DE2826392C2 - Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung - Google Patents

Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung

Info

Publication number
DE2826392C2
DE2826392C2 DE19782826392 DE2826392A DE2826392C2 DE 2826392 C2 DE2826392 C2 DE 2826392C2 DE 19782826392 DE19782826392 DE 19782826392 DE 2826392 A DE2826392 A DE 2826392A DE 2826392 C2 DE2826392 C2 DE 2826392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
winding
knife
reserve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782826392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826392B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7321 Albershausen Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19782826392 priority Critical patent/DE2826392C2/de
Publication of DE2826392B1 publication Critical patent/DE2826392B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826392C2 publication Critical patent/DE2826392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eins. Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-OS 2617576) ist ein als Handgerät ausgebildetes Fadenleitgcrät vorgesehen, das das Fadenreservechangierorgan in Gestalt einer an ihm fest angeordneten, als sich auf sein freies Stirnende zu verjüngender Vorsprung ausgebildeten Changiernase trägt. Ferner ist bei diesem Handgerät das Messer in einem Fadenleitschlitz so schräg gestellt, daß der Faden, solange er in Richtung zur Fadcnabsaiigtmg durch diesen Fadenleitschlitz hindurch läuft, über die Messerschneide ohne zerschnitten zu werden, gleiten kann, jedoch wird er von dieser Messersehneide sofort durchtremit. wenn er in die mit der Spulenhülse mitrotierende Iadenklemmstellc eingeklemmt wird, weil sich hierdurch die Laufrichtung des den genannten Fadenleitschlitz durchlaufenden Fadenbereiches umkehrt und er hierdurch durch die /u ihm wiclerhakenartig geneigte Messerschneide durchschnitten wird.
niese vorhckiiiiiilL· liinrithtung ist /war ilurchiius brauchbar, doch erfordert die Bedienung des Hand geiätes manuelle Geschicklichkeit und Übung. Auch kann es ab und /u vorkommen, daß eier Faden durch das Messer bereits vor dem Einklemmen durchschnii ten wird, so daß an der beireflenilen Olfen-Eiul Spinnslellc ein !adenin th h entsteht.
Es ist deshalb Auliiabc der Eil'iudiiim. cine I in
richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der nicht die Gefahr besteht, daß der Faden bereits vor seinem Einklemmen in die mit der Spulenhülse mitrotierende Fadenklemmstellc durchschnitten wird, und bei der die Bedienung des Fadcnleitgeriites, falls es ebenfalls als Handgerät ausgebildet wird, wie es bevorzugt der Fall sein sail, keiner besonderen manuellen Geschicklichkeit bedarf.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Fadenleitgeriit kann entweder als von einer Bedienungsperson mitgeführtes Handgerät oder auch als an der betreffenden Fadenaufwindevorrichtung zeitweise oder ständig angeordnetes, maschinell bewegtes Gerät ausgebildet sein, dessen Bewegungsablauf im Gefolge jedes Spulenhülsenwechsels in der erforderlichen Weise automatisch abläuft.
Da das Fadenumlenkorgan des Fadenleitgerätes den Faden erst nach seinem Einklemmen in die mit der Spulenhülse mitrotierende Klemmstelle zur Messerscheide gelangen läßt, ist die Gefahr des Durchschneidens des Fadens vor dessen Einklemmen, was zu einem Fadenbruch führen würde, behoben. Auch ist diese Einrichtung einschließlich des Fadenieitgerätcs baulich einfach und betriebssicher. Durch die unbewegliche, stationäre Anordnung des Fadcnreservechangierorgans an dieser Fadenaufwindevorrichtung ist ferner eine stets gleichbleibende Lage der Fadenreservewicklung auf der jeweiligen Spulenhülse auch dann sichergestellt, wenn das Fadenleitgerät als ein von einer Bedienungsperson mitgefiihrtes und zum Ansetzen des Fadens an die Spulenhülse manuell bewegtes Handgerät ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Ausschnitts aus einer Offen-End-Spinnmaschine mit einem Teil einer erfindungsgemäßen Fadenaufwinde vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fadenaufwindevorrichtungdcr Fig. I in vergrößerter Darstellung, wobei sich das von einer Bedienungsperson gehaltene, von Hand bewegte Fadenleitgerät auf seinem Weg zum Einsetzen des Fadens in die mit der Spulenhülse mitrotierende Fadenklemmstellc befindet,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der ladenaufwindevorriehtung nach Fig. 2, wobei sich das Handgerät bereits in einer gegenüber Fig. 2 weiterbewegteti Stellung befindet.
