EP0477138B1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0477138B1
EP0477138B1 EP19910810715 EP91810715A EP0477138B1 EP 0477138 B1 EP0477138 B1 EP 0477138B1 EP 19910810715 EP19910810715 EP 19910810715 EP 91810715 A EP91810715 A EP 91810715A EP 0477138 B1 EP0477138 B1 EP 0477138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bringer
weft
weft thread
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910810715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477138A1 (de
Inventor
Anton Egloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gividi Di Diego Armando Scari Sapa
Original Assignee
Gividi Di Diego Armando Scari Sapa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gividi Di Diego Armando Scari Sapa filed Critical Gividi Di Diego Armando Scari Sapa
Publication of EP0477138A1 publication Critical patent/EP0477138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477138B1 publication Critical patent/EP0477138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters

Definitions

  • the present invention relates to a rapier weaving machine of the type known in the preamble of claim 1.
  • Examples of a rapier gripper mentioned in the preamble can be seen in FIGS. 1 and 4 of European patent application EP-A-0 272 206.
  • each weft thread must be presented to the bringer from the side by means of a thread feeder. This is a cause of tissue contamination.
  • the presented thread must be moved between two threader tips, which can cause the thread to get stuck or damaged due to the tips and loss of quality of the tissue due to the presence of individual fibril breaks enclosed in the tissue.
  • tabs can also be the cause of difficulties encountered in weaving.
  • FIG. 1 shows a bringer gripper (bringer) 11, which is provided with a thread clamp (clamp) 12 hidden by its cover plate.
  • the bringer 11 is fixed with a drive belt 13 serving as a drive member, which causes the bringer 11 to move back and forth in a known manner.
  • a weft thread 14 runs from a stationary weft thread supply 15 via a thread feeder 19 to a fabric 16, in which it forms the last woven-in thread.
  • a shed 17 is formed by warp threads.
  • a pair of scissors 18 is used to cut the weft thread 14.
  • the schematically drawn thread feeder is used to transfer the thread 14 to the carrier 11.
  • the bringer 11 moves to the left into the open shed 17.
  • the thread feeder 19 must guide the thread 14 in such a way that it is threaded between the threading tips 20, 21 of the feeder 11.
  • the thread feeder 19 must be on the side of the applier 11 facing away from the shed tip 22.
  • the thread 14 which is already woven in at this point in time and is therefore held by the fabric 16 and is also braked in the thread feeder 19, is brought into the bringer 11 to the clamp 12
  • the thread 14 is then cut with the scissors 18.
  • the thread part held by the clamp 12 is taken over in a known manner by a slave gripper which is not shown in FIG.
  • these drive belts 13 are made of carbon fibers in order to keep their weight small. Since the belts are guided in side guides, their side edges have a coating of fine dust. This contaminates the weft threads 14 falling thereon and causes a loss in quality, since this also causes the fabric to become dirty. This disadvantage occurs primarily with carbon fiber tapes 13, but also with tapes made of a different material.
  • FIG. 3 An exemplary embodiment of the invention in which this disadvantage is avoided is shown in FIG. 3 explained.
  • FIG. 3 again shows a bringer gripper or bringer 11, which in turn has a thread clamp 12.
  • a drive belt 13 serving as a drive element
  • a fabric 16 warp threads of a shed 17
