DE865729C - Webstuhl - Google Patents

Webstuhl

Info

Publication number
DE865729C
DE865729C DEP113A DEP0000113A DE865729C DE 865729 C DE865729 C DE 865729C DE P113 A DEP113 A DE P113A DE P0000113 A DEP0000113 A DE P0000113A DE 865729 C DE865729 C DE 865729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
drum
thread
loom according
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613606U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXBO AB
Original Assignee
MAXBO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXBO AB filed Critical MAXBO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE865729C publication Critical patent/DE865729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Webstuhl von der Art, der eine Vorrichtung zur Abwicklung des Schußfadens von einer ortsfest gelagerten Spule, eine Düse, um mit Hilfe von Druckluft, gegebenenfalls mit feinem Pulver vermischt, den Schußfaden durch das Fach zu blasen, sowie eine Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens auf der Eintrittsseite des Faches aufweist, wobei auf der Austrittsseite des Faches ein gegen das Fach zu offener
ίο Auffangtrichter angebracht sein kann, in welchem ein Unterdruck aufrechterhalten wird.
Bei bekannten Webstühlen dieser Art war die Düse, durch die der Schußfaden durch das Fach geblasen wird, auf der Lade des Webstuhles angebracht. Dies bringt den großen Nachteil mit sich, daß während des Webens leicht Fehler entstehen? Besonders bereitet es große Schwierigkeiten, breite Gewebe mit diesen Stühlen herzustellen. Für jeden Schuß miuß nämlich ein verhältnismäßig langes Stück des Schußfadens abgewickelt werden, und dieses Fadenstück schwingt hin und her zusammen mit der Lade. Dabei liegt die Gefahr vor, daß sich die Fadenschlinge in benachbarten Webstuhlteilen verfängt, insbesondere wenn ein Luftzug den Webstuhl passiert. Ein anderer Nachteil, mit dem diese bekannten Webstühle behaftet sind, ist der, daß bewegliche Leitungen von der Luftdruckquelle zur Düse angeordnet sein müssen, da die Düse zusammen mit der Lade hin und her geschwenkt wird. Solche Leitungen sind wenig haltbar, und es entstehen leicht Undichtigkeiten ,an den Gelenkstellen.
^Obengenannte Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung· dadurch beseitigt, daß sowohl die Düse wie !die Vorrichtung zur Abwicklung des Schußfadens derart angeordnet sind, daß sie an der hin und her gehendem Bewegung der Lade- nicht teilnehmen. Bewegliche Leitungen- zu der Düse sind also nicht erforderlich, und die Vorrichtung zur Abwicklung des Schußfadens kann jetzt derart ausgebildet sein, daß das jeweils abgewickelte Fadenstück hinreichende Führung erhält bis zu dem Augenblick, da es vom Diruckluftstrom 'durch das Each getragen wird.
Dia das Fadenende, wenn es durch das Fach geschleudert wird, hauptsächlich eine Wurfbahn (eine Parabel) beschreibt, ist es besonders zweckmäßig, denjenigen Teil der Kettfäden, der das Fach bildet, in der Hauptsache. lotrecht an der Düse vorbeizuleiten. Das Fach wird 'dann mehr langgestreckt in der lotrechten. Ebene. "Die Ket'tfäden lotrecht zu führen gibt auch den Vorteil, daß der Webstuhl derart gebaut werden kann, daß er bedeutend weniger Platz bedarf als j Webstühle bekannter Bauart.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der sehiematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht 'eines Ausführungs-
beispiels des erfindungsgemäßen Webstuhles, mit den verschiedenen Teilen in der Lage, 'die sie 'einnehmen, nachdem der Schußfaden· durch das Fach geführt worden ist,
Fig. 2 eine gleiche Ansicht des Webstuhles, jedoch mit den verschiedenen Teileti in der Lage, die sie einnehmen in dem Augenblick, wenn das Rietblatt den Schußfaden gegen das schon fertiggewebte Stück des Gewebes geschlagen hat,
Fig. 3 in größerem Maßstäbe einen senkrechten Querschnitt durch den Webstuhl nach der Linie HI-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen gleichen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, *
Fig. ς leinen Grundriß earner anderen Ausführungsform der Fadenabwicklungsvorrichtung,
Fig. 6 leine Endansicht derselben und Fig. 7 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6.
Der besseren Übersichtlichkeit halber ist das Gestell des Webstuhles in der Zeichnung nicht dargestellt. " Diije Kettfäden 1, welche bei geschlossenem Fach mindestens annähernd senkrecht an der Druckluftdüse 24 vorbiei.fuhren, passieren in bekannter Weise das Rietblatt 2, das durchfederride Klammern 3 auf der Lade 4 des -Webstuhles befestigt ist. Die Lade 4 ist auf einer vom Gestell getragenen Achse 5 (Fig. 4) schwenkbar gelagert,- Bio daß das Rietblatt während des Laufes des Webstuhles eine kreisbogenförinSge Bahn auf und ab beschreibt. Mit 7 und 8 sind zwlei Schäfte zur Erzeugung· des Faches 9 zwischen den Kettfäden 1 bezeichnet.
.Der Schußfaden 10 wird bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform von einer Axt fest gelagerten. Spule 11 abgewickelt und durch eine den Vorschub des Schußfadens bremsende Rettungsvorrichtung geführt, die aus zwei Scheiben 12, 13 besteht, von denen die letztere auf einem Bolzen 14 axial verschiebbar ist und durch eine Schraubenfeder 15 gegen die andere Scheibe 12 gepreßt wird. Ferner läuft der Schußfaden 10 durch einen Fadenführer 16 und wird dann stückweise auf eine umlaufende Trommel 17 aufgewickelt, 'die mit einem Mitnehmer 18 zusammenwirkt." Der Mitnehmer 18 besteht aus dem1 äußeren Ende eines Armes eines zweiarmigen Hebels 19, der bei 20 auf einem mit der Trommel verbundenen Arm schwenkbar gelagert ist. Das Ende des anderen Hebelarmies wirkt mit einer Kurvenscheibe 22 derart zusammen, daß der Mitnehmer 18 in einem gewissen Augenblick des Uimlaufes der Trommel 17 ganz in sie verschwindet. Der Schußfaden wird ferner durch einen Kanal 23 in der schon erwähnten Düse 24 geleitet, welcher Kanal für das Druckmittel und den Faden gegen das Fach 9 gerichtet ist. In den Fadenkanal 23 mündet außerdem ein Kanal 25, der an eine nicht dargestellte Doruckluftquelle angeschlossen ist und der über nicht dargestellte Ventile die Düse mit der Druckluft speist, 'die nötig ist, um den Schußfaden jeweils durch 'das Fach 9 zu tragen oder zu blasen. Auf der Eintrittsseite des Faches ist eine Schere 26 angebracht, deren eimer etwas kürzerer Schenkel 27 an einem ortsfesten Teil 28 des ' Gestelles befestigt ist und deren anderer Schenkel 29 mit einer Rolle 30 versehen ist, zur Zusammenwirkung mit einer umlaufenden Nockenscheibe 31 in der Weise, 'daß, wenn denen Nocken an der Rolle oder Kugel 30 des Schenkels 29 vorbeiläuft, der letztere gegen den anderen Scherenschenkel 27 zum Abschneiden des Schußfadens geschwenkt wird (Fig. 3). Der Schußfaden wird, wenn das Rietblatt bei der Abwärtsbewegung der Lade 4 den in das Fach 9 eingeführten Schußfaden gegen das schon fertiggewebte Stück 33 des Gewebes schlägt, von einem auf dem Rietblatt 2 anif der Eintrittsseite des Faches 9 untergebrachten Fadenführer 32 zwischen die Schneiden der Schenkel 27, 29 hineingezwungen (Fig. 4), wonach das· Abschneiden stattfindet. Der Schenkel 29 kehrt durch Einwirkung (einer Schraubenfeder 34 in seine Ausgangslage zurück. Auf der Austrittsseite des Faches 9 ist in der Verlängerung des Düsenkanals ein gegen das Fach zu offener Trichter 3.5 angebracht, welcher an eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossen ist. Der Trichter hat die Aufgabe, das freie Ende des Schußfadens auf-'zufangen, wenn es durch das Fach hindurchgetragen worden ist. Das Rietblatt 2 oder die Lade 4 trägt außerdem einen Schußfadenwächter bekannter Konstruktion. Der Wächter ist derart angeordnet, daß ier vor dem· Auffangtrichter 3 5 steht, wenn sich das Rietblatt in der Ausgangslage befindet (Fig. 1). Wenn das Rietblatt im" Abwärtsgehen begriffen ist, um einen Schußfaden gegen das fertiggewebte Stoffstück 33 zu schlagen und die Fadenspule 11 abgewickelt worden ist oder der Schußfaden aus irgendeinem Grunde den Auffangtrichter 35 nicht erreicht hat, wird in bekannter
