EP0633336A1 - Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0633336A1
EP0633336A1 EP93810480A EP93810480A EP0633336A1 EP 0633336 A1 EP0633336 A1 EP 0633336A1 EP 93810480 A EP93810480 A EP 93810480A EP 93810480 A EP93810480 A EP 93810480A EP 0633336 A1 EP0633336 A1 EP 0633336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
weft thread
gripper
thread
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egloff Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810480A priority Critical patent/EP0633336A1/de
Publication of EP0633336A1 publication Critical patent/EP0633336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick

Definitions

  • the invention relates to a method for the simultaneous insertion of two weft threads according to the preamble of claim 1 and an arrangement for performing the method and a weaving machine with such an arrangement.
  • JP-A-209852 discloses a method for the simultaneous insertion of two weft threads, in which two weft threads are picked up and clamped in a wedge-shaped thread clamp of a bringer gripper in a predetermined sequence. When it is taken over by a slave gripper, the weft threads are picked up in the same order and completely entered into a shed. In this process, the two weft threads are presented simultaneously by weft thread feeders.
  • This method has the disadvantage that the weft threads are not guided by the rapier gripper nor by the slave gripper during insertion. This causes a so-called rollover of the weft threads, ie the sequence of the weft threads is not clearly defined.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of creating a method for the simultaneous insertion of two weft threads, in which the sequence of the weft threads in the fabric is exactly the same as the sequence of the inserted weft threads.
  • weft threads are prevented from rolling over according to the invention.
  • the method according to the invention in addition to a conventional double-shot entry, it is also possible to carry out a double-shot entry which guarantees a parallel shot position.
  • weft threads with the same or different thickness and with the same or different colors can be inserted and a uniform product appearance can be achieved in an advantageous manner.
  • the method is advantageously completely independent of which thread e.g. with thread of different thickness is presented or threaded because the weft threads are presented to the gripper in a predetermined position.
  • An arrangement for performing the method is characterized by the features of claim 12.
  • This arrangement has the advantages that, in addition to its simple structure, in particular universal application is possible, ie, as mentioned above, parallel shots are also entered in addition to the double shot. Since the recesses form first deflection points and the thread clamp is connected downstream of the deflection points, the thread clamp can be arranged inside or outside a lower part of the carrier gripper.
  • a rapier weaving machine with an arrangement for the simultaneous insertion of two weft threads is characterized according to the invention by the features of claim 17.
  • a bringer gripper 1 and a slave gripper 2 interacting therewith are used to insert two weft threads 3, 4, which have a different thickness.
  • FIGS. 1 and 2 show a preferred embodiment of a rapier gripper 1.
  • This rapier gripper 1 contains a rapier body 5 and a thread clamp 6 and is fastened to a rapier belt or rapier bar (not shown).
  • the rapier body 5 consists of a lower part 7 with U-shaped cross-sectional shapes and a plate 8. The lower part is arranged with the open side down in a rapier weaving machine (not shown).
  • the thread clamp 6 is attached to the outside of the lower part 7. It is pointed out that the thread clamp 6 can be arranged at a suitable location within the lower part 7.
  • the lower part 7 forms a ceiling 9 and two side walls 10, 11, the thread clamp 6 being fastened to the one side wall 11.
  • a flap 12 is provided on this side wall 11 and protrudes inwards parallel to the ceiling 9. This tab 12 forms a deflection section, as will be described later.
  • the plate 8 is arranged at a distance from the ceiling 11 and is connected on one side to the lower part 7, so that a space 13 open on one side is formed.
  • the plate 8 has a curved section on the free side which projects beyond the ceiling 9 and forms an inlet gap 13a which is open at the bottom for a weft thread.
  • An elongated hole 14 is formed in the plate 8 and extends in the longitudinal direction of the gripper body 5.
  • a cutout 15 is shown which is drawn with broken lines and which, starting from the front of the carrier gripper 1, narrows towards the rear toward the base of the cutout.
  • the elongated hole 14 and the cutout 15 are arranged such that the elongated hole end and the cutout base lie staggered on a line 16, the cutout bottom being set back with respect to the elongated hole end.
  • a self-contained recess with an essentially triangular contour which is wide towards the front of the gripper body 5 and narrow towards the rear, can advantageously be provided in the plate 8.
  • the recess 14 and the cutout 15 have a similar contour, the same as in the embodiment described above, the end of the recess and the cutout base are staggered on the line 16.
  • FIGS. 3 to 8 An exemplary embodiment of the method according to the invention is described below with reference to FIGS. 3 to 8, in which two weft threads with different thicknesses are inserted into a shed at the same time.
  • the rapier gripper 1 is moved from a rapier drive (not shown) into a shed 21, i.e. 3 to the left in Fig.
  • the thick weft thread 3 runs from a weft supply (not shown) through a thread monitor 22, through the elongated hole 14 and a known thread guide arrangement (not shown) to the thick weft thread that was last inserted and struck.
  • the thin weft thread 4 runs from a weft thread supply, not shown, through a thread monitor 22 and weft thread dispenser 24 and Thread steering arrangement for the last entered and struck weft.
  • the thick weft thread 3 is always threaded into the rapier gripper 1, while in this position the thin weft thread 4 runs outside the rapier gripper 1.
  • FIG. 3 shows, the thin weft thread 4 is inserted from the looper grain 25 into the cavity 13 between the lower part 7 and plate 8 on the looper body 5 and further into the cutout 14 during the movement of the bring gripper 1 (FIGS. 1 and 2).
  • the weft threads 3, 4 are next captured by the deflecting section 12 (FIG. 2) and inserted and clamped into the thread clamp 6 to form a loop.
  • the thick weft thread 3 already lies against the edge of the cutout 15, while the thin weft thread 4 is still exposed in the elongated hole 14 (FIG. 5).
  • the weft threads 3, 4 are cut and the clamped weft threads are inserted into the shed 21 as new weft threads (FIG. 4).
  • the thin weft thread 4 is brought into contact with the edge at the end of section 15.
  • the weft threads 3, 4 have assumed a predetermined position relative to one another. As can be seen from FIG. 7, this position is predetermined by deflecting the loop-shaped inserted weft threads 3 and 4.
  • the threaded thick weft thread 3 is deflected at the end edge of the elongated hole 14, which forms a first deflection point 31, and at the deflection section 11, which forms a second deflection point 32 for the thick weft thread 3.
  • the thin weft thread 4 is deflected at the edge of the cutout 15, which forms a first deflection point 33 and at the deflection section 12, the one forms second deflection point 34 for the thin weft thread 4.
  • the distance X 1 of the first deflection points 31, 33 is defined, while the distance X 2 of the second deflection points 32, 34 is determined by the thread clamp (not shown) depending on the thickness differences of the weft threads. It follows from this arrangement that the thick weft thread 3 is arranged in front of the thin weft thread 4 in the predetermined position in relation to the running direction "A" of the carrier gripper 1. This advantageously ensures that the weft grippers 3 take over the weft threads 3, 4 in the order of thin and thick weft threads.
  • the thick weft thread 3 is guided approximately parallel to the edge of the goods after the takeover by the slave gripper 2 by the carrier gripper 1, while the thin weft thread 4 is guided in the intermediate space 13 (FIG. 2).
  • the weft thread generator (not shown) ensures that the running direction of the weft thread 4 differs from that of the weft thread 3. This advantageously prevents the weft threads 3, 4 from rolling over when they are inserted into the shed (not shown).
  • the weft threads 3, 4 are wound in the order of thin - thick weft threads. This results in a perfect parallel shot position.
  • FIGS. 9 and 10 show another embodiment of a bringer gripper according to the invention, which has a gripper body 41 and a wedge-shaped thread clamp 42.
  • the rapier body 41 has a U-shaped cross-sectional shape and is arranged with the open side down in a rapier weaving machine.
  • the gripper body 41 has an analogous manner to that in the preferred embodiment an elongated hole 44 and a cutout 45 open to the front of the carrier gripper.
  • the elongated hole 44 on the side of the gripper horn 46 is formed such that a section with one end lies parallel to the cutout edge and a section with the other behind the cutout base.
  • the weft insertion is carried out with a weft thread that is always threaded and in each case presented, the weft threads being guided along separate raceways in order to prevent the threads from rolling over.
  • an arrangement has a rapier gripper (1) which contains two recesses (14, 15) which are intended to take over the weft threads (3, 4) spatially separated from the latter by the slave rapier (2) in the middle of the weaving machine and to continue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren erfolgt der Schusseintrag mit einem stets eingefädelten und einem jeweils vorgelegten Schussfaden, wobei die Schussfäden entlang separater Laufbahnen geführt werden, um ein Ueberrollen der Fäden zu verhindern. Hierzu weist eine Anordnung einen Bringergreifer (1) auf, der zwei Ausnehmungen (14, 15) enthält, die dazu bestimmt sind, die Schussfäden (3, 4) jeweils in der Webmaschinenmitte von diesem räumlich getrennt durch den Nehmergreifer (2) zu übernehmen und weiterzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Webmaschine mit einer solchen Anordnung.
  • Aus der JP-A-209852 ist ein Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden offenbart, bei dem zwei Schussfäden in einer vorbestimmten Reihenfolge in einer keilförmigen Fadenklemme eines Bringergreifer aufgenommen und geklemmt werden. Bei der Uebernahme durch einen Nehmergreifer werden die Schussfäden in der gleichen Reihenfolge aufgenommen und vollständig in ein Webfach eingetragen. Bei diesem Verfahren werden die zwei Schussfäden gleichzeitig durch Schussfadengeber vorgelegt.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Schussfäden weder beim Eintragen durch den Bringergreifer noch durch den Nehmergreifer geführt werden. Dadurch tritt ein sogenanntes Ueberrollen der Schussfäden auf, d.h. die Reihenfolge der Schussfäden ist nicht eindeutig definiert.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie in dem Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe ein Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden zu schaffen, bei dem die Reihenfolge der Schussfäden im Gewebe exakt der Reihenfolge der eingetragenen Schussfäden gleicht.
  • Da der eine Schussfaden in dem Bringergreifer ständig eingefädelt und folglich geführt ist und der andere Schussfaden vorgelegt und entlang einer separaten Laufbahn über die gesamte Eintragslänge geführt ist, wird erfindungsgemäss ein Ueberrollen der Schussfäden verhindert. Nach diesem erfindungsgemässen Verfahren besteht die Möglichkeit neben einem üblichen Doppelschusseintrag auch einen solchen Doppelschusseintrag durchzuführen, welcher eine Parallelschusslage garantiert. Hierbei können Schussfäden mit gleicher oder ungleicher Dicke sowie mit gleichen oder ungleichen Farben eingetragen werden und in vorteilhafter Weise ein gleichmässiges Warenbild erreicht werden. Das Verfahren ist in vorteilhafter Weise völlig davon unabhängig, welcher Faden z.B. bei unterschiedlich dicken Faden vorgelegt oder eingefädelt ist, weil die Schussfäden in einer vorbestimmten Stellung dem Nehmergreifer dargeboten werden.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruches 12 gekennzeichnet. Diese Anordnung hat die Vorteile, dass neben deren einfachen Aufbau insbesondere eine universale Anwendung möglich ist, d.h. wie vorstehend erwähnt neben dem Doppelschuss auch Parallelschuss eingetragen werden. Da die Ausnehmungen erste Umlenkstellen bilden und die Fadenklemme den Umlenkstellen nachgeschaltet ist, kann die Fadenklemme innerhalb oder ausserhalb eines Unterteiles des Bringergreifers angeordnet werden.
  • Eine Greiferwebmaschine mit einer Anordnung zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 17 gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bringergreifers;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht des in Fig. 1 und 2 gezeigten Bringergreifers 1 in einer Stellung während des Eintragvorganges;
    Fig. 4
    der in Fig. 3 dargestellte Bringergreifer in einer in Richtung "A" weiter vorgeschobenen Stellung während des Eintragvorganges;
    Fig. 5
    ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    der in Fig. 3 und 4 gezeigte Bringergreifer in einer in Richtung A weiter fortgeschrittenen Stellung während des Eintragvorganges;
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    der in der Fig. 6 gezeigte Bringergreifer in der Stellung nach Uebernahme der Schussfäden durch den Nehmergreifer;
    Fig. 9
    eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bringergreifers und
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9.