  • a pair of scissors 18 are provided for cutting the weft thread 14.
  • the thread feeder 19 is no longer attached to the side of the movement path of the feeder 11, but the thread feeder 19 is located essentially perpendicularly above the imaginary center line of the band-shaped, in the longitudinal direction, serving as a drive element for the feeder 11, drive belt 13 resting on the sley 23 (FIG. 2).
  • weft thread 14 extends from the thread feeder 19 to the feeder gripper 11 up to an opening 40 thereof through the latter and from there past the thread clamp 12 to the fabric 16.
  • the opening 40 points with respect to the direction of entry of the feeder 11 (in FIG. 3 to the left) has a rearward taper 41, the end of which is formed by a small rounding 42.
  • This rounding 42 is also at least approximately perpendicular to the imaginary center line mentioned in the previous paragraph.
  • the rounding 42 pulls the weft thread 14 with it. As a result, it gets into the thread clamp 12, the free side edges of the opening 40 cooperating in guiding the thread 14 to the clamp 12.
  • the thread 14 is cut with the scissors 18 and inserted into the shed 17, in the middle of which it is handed over to a slave gripper, not shown, and is then completely entered into the shed 17.
  • the thread 14 runs continuously through the opening 40, even during the return movement of the bringer 11.
  • the bringer 11 exits the shed 17 the newly drawn in weft thread is cast on. The state shown in FIG. 3 is thus again present.
  • the thread 14 is threaded into the opening 40 before, during and after the weaving process, ie continuously.
  • threading the thread 14 between the threading tips 20, 21 is not necessary and the disadvantages mentioned, in particular the risk of fibril breaks, are eliminated.
  • the thread feeder 19 no longer has to assume the position shown in FIG. 1, which is due to the threading between the threading tips 20, 21 and is located on the side of the head of the bringer 11. This allows the thread feeder 19 to be attached behind the reversed position of the feeder 11 which has emerged from the shed 17. As a result, it can also be attached at least approximately perpendicularly above the imaginary center line of the drive belt 13 already mentioned above, which runs in the longitudinal direction of the belt 13 resting on the drawer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Greiferwebmaschine von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannten Art. Beispiele eines im Oberbegriff erwähnten Bringergreifers sind aus den Figuren 1 und 4 der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 272 206 ersichtlich.
  • Bei bekannten Greiferwebmaschinen muss jeder Schussfaden mittels eines Fadenvorlegers dem Bringer von der Seite her dargeboten werden. Dies ist eine Ursache von Verschmutzungen des Gewebes. Ausserdem muss der dargebotene Faden zwischen zwei Einfädlerspitzen hindurch bewegt werden, was ein Hängenbleiben oder Beschädigen des Fadens durch die Spitzen und Qualitätseinbussen des Gewebes wegen des Vorhandenseins einzelner im Gewebe eingeschlossener Fibrillenbrüche bewirken kann.
  • Die Laschen (siehe z.B. Lasche 42 der obigen Europäischen Patentanmeldung) können ebenfalls die Ursache von beim Weben auftretenden Schwierigkeiten sein.
  • Diese Nachteile sollen gemäss der Erfindung vermieden werden. Diese weist die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführten Merkmale auf und sei im folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren sind
  • Fig. 1 und 2
    zwei Ansichten von oben gesehen, die zur Erläuterung des Schusseintrages mit Greiferbringern bei bekannten Webverfahren dienen.
    Fig. 3
    zeigt einen Schussfadeneintragsvorgang bei einer Webmaschine mit einem neuen Bringergreifer.
  • Es sei auch auf die mit dieser Patentanmeldung gleichentags getätigte Parallelanmeldung Nr CH 02899/90-6 verwiesen.
  • Figur 1 zeigt einen Bringergreifer (Bringer) 11, der mit einer durch dessen Deckplatte verdeckten Fadenklemme (Klemme) 12 versehen ist. Der Bringer 11 ist mit einem als Antriebsorgan dienenden Antriebsband 13 fest, welches in bekannter Weise die Hin- und Herbewegung des Bringers 11 bewirkt. Ein Schussfaden 14 läuft von einem ortsfesten Schussfadenvorrat 15 über einen Fadenvorleger 19 zu einem Gewebe 16, in welchem es den zuletzt eingewobenen Schussfaden bildet. Durch Kettfäden wird ein Webfach 17 gebildet. Eine Schere 18 dient zum Schneiden des Schussfadens 14. Der schematisch gezeichnete Fadenvorleger dient zum Uebergeben des Fadens 14 an den Bringer 11.
  • Im Betrieb der Webmaschine bewegt sich in bekannter Weise der Bringer 11 nach links in das offene Webfach 17 hinein. Dabei muss der Fadenvorleger 19 den Faden 14 in der Weise führen, dass dieser zwischen den Einfädlerspitzen 20,21 des Bringers 11 eingefädelt wird. Um dies in der Praxis durchzuführen, muss sich der Fadenvorleger 19 auf der der Webfachspitze 22 abgewandten Seite des Bringers 11 befinden. Bei der Weiterbewegung des letzteren wird der Faden 14, welcher in diesem Zeitpunkt bereits eingewoben und daher vom Gewebe 16 gehalten und zudem im Fadenvorleger 19 gebremst ist, in den Bringer 11 hinein zur Klemme 12 gebracht und von dieser gehalten.Darauf wird der Faden 14 mittels der Schere 18 geschnitten. In der Mitte des Webfaches wird in bekannter Weise der von der Klemme 12 gehaltene Fadenteil von einem mit dem Bringer 11 zusammenarbeitenden, in der Figur 1 nicht gezeigten Nehmergreifer übernommen.
  • In Figur 2 sind wiederum der Bringer 11 mit der Klemme 12 und den Spitzen 21,22, das Antriebsband 13, der Schussfaden 14 und der Fadenvorleger 19 gezeigt. Zusätzlich ist noch eine Lade 23 gezeichnet. Die auf der rechten Seite derselben gezeigte Verlängerung 24 ist feststehend und gehört zum Maschinengestell, auf dem auch der Fadenvorleger 19 befestigt ist.
  • Für die Uebergabe des Schussfadens 14 vom Bringer 13 zum Nehmergreifer müssen diese zum Stillstand gebracht werden. Es kann nicht vermieden werden, dass bei dieser enormen Abbremsung des Bringers 11 der Faden 14 kurzzeitig etwas locker wird. Dadurch kann er bei diesem Uebergabevorgang auf das Antriebsband 13 fallen. Der Faden 14 kommt bei diesem Vorgang als Folge der im vorherigen erwähnten seitlichen Position des Vorlegers 19 in der in Figur 2 durch den Faden 14 gezeigten Lage in einen spitzen Winkel zum Antriebsband 13 zu liegen.
  • In der Regel werden diese Antriebsbänder 13, um ihr Gewicht klein zu halten, aus Kohlefasern hergestellt. Da die Bänder in seitlichen Führungen geführt sind, weisen ihre Seitenkanten einen Belag feinen Staubes auf. Dieser verschmutzt die darauf fallenden Schussfäden 14 und bewirkt Einbussen der Qualität, da dadurch das Gewebe ebenfalls verschmutzt wird. Dieser Nachteil tritt vor allem bei Kohlefaserbändern 13, aber auch bei Bändern aus anderem Material,auf.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, bei welcher dieser Nachteil vermieden ist, sei anhand der Figur 3 erläutert. In dieser Figur werden Teile mit gleicher Funktion wie Teile der Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Figur 3 zeigt wiederum einen Bringergreifer oder Bringer 11, der wiederum eine Fadenklemme 12 aufweist. Im weiteren sind wieder ein als Antriebsorgan dienendes Antriebsband 13, ein von einem Schussfadenvorrat 15 herkommender Schussfaden 14, ein Gewebe 16, Kettfäden eines Webfaches 17 und eine Schere 18 zum Schneiden des Schussfadens 14 vorgesehen.
  • Im Unterschied zu den heute bekannten Ausführungen ist jedoch der Fadenvorleger 19 nicht mehr seitlich der Bewegungsbahn des Bringers 11 angebracht, sondern der Fadenvorleger 19 befindet sich im wesentlichen senkrecht über der gedachten Mittellinie des in der Längsrichtung des bandförmigen, als Antriebsorgan für den Bringer 11 dienenden, auf der Weblade 23 (Figur 2) aufliegenden Antriebsbandes 13.
  • Ausserdem erstreckt sich der Schussfaden 14 vom Fadenvorleger 19 zum Bringergreifer 11 bis zu einer Oeffnung 40 desselben durch die letztere hindurch und von dort an der Fadenklemme 12 vorbei zum Gewebe 16. Die Oeffnung 40 weist in bezug auf die Eintragsrichtung des Bringers 11 (in Figur 3 nach links) eine nach hinten gerichtete Verjüngung 41 auf, deren Ende durch eine kleine Abrundung 42 gebildet ist. Auch diese Abrundung 42 befindet sich mindestens ungefähr senkrecht über der im vorherigen Absatz erwähnten gedachten Mittellinie.
  • Wenn im Betrieb der Webmaschine sich der Bringer 11 nach links bewegt, so zieht die Abrundung 42 den Schussfaden 14 mit sich. Dadurch gelangt er in die Fadenklemme 12, wobei die freien Seitenkanten der Oeffnung 40 bei der Führung des Fadens 14 zur Klemme 12 mitwirken. Unmittelbar nach dem Klemmen des Fadens 14 durch die Klemme 12 wird dieser mit der Schere 18 geschnitten und ins Webfach 17 eingetragen, in dessen Mitte er einem nicht gezeigten Nehmergreifer übergeben und von diesem noch vollständig ins Webfach 17 eingetragen wird. Dabei läuft der Faden 14 dauernd, auch während der Rückkehrbewegung des Bringers 11, durch die Oeffnung 40 hindurch. Beim Austritt des Bringers 11 aus dem Webfach 17 wird der neu eingezogene Schussfaden angeschlagen. Damit liegt der in Figur 3 gezeigte Zustand wieder vor. Der Faden 14 ist vor dem Webvorgang, während desselben und nach diesem, d.h. dauernd, in der Oeffnung 40 eingefädelt. Bezüglich der in Figur 1 gezeigten Arbeitsweise ist ein Einfädeln des Fadens 14 zwischen den Einfädlerspitzen 20,21 nicht notwendig und sind die erwähnten dadurch bedingten Nachteile,insbesondere die Gefahr der Fibrillenbrüche, eliminiert. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Fadenvorleger 19 nicht mehr die in Figur 1 gezeigte,durch das Einfädeln zwischen den Einfädlerspitzen 20,21 bedingte, seitlich des Kopfes des Bringers 11 befindliche Position einnehmen muss. Dies erlaubt es, den Fadenvorleger 19 hinter der Umkehrposition des aus dem Webfach 17 ausgetretenen Bringers 11 anzubringen. Als Folge davon kann dieser auch mindestens ungefähr senkrecht über der im vorherigen bereits erwähnten gedachten Mittellinie des Antriebsbandes 13, welche in der Längsrichtung des auf der Lade aufliegenden Bandes 13 verläuft, angebracht werden.
  • Wenn zum Zweck der Uebergabe des Schussfadens 14 vom Bringerzum Nehmergreifer diese zum Stillstand und abgebremst werden müssen und dabei der Faden 14 etwas locker wird, so fällt dieser auf die Mitte des Bandes 13 und wird somit durch die sich an dessen Rändern befindlichen Schmutzteilchen, Fibrillen oder die durch Abrieb sonstwie gebildeten Partikel nicht beschmutzt. Man erhält durch die Erfindung eine ganz erhebliche Verbesserung der Gewebequalität.
  • Legende
  • 11
    Bringergreifer (Bringer)
    12
    Fadenklemme
    13
    Antriebsband (organ)
    14
    Schussfaden
    15
    Schussfadenvorrat
    16
    Gewebe
    17
    Webfach
    18
    Schere
    19
    Fadenvorleger
    20,21
    Einfädlerspitzen
    22
    Webfachspitze
    23
    Weblade
    24
    Verlängerung
    40
    Oeffnung
    41
    Verjüngung
    42
    Abrundung