Weise, zweckmäßig auf elektrischem Wege, dem Antriebsmotor oder der Kupplung zwischen dem Motor 'und dem Webstuhl ein Impuls gegeben* wodurch der Webstuhl stillgesetzt wird. Die Wirkungsweise des Webstuhles dürfte deutlich aus obiger Beschreibung und aus der Zeichnung hervorgehen. Nachdem ein Stück des Schußfadens ι ο mit Hilfe des Mitnehmers 18 auf die Trommel 17 aufgewickelt worden ist, welches Stück die Breite des zu webenden Stückes etwas überschreiten soll, wird der Mitnehmer in oben angedeuteter Weise ganz in die Trommel hineingezogen. Die auf diese Weise gebildete lose Fadenschlinge wird von der Dtruckluft aus dem Kanal 25, der durch nicht gezeigte Mittel im erforderlichen Moment eingeschaltet wird, durch das Fach 9 geblasen, wobei der Faden, von der Düse geführt, unterhalb des Fadenführers 32 durchgeht. Dias freie Fadenende wird durch den Auffangtrichter 3 5, der übrigens auch zur Aufgabe hat, entstandene Staubteilchen zu entfernen, so daß 'die Luft in dem Raum1 rein gehalten wird, zur Abtastung mittels des Fadenwächters 36 in entsprechender Lage gehalten. Wenn sodann das Rietblatt 2 den Sqhußfaden gegen das fertiggewebte Stück 33 schlägt, wird der Faden gleichzeitig in oben angegebener und in Fig. 4 gezieigter Weise zwischen die Schneiden der Scherenschenkel 27, 29 hineingeführt, wonach er, nachdem eine neue Fadenschlinge mittels des Mitnehmers 18 und der Trommel 17 hergestellt worden ist, durch Verschwenken des Scherenschenkels 29 abgeschnitten wird. Dias also· gebildete neue Fadenende nebst der freigegebenen Fadenschlinge wird, nachdem ein neues Fach von den Schäften 7, 8 erzeugt worden ist, mittels des Luftstromes durch das Fach 9 geblasen, wonach der Vorgang wiederholt wird.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsform1 der Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung des Hebels 19, 21 und der Fadenabwicklungsvorrichtung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Achse 20 des Hebels 19 in einer von der Nabe 37 der Trommel 17 ausgehenden, radial gerichteten Scheibe 3 8 (es könnte auch ein Arm sein) gelagert, die mit einer Ausnehmung 39 versehen ist, um die Schwenkung des Hebels zu ermöglichen. Sowohl die Nabe 37 wie die Welle 40 der Trommel 17, welche Welle in Kugellagern 41 gelagert ist, sind mit einem axialen Kanal versehen. In dem Teil des Kanals, der sich in der Nabe 37 befindet, ist ein verschiebbarer Zapfen 42 eingeführt, dessen eines Ende am Hebelarm 21 ansteht und dessen anderes Ende eine Stütze für das eine ■ Ende einer Druckfeder 43 bildet. Das andere Ende der genannten Druckfeder ist gegen das innere Ende einer in den Kanal axial eingeführten Stellschraube 44 abgestützt. In dem Teil des Kanals, der sich in der Welle 40 befindet, ist eine verL schiebbare Stange 45 eingeführt, die länger ist als der genannte Teil des Kanals und deren inneres Ende am Hebelarm 21 ansteht, während sich ihr äußeres Ende gegen den einen Arm 46 eines Hebels 46, 47 abstützt, der um eine von einem ortsfesten Gestell 49 getragene Achse 48 schwenkbar ist. An dem Ende des Hebelarms 47 ist ein um eine Achse 50 drehbareis Laufrad 51 angeordnet, das mit einer von 'einer Welle 52 angetriebenen Scheibe 53 zusammenwirkt, die auf einem Teil der Kreisbahn, auf der das Laufrad 51 abrollt, mit einer Ausnehmung 54 versehen ist, in die das Laufrad 51 jeweils von einer den Hebelarm 46 betätigenden Zugfeder 5 5 hineingedrückt wird. Wenn das Laufrad in die Ausnehmung 54 eintritt, schwenkt die Feder 43 den Hebel 19,21 um die Achse 20, so daß der Mitnehmer 18 ganz in die Trommel 17 eintritt. Die Scheibe 53 läuft mit einer so großen Geschwindigkeit in bezug auf die Trommel 17, daß ein der Breite des zu webenden Stoffes entsprechendes Stück des Fadens 10 auf der Trommel 17 aufgewickelt wird.
Bei der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist ferner ein mit der Umfangsfläcbe der Trommel 17 zusammenwirkendes, um eine Achse 56 drehbar gelagertes Laufrad 57 aus Gummi oder anderem elastischen Material vorhanden, das den Faden 10 jeweils gegen die Trommel 17 preßt, bevor er auf dieselbe aufgewickelt wird. Dies hat auch den Vorteil, daß immer ein genau gleich großes Stück des, Fadens 10 auf die Trommel 17 aufgewickelt wird. Dies hat seinerseits zur Folgey daß immer ein gleich großes Stück des Fadens aus der Düse 24 vorgeschoben wird, weshalb die Fadenverluste auf der Austrittsseite des Faches immer ein Minimum betragen.
Ferner ist bei der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform eine an beiden Enden offene Hülse 58 rund um^ die Trommel 17 angebracht. Diese Hülse 58, die eine glatte Innenfläche haben muß, hat die Aufgabe, zu verhindern, daß der auf der Trammel aufgewickelte Faden bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten derselben während der kurzen Zeitspanne, die zwischen dem Augenblick, in dem der Mitnehmer 18 in die Trommel hineingezogen worden ist und dem· Augenblick verläuft, in dem der Faden aus der Düse 24 herausgeblasen wird, durch dip Zentrifugalkraft in Form einer Schlinge über ein bestimmtes Maß hinaus nach außen geschleudert wird.
Schließlich ist bei der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ein in der 'die Trommel 17 umgebenden Hülse 58 ein Schlitz 59 vorhanden, durch den der zwischen der Gummirolle 57 und dem Mitnehmer 18 befindliche Teil des Fadens ι ο geführt ist. Der Schütz 59 erstreckt sich schräg zur Achse 40 der Trommel 17 etwa in der Aufwicklungsrichtung des Fadens, wodurch erreicht wird, daß der Faden, wenn mehrere Windungen desselben auf die Trommel aufgewickelt werden, nie doppelt zu liegen kommt. Der schräg angeordnete Schlitz 59 bewirkt nämlich ein Versetzen der Fadenwindungen während der Aufwicklung auf der Trommel, wie aus Fig. s hervorgehen dürfte.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind selbstverständlich nur als Beispiele anzusehen, und die verschiedenen Vorrichtungen des Webstuhles können in baulicher Hinsicht auf
verschiedene Weise im Rahmen der Erfindung· geändert 'werden. Die Schere 26 könnte auch durch ein anderes Organ zum Abschneiden des Schußfadens !ersetzt werden. Ebenso könnte die FadenabwicHungsvorrichtung noch anders ausgebildet sein. Die Rolle 30 kann durch eine Kugel ersetzt, werden. Dier Webstuhl kann in bekannter Weise ■ mit einer Vorrichtung zur Drehung- der äußerst gelegenen Kettfäden versehen sein, so daß die Enden der Schußfäden besser in ihrer Lage festgehalten und verhältnismäßig kräftige Leisten erhalten werden. In den Luftstrahl wird zweckmäßig ein feines Pulver eingeführt, wodurch der Strahl besser geformt und eine größere Steuerkraft auf den Schußfaden ausübt, wenn dieser durch das Fach geblasen wird.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Webstuhl zur Herstellung von Textilgeweben, versehen mit eimer Vorrichtung zur Abwicklung des Schußfadens (10) von einer ortsfest gelagerten Spule (11), ,einer Düse (24), um mittels Druckluft den Schußfaden durch das Fach (9) zwischen den Kettfäden (1) zu blasen, und einer Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens auf der Eintrittsseite des Faches, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Düse (24) wie die Vorrichtung zur Abwicklung des Schußfadens derart angeordnet sind, daß sie an der Bewegung der Lade (4) nicht teilnehmein..
  2. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Vorrichtung zur Abwick-.lung des Schußfadens (10) von der Spule (11) eine drehbare Trommel (17) mit einem am Umfang der Trommel ins Innere derselben einziehbaren Mitnehmer (18) aufweist, mit Hilfe ■dessen beim Umlauf der Trommel jeweils Schußfaden von der Spule abgewickelt und auf die Trommel aufgewickelt wird und der bei seiner Einziehung ins Innere der Trommel die aufgewickelte Schlinge des Schußfadens frei; gibt, so daß dieser von der Druckluft aus der Düse durch das Fach (9) geführt werden kann.
  3. 3. Webstuhl nach - Anspruch 1, dadurch gekennzieichnet, daß zwischen der Schußfadenspule (11) und der Trommel (17) eine Bremsvorrichtung (12 bis 15) für den Schußfaden
    (10) angeordnet ist.
  4. 4. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung - zum Abschneiden des Schußfadens (10) aus einer Schere (26) besteht und daß auf der Lade (4) auf der Eintrittsseite des Faches (9) ein Fadenführer (32) angeordnet ist, der, wenn ein Schußfaden vom Rietblatt gegen das fertiggewebte Stück (23) des Gewebes geschlagen wird, den Schußfaden zwischen die Schenkel (27,29) der Scherte führt, welche Schenkel in dieser Lage des Schußfadens durch einen Nockenmechanismus (31) relativ zueinander bewegt werden. .
  5. 5. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem Wächter, der den Webstuhl stillsetzt, wenn der Schußfaden nicht durch das ganze Fach geführt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wächter (36) auf der Austrittsseite des Faches (9) angeordnet ist.
  6. 6. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (1) bei geschlossenem Fach wenigstens angenähert senkrecht an der Düse (24) vorbeiführen.
  7. 7. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen die Trommel (17) anliegendes, aus elastischem Material ausgeführtes Laufrad (57) vorgesehen ist, das den, in der Vorschubrichtung des Fadens gerechnet, hinter dem Mitnehmer (18) befindlichen Teil des Schußfadens (10) gegen die Trommel (17) preßt.
  8. 8. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. rund um die Trommel (17) eine ortsfeste Hülse (58) angeordnet ist, 'die verhindert, daß der Schußfaden (10), nachdem er vom Mitnehmer (18) losgelöst worden ist, durch die Zentrifugalkraft von der Trommel (17) über ein bestimmtes Maß hinaus radial nach außen geschleudert wird.
  9. 9> Webstuhl nach den Ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Hülse (58). mit einem Schlitz. (59) versehen ist, der schräg zur Trommelachse (40) in der Aufwicklungsrichtung des Schußfadens verläuft.
  10. 10. Webstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz (59) langgestreckt ist und daß dessen Kanten zur Aufwicldungsrichtung des Fadens auf der Trommel (17) schräg verlaufen.