  • Bei dem hier in Rede stehenden Verfahren wird ein Bringergreifer 1 und ein damit zusammenwirkender Nehmergreifer 2 zum Eintragen von zwei Schussfäden 3, 4 verwendet, die eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Bringergreifers 1. Dieser Bringergreifer 1 enthält einen Greiferkörper 5 sowie eine Fadenklemme 6 und ist an einem nicht dargestellten Greiferband oder Greiferstange befestigt. Der Greiferkörper 5 besteht aus einem Unterteil 7 mit U-förmigen Querschnittsformen und einer Platte 8. Der Unterteil ist mit der offenen Seite nach unten in einer Greiferwebmaschine (nicht dargestellt) angeordnet. Die Fadenklemme 6 ist an der Aussenseite des Unterteiles 7 befestigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fadenklemme 6 an geeigneter Stelle innerhalb des Unterteils 7 angeordnet werden kann.
  • Mit Bezug auf die Anordnung bildet der Unterteil 7 eine Decke 9 und zwei Seitenwände 10, 11, wobei die Fadenklemme 6 an der einen Seitenwand 11 befestigt ist. An dieser Seitenwand 11 ist ein Lappen 12 vorgesehen, der parallel zur Decke 9 nach innen ragt. Dieser Lappen 12 bildet einen Umlenkabschnitt, wie später beschrieben wird.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Platte 8 im Abstand von der Decke 11 angeordnet und an einer Seite mit dem Unterteil 7 verbunden, so dass ein einseitig offener Raum 13 gebildet wird. Die Platte 8 hat an der freien Seite einen gebogenen Abschnitt, der über die Decke 9 hinausragt und einen nach unten offenen Einlaufspalt 13a für einen Schussfaden bildet.
  • In der Platte 8 ist ein Langloch 14 ausgebildet, das sich in Längsrichtung des Greiferkörpers 5 erstreckt. In der Decke 9 des Unterteils 5 ist ein mit gestrichelten Linien dargestellter Ausschnitt 15 ausgebildet, der ausgehend von der Frontseite des Bringergreifers 1 sich nach hinten zum Ausschnittgrund verengt. Das Langloch 14 und der Ausschnitt 15 sind so angeordnet, dass das Langlochende und der Ausschnittgrund gestaffelt auf einer Linie 16 liegen, wobei der Ausschnittgrund bezüglich dem Langlochende zurückversetzt ist. Anstelle des Langloches 14 kann in der Platte 8 mit Vorteil eine in sich geschlossene Ausnehmung mit einer im wesentlichen dreieckförmiger Kontur vorgesehen werden, die zur Frontseite des Greiferkörpers 5 breit und nach hinten schmal ist. Bei dieser Ausführungsform weisen die Ausnehmung 14 und der Ausschnitt 15 eine ähnliche Kontur auf, wobei gleich wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Ende der Ausnehmung und der Ausschnittgrund gestaffelt auf der Linie 16 liegen.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 bis 8 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben, bei dem zwei Schussfäden mit unterschiedlicher Dicke gleichzeitig in ein Webfach eingetragen werden.
  • Der Bringergreifer 1 wird der von einem Greiferantrieb (nicht dargestellt) in ein Webfach 21, d.h. in der Fig. 3 nach links befördert.
  • Der dicke Schussfaden 3 verläuft von einem Schussvorrat (nicht dargestellt) durch einen Fadenwächter 22, durch das Langloch 14 und eine bekannte Fadenlenkanordnung (nicht dargestellt) zum zuletzt eingetragenen und angeschlagenen dicken Schussfaden. Der dünne Schussfaden 4 verläuft von einem nicht gezeigten Schussfadenvorrat durch einen Fadenwächter 22 und Schussfadengeber 24 und die Fadenlenkanordnung zum zuletzt eingetragenen und angeschlagenen Schussfaden. Somit ist der dicke Schussfaden 3 stets in den Bringergreifer 1 eingefädelt, während in dieser Stellung der dünne Schussfaden 4 ausserhalb des Bringergreifers 1 verläuft. Wie Fig. 3 zeigt wird bei der Bewegung des Bringergreifers 1 der dünne Schussfaden 4 vom Greiferkorn 25 in den Hohlraum 13 zwischen Unterteil 7 und Platte 8 am Greiferkörper 5 und weiter in den Ausschnitt 14 eingelegt (Fig. 1 und 2).
