DE2237126C3 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung

Info

Publication number
DE2237126C3
DE2237126C3 DE19722237126 DE2237126A DE2237126C3 DE 2237126 C3 DE2237126 C3 DE 2237126C3 DE 19722237126 DE19722237126 DE 19722237126 DE 2237126 A DE2237126 A DE 2237126A DE 2237126 C3 DE2237126 C3 DE 2237126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction device
suction pipe
pipe
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237126A1 (de
DE2237126B2 (de
Inventor
Gustav 4000 Neersen Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19722237126 priority Critical patent/DE2237126C3/de
Priority to GB2856973A priority patent/GB1385618A/en
Priority to CH891573A priority patent/CH561787A5/xx
Priority to ES416305A priority patent/ES416305A1/es
Priority to IN1508/CAL/73A priority patent/IN138974B/en
Priority to CS4686A priority patent/CS174889B2/cs
Priority to IT12697/73A priority patent/IT992257B/it
Priority to AR249143A priority patent/AR198855A1/es
Priority to US00381767A priority patent/US3842580A/en
Priority to BR5647/73A priority patent/BR7305647D0/pt
Priority to FR7327393A priority patent/FR2194810B1/fr
Priority to JP48084622A priority patent/JPS5243272B2/ja
Publication of DE2237126A1 publication Critical patent/DE2237126A1/de
Publication of DE2237126B2 publication Critical patent/DE2237126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237126C3 publication Critical patent/DE2237126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung, die auf einem an einer Saugquelle angeschlossenen Saugrohr aufsitzt und längs verfahrbar ist, in dessen Lauffläche sich über die ganze Länge verteilte Saugöffnungen oder eine sich über die Saugrohrlänge erstreckende schlitzförmige öffnung befinden, wobei die jeweils vor und hinter der Saugvorrichtung befindlichen Saugöffnungen bzw. Öffnungsteile durch eine Abdeckung verschlossen, jedoch jeweils die von der Anschlußmündung des Saugkanals der Saugvorrichtung übergriffenen öffnungen bzw. Öffnungsteile zur Herstellung einer örtlichen Verbindung zwischen Saugrohr und Saugkanal ohne Abdeckung sind.
Saugvorrichtungen mit diesem bekannten Aufbau kommen beispielsweise an Textilmaschinen zur Anwendung, bei denen es darum geht, an den einzelnen *5 Arbeitsstellen bei Bedarf einen Saugstrom wirksam werden zu lassen, wozu jeweils die Saugvorrrichtung an die betreffende Arbeitsstelle verfahren wird.
Im einzelnen kann eine derartige Saugvorrichtung dazu dienen, an den einzelnen Arbeitsstellen Faserflug zu entfernen sie kann aber auch bestimmte Arbeitsfunkiionen übernehmen. Als Beispiel zu letzterem sei ein Knoterwagen an Spulmaschinen genannt, wie er unter anderem in der GB-PS 8 92 614 gezeigt und beschrieben ist. Im einzelnen handelt es sich bei der bekannten Ausführung um einen auf einem Saugrohr zu den einzelnen Spulenstellen verfahrbaren Knoterwagen der einen Saugkanal aufweist, durch welchem im Falle eines Fadenbruches die Fadenenden der Lieferspule und der Aufwickelspule angesaugt und in den Knotermechanismus eingelegt werden. Das Saugrohr ist an jeder Spulstelle mit einer Schwenkklappe versehen die sich beim Vorbeifahren des Knoterwagens; öffnet wobei eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Saugrohr und dem Saugkanal des Knoterwagens; zustande kommt. Bewegt sich der Knoterwagen aus dem Bereich der Spulstelle, schließt sich die Klappe selbständig und hält das Rohr wieder dicht.
Vorrichtungen mit dem eingangs erwähnten Aufbau zur Beseitigung von Faserflug und Faserstaub an Textilmaschinen sind sowohl als Blasvorrichtungen als auch als Saugvorrichtungen bekannt. Bei einer bekannten Blasvorrichtung nach der US-PS 30 18 503 für eine Spinnmaschine ist oben auf dem Maschinengestell ein Wagen längs verfahrbar, der auf beiden Maschinenseiten im Bereich der Auflaufspulen je einen Blasrüssel entlangbewegt. Der Wagen wird auf einem sich längs auf dem Maschinengestell erstreckenden Blasrohr mit rechteckigem Querschnitt verfahren, welches an ein Gebläse angeschlossen ist. Das Blasrohr ist oben oder unten längs geschlitzt oder offen, wobei der Schlitz oder die Längsöffnung durch ein Band oder durch zwei mit Längslippen dicht aneinanderliegenden Bändern abgedeckt ist. Der mit den Blasrüsseln ausgerüstete Wagen greift mit einem Blasstutzen unter das Band oder zwischen die Dichtlippen der beiden nebeneinanderliegenden Abdeckbänder und stellt somit örtlich an bestimmter Stelle die Verbindung zwischen dem Inneren des Blasrohres und den Blasrüsseln her, aus denen die Blasluft austritt und von der jeweiligen Spinnstelle den Faserflug und Faserstaub abbläst.
Eine ähnliche, sich zweier örtlich öffnender Bänder bedienende Saugvorrichtung ist durch die GB-PS 10 77 718 bekannt.
Ferner sind durch die DT-OS 15 60 308 Vorrichtungen mit dem eingangs erwähnten Aufbau bekannt, die sowohl als Blasvorrichtung als auch als Saugvorrich tung einsetzbar sind. Der im Saug- oder Blasrohr, wel ches sich längs oben auf dem Maschinengestell er streckt, vorgesehene Längss :hlitz ist durch ein auf der Schlitzrändern aufliegendes Band abgedeckt. Dies isi örtlich mit Walzen als Teile des auf dem Rohr ver schiebbaren Wagens abhebbar, womit die Verbindung zwischen dem Rchrinnern mit den Saug- oder Blasrüs sein zustande kommt.
Im Falle der durch die US-PS 30 18 503 und di< GB-PS 10 77 718 bekannten Vorrichtungen müssen be der Verschiebung des Blas- oder Saugstutzens zum ort liehen Abheben oder Trennen der Dichtungslippen dei Bänder erhebliche Reibungskräfte überwunden wer den.
Im Falle der Lösung nach der DT-OS 15 60 308 sine die Reibungsverhältnisse günstiger, weil die Ablösunj des Bandes örtlich mit Führungswalzen erfolgt. Da Band ist jedoch im Bereich der Walzen einem mehrfa chen Richtungswechsel unterworfen, und somit sin<
nennenswerte Walkarbeiten aufzubringen, abgesehen davon, daß wegen des Bandes am Wagen zu dessen Verschieben erhebliche Kräfte aufgewandt werden müssen, die durch die Spannung bestimmt sind, welche dem den Schlitz abdeckenden Band inncwohnen und vorhanden sein müssen, um eine dichte Abdeckung zu gewährleisten.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung zu schaffen, bei der die öffnung des Saugrohres im Bereich der mit dem Saugrohr zu verbindenden Saugvorrichtung erreicht wird, ohne ein durchgehend über die Gesamtlänge des Rohres gespanntes und daran festgelegtes Band zu verwenden und dieses örtlich anheben zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Es ist nun möglich, daß das die öffnungen abdeckende Band bei der Verlagerung der Saugvorrichtung längs des Saugrohres stets nur in der gleichen Richtung gekrümmt wird und die öffnungen örtlich nur durch einen Abrollvorgang des Bandes freigegeben werden. Somit sind die Bewegungsverhältnisse des Abdeckbandes wesentlich günstiger als bei den bekannten Saugvorrichtungen. Wie bei diesen kommt jeweils zwischen der Saugvorrichtung und dem Saugrohr eine unmittelbare örtliche Verbindung zustande. Das Zusammengreifen mit der verfahrbaren Saugvorrichtung gewährleistet die Abdeckung der nicht benötigten Säugöffnungen bzw. der nicht benötigten Teile der sich übe- die gesamte Rohrlänge erstreckenden öffnung, ohne die freie Beweglichkeit der Saugvorrichtung zu behindern oder durch starke Reibungskräfte zu erschweren.
Bei einer Kombination nach Anspruch 2 können die Funktionen des Knoterwagens beispielsweise gemäß der GB-PS 8 92 614 übernommen werden, ohne die mit den bekannten Vorrichtungen verbundenen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, als Anwendung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine, sind in den F i g. 1 bis 4 dargestellt, wobei die Saugvorrichtung einem Knoterwagen zugeordnet ist. Es zeigt
F i g. 1 ausschnittsweise eine Doppeldrahtzwirnmaschine in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 in vergrößerter, verkürzter Darstellung das Saugrohr mit Abdeckband und die Laufwalzen des Knoterwagens,
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung den Knoterwagen nach F i g. 1 in Zuordnung zu einer Zwirnstelle in vergrößerter Darstellung und
F ig.4 einen Knoterwagen in der Ansicht, teilweise im Schnitt, in einer gegenüber F i g. 3 etwas abgewandelten Ausführungsform.
Bei der Darstellung in der F i g. 1 handelt es sich um eine Teilansicht einer Doppeldrahtzwirnmaschine üblicher Ausbildung, bei der jeder Spindel eine Kniehebelbremse zugeordnet ist. In bekannter Weise können die Kniehebelbremsen durch selbsttätig wirkende Spindelbremsen ersetzt sein, die durch einen Fadenwächter zum Ansprechen gebracht werden oder durch den Fadenwächter den Spindellauf freigeben. f>o
Im einzelnen lagern die Spindelrotoren 1 der einzelnen Spindeln im Spindelbalken 2, an dem die Kniehebelbremsen angelenkt sind, deren Betätigungsbügel 3 ersichtlich sind. Der Ant;ieb der Spindelrotoren 1 erfolgt durch einen Tangeniialantriebsriemen 4. <>s
Die im einzelnen nicht gezeigten Träger für die Lieferspulen S, welche stillstehend auf dem Spindelrotor 1 laeern. sind von Ballonbegrenzern 6 umfaßt, die ihrerseits in Abdeckkästen 37 (F i g. 3) aufgenommen sind, von denen das vordere, sich längs der Maschine erstreckende Wandungsteil 57 ersichtlich ist. Zwischen den einzelnen Ballonbegrenzern 6 befinden sich jeweils Tieiiiibleche S. An dem Abdeckkastcr. 37 ist das sich längs erstreckende Saugrohr 8 befestigt, welches an seinem einen Ende mit einer nicht gezeigten Saugquelle verbunden ist. In den Figuren hai das Saugrohr 8 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit der Abweichung, daß die obere, der Auflage des Abdeckbandes 11 dienende Lauffläche 10 eben ist. Beiderseits der Lauffläche 10 befinden sich Führungsleisten 15 und 16. An den Enden des Saugrohres 8 sind die Enden des Abdeckbandes 11 mit Schrauben 12 befestigt. Über die Länge des Saugrohres 8 sind in dessen Lauffläche 10 Langlöcher 19 verteilt, wobei jeder Zwirnstelle ein Langloch 19 zugeordnet ist. An die Stelle einzelner Langlöcher 19 kann auch ein sich über die ganze Länge des Saugrohres 8 erstreckender Schlitz treten.
Auf dem Saugrohr 8 sitzt der insgesamt mit 20 bezeichnete Knoterwagen auf, der jeweils mit dem Inneren des Saugrohres 8 in Verbindung zu bringen ist. Seine auf dem Saugrohr 8 befindlichen Laufwalzen 17 und 18 sind zugleich Umschlingungs- und Führungswalzen für das Abdeckband 11. Ausgehend von dem vorderen Ende des Saugrohres 8 erstreckt sich das Abdeckband 11, auf der Lauffläche 10 aufliegend, bis zur Laufwalze 17 und umschlingt diese um 180°, so daß sich das Abdeckband 11 im Anschluß daran in entgegengesetzter Richtung erstreckt. In nicht dargestellter Weise umschlingt dann das Abdeckband eine Umlenkwalze am anderen Ende um 180° entsprechend F i g. 2 und erstreckt sich dann weiter unterhalb des Saugrohres 8 bis zu einer reversierbar motorisch antreibbaren Umlenkwalze 30, nach deren Umschlingung um 180° sich das Abdeckband 11 wiederum über das Saugrohr 8 bis zur Laufwalze 18 erstreckt. Auch diese umgreift das Abdeckband 11 um 180° und erstreckt sich, auf der Lauffläche 10 aufliegend, bis zum rückwärtigen Ende des Saugrohres 8. Die Laufwalzen 17 und 18 des Knoterwagens sind im Knoterwagengehäuse gelagert. Im einzelnen sind die Laufwalzen 17 und 18 auf der vorderen Stirnseite an den Schenkeln 22 eines H-förmigen Gestells als Teil des Gehäuses des Knoterwagens 20 gelagert. Ferner sind an den unteren Enden der Schenkel die Laufrollen 23 gelagert, welche unter das Saugrohr greifen und so eine zusätzliche Führung des Knoterwagens 20 am Saugrohr 8 gewährleisten. An dem Verbindungssteg zwischen den Schenkeln 22 ist ein Handgriff 24 vorgesehen, mit dem sich der Knoterwagen 20 von Hand längs des Saugrohres 8 verschieben läßt.
Rückseitig sind die Laufwalzen 17 und 18 an der Tragplatte 25 des Gehäuses des Knoterwagens 20 gelagert, was aus der F i g. 3 entnehmbar ist. Spindelseitig ist an der Tragplatte 25 der eigentliche Knoter befestigt, was im einzelnen die F i g. 2 und 3 verdeutlichen, worauf noch später näher eingegangen wird. In der F i g. 1 ist noch der Saugkanal 26 angedeutet, welcher von der Spindelseite her durch die Tragplatte 25 hindurch in denjenigen Raum greift, welcher nach unten durch die Lauffläche 10 des Saugrohres 8 und nach rückwärts durch die Tragplatte 25 begrenzt ist. Der Saugkanal 26 beginnt unmittelbar oberhalb der Lauffläche 10, so daß er über ein Langloch 19 in der Lauffläche 10 unmittelbar mit dem Inneren des Saugrohres 8 und damit mit der Saugquelle verbunden ist.
Wie aus den F i g. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist dei Saugkanal 26 durch eine Zwischenwandung 31 in zwe
Einzelkanäle 32 und 33 unterteilt, wobei die Gesamtbreite des Saugkanals 26, bezogen auf die Längsrichtung des Saugrohres 8, mindestens der Länge des Langloches 19 entspricht und somit in der Arbeitsstellung des Knoterwagens eine unmittelbare, weitgehend dichte Verbindung des Innenraumes des Saugrohres 8 mit dem Saugkanal 26 hergestellt ist. Der zweigeteilte Saugkanal 26 erstreckt sich bogenförmig durch die Tragplatte 25 des Gehäuses des Knoterwagens 20 hindurch in Richtung Spindel, von der in der F i g. 3 die hohle Spindelachse 34, der obere Rand des Schutztopfes 35 und der Schleppflügel 36 zu ersehen sind. Der Ballonbegrenzer 6 liegt innerhalb eines Verkleidungskastens 37, von dem die Deckenwandung 57 bereits im Zusammenhang mit F i g. 1 erwähnt wurde. Im einzelnen ist aus der F i g. 3 zu ersehen, wie über ein Winkelprofil 38 das Saugrohr 8 ortsfest angebracht ist. Oberhalb der hohlen Spindelachse 34 befindet sich die Fadenführeröse 39, welche den Scheitelpunkt des sich beim Zwirnvorgang bildenden Fadenballons bildet.
Spindelseitig ist an der Tragplatte 25 des Knoterwagengehäuses der eigentliche Knoter 40 mit Knüpfschnabel und Trennschneide, mit Klemmen und Abstreifer befestigt. Oberhalb des Knoters 40 mündet der Einzelkanal 33 des Saugkanals 26 seitlich. Die Mündung des Einzelkanals 33 ist mit 41 bezeichnet, wobei ersichtlich ist, daß diese Mündung einer am Knoter vorgesehen Überlaufschulter 42 und einer Umlenkschulter 43 für das von der Aufwickelspule kommende Fadenende 44 zugeordnet ist. Ferner ist an der oberen Kante der in F i g. 3 ersichtlichen Lagerplatte 45 des Knoters 40 eine Führungskante 46 vorhanden, auf welcher das Fadenende 44 aufliegend in einen nicht dargestellten Schlitz des Knotermechanismus gleitet. Wird das von der Aufwickelspule kommende Fadenende 44 in der in F i g. 3 dargestellten Weise um die Umlenkschulter 43 herumgelegt und auf die Überlaufschulter 42 aufgelegt, so bewirkt der Saugstrom im Einzelkanal 33 ein unmittelbares Einziehen des Fadenendes in die Mündung 41 und damit in die Ausgangslage für den Knotvorgang.
Das von der Lieferspule kommende und pneumatisch herangebrachte Fadenende wird in den zweiten Einzelkanal 32 eingesogen, und zwar durch die haubenförmige Ausmündung 47 des Saugkanals 26, bzw. dessen Einzelkanals 32. Unmittelbar hinter dieser Mündung gelangt das Fadenende gleichfalls in den Knotenmechanismus in der erforderlichen Lage, so daß der Knotenvorgang durch Betätigen des Auslösers des Knoters durchführbar ist.
Ein Geber zum Stillsetzen der Spindel bei Fadenbruch ist in der F i g. 4 mit 50 bezeichnet. Das Betätigungsorgan für den Knoter 40 ist als Betätigungsstange 51 mit Handknopf 52 ausgebildet und erstreckt sich lotrecht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Saugvorrichtung, die auf einem an einer Saugquelle angeschlossenen Saugrohr aufsitzt und längs *> verfahrbar ist, in dessen Lauffläche sich über die ganze Länge verteilte Saugöffnungen oder eine sich über die Saugrohrlänge erstreckende schlitzförmige öffnung befinden, wobei die jeweils vor und hinter der Saugvorrichtung befindlichen Saugöffnungen bzw. Öffnungsteile durch eine Abdeckung verschlossen, jedoch jeweils die von der Anschlußmündung des Saugkanals der Saugvorrichtung übergriffenen öffnungen bzw. Öffnungsteile zur Herstellung einer örtlichen Verbindung zwischen Saugrohr und Saugkanal ohne Abdeckung sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckband (11) vorgesehen ist, welches von dem einen Ende der eben ausgeführten Lauffläche (10), dort befestigt, kommend eine aufsitzende, an der Saugvorrichtung gelagerte Laufwalze (18) untergreift und um 180° umschlingt, sich weiter über das Befestigungsende hinaus zurückerstreckt, um 180° eine reversierbar angetriebene Un lenkwalze (30) umschlingt, sich weiter längs unter dem Saugrohr (8) erstreckt, an dessen einem Ende eine Umlenkwalze um 180° umschlingt und sich danach oberhalb des Saugrohres (8) bis zur Saugvorrichtung erstreckt, deren mit Abstand von der ersten Laufwalze (18) gelagerte zweite Laufwalze (17) untergreift und um 180° um- jo schlingt und auf der Lauffläche (10) bis zu seiner Befestigung am anderen Ende des Saugrohres (8) aufliegt, und daß der Saugkanal (26) der Saugvorrichtung mit seiner Anschlußmündung zwischen die Laufwalzen (17, 18) greift und damit die zwischen den Laufwalzen (17, 18) befindliche Saugöffnung übergreift.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung mit einem an sich bekannten Knoter einer Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschine zum Heranfähren der zu verknüpfenden Fadenenden kombiniert ist und das Saugrohr (8), sich längs vor den Spindeln einer Spinn-, Zwirnoder Spulmaschine erstreckend, an dieser befestigt ist und ein Teil derselben bildet.
DE19722237126 1972-07-28 1972-07-28 Saugvorrichtung Expired DE2237126C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237126 DE2237126C3 (de) 1972-07-28 Saugvorrichtung
GB2856973A GB1385618A (en) 1972-07-28 1973-06-15 Suction means
CH891573A CH561787A5 (de) 1972-07-28 1973-06-19
ES416305A ES416305A1 (es) 1972-07-28 1973-06-26 Perfeccionamientos relativos a dispositivos de aspiracion en maquinas textiles.
IN1508/CAL/73A IN138974B (de) 1972-07-28 1973-06-27
CS4686A CS174889B2 (de) 1972-07-28 1973-06-28
IT12697/73A IT992257B (it) 1972-07-28 1973-07-02 Dispositivo aspirante in partico lare per macchine tessil
AR249143A AR198855A1 (es) 1972-07-28 1973-07-18 Dispositivo de aspiracion
US00381767A US3842580A (en) 1972-07-28 1973-07-23 Suction mechanisms for yarn processing machines
BR5647/73A BR7305647D0 (pt) 1972-07-28 1973-07-25 Instalacao de aspiracao
FR7327393A FR2194810B1 (de) 1972-07-28 1973-07-26
JP48084622A JPS5243272B2 (de) 1972-07-28 1973-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237126 DE2237126C3 (de) 1972-07-28 Saugvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237126A1 DE2237126A1 (de) 1974-02-07
DE2237126B2 DE2237126B2 (de) 1975-07-24
DE2237126C3 true DE2237126C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2547401A1 (de) Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE2751105C2 (de)
DE2237126C3 (de) Saugvorrichtung
DE2455913C3 (de) Kopswechselvorrichtung
CH623014A5 (de)
DE1574394B1 (de) Wickelkoerper aus einem kunststoffband mit in einer richtung verlaufenden windungen und verfahren und vorrichtung zum her stellen deses wickelkoerpers
DE2726603A1 (de) Aufwaertszwirnmaschine
DE2636360C3 (de) Vorrichtung zum Wiedereinführen eines Fadenendes in das Abzugsrohr einer Offenendspinnmaschine
DE624686C (de) Rollenwickelmaschine
DE2237126B2 (de) Saugvorrichtung
DE2544652C2 (de) Wartungsvorrichtung für Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
DE4115339A1 (de) Spulhuelse
DE3317368A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates
DE2826392C2 (de) Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung
DE3416804A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von garn
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE1785293C3 (de) Automatische Spulmaschine
DE2330877C2 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3121866A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarns
DE3342680C2 (de)