DE1535359B1 - Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl - Google Patents

Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl

Info

Publication number
DE1535359B1
DE1535359B1 DE19641535359 DE1535359A DE1535359B1 DE 1535359 B1 DE1535359 B1 DE 1535359B1 DE 19641535359 DE19641535359 DE 19641535359 DE 1535359 A DE1535359 A DE 1535359A DE 1535359 B1 DE1535359 B1 DE 1535359B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
loom
fabric
reed
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535359
Other languages
English (en)
Inventor
Tinkham Wesley Lyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1535359B1 publication Critical patent/DE1535359B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/002Avoiding starting marks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- und in Berührung mit demselben angeordnet ist und hütung von Anlaßmarken an einem Webstuhl mit die zweite Stange nach dem Abstellen des Webstuhls einer Weblade, einem Riet, einem Brustbaum, Breit- durch eine von Hand betätigbare Einrichtung so in haltern und einem Warenabzugbaum und bezweckt einem Bogen um die erste Stange schwenkbar ist, vor allem, die Kontrolle des auf einem solchen Web- 5 daß durch Niederdrücken des Gewebes dessen Anstuhl hergestellten Gewebes zu verbessern. schlaglinie vom Riet wegbewegt wird.
Eine Anlaßmarke bedeutet eine bleibende und Auf diese Weise werden Anlaßmarken in einem
klar sichtbare Stelle in dem Gewebe, die auftritt, Gewebe wirksam verhindert, indem das Gewebe und wenn ein Webstuhl nach einem Schußfadenbruch seine Anschlaglinie eine kurze Strecke nach vorn wieder angelassen wird. Marken solcher Art sind io vom Riet wegbewegt werden. Diese Bewegung gebislang die Ursache ernsthafter Beschwerden, denn stattet es, den Webstuhl von Hand bis zu der Fachein solches Gewebe wird nicht mehr als erstklassig Öffnung zu drehen, die den gebrochenen Schußfaden anerkannt. enthält, ohne daß das Riet mit der Anschlaglinie des
Bei einem Fadenbruch bleibt ein Webstuhl auto- Gewebes in Berührung kommt. Nachdem das gematisch in einer Art stehen, die dem Fachmann 15 rissene Stück des Schußfadens entfernt ist, können völlig bekannt ist, und zwar infolge einer für diesen das Gewebe und seine Anschlaglinie sich wieder Zweck vorgesehenen Stoppvorrichtung. Der Webstuhl nach rückwärts in diejenige Stellung bewegen, die wird dann auf diejenige Fachöffnung zurückgedreht, richtig liegt, um den nächsten Schußfaden aufzudie den gebrochenen Schußfaden enthält; während nehmen, wonach der Webvorgang wiederaufgenomdieses Zurückdrehens des Webstuhles schlägt das 20 men wird.
Riet gegen die Anschlaglinie des Gewebes. Dieses Die Vorrichtung nach der Erfindung wirkt auf das
Anschlagen des Riets an die Anschlaglinie während Gewebe über seine gesamte Breite ein und ist in der des Drehens des Webstuhles von Hand hat das Be- Lage, dieses um eine Strecke zu bewegen, die gestreben, die vorhergehende Lage des Schußfadens nügt, um die Berührung des Riets auszuschalten, enger anzuschlagen als diejenigen Schußfäden, die 25 wenn der Webstuhl von Hand gedreht wird, ohne das Gewebe direkt daneben bildet oder die vor dieser daß dabei die Einstellung des Vorlaufs, Rücklaufs Schußfadenstrecke liegen. Dieses zusätzliche An- oder der Aufwickelmechanismen des Webstuhles schlagen oder Andrücken des Schußfadens hat verändert werden.
weiterhin noch die Neigung, die Kettfäden an dieser Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungs-
Stelle leicht zu dehnen, so daß durch diese beiden 30 form der Vorrichtung besteht nach einem weiteren Wirkungen eine klar ausgeprägte Linie entsteht, oder Merkmal der Erfindung die Einrichtung zum Schwenin anderen Worten, eine Anlaßmarke, wenn der ken der zweiten Stange aus auf der ersten Stange Webstuhl wiederum angelassen wird, um das Weben schwenkbar gelagerten Armen mit der darin gewieder zu beginnen. lagerten zweiten Stange, wobei mindestens einer der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 35 Arme einen Betätigungshandgriff aufweist und zur Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaf- Begrenzung des Schaltweges am Brustbaum angefen, durch die zur Verbesserung des auf einem sol- lenkte Hebel mit in Rasten der Arme eingreifenden chen Webstuhl gefertigten Gewebes in diesem Anlaß- Bolzen vorgesehen sind. Mit diesem sich aufwärts marken verhütet werden, wenn ein Webstuhl nach von mindestens einem der Arme erstreckenden Bedem Auswechseln eines gebrochenen Schußfadens 40 tätigungshandgriff können die Arme und die zweite wieder angelassen wird. Hierbei soll das Gewebe Stange um die erste Stange geschwungen werden, und seine Anschlaglinie nach vom vom Riet weg- Diese Schwingbewegung bewirkt, daß die zweite gedreht werden können, wenn der Webstuhl von Stange das Gewebe abwärts über die erste Stange Hand gedreht wird, um einen gebrochenen Schuß- drückt, die ihrerseits das Gewebe und seine Anfangsfaden herauszunehmen, wodurch die Berührung zwi- 45 linie in eine Stellung vor der äußersten vorderen sehen dem Riet und der Anschlaglinie des Gewebes Stellung des Riets bewegt. Die Vorrichtung ist ferner ausgeschaltet wird. zweckmäßig mit einer Einklink- oder Verriegelungs-
Es liegt also in der Zielsetzung der Erfindung, vorrichtung versehen, so daß sie in der einen oder eine Vorrichtung zu schaffen, die über die gesamte der anderen ihrer extremen Stellungen gehalten wer-Breite des Gewebes und der Anschlaglinie wirkt, um 50 den kann.
diese nach vorn vom Riet wegzubewegen und danach Nach dem Drehen des Webstuhles in die Stellung
diese Vorrichtung wieder auszulösen und so dem derjenigen Fachöffnung, die den gebrochenen Schuß-Gewebe zu gestatten, sich wieder nach rückwärts faden enthält, und nach dessen Entfernung wird die für den nächsten Schußfadeneinschlag zu bewegen. Vorrichtung wieder ausgelöst, und das Gewebe und Dabei soll diese Vorrichtung so beschaffen sein, daß 55 seine Anschlaglinie bewegen sich zurück in diejenige das Gewebe und die Anschlaglinie nach vorn vom Stellung zur Aufnahme des nächsten Schußfadens Riet wegbewegt werden und wieder in eine Stellung und zur Fortsetzung des Webens, zurückkehren kann, in welcher der nächste Schuß- In der Zeichnung ist eine Vorrichtung der erfin-
fadeneinschlag erfolgt, ohne daß die Aufwickel, Vor- dungsgemäß vorgeschlagenen Art in einer beispielslauf- oder Rücklauf-Einstellungen des Webstuhles 60 weise gewählten Ausführungsform schematisch vergestört werden. anschaulicht. Es zeigt
Dieser vielseitigen Aufgabe genügt eine Vorrich- Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des oberen
tung der eingangs genannten Art dadurch, daß erfin- Teils eines Webstuhles einschließlich Lade, Riet, dungsgemäß zwischen dem Brustbaum und den Breit- Breithalter und Gewebe sowie der Vorrichtung gehaltern in einem Abstand voneinander und parallel 65 maß der Erfindung,
zum Warenabzugbaum angeordnete, über die ganze Fig. 2 eine Seitenansicht einiger Teile des in
Gewebebreite reichende Stangen vorgesehen sind und F i g. 1 dargestellten Webstuhles, wobei die Vorrichdaß die erste Stange ortsfest unterhalb des Gewebes tung zum Niederdrücken des Gewebes in ihrer aus-
gewählten und nicht ausgewählten Stellung gezeigt ist,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung mit den Teilen, welche die Vorrichtung in Webstuhlbetätigungsstellung halten lassen, und
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der nach F i g. 3, wobei jedoch gezeigt ist, wie die Vorrichtung in Gewebe-Niederhaltestellung gehalten wird.
In F i g. 1 und 2 ist eine Weblade 10 veranschaulicht, die ein Riet 11 trägt, durch das die Kettfaden 12 und 13 hindurchgeführt sind. An der Vorderseite des Webstuhles ist ein Brustbaum 14 angeordnet, der dazu verwendet wird, eine Verriegelung zu halten, welche die Vorrichtung nach der Erfindung in ihren äußersten Stellungen hält und die nachstehend noch genauer beschrieben wird. Zwei Breithalter 15 und. 16 sind auf jeder Seite des Webstuhles zwischen der Lade 10 und dem Brustbaum 14 angeordnet, um das Gewebe 17 in bekannter Art und Weise zu halten und zu führen, während es gewoben wird und veranlaßt wird, sich in der Richtung des Pfeiles in F i g. 2 zu bewegen. Der Webstuhl weist auch einen Warenabzugbaum 18 und eine Andrückrolle 19 auf, die ebenfalls in bekannter Art und Weise verwendet werden, um das Gewebe in dem Maße aufzuwickeln, wie es gewoben wird. Die Enden der Andrückrolle 19 sind in Andrückrollenträgern 20 und 21 gelagert. Die oberen Teile dieser Andrückrollenträger sind so beschaffen, daß sie die Vorrichtung nach der Erfindung tragen, die aus einer ersten Stange 22 besteht. Diese Stange 22 ist waagerecht unter und in Berührung mit dem Gewebe 17 angeordnet und erstreckt sich quer dazu, wobei die Enden dieser Stange im oberen Teil der Andrückrollenträger gelagert sind und einen Mittelpunkt bilden, um den die Vorrichtung gekippt werden kann. An jedem Ende der Stange 22 und fest daran angebracht sind aufwärts gerichtete Arme 23 und 24 vorgesehen. Diese Arme erstrecken sich über die obere Oberfläche des Gewebes und sind mit miteinander ausgerichteten Öffnungen versehen, die die Enden einer zweiten Stange 25 aufnehmen. Die zweite Stange ist oberhalb der oberen Gewebeoberfläche angeordnet und erstreckt sich quer dazu parallel zur ersten Stange 22.
Ein Betätigungshandgriff 26 erstreckt sich in einer aufwärts gerichteten Richtung vom Arm 24 und stellt ein Mittel zur Verfügung, durch das die Arme 23 und 24 und die zweite Stange 25 aus der Stellung in strichpunktierter Linie in die Stellung in voll ausgezogener Linie und umgekehrt verschwenkt werden können (F i g. 2).
Die Stellung des Armes 24 in strichpunktierter Linie (F i g. 2) ist die Stellung dieses Bauteiles für den normalen Betrieb des Webstuhles, wobei das Gewebe 17 zwischen der ersten und der zweiten Stange hindurchgeführt ist. Die Anschlaglinie des Gewebes wird in normalem Webstuhlbetrieb durch die Linie A-A in Fig. 2 dargestellt, und wenn der Bedienungshandgriff 26 nach vorn verschwenkt wird, wird die zweite Stange 25 in Anlage gegen das Gewebe gebracht und drückt dieses in seiner gesamten Breite über die obere Oberfläche der ersten Stange 22.
Der Bedienungshandgriff 26 wird in diese Vorwärtsstellung verschwenkt, nachdem der Webstuhl infolge eines Schußfadenbruchs stehengeblieben ist, und das Niederdrücken des Gewebes während dieser Bewegung bewirkt, daß die Anschlaglinie des Gewebes sich nach vorn vom Riet in die Stellung bewegt, die durch die Linie B-B in F i g. 2 dargestellt ist. Die Bewegung der Anschlaglinie aus ihrer normalen Arbeitsstellung nach vorn gestattet es, den Webstuhl zu drehen, ohne daß das Riet 11 gegen die Anschlaglinie anschlägt.
Eine auslösbare Klinkvorrichtung ist vorgesehen, um die Vorrichtung in jeder ihrer äußersten Stellungen zu halten. Sie besteht aus einem im allgemeinen L-förmigen Hebel 27, dessen eines Ende drehbar an einem Haltearm 28 oder 29 befestigt ist. Der Haltearm 28 ist an der oberen Oberfläche des Brustbaumes 14 mit Hilfe eines Schraubenbolzens 30 befestigt. Der Schaftteil des Hebels 27 ist mit einem länglichen Schlitz 31 versehen, der darin einen nach außen gerichteten verstellbaren Bolzen 32 aufnimmt (F i g. 3 und 4). Das freie Ende des Hebels 27 ist mit einem nach außen gerichteten festen Bolzen 33 (Fig. 3 und 4) versehen, dessen frei liegender Teil in einer ersten Raste 34 liegt, die sich an der Innenseite des Armes 24 befindet, wenn der genannte Arm in normaler Webstuhlarbeitsstellung liegt. Eine zweite Raste 35 ist auf dem Arm 24 vor und neben der Raste 34 angeordnet, und der frei liegende Teil des verstellbaren Bolzens 32 ruht in dieser Raste, wenn der Arm 24 sich in der in F i g. 2 in vollen Linien dargestellten Stellung befindet. Der Bolzen 32, der in Längsrichtung im Schlitz 31 beweglich ist, stellt eine Einstellvorrichtung dar, durch die die Anschlaglinie des Gewebes in einer vorher bestimmten Stellung gehalten wird, nachdem sie nach vorn vom Riet weggezogen wurde.
Im Betrieb befindet sich die Vorrichtung nach der Erfindung in der Stellung, die in F i g. 2 in strichpunktierten Linien gezeigt ist, und das Gewebe verläuft nach und nach während des Webens ungehindert zwischen der ersten Stange 22 und der zweiten Stange 25. Bei einem Schußfadenbruch wird der Webstuhl in bekannter Art und Weise durch eine Stoppvorrichtung angehalten.
Um zu verhüten, daß eine Anlaßmarke im Gewebe auftritt, wenn der Webstuhl wieder angelassen wird, die wahrscheinlich durch das Riet verursacht wird, das beim Drehen des Webstuhles, um das Fach zu öffnen, in dem sich der gebrochene Schußfaden befindet, gegen die Anschlaglinie schlägt, wird der Hebel 27 von Hand angehoben, so daß der feste Bolzen 33 aus der Raste 34 heraustritt und der Betätigungshandgriff 26 dann in die in F i g. 2 in vollen Linien gezeigte Stellung nach vorn geschwenkt wird. Wenn der Handgriff sich in dieser Stellung befindet, wird er dort gehalten, indem der verstellbare Bolzen 32 in die zweite Raste 35 eingreift.
Während der Betätigungshandgriff nach vorn bewegt wird, wird die zweite Stange 25 in einem Bogen um die erste Stange 22 bewegt, berührt das Gewebe und drückt es über seine gesamte Breite über die obere Oberfläche der ersten Stange. Dann wird der Webstuhl in die Stellung gedreht, so daß das den gebrochenen Schußfaden enthaltende Fach geöffnet ist, und dies geschieht, ohne daß das Riet die Anschlaglinie berührt, da sich diese aus ihrer normalen Stellung bei der Linie A-A in die Stellung gemäß der Linie B-B bewegt, wenn das Gewebe niedergedrückt wurde.
Nach Entfernen des gerissenen Schußfadens wird der Hebel 27 wieder von Hand angehoben, so daß
der verstellbare Stift 32 aus der Raste 35 austritt, und der Betätigungshandgriff 26 wird dann rückwärts in die in F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung geschwenkt. Zu diesem Zeitpunkt tritt der feste Bolzen 33 wieder in die Raste 34 ein, um die Vorrichtung in der normalen Webstuhlarbeitsstellung zu halten. Die Bewegung des Betätigungshandgriffes nach rückwärts löst die niederdrückende Spannung, die auf das Gewebe durch die zweite Stange 25 ausgeübt wurde, und gestattet der Anschlaglinie, sich rückwärts in eine Stellung zu bewegen, in der sie den nächsten Schußfaden aufnehmen kann; der Webstuhl und das Gewebe sind dann in einer Stellung, um das Weben wieder zu beginnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verhütung von Anlaßmarken an einem Webstuhl mit einer Weblade, einem Riet, einem Brustbaum, Breithaltern und einem Warenabzugbaum, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Brustbaum(14) und den Breithaltern (15, 16) in einem Abstand voneinander und parallel zum Warenabzugbaum (18) angeordnete, über die ganze Gewebebreite reichende Stangen (22, 25) vorgesehen sind und daß die erste Stange (22) ortsfest unterhalb des Gewebes (17) und in Berührung mit demselben angeordnet ist und die zweite Stange (25) nach dem Abstellen des Webstuhles durch eine von Hand betäiigbare Einrichtung so in einem Bogen um die erste Stange (22) schwenkbar ist, daß durch Niederdrücken des Gewebes (17) dessen Anschlaglinie vom Riet (11) wegbewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schwenken der zweiten Stange (25) aus auf der ersten Stange (22) schwenkbar gelagerten Armen (23, 24) mit der darin gelagerten zweiten Stange (25) besteht, wobei mindestens einer der Arme (23, 24) einen Betätigungshandgriff (26) aufweist, und daß zur Begrenzung des Schaltweges am Brustbaum (14) angelenkte Hebel (27) mit in Rasten (34, 35) der Arme (23, 24) eingreifenden Bolzen (32, 33) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641535359 1963-04-15 1964-04-07 Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl Pending DE1535359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273077A US3165125A (en) 1963-04-15 1963-04-15 Fabric control mechanism to prevent starting marks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535359B1 true DE1535359B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=23042452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535359 Pending DE1535359B1 (de) 1963-04-15 1964-04-07 Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3165125A (de)
BE (1) BE646575A (de)
CH (1) CH424672A (de)
DE (1) DE1535359B1 (de)
GB (1) GB1045805A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388874A (fr) * 1963-12-30 1965-02-12 Dispositif de freinage et de blocage du tissu dans les métiers à tisser circulaires
CH416489A (de) * 1964-04-14 1966-06-30 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestückes nach einer Arbeitsunterbrechung, und Einrichtung an Wellenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US4245676A (en) * 1979-11-08 1981-01-20 Rockwell International Corporation Start mark preventer for looms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569586A (en) * 1896-10-13 Cloth-evening device
DE553982C (de) * 1932-07-01 Joseph Deiss G M B H Breithalter
US804964A (en) * 1905-05-25 1905-11-21 Draper Co Crack-preventing means for looms.
US1799995A (en) * 1929-06-12 1931-04-07 Draper Corp Thin-place preventer for looms
US2260760A (en) * 1940-07-22 1941-10-28 Crompton & Knowles Loom Works Cloth clamp for looms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1045805A (en) 1966-10-19
US3165125A (en) 1965-01-12
BE646575A (de) 1964-07-31
CH424672A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE1535359B1 (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Anlassmarken an einem Webstuhl
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE3003570C2 (de)
DE1815186A1 (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten des Schussfadens fuer das Eintragorgan einer schuetzenlosen Webmaschine
DE1535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen
DE2704747A1 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadenendes in webmaschinen
DE2206239B2 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit SchuBfadenführem und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE490707C (de) Schussfadenfaenger mit Abschneidevorrichtung an automatischen Webstuehlen
DE658782C (de) Vorrichtung zum Halten der Anfaenge ruhender Faeden an flachen Kulierwirkmaschinen
DE247439C (de)
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE1914397B2 (de) Eintragnadel einer webmaschine
DE557425C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Schlauchkopsen in Webschuetzen mit Verschlussdeckel
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DE1535284C (de) Vorrichtung zum Bilden einer Kante an auf schützenlosen Webmaschinen hergestellten Geweben
DE1710375A1 (de) Greiferschuetzenwebmaschine
CH253688A (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen.
DE1014037B (de) Webmaschine mit Fuehrungselementen, die mit der Weblade verbunden sind und im Webfach die Bahn fuer Organe zum Eintrag des Schussfadens bilden