DE2329606A1 - Schusseintragsorgan fuer wanderfachwebmaschinen - Google Patents

Schusseintragsorgan fuer wanderfachwebmaschinen

Info

Publication number
DE2329606A1
DE2329606A1 DE2329606A DE2329606A DE2329606A1 DE 2329606 A1 DE2329606 A1 DE 2329606A1 DE 2329606 A DE2329606 A DE 2329606A DE 2329606 A DE2329606 A DE 2329606A DE 2329606 A1 DE2329606 A1 DE 2329606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
weft
recess
insertion member
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329606C2 (de
Inventor
Frantischek Dipl Ing Augusta
Oldrschich Crhonek
Zdenek Kramenitsch
Zdenek Zabrodsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSCHSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSCHSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSCHSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI), Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSCHSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2329606A1 publication Critical patent/DE2329606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329606C2 publication Critical patent/DE2329606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/06Dummy shuttles; Gripper shuttles
    • D03J5/065Dummy shuttles; Gripper shuttles for travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

sue. C-beekaed
8. Juni 1973 Anw.-Akte: 75.606
PATENTANMELDUNG
Anmelder: V£zkumn£ ustav bavlnärsky, Osti nad Orlici
Titel: . Schußeintragsorgan für Wanderfach-Webmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Schußeintragsorgan für Wanderfach-Webmaschinen, bei denen eine der Webwarenbreite entsprechende Schußfadenlänge ins Webfach eingetragen wird.
Dem Schußeintragsorgan liegt die Aufgabe zugrunde, die betreffende Schußfadenlänge zuverlässig zu übernehmen und diese während der gesamten Bewegungszeit im Webfach unter konstanter Spannung loszulassen. Bei seiner Bewegung im Webfach muß das Schußeintragsorgan seinen ,/eg durch den rtebfachwinkel bahnen, d. h. den Durchgangsraum zwischen den Kettfäden freimachen, was vor allem bei gröberen Kettfehlern (insb. sog· Spatten)
309882/0548
und bei einer unvollkommenen Funktion einiger Webfach-Sektionen nötig ist. Ferner darf das Schußeintragsorgan durch Reibung an den Kettfaden nicht deren Seitenausschlag und somit das Eindringen der Scheiben des drehbaren Rietkammes in falschen Kettfadenlücten verursachen« Schließlich muß das Eintragsorgan den Schußfaden den drehbaren Rietkamm richtig im Arbeitsbereich präsentieren, so daß ihn dieser zuverlässig übernehmen, an die Vorderkante der Webware fördern und gegen sie anschlagen kann.
Eine ganze Reihe der Konstruktionen von Schußeintragsorganen ist bekannt. Diese sind in der Regel als längliche, vorne augespitzte Körper gestaltet. Die Schußeintragsorgane, in deren Ausnehmung sich eine drehbar gelagerte, mit der betreffenden Schußfadenlänge zu speisende Spule befindet, sind mit den nötigen Führungsflächen zum Führen desselben entlang des festen Rietblattes mit einer oberen Führung und mit einer Einrichtung zu dessen Antrieb im Webfach versehen. Bei einer Ausführung ist das Schußeintragsorgan an seiner Unterseite mit einer Rolle ausgerüstet, die mit einer andern, an einer unterhalb des Webfaches beweglichen Transportkette angeordneten Bolle zusammenarbeitet. Die Rolle des Eintragsorgans steht über ein biegsames, unterhalb des Webfaches befindliches Band mit einer an der Transportkette vorgesehen Rolle in Eingriff, die das Eintrags-
-7
3098 8 7/0548
COPY
organ durch das Webfach mitnimmt. Außerhalb des Webfaches wird das Schußeintragsorgan von einem Mitnehmerkeil, der an einer endlosen Transportkette angeordnet und in einer öffnung im Schußeintragsorgan eingeschoben ist, mitgenommen. Die Transportkette fördert das Eintragsorgan zu einer Speisevorrichtung, wo es mit einer Schußfadenlänge beschickt wird.
Um eine konstante Spannung des im Webfach freizumachenden Schußfadens zu erzielen, ist das Sintragsorgan mit einer Fadenaustrittsbremse versehen, die z. B. als zwei gegeneinander gedrückte Blattfedern gestaltet ist, zwischen denen der aus dem Eintragsorgan heraustretende Schußfaden durchgehen muß.
Die Erfindung soll die oben erwähnten Nachteile des bisherigen Standes der Technik beseitigen und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schußeintragsorgan für V/anderfach-l/ebmaschinen zu schaffen, das eine Vorderspitze, eine Ausnehmung für eine drehbare Spule, eine mit einer Treibrolle einer Transportkette zusammenarbeitende Mitnehmerrolle, eine öffnung für ein LÜtnehmerglied der Transportkette und eine Schußfadenaustrittsbremse aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die flache Grundwand des Schußeintragangsorgans einen
ΰ 9 8 ::..''/ 0 5 4 8
COPY j
Winkel von höchstens 45 mit seiner flachen Stirnwand einschließt, die über eine bügelförmige Ausnehmung in eine an die Hinterwand des Eintragsorgans anschließende Wand übergeht. Die Hinterwand schließt einen rechten Winkel mit der Grundwand ein und weist in der Mitte einen Ausschnitt für die Schußfadenaustrittsbremse und einen Führer für den Schußfaden auf, welcher über die Wand zu einem Schlitz fortgesetzt ist. Dieser verbindet die bügelförmige Ausnehmung mit der Ausnehmung für die Spule und ist gegen die Drehachse der um Zapfen im Boden der Ausnehmung drehbar gelagerten Spule gerichtet, wobei sich das Schußeintragsorgan von seiner Vorderspitze ab in Form von konvexen, in eine obere Führungsflrche und eine untere, mit ihr nach einer Trennebene symmetrische Führungsfläche übergehenden Flächen erweitert. Die Führungsflächen weisen entlang der Grundwand eine Entlastungsfläche auf und sind in eine obere Entlastungsfläche und eine untere, mit ihr nach der Trennebene symmetrische Entlastungsfläche gleichmäßig verjüngt, wobei an der Stelle, wo die Stirnwand endet und in die bügelförmige Ausnehmung übergeht, die Stirnwand einerseits in Form einer oberen, den Schlitz überdeckenden Trennfeder, andererseits einer untern, parallel mit der Grundwand umgebogenen Trennfeder fortgesetzt ist, wobei im Raum zwischen der Vorderspitze und der Spule die Mitnehmerrolle angeordnet ist«,
309882/0548
-5- 232960Θ
Von der unteren Entlastungsfläche ist eine Ausnehmung für ein Mitnehmerglied im Zapfen vorgesehen.
Im Ausschnitt ist ein Regelglied der Schußfadenaustrittsbremse angeordnet.
Das Regelglied ist als ein an Backen der Schußfadenaustrittsbremse verschiebbar gelagerter Bügel gestaltet. Um den Reibungseffekt zwischen dem Regelglied und den Backen der Schußfadenaustrittsbremse zu steigern, ist der Bügel mit einem elastischen Element versehen, das ein vollkommenes Klemmen der Backen der Schußfadenaustrittsbremse gewährleistet.
Die '/litnehmerrolle weist eine sich gegen die Stirnwand verjüngende Kegelform auf.
In der der Vorderspitze zugekehrten Wand der Ausnehmung für die Spule ist eine bügeiförmige Aushöhlung gebildet, deren Boden im Niveau der untern Stirnfläche der Spule liegt und mit der schrägen Wand der Aushöhlung eine spitzen Winkel einschließt, welche die Wand der Ausnehmung für die Spule im wesentlichen im Niveau der obern Stirnfläche der Spule schneidet.
Die Spule ist mit einem Deckel gesichert, auf dem eine mit einem Schlitz versehene Beilage mittig und in
309882/0548
Bezug auf den Zapfen nicht drehbar befestigt ist, wobei der Schlitz an einer die Achsen desselben und des Schlitzes in der Viand verbindenden sowie die Drehachse der Spule schneidenden Linie liegt„
Die Ausnehmung für die Spule hat eine zylindrische Form, deren Mantelfläche auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite in zwei flache, zueinander senkrechte wände übergeht, deren eine mit der Grundwand und die zweite mit der Hinterwand parallel ist.
In der Zeichnung ist der Srfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform und in vereinfachter Darstellung wiedergegeben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Schußeintragsorgans während der Passage durch das Webfach;
Fig« 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Schußeintragsorgans ;
Fig. 3 ein Schußeintragsorgan im Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht des Schußeintragsorgans in der Richtung S der Fig. 2;
3 09882/0548
Fig. 5 eine Ansicht einer alternativen Ausführung des Schußeintragsorgans von hinten;
Fig. 6 eine Draufsicht der alternativen Ausführung aus Fig. 5 und
Fig. 7 eine perspektivischen Detailansicht der Schußfadenaustrittsbremse.
Der Grundriß des Schußeintragsorgans (Fig. 2) hat die Form eines unvollständigen rechtwinkligen Dreiecks, dessen in die Bewegungsrichtung gerichtete Vorderspitze 2 in eine Stirnwand 4 übergeht, die mit einer Grundwand 3 einen spitzen Winkel oC von höchstens 45° einschließt« Eine Hinterwand 5, die mit der Grundwand einen rechten Winkel einschließt, begegnet der Stirnwand 4 nicht im Schnittpunkt ihrer Ebenen, sondern setzt sich in Form einer bügelförmigen Ausnehmung 62 in eine mit der Stirnwand 4 parallele und sich zu einer Wand 31 brechende Wand 61 fort, wobei die Wand 31 mit der Grundwand 3 parallel ist, Die Wand 31 geht in eine Abschrägung 63 der Hinterwand 5 über, die wiederum mit der Hinterwand 5 einen stumpfen Winkel -^C ρ einschließt. Im Querschnitt ist das Schußeintragsorgan so gestaltet, daß es - bis auf ein unentbehrliches Spiel - mit einem
309882/0548
_8- 232960Θ
Teil seines Quer- sowie Längsprofils den Raum zwischen den Kettfäden 15 im vieh fach, einem festen Rietblatt 16 und einem drehbaren Riet 17 restlos ausfüllt. Die Grundwand 3 stützt sich gegen das feste Rietblatt 16 ab. Entlang der Grundwand 3 sind eine obere Führungsfläche 8 und eine untere Führungsfläche 81 mit Entlstungsflachen 18 vorgesehen. Von seiner in der Ebene der Grundwand 3 und ihrer Symmetrieachse liegenden Vorderspitze 2 an erweitert sich das Schußeintragsorgan in Form von konvexen Flächen 7, die in die obere Führungsfläche 8 und in die untere, mit ihr nach einer Trennebene 24 symmetrische Führungsfläche 81 übergehen. In der hinteren Hälfte des Eintragsorgans verengen sich die obere Führungsfläche 8 und die untere Führungsfläche jäh gegen die Hinterwand 5 in zwei gemäß der Trennebene 24 symmetrische Entlastungsflächen, in die obere Entlastungsfläche 9 und und die untere Entlastungsfläche 91 ο In der oberen Entlastungsflache 9 ist eine Ausnehmung 10 mit einem im Boden befestigten Zapfen 101 mit einer um ihn drehbar gelagerten Spule 11 vorgesehen«, Die obere Stirnfläche der Spule 11 ist in Form eines konischen Anlaufs 114 abgeschrägt. Gegen ein Ausfallen ist die Spule mit einem zum Zapfen 101 mittels Schraube 102 befestigten Deckel 1 gesichert. Oberhalb des Deckels 1 befindet sich eine Beilage 111 mit einem Schlitz 112, die entweder ein Ganzes zusammen mit dem Deckel 1 bildet
3 09882/0548
oder aus einem separaten zum Deckel 1 konventionell befestigten Element besteht« In ihrer der Vorderspitze 2 zugekehrten Partie erweitert sich die Ausnehmung 10 in Form einer abgerundeten Aushöhlung 103 (Fig. 2, 3 und 6), deren Boden in ein und demselben Niveau liegt wie die untere Stirnfläche der Spule 11. Der Boden der Aushöhlung 103 schließt mit ihrer, die Wand der Ausnehmung 10 im wesentlichen im Niveau der oberen Stirnfläche der ■Jpule 11 schneidenden Wand einen spitzen Winkel ,.-C -z ein. Die Aushöhlung 103 ist durch einen in der Wand 61 vorgesehenen Schlitz 42 unterbrochene Die Achsen des Schlitzes 42 und des Schlitzes 112 in der Beilage 111 liegen an einer einzigen Verbindungslinie, die die Drehachse der Spule 11 schneidet. Die Ausnehmung 10 hat eine zylindrische Form, wobei ihre zylindrische Wand auf der dem Schlitz 42 gegenüberliegenden Seite in zwei miteinander einen rechten Winkel einschließende Wände übergeht, deren eine mit der Grundwand 3 und deren zweite mit der Hinterwand 5 parallel ist* Der so entstandene dreieckförmige Raum ist zum Lagern des freien Schußfadenendes 33 beim Aufwickeln auf die Spule 11 bestimmt. In der unteren Entlastungsfläche 91 ist ein kalottenförmiger Hohlraum 82 gebildet, der in der Richtung zur Spitze 2 in eine eine konische Mitnehmerrolle 14 enthaltende Ausnehmung 83 übergeht. Die konische Mitnehmerrolle 14 ist in der Richtung zur Stirnwand 4
- 10 -
309882/0548
verjüngt. Ein Hohlraum 82 ist für eine Treibrolle der das Schußeintragsorgan durch das Webfach mitnehmenden Transportkette bestimmt. In der Mitte der Hinterwand 5 ist ein Ausschnitt 19 vorgesehen, der durch die Abschrägung 63, die Viand 31 und weiter die Wand 61 fortsetzt, bis er im Schlitz 42 endet. Im Ausschnitt 19 befindet sich eine Zweibacken-Fadenaustrittsbremse 20 für den Schußfaden 33. Diese besteht aus zwei Backen eine obere Backe 201 und eine untere Backe 202. Die Backen 201, werden gegeneinander federnd gedrückt und sind aus zwei am freien Ende voneinander ausgebogenen Flachfedern hergestellt, was einen zuverlässigen Anlauf für den Schußfaden 33 sichern soll. Über die Flachfedern ist ein Regelglied in Form eines Bügels 21 (Fig. 7) aufgesteckt. Während die Backen 201 und 202 anschaulichkeitshalber in Fig. 7 als voneinander entfernt dargestellt sind, werden sie in Wirklichkeit vom Bügel 21 ständig gegeneinander gedrückt. Der Bügel 21 ist entweder als Fadenklemme gestaltet oder aus einem elastischen Material, z. B. Kautschuk, bzw. aus einem formbeständigen Material gefertigt, wobei mindestens auf einer den Backen 201, 202 anliegenden Seite des Bügels 21 ein elastisches Element 212, z. B. aus Kautschuk, oder als Spiralfeder gestaltetes Glied oder dergleichen vorgesehen ist. Um den Verschub des Bügels 21 zu erleichtern, ist der Ausschnitt 19 gewissermaßen erweitert. Der Ausschnitt 19 ist zwischen der Wand 31 und der Fadenaustritts-
- 11 -
309882/0548
232960Θ
bremse 20 durch einen Führer für den Schußfaden 33 überbrückt. Der Fadenführer hat die Form eines Stiftes 32, über welchen der Schußfaden 33 nach dem Verlassen der Fadenaustrittsbremse 20 von der Spule 11 an abgezogen wird. An der Stelle, wo die Stirnwand 4 endet und in die bügeiförmige Ausnehmung 62 übergeht, ist die Stirnwand im Oberteil des Schußeintragsorgans als eine obere Trennfeder 43 fortgesetzt, deren Länge so gewählt ist, daß sie den Schlitz 42 überdeckt. Analog ist im Unterteil des Eintragsorgans die Stirnwand 4 als eine untere Trennfeder 44 fortgesetzt, deren freies Ende parallel mit der Grundwand 3 umgebogen ist. Diese Umbiegung der unteren Trennfeder 44 ermöglicht die Drehung des drehbaren Rietes 17. Unter anderem soll die Trennfeder 43 die Kettfaden 15 am Eindringen in den Schlitz 42 hindern.
Nach einer alternativen, in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführung ist in der oberen Entlastungsfläche 9 eine Stellschraube 211 eingeschraubt, die gegen die obere Fläche der. unteren Backe 202 der Fadenaustritts-· bremse 20 anliegt. Der Stift 32 ist hier weggelassen und die Funktion des Führers für den Schußfaden 33 wird von einer Ausnehmung 321 in der ortsfesten oberen Backe der Fadenaustrittsbremse 20 übernommene Der Schlitz 42' ist gewissermaßen in der Richtung zur Fadenaustritts-
12 -
309882/0548
-12- 232960Θ
bremse 20 erweitert. Dem das Ausfallen der Spule 11 verhindernden Deckel 1 und der Beilage 111 liegt die Aufgabe zugrunde, die vorzeitige Freigabe des am Anfang der Speisung über die Mitte der Spule 11 gelegten Endes des Schußfadens 33 während des Abwickeins zu vermeiden«,
Beim Speisen des Eintragsorgans in der Speiseeinrichtung wird das freie Ende des Schußfadens 33 in einer nicht dargestellten Schußfadenklemme festgeklemmt und über die Mitte der Spule 11 in den Schlitz 112 in der Beilage gelegt. Dabei wird der Schußfaden 33 gegen die Spule 11 von einer nicht dargestellten Treibscheibe dar Speiseeinheit gedrückt. Beim ersten Verdrehen der Spule 11 wird der Schußfaden 33 zwischen die Beilage 111 und den Deckel 1 eingeführt. Am Anfang des Speisevorgangs richtet die Aushöhlung 103 das frei schwebende Schußfadenende an die untere Stirnfläche 113 der Spule 11.
Das Schußeintragsorgan wird im Webfach vom festen Rietblatt 16, einer oberen Führung 22 und einer unteren Führung 23 in Zusammenarbeit mit betreffenden Antriebsmitteln geführt. Die oberen und unteren Führungen 22 bzw. 23 schließen miteinander einen mit dem Webfachwinkel von Kettfaden 15 identischen Winkel ein« Das Schußeintragsorgan bewegt sich durch die sich vor ihm öffnende Webfachwelle in Synchronisation mit der Bewegung
- 13 -
309882/0548
des drehbaren Rietes 17, und zwar mit Hilfe eines nicht dargestellten, in der unteren Führung 23 angebrachten Mechanismus· Dieser wirkt über die untere Fachebene von Kettfäden 15 schräg vorwärts auf die konische Mitnehmerrolle 14. Eine Komponente dieser Kraft drückt das Eintragsorgan mit seiner oberen Führungsfläche 8 gegen die obere Führung 22 und gleichzeitig, infolge Konizität der Rolle 14, auch mit seiner Grundwand 3 gegen das feste Rietblatt 16.
