DE1257696B - Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen - Google Patents

Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Info

Publication number
DE1257696B
DE1257696B DED40039A DED0040039A DE1257696B DE 1257696 B DE1257696 B DE 1257696B DE D40039 A DED40039 A DE D40039A DE D0040039 A DED0040039 A DE D0040039A DE 1257696 B DE1257696 B DE 1257696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shed
weft
weft thread
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40039A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Priority to DED40039A priority Critical patent/DE1257696B/de
Priority to CH1247863A priority patent/CH419003A/de
Publication of DE1257696B publication Critical patent/DE1257696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D03d
Deutsche Kl.: 86 c-14/15
Nummer: 1257 696
Aktenzeichen: D 40039 VII a/86 c
Anmeldetag: 12. Oktober 1962
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft eine Webkantenbildevorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Schußfaden-Eintragorgan.
Bei der Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Schußfaden-Eintragorgan und Eintragung von Einzelschüssen von einer oder beiden Seiten des Gewebes in das Webfach ist es notwendig, durch besondere Vorrichtungen haltbare Webkanten zu beiden Seiten des Gewebes zu bilden. Derartige Webkantenbildevorrichtungen, welche das Ende des eingetragenen Schußfadens in das Webfach einlegen, sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Vorrichtungen arbeiten jedoch nicht zufriedenstellend.
Bei einer bekannten Webkantenbildevorrichtung (deutsche Patentschrift 725262) sind an der Webkante eine Saugdüse sowie eine Blasdüse angeordnet. Von der Saugdüse wird der eingetragene Schußfaden nach Abgabe durch den Webschützen angesaugt und gespannt gehalten. Anschließend wird dann mittels der Blasdüse das Ende des Schußfadens um den äußersten Kettenfaden in das noch offene Webfach eingeblasen.
Eine zuverlässige und saubere Webkantenbildung ist mittels der in Frage stehenden Webkantenbildevorrichtung jedoch nicht möglich. Bei dieser Webkantenbildevorrichtung ist es nämlich nicht zu vermeiden, daß die Kettenfäden infolge der Wirkung der Blasdüse in Schwingungen geraten und sich mit dem Schußfadenende verwickeln, wodurch sich eine unsaubere Webkante ergibt. Abgesehen davon ist mittels der Webkantenbildevorrichtung auch eine Webkante gleichmäßiger Breite nicht herzustellen, da die Schußfadenenden in ihrer Gesamtheit in das Webfach eingelegt werden und nie genau die gleiche Länge haben.
Ferner gibt es bereits eine Webkantenbildevorrichtung für Webmaschinen (französische Patentschrift 1254 946) mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Schußfaden-Eintragorgan, mit Halten des Endes des eingetragenen Schußfadens durch ein der betreffenden Webkante zugeordnetes Halteorgan, mit einem zum Einlegen des Schußfadens dienenden, durch die Randkettenfäden in Richtung auf die Webkante zu und wieder zurück bewegbaren Greiferorgan und mit einem den äußersten Kettenfaden auf und ab bewegbaren Fadenführer, durch welchen der äußerste Kettenfaden in eine derartige Lage bringbar ist, daß beim Zurückbewegen des Greiferorgans das Schußfadenende zunächst um den äußersten Kettenfaden herumgelegt, dann in das gleiche Webfach eingelegt und je nach Länge des Webkantenbildevorrichtung für Webmaschinen
mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten
Spulen
Anmelder:
Maschinenfabrik Rüti A.-G.
vormals Caspar Honegger,
Rüti, Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. B. Schmetz, Patentanwalt,
Aachen, Augustastr. 14-16
Als Erfinder benannt:
Heinrich Schäffer, Werther bei Bielefeld
Schußfadenendes aus einer der beiden Kettenfadenscharen herausgezogen wird.
Bei dieser bekannten Webkantenbildevorrichtung wird das Greiferorgan von einem schwenkbar gelagerten, etwa kreisförmigen Greiferhaken gebildet, welcher ein mit einer Abbiegung versehenes freies Ende aufweist. Als Halteorgan für das Ende des eingetragenen Schußfadens dienen bei dieser Vorrichtung zwei seitlich von der Webkante angeordnete, das Schußfadenende erfassende Klemmfäden. Nach Eintragen des Schußfadens und Erfassen des Endes desselben durch die Klemmfäden wird bei der bekannten Vorrichtung der vorher in das Webfach geschwenkte Greiferhaken wieder aus diesem herausgeschwenkt. Dabei ergreift die Abbiegung des freien Endes des Greiferhakens das über die Webkante hinausragende Schußfadenende und zieht das Schußfadenende bei noch offenem Webfach in dieses sowie je nach Länge des Schußfadenendes anschließend aus einer der beiden Kettfadenscharen heraus. Diejenigen Teile der Schußfadenenden, welche infolgedessen aus dem Gewebe herausragen, können anschließend abgeschnitten werden.
Die bekannte, mit einem Greiferhaken arbeitende Webkantenbildevorrichtung weist jedoch ebenfalls verschiedene Nachteile auf. So besteht bei ihr die Gefahr, daß das in das Webfach einzulegende Schußfadenende nicht mit Sicherheit erfaßt wird, da sich bei nicht genauer Lage des Schußfadenendes mit Bezug auf den Greiferhaken die Abbiegung desselben an dem Schußfadenende vorbeibewegen kann, ohne
709 710/173
3 4
dieses zu erfassen. Ferner liegt bei dieser Vorrichtung Bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens die Gefahr vor, daß durch den Greiferhaken bei von ortsfesten Spulen und Eintragung von Einzeldessen Bewegung durch das Webfach sowie seinem Schüssen von einer oder beiden Gewebeseiten in das Austritt aus diesem Kettenfäden zerrissen werden. Webfach ist es zum Erfassen der eingetragenen Dies hat seinen Grund darin, daß beim Betrieb von 5 Schußfäden bereits bekannt (französische Patent-Webmaschinen die Kettenfäden infolge der bewegten schrift 1263 157), eine Vorrichtung zu verwenden, Maschinenteile Schwingungen ausführen und sich welche beiderseits der Webkanten verschiebliche daher mit der Abbiegung des Greiferhakens bei Saugröhrchen aufweist, die bei Herannahen des dessen Bewegung durch das Webfach sowie aus Webschützens in das Webfach eintreten, den Schußdiesem heraus verfangen können. Aus dem gleichen io faden beim Abgleiten vom Webschützen ansaugen Grund ist auch ein Einlegen des Schußfadenendes in und den Schußfaden haltend nach dem Webschützen das Webfach nur so lange möglich, als dieses noch wieder aus dem Webfach austreten. Die Bewegungen geöffnet ist. Damit ist aber andererseits der Nachteil der Saugröhrchen werden bei dieser Vorrichtung verbunden, daß sich das Schußfadenende in Richtung durch entsprechend angetriebene Exzenter gesteuert, des äußersten Kettenfadens zurückbewegen kann, was 15 Von den Saugröhrchen wird dabei nur eine kurzzur Bildung einer nicht genügend festen Webkante zeitige Saugwirkung ausgeübt. Für die Erzeugung des führt. erforderlichen Vakuums weist die mit der Vor-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine richtung ausgerüstete Webmaschine einen Saugverbesserte Webkantenbildevorrichtung der zuletzt zylinder auf oder steht mit einer zentralen Vakuumbeschriebenen Art zu schaffen, welche ein zuverlässi- 20 anlage in Verbindung, wobei die Ausübung der geges und gleichmäßiges Einlegen der Schußfadenenden wünschten Saugwirkung durch eine Steuerung zuui das Webfach ohne ein Zerreißen von Kettenfäden stände kommt.
und ohne eine Rückbewegung der Schußfadenenden Erfindungsgemäß ist daher weiterhin vorgesehen,
gewährleistet und damit die Bildung sauberer, gleich- daß bei der neuen Webkantenbildevorrichtung als
mäßig breiter und fester Webkanten ermöglicht. 25 Halteorgan ein an sich bekanntes, in Schußfaden-
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß bei einer der- richtung in das Webfach eintretendes, den Schußartigen Webkantenbildevorrichtung das Greiferorgan faden von dem Eintragorgan übernehmendes und mit als ein U-förmiger zwei Schenkel aufweisender dem Schußfadenende aus dem Webfach austretendes Greiferbügel ausgebildet und so steuerbar ist, daß Saugröhrchen vorgesehen ist, welches sich bei seinem das Greiferorgan vor Übernahme des zwischen die 30 Eintritt in das Webfach sowie seinem Austritt aus beiden Schenkel des Greiferorgans gelangenden diesem zwischen den Schenkeln des Greiferorgans Schußfadens durch das Halteorgan durch die Ketten- bewegt.
fäden in das Webfach eintritt und nach Schließen des Die Verwendung eines derartigen Saugröhrchens
Webfaches das Ende des Schußfadens mitnehmend als Halteorgan für das Ende des eingetragenen
aus dem geschlossenen Webfach austritt. Vorzugs- 35 Schußfadens ist insofern von besonderem Vorteil, als
weise ist dabei vorgesehen, daß das Greiferorgan in es mittels desselben möglich ist, das Schußfadenende
an sich bekannter Weise eine kreisförmig gebogene zwischen den Schenkeln des Greiferbügels durch
Gestalt aufweist und zum Eintritt in das Webfach diesen durchzuziehen und damit in eine Lage zu
sowie Austritt aus diesem schwenkbar gelagert ist. bringen, welche ein sicheres Erfassen des Schußfaden-
Infolgedessen, daß bei der erfindungsgemäßen 40 endes durch den Greiferbügel für das Einlegen des-Webkantenbildevorrichtung das Greiferorgan als ein selben zwischen die Kettenfäden ermöglicht. Ab-U-förmiger Greiferbügel ausgebildet ist und das Ende gesehen davon ergeben sich durch das Saugröhrchen des eingetragenen Schußfadens zwischen dessen auch noch diejenigen Vorteile, welche bei der beSchenkel gelangt, wird bei dieser Vorrichtung das kannten, mit Saugröhrchen arbeitenden Vorrichtung Schußfadenende von dem Greiferorgan mit Sicher- 45 vorhanden sind.
heit erfaßt und in das Webfach eingelegt. Infolge der Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäß Ausbildung des Greiferorgans als U-förmiger Greifer- vorgesehenen Webkantenbildevorrichtung sieht vor, bügel besteht auch nicht die Gefahr, daß die Ketten- daß zusätzlich zu dem Saugröhrchen zum Überfäden durch das Greiferorgan beschädigt werden. nehmen, Halten und Spannen des eingetragenen Ferner ermöglicht diese Ausbildung des Greifer- 50 Schußfadens noch ein weiteres, an sich bekanntes organs das Einlegen des Schußfadenendes in das be- Saugröhrchen vorgesehen ist, welches den Schußreits geschlossene Webfach, wodurch das in das Web- faden nach Freigabe durch das erste Saugröhrchen fach eingelegte Schußfadenende von den Kettenfäden durch die Schenkel des Greiferbügels nach unten hinan einer Rückbewegung gehindert wird. Schließlich durchzieht. Damit wird das Schußfadenende in eine wird das Schußfadenende je nach der Länge des- 55 Stellung gebracht, welche zum Erfassen desselben selben von dem Greiferorgan in einem bestimmten durch den Greiferbügel zwecks Einlegens zwischen Abstand von dem äußersten Kettenfaden auch die Kettenfäden besonders günstig ist.
zwischen den Kettenfäden herausgezogen und kann In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dort abgeschnitten werden. an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es
Erfindungsgemäß ist bei der neuen Webkanten- 60 zeigt
badevorrichtung weiterhin vorgesehen, daß der Faden- Fig. 1 eine Vorrichtung zur Bildung einer Webführer als Hebelarm mit einer am Ende angeordneten kante in perspektivischer Darstellung in einer ersten Fadenführeröse ausgebildet und in an sich bekannter Phase des Bewegungsablaufes,
Weise in einem vorbestimmten Rhythmus vom Web- F i g. 2 und 3 dieselbe Vorrichtung wie in F i g. 1 maschinenantrieb verschwenkbar vorgesehen ist. In- 65 in jeweils anderen Phasen des Bewegungsablaufes, folge dieser Ausbildung wird eine zuverlässige sowie Fig. 4 dieselbe Vorrichtung wie in Fig. 1 mit schonende Betätigung des äußersten Kettenfadens zwei Saugröhrchen in perspektivischer Darstellung ermöglicht. und

Claims (2)

  1. 5 6
    Fig. 5 mit der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4 er- dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei wird beim Abzeugte Webkanten in schematischer Darstellung. senken der Öse 33 der Kettenfaden 31 durch die ge-
    Gemäß Fi g. 1 ist auf einer Lade 10 ein Webeblatt bogenen Schenkel 23 und 24 des Greiferorgans 22 in 11 befestigt, das oben in einem Ladendeckel 12 ge- Richtung auf das Fachinnere hin ausgelenkt und behalten ist. Zwischen den einzelnen Rietstäben des 5 findet sich dann hinter dem Greiferorgan 22 im Web-Webeblattes 11 ist in bekannter Weise eine Schar 13 fach. In der soeben beschriebenen Stellung des von Kettenfäden, welche das Unterfach bilden, sowie Greiferorgans 22 wird das Saugröhrchen 29 zwischen eine weitere Schar 14 von Kettenfäden, welche das den beiden Schenkeln 23 und 24 des Greiferorgans 22 Oberfach bilden, hindurchgeführt. Diese beiden hindurch in das aus den beiden Kettenfadenscharen Scharen 13 und 14 von Kettenfäden lauf en an der io 13 und 14 gebildete Fach eingeführt. Wie aus F i g.
  2. 2 Anschlaglinie 15 ineinander und bilden zusammen ersichtlich ist, ergreift dann das in das Webfach einmit den Schußfäden 38 ein Gewebe 16. An der Lade geführte Saugröhrchen 29 den Schußfaden 38, der 10, die in bekannter Weise zur Führung eines in der durch das an dem Saugröhrchen 29 vorbeifliegende, Zeichnung nicht dargestellten Schußfaden-Eintrag- in der Zeichnung nicht sichtbare Schußfaden-Eintragorgans dient, das durch das von den Kettenfäden 13, 15 organ in das Webfach eingeschossen wurde.
    14 gebildete Webfach hindurchfliegt, ist ein Träger 17 Um den von dem Saugröhrchen 29 im Webfach durch eine Schraube 18 befestigt. Dieser Träger 17 erfaßten Schußfaden 38 zu halten und glattzuziehen, weist ein Lager 19 auf, in dem eine Welle 20 drehbar wird das Saugröhrchen 29 in an sich bekannter Weise gelagert ist. An einem Ende 21 der Welle 20 ist als in Richtung seiner Ausgangslage außerhalb des Web-Greif erorgan 22 ein U-förmig ausgebildeter Greifer- 20 faches durch eine nicht dargestellte Vorrichtung bügel mit einem freien Ende 22' befestigt, dessen zurückgezogen. Der auf diese Weise gehaltene und beide Schenkel 23 und 24 kreisförmig gebogene Ge- glattgezogene Schußfaden 38 wird nun beim Schließen stalt besitzen. Am anderen Ende 25 der Welle 20 ist des Webfaches zwischen den beiden Fadenscharen 13 ein Hebelarm 26 befestigt, der über ein Gelenk 27 und 14 festgeklemmt und von dem Saugröhrchen 29 mit einer Stange 28 verbunden ist. Diese Stange 28 25 freigegeben (F i g. 3). Beim Schließen des Webfaches wird durch einen nicht dargestellten, von der Web- ist der in der Öse 33 geführte, im Unterfach befindmaschine angetriebenen Exzenter gehoben und ge- liehe Kettenfaden 31 in die Geschlossenfachstellung senkt, wodurch das Greiferorgan 22 geschwenkt wird. angehoben worden und gelangt dabei von unten
    Ein Saugröhrchen 29, das an seinem Saugende ab- gegen den zwischen den Schenkeln 23 und 24 des
    geschrägt ist, befindet sich mit seiner in der Zeich- 30 Greiferorgans 22 befindlichen Schußfaden 38, wobei
    nung nicht sichtbaren Saugöffnung bzw. seinen Saug- der Kettenfaden 31, mit den Schenkeln 23 und 24
    öffnungen in einer zum vorbeifliegenden, nicht dar- des Greiferorgans 22 in Berührung bleibend, in die
    gestellten Schußfaden-Eintragorgan parallelen Lage. Nähe des freien Endes 22' des Greiferorgans 22 ge-
    Dieses Saugröhrchen 29 ist an der Vorderseite der langt.
    Lade 10 auf einer Führungsstange 30 befestigt, welche 35 Wie F i g. 3 deutlich zeigt, ist das Greiferorgan 22 mittels Träger 39 und 40 an der Lade 10 gelagert ist. zwischen den Kettenfäden 13 des Unterfaches hin-Damit dieses Saugröhrchen 29 in das durch die durchgeführt. Der Schußfaden 38, der zwischen dem Kettenfäden 13, 14 gebildete Webfach hineingescho- Kettenfaden 31 und dem Greiferorgan 22 festben werden kann, um den Schußfaden 38 zu erfassen, geklemmt ist, wird beim anschließenden Zurückist die Welle 30 dabei in ihrer Längsrichtung ver- 40 ziehen des Greiferorgans 22 aus dem Webfach um schiebbar. Durch einen Schlauch 29 α ist das Saug- den Kettenfaden 31 herumgelegt. Dabei gelangt das röhrchen 29 mit einer nicht dargestellten Saug- vorstehende Ende 38 a des Schußfadens 38 in dievorrichtung verbunden. Die vorstehend beschriebene selbe Fachöffnung, in die der gesamte Schußfaden Anordnung ist in der französischen Patentschrift 38 eingetragen worden ist. Sofern das Ende 38 a des 1263 157 ausführlich beschrieben, so daß sich ein 45 Schußfadens 38 zu lang ist, wird es zwischen den näheres Eingehen hierauf erübrigt. Kettenfäden 13 hindurch aus dem Gewebe heraus-
    Der äußerste Kettenfaden 31 der Webkante 32 ist gezogen und kann später abgeschnitten werden. In
    durch eine Fadenführeröse 33 eines besonderen Fig. 5 sind auf die beschriebene Weise entstandene
    Fadenführers 33, 34 geführt. Die Öse 33 ist an einem Gewebekanten dargestellt.
    den Fadenführer 33, 34 bildenden Hebelarm 34 be- 50 In F i g. 4 ist zusätzlich noch ein weiteres, an sich festigt, der auf einer ortsfesten Achse 35 schwenkbar bekanntes Saugröhrchen 39 vorgesehen, das ebengelagert ist. Der Hebelarm 34 ist über ein Gelenk 36 falls an der Lade 10 befestigt und durch einen mit einer Stange 37 verbunden. Diese Stange 37 wird Schlauch 40 mit einer nicht dargestellten Saugdurch einen nicht dargestellten, von der Web- vorrichtung verbunden ist. Dieses weitere Saugmaschine angetriebenen Exzenter gehoben und ge- 55 röhrchen 39 hat die Aufgabe, das Ende des durch senkt, wodurch der durch die Öse 33 des Hebel- das Saugröhrchen 29 erfaßten und über dem äußerarmes 34 geführte äußerste Kettenfaden 31 ins Ober- sten Kettenfaden 31 liegenden Schußfadens 38 durch fach oder ins Unterfach gelangt. die Schenkel 23 und 24 des Greiferorgans 22 nach
    Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: unten hindurchzuziehen, so daß dieses Ende durch
    Während des Schußeintrages (F i g. 1 und 2) befindet eo das freie Ende 22' des Greiferorgans 22 mit Sicher-
    sich das Greiferorgan 22 in einer Stellung, in welcher heit erfaßt wird,
    es durch die unteren Kettenfäden 13 in das geöffnete
    Webfach eingetreten ist, wozu die Stange 28 in ihre „ ,
    unterste Stellung bewegt und die Welle 20 ganz im mentansprucne:
    Uhrzeigersinn geschwenkt worden ist. Die Öse 33, 65
    welche den Kettenfaden31 gemäß Fig. 1 im Ober- 1. Webkantenbildevorrichtung für Webmaschi-
    fach hält, wird vor dem Schußeintrag abgesenkt, so nen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten
    daß der Kettenfaden 31 ins Unterfach gelangt, wie Spulen durch ein Schußfaden-Eintragorgan, mit
DED40039A 1962-10-12 1962-10-12 Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen Pending DE1257696B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40039A DE1257696B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
CH1247863A CH419003A (de) 1962-10-12 1963-10-09 Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40039A DE1257696B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257696B true DE1257696B (de) 1967-12-28

Family

ID=7045140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40039A Pending DE1257696B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH419003A (de)
DE (1) DE1257696B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322950A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Saurer Ag Adolph Procede pour produire une lisiere au bord d'un tissu
DE19924689C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
WO2001034889A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-17 Meininger, Susanne Gewebe, das an einer webkante mehrlagig ausgebildet ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725262C (de) * 1939-09-02 1942-09-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Herstellen fester Kanten bei Geweben
FR1254946A (fr) * 1960-01-14 1961-03-03 Procédé de formation de lisière dans les métiers à tisser sans navette, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé, et tissus présentant une telle lisière
FR1263157A (fr) * 1960-07-28 1961-06-05 C A Delius & Sohne Métier à tisser dans lequel les fils de trame se déroulent en partant de bobines fixes et sont incorporés dans la foule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725262C (de) * 1939-09-02 1942-09-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Herstellen fester Kanten bei Geweben
FR1254946A (fr) * 1960-01-14 1961-03-03 Procédé de formation de lisière dans les métiers à tisser sans navette, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé, et tissus présentant une telle lisière
FR1263157A (fr) * 1960-07-28 1961-06-05 C A Delius & Sohne Métier à tisser dans lequel les fils de trame se déroulent en partant de bobines fixes et sont incorporés dans la foule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322950A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Saurer Ag Adolph Procede pour produire une lisiere au bord d'un tissu
DE19924689C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
WO2001034889A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-17 Meininger, Susanne Gewebe, das an einer webkante mehrlagig ausgebildet ist

Also Published As

Publication number Publication date
CH419003A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2452652C3 (de)
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1269963B (de) Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE374353C (de) Schusseintragvorrichtung mittels Greifer fuer Webstuehle
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE2639203B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2341234A1 (de) Webmaschine
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE1785534A1 (de) Fadenhalteanordnung fuer Webmaschinen
DE141339C (de)
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE2243947A1 (de) Schussgarnsteuervorrichtung
CH194418A (de) Webverfahren.
AT267428B (de) Einrichtung zum Herstellen einer Gewebekante auf einer Webmaschine