Claims (2)

  1. Greiferwebmaschine, welche einen Bringergreifer (Bringer) (11) mit einem langgestreckten Antriebsorgan (13) und einen Nehmergreifer zum Uebernehmen der vom Bringer (11) in das Webfach eingebrachten Schussfäden (14) umfasst, bei welcher sich zu Beginn des Fadeneintragsvorganges ein Schussfaden (14) von einem ortsfesten Schussfadenvorrat (15) zu einem Fadenvorleger (19) und von diesem zum letzten ins Gewebe (16) eingewobenen Schussfaden erstreckt, wobei der Bringer (11) eine zum Erfassen und Mitnehmen der einzutragenden Schussfäden (14) in das Webfach (17) dienende Fadenklemme (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) vom Fadenvorleger (19) zusätzlich über die Deckplatte des Bringers (11) und durch eine in dieser Deckplatte vorhandene, in sich geschlossene Oeffnung (40) hindurch zum zuletzt eingewobenen Faden verläuft, wobei der Schussfaden (14) während des Webens dauernd in der Oeffnung (40) eingefädelt bleibt, und dass die Oeffnung (40) bezüglich der Schussfadeneintragsrichtung des Bringers (11) eine nach hinten verlaufende Verjüngung (41) besitzt zum Zweck, zusammen mit dem Fadenvorleger (19) den Schussfaden (14) während des Eintragsvorganges im wesentlichen senkrecht über der gedachten, in der Längsrichtung des Antriebsorganes (13) verlaufenden Mittellinie des sich auf der Weblade (23) befindlichen Antriebsorganes zu halten.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine zum Weben von endlosen Glasfaserund Chemiefasergarnen verwendet wird.
EP19910810715 1990-09-05 1991-09-05 Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0477138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2898/90 1990-09-05
CH289890A CH682570A5 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Greiferwebmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477138A1 EP0477138A1 (de) 1992-03-25
EP0477138B1 true EP0477138B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=4244100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910810715 Expired - Lifetime EP0477138B1 (de) 1990-09-05 1991-09-05 Greiferwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477138B1 (de)
CH (1) CH682570A5 (de)
DE (1) DE59105374D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482291B2 (en) 2005-03-18 2009-01-27 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Low profile reinforcing tape

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633336A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
IT1271681B (it) * 1994-07-19 1997-06-04 Gividi Italia Spa Tessuto di vetro prodotto con filato a zero torsioni

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320774A (en) * 1928-10-25 1929-10-24 Walter Gledhill An improvement in or relating to looms for weaving having stationary weft supplies
GB492475A (en) * 1937-07-01 1938-09-21 Walter Gledhill & Sons Ltd An improvement in or relating to looms wherein the weft is drawn from a stationary supply
EP0272206A3 (de) * 1986-11-19 1990-03-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482291B2 (en) 2005-03-18 2009-01-27 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Low profile reinforcing tape
US8828537B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Low profile reinforcing tape

Also Published As

Publication number Publication date
CH682570A5 (de) 1993-10-15
DE59105374D1 (de) 1995-06-08
EP0477138A1 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0134377B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0799339B1 (de) Bandwebmaschine
EP0083905B2 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
CH669802A5 (de)
DE19611320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP0562213B1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP0149969A1 (de) Webmachine
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0477139B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE3721116C2 (de)
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE2615110A1 (de) Schussfaden-steuervorrichtung fuer nach dem einzelschuss-eintragverfahren arbeitende webstuehle
CH638250A5 (de) Duesenwebmaschine.
CH646397A5 (de) Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE3134928A1 (de) Duesenwebmaschine
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
EP0811712A1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
DE2325801A1 (de) Schussfadengreifer fuer schuetzenlose webstuehle
DE3342770A1 (de) Naehmaschine
EP0310695A1 (de) Webschützen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ISOLA FABRICS SRI

Free format text: GIVIDI ITALIA S.P.A.#VIA MATTEOTTI 120#20047 BRUGHERIO (IT) -TRANSFER TO- ISOLA FABRICS SRI#VIA MATTEOTI 120#20047 BRUGHERIO (IT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930