Bei Webfachwechsel kommt es infolge der Reibung zwischen aneinander gleitenden Kettfäden zu einem Verbinden der schwebenden Faserenden miteinander, was eine Verkürzung der Webfachecke zur Folge hat. Die Vorderspitze des Körpers des Eintragsorgans das am festen Rietblatt 16 gleitet, macht den v/eg für das Eintragsorgan frei, indem sie zwischen die Kettfäden der verkürzten Webfachecke ragt und wegen ihrer konvexen Flächen 7 die Spatten auflöst. Bei der weiteren Bewegung des Eintragsorgans werden die Kettfäden über die Führungsflächen geschleppt, von denen sie zu den freien Enden der oberen und unteren Trennfedern 43 bzw. 44 kommen. Bis jetzt wirkt die Komponente der Treibkraft des Eintragsorgans durch Reibung auf die Kettfäden 15 und auf deren eventuelle Ablenkung ein. Diese Ablenkung von der geradlinigen Richtung könnte einen sogenannten Überlauf verursachen, was heißt, daß
- 14 -
3 0 9 8 3 2/0548
der Kettfaden 15 von einer benachbarten, d. h. falschen Scheibe des drehbaren Rietes 17 aufgefangen und in einer anderen Lücke des ßietes 17 angeschlagen wird als in der richtigen, dem Einzug entsprechenden Rietlücke„ Nachdem die Kettfaden die Trennfedern 43, 44 verlassen haben, hört die vom Eintragsorgan hervorgerufene Seitenreibung auf zu wirken, da die Kettfaden in den Bereich der Entlastungsflächen 9, 91 kommen. Wegen ihrer Elastizität werden die Kettfaden gerade und nehmen eine für einen genauen "Anstich" von der Scheibe des drehbaren Rietes geeignete Lage ein« Die obere Trennfeder 43 vermeidet das unerwünschte Eindringen der Kettfaden 15 der oberen Webfachebene in den Schlitz 42 bzw. 42' des Schußeintragsorgangs. Erfolgt eine falsche Verkreuzung der Kettfaden wie z. B. infolge Verschlingung eines Kettfadens, kann die Trennfeder 43 zurücktreten, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, was den Durchgang für das iantragsorgan erleichtert und die Überlastung der Kettfaden 15 herabsetzt. Gleichzeitig wird während der ganzen Zeitspanne, waährend der das Schußeintragsorgan durch das Webfach läuft, der Schußfaden 33 über den Stift 32 bzw. die Ausnehmung 321 und über die Zweibackenbremse 20 vom Vorrat des Schußfadens 33 auf der sich um den Zapfen 101 in der Ausnehmung 10 drehenden Spule 11 abgewickelt.
Unmittelbar nachdem die Eintragung des Schußfadens 33 ins Webfach beendet worden ist und das Eintragsorgan das
- 15 -
3098R2/0548
- 15 - 232960Θ
Webfach verlassen hat, dringt das Mitnehmerglied 13 in die Ausnehmung 12 des Eintragsorgans ein, das die Förderung des Eintragsorgans zur Speiseeinrichtung und dann wieder zurück zum Webfach schafft. Nach der in Fig. 6 veranschaulichten Ausführung wird in dieser Transportphase ein nicht dargestelltes Stahlmesser dem Schußeintragsorgan in den Weg gestellt. Bei der Bewegung der Eintragsorgane ragt das Messer zwischen die Backen 201, 202 der Fadenaustrittsbremse 20 hinein und beseitigt eventuell Staub oder Garnreste aus dem Bremsbereich. Das Messer braucht nicht kontinuierlich, sondern nur intervallmäßig eingesetzt zu werden. Die Bremskrafteinstellung der Fadenaustrittsbremse 20 kann durch Verschieben des Bügels 21 oder durch Drehung der Stellschraube 211 vorgenommen werden. Der Schlitz 42 bzw. 42' ist zum Einführen des Schußfadens 33 zwischen die Backen der Bremse 20, nachdem die gewünschte Schußfadenlänge auf die Spule 11 aufgewickelt worden ist, bestimmt.