  11. 11. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Austrittsseite des Faches ein gegen das Fach zu offener Auffangtrichter (35) angebracht ist, in dem ein zweckmäßiger Unterdruck aufrechterhalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5682 1.
DEP113A 1945-08-11 1949-10-27 Webstuhl Expired DE865729C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE253930X 1945-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865729C true DE865729C (de) 1953-02-05

Family

ID=20306256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP113A Expired DE865729C (de) 1945-08-11 1949-10-27 Webstuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2519786A (de)
BE (1) BE467199A (de)
CH (1) CH253930A (de)
DE (1) DE865729C (de)
FR (1) FR932085A (de)
GB (1) GB616323A (de)
NL (1) NL70272C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063537B (de) * 1953-10-01 1959-08-13 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1089696B (de) * 1956-10-13 1960-09-22 Sulzer Ag Vorrichtung zum Abziehen des Fadens von Schussfadenspulen bei Greiferwebmaschinen
DE1170879B (de) * 1959-05-25 1964-05-21 Walter Scheffel Luftzufuehrungsvorrichtung an Webmaschinen mit pneumatischer Schusseintragung
DE1258809B (de) * 1959-12-04 1968-01-11 Sulzer Ag Vorrichtung zum Abwickeln des Schussfadens bei Webmaschinen mit waehrend des Schusseintrages ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule
DE1262847B (de) * 1961-10-31 1968-03-07 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Laengenmessvorrichtung fuer laufende Faeden
DE1269963B (de) * 1959-01-19 1968-06-06 Machf L Te Strake Ag Nv Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE1272245B (de) * 1961-11-02 1968-07-04 Walter Scheffel Vorrichtung an Webmaschinen zum Weben breiter Gewebe mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
US3411547A (en) * 1965-10-06 1968-11-19 Sulzer Ag Weft thread supply apparatus for looms
DE1535288B1 (de) * 1963-09-12 1969-09-11 Saurer Ag Adolph Messvorrichtung fuer Webmaschinen
DE1535364B1 (de) * 1964-03-18 1971-02-25 North American Rockwell Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE1760600A1 (de) * 1967-10-20 1971-03-18 Rosen Karl I J Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637349A (en) * 1948-12-24 1953-05-05 George W Dunham Shuttleless loom which pneumatically projects weft thread
BE494789A (de) * 1949-04-02 1900-01-01
US2662556A (en) * 1949-04-02 1953-12-15 Ceskoslovenske Textilni Zd Y Device for weaving of fabrics
DE1012568B (de) * 1952-07-22 1957-07-18 Trikotfabriken J Schiesser A G Webmaschine
US2799295A (en) * 1953-01-08 1957-07-16 Juillard Yves Weaving device
DE1189026B (de) * 1955-02-07 1965-03-11 Cuckson Textiles Proprietary L Verfahren zum Weben eines Bandes auf einer Webmaschine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
US2925833A (en) * 1957-06-15 1960-02-23 Strake Lambertus Te Weft inserting nozzle for looms
CH374346A (fr) * 1960-05-30 1963-12-31 Maquinaria Textil Del Norte De Métier à tisser sans navette muni d'un dispositif de coupe de la duite
US3134248A (en) * 1961-05-01 1964-05-26 Sdruzeni Podniku Textilniho St Pneumatic device for inserting weft threads in warp loops of warp knitted fabric
US3517704A (en) * 1963-09-12 1970-06-30 Saurer Ag Adolph Weft inserting device
US3370618A (en) * 1964-11-21 1968-02-27 Elitex Zavody Textilniho Thread dispensing apparatus
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material
US3737112A (en) * 1971-04-23 1973-06-05 Wesco Industries Corp Yarn feeding and storage device for textile producing machine
US3776282A (en) * 1972-07-10 1973-12-04 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Method of and apparatus for metering and storing weft yarn for intermittent insertion into the shed of shuttleless looms
CS194503B1 (en) * 1974-04-12 1979-12-31 Miloslav Riha Apparatus for capturing and producing metered weft thread reserve prior to pick
US4473096A (en) * 1979-08-06 1984-09-25 Leesona Corporation Weft end reception system
US4378821A (en) * 1980-06-27 1983-04-05 Nissan Motor Co., Ltd. Weft detaining device of shuttleless loom
CH662136A5 (de) * 1984-01-19 1987-09-15 Rueti Te Strake Bv Verfahren zum betrieb einer webmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
BE1000989A3 (nl) * 1987-10-09 1989-05-30 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
EP0342135A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 S.A. Saurer Diederichs Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag
FR2631351B1 (fr) * 1988-05-10 1991-02-15 Saurer Diederichs Sa Aspirateur de trame pour machine a tisser sans navette, a insertion de trame pneumatique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445395A (en) * 1891-01-27 cranston
US659951A (en) * 1899-11-03 1900-10-16 William H Baker Loom.
US1096283A (en) * 1911-05-24 1914-05-12 John C Brooks Loom.
US1386550A (en) * 1919-04-23 1921-08-02 John C Brooks Loom
US1368691A (en) * 1920-05-13 1921-02-15 John C Brooks Loom
US1721940A (en) * 1928-06-28 1929-07-23 Lorraine Mfg Company Pneumatic weft-introducing mechanism for looms
US1921396A (en) * 1930-05-09 1933-08-08 Celanese Corp Loom having alpha stationary weft supply

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063537B (de) * 1953-10-01 1959-08-13 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1089696B (de) * 1956-10-13 1960-09-22 Sulzer Ag Vorrichtung zum Abziehen des Fadens von Schussfadenspulen bei Greiferwebmaschinen
DE1269963B (de) * 1959-01-19 1968-06-06 Machf L Te Strake Ag Nv Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
DE1170879B (de) * 1959-05-25 1964-05-21 Walter Scheffel Luftzufuehrungsvorrichtung an Webmaschinen mit pneumatischer Schusseintragung
DE1258809B (de) * 1959-12-04 1968-01-11 Sulzer Ag Vorrichtung zum Abwickeln des Schussfadens bei Webmaschinen mit waehrend des Schusseintrages ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule
DE1262847B (de) * 1961-10-31 1968-03-07 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Laengenmessvorrichtung fuer laufende Faeden
DE1272245B (de) * 1961-11-02 1968-07-04 Walter Scheffel Vorrichtung an Webmaschinen zum Weben breiter Gewebe mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
DE1535288B1 (de) * 1963-09-12 1969-09-11 Saurer Ag Adolph Messvorrichtung fuer Webmaschinen
DE1535364B1 (de) * 1964-03-18 1971-02-25 North American Rockwell Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
US3411547A (en) * 1965-10-06 1968-11-19 Sulzer Ag Weft thread supply apparatus for looms
DE1760600A1 (de) * 1967-10-20 1971-03-18 Rosen Karl I J Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern

Also Published As

Publication number Publication date
NL70272C (de) 1900-01-01
US2519786A (en) 1950-08-22
BE467199A (de)
GB616323A (en) 1949-01-19
FR932085A (fr) 1948-03-11
CH253930A (de) 1948-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865729C (de) Webstuhl
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE2250483C2 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine
CH447900A (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE10354588B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
AT149882B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Breite von Papierbahnen od. dgl., insbesondere zum Längskreppen von Papier.
DE2631593C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung des Schußfadens bei pneumatischen Düsenwebmaschinen
DE815187C (de) Maschine zur Trennung von Schlauchgeweben im Schraegschnitt
DE2328437C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE2918623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines noppengarns
DE268474C (de)
DE1535621A1 (de) Webereimaschinen
AT203424B (de) Apparat zur Herstellung einer Gewebeleiste auf schützenlosen Webstühlen
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE432786C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- und Zigarettenstraengen
DE1292048B (de) Vorrichtung an Karden oder Krempeln zum Umwandeln des Faserflors in ein Kardenband
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
DE1535586C (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschi nen
DE1535620C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der an einer Webkante seitlich heraushangenden Schußfadenenden fur Webmaschinen
AT232934B (de) Webmaschine
DE2237126C3 (de) Saugvorrichtung