EP0310695A1 - Webschützen - Google Patents

Webschützen Download PDF

Info

Publication number
EP0310695A1
EP0310695A1 EP87114717A EP87114717A EP0310695A1 EP 0310695 A1 EP0310695 A1 EP 0310695A1 EP 87114717 A EP87114717 A EP 87114717A EP 87114717 A EP87114717 A EP 87114717A EP 0310695 A1 EP0310695 A1 EP 0310695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake
slot
hose
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87114717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wilhelm Bassing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority to EP87114717A priority Critical patent/EP0310695A1/de
Priority to JP25468488A priority patent/JPH01124662A/ja
Publication of EP0310695A1 publication Critical patent/EP0310695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/24Tension devices

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine, in particular for weaving machines that process hose heads, with an upwardly open trough space and a clamping device mounted therein near one end for clamping an exchangeable weft thread carrier.
  • Shuttles of this type for weft spools have long been known in numerous embodiments.
  • Such weft bobbins can only be used for a limited length for weaving reasons and, due to the continuous length of the bobbin core, can only take up a relatively small amount of weft thread.
  • the weft length carried is therefore used up in a very short time, so that the change points in the fabric are so close together that the points of overlap of the weft end of the old weft bobbin and the weft thread start of the new weft bobbin over the Tissue width must be distributed.
  • weft insertion the weaving machine has to be switched off and part of the last weft thread inserted has to be pulled out and cut through the upper compartment, whereupon the shooter loaded with a new weft yarn bobbin is pushed in by about 1 to 2 cm through the upper compartment and conveyed by hand into the shooter box, so that the weft ends in the fabric lie slightly overlapping together.
  • This way of working is not only very labor intensive, but also leads to a considerable downtime of the weaving machine, so that it can only be operated with an efficiency of 50 to 60%.
  • the straight through the trough space thread insertion slot with the aligned brake slot of the thread brake enables a reliable automatic insertion of the thread of the new weft carrier.
  • trough space 11 has an elongated, upwardly open trough space 11 with smooth walls and a clamping device 12 arranged near one end, each with two resilient clamping jaws 15 located opposite an associated side wall of the hunters 10.
  • a thread brake 13 is inserted in the weaving machine 10.
  • a thread insertion slot 16 recessed on the upper side in the adjoining end section of the shuttle 10 is aligned with the longitudinal axis of a hose cop inserted into the trough space 11, which has a conical cop end 1 designed for external take-off and an attachment part 4 firmly integrated in the cop thread winding, the coaxial part of which extends outward projecting end pin is clamped in the jaws 15 of the clamping device 12 so that the hose cop is cantilevered in the trough space 11 is held aligned.
  • the cop thread 17 originating from the hose cop is inserted into the thread insertion slot 16 and a slot of the thread brake 13 that is aligned therewith.
  • a conventional threading device 14 branches off from the thread insertion slot 16, into which the bobbin thread 17 automatically engages when the shooter 10 moves with the clamping device 12 lying at the shooter end.
  • the trough space 11 has a section which remains free between the thread brake 13 and the bobbin end 1, into which a thread gripper described in the applicant's parallel European patent application relating to a hose bobbin replacement device is lowered by the same filing date when the bobbin is automatically changed so that the bobbin thread 17 is automatically the thread brake 13 and the thread insertion slot 16 is inserted.
  • the thread brake shown enlarged in FIG. 2 has two brake shoes 21 and 22 which are guided in a housing 20 to a limited extent by guide pins 23 and which form a brake slot between them.
  • the brake shoes 21 and 22 are pressed against one another by coil springs 25, the spring force of which can be adjusted by adjusting screws 26 which can be rotated in threaded bores of the housing 20.
  • each spring cage 27 with a cage slot 29 aligned with the brake slot between the brake shoes 21 and 22.
  • Each spring cage 27 contains two on the opposite sides of the cage slot 29 on guide pins 28 arranged locking springs 30 with extended free end portions 31 which pass through the cage slot 29 transversely in the opposite direction and can be deflected downward against the force of the locking spring 30 by pivoting.
  • the exchange of the hose cop is advantageously carried out by means of a hose cop exchange device which is shown in FIG parallel European patent application of the applicant of the same filing date described.