- 16 -
309882/0548

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ' 1 ' Schußeintragsorgan für Wanderfach-Webmaschinen, das eine Vorderspitze, eine Ausnehmung für eine drehbare Spule, eine mit einer Treibrolle einer Transportkette zusammenarbeitende Mitnehmerrolle, eine Öffnung für ein Mitnehmerglied der Transportkette und eine Schußfadenaustrittsbremse aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß seine flache Grundwand (3) einen Winkel (oC ) von höchstens 45° mit seiner flachen Stirnwand (4) einschließt, die über eine bügeiförmige Ausnehmung (62) in eine an die Hinterwand (5) des Eintragsorgans anschließende Wand (61) über geht, welche einen rechten Winkel mit der Grundwand (3) einschließt und in der Mitte einen Ausschnitt (19) für die Schußfadenaustrittsbremse (20) und einen Führer für den Schußfaden (33) aufweist, welcher über die Wand (61) zu einem Schlitz (42) fortgesetzt ist, der die bügeiförmige Ausnehmung (62) mit der Ausnehmung (10) für die Spule (11) verbindet und gegen die Drehachse der um Zapfen (101) im Boden der Ausnehmung (10) drehbar gelagerten Spule (11) gerichtet ist, wobei sich das Schußeintragsorgan von seiner Vorderspitze (2) an in Form von konvexen, in eine obere Führungsfläche (8) und eine untere mit ihr nach einer Trennebene
    - 17 -
    3098 8 2/0548
    (24) symmetrische Führungsfläche (81) übergehenden Flächen (7) erweitert, welche Führungsflächen (8; 81) entlang der Grundwand (3) eine Entlastungsfläche (18) aufweisen und in eine obere Ent lashings fläche (9) und eine untere mit ihr nach der Trennebene (24) symmetrische Entlastungsfläche (91) gleichmäßig verjüngt sind, wobei an der Stelle, wo die Stirnwand (4) endet und in die bügeiförmige Ausnehmung (62) übergeht, die Stirnwand (4) einerseits in Form einer oberen, den Schlitz (42 bzw. 42') überdeckenden Trennfeder (43), andererseits einer untern, parallel mit der G-rundwand (3) umgebogenen Trennfeder (44) fortgesetzt ist, wobei im Raum zwischen der Vorderspitze (2) und der Spule (11) die Mitnehmerrolle (14) angeordnet ist.
  2. 2. Schußeintragsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß von der unteren Entlastungsfläche (91) eine Ausnehmung (12) für ein Mitnehmerglied (13) im Zapfen (101) vorgesehen ist.
  3. 3. Schußeintragsorgan nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Ausschnitt (19) ein Eegelglied der Schußfadenaustrittsbremse (20) angeordent ist.
  4. 4. Schußeintragsorgan nach Anspruch 3, dadurch ge -
    - 18 -
    3 0988 2/0548
    kennzeichnet, daß das Regelglied als ein an Backen (201; 202) der Schußfadenaustrittsbremse (20) verschiebbar gelagerter Bügel (21) gestaltet ist.
  5. 5. Schußeintragsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (21) als eine Fadenklemme gestaltet ist oder aus einem elastischen Material zum federnden Klemmen der Backen (201; 202) der Schußfadenaustrittsbremse (20) besteht„
  6. 6. Schußeintragsorgan nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichne t , daß der Bügel (21) wenigstens von einer den Backen (201; 202) der Schußfadenaustrittsbremse (20) anliegenden Seite mit einem elastischen Element (212) zum federnden Klemmen der erwähnten Backen (201; 202) versehen ist.
  7. 7. Schußeintragsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmerrolle (14) eine sich gegen die Stirnwand (4) verjüngende Kegelform aufweist.
  8. 8. Schußeintragsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in der der Vorderspitze (2) zugekehrten Wand der Ausnehmung (10) für die Spule (11) eine bügeiförmige Aushöhlung (103)
    - 19 -309882/0548
    gebildet ist, deren Boden im Niveau der untern Stirnfläche (113) der Spule (11) liegt und mit der schrägen Wand de* Aushöhlung (103) einen spitzen Winkel (<£, τ) einschließt, welche die Wand der Ausnehmung (10) für die Spule (11) im wesentlichen im Niveau der oberen Stirnfläche der Spule (11) schneidet.
  9. 9. Schußeintragsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) mit einem Deckel (1) gesichert ist, auf dem eine mit einem Schlitz (112) versehene Beilage (111) mittig und in Bezug auf den Zapfen (101) undrehbar befestigt ist, wobei der Schlitz (112) an einer die Achsen desselben und des Schlitzes (42 bzw. 42') in der Wand (61) verbindenden, sowie die Drehachse der Spule (11) schneidenden Linie liegt.
  10. 10. Schußeintragsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (10) für die Spule (11) eine zylindrische Form hat, deren Mantelfläche auf der dem Schlitz (42 bzw. 42') gegenüberliegenden Seite in zwei flache zueinander senkrechte Wände übergeht, deren eine mit der Grundwand (3) und deren andere mit der Hinterwand (5) parallel ist.
    309882/0548
DE2329606A 1972-06-12 1973-06-09 Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen Expired DE2329606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS4057A CS160834B1 (de) 1972-06-12 1972-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329606A1 true DE2329606A1 (de) 1974-01-10
DE2329606C2 DE2329606C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=5382443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329606A Expired DE2329606C2 (de) 1972-06-12 1973-06-09 Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3848641A (de)
JP (1) JPS5330824B2 (de)
AT (1) AT326059B (de)
BR (1) BR7304372D0 (de)
CH (1) CH569113A5 (de)
CS (1) CS160834B1 (de)
DD (1) DD104820A5 (de)
DE (1) DE2329606C2 (de)
ES (1) ES415774A1 (de)
FR (1) FR2187972B1 (de)
GB (1) GB1381229A (de)
IT (1) IT985400B (de)
PL (1) PL86414B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS186874B1 (en) * 1973-10-24 1978-12-29 V Mateju Method of eliminating the chain for mation of wefts having failed to be brought into be at-up position in travelling-wave shedding looms,and weft inserter for carrying out the method
US3991794A (en) * 1973-11-26 1976-11-16 Alexandr Lvovich Galperin Weft thread shuttle for travelling wave shedding looms
JPS5519466Y2 (de) * 1974-05-01 1980-05-09
JPS5341571A (en) * 1976-09-24 1978-04-15 Tsnii Kuropuchiyatobu Mazunoi Method and device for threading woof carrier of traveling wave loom
JPS5794272U (de) * 1980-11-27 1982-06-10
CN109853111A (zh) * 2019-04-04 2019-06-07 山东绿城家居有限公司 用于筒状编织物一体成型的编织机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88919A (de) *
DE2120584A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, nad Orlici (Tschechoslowakei) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2120626A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Webverfahren auf einer Webmaschine mit fortschreitendem Webfach und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2120585A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, Orlici (Tschechoslowakei) Einrichtung für den Schützentransport in Webmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976890A (en) * 1955-06-03 1961-03-28 Sagem Circular loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88919A (de) *
DE2120584A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, nad Orlici (Tschechoslowakei) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2120626A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Webverfahren auf einer Webmaschine mit fortschreitendem Webfach und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2120585A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, Orlici (Tschechoslowakei) Einrichtung für den Schützentransport in Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4948966A (de) 1974-05-11
GB1381229A (en) 1975-01-22
DD104820A5 (de) 1974-03-20
US3848641A (en) 1974-11-19
IT985400B (it) 1974-11-30
FR2187972A1 (de) 1974-01-18
CS160834B1 (de) 1975-05-04
PL86414B1 (de) 1976-05-31
CH569113A5 (de) 1975-11-14
FR2187972B1 (de) 1977-02-11
BR7304372D0 (pt) 1974-09-05
AT326059B (de) 1975-11-25
ES415774A1 (es) 1976-02-01
JPS5330824B2 (de) 1978-08-29
DE2329606C2 (de) 1983-01-27
ATA502773A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
DE3342398C2 (de)
DE2329606A1 (de) Schusseintragsorgan fuer wanderfachwebmaschinen
DE1785130A1 (de) Drehbarer Greifer mit zentraler Spule fuer Naehmaschinen
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2222474A1 (de) Gewebe-Breithaltevorrichtung an Webmaschinen
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
DE3001069C2 (de)
DE2823131A1 (de) Webschiffchen mit kammer zur aufnahme von auf unregelmaessige weise geladenem garn
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1956553C3 (de) Schußfadeneintragvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1710375A1 (de) Greiferschuetzenwebmaschine
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE2134980C3 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher
DE2136178A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung der Fa sern bei einer spindellosen Spinnmaschine
DE2450051C3 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Kettenbildung der in die Anschlagslage nicht übertragenen Schüsse auf Wellenfach-Webmaschinen und Webschützen zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE2448035C3 (de) Spulenträger für Spuleinheiten von Wellenfach-Webmaschinen
DE564110C (de) Webschuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee