zwischen einer Schmalseite der Klemmzunge und einer entsprechenden Kante im Greifergehäuse festsitzt, bis er vom Nehmergreifer in der Mitte der Webmaschine wieder aus dieser Lage befreit wird. Nach dem Zurückziehen des Bringergreifers in die Ausgangsstellung zur Uebernahme eines neuen Schussfadens wird die Klemmzunge in der hintersten Position des Bringergreifers nach unten gedrückt, wodurch zwischen Klemmzunge und Greifergehäuse haftende Ablagerungen abgestreift bzw. abgesaugt werden. Da das Zusatzklemmelement aber gemeinsam mit der Klemm­zunge vom Greifergehäuse aufgehoben wird, können Ablage­rungen zwischen Klemmzunge und Zusatzklemmelement dabei nicht entfernt werden. Die Ablagerungen können aus Fasern der Garne oder Schlichtematerial für die Fäden bestehen und den Zwischenraum zwischen Klemmzunge und Zusatzklemm­element soweit ausfüllen, dass keine direkte Auflage des Zusatzklemmelementes auf der Klemmzunge mehr möglich ist. In diesem Fall besteht die Funktion des Zusatzklemmele­mentes nur noch darin, dass sie den Schussfaden zweifach um jeweils 90° umlenkt, ihn jedoch nicht mehr festhält. Dabei ist bei bestimmten Garnen kein sicherer Schuss­eintrag mehr möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bringer­greifer mit Klemmzunge und Zusatzklemmelement zu schaf­fen, bei dem es nicht zu grösseren Ablagerungen im Bereich der Klemmflächen für den Schussfaden kommen kann, indem das Zusatzklemmelement beim Lüften der Klemmzunge ebenfalls von seiner Auflagefläche abgehoben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Zusatzklemmelement im Bereich seiner Klemmzone für den Schussfaden teilweise auf der Unterseite des Greifergehäuses aufliegt. Das Zusatzklemmelement ist im Einlauf- und Klemmbereich des Fadens als schlanke ebene der Krümmung der bekannten Klemmzunge folgende Blattfeder ausgebildet. Zwischen der Einlauf- und Klemmkante der Klemmzunge und der benachbarten Kante des Zusatzklemmele­mentes verläuft ein schmaler Spalt von annähernd konstan­ter Weite, durch welche die Klemmstelle des Schussfadens zwischen Klemmzunge und Greifergehäuse freigelassen wird. Dies ist für Einstellarbeiten am Bringergreifer von Bedeutung, da die Fadenposition im Keilspalt zwischen Klemmzunge und Greifergehäuse durch das Bedienungsperso­nal so besser kontrolliert werden kann. Das Zusatzklemm­element ist auf der Unterseite der Klemmzunge an diesem befestigt und wird durch seine eigene Vorspannung gegen die Unterseite des Greifergehäuses gedrückt. Durch die Ausbildung des Zusatzklemmelementes gemäss der Erfindung kann auch empfindliches und glattes Schussgarn schonend und trotzdem sicher verarbeitet werden, wobei Störungen aufgrund von Ablagerungen zwischen den Klemmflächen vermieden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Unteransicht eines Bringergreifers nach konventioneller Ausführungsart ohne Zusatz­klemmelement,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Klemmpar­tie des Greifers von unten,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Greifer in Fig. 1 nach Linie III - III,
    • Fig. 4 einen Bringergreifer mit dem Zusatzklemmelement gemäss der Erfindung,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf die Klemmpar­tie des Greifers von unten,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Greifer nach Fig. 2 gemäss Linie VI - VI;
    • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Zusatz­klemmelementes.
  • Der Schussfaden 5 gleitet bei der Uebernahme durch den Greifer 1 zunächst in die obere Partie des Greifers gemäss Fig. 3 und wird anschliessend im unteren Teil zwischen der Klemmkante 41 der Klemmzunge 4 und der Klemmkante 21 des Greifergehäuses 2 festgehalten, nachdem er zwangsläufig in den Keilspalt 3 hineingeglitten ist. Die Klemmzunge 4 ist bei 6 mit dem Greifergehäuse 2 verschraubt. Die Lasche 42 läuft beim Zurückziehen des Bringergreifers in seine Ausgangsstellung vor der Schuss­übernahme auf einen Anschlag oberhalb der Lasche 42 auf, so dass die Klemmzunge 4 in Fig. 3 nach unten aus dem Greifergehäuse herausgedrückt wird, wobei Ablagerungen zwischen den Klemmkanten 21 bzw. 41 abgestreift werden. Der Bringergreifer gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von jenem nach Fig. 1 durch das Zusatzklemmelement 7, das bei 8 auf die Klemmzunge 4 aufgeschraubt ist, und durch die Zusatzklemmfläche 22 im Greifergehäuse 2, auf welcher das Zusatzklemmelement im vorderen Bereich aufliegt. Wenn der Schussfaden 5 vom Bringergreifer 1 mit Zusatzklemmelement übernommen wird, gleitet er zunächst in den Keilspalt 9, der zwischen der Klemmkante 21 des Greifergehäuses 2 und dem Zusatzklemmelement 7 gebildet wird. Er wird dann zwischen der Zusatzklemmfläche 22 des Greifergehäuses 2 in Fig. 4 und der Oberseite des Zusatzklemmelementes 7 geklemmt, welches unter leichter Vorspannung des Elemen­tes auf der Zusatzklemmfläche 22 aufliegt. Der Schuss­faden kann während der Vorwärtsbewegung des Bringergrei­fers dann noch weiter nach hinten rutschen, bis er zwischen der Klemmzunge 4 und der Klemmkante 21 in der Position 51 festsitzt. In dieser Stellung verharrt der Schussfaden, bis er vom Nehmergreifer aus dem Bringer­greifer 1 herausgezogen wird. Der Schussfaden wird also sowohl durch die Klemmzunge gegen die Klemmkante 21 des Greifergehäuses als auch durch das Zusatzklemmelement 7 gegen die Klemmfläche 22 des Greifergehäuses gedrückt, wobei er im Bereich der Klemmkanten bzw. Klemmflächen 2 × um jeweils 90° umgelenkt wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Klemmzunge 4 über die Lasche 42 in der Position des Bringergreifers ausserhalb der Kettfäden der Webmaschine nach unten gedrückt, wodurch die Klemmkante 41 der Klemmzunge 4 von der Klemmkante 21 des Greifergehäuses 2 abgehoben wird. Gleichzeitig wird aber auch das Zusatzklemmelement 7 von der Zusatzklemmfläche 22 des Greifergehäuses 2 wegbewegt, da es an der Klemmzunge 4 befestigt ist. In dieser hintersten Stellung des Bringergreifers wird eine Absaug­vorrichtung wirksam, die einen Luftstrom durch das Greifergehäuse 2 und die Klemmzonen erzeugt, so dass von dort im gelüfteten Zustand von Klemmzunge und Zusatz­klemmelement 4 bzw. 7 Ablagerungen z.B. von Flusen abgesaugt werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Klemmzunge 4 bzw. des Zusatzklemmelementes 7 im Bereich ihrer Spitzen. Die Spitzen der Teile sind so gestaltet, dass sie im zusammengebauten Zustand der Teile annähernd deckungs­gleich übereinanderliegen.
  • Der Auflagedruck des Zusatzklemmelementes 7 auf der Zusatzklemmfläche 23 kann dadurch variiert werden, indem das Zusatzklemmelement im Bereich eines Schaftes mehr oder weniger stark gegenüber der Ebene, in der sich die Klemmzunge 4 befindet, deformiert wird. Durch dieses sogenannte Dressieren ist eine Anpassung an unterschied­liche Garne möglich.