  • the holding pin of the largely expired copos residue which is held resiliently in the clamping jaws 15, is ejected from the web shooter 10 by means of a cop ejecting punch which can be extended through a through opening in the bottom of the shooter 10, and then a new hose cops stamp is used by means of a cop press stamp pressed into the jaws 15 with its mounting pin.
  • the cop thread 17 of the new hose cop is gripped by two spaced thread grippers, one of which is sunk into the section of the trough space 11 between the thread brake 13 and the hose cop and the other is lowered outside the shooter end, so that the cop thread 17 stretched taut between them the thread insertion slot 16 as well as the brake slot and the cage slots 29 of the thread brake 13 is inserted so far that the end portions 31 of the locking springs 30, which are initially pivoted downward, snap back into their dorsal position and thus prevent any unwanted sliding out of the cop thread 17 from the thread brake 13.
  • the weaver who has been explained above with reference to a preferred embodiment can be modified appropriately by the person skilled in the art, provided that a thread insertion slot running straight from the trough space to the end of the shooter and a thread brake with an aligned brake slot are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für schlauchkopsbearbeitende Webmaschinen geeigneter Webschützen (10) mit nach oben offenem Trograum (11) und einer nahe einem Ende angebrachten Klemmvorrichtung (12) besitzt einen vom Trograum (11) bis zu dem von der Klemmvorrichtung (12) entfernten Schützenende geradlinig durchgehenden Fadeneinführschlitz (16), der mit dem Bremsschlitz (26) einer Fadenbremse (13) fluchtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschützen, insbesondere für schlauchkopfverarbeitende Webmaschinen, mit einem nach oben offenen Trograum und einer darin nahe einem Ende angebrachten Klemmvorrichtung zum Einspannen eines auswechselbaren Schuß­garnträgers.
  • Webschützen dieser Art für Schußgarnspulen sind seit langem in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Derartige Schußgarn­spulen sind aber aus webtechnischen Gründen nur in begrenzter Länge verwendbar und können infolge des über die ganze Länge durchgehenden Spulenkerns nur eine relativ geringe Schußfaden­menge aufnehmen. Insbesondere bei Webschützen für Breitweb­maschinen mit Arbeitsbreiten bis zu 30 m ist daher die mitge­führte Schußfadenlänge in sehr kurzer Zeit aufgebraucht, so daß die Wechselstellen im Gewebe so dicht beieinanderliegen, daß die Punkte des Überlappens des Schußfadenendes der alten Schußgarnspule und des Schußfadenanfangs der neuen Schußgarn­spule über die Gewebebreite verteilt werden müssen. Zu diesem als Schußanlegen bezeichneten Vorgang muß die Webmaschine ab­gestellt und ein Teil des zuletzt eingetragenen Schußfadens durch das Oberfach herausgezogen und abgeschnitten werden, worauf der mit einer neuen Schußgarnspule beschickte Web­schützen um etwa 1 bis 2 cm versetzt durch das Oberfach ein­geschoben und von Hand in den Schützenkasten befördert wird, so daß die Schußfadenenden im Gewebe geringfügig überlappend zusammenliegen. Diese Arbeitsweise ist nicht nur sehr arbeits­intensiv, sondern führt auch zu einer erheblichen Stillstands­zeit der Webmaschine, so daß diese nur mit einem Wirkungsgrad von 50 bis 60 % betrieben werden kann.
  • Wegen der größeren Schußfadenlänge von Schlauchkopsen wurde zwar bereits versucht, zur Herstellung endlos gewebter Papier­maschinenbespannungen zur Verlängerung der Laufzeit Webschützen für Schlauchkopse einzusetzen, bei denen zur Halterung des zum Innenabzug ausgelegten Schlauchkopses an den Seitenwänden des Trograumes Borstenleisten, Zahnschienen oder Riffelbleche vorgesehen sind, die mit dem Außenumfang des Schlauchkopses in Eingriff treten. Die Versuche haben jedoch nicht zum Erfolg geführt, da sich unerwünschte Verlagerungen und ein vorzeitiges Auseinanderfallen des Schlauchkopfes in dem mit hoher Geschwindigkeit hin- und hergeschlagenen Webschützen nicht zuverlässig verhindern ließen und die beib Abzug des Schußfadens vom Innenkegel des Schlauchkopfes eintretende unkontrollierte Ballonbildung im Webschützen zusätzliche Störungen verursacht. Es gelang auch nicht, ein hinreichend zuverlässiges automatisches Auswechseln der Schlauchkopfe im Webschützen zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Webschützen der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einfache Weise eine zuverlässige Halterung auch relativ großer Schlauchkopse im Webschützen und einen weitgehend störungsfreien automatischen Kopswechsel ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Webschützen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent­anspruches 1 ausgestattet.