  • Mit fortschreitender Bewegung des Bringergreifers 1 in das Webfach 21 werden als nächstes die Schussfäden 3, 4 durch den Umlenkabschnitt 12 (Fig. 2) erfasst und unter Bildung einer Schlaufe in die Fadenklemme 6 eingeführt und geklemmt. In dieser Situation liegt der dicke Schussfaden 3 bereits an der Kante des Ausschnittes 15 an, während der dünne Schussfaden 4 in dem Langloch 14 noch freiliegt (Fig. 5). Unmittelbar nach der Klemmung werden die Schussfäden 3, 4 geschnitten und die geklemmten Schussfäden als neue Schussfäden in das Webfach 21 eingetragen (Fig. 4).
  • Mit weiter fortschreitender Bewegung des Bringergreifers 1, wobei der Bringergreifer 1 sich bereits im Webfach (nicht dargestellt) befindet, wird der vorgelegte dünne Schussfaden 4 mit der Kante am Ende des Abschnittes 15 in Anlage gebracht. Wie Fig. 6 zeigt haben die Schussfäden 3, 4 eine vorbestimmte Stellung zueinander eingenommen. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich, wird diese Stellung durch Umlenkstellen der schlaufenförmig eingelegten Schussfäden 3 und 4 vorgegeben. Der eingefädelte dicke Schussfaden 3 wird an der Endkante des Langloches 14, welche eine erste Umlenkstelle 31 bildet und am Umlenkabschnitt 11 umgelenkt, der eine zweite Umlenkstelle 32 für den dicken Schussfaden 3 bildet. Der dünne Schussfaden 4 wird an der Kante des Ausschnittes 15, welche eine erste Umlenkstelle 33 bildet und am Umlenkabschnitt 12 umgelenkt, der eine zweite Umlenkstelle 34 für den dünnen Schussfaden 4 bildet. Durch die Ausbildung des Langloches und Ausschnittes 14, 15 ist der Abstand X₁ der ersten Umlenkstellen 31, 33 festgelegt, während durch die Fadenklemme (nicht dargestellt) je nach Dickenunterschiede der Schussfäden der Abstand X₂ der zweiten Umlenkstellen 32, 34 festgelegt wird. Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass in der vorbestimmten Stellung bezogen auf die Laufrichtung "A" des Bringergreifers 1 der dicke Schussfaden 3 vor dem dünnen Schussfaden 4 angeordnet ist. Damit wird in vorteilhafter Weise eine einwandfreie Uebernahme der Schussfäden 3, 4 in der Reihenfolge dünner und dicker Schussfäden durch den Nehmergreifer gewährleistet.
  • Dies ist aus der Fig. 8 ersichtlich. Wie die Fig. 8 weiter zeigt, wird der dicke Schussfaden 3 nach der Uebernahme durch den Nehmergreifer 2 durch den Bringergreifer 1 etwa parallel zum Warenrand geführt, während der dünne Schussfaden 4 in dem Zwischenraum 13 (Fig. 2) geführt wird. Durch den nicht dargestellten Schussfadengeber wird dafür gesorgt, dass die Laufrichtung des Schussfadens 4 von der des Schussfadens 3 abweicht. Damit wird in vorteilhafter Weise ein Ueberrollen der Schussfäden 3, 4 beim Eintragen derselben in das Webfach (nicht dargestellt) verhindert. Beim Anschlagen durch das Webblatt werden die Schussfäden 3, 4 in der Reihenfolge dünner - dicker Schussfäden angeschlagen. Daraus resultiert eine einwandfreie Parallelschusslage.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine ander Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bringergreifers, der einen Greiferkörper 41 und eine keilförmige Fadenklemme 42 aufweist. Der Greiferkörper 41 hat eine U-förmige Querschnittsform und ist mit der offenen Seite nach unten in einer Greiferwebmaschine angeordnet. Der Greiferkörper 41 weist analog wie bei der bevorzugten Ausführungsform ein Langloch 44 und einen zur Front des Bringergreifers offenen Ausschnitt 45 auf. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, ist das Langloch 44 auf der Seite des Greiferhorns 46 so ausgebildet, dass ein Abschnitt mit dem einen Ende parallel zur Ausschnittkante und ein Abschnitt mit dem anderen hinter dem Ausschnittgrund liegt.
  • Bei dem Verfahren erfolgt der Schusseintrag mit einem stets eingefädelten und einem jeweils vorgelegten Schussfaden, wobei die Schussfäden entlang separater Laufbahnen geführt werden, um ein Ueberrollen der Fäden zu verhindern.
  • Hierzu weist eine Anordnung einen Bringergreifer (1) auf, der zwei Ausnehmungen (14, 15) enthält, die dazu bestimmt sind, die Schussfäden (3, 4) jeweils in der Webmaschinenmitte von diesem räumlich getrennt durch den Nehmergreifer (2) zu übernehmen und weiterzuführen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von mindestens zwei Schussfäden bei einer Greiferwebmaschine, die einen Bringer- und Nehmergreifer mit passiver Fadenklemmung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schussfaden im Bringergreifer ständig eingefädelt ist und dass der andere Schussfaden für jeden Schusseintrag dem Bringergreifer vorgelegt wird und dass der vorgelegte Schussfaden bezüglich dem eingefädelten Schussfaden entlang einer separaten Laufbahn über die gesamte Eintragslänge geführt wird, um ein Ueberrollen der Schussfäden während des Eintragvorganges zu verhindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen divergent sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn des vorgelegten Schussfadens bezüglich der Laufbahn des eingefädelten Schussfadens divergiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgelegte Schussfaden bezüglich dem eingefädelten Schussfaden in einer vorbestimmte Stellung dem Nehmergreifer dargeboten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schussfäden im wesentlichen gleichbleibenden Ebene und in der Eintragsrichtung hintereinanderliegend dem Nehmergreifer dargeboten und von diesem übernommen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Uebernahme durch den Nehmergreifer der vorgelegte Schussfaden vor dem eingefädelten Schussfaden übernommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Uebernahme durch den Nehmergreifer der eingefädelte Schussfaden vor dem vorgelegten Schussfaden übernommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden eine gleiche oder unterschiedliche Dicke aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden eine gleiche oder unterschiedliche Farbe aufweisen können.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils als Doppelschuss eingetragen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schussfäden jeweils als Parallelschuss eingetragen werden, um den vorgelegten Schussfaden und den eingefädelten Schussfaden jeweils in repetierbar gleicher Reihenfolge in Parallelschusslage an den Warenrand anzulegen.
  12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche Anordnung einen Bringergreifer (1) und einen Nehmergreifer (2) mit passiver Fadenklemmung, dadurch gekennzeichnet, dass der Bringergreifer (1) eine erste Ausnehmung (14, 44) für einen ständig eingefädelten Schussfaden (13) und eine zweite Ausnehmung (15, 45) für einen vorgelegten Schussfaden (4) aufweist, wobei die erste und zweite Ausnehmung (14, 15; 44, 45) dazu bestimmt sind, die Schussfäden (3, 4) nach Uebergabe an den Nehmergreifer (2) entlang separater Laufbahnen zu führen.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Ausnehmung (14, 15; 44, 45) in der gleichen oder parallelen Ebenen liegend ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung eine in sich geschlossene Oeffnung (14, 44) ist und dass die zweite Ausnehmung (15, 45) ein einseitig offener Ausschnitt (15, 45) ist, um den vorgelegten Schussfaden (4) einzuführen.
  15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Ausnehmung (14, 15; 44, 45) eine erste Umlenkstelle (31, 33) für die Schussfaden (3, 4) bilden, wobei eine Fadenklemme (6) den Umlenkstellen (31, 33) nachgeschaltet ist, um die Schussfäden im Bringergreifer (1) in einer vorbestimmten Stellung zu halten.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bringergreifer (1) zweite Umlenkstellen (32, 34) aufweist, die den ersten nachgeschaltet sind.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, das die zweiten und/oder die ersten Umlenkstellen (31 bis 34) in der gleichen oder in parallelen Ebenen liegen.
  18. Greiferwebmaschine mit einem ortsfesten Schussfadenvorrat, einem Schussfadenwächter (22) mindestens einem Schussfadengeber (24) und mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Uebergabe der Schussfäden (3, 4) an den Nehmergreifer (2) der eingefädelte Schussfaden (3) vom Schussfadenvorrat durch den Schussfadenwächter (22) und die erste Ausnehmung (14, 44) zum Nehmergreifer (2) und der vorgelegte Schussfaden (4) vom Schussfadenvorrat durch den Schussfadenwächter (22) und über den Schussfadengeber (24) zum Nehmergreifer (2) verläuft, um den Schussfaden (3, 4) entlang separater Laufbahnen zu führen.
EP93810480A 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0633336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810480A EP0633336A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810480A EP0633336A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0633336A1 true EP0633336A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=8214997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810480A Withdrawn EP0633336A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0633336A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029651A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Sulzer Tessile S.R.L. Bringer gripper for looms without shuttles, particularly suited for the simultaneous introduction of multiple wefts into a warp inlet
WO2009135636A1 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Picanol N.V. Receiving gripper, feed gripper and device for a gripper weaving machine
WO2010142264A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine
CN109322045A (zh) * 2018-11-09 2019-02-12 江苏理工学院 一种剑杆织机的送纬装置及引纬装置
CN110760979A (zh) * 2019-12-02 2020-02-07 朱惠忠 一种用于纬纱束编织的剑杆织机及其操作方法
WO2020126546A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574626A (de) * 1967-08-12 1969-07-11
EP0272206A2 (de) * 1986-11-19 1988-06-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0477138A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 GIVIDI, DI DIEGO ARMANDO SCARI S.a.p.a Greiferwebmaschine
JPH04209852A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Kanebo Ltd 緯糸の2本同時挿入方法およびそれに用いる溝付きインサートレピアならびに溝付きキヤリアレピア

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574626A (de) * 1967-08-12 1969-07-11
EP0272206A2 (de) * 1986-11-19 1988-06-22 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0477138A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 GIVIDI, DI DIEGO ARMANDO SCARI S.a.p.a Greiferwebmaschine
JPH04209852A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Kanebo Ltd 緯糸の2本同時挿入方法およびそれに用いる溝付きインサートレピアならびに溝付きキヤリアレピア

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029651A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Sulzer Tessile S.R.L. Bringer gripper for looms without shuttles, particularly suited for the simultaneous introduction of multiple wefts into a warp inlet
WO2000029651A3 (en) * 1998-11-17 2000-08-17 Sulzer Tessile S R L Bringer gripper for looms without shuttles, particularly suited for the simultaneous introduction of multiple wefts into a warp inlet
WO2009135636A1 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Picanol N.V. Receiving gripper, feed gripper and device for a gripper weaving machine
EP2594671A1 (de) 2008-05-07 2013-05-22 Picanol Vorrichtung zur Übergabe von Schussfäden an einen Greifer einer Greiferwebmaschine, Greiferwebmaschine und Verfahren zur Übergabe von zwei Schussfäden
WO2010142264A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine
CN109322045A (zh) * 2018-11-09 2019-02-12 江苏理工学院 一种剑杆织机的送纬装置及引纬装置
CN109322045B (zh) * 2018-11-09 2024-02-23 江苏理工学院 一种剑杆织机的送纬装置及引纬装置
WO2020126546A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
CN113195811A (zh) * 2018-12-21 2021-07-30 林道尔·多尼尔有限责任公司 投送器-夹持器头、带有这样的投送器-夹持器头的织机和用于双投纬的方法
CN113195811B (zh) * 2018-12-21 2023-02-17 林道尔·多尼尔有限责任公司 投送器-夹持器头、带有这样的投送器-夹持器头的织机和用于双投纬的方法
CN110760979A (zh) * 2019-12-02 2020-02-07 朱惠忠 一种用于纬纱束编织的剑杆织机及其操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3033201C2 (de)
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE60106511T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
EP0633336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0906461B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP0253184B1 (de) Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
DE2609163A1 (de) Traeger zum eintrag von schussfadengarn in das kettenfach eines webstuhls
CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
DE4037311C2 (de)
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
EP0811712B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
CH674446A5 (de)
EP1019573A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
CH619749A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950712