Claims (4)

1. Bringergreifer (1) einer Greiferwebmaschine mit ortsfestem Fadenvorrat, mit einer Klemmzunge für im Greifergehäuse (2) und mit einem Zusatzklemmelement (7) auf einer Breitseite der Klemmzunge, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Zusatzklemmelement im Bereich seiner Klemmzone für den Schussfaden teilweise auf der Unterseite (22) des Greifergehäuses aufliegt.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzklemmelement im Einlauf- und Klemmbereich des Fadens als schlanke ebene der Krümmung der Klemmzunge (4) folgende Blattfeder (7) ausgebildet ist.
3. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlauf- und Klemmkante (41) der Klemmzunge (4) und der benachbarten Kante des Zusatzklemmelementes ein schmaler Spalt von annähernd konstanter Weite ver­läuft.
4. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzklemmelement auf der Unterseite der Klemmzunge an seinem der Klemmzone für den Faden entfernten Ende befestigt ist und im wesentlichen in seinem mittleren Bereich unter Eigenvorspannung gegen die Zusatzklemmflä­che (22) des Greifergehäuses (2) drückt.
EP87810643A 1986-11-19 1987-11-09 Bringergreifer für Greiferwebmaschine Withdrawn EP0272206A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4625/86 1986-11-19
CH462586 1986-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272206A2 true EP0272206A2 (de) 1988-06-22
EP0272206A3 EP0272206A3 (de) 1990-03-07

Family

ID=4279618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810643A Withdrawn EP0272206A3 (de) 1986-11-19 1987-11-09 Bringergreifer für Greiferwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4807670A (de)
EP (1) EP0272206A3 (de)
JP (1) JPS63135542A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477139A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 GIVIDI, DI DIEGO ARMANDO SCARI S.a.p.a Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0477138A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 GIVIDI, DI DIEGO ARMANDO SCARI S.a.p.a Greiferwebmaschine
EP0508947A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0633336A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018939A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Picanol Nv Greifergehäuse für einen Greifer einer Webmaschine
EP1249527A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Promatech S.p.A. Bringergreifer mit progressiver Fadenklemmkraft für Webmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634615A5 (en) * 1979-01-30 1983-02-15 Rueti Ag Maschf Feed gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
EP0146663A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634615A5 (en) * 1979-01-30 1983-02-15 Rueti Ag Maschf Feed gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
EP0146663A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477139A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 GIVIDI, DI DIEGO ARMANDO SCARI S.a.p.a Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0477138A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 GIVIDI, DI DIEGO ARMANDO SCARI S.a.p.a Greiferwebmaschine
EP0508947A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0633336A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272206A3 (de) 1990-03-07
JPS63135542A (ja) 1988-06-07
US4807670A (en) 1989-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
DE3781707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen.
DE68916602T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen.
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE3003105C2 (de)
CH654600A5 (de) Webmaschine.
DE2325747B2 (de) Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
DE2330117A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadengreiferfuehrung
DE1956553C3 (de) Schußfadeneintragvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7933190U1 (de) Vorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen zur uebergabe der schussfadenspitze
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE3721116C2 (de)
DE3243629C1 (de) Durch Luftströmung wirksame Haltevorrichtung für freie Fadenenden
DE68905270T2 (de) Kettfaden-einziehduese.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920225

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EGLOFF, ANTON

Inventor name: KOEHLER, LOTHAR

Inventor name: BIANCHI, FRANCO