  • Der vom Trograum geradlienig durchgehende Fadeneinführschlitz der mit diesem fluchtende Bremsschlitz der Fadenbremse ermög­licht ein zuverlässiges automatisches Einlegen des Fadens des neuen Schußgarnträgers. Bei Verwendung von Schlauchkopsen mit eingebundenem, in die Klemmvorrichtung einspannbarem Ansatzteil und zum Außenabzug ausgelegten Kopsende wird ferner ein sicherer Sitz des im Trograum freitragend gehalter­ten Schlauchkopses und ein störungsarmer Betrieb mit deutlich verlängerten Wechselabständen und höherem Wirkungsgrad der Webmaschine ermöglicht.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Webschützen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Web­schützen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 - eine schematische Aufsicht auf den Webschützen und
    • Fig. 2 - eine schematische Aufsicht auf die Fadenbremse.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Webschützen 10 besitzt einen lang­gestreckten, nach oben offenen Trograum 11 mit glatten Wan­dungen und einer nahe einem Ende angeordneten Klemmvorrich­tung 12 mit zwei jeweils einer zugeordneten Seitenwand des Webschützen 10 gegenüberliegenden, federnden Klemmbacken 15. Am anderen Ende des Trograumes 11 ist in den Webschützen 10 eine Fadenbremse 13 eingelassen. Ein in den angrenzenden End­abschnitts des Webschützen 10 oberseitig eingetiefter Faden­einführschlitz 16 fluchtet mit der Längsachse eines in den Trograum 11 eingesetzten Schlauchkopses, der ein zum Außenab­zug ausgelegtes, konisches Kopsende 1 und ein am anderen Ende in den Kopsgarnwickel fest eingebundenes Ansatzteil 4 aufweist, dessen koaxial auswärts vorspringender Endzapfen in die Klemmbacken 15 der Klemmvorrichtung 12 so eingespannt ist, daß der Schlauchkops dadurch im Trograum 11 freitragend ausgerichtet gehaltert wird. Der vom Schlauchkops ausgehende Kopsfaden 17 ist in den Fadeneinführschlitz 16 und einen mit diesem fluchtenden Schlitz der Fadenbremse 13 eingelegt. Vom Fadeneinführschlitz 16 zweigt seitlich eine herkömmliche Ein­fädelvorrichtung 14 ab, in die sich der Kopsfaden 17 bei der Bewegung des Webschützen 10 mit am Schützenende liegender Klemmvorrichtung 12 von selbst einlegt.
  • Der Trograum 11 weist einen zwischen der Fadenbremse 13 und dem Kopsende 1 freibleibenden Abschnitt auf, in den beim auto­matischen Kopswechsel ein in der eine Schlauchkops-Auswechsel­vorrichtung betreffenden parallelen europäischen Patentan­meldung der Anmelderin vom gleichen Anmeldetage beschriebener Fadengreifer so abgesenkt wird, daß der Kopsfaden 17 auto­matisch in die Fadenbremse 13 und den Fadeneinführschlitz 16 eingelegt wird.
  • Die in Fig. 2 vergrößert dargestellte Fadenbremse weist zwei in einem Gehäuse 20 durch Führungsstifte 23 begrenzt verschiebbar geführte Bremsbacken 21 und 22 auf, die zwischen sich einen Bremsschlitz bilden. Die Bremsbacken 21 und 22 werden durch Schraubenfedern 25 gegeneinander angedrückt, deren Federkraft durch in Gewindebohrungen des Gehäuses 20 verdrehbare Einstellschrauben 26 einstellbar ist.
  • An beiden Enden des Gehäuses 20 ist je ein Federkäfig 27 mit einem mit dem Bremsschlitz zwischen den Bremsbacken 21 und 22 fluchtenden Käfigschlitz 29 angeordnet. Jeder Federkäfig 27 enthält zwei auf den gegenüberliegenden Seiten des Käfig­schlitzes 29 auf Führungsbolzen 28 angeordnete Sperrfedern 30 mit gestreckten freien Endabschnitten 31, welche den Käfig­schlitz 29 in entgegengesetzter Richtung quer durchsetzen und gegen die Kraft der Sperrfeder 30 unter Verschwenkung abwärts auslenkbar sind.
  • Das Auswechseln des Schlauchkopses erfolgt vorteilhaft mittels einer Schlauchkops-Auswechselvorrichtung der in der parallelen europäischen Patentanmeldung der Anmelderin vom gleichen Anmeldetage beschriebenen Art. Dabei wird der in den Klemmbacken 15 federnd gehaltene Halterungszapfen des weit­gehend abgelaufenen Koposrestes mittels eines durch eine Durchgangsöffnung im Boden des Webschützen 10 ausfahrbaren Kopsauswerfstempel aus dem Webschützen 10 ausgestoßen und danach mittels eines Kopseinpreßstempels ein neuer Schlauch­kops mit seinem Halterungszapfen in die Klemmbacken 15 einge­preßt. Der Kopsfaden 17 des neuen Schlauchkopses wird durch zwei beabstandete Fadengreifer erfaßt, von denen einer in den Abschnitt des Trograumes 11 zwischen der Fadenbremse 13 und dem Schlauchkops eingesenkt und der andere außerhalb des Schützenendes abgesenkt wird, so daß der zwischen diesen straff gespannte Kopsfaden 17 dabei in den Fadeneinführschlitz 16 sowie den Bremsschlitz und die Käfigschlitze 29 der Faden­bremse 13 so weit eingeführt wird, daß die dabei zunächst abwärts verschwenkten Endabschnitte 31 der Sperrfedern 30 in ihre Ruhrstellung zurückschnellen und so jedes unerwünschte Herausgleiten des Kopsfaden 17 aus der Fadenbremse 13 verhin­dern.
  • Der vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform er­läuterte Webschützen kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles in verschiendener Weise zweck­entsprechend abgewandelt werden, sofern dabei ein vom Trog­raum zum Schützenende geradlienig durchgehender Fadeneinführ­schlitz und eine Fadenbremse mit fluchtendem Bremsschlitz verwendet wird.

Claims (9)

1. Webschützen, insbesondere für schlauchkopsverarbeitende Webmaschinen, mit einem nach oben offenen Trograum und einer darin nahe einem Ende angebrachten Klemmvorrich­tung zum Einspannen eines auswechselbaren Schußgarnträ­gers, gekennzeichnet durch einen vom Trograum (11) bis zu dem von der Klemmvorrichtung (12) entfernten Schützen­ende im wesentlichen geradlinig durchgehenden Fadeneinführ­schlitz (16) und eine Fadenbremse (13) mit einem zwischen Bremsbacken (21,22) gebildeten, mit dem Fadeneinführschlitz (16) fluchtenden Bremsschlitz (26).
2. Webschützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (13) in dem an den Fadeneinführschlitz (16) angrenzenden Endabschnitt des Trograumes (11) ange­ordnet ist.
3. Webschützen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinführschlitz (16) und der Bremsschlitz (29) der Fadenbremse (13) mit der Längsachse des in die Klemm­vorrichtung (12) einzuspannenden Schlauchkopses fluchten.
4. Webschützen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Trograum (11) zur Aufnahme eines zum Außenabzug ausgelegten, mit einem eingebundenen Ansatzteil (3) in die Klemmvorrichtung (12) freitragend einzuspannen­den Schlauchkopses glatte Seitenwände und einen zwischen dem Kopsende und der Fadenbremse (13) bzw. dem Fadenein­führschlitz (16) freibleibenden Abschnitt zum Einsenken eines den Kopsfaden (17) in den Fadeneinführschlitz (16) und die Fadenbremse (13) einlegenden Fadengreifers auf­weist
5. Webschützen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fadenbremse (13) durch Federvor­richtungen (25) gegeneinander angedrückte Bremsbacken (21, 22) aufweist.
6. Webschützen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fadenbremse (13) mindestens eine vor und/oder hinter den Bremsbacken (21,22) angeordnete Fadenfangvorrichtung (27-30) mit mindestens einer vom Kopsfaden (17) bei dessen Einführen in die Fadenbremse (13) beiseitegedrängten und dann austrittssperrend zurück­schnellenden Sperrfeder (30) aufweist.
7. Webschützen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (13) vor und hinter den Bremsbacken (21, 22) angebrachte Federkäfige (27) mit jeweils einem mit dem Bremsschlitz fluchtenden Käfigschlitz (29) und je­weils zwei an dessen gegenüberliegenden Seiten angeord­nete Sperrfedern (30) aufweist, deren freie Endabschnitte (31) in der Ruhestellung den Käfigschlitz (29) in entge­gengesetzter Richtung quer durchsetzen und vom einzule­genden Kopsfaden (17) bis zu dessen Durchtritt federnd abwärts verschwenkbar sind.
8. Webschützen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeich­net durch die Bremsbacken 21,22) gegeneinander andrückende Schraubendruckfedern (25) sowie Stellelemente (26) zum Einstellen ihrer Federkraft.
9. Webschützen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Trograum (11) zur Aufnahme eines mit einer aufgeschrumpften Mantelhülle aus Kunststoff-Schrumpf­folie versehenen Schlauchkopses mit mindestens 30 cm lan­gen Kopsgarnwickel ausgelegt ist.
EP87114717A 1987-10-08 1987-10-08 Webschützen Withdrawn EP0310695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87114717A EP0310695A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Webschützen
JP25468488A JPH01124662A (ja) 1987-10-08 1988-10-08 シャットル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87114717A EP0310695A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Webschützen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0310695A1 true EP0310695A1 (de) 1989-04-12

Family

ID=8197343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114717A Withdrawn EP0310695A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Webschützen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0310695A1 (de)
JP (1) JPH01124662A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554985A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 陈永生 一种编藤机
CN102554986A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 陈永生 编藤机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101890740B (zh) * 2010-07-14 2012-03-07 陈永生 藤条编织梭

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684780A (en) * 1926-10-04 1928-09-18 Ricard Christy Self-threading shuttle
US1791853A (en) * 1929-11-09 1931-02-10 Draper Corp Automatically-threading loom shuttle
US2616455A (en) * 1951-04-14 1952-11-04 Mohawk Carpet Mills Inc Shuttle
GB821008A (en) * 1957-10-08 1959-09-30 Hermann Held A threading and guiding means for the weft thread in shuttles with automatic ejection of the cop residue
GB831419A (en) * 1958-02-13 1960-03-30 Herman Held Weft thread tensioning device for weaving shuttles
US2996084A (en) * 1959-12-08 1961-08-15 C C Egelhaaf Kommanditgesellsc Thread retarder for shuttles
US3010485A (en) * 1958-12-23 1961-11-28 Emil Forster Bobbin retaining clip for shuttle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684780A (en) * 1926-10-04 1928-09-18 Ricard Christy Self-threading shuttle
US1791853A (en) * 1929-11-09 1931-02-10 Draper Corp Automatically-threading loom shuttle
US2616455A (en) * 1951-04-14 1952-11-04 Mohawk Carpet Mills Inc Shuttle
GB821008A (en) * 1957-10-08 1959-09-30 Hermann Held A threading and guiding means for the weft thread in shuttles with automatic ejection of the cop residue
GB831419A (en) * 1958-02-13 1960-03-30 Herman Held Weft thread tensioning device for weaving shuttles
US3010485A (en) * 1958-12-23 1961-11-28 Emil Forster Bobbin retaining clip for shuttle
US2996084A (en) * 1959-12-08 1961-08-15 C C Egelhaaf Kommanditgesellsc Thread retarder for shuttles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554985A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 陈永生 一种编藤机
CN102554986A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 陈永生 编藤机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01124662A (ja) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
CH617232A5 (de)
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2851693A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2710821B2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
EP0149969A1 (de) Webmachine
DE2853605C2 (de) Fadenführ- und Aufnahmevorrichtung einer Aufspuleinrichtung
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE3003570C2 (de)
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE7627209U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe
EP0310697B1 (de) Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE3003289C2 (de) Schußeintragvorrichtung für eine Webmaschine
WO1997009478A1 (de) Webmaschine
DE2639741A1 (de) Einziehtraeger fuer eine webmaschine mit schusstraegern
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung
CH682570A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE1760589C (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Schußfadens bestimmter Faden lange an einer Webmaschine
DE1947559C3 (de) Wellenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901114

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901210

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BASSING, FRIEDRICH WILHELM