EP0799339A1 - Bandwebmaschine - Google Patents

Bandwebmaschine

Info

Publication number
EP0799339A1
EP0799339A1 EP95940108A EP95940108A EP0799339A1 EP 0799339 A1 EP0799339 A1 EP 0799339A1 EP 95940108 A EP95940108 A EP 95940108A EP 95940108 A EP95940108 A EP 95940108A EP 0799339 A1 EP0799339 A1 EP 0799339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
weft thread
ribbon loom
needle
loom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95940108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799339B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0799339A1 publication Critical patent/EP0799339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799339B1 publication Critical patent/EP0799339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a ribbon loom according to the preamble of claim 1.
  • Ribbon weaving machines of the type mentioned at the outset are known in a variety of forms, for example from GB-B-2 039 547.
  • the ribbon weaving machine contains a weft insertion needle to which a weft thread feed device is assigned which, viewed in the running direction of the weft thread, contains a weft thread source le, a weft brake, a weft conveying device and a weft compensation device.
  • the weft compensation device is formed by a leg spring that oscillates back and forth between a first and a second position. In the first position, the leg spring releases the weft thread for inserting a weft thread loop into a shed using the weft insertion needle.
  • the leg spring assumes the second position, in which it receives a weft thread supply and finally clamps the weft thread in a gap formed by a leaf spring in order to prevent further conveyance.
  • the weft thread is tensioned again and the leg spring is removed from the second moved to the first position, at the same time the weft is released from the clamping leaf spring.
  • This compensation device has the disadvantage that it is relatively sluggish, sc. That a belt loom equipped with it is limited in its drive speed, the insertion and removal of the weft thread on the braking leaf spring further limiting the performance of the belt loom.
  • Ribbon looms with such mechanical compensation devices have the disadvantage that their performance, that is to say their maximum speed, is limited to 2,500 rpm. If such a belt loom is operated at a higher speed, serious problems arise.
  • the leg springs can break and / or they come into a critical vibration range in which the tension of the weft thread can no longer be controlled. Natural vibrations and inertia forces require a higher spring force, which can be greater than the tearing force of the weft thread to be processed. As a result of the necessary greater leg spring force, the service life of the tongue knitting needles drops to 1/2 hour.
  • tongue knitting needles also called tongue needles.
  • tongue knitting needles are only suitable up to speeds of 2,500 rpm. At higher speeds, breaks occur on the hooks and tongues as a result of the high acceleration when the tongues are turned.
  • the service life of the tongue knitting needles at speeds of 2,500 to 4,000 rpm is approximately 1 to 4 hours, which is not practical in practice. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to design a ribbon loom of the type mentioned in the introduction in such a way that it enables higher performance.
  • the compensation device is designed to operate pneumatically as a blowing and / or suction device results in a ribbon loom, the weft thread compensation device of which is practically massless or is limited to the mass of the weft thread to be treated.
  • the tension of the weft thread can thus be kept absolutely constant and at its lowest value, whereby this tension can be subtly adapted to the conditions given by the weft thread material and / or the weaving conditions by means of preferably adjustable components of the feed device.
  • the retraction tension required for a perfect ribbon weaving machine for the inserted weft thread loop can thus be exactly maintained and the magnitude of the tension can be regulated by a preferably adjustable guide eye. This opens up new dimensions for the performance of a belt loom, which, in contrast to the known belt looms, can now be operated at a significantly higher speed of 3,000 to 6,000 rpm, for example.
  • a configuration according to claim 2 is particularly advantageous, as a result of which the stretching of the weft thread can be adjusted according to claim 12 by means of the guide eyelet.
  • the one according to is particularly advantageous Claim 3, since the chamber ensures an exact guidance of the weft thread, so that the action of the air flow on the weft thread can also be exactly determined and controlled.
  • a preferred embodiment of the chamber is described in claim 4.
  • the development according to claim 5 improves the monitoring of the weft thread in the chamber.
  • Claim 6 describes a further possibility of designing the compensation device.
  • the configurations of the ribbon loom according to claims 7 to 9 contribute to a more subtle control of the weft thread and thus the adaptation to the thread quality on the one hand and the weaving conditions on the other hand.
  • the feed device for the weft thread is advantageously adjustable in such a way that the weft thread is stretched both when the weft insertion needle is extended and when it is retracted. As a result, not only is the weft thread supply required when the weft thread is inserted particularly small, but also any vibrations of the weft thread during the insertion cycle are prevented, which would put a strain on the weft thread and would impair the weaving process.
  • the stretching of the weft thread is preferably adjusted by means of the weft thread conveying device when the weft insertion needle is retracted and extended.
  • the stretching of the weft thread when the weft insertion needle is extended and retracted is preferably carried out by means of the guide eye according to claim 12, the selvedges are always tensioned to the set bandwidth and kept at an exactly constant width.
  • a wide variety of knitting needles can be used to tie the weft thread loop after it has been entered into the shed up to the current speeds (up to 3,000 rpm) of the ribbon looms Switch needles and crochet needles.
  • the pusher knitting needle, or pusher needle for short is practically the only construction element which not only enables perfect function but also offers the required service life. Since the slide needle has no tongue, the problems associated therewith are completely eliminated.
  • the arrangement with a common pivot axis according to claim 14 for the hook and the slide part enables an exact running of both parts. The wear is practically completely eliminated.
  • the two parts can also be adjusted very precisely to one another and the value once set is kept constant during the operation of the belt loom.
  • the safety of the weft thread and any auxiliary thread is flawlessly given at the highest speed, since the slide needle is inevitably opened and closed. It when the slide needle is configured according to claim 15 is particularly advantageous.
  • FIG. 1 shows the weft feeding device of a ribbon loom in the illustration in the manner of a block diagram with the weft insertion needle extended;
  • FIG. 2 shows the weft feed device of FIG. 1 with a modified knitting needle and when the weft thread begins to be inserted
  • FIG. 3 shows the weft feed device of FIG. 2 with the weft loop inserted
  • Figure 4 shows a first weft compensating device in a schematic representation
  • FIG. 5 shows a second weft compensating device in a schematic representation
  • FIG. 6 shows a third weft compensating device in cross section to the running direction of the weft
  • FIG. 7 the weft compensation device of FIG. 6 in section VII-VII of FIG. 6;
  • Figure 8 shows a needle device
  • FIG. 9 the head of the slide needle in the opened state, in section along the slide and on a larger scale
  • Figure 10 shows the head of the pusher needle
  • Figure 11 shows the head of the needle of the figure
  • FIGs 1 to 3 show essential components of a ribbon loom in the manner of a block diagram in different operating states of the weft insertion needle.
  • the belt weaving machine has a reed 2, which strikes a weft loop 4, which has been inserted into a shed made of warp threads 6, against a fabric edge 10.
  • the side of the material web 16 that is to say the manufactured tape, facing away, a knitting needle 18 is arranged, which serves to bind the weft loop 4.
  • the knitting needle is designed as a latch needle and in Figures 2 and 3 as a sliding needle 18a, which is further explained below with reference to Figures 8 to 11.
  • a weft thread 20 is fed to the weft insertion needle 12 by means of a feed device 22.
  • a weft thread bobbin serves as the weft thread source 24, from which the weft thread 20 arrives, for example via an adjustable thread brake 26, to a conveying device 28 which continuously conveys the weft thread 20 at an adjustable speed. From there, the weft thread reaches a pneumatically operating compensation device 32 via a preferably optically designed weft monitor 30 and further via a position-adjustable guide eyelet 34 to the weft insertion needle 12.
  • the weft monitor can also be connected downstream of the compensation device 32.
  • the pneumatically operating compensating device 32 has a blowing device 36 and / or suction device 38 which interacts with the weft thread.
  • the blowing device 36 contains a blowing nozzle 40, which is connected to a line 42 via a Blower device 44 is connected, which generates compressed air 45.
  • the suction device 38 is equipped with a suction nozzle 46, which is connected via a line 48 to the suction side of a blower device 50 and generates suction air 49.
  • the compensating device 32 is shown both with a blowing device 36 and with a suction device 38, wherein the suction air 49 is formed by sucked in ambient air 51.
  • FIGS. 2 and 3 only one suction device 38 is used, which is described in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the pneumatic compensation device 32 serves on the one hand to accommodate a supply of weft threads, which is caused by the intermittent weft thread withdrawal when the weft thread loop is introduced into the shed.
  • the compensating device also serves to give the weft the tensile stress required for the insertion of the weft loop into the shed.
  • the weft insertion needle is in the extended position, in which the weft thread forms a retraction loop 54 between the fabric edge 52 and the guide eye 34 for tightening the knitting loop 56.
  • the weft loop 4 entered in the shed 8 is also struck on the edge 10 of the goods.
  • the insertion movement of the weft insertion needle 12 also begins when the reed 2 is pivoted back.
  • FIG. 2 shows the position of the weft insertion needle as it passes through the guide eyelet 34 before the insertion of the weft thread loop
  • the components of the feed device and in particular the compensating device 32 are set such that the weft thread runs in a straight line between the guide eye 34 and the fabric edge 52, the excess length of the weft thread being absorbed by the compensating device 32.
  • Dashed lines indicate how the weft thread course 58 would be if there was insufficient weft thread tension.
  • the conveyor 28 is set in such a way that at this stage a weft thread supply 60 has formed in the compensation device 32, which is used up during the insertion of the weft thread loop into the shed shown in FIG. In the phase shown in FIG.
  • the weft insertion needle has inserted the weft thread loop 4 into the shed 8 in such a way that the weft thread for stitch formation is inserted into the knitting needle 18a when the weft thread loop is tied.
  • the components, in particular the compensating device 32 of the feed device 22 are set such that the weft thread loop with elongated legs 62, 64 lies in the shed 8.
  • No weft thread 20 is required when the weft insertion needle 12 extends from the shed 8.
  • the constantly operating conveyor device 28 on the other hand, continuously delivers weft thread, which is taken up by the compensation device as a weft thread supply 60 and is kept ready for the next weft cycle.
  • the individual components of the feed device 32 can be matched to one another by means of a suitable control device, which is not shown in detail and which can contain a computer.
  • FIG. 4 shows a compensation device 32 designed as a blowing device 36, in which the blowing nozzle 40 acts on the weft thread 20, which is guided between two guides 66, 68, which are arranged in a flat chamber analogous to the chamber 82 shown in FIGS. 6 and 7 could be.
  • FIG. 5 shows a further compensation device 32a, in which the weft thread 20 is guided in a channel section 70, in which a blowing nozzle 72 opens and at an angle such that the blowing air flow 74 is directed against the running direction 76 of the weft thread.
  • the weft thread can then form a weft thread supply 78 between the end of the channel section 70 and a guide 80.
  • FIGS. 6 and 7 show the compensating device 32 used in FIGS. 1 to 3, which is designed as a suction device 38.
  • the suction device contains a flat chamber 82, which has a weft thread feeder 86 on one narrow side 84 and a weft thread discharge 88 on the other narrow side.
  • the width B of the chamber is preferably such that it is equal to or less than 50 times the thickness D of the weft thread 20.
  • the length C of the chamber is greater than the width B.
  • the flat chamber 82 of the suction nozzle 46 goes into the line 48 over.
  • the chamber 82 is equipped on the open side with a weft monitor 90 which points in the flow direction 92 of the suction air flow by means of a monitoring beam 91 of a diode in order to monitor the weft 20 or a weft supply 60. Is sucked by means of a known suction pump, not shown.
  • FIGS 8 to 11 show a slide needle device, the basic structure of which is known for example from CH-PS 644 163.
  • the slide needle 18a consists of a needle head 94 with a hook 96 which is arranged on a hollow needle shaft 98. The latter is attached to a hook lever 100, which is connected to a hollow shaft 102, which carries out the required pivoting movement.
  • the pusher needle contains the pusher 104 which is guided through the hollow shaft 98 and which is fastened to a pusher lever 106 which is in turn arranged on a shaft 108 which lies in the hollow shaft 102 and ensures the reciprocating movement of the pusher 104 .
  • FIG. 8 also shows the assignment of the slide needle 18a to the shed 8, which is formed by the warp threads 6, and to the weft insertion needle 12 and to the reed 2.
  • the needle head 94 is in the open, for receiving a weft loop 4 suitable position shown.
  • the sliding needle 18a is closed for forfeiting, as can be seen from FIG.
  • the hook 96 of the slide needle 18a on the side facing away from the weft insertion needle or the web 16 is inclined at an angle of 0 ° to 180 ° to the plane of movement 112 of the slide needle 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Bandwebmaschine enthält eine Schusseintragsnadel (12) zum Einbringen einer Schussfadenschlaufe (4) in ein Webfach (8). Die Schussfadenschlaufe wird auf der der Eintragsnadel (12) abgewandten Seite der Warenbahn (16) mittels einer Wirknadel (18) abgebunden. Der Schusseintragsnadel (12) ist eine Zuführvorrichtung (22) für den Schussfaden (20) zugeordnet, die eine pneumatisch arbeitende Ausgleichsvorrichtung (32) enthält, welche als Blaseinrichtung (36) und/oder Saugeinrichtung (38) ausgebildet ist. Der Schusseintragsnadel (12) ist weiter eine separate Führungsöse (34) für den Schussfaden (20) zugeordnet. Dadurch wird eine besonders wirksame Ausgleichsvorrichtung geschaffen, die eine exakte Steuerung des Schussfadens bei hoher Drehzahl der Bandwebmaschine gewährleistet. Die Webkanten wurden dabei stets auf die eingestellte Bandbreite angespannt und auf exakt konstante Breite gehalten.

Description

Bandwehmaschi-αe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Bandwebmaschine gemäss Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bandwebmaschinen der eingangs genannten Art sind in vielfa¬ cher Form bekannt, so beispielsweise aus der GB-B-2 039 547. Die Bandwebmaschine enthält eine Schusseintragsnadel, der eine Schussfaden-Zuführvorrichtung zugeordnet ist, die -in Laufrichtung des Schussfadens gesehen- eine Schussfadenquel¬ le, eine Schussfadenbremse, eine Schussfaden-Fördervorrich¬ tung und eine Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung aufweist. Die Schussfaden-Ausgleichsvorrichtung wird gebildet durch eine Schenkelfeder, die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin und her pendelt. In der ersten Stellung gibt die Schenkelfeder den Schussfaden zum Eintragen einer Schussfadenschlaufe mittels der Schusseintragsnadel in ein Webfach frei. Beim Ausfahren der Schusseintragsnadel aus dem Webfach nimmt die Schenkelfeder die zweite Stellung ein, in der sie einen Schussfadenvorrat aufnimmt und schliesslich den Schussfaden in einen mit einer Blattfeder gebildeten Spalt einklemmt, um eine weitere Förderung zu verhindern. Bei erneutem Eintragen des Schussfadens in das Webfach wird der Schussfaden wieder gespannt und die Schenkelfeder aus der zweiten in die erste Stellung bewegt, wobei gleichzeitig der Schussfaden von der klemmenden Blattfeder freikommt. Diese Ausgleichsvorrichtung hat den Nachteil, dass sie relativ träge ist, sc. dass eine damit ausgestattete Bandwebmaschine in ihrer Antriebsdrehzahl begrenzt ist, wobei insbesondere auch das Ein- und Ausbringen des Schussfadens an der bremsen¬ den Blattfeder die Leistungsfähigkeit der Bandwebmaschine weiter begrenzt.
Bandwebmaschinen mit solchen mechanischen Ausgleichsvorrich¬ tungen haben den Nachteil, dass sie in ihrer Leistung, das heisst in der maximalen Drehzahl bis 2'500 UpM begrenzt sind. Wird eine solche Bandwebmaschine mit höherer Drehzahl betrie¬ ben, so entstehen gravierende Probleme. Die Schenkelfedern können brechen und/oder sie kommen in einen kritischen Schwingungsbereich, in dem die Spannung des Schussfadens nicht mehr kontrolliert werden kann. Eigenschwingungen und Massenkräfte verlangen eine höhere Federkraft, die grösser werden kann als die Reisskraft des zu verarbeitenden Schuss¬ fadens. Als Folge der notwendigen grösseren Schenkelfeder¬ kraft sinkt die Standzeit der Zungen-Wirknadeln auf 1/2 Stunde. Weiter ergibt sich als Folge der zu hohen Schussfa¬ denspannung ein starkes Einweben der herzustellenden Bänder und das Band kann nicht auf konstanter Breite gehalten wer¬ den, wobei das Band insbesondere beim Anfahren der Bandwebma¬ schine schmäler ist. Weiter entstehen Kantdrahtbrüche als Folge der erforderlichen zu hohen Schussfaden-Spannung.
Bei gebräuchlichen Bandwebmaschinen werden heute sämtliche Maschenkanten-Arten mit Zungen-Wirknadeln, auch Zungennadel genannt, hergestellt. Solche Zungen-Wirknadeln sind nur bis zu Drehzahlen von 2'500 UpM geeignet. Bei höheren Drehzahlen entstehen an den Haken und Zungen Brüche, dies als Folge der hohen Beschleunigung beim Umschlagen der Zungen. Die Stand¬ zeiten der Zungen-Wirknadeln betragen bei Drehzahlen von 2'500 bis 4'000 UpM ungefähr 1 bis 4 Stunden, was in der Praxis nicht tragbar ist. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bandwebmaschine der ein¬ gangs genannten Art so auszubilden, dass sie eine höhere Leistung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, dass die Ausgleichsvorrichtung pneumatisch arbeitend als Blas- und/oder Saugeinrichtung ausgebildet ist, ergibt sich eine Bandwebmaschine, deren Schussfaden-Ausgleichsvor¬ richtung praktisch masselos ist bzw. auf die Masse des zu behandelnden Schussfadens beschränkt ist. Die Spannung des Schussfadens kann damit absolut konstant und auf tiefstem Wert gehalten werden, wobei sich diese Spannung durch vor¬ zugsweise einstellbare Komponenten der Zuführvorrichtung den durch das Schussfadenmaterial und/oder die Webbedingungen gegebenen Verhältnissen subtil anpassen lässt. Damit kann die für e „e einwandfreie Bandwebmaschine erforderliche Rückzugs¬ spannung für die eingebrachte Schussfadenschlaufe exakt eingehalten und die Grosse der Spannung durch eine vorzugs¬ weise einstellbare Führungsöse reguliert werden. Dies eröff¬ net neue Dimensionen für die Leistungsfähigkeit einer Band¬ webmaschine, die nun im Gegensatz zu den bekannten Bandwebma¬ schinen mit einer wesentlich höheren Drehzahlen von bei¬ spielsweise 3'000 bis 6'000 UpM betrieben werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Besonderes vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, wodurch mittels der Führungsöse die Streckung des Schuss¬ fadens gemäss Anspruch 12 eingestellt werden kann.
Bezüglich der Ausgleichsvorrichtung ergeben sich verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, besonders vorteilhaft ist jene nach Anspruch 3, da durch die Kammer eine exakte Führung des Schussfadens gewährleistet ist, so dass auch die Einwirkung des Luftstromes auf den Schussfaden exakt bestimmt und ge¬ steuert werden kann. Eine vorzugsweise Ausbildung der Kammer ist in Anspruch 4 beschrieben. Die Weiterbildung nach An¬ spruch 5 verbessert die Überwachung des Schussfadens in der Kammer.
Der Anspruch 6 beschreibt eine weitere Möglichkeit der Ausge¬ staltung der Ausgleichsvorrichtung.
Die Ausgestaltungen der Bandwebmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 9 tragen zu einer subtileren Steuerung des Schussfadens und damit der Anpassung an die Fadengualität einerseits und die Webbedingungen andererseits bei. Die Zuführvorrichtung für den Schussfaden ist mit Vorteil gemäss Anspruch 10 so einstellbar, dass der Schussfaden sowohl bei ausgefahrener wie bei eingefahrener Schusseintragsnadel gestreckt ist. Dadurch wird nicht nur der beim Eintragen des Schussfadens erforderliche Schussfadenvorrat besonders klein gehalten, sondern es werden auch allfällige Schwingungen des Schussfa¬ dens während des Eintragszykluses verhindert, die eine Bela¬ stung für den Schussfaden darstellen und den Webvorgang beeinträchtigen würden. Gemäss Anspruch 11 wird die Streckung des Schussfadens bei eingefahrener und ausgefahrener Schuss¬ eintragsnadel vorzugsweise mittels der Schussfaden-Fördervor¬ richtung eingestellt. Die Einstellung der Streckung des Schussfadens bei ausgefahrener und eingefahrener Schussein¬ tragsnadel erfolgt vorzugsweise mittels der Führungsöse gemäss Anspruch 12, die Webkanten werden dabei stets auf die eingestellte Bandbreite angespannt und auf exakt konstante Breite gehalten.
Zum Abbinden der Schussfadenschlaufe nach deren Eintrag in das Webfach können bis zu den heute üblichen Drehzahlen (bis zu 3'000 UpM) der Bandwebmaschinen die verschiedensten Wirk¬ nadeln verwendet werden, so beispielsweise die üblichen Zungennadeln und Crochettnadeln. Bei hochtourigen Bandwebma¬ schinen stellt die Schieber-Wirknadel, kurz Schiebernadel genannt nach Anspruch 13 praktisch das einzige Konstruktions¬ element dar, welches nicht nur eine einwandfreie Funktion ermöglicht sondern auch die erforderlichen Standzeit bietet. Da die Schiebernadel keine Zunge hat, sind die damit verbun¬ denen Probleme vollständig beseitigt. Durch die Anordnung mit gemeinsamer Schwenkachse nach Anspruch 14 für den Haken- und den Schieberteil wird ein exakter Lauf beider Teile ermög¬ licht. Der Verschleiss wird dadurch praktisch vollständig eliminiert. Auch lassen sich die beiden Teile sehr genau aufeinander einstellen und der einmal eingestellte Wert bleibt während des Betriebes der Bandwebmaschine konstant erhalten. Die Fangsicherheit des Schussfadens und eines etwaigen Hilfsfadens ist bei höchster Drehzahl einwandfrei gegeben, da die Schiebernadel zwangsläufig geöffnet und geschlossen wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schiebernadel gemäss Anspruch 15 ausgestaltet ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Bandwebmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 die Schussfaden-Zuführvorrichtung einer Bandwebmaschine in der Dar¬ stellung nach Art eines Blockdia- grammes bei ausgefahrener Schuss¬ eintragsnadel;
Figur 2 die Schussfaden-Zuführvorrichtung der Figur 1 mit abgewandelter Wirk¬ nadel und bei beginnendem Eintrag des Schussfadens; Figur 3 die Schussfaden-Zuführvorrichtung der Figur 2 bei eingetragener Schussfadenschlaufe;
Figur 4 eine erste Schussfaden-Ausgleichs¬ vorrichtung in schematischer Dar¬ stellung;
Figur 5 eine zweite Schussfaden-Ausgleichs¬ vorrichtung in schematischer Dar¬ stellung;
Figur 6 eine dritte Schussfaden-Ausgleichs¬ vorrichtung im Schnitt quer zur Laufrichtung des Schussfadens;
Figur 7 die Schussfaden-Ausgleichsvorrich¬ tung der Figur 6 im Schnitt VII-VII der Figur 6;
Figur 8 eine Schiebernadel-Vorrichtung in
Seitenansicht;
Figur 9 den Kopf der Schiebernadel in geöff¬ netem Zustand, im Schnitt längs des Schiebers und in grösserem Massstab;
Figur 10 den Kopf der Schiebernadel gemäss
Figur 9 in geschlossenem Zustand; und
Figur 11 den Kopf der Schiebernadel der Figur
9 im Schnitt XI-XI der Figur 9. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen wesentliche Komponenten einer Bandwebmaschine in der Darstellung nach Art eines Blockschau¬ bildes in verschiedenen Betriebszuständen der Schusseintrags¬ nadel. Die Bandwebmaschine weist ein Webblatt 2 auf, welches eine Schussfadenschlaufe 4, die in ein aus Kettfäden 6 gebil¬ detes Webfach eingetragen worden ist, an einer Warenkante 10 anschlägt. Zum Eintragen der Schussfadenschlaufe 4 dient eine Schusseintragsnadel 12, die sichelförmig ausgebildet und um eine Achse 14 hin und her verschwenkbar ist. Auf der der Eintragsseite, an der die Schusseintragsnadel 12 angeordnet ist, abgewandten Seite der Warenbahn 16, das heisst, des hergestellten Bandes, ist eine Wirknadel 18 angeordnet, die zum Abbinden der Schussfadenschlaufe 4 dient. In Figur 1 ist die Wirknadel als Zungennadel ausgebildet und in den Figuren 2 und 3 als Schiebernadel 18a, die anhand der Figuren 8 bis 11 nachfolgend weiter erläutert ist.
Der Schusseintragsnadel 12 wird ein Schussfaden 20 mittels einer Zuführvorrichtung 22 zugeführt. Diese weist in Lauf¬ richtung des Schussfadens gesehen folgende Komponenten auf. Als Schussfadenquelle 24 dient beispielsweise eine Schussfa¬ den-Spule, von der der Schussfaden 20 beispielsweise über eine einstellbare Fadenbremse 26 zu einer Fördervorrichtung 28 gelangt, die den Schussfaden 20 mit einstellbarer Ge¬ schwindigkeit kontinuierlich fördert. Von dort gelangt der Schussfaden über einen vorzugsweise optisch ausgebildeten Schussfadenwächter 30 zu einer pneumatisch arbeitenden Aus¬ gleichsvorrichtung 32 und weiter über eine lageeinstellbare Führungsöse 34 zur Schusseintragsnadel 12. Anstelle der gezeigten Vorschaltung kann der Schussfadenwächter der Aus¬ gleichsvorrichtung 32 auch nachgeschaltet sein. Die pneuma¬ tisch arbeitende Ausgleichsvorrichtung 32 weist eine Blasein¬ richtung 36 und/oder Saugeinrichtung 38 auf, die mit dem Schussfaden zusammenwirkt bzw. wirken. Die Blaseinrichtung 36 enthält eine Blasdüse 40, die über eine Leitung 42 mit einer Gebläsevorrichtung 44 verbunden ist, welche eine Druckluft 45 erzeugt. Analog ist die Saugeinrichtung 38 mit einer Saugdüse 46 ausgestattet, die über eine Leitung 48 mit der Saugseite einer Gebläsevorrichtung 50 verbunden ist und eine Saugluft 49 erzeugt. In Figur 1 ist die Ausgleichsvorrichtung 32 sowohl mit einer Blaseinrichtung 36 wie auch mit einer Saug¬ einrichtung 38 dargestellt, wobei die Saugluft 49 durch angesaugte Umgebungsluft 51 gebildet wird. In den Figuren 2 und 3 wird lediglich eine Saugeinrichtung 38 verwendet, die anhand der Figuren 6 und 7 näher beschrieben wird.
Die pneumatische Ausgleichsvorrichtung 32 dient einerseits der Aufnahme eines Schussfadenvorrates, der bedingt ist durch den intermittierenden Schussfadenabzug beim Einbringen der Schussfadenschlaufe in das Webfach. Andererseits dient die Ausgleichsvorrichtung auch dazu, dem Schussfaden die für das Eintragen der Schussfadenschlaufe in das Webfach erforderli¬ che Zugspannung zu verleihen.
In Figur 1 befindet sich die Schusseintragsnadel in der ausgefahrenen Stellung, in der der Schussfaden zwischen der Warenkante 52 und der Führungsöse 34 eine Rückzugsschlaufe 54 für den Anzug der Wirkschlaufe 56 bildet. In diesem Stadium wird auch die in das Webfach 8 eingetragene Schussfaden¬ schlaufe 4 an der Warenkante 10 angeschlagen. Wie aus Figur 2 hervorgeht, beginnt mit dem Zurückschwenken des Webblattes 2 gleichzeitig auch die Eintragsbewegung der Schusseintragsna¬ del 12. In Figur 2 ist die Stellung der Schusseintragsnadel dargestellt, wie diese die Führungsöse 34 vor dem Eintragen der Schussfadenschlaufe passiert, wobei die Komponenten der Zuführvorrichtung und insbesondere die Ausgleichsvorrichtung 32 so eingestellt sind, dass der Schussfaden zwischen der Führungsöse 34 und der Warenkante 52 geradlinig verläuft, wobei die Überlänge des Schussfadens von der Ausgleichsvor¬ richtung 32 aufgenommen wird. Gestrichelt ist angedeutet, wie der Schussfadenverlauf 58 sein würde, wenn keine ausreichende Schussfadenspannung vorhanden wäre. Die Fördervorrichtung 28 ist so eingestellt, dass sich in diesem Stadium in der Aus¬ gleichsvorrichtung 32 ein Schussfadenvorrat 60 gebildet hat, der während des in Figur 3 gezeigten Eintragens der Schussfa¬ denschlaufe in das Webfach aufgebraucht wird. Bei der in Figur 3 gezeigten Phase hat die Schusseintragsnadel die Schussfadenschlaufe 4 in das Webfach 8 eingetragen und zwar derart, dass der Schussfaden für die Maschenbildung beim Abbinden der Schussfadenschlaufe in die Wirknadel 18a einge¬ legt ist. Auch hier sind die Komponenten, insbesondere die Ausgleichsvorrichtung 32 der Zuführvorrichtung 22 so einge¬ stellt, dass die Schussfadenschlaufe mit gestreckten Schen¬ keln 62,64 im Webfach 8 liegt. Während des Ausfahrens der Schusseintragsnadel 12 aus dem Webfach 8 wird kein Schussfa¬ den 20 benötigt. Die konstant arbeitende Fördervorrichtung 28 liefert hingegen fortlaufend Schussfaden, der von der Ausgleichsvorrichtung als Schussfadenvorrat 60 aufgenommen und für den nächsten Schusszyklus bereitgehalten wird.
Die einzelnen Komponenten der Zuführvorrichtung 32 können mittels einer geeigneten, nicht näher dargestellten Steuer¬ vorrichtung, die einen Rechner enthalten kann, aufeinander abgestimmt werden.
Die Figur 4 zeigt eine als Blaseinrichtung 36 ausgestaltete Ausgleichsvorrichtung 32, bei der die Blasdüse 40 auf den Schussfaden 20 einwirkt, der zwischen zwei Führungen 66,68 geführt ist, die in einer flachen Kammer analog der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Kammer 82 angeordnet sein können.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausgleichsvorrichtung 32a, bei der der Schussfaden 20 in einem Kanalabschnitt 70 geführt ist, in dem eine Blasdüse 72 mündet und zwar unter einem solchen Winkel, dass der Blasluftstrom 74 entgegen der Lauf¬ richtung 76 des Schussfadens gerichtet ist. Der Schussfaden kann dann einen Schussfadenvorrat 78 zwischen dem Ende des Kanalabschnittes 70 und einer Führung 80 bilden. Die Figuren 6 und 7 zeigen die in den Figuren 1 bis 3 verwen¬ dete Ausgleichsvorrichtung 32, die als Saugeinrichtung 38 ausgebildet ist. Hierzu enthält die Saugeinrichtung eine flache Kammer 82, die an einer Schmalseite 84 eine Schussfa¬ den-Zuführung 86 und an der anderen Schmalseite eine Schuss¬ faden-Abführung 88 aufweist. Die Breite B der Kammer ist vorzugsweise so bemessen, dass sie gleich oder kleiner ist als die 50-fache Dicke D des Schussfadens 20. Die Länge C der Kammer ist grösser als die Breite B. Die flache Kammer 82 der Saugdüse 46 geht in die Leitung 48 über. Die Kammer 82 ist an der offenen Seite mit einem Schussfadenwächter 90 ausgestat¬ tet, der mittels eines Überwachungsstrahls 91 einer Diode in die Strömungsrichtung 92 des Saugluftstromes weist, um den Schussfaden 20 bzw. einen Schussfadenvorrat 60 zu überwachen. Gesaugt wird mittels einer bekannten nicht dargestellten Saugpumpe.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine Schiebernadelvorrichtung, deren grundsätzlicher Aufbau beispielsweise aus der CH-PS 644 163 bekannt ist. Die Schiebernadel 18a besteht aus einem Nadelkopf 94 mit einem Haken 96, der an einem hohlen Nadel¬ schaft 98 angeordnet ist. Letzterer ist an einem Hakenhebel 100 befestigt, der mit einer Hohlwelle 102 verbunden ist, welche die erforderliche Schwenkbewegung ausführt. Die Schie¬ bernadel enthält den durch den hohlen Schaft 98 geführten Schieber 104, der an einem Schieberhebel 106 befestigt ist, welcher seinerseits an einer Welle 108 angeordnet ist, die in der Hohlwelle 102 liegt und für die hin- und hergehende Bewegung des Schiebers 104 sorgt. Die Hohlwelle 102 des Hakens 96 und die Welle 108 des Schiebers 104 sind also um eine gemeinsame Achse 110 koaxial angeordnet. Die Figur 8 zeigt auch die Zuordnung der Schiebernadel 18a zum Webfach 8, welches durch die Kettfäden 6 gebildet ist, und zur Schuss¬ eintragsnadel 12 sowie zum Webblatt 2. In Figur 9 ist der Nadelkopf 94 in der offenen, zur Aufnahme einer Schussfaden¬ schlaufe 4 geeigneten Stellung gezeigt. Zum Verwirken ist die Schiebernadel 18a geschlossen, wie aus Figur 10 hervorgeht. Vorteilhafter Weise ist der Haken 96 der Schiebernadel 18a auf der der Schusseintragsnadel bzw. der Warenbahn 16 abge¬ wandten Seite unter einem Winkel von 0° bis 180° zur Bewe¬ gungsebene 112 der Schiebernadel 18a geneigt.
BBZDGSZBICHEKLISTE
2 Webblatt
4 Schussfadenschlaufe
6 Kettfaden
8 Webfach
10 Warenkante
12 Schusseintragsnadel
14 Achse
16 Warenbahn
18 Wirknadel
18a Schiebernadel
20 Schussfaden
22 Zuführvorrichtung
24 Schussfadenquelle
26 Schussfadenbremse
28 Fördervorrichtung
30 Schussfadenwächter
32 Ausgleichsvorrichtung
32a Ausgleichsvorrichtung
34 Führungsöse
36 Blaseinrichtung
38 Saugeinrichtung
40 Blasdüse
42 Leitung
44 Gebläsevorrichtung
45 Druckluft
46 Saugdüse
48 Leitung
49 Saugluft
50 Gebläsevorrichtung
51 Umgebungsluft
52 Warenkante
54 Rückzugsschlaufe
56 Wirkschlaufe
58 Schussfadenverlauf Schussfadenvorrat
Schenkel
Schenkel
Führung
Führung
Kanalabschnitt
Blasdüse
Blasluftstrom
Laufrichtung
Schussfadenvorrat
Führung
Kammer
Schmalseite
Schussfaden-Zuführung
Schussfaden-Abführung
Schussfadenwächter
Überwachungsstrahl
Strömungsrichtung/Saugluft
Nadelkopf
Haken
Nadelschaft
Hakenhebel
Hohlwelle
Schieber
Schieberhebel
Welle
Achse
Bewegungsebene

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bandwebmaschine mit einer Schusseintragsnadel (12), der eine Schussfaden-Zuführvorrichtung (22) mit einer den Schussfaden (20) spannenden Schussfaden-Ausgleichsvor¬ richtung (32,32a) zugeordnet ist, und mit einer Wirknadel (18,18a) zum Abbinden einer ins Webfach (8) eingebrachten Schussfadenschlaufe (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (32,32a) pneumatisch arbeitend als Blas- (36) und/oder Saugeinrichtung (38) ausgebildet ist und dass - in Fadenlaufrichtung gesehen - nach der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) und vor der Schussein¬ tragsnadel (12) eine separate Schussfaden-Führungsöse (34) angeordnet ist.
2. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Führungsöse (34) lageeinstellbar an¬ geordnet ist.
Bandwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Blas- (36) und/oder Saugeinrich¬ tung (38) eine flache rechteckför ige Kammer (82) auf¬ weist, die an einer Schmalseite (84) eine Schussfaden- Zuführung (68,86) und an der anderen Schmalseite eine Schussfaden-Abführung (66,88) enthält.
4. Bandwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Kammer (82) gleich oder kleiner als die 50-fache Dicke (D) des Schussfadens (20) ist und dass die Länge (C) grösser als die Breite (B) ist.
5. Bandwebmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden in der Kammer (82), vorzugsweise in Strömungsrichtung (92) des Luftstromes, durch ein Schussfadenwächter (90) auf Bruch oder Auslauf überwachbar ist.
6. Bandwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (32a) einen Kanalabschnitt (70) für den Schussfaden (20) aufweist, in den unter einem spitzen Winkel ein Blasdüse (72) derart mündet, dass der Blasluftstrom (74) der Laufrichtung (76) des Schussfadens (20) entgegenwirkt.
7. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) eine Schussfadenbremse (26) vorgeschaltet ist.
8. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsvor¬ richtung (32,32a) ein vorzugsweise optisch ausgebildeter Schussfadenwächter (30) vor- oder nachgeschaltet ist.
9. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (22) eine Schussfadenquelle (24) und eine Schussfaden-Fördervor¬ richtung (28) aufweist, welche der Ausgleichsvorrichtung (32,32a) vorgeschaltet sind.
10. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (22) derart einstellbar ist, dass der Schussfaden (20) sowohl bei ausgefahrener wie bei eingefahrener Schusseintragsnadel (12) gestreckt ist.
11. Bandwebmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckung des Schussfadens (20) bei eingefahre¬ ner und ausgefahrener Schusseintragsnadel (12) mittels einer Schussfaden-Fördervorrichtung (28) einstellbar ist.
12. Bandwebmaschine nach den Ansprüchen 2 und/oder 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Streckung des Schussfadens (20) bei ausgefahrener und eingefahrener Schusseintrags¬ nadel (12) mittels der Führungsöse (34) einstellbar ist.
13. Bandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Wirknadel als Schieberna¬ del (18a) ausgebildet ist.
14. Bandwebmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass deren Hakenteil (96,98,100) und Schieberteil (104,106,108) um die gleiche Achse (110) schwenkbar sind.
15. Bandwebmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Haken (96) des Hakenteils der Schie¬ bernadel (18a) auf der der Schusseintragsnadel (12) abgewandten Seite der Warenbahn (16) einen Winkel von 0° bis 180° zur Bewegungsebene (112) der Schiebernadel bildet.
EP95940108A 1994-12-22 1995-12-19 Bandwebmaschine Expired - Lifetime EP0799339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420562U 1994-12-22
DE9420562U DE9420562U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Bandwebmaschine
PCT/CH1995/000301 WO1996019604A1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Bandwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799339A1 true EP0799339A1 (de) 1997-10-08
EP0799339B1 EP0799339B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6917800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940108A Expired - Lifetime EP0799339B1 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Bandwebmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5878787A (de)
EP (1) EP0799339B1 (de)
JP (1) JPH10511435A (de)
AU (1) AU4170296A (de)
DE (2) DE9420562U1 (de)
ES (1) ES2130682T3 (de)
RU (1) RU2129174C1 (de)
TR (1) TR199501674A2 (de)
WO (1) WO1996019604A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag, Hergiswil Bandwebmaschine
DE29514298U1 (de) * 1995-09-06 1995-10-26 Textilma Ag, Hergiswil Webmaschine
CN1961104A (zh) * 2004-06-03 2007-05-09 泰克斯蒂尔玛股份公司 编带机的纬纱引入针
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
US7857012B2 (en) * 2005-10-06 2010-12-28 Textilma Ag Method and needle webbing loom in order to weave a ribbon
WO2007128143A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Textilma Ag Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
TW200825231A (en) * 2006-09-05 2008-06-16 Textilma Ag Ribbon needle loom
CN102454005A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 苏州丽丝兰时装有限公司 旋转织带机
DE202011051959U1 (de) 2011-11-14 2012-01-16 Textilma Ag Pneumatischer Fadenstrecker
RU2602766C1 (ru) * 2015-07-08 2016-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владивостокский государственный университет экономики и сервиса" (ВГУЭС) Оптоэлектронное устройство для оценки параметров раздвигаемости нитей текстильных материалов
DE102019103193A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspeicherrohr für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469202A (en) * 1948-05-01 1949-05-03 Harry Dexter Peck Loom attachment for weaving ladder webbing
NL6700828A (de) * 1967-01-18 1968-07-19
US3669328A (en) * 1969-06-21 1972-06-13 Luigi Castelli Yarn feeding and tensioning apparatus
CH502459A (de) * 1969-07-22 1971-01-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zur Beeinflussung eines Fadens
NL7600569A (nl) * 1976-01-20 1977-07-22 Rueti Te Strake Bv Weefmachine met een pneumatisch bediende buffer- inrichting voor het inslaggaren.
FR2352086A1 (fr) * 1976-05-17 1977-12-16 Saurer Diederichs Sa Dispositif pour retendre un fil de trame au devidage dans une machine a tisser sans navette
NL7611646A (nl) * 1976-10-21 1978-04-25 Rueti Te Strake Bv Spoelloze weefmachine.
JPS5516942A (en) * 1978-07-18 1980-02-06 Yoshida Kogyo Kk Weft yarn tensioning apparatus
AT363394B (de) * 1978-11-24 1981-07-27 Saurer Ag Adolph Verfahren zum abziehen des schussgarnes bei webmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2039547B (en) * 1979-01-18 1983-08-17 Bonas Machine Co Yarn feed controlling device
CH650291A5 (en) * 1980-03-04 1985-07-15 Textilma Ag Weaving machine
FR2495196A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de formation d'une reserve de fil de trame pour metiers a tisser
DE3341042A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Textilma Ag, Hergiswil Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag, Hergiswil Bandwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9619604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9420562U1 (de) 1995-02-16
TR199501674A2 (tr) 1996-07-21
AU4170296A (en) 1996-07-10
DE59505677D1 (de) 1999-05-20
US5878787A (en) 1999-03-09
JPH10511435A (ja) 1998-11-04
EP0799339B1 (de) 1999-04-14
RU2129174C1 (ru) 1999-04-20
ES2130682T3 (es) 1999-07-01
WO1996019604A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
DE2809232C2 (de) Verfahren und Markierungseinrichtung zum Markieren der Webware an einer schützenlosen Webmaschine
EP0799339A1 (de) Bandwebmaschine
EP0083905B2 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
EP0134377B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
DE3324245C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
CH671590A5 (de)
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0582763A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
DE2109476B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von einfachen Fadenlängen und zum Zuführen derselben zu einer Schußvorrichtung einer Düsenwebmaschine
WO1999029945A1 (de) Speichervorrichtung
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE3220064C2 (de)
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE69203500T2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schussfadenendes in Luftdüsenwebmaschinen.
CH657388A5 (en) Ribbon loom
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505677

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219