Fig. 4 eine Schräg-Vorderansicht des stationären Fadenreservechangierorgans der Fadenauf winde vorrichtung nach den Fig. (-3.
Fig. S eine vergrößerte, ausschnittswcisc Draufsicht auf uie Fadenaufwindevorrichtung nach den fig. 1-3 mit einem gextaltlieh kleineren Fadenreservechangicrorgan.
Die in der Zeichnung ausschnittswcisc dargestellte Fadenaulw indevorrichtung 10 ist eine von zahlreichen Aufwindevoirichhingcn einer ein»; der Anzahl der Fade naufwiiide vorrichtungen entsprechende Anzahl von Olfen-End-Spinnstellen aufweisenden üffen-End-Spinnmasehine 9. Jede ihrer Ol'fen-End-Spinnslcllcn kann vorzugsweise einen Spinnrotor aufweisen. Doch kommen auch Olfen-F.nd-Spiiinstellen anderer Ausbildungen in Frage.
Die (.lern Aufwinden des von der dieser Fadcnaufwindcvorrichtiiiij; H) zugeordneten OHeii-Lnd-Spinnstelle kommenden Fadens 12 dienende zylindrische Spulcrhiilsc 11 k.Min voizugsweise aus Pappe bestehen, doch kann sie gegebenenfalls auch aus anderen Werkstoffen bestehen. Sie kann zweckmäßig konstante Wandstärke aufweisen und benötigt bei dem Ausführungsbeispiel keine eigenen Fadenklemmorgane, da der Faden 12 zwischen der einen Stirnseite 13 der Hülse 11 und einer Scheibe 16 eines drehbar an einem seitwärts federnden und auf- und abwärts schwenkbaren Tragarm 14 angeordneten Spulentragorgans 15 eingeklemmt werden kann. Das andere axiale Ende der Spulenhülse 11 ist entsprechend gelagert.
Auf die zunächst leere Spulenhülse 11 wird zuerst eine Fadenreservewicklung 19 (Fig. 5) aufgewickelt, wobei die Länge des Fadens dieser Fadenreservewicklung beispielsweise 0,5 bis I m betragen kann, danach wird der Faden zu einer eine Kreuzspule bildenden Hauptwicklung 20 mittels eines hin- und herchangierenden, auf einer parallel zur Längsachse der rotierenden Spulenhülse 11 verlaufenden Schiene 21 geführten Fadenführers 22 aufgewickelt. Die in den Fig. 1—3 gerade ausgewechselte, nr.-ii leere zylindrische. Spulenhülse 11 wird dadurch zu ihrer Rotation angetrieben, indem sie an eine angetriebene, sich über alle Fadenaufwindevorrichtungen an der betreffenden Maschinenseite erstreckende Wickelwelle 23 mittels der Arme:, wie 14, angedrückt ist, und sie bleibt auch an diese Wickelwelle angedrückt, wenn der Faden zu der Fadenreservewicklung 19 und der Hauptwicklung 20 aufgewickelt wird- wobei dann jedoch die in Aulwindung begriffene Wicklung an der Treibwalze 23 anliegt. Auf diese Weise wird der mit konstanter Geschwindigkeit von einem Licferwalzenpaar 26 von der Spinnstelle zur Spulenhülse gelieferte Faden mit gleich großer konstanter Geschwindigkeit auf die Spulenhülse 11 aufgewickelt, unabhängig vom Durchmesser der Hauptwicklung 20.
Indem der Arm 14 in Richtung des in Fig. 2 dargestellten Doppelpfeiles A federnd ist und von Hand in Richtung des Pfeiles B nach auswärts in Richtung der Längsachse der Spulenhülse 11 verschwenkt werden kann, kann das an ihm drehbar angeordnete Spulcnt.agorgan 15 außer Eingriff mit der Spulenhülse 11 zu deren Herausnehmen und zum Wiedereinsetzen einer Spulenhülse gebracht werden
Das an diesem Arm 14 angeordnet·.· Spiilentragorgan 15 besteht aus einer Stufenscheibe, welche eine erste Scheibe 16 hat, deren Durehmesser größer als der Innendurchmesser der Spulenhülse 11 ist. so daß sie durch die Eigenfederung des Armes 14 an das ihr benachbarte Stirnende 13 der Spulenhülse 11 andrüekbar ist. An diese Scheibe 16 schließt koaxial eine Scheibe 17' viel kleineren Durchmessers und an sie koaxial eine Seheibe 18 eines mittleren Durehmessers an, dor geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Spulenhülse ist. so daß diese letzlere Seheibe 18 in die Spulenhülse formschlüssig eingreif! und sie zu sieh koaxial hält. Auf diese Weise ist zwischen den beiden Scheiben 16 und 18 eine tiefe Ringnut 17 gebildet, welche einen später noch erläuterten /week hat.
In I- ig. 2 sind das den von der Ol'fen-End-Spinnstelle hergestellten laden mit konstanter 1 adenlicleigcschwindii'kcit transportierende Lieferwal/enpaar mit 26 und neben ihm eine an eine nicht tiargestellte UntenIi nckquelle angeschlossene Failenabxaugdusc mit 27 bezeichnet, weiche an einer Längsseite des Maschinengcslclls 53 angeordnet sind.
Solange der vom Lieferwal/enpaar 26 tianspi ι
tierte Faden 12 noch nicht auf die Spulenhülse 11 aufgewickelt wird, wird er kontinuierlich von der Fadenahsaugdüsc 27 abgesaugt.
Her Fadenaufwindevorrichtung ist ferner ein fest am Maschinengestell 53 angeordneter, unbeweglicher, einstückig durch Spritzen oder (ließen hergestellter, stationärer metallischer Fadenführer 29 zugeordnet, der im einfachsten Falle nur durch einen Drahtbügel gebildet sein kann, hier jedoch als massives Metallstück ausgebildet ist und eine nach oben offene Fadcnleitrinne 30 aufweist, die in diesem Auslulirungsbeispiel in Draufsicht unter einem Winkel von etwa SO zur Drehachse der Spulenhülse 11 geneigt ist. wodurch das kurzzeitige I.ockerwerde η des Fadens zwischen dem l.ieferwa'l/enpaar 26 und der Spulenhülse 11 nach Finklemmcn dieses Fadens /wischen Spulenhülse 11 und Scheibe 16 möglichst gering gehalten wird.
DiOsCi' Swtiiw
des Fadens 12. wenn dieser zu dor Fadenreservewickhing 19 auf die Spulenhülse 11 aufgewickelt wird, und weist in Fig. 2 linksseitig eine zum Boden der Fadenleitrinne 30 schräg nach unten führende Böschung 31 auf. die den laden nach seinem Finklemmen zwischen die rotierende Spulenhülse 11 und die Scheibe 16 selbsttätig /um Hoden der Fadeiileitrinne 30 leitet.
F.s ist ferner dieser Fadenaufwindevorrichtung IO ein Handgerät 32 zugeordnet, das auch an anderen Fadenaufwindevorrichtungen M) dieser Art verwendet werden kann, beispielsweise für alle Fadenaufw in- ; devorrichtungen an dieser Spinnmaschine abwechselnd verwendet werden kann.
Dieses Handgerät 32 weist einen an dem I landgriff 33 angeordneten Fadenleitkopf 34 auf, welcher einen zur Vorderseite dieses Kopfes 34 offener., maulartigen Schlitz 35 aufweist, der zu einem nach vorne offenen Bodenschutz 35' führt. Der von diesen Schlitzen begrenzte Bodensteg 54 des Fadenleitkopfes 34 trägt an seiner Innenseite ein blattförmiges Messer 36 in Gestalt einer Rasierklinge, deren Schneide 37 in den ■,, Schlitz 35 von unten her hineinragt
Im oberen Bereich des Kopfes 34 sind Aussparungen für einen ersten, ein Fadcrumlenkorgan 38 bildenden Hebel und einen eine Druckwalze 40 tragenden /weiten Hebel 39angeordnet. Diese beiden Hebel ■. 38. 39 sind auf einem zylindrischen Stift 41' unabhängig voneinander beschränkt beweglich schwenkbar gelagert, dessen Längsachse in der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Handgerätes 32 parallel zur Drehachse der Spulenhülse 11 verläuft. Der das Fa- -,, denumlenkorgar 38 bildende erste Hebel ist hakenförmig ausgebildet und erstreckt sich von seiner Drehachse 41 aus schräg nach unten vorn und mit seinem freien F.ndc dann im Winkel von ca. 90° schräg nach vorn aufwärts. Seine auf diese Weise eine Fadenleitnut ,: 42 bildende Ausnehmung befindet sich in der Ruhelage dieses ersten Hebels 38 geringfügig, beispielsweise 0.5-2 mm oberhalb der Messerschneide 37. Dieser erste Hebel 38 ist ferner in geringem Abstand seitlich neben dem Messer 36 angeordnet, wobei sich „, seine Sehwenkebene parallel zur Ebene des Messerblattes 36 erstreckt. Die Ruhelage dieses ersten Hebels 38 entspricht der in Fig. 3 eingezeichneten Lage dieses Hebels und ist durch einen nicht dargestellten, durch den festen Teil des Fadenleitkopfes 34 gebilde- h ten Anschlag bestimmt, an dem dieser erste Hebei 38 mittels einer ihn belastenden Druckfeder 43 angedrückt wird. Aus dieser Ruhciage kann der Hebel durch den von ihm umgelenkten Faden 12 in Rich'amg des Pfeiles /) (Fig. .1) verschwenkt wurden, wodurch sein den Faden 12 führender Bereich in eine Stellung nach unten verschwenkt wird, in welcher der Faden auf die Messersehneide 36 aufläuft und so von diesel Messerschneide 37 dann sofort durchschnitten wird.
Die am zweiten Hebel 39 frei drehbar gelagerte Druckwalze 40 ist mit einem elastischen Bezug aus Gummi oder Kunststoff versehen. Dieser zweite Hebel 39 ist ebenfalls durch eine Druckfeder 44 belastet und kann durch diese Druckfeder 44 aus tier dargestellten einen Findstellung in eine zweite Fndstellun^ geschwenkt werden, die gegenüber tier in Fig. 3 dm gestellten Fndstellung um ca. Ki-Jl) in Uhrzeiger richtung verschwenkt ist. Die beiden Fndstellungei dieses zweiten Hebels 39 werden durch feste Ansehläge des Kopfes 34 bestimmt. Die beschränkte Beweglichkeit des /weiten I lebeis 39 dient dem feinfühligere:'! Aufsetzen der Druckw::!/·..· 40 -uii ·.[·.·. Spulenhülse 11.
Die Funktion der in der Zeichnung dargestellter Finrichtung in bezug auf das Ansetzen eines Faden-12 an die Spulenhülse 11 und das danach erfolgende Aufwinden der Fadenreservewicklung 19 und tlei Hauptwicklung 20 werden nachfolgend näher beschrieben.
Wenn an dieser Fadenaufwindevorrichtung 10 eint volle S' mIc hergestellt ist, wird diese volle Spule vor Hand ergriffen, und mit der anderen Hand wird dei Arm 14 in Richtung des Pfeiles Ii so weit verschwenkt, bis die volle Spule abgenommen und an ihn. Stelle eine leere Spulenhülse 11 eingesetzt werdet kann. Danach kann man den Arm 14 wieder loslassen Die Bedienungsperson erfaßt nunmehr mittels des voi ihr mit der rechten Hand am Griff 33 gehaltenei Handgerätes 32 den zu diesem Zeitpunkt von den I.ieferwalzenpaar 26zur Fadenabsaugdüse 27 laufen den Faden, indem sie den Faden durch Bewegen de« Handgerätes 32 in das Fadcnumlcnkorgan (erster He . bei) 38 einhängt. Dann führt sie den Faden unter BiI dung einer zunehmend länger werdenden Fadenschlaufe mittels des Handgerätes 32 zur Spulenhülse derart, daü der weiterhin vom Lielerwal/enpaar Zf zur Fadenabsaugdiise 27 laufende Faden zunächst vor unten her um einen stationären Fadenieitbügel 4f nach vorn oben bewegt wird, wobei der vom Lieferwalzenpaar 26 zum Fadenumlenkorgan 38 laufende Fadenbereich ferner in eine rückwärtige Ausnehmung 46 des stationären Fadenführer 29 von unten nach oben zum schwachen Bremsen dieses Fadenbereichi und damit zum leichten Spannen des Fadens -ingehängt wird. Danach wird das Handgerät über die ir Fig. 2 dargestellte Zwischenstellung weiter in Richtung des Pfeiles E bis in die in Fig. 2 strichzweipunktiert angedeutete Stellung bewegt, in der die Druckwalze 40 zu ihrem Antrieb an den Umfang dei Spulenhülse 11 angedrückt ist (s. Fig. 3). Dies; Druckwalze 40 ist so am Handgerät 32 angeordnet daß sie in dieser Stellung den vom Fadenumlenkorgar 38 zur Fadenabsaugdüse 27 laufenden Fadenbereicl zwischen sich und die rotierende Spulenhülse 11 ein klemmt, und hierdurch wird dieser Fadenbereicl zwangsweise durch die Druckwalze 40 in Zusammen wirken mit der Spulenhülse 11 mit der der Umfangs geschwindigkeit der Spulenhülse entsprechenden Ge schwindigkeit vom Fadenumienkorgan 38 zur Faden absaugdüse 27 transportiert, wodurch weiterhii geringe Fadenspannung am Fadenumlenkorgan 31
gewährleistet wird, so daß mit Sicherheit ein vorzeitiges Durchschneiden des Fadens durch das Messer 36 verhindert wird.
Nunmehr befindet sich der von der Fadenleitnut 46 zum Fadenumlenkorgan 3ß erstreckende Fadenbereicb über der Ringnut 17 des Spulentragorgans 15, welches kurz vorher durch von Hand erfolgendes Bewegen des Armes 14 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung bewegt ist, in welcher diese Ringnut 17 sich nicht mehr innerhalb der Spulenhülse 11 befindet. Vielmehr greift nur noch die Scheibe 18 teilweise axial in die Spulenhülse 11 zu deren Drehlagerung und formschlüssigen Halterung ein Von der Bedienungsperson wird nunmehr das Handgerät 32 über die in Fig. 3 dargestellte Stellung weiter in eine nicht näher dargestellte Stellung bewegt, in der der von der Fadenleitnut 46 zum Fadenumlenkorgan 38 laufende Fadenbereich die in Fig. 3 strichdreipunktierte Stellung 57 erreicht hat, in welcher dieser Fadenbereich am Boden der Ringnut 17 anliegt oder sich nahe diesem Boden befindet. Nunmehr wird der Arm 14 in seine nicht mehr von Hand ausgelenkte Stellung zurückbewegt, in der die Ringnut 17 sich völlig innerhalb der Spulenhülse 11 befindet und die große Scheibe 16 des Spulentragorgans 15 an das Stirnende 13 der Spulenhülse 11 durch den federnden Arm 14 angedrückt ist. In diesem Augenblick, wo die Scheibe 16 an dieses Stirnendc 13 angedrückt wird, wird der Faden 17. zwischen diese Scheibe 16 und dieses Stirnende 13 eingeklemmt und diese in Fig. 5 mit 49 bezeichnete Klemmstelle rotiert mit der Spulenhülse mit, wodurch die eingeklemmte Stelle des Fadens 12 bezogen auf Fig. 3 sich zunächst abwärts bewegt und sich hierdurch der Faden zwischen dem Lieferwalzenpaar 26 und der Fadenklemmstelle 49 kurzzeitig etwas lockern kann, was jedoch nur geringfügig der Fall ist, weil der Faden zum Zeitpunkt seines Einklemmens in die Klemmstelle 49 sich dank der Ringnut 17 bereits recht nahe an der Drehachse der Spulenhülse 11 befand. Auch die in Draufsicht vorhandene Schrägstellung der nehmen versucht, so daß der vom Fadenumlenkorgan 38 geführte Fadenbereich sich sofort sehr rasch verkürzt, hierdurch die Fadenspannung ansteigt und der erste Hebel 38 hierdurch bezogen auf Fig. 3 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt wird und somit der Faden 12 auf die Messerschneide 37 aufläuft und von dieser sofort durchschnitten wird. Der abgeschnittene Fadenbereich wird von der Absaugdüse 27 vollends abgesaugt, und es bleibt nur ein von der Fadenklemmstelle 49 aus sich erstreckendes kurzes freies Fadenendstück 50 an der Spulenhülse 11, das dem späteren manuellen Aufziehen der Fadenreservewicklung 19 dient.
Man kann nunmehr das Handgerät 32 wegnehmen, weil es seine Funktion erfüllt hat.
Der von dem Lieferwalzenpaar 26 zur Fadenklemmstelle 49 laufende Faden wird durch seine durch das anfängliche Abwärtswandern der Fadenklemmstelle 49 erfolgende Abwärtsbewegung auf die linksseitige Böschung 31 des stationären Fadenführers 29 aufgebracht und so durch diese Böschung 31 zum Boden der Fadenleitrinne 30 geführt, und er wird nunmehr von selbst zu der in Fig. 5 dargestellten Fadenreservewicklung 19 unter selbsttätigem Hin- und Herchangieren aufgewickelt. Der vom Lieferwalzenpaar 26 zur Fadenklemmstelle 49 verlaufende Faden gelangt zunächst rasch bis zum ausgangsseitigen Ende des Bodens der Fadenleitrinne 30 und damit von der Fadenklemmstelle 49 aus zu derjenigen senkrecht auf ihrer Drehachse stehenden Ebene der Spulenhülse 11, die durch das ausgangsseitige Ende des Bodens der Fadenleitrinne 30 hindurchgeht. Nach Aufwinden der ersten vollständigen Fadenwindung auf diesen linienförmigen Umfangsbereich der Spulenhülse 11 drängt diese erste Fadenwindung den Faden bezogen auf Fig. 5 nach rechts ab, und es erfolgt nun das Aufwinden von ohne Abstand aneinander anliegenden Fadenwindungen in einer einzigen Windungsschicht b. Dieses Aufwinden geht so lange vor sich, bis der Faden infolge seiner bezogen auf Fig. 5 ständig größer wer-
mindert dieses Lockerwerden des Fadens, wie bereits erwähnt.
Sobald der Faden nach seinem Einklemmen und dem kurzzeitigen vorübergehenden Lockern wieder -r, infolge der weiteren Drehung der Spulenhülse zwischen dem Lieferwalzenpaar 26 und der Fadenklemmstelle 49 gespannt wird, gelangt er sofort geleitet durch die Böschung 31 des stationären Fadenführers 29 zum Boden der Fadenleitrinne 30. Schon kurz -,<> vorher wurde der zwischen Fadenumlenkorgan 38 und Klemmstelle 49 befindliche Fadenbereich in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt und dadurch sofort vom Messer 36 nahe der Fadenklemmstelle 49 durchschnitten, denn durch die durch das Einklemmen des -, -, Fadens in die Fadenklemmstelle 49 bedingte Änderung der Laufrichtung dieses zum Fadenumlenkorgan 38 verlaufenden Fadenbereichs steigt die Fadenspannung dieses Fadenbereichs steil an, weil einerseits die Druckwalze 40 den von ihr zusammen mit der Spulen- w) hülse 11 transportierten Fadenbereich in der bisherigen Richtung konstant weitertransportiert, wogegen die Fadenklemmstelle 49 diesen Fadenbereich nunmehr in entgegengesetzter Bewegungsrichtung mitzuwindungslage nach links aufläuft und unter Überwinden dieser untersten Fadenwindungslage zu der anfänglichen ersten vollständigen Fadenwindung zurückkehrt und sich nunmehr selbst ablenkend nach links unter wieder zunehmender seitlicher Ablenkung aufwindet, wie es mit α bezeichnet ist. Nunmehr ist normalerweise bereits ausreichend Fadenreserve auf die Spulenhülse 11 aufgewunden, und die Bedienungsperson hebt dann den Faden 12 aus dem stationären Fadenführer 29 mittels eines Fingers heraus und bringt ihn in den Bewegungsweg des hin- und herchangierenden Fadenführers 22, wodurch dieser Faden von diesem Fadenführer 22 eingefangen wird und nunmehr durch diesen Fadenführer zu der eine Kreuzspule bildenden Hauptwicklung 20 auf der Spulenhülse 11 aufgewickelt wird. In Fig. 5 ist diese Hauptwicklung 20 noch nicht völlig aufgewickelt, sondern noch in weiterer Aufwindung begriffen.
Sobald der gewünschte Enddurchmesser der Fac'enhauptwicklung erreicht ist, wird die so hergestellte Spule wieder gegen eine leere Spulenhülse ausgewechselt, und es erfolgt wieder der beschriebene Fadenansetzvorgang.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909 683/446

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenre-SLTvewicklung auf einer anfänglich leeren, rotierenden, zylindrischen Spulenhülse an einer Textilmaschine, insbesondere einer Offen-End-Spinnmaschine, welche Spulenhülse dem Aufwinden eines von einer Fadenlieferstelle dieser Textilmaschine gelieferten Fadens zu einer Fadenreservewicklung und einer neben der Fadenreservewicklung aufzuwindenden Fadenhauptwicklung dient, mit einer der Fadenlieferstelle zugeordneten Fadenabsaugdüse, ferner mit einem beweglichen Fadenleitgerät, das Fadenleitflächen zum Einfangen und Leiten des von der Fadenlieferstelle zu der Fadenabsaugdüse laufenden Fadens und ein Messer zum selbsttätigen Durchtrennen des von ihm geleiteten Fadens im Gefolge von dessen Einklemmen in eine mit der Spulenhülse mitrotierende Fadeniclemmstelle aufweist, und mit einem Fadenreservechangierorgan, das dem selbsttätigen Hin- und Herchangieren des von der Fadenlieferstellc zur Spulenhülse laufenden Fadens auf dem dem Aufwinden der Fadenreservewicklung dienenden Bereich der Spulenhülse dient, dadurch gekennzeichnet, da3 das Fadenleitgerät (32) ein bewegliches Fadenumlenkorgan (38) aufweist, das sich unter der Wirkung von Rückstellkräften normalerweise in einer Ruhelage befindet, in der es den von ihm umgelenkten Faden (12) im Abstand oberhalb der Schneide (37) des am Fadenleitgerät befrstigtei' Messers (36) über die Schneide (37) hinweg leitet, und das aus dieser Ruhelage bei Erhöhung der fadenspannung in eine Stellung bewegbar ist, in der der Faden zu seinem Durchtrennen mit der Schneide des Messers in Kontakt kommt, daß ferner am Fadenleitgerät (32) eine zur Anlage an die rotierende zylindrische Spulenhülse (11) bestimmte Druckwalze (40) drehbar gelagert ist, die dem Andrücken des vom beweglichen Fadenumlenkorgan (38) zur Fadenabsaugdüse (27) laufenden Fadenbereiches an die rotierende Spulenhülse (11) zu dessen Transportdient und ihn im Gefolge seines Einklemmens in die Fadenklemmstelle (49) bis zum Durchtrennen durch das Messer (36) spannt, und daß das Fadenreservechangierorgan ein unbeweglicher, stationär angeordneter, nach oben offener Fadenführer (29) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ilaü das ladenleitgerät ein Handgerät (32) ist. das einen I laiidgriff (33) zum manuellen Ergreifen und manuellen Bewegen aufweist und das an allen Fadcnaufwindcvorrichtungen (JO) der Textilmaschine wahlweise einsetzbar ist.
}. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dall das Fadcnumlenkorgan (38) lies ladeiileitgeiiilcs (32) ein fedeibelasteter schwenkbarer Hebel ist. dessen Schwenki'bL'tii1 imgi'liihr parallel /um Mc »λ er (3ft) in geringem Abstand liehen diesem Messer (36) verläuft.'
4. 1 iniichtuiu: nach Anspruch I. 2 oder .'. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (40) .in einem hcgien/l sclmenkbai gelagerten, l'eilcrk lasteten Hebel 139) frei dichbar gelagert ist.
Eini ι. -lilting n.iih Anspruch-I. dadurch gekennzeichnet, dall die Schwenkachse des Fadenumlenkorgans (38) mit der Schwenkachse des die Druckwalze (40) tragenden Hehels (39) zusammenfällt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Spulenhülse (11) an ihrem der Faldenreservewicklung (19) benachbarten Stirnende (13) haltendes, an einem Tragarm (14) drehbar gelrgertes Spulentragorgan (15) als drehbar gelagerte Stufenscheibe ausgebildet ist, deren Scheibe (16) größten Durchmessers zum Anliegen an das Stirnende (13) der Spulenhülse (11) und Einklemmen des Fadens zwischen sich und dieses Stirnende (13) der Spulenhülse dient und daß eine Scheibe (18) kleineren Durchmessers zum formschlüssigen Einsetzen in den Innenraum der Spulenhülse (11) ausgebildet ist und daß zwischen diesen beiden Scheiben eine tiefe Ringnut (17) gebildet ist, in die der Faden mittels des Fadenleitgerätes (32) einsetzbar ist, wenn dieses Spulentragorgan (15) teilweise aus der Spulenhülse herausgezogen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Fadenreservechangierorgan dienende stationäre Fadenführer (29\ eine Fadenleitriiine (30) aufweist, deren von der Längsmitte der Spulenhülse am weitesten entfernte Böschung (31) so angeordnet ist, daß sie den von der Fadenlicfcrstelie (26) zur Spulenhülse (11) laufenden Faden im Gefolge von dessen Einklemmen in die mit der Spulenhülse mitrotierende Fadenklemmstelle (49) zum Boden der Fadenleitrinne (30) leitet.
DE19782826392 1978-06-16 1978-06-16 Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung Expired DE2826392C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826392 DE2826392C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826392 DE2826392C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826392B1 DE2826392B1 (de) 1979-05-17
DE2826392C2 true DE2826392C2 (de) 1980-01-17

Family

ID=6041937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826392 Expired DE2826392C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826392C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8311513D0 (en) * 1983-04-27 1983-06-02 Hollingsworth Uk Ltd Yarn winding
DE3483534D1 (de) * 1983-05-20 1990-12-06 Rieter Ag Maschf Spulenhuelsen-einlegevorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826392B1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE2347783A1 (de) Verfahren zum auswechseln von vollen gegen leere spulen an textilmaschinen, insbesondere bei offen-end-spinnmaschinen, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2541589A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
CH636062A5 (de) Vorrichtung zum spleissen gesponnener garne.
DE1685988A1 (de) Spulvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE3208159C2 (de) Fadenschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Nähmaschinen
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE2113180C3 (de) Faserauflösevorrichtung einer OE- Spinnvorrichtung
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE2751105C2 (de)
DE2826392C2 (de) Einrichtung zum Aufwinden einer Fadenreservewicklung
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2710821B2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH657603A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE3235135C2 (de)
DE1785236C2 (de) Wartungswagen an Ringspinnmaschinen zum Andrehen gerissener Fäden
DE2637120C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE2636360C3 (de) Vorrichtung zum Wiedereinführen eines Fadenendes in das Abzugsrohr einer Offenendspinnmaschine
DE1292056B (de) Saugleitungsmuendung an Textilmaschinen
CH438112A (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE1785553C3 (de) Automatische Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen, insbesondere Buntwebeautomaten
DE2364158C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee