CH682570A5 - Greiferwebmaschine. - Google Patents

Greiferwebmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH682570A5
CH682570A5 CH289890A CH289890A CH682570A5 CH 682570 A5 CH682570 A5 CH 682570A5 CH 289890 A CH289890 A CH 289890A CH 289890 A CH289890 A CH 289890A CH 682570 A5 CH682570 A5 CH 682570A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
weft
rapier
gripper
feeder
Prior art date
Application number
CH289890A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Egloff
Original Assignee
Gividi Di Diego Armando Scari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gividi Di Diego Armando Scari filed Critical Gividi Di Diego Armando Scari
Priority to CH289890A priority Critical patent/CH682570A5/de
Priority to EP19910810715 priority patent/EP0477138B1/de
Priority to DE59105374T priority patent/DE59105374D1/de
Publication of CH682570A5 publication Critical patent/CH682570A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters

Description

1
CH 682 570 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Greiferwebmaschine von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannten Art. Beispiele eines im Oberbegriff erwähnten Bringergreifers sind aus den Fig. 1 und 4 der Europäischen Patentanmeldung EP-A 0 272 206 ersichtlich.
Bei bekannten Greiferwebmaschinen muss jeder Schussfaden mittels eines Fadenvorlegers dem Bringer von der Seite her dargeboten werden. Dies ist eine Ursache von Verschmutzungen des Gewebes. Ausserdem muss der dargebotene Faden zwischen zwei Einfädlerspitzen hindurch bewegt werden, was ein Hängenbleiben oder Beschädigen des Fadens durch die Spitzen und Qualitätseinbussen des Gewebes wegen des Vorhandenseins einzelner im Gewebe eingeschlossener Fibrillenbrüche bewirken kann.
Die Laschen (siehe z.B. Lasche 42 der obigen Europäischen Patentanmeldung) können ebenfalls die Ursache von beim Weben auftretenden Schwierigkeiten sein.
Diese Nachteile sollen gemäss der Erfindung vermieden werden. Diese weist die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführten Merkmale auf und sei im folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren sind
Fig. 1 und 2 zwei Ansichten von oben gesehen, die zur Erläuterung des Schusseintrages mit Greiferbringern bei bekannten Webverfahren dienen.
Fig. 3 zeigt einen Schussfadeneintragsvorgang bei einer Webmaschine mit einem neuen Bringergreifer.
Es sei auch auf die mit dieser Patentanmeldung gleichentags getätigte Parallelanmeldung Nr. EP-A 0 477 139 verwiesen.
Fig. 1 zeigt einen Bringergreifer 11, der mit einer durch dessen Deckplatte verdeckten Fadenklemme (Klemme) 12 versehen ist. Der Bringer 11 ist mit einem als Antriebsorgan dienenden Antriebsband 13 fest, welches in bekannter Weise die Hin- und Herbewegung des Bringers 11 bewirkt. Ein Schussfaden 14 läuft von einem ortsfesten Schussfadenvorrat 15 über einen Fadenvorleger 19 zu einem Gewebe 16, in welchem er den zuletzt eingewobenen Schussfaden bildet. Durch Kettfäden wird ein Webfach 17 gebildet. Eine Schere 18 dient zum Schneiden des Schussfadens 14. Der schematisch gezeichnete Fadenvorleger dient zum Übergeben des Fadens 14 an den Bringer 11.
Im Betrieb der Webmaschine bewegt sich in bekannter Weise der Bringer 11 nach links in das offene Webfach 17 hinein. Dabei muss der Fadenvorleger 19 den Faden 14 in der Weise führen, dass dieser zwischen den Einfädlerspitzen 20, 21 des Bringers eingefädelt wird. Um dies in der Praxis durchzuführen, muss sich der Fadenvorleger 19 auf der der Webfachspitze 22 abgewandten Seite des Bringers 11 befinden. Bei der Weiterbewegung des letzteren wird der Faden 14, welcher in diesem Zeitpunkt bereits eingewoben und daher vom Gewebe 16 gehalten und zudem im Fadenvorleger 19
gebremst ist, in den Bringer 11 hinein zur Klemme 12 gebracht und von dieser gehalten. Darauf wird der Faden 14 mittels der Schere 18 geschnitten. In der Mitte des Webfaches wird in bekannter Weise der von der Klemme 12 gehaltene Fadenteil von einem mit dem Bringer 11 zusammenarbeitenden, in der Fig. 1 nicht gezeigten Nehmergreifer übernommen.
In Fig. 2 sind wiederum der Bringer 11 mit der Klemme 12 und den Spitzen 21, 22, das Antriebsband 13, der Schussfaden 14 und der Fadenvorle-ger 19 gezeigt. Zusätzlich ist noch eine Lade 23 gezeichnet. Die auf der rechten Seite derselben gezeigte Verlängerung 24 ist feststehend und gehört zum Maschinengestell, auf dem auch der Fadenvorleger 19 befestigt ist.
Für die Übergabe des Schussfadens 14 vom Bringer 13 zum Nehmergreifer müssen diese zum Stillstand gebracht werden. Es kann nicht vermieden werden, dass bei dieser enormen Abbremsung des Bringers 11 der Faden 14 kurzzeitig etwas lok-ker wird. Dadurch kann er bei diesem Übergabevorgang auf das Antriebsband 13 fallen. Der Faden 14 kommt bei diesem Vorgang als Folge der im vorherigen erwähnten seitlichen Position des Vorlegers 19 in der in Fig. 2 durch den Faden 14 gezeigten Lage in einen spitzen Winkel zum Antriebsband 13 zu liegen.
In der Regel werden diese Antriebsbänder 13, um ihr Gewicht klein zu halten, aus Kohlefasern hergestellt. Da die Bänder in seitlichen Führungen geführt sind, weisen ihre Seitenkanten einen Belag feinen Staubes auf. Dieser verschmutzt die darauf fallenden Schussfäden 14 und bewirkt Einbussen der Qualität, da dadurch das Gewebe ebenfalls verschmutzt wird. Dieser Nachteil tritt vor allem bei Kohlefaserbändern 13, aber auch bei Bändern aus anderem Material, auf.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, bei welcher dieser Nachteil vermieden ist, sei anhand der Fig. 3 erläutert. In dieser Figur werden Teile mit gleicher Funktion wie Teile der Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 3 zeigt wiederum einen Bringergreifer oder Bringer 11, der wiederum eine Fadenklemme 12 aufweist. Im weiteren sind wieder ein als Antriebsorgan dienendes Antriebsband 13, ein von einem Schussfadenvorrat 15 herkommender Schussfaden 14, ein Gewebe 16, Kettfäden eines Webfaches 17 und eine Schere 18 zum Schneiden des Schussfadens 14 vorgesehen.
Im Unterschied zu den heute bekannten Ausführungen ist jedoch der Fadenvorleger 19 nicht mehr seitlich der Bewegungsbahn des Bringers 11 angebracht, sondern der Fadenvorleger 19 befindet sich im wesentlichen senkrecht über der gedachten Mittellinie des in der Längsrichtung des bandförmigen, als Antriebsorgan für den Bringer 11 dienenden, auf der Weblade 23 (Fig. 2) aufliegenden Antriebsbandes 13.
Ausserdem erstreckt sich der Schussfaden 14 vom Fadenvorleger 19 zum Bringergreifer 11 bis zu einer Öffnung 40 desselben durch die letztere hindurch und von dort an der Fadenklemme 12 vorbei zum Gewebe 16. Die Öffnung 40 weist in bezug
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 570 A5
4
auf die Eintragsrichtung des Bringers 11 ( in Fig. 3 nach links) eine nach hinten gerichtete Verjüngung
41 auf, deren Ende durch eine kleine Abrundung
42 gebildet ist. Auch diese Abrundung 42 befindet sich mindestens ungefähr senkrecht über der im vorherigen Absatz erwähnten gedachten Mittellinie.
Wenn im Betrieb der Webmaschine sich der Bringer 11 nach links bewegt, so zieht die Abrundung 42 den Schussfaden 14 mit sich. Dadurch gelangt er in die Fadenklemme 12, wobei die freien Seitenkanten der Öffnung 40 bei der Führung des Fadens 14 zur Klemme 12 mitwirken. Unmittelbar nach dem Klemmen des Fadens 14 durch die Klemme 12 wird dieser mit der Schere 18 geschnitten und ins Webfach 17 eingetragen, in dessen Mitte er einem nicht gezeigten Nehmergreifer übergeben und von diesem noch vollständig ins Webfach 17 eingetragen wird. Dabei läuft der Faden 14 dauernd, auch während der Rückkehrbewegung des Bringers 11, durch die Öffnung 40 hindurch. Beim Austritt des Bringers 11 aus dem Webfach 17 wird der neu eingezogene Schussfaden angeschlagen. Damit liegt der in Fig. 3 gezeigte Zustand wieder vor. Der Faden 14 ist vor dem Webvorgang, während desselben und nach diesem, d.h. dauernd, in der Öffnung 40 eingefädelt. Bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsweise ist ein Einfädeln des Fadens 14 zwischen den Einfädlerspitzen 20, 21 nicht notwendig und sind die erwähnten dadurch bedingten Nachteile, insbesondere die Gefahr der Fibril-lenbrüche, eliminiert. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Fadenvorleger 19 nicht mehr die in Fig. 1 gezeigte, durch das Einfädeln zwischen den Einfädlerspitzen 20, 21 bedingte, seitlich des Kopfes des Bringers 11 befindliche Position einnehmen muss. Dies erlaubt es, den Fadenvorleger 19 hinter der Umkehrposition des aus dem Webfach 17 ausgetretenen Bringers 11 anzubringen. Als Folge davon kann dieser auch mindestens ungefähr senkrecht über der im vorherigen bereits erwähnten gedachten Mittellinie des Antriebsbandes 13, welche in der Längsrichtung des auf der Lade aufliegenden Bandes 13 verläuft, angebracht werden.
Wenn zum Zweck der Übergabe des Schussfadens 14 vom Bringer- zum Nehmergreifer diese zum Stillstand und abgebremst werden müssen und dabei der Faden 14 etwas locker wird, so fällt dieser auf die Mitte des Bandes 13 und wird somit durch die sich an dessen Rändern befindlichen Schmutzteilchen, Fibrillen oder die durch Abrieb sonstwie gebildeten Partikel nicht beschmutzt. Man erhält durch die Erfindung eine ganz erhebliche Verbesserung der Gewebequalität.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Greiferwebmaschine, welche einen Bringergreifer (11) mit einem langgestreckten Antriebsorgan (13) und einen Nehmergreifer zu Übernehmen der vom Bringergreifer (11) in das Webfach eingebrachten Schussfäden (14) umfasst, bei welcher sich zu Beginn des Fadeneintragsvorganges ein Schussfaden (14) von einem ortsfesten Schussfadenvorrat (15) zu einem Fadenvorleger (19) und von diesem zum letzten ins Gewebe (16) eingewobenen Schussfaden erstreckt, wobei der Bringergreifer (11) eine zum Erfassen und Mitnehmen der einzutragenden Schussfäden (14) in das Webfach (17) dienende Fadenklemme (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) vom Fadenvorleger (19) zusätzlich über die Deckplatte des Bringergreifers (11) und durch eine in dieser Deckplatte vorhandene, in sich geschlossene Öffnung (40) hindurch zum zuletzt eingewobenen Faden verläuft, wobei der Schussfaden (14) während des Webens dauernd in der Öffnung (40) eingefädelt bleibt, und dass die Öffnung (40) bezüglich der Schussfadeneintragsrichtung des Bringergreifers (11) eine nach hinten verlaufende Verjüngung (41) besitzt zum Zweck, zusammen mit dem Fadenvorleger (19) den Schussfaden (14) während des Eintragsvorganges im wesentlichen senkrecht über der gedachten, in der Längsrichtung des Antriebsorga-nes (13) verlaufenden Mittellinie des sich auf der Weblade (23) befindlichen Antriebsorganes zu halten.
2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine zum Weben von endlosen Glasfaser- und Chemiefasergarnen verwendet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH289890A 1990-09-05 1990-09-05 Greiferwebmaschine. CH682570A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289890A CH682570A5 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Greiferwebmaschine.
EP19910810715 EP0477138B1 (de) 1990-09-05 1991-09-05 Greiferwebmaschine
DE59105374T DE59105374D1 (de) 1990-09-05 1991-09-05 Greiferwebmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289890A CH682570A5 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Greiferwebmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682570A5 true CH682570A5 (de) 1993-10-15

Family

ID=4244100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289890A CH682570A5 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Greiferwebmaschine.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477138B1 (de)
CH (1) CH682570A5 (de)
DE (1) DE59105374D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633336A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
IT1271681B (it) * 1994-07-19 1997-06-04 Gividi Italia Spa Tessuto di vetro prodotto con filato a zero torsioni
US7482291B2 (en) 2005-03-18 2009-01-27 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Low profile reinforcing tape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320774A (en) * 1928-10-25 1929-10-24 Walter Gledhill An improvement in or relating to looms for weaving having stationary weft supplies
GB492475A (en) * 1937-07-01 1938-09-21 Walter Gledhill & Sons Ltd An improvement in or relating to looms wherein the weft is drawn from a stationary supply
EP0272206A3 (de) * 1986-11-19 1990-03-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477138B1 (de) 1995-05-03
EP0477138A1 (de) 1992-03-25
DE59105374D1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
CH635625A5 (de) Schuetzenlose webmaschine zur herstellung von geweben mit musterungsrapport.
EP0083905B2 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP0134377B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2907540C2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE3001069C2 (de)
EP0477139B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0272206A2 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE2329606A1 (de) Schusseintragsorgan fuer wanderfachwebmaschinen
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE3721116C2 (de)
CH638250A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE2615110A1 (de) Schussfaden-steuervorrichtung fuer nach dem einzelschuss-eintragverfahren arbeitende webstuehle
DE3134928A1 (de) Duesenwebmaschine
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE2243947A1 (de) Schussgarnsteuervorrichtung
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE3342770A1 (de) Naehmaschine
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
AT157449B (de) Schußfadeneintragvorrichtung für Webstühle.
CH579653A5 (en) Weft inserter head for looms with belts or rods - has thread clamp and guide eyelet which do not clog

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased