WO2007128143A1 - Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine - Google Patents

Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007128143A1
WO2007128143A1 PCT/CH2007/000192 CH2007000192W WO2007128143A1 WO 2007128143 A1 WO2007128143 A1 WO 2007128143A1 CH 2007000192 W CH2007000192 W CH 2007000192W WO 2007128143 A1 WO2007128143 A1 WO 2007128143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
weft
loom
machine according
weaving machine
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to AT07720089T priority Critical patent/ATE455198T1/de
Priority to CN2007800158371A priority patent/CN101437995B/zh
Priority to JP2009508076A priority patent/JP2009535526A/ja
Priority to DE502007002622T priority patent/DE502007002622D1/de
Priority to US12/226,288 priority patent/US8165712B2/en
Priority to BRPI0711124-0A priority patent/BRPI0711124A2/pt
Priority to EP07720089A priority patent/EP2013389B1/de
Publication of WO2007128143A1 publication Critical patent/WO2007128143A1/de
Priority to KR1020087026020A priority patent/KR101392009B1/ko
Priority to HK09106563.5A priority patent/HK1127632A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • D03D49/16Warp supplied by creel

Definitions

  • the invention relates to a loom, in particular a ribbon loom, according to the preamble of claim 1.
  • a mechanism with an electronic control device for controlling the weft insertion is known for knitting machines, which regulates an individual thread transport for the knitted fabric to be produced on the basis of a sample program.
  • the knitting machine also contains a basket Tightening device with which the pattern-appropriate function of components of the knitting machine can be superimposed with an adjustable correction factor.
  • WO-A-88/05089 a method for regulating the warp tension in weaving machines by controlling the drive speed of the warp beam and / or the goods tree with programmable stepper motors is known. However, regulation of the weft tension or amount is not disclosed, intended or suggested.
  • a similar method and apparatus for releasing and regulating warp amount is known from WO-A-91/05895, which is provided by a control means e.g. is calculated with a keyboard. However, regulating the weft tension or amount is again not disclosed, intended or suggested.
  • the purpose of the invention is to further improve a loom of the type mentioned.
  • Control means comprises control means to automatically adjust the delivery length of the weft to be supplied to the at least one yarn transport means, it is first of all ensured that for each weft yarn placement and each pattern is always the exact length of thread available. Removing the weft thread, for example, from a cone by means of a weft insertion device is no longer necessary.
  • the measures of the invention also have the result that to respond to such changes during the weaving process.
  • the control device also has control means for automatically adjusting the delivery length of the warp threads to be supplied in accordance with the data preset on the pattern program at the thread transport device.
  • the delivery length of the further yarn transport device for the warp threads can also be calculated using data from the sample program, the fabric take-off and the width of the woven fabric to be produced. (Claim 2)
  • correction factor Ks which additionally modifies the pattern according to function data at least the weft feeder, a further individual adaptation, for example, to different yarn qualities and / or pattern properties of the woven fabric to be produced.
  • a correction factor K ⁇ and Kw is also the fabric take-off and / or the Kettfadenzu Insert provided (claim 4).
  • a particularly advantageous correction device a screen, preferably a touch screen, and an editing element for manually selecting different display and control levels, in particular those for the handling of the correction factor or the correction factors.
  • the embodiment of the weaving machine according to claim 6 is advantageous if the control of the thread transport device is designed as an integrated component of the machine control.
  • Figure 1 shows a loom in side view
  • FIG. 2 shows a thread transport device from FIG. 1 in a diagrammatic view
  • FIG. 3 shows a display and switching level of a correction device for setting a correction factor.
  • FIG. 1 shows the diagram of a loom, which is preferably a ribbon loom, in side view, in which at a weaving 2 warp threads 4 are opened by means of a shedding device 6 to a shed 8.
  • a weft thread 10 is in each case opening registered in the shed 8 and struck by means of a likewise not shown reed on the web edge 12.
  • the woven fabric 14 produced is withdrawn by means of a fabric take-off 16 and rolled up into a roll 18 of goods.
  • the warp threads are supplied from one or more sheets 20, 20a, 20b, 20c of the weaving 2. At least a number of the slips are each associated with an individually controllable yarn transport device 22a, 22b, 22c. At the weaving 2 further one or more weft threads 10 can be supplied in succession, each of thread bobbins 24a, 24b by means of controllable yarn transport devices 26a, 26b individually controlled deductible.
  • Figure 2 shows an example of such a yarn transport device in perspective view, in which a motor 28, for example a stepper motor, via a gear 30 at least one of two rollers 32, 34 drives around which a thread to be transported 4, 10 is looped.
  • a motor 28 for example a stepper motor
  • the weaving machine is equipped with a control device 36 which controls the components of the weaving machine on the basis of a sample program.
  • a sample program can be produced either on the weaving machine itself or on an external pattern device 38, from which the pattern program is read, for example, via lines or via a floppy disk 40 into a reading device 42 of the control device 36.
  • the control means 36 includes control means for adjusting the delivery length of the warp yarns 4 to be fed and / or the weft yarns 10 according to the pattern of goods predetermined by the master program.
  • control device 36 has a manually operable correction device for individually superimposing the delivery data of at least one weft thread 10 and at least one warp thread 4 for at least one weft insertion by an adjustable correction factor Ks or KK, which can be plus or minus.
  • the correction device will be described in more detail with reference to FIG.
  • the correction device includes a screen 44, preferably designed as a touch screen, which has a number of display and switching elements for manually selectable display and switching levels.
  • any desired thread transport device 22a, 22b, 22c, 26a, 26b can be selected by means of selection keys 48a, 48b, which then appears in the display field 50.
  • the correction factor K s or KK can then also be set with dialing keys 54a, 54b to a desired value, which appears in the display field 55. Finally, it can be set in a third switching field 56 for which shot or which shot range the respectively adjusted correction factor K s or KK should be valid.
  • selection keys 58a, 58b the number of the shot Xi to X n can be set, in which case the set values are displayed on the display fields 60a, 60b.
  • a setting key X is used to change the display field or for general reset of the settings, so that the controller controls the components exclusively borrowed according to the entered pattern program.
  • a correction factor Ks 102% is set on the correction device for the yarn transport device No. 26a, which means that the already given by the control means based on the sample program already individual normal delivery length, which is 100%, by 2%. This value should then apply to the shots Xi and X 2 or Xi to X 2 .
  • correction device not only the normal delivery quantity of the weft threads but alternatively or additionally also the delivery quantity of individual or several warp threads and / or the speed of the fabric withdrawal can be superimposed with a correction factor Kw.
  • the correction factors Ks, Kw, KK may be the same for different components, but they are preferably different.
  • a different correction factor Ks can be provided if the weft threads of different types fed through these thread transport devices 26a and 26b become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine, weist mindestens eine elektrisch angetriebene Fadentransporteinrichtung (22a, 22b, 22c, 26a, 26b) für den Schussfaden (10) für die Verarbeitung mindestens eines Fadens (10) oder einer Fadengruppe über mindestens den Abstand zwischen zwei Schussfadenschüssen auf. Ferner enthält sie einen Warenabzug für die Webware und eine elektronische Steuereinrichtung (36) zur Steuerung der Webmaschine an Hand eines Musterprogramms für die herzustellende Webware. Die Webmaschine lässt sich besser auf die herzustellende Webware, das heisst auf die Musterung und das verwendete Fadenmaterial einstellen, wenn die Steuereinrichtung (36) Steuermittel aufweist, um die Lieferlänge des zuzuführenden Fadens (10) entsprechend den am Musterprogramm vorgegebenen Daten, dem Warenabzug (16) und der Breite der herzustellenden Webware (14) automatisch an der Fadentransporteinrichtung (22a, 22b, 22c, 26a, 26b) einzustellen.

Description

Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine, ge- mäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Webmaschinen, insbesondere Bandwebmaschinen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt. Üblicherweise wird die zu transportierende Fadenmenge für Kettfäden und/oder Schussfäden bei Webmaschinen entweder negativ gesteuert, nämlich spannungsgesteuert, oder positiv mechanisch fest eingestellt der Verarbeitungsstelle zugeführt. Nachteilig bei einer negativen Fadensteuerung ist die Belastung der Fäden, insbesondere beim Einsatz von Fäden unterschiedlicher Qualität und Eigenschaften. Bei Gummifäden oder anderen Fäden mit Elastizität muss die Negativsteuerung jeweils angepasst werden, da sonst . die Fäden mit schädlichen Spannungen belastet wären. Bei einer fest eingestellten, positiven, mechanischen Steuerung ist es dagegen nachteilig, dass die Fadenzubringer nur mit einer einstellbaren konstanten Zugkraft arbeiten können, die nur auf den schwächsten Faden eingestellt werden kann, wodurch die Quali- tat der Webware beeinträchtigt wird.
Aus der EP 1 526 199 A ist eine Webmaschine mit individuell antreibbären Fadentransporteinrichtungen bekannt, die entsprechend dem Musterprogramm individuell ansteuerbar sind, wobei die Steuerung jedoch spannungsabhängig er- folgt und eine individuelle, übergeordnete Anpassung ist nicht vorgesehen.
Aus der WO 2004/111322 ist für Wirkmaschinen ein Mechanismus mit einer e- lektronischen Steuervorrichtung zur Steuerung der Schussfadeneinbringung bekannt, der anhand eines Musterprogrammes einen individuellen Fadentransport für die herzustellende Wirkware regelt. Die Wirkmaschine enthält ferner ein Kor- rekturgerät, mit dem die mustergemässe Funktion von Komponenten der Wirkmaschine mit einem einstellbaren Korrekturfaktor überlagert werden kann.
Aus der WO-A-88/05089 ist ein Verfahren zum Regulieren der Kettfadenspan- nung bei Webmaschinen durch Regelung der Antriebsgeschwindigkeit des Kettbaumes und/oder des Warenbaumes mit programmgesteuerten Schrittmotoren bekannt. Ein Regulieren der Schussfadenspannung oder - menge ist dort jedoch nicht offenbart, vorgesehen oder nahegelegt. Ein ähnliches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Freigabe und Regulierung der Kettfädenmenge ist aus der WO-A-91/05895 bekannt, die durch eine Steuerungseinrichtung z.B. mit einer Tastatur berechnet wird. Ein Regulieren der Schussfadenspannung oder - menge ist jedoch auch hier nicht offenbart, vorgesehen oder nahegelegt.
Darstellung der Erfindung
Zweck der Erfindung ist es, eine Webmaschine der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru- ches 1 gelöst. Dadurch, dass bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Bandwebmaschine, mit zumindest einer elektrisch angetriebenen Fadentransporteinrichtung für zumindest einen Schussfadens, einem Warenabzug für die Webware, und einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Webmaschine an Hand eines Musterprogramms für die herzustellende Webware vorgesehen ist, dass die Steuereinrichtung Steuermittel aufweist, um die Lieferlänge des zuzuführenden Schussfadens automatisch an der zumindest einen Fadentransporteinrichtung einzustellen, wird zunächst einmal sichergestellt, dass für jede Schussfadenlegung und jedes Muster stets die exakt erforderliche Fadenlänge zur Verfügung steht. Ein Abziehen des Schussfadens beispielswei- se von einem Konus mittels einer Schusseintrageinrichtung ist nicht mehr erforderlich. Dadurch verbessern sich die Webware generell und die Musterbildung insbesondere wesentlich. Während des Webvorganges werden Störungen wie Fadenbrüche und Fehlstellen weitgehend verhindert. Dadurch, dass die Lieferlänge nicht nur unter Verwendung von Daten aus dem Musterprogramm und dem Warenabzug, sondern insbesondere auch von Daten zu der, beim Webvor- gang sich durchaus verändernden Breite der herzustellenden Webware berechenbar ist, haben die Massnahmen der Erfindung zudem zur Folge, dass auf solche Änderungen während des Webvorganges reagiert werden kann.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Webmaschine eine elektrisch angetriebene weitere Fadentransporteinrichtung für die Kettfäden aufweist. Die Steuereinrichtung weist dabei auch Steuermittel auf, um die Lieferlänge der zuzuführenden Kettfäden entsprechend den am Musterprogramm vorgegebenen Daten, automatisch an der Fadentransporteinrichtung einzustellen. Die Lieferlänge der weiteren Fadentransporteinrichtung für die Kettfäden ist ebenfalls unter Verwendung von Daten aus dem Musterprogramm, dem Warenabzug und der Breite der herzustellenden Webware berechenbar. (Anspruch 2)
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Anspruch 3, da sich durch den Korrekturfaktor Ks, welcher die mustergemässen Funktionsdaten zumindest der Schussfadenzuführung zusätzlich verändert, eine weitere individuelle Anpassung beispielsweise an unterschiedliche Fadenqualitäten und/oder Mustereigenschaften der herzustellenden Webware erreichen lässt. Vorzugsweise wird auch für den Warenabzug und/oder die Kettfadenzuführung ein solcher Korrekturfaktor Kκ bzw. Kw vorgesehen (Anspruch 4).
Ein besonders vorteilhaftes Korrekturgerät weist nach Anspruch 5 einen Bildschirm, vorzugsweise einen Touchscreen auf, sowie ein Edierelement zum manuellen Wählen von verschiedenen Anzeige- und Steuerebenen, insbesondere jener für die Handhabung des Korrekturfaktors bzw. der Korrekturfaktoren. - A -
Vorteilhaft ist die Ausführung der Webmaschine gemäss Anspruch 6, wenn die Steuerung der Fadentransporteinrichtung als ein integrierter Bestandteil der Maschinensteuerung ausgebildet ist.
Für eine Webmaschine mit verschiedenartigen Schussfäden, insbesondere für verschiedenfarbige Schussfäden ist es vorteilhaft, wenn gemäss Anspruch 7 zumindest zwei elektrisch angetriebene Fadentransporteinrichtungen für Schussfaden vorgesehen und die Steuermittel entsprechend ausgebildet sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn - gemäss Anspruch 8 - für die Fadentransport- einrichtungen für die Schussfäden unterschiedliche Korrekturfaktoren vorgesehen sind, insbesondere wenn die durch diese Fadentransporteinrichtungen Schussfäden unterschiedlicher Art zugeführt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 2 eine Fadentransporteinrichtung aus Figur 1 in schaubildlicher Dar- Stellung; und
Figur 3 eine Anzeige- und Schaltebene eines Korrekturgerätes für die Einstellung eines Korrekturfaktors.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die Figur 1 zeigt das Schema einer Webmaschine, die vorzugsweise eine Bandwebmaschine ist, in Seitenansicht, bei der an einer Webstelle 2 Kettfäden 4 mittels einer Fachbildeeinrichtung 6 zu einem Webfach 8 geöffnet werden. Mittels einer nicht näher dargestellten Schusseinrichtung wird jeweils ein Schussfaden 10 bei jeder Fachöffnung in das Webfach 8 eingetragen und mittels eines eben- falls nicht näher dargestellten Webblattes an der Warenkante 12 angeschlagen. Die hergestellte Webware 14 wird mittels eines Warenabzuges 16 abgezogen und zu einer Warenrolle 18 aufgerollt.
Die Kettfäden werden von einem oder mehreren Zetteln 20, 20a, 20b, 20c der Webstelle 2 zugeführt. Wenigstens einer Anzahl der Zettel ist jeweils eine individuell steuerbare Fadentransporteinrichtung 22a, 22b, 22c zugeordnet. An der Webstelle 2 können weiter eine oder mehrere Schussfäden 10 nacheinander zugeführt werden, die jeweils von Fadenspulen 24a, 24b mittels steuerbarer Fadentransporteinrichtungen 26a, 26b individuell steuerbar abgezogen werden.
Die Figur 2 zeigt ein Beispiel einer solchen Fadentransporteinrichtung in schaubildlicher Darstellung, bei der ein Motor 28, beispielsweise ein Schrittmotor, über ein Getriebe 30 mindestens eine von zwei Rollen 32, 34 antreibt, um die ein zu transportierender Faden 4, 10 geschlungen ist.
Die Webmaschine ist mit einer Steuereinrichtung 36 ausgestattet, welche die Komponenten der Webmaschine anhand eines Musterprogramms steuert. Ein solches Musterprogramm kann entweder auf der Webmaschine selbst oder an einem externen Mustergerät 38 hergestellt sein, von dem das Musterprogramm beispielsweise über Leitungen oder über eine Diskette 40 in ein Lesegerät 42 der Steuereinrichtung 36 eingelesen wird. Die Steuereinrichtung 36 enthält Steuermittel, um die Lieferlänge der zuzuführenden Kettfäden 4 und/oder der Schussfäden 10 entsprechend dem aus dem Musterprogramm vorgegebenen Warenmuster einzustellen. Ferner weist die Steuereinrichtung 36 ein manuell betätigbares Korrekturgerät zur individuellen Überlagerung der Lieferdaten mindestens eines Schussfadens 10 und mindestens eines Kettfadens 4 für mindestens einen Schusseintrag um einen einstellbaren Korrekturfaktor Ks bzw. KK auf, der plus oder minus sein kann. Das Korrekturgerät wird anhand der Figur 3 näher beschrieben. Das Korrekturgerät enthält einen vorzugsweise als Touchscreen ausgebildeten Bildschirm 44, der eine Reihe von Anzeige- und Schaltelemente für manuell wählbare Anzeige- und Schaltebenen aufweist. In einem ersten Schaltfeld 46 kann mittels Wahltasten 48a, 48b eine beliebige Fadentransporteinrichtung 22a, 22b, 22c, 26a, 26b angewählt werden, die dann im Anzeigefeld 50 erscheint. In einem zweiten Schaltfeld 52 kann dann der Korrekturfaktor Ks bzw. KK ebenfalls mit Wähltasten 54a, 54b auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, der im Anzeigefeld 55 erscheint. In einem dritten Schaltfeld 56 kann schliesslich eingestellt werden, für welchen Schuss oder welchen Schussbereich der jeweils ein- gestellte Korrekturfaktor Ks bzw. KK gültig sein soll. Mittels Wähltasten 58a, 58b kann die Nummer des Schusses Xi bis Xn eingestellt werden, wobei dann die eingestellten Werte an den Anzeigefeldern 60a, 60b angezeigt werden. Eine Stelltaste X dient zum Wechsel des Anzeigefeldes bzw. zum generellen Rückstellen der Einstellungen, sodass die Steuereinrichtung die Komponenten ausschliess- lieh nach dem eingegebenen Musterprogramm steuert. Im gezeigten Beispiel ist am Korrekturgerät für die Fadentransportvorrichtung Nr. 26a ein Korrekturfaktor Ks = 102% eingestellt, das bedeutet, dass die durch die Steuermittel anhand des Musterprogramms vorgegebene bereits individuelle Normallieferlänge, die 100% beträgt, um 2% zu erhöhen ist. Dieser Wert soll dann für die Schüsse Xi und X2 bzw. Xi bis X2 gelten.
Mittels des Korrekturgerätes kann nicht nur die normale Liefermenge der Schussfäden sondern alternativ oder zusätzlich auch die Liefermenge einzelner oder mehrerer Kettfäden und/oder die Geschwindigkeit des Warenabzuges mit einem Korrekturfaktor Kw überlagert werden. Die Korrekturfaktoren Ks, Kw, KK können für verschiedene Komponenten gleich sein, vorzugsweise sind sie jedoch verschieden. Insbesondere für die im Ausführungsbeispiel dargestellten Fadentransporteinrichtungen 26a, 26b für die Schussfäden kann ein unterschiedlicher Korrekturfaktor Ks vorzusehen sein, wenn die durch diese Faden- transporteinrichtungen 26a und 26b Schussfäden unterschiedlicher Art zugeführt werden. Ähnliches gilt grundsätzlich auch für die Korrekturfaktoren KK für die Fadentransporteinrichtungen 22a, 22b, 22c für die Kettfäden.
Bezuqszeichenliste
Ks Korrekturfaktor für den Schussfaden
Kw Korrekturfaktor für den Warenabzug
KK Korrekturfaktor für die Kettfäden
X Stelltaste
2 Webstelle
4 Kettfäden
6 Fachbildeeinrichtung
8 Webfach
10 Schussfaden
12 Warenkante
14 Webware
16 Warenabzug
18 Warenrolle
20 Zettel
20a Zettel
20b Zettel
20c Zettel
22a Fadentransporteinrichtung
22b Fadentransporteinrichtung
22c Fadentransporteinrichtung
24a Fadenspule
24b Fadenspule
26a Fadentransporteinrichtung
26b Fadentransporteinrichtung
28 Motor
30 Getriebe
32 Rolle
34 Rolle
36 Steuereinrichtung
38 Mustergerät
40 Diskette
42 Lesegerät
44 Bildschirm
46 erstes Schaltfeld
48a Wahltaste
48b Wahltaste
50 Anzeigefeld
52 zweites Schaltfeld
54a Wahltaste
54b Wahltaste
55 Anzeigfeld
56 drittes Schaltfeld
58a Wahltaste
58b Wahltaste a Anzeigefeld b Anzeigefeld

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine, mit
- zumindest einer elektrisch angetriebenen Fadentransporteinrichtung (26a, 26b) für zumindest einen Schussfadens (10),
- einem Warenabzug (16) für die Webware (14), und
- einer elektronischen Steuereinrichtung (36) zur Steuerung der Webmaschine an Hand eines Musterprogramms für die herzustellende Webware, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (36) Steuermittel aufweist, um die Lieferlänge des zuzuführenden Schussfadens (10) automatisch an der zumindest einen Fadentransporteinrichtung (26a, 26b) einzustellen, wobei die Lieferlänge der zumindest einen Fadentransporteinrichtung (26a, 26b) unter Verwendung von Daten aus dem Musterprogramm, dem Warenabzug (16) und der Breite der herzustellenden Webware (14) berechenbar ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrisch angetriebene weitere Fadentransporteinrichtung (22a, 22b, 22c) für die Kettfäden (4), wobei die Steuereinrichtung (36) auch Steuermittel aufweist, um die Lie- ferlänge der zuzuführenden Kettfäden (4) entsprechend den am Musterprogramm vorgegebenen Daten, automatisch an der Fadentransporteinrichtung (22a, 22b, 22c) einzustellen, wobei die Lieferlänge der weiteren Fadentransporteinrichtung für die Kettfäden (4) ebenfalls unter Verwendung von Daten aus dem Musterprogramm, dem Warenabzug (16) und der Breite der herzu- stellenden Webware (14) berechenbar ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (36) ein manuell betätigbares Korrekturgerät zur individuellen Überlagerung der mustergemässen Funktionsdaten zumindest der Lie- ferdaten des Schussfadens (10) für mindestens einen Schusseintrag um ei- nen einstellbaren Korrekturfaktor Ks aufweist.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturgerät Berechnungsmittel zur individuellen Überlagerung der Lieferdaten der Kettfäden (4) und/oder der Funktionsdaten des Warenabzuges (16) um einen einstellbaren Korrekturfaktor (KK, KW) aufweist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturgerät einen Bildschirm (44), vorzugsweise Touch- screen, sowie eine Anzeige- und Steuerebene für die manuelle Einstellung zumindest einer der Korrekturfaktoren (Ks, Kw. KK) aufweist.
6. Webmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der zumindest einen Fadentransporteinrich- tung (22a, 22b, 22c, 26a, 26b) als ein integrierter Bestandteil der Maschinensteuerung ausgebildet ist.
7. Webmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei elektrisch angetriebene Fadentransport- einrichtungen (26a, 26b) für Schussfäden (10) aufweist.
8. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die zumindest zwei elektrisch angetriebenen Fadentransporteinrichtungen (26a, 26b) für Schussfäden (10) die Einstellung unterschiedlicher Korrekturfakto- ren Ks ermöglicht ist.
PCT/CH2007/000192 2006-05-04 2007-04-20 Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine WO2007128143A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07720089T ATE455198T1 (de) 2006-05-04 2007-04-20 Bandwebmaschine
CN2007800158371A CN101437995B (zh) 2006-05-04 2007-04-20 织机,尤其是织带机
JP2009508076A JP2009535526A (ja) 2006-05-04 2007-04-20 織機、特に細幅織機
DE502007002622T DE502007002622D1 (de) 2006-05-04 2007-04-20 Bandwebmaschine
US12/226,288 US8165712B2 (en) 2006-05-04 2007-04-20 Loom, in particular a ribbon loom
BRPI0711124-0A BRPI0711124A2 (pt) 2006-05-04 2007-04-20 tear, em particular um tear de faixa
EP07720089A EP2013389B1 (de) 2006-05-04 2007-04-20 Bandwebmaschine
KR1020087026020A KR101392009B1 (ko) 2006-05-04 2008-10-23 직조기, 특히 리본 직조기
HK09106563.5A HK1127632A1 (en) 2006-05-04 2009-07-18 Loom, in particular a ribbon loom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7202006 2006-05-04
CH720/06 2006-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128143A1 true WO2007128143A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=36999789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000192 WO2007128143A1 (de) 2006-05-04 2007-04-20 Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8165712B2 (de)
EP (1) EP2013389B1 (de)
JP (1) JP2009535526A (de)
KR (1) KR101392009B1 (de)
CN (1) CN101437995B (de)
AT (1) ATE455198T1 (de)
BR (1) BRPI0711124A2 (de)
DE (1) DE502007002622D1 (de)
ES (1) ES2337519T3 (de)
HK (1) HK1127632A1 (de)
WO (1) WO2007128143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102534959A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 天津工业大学 碳纤维多层角联织机的拢纱装置
CN111113906A (zh) * 2019-12-03 2020-05-08 安徽骄阳软门有限责任公司 一种覆膜金属纱网的加工装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100923753B1 (ko) * 2008-11-14 2009-10-30 삼협유직공업주식회사 탄성사 공급장치
EP2683862B1 (de) * 2011-06-01 2015-11-18 Textilma AG Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
CN104750048A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 南京理工大学常熟研究院有限公司 一种嵌入式织带机集散控制系统
CN104928829B (zh) * 2015-07-08 2016-06-08 江苏工程职业技术学院 一种双系统织造经向供纱装置
CN108103632B (zh) * 2018-01-19 2020-06-23 湖州振民丝带有限公司 一种织带的制作工艺
CN110184723B (zh) * 2019-05-20 2020-07-24 杭州江南世家药业有限公司 一种稳定引纬的改良织带机
KR102600848B1 (ko) * 2021-11-26 2023-11-10 신진텍스(주) 신축위사가 적용된 세폭직물의 제직장치 및 방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115022A (en) * 1982-02-06 1983-09-01 British Trimmings Ltd Weaving narrow fabric
WO1985001754A1 (en) * 1983-10-07 1985-04-25 Petig Corporation Improved narrow-fabric needle loom weaving system
WO1988005089A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-14 Fred Borisch Process for regulating the warp thread tension in weaving looms
DE4222454A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Murata Machinery Ltd Verfahren zum betaetigen einer direktwebanlage
DE4240709A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Iro Ab Schußfaden-Meßfournisseur
WO1999057351A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Robosoft N.V. Weaving machine and method for manufacturing fabrics with pattern-forming weft threads such as kelim or gobelin fabrics
DE10103342A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System
WO2004111322A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-23 Textilma Ag Wirkmaschine
EP1526199A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Luigi Omodeo Zorini Textilmaschine und Steuerung dafür

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841939A (ja) * 1981-08-28 1983-03-11 津田駒工業株式会社 流体噴射式織機における緯糸測長方法と装置
DE3341042A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Textilma Ag, Hergiswil Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
JPH0733614B2 (ja) * 1985-04-05 1995-04-12 津田駒工業株式会社 よこ入れ制御方法およびその装置
JP3035918B2 (ja) * 1989-03-25 2000-04-24 株式会社豊田自動織機製作所 織機の経糸張力制御装置
JP2757440B2 (ja) * 1989-03-29 1998-05-25 株式会社豊田自動織機製作所 織機における織段発生防止方法
US5002095A (en) 1989-10-17 1991-03-26 Fieldcrest Cannon, Inc. Electronic control of terry pile warp yarn dispensing rate
JP3606330B2 (ja) * 1991-07-09 2005-01-05 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯入れ制御方法および装置
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag Bandwebmaschine
JPH0967739A (ja) * 1995-08-24 1997-03-11 Urase:Kk たて糸送出装置
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
BE1013392A3 (nl) * 2000-04-14 2001-12-04 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het instellen van een weefmachine.
WO2003000974A2 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Verfahren und anlage zur herstellung von gemusterten textilen etiketten
CN100450906C (zh) * 2003-07-11 2009-01-14 蔡登万 织带机纬纱控制机构
DE102004021499B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Rinke Etiketten Karl Rinke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines gedruckten Etiketts
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
BE1016900A3 (nl) * 2005-12-20 2007-09-04 Picanol Nv Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad bij een weefmachine, en weefmachine.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115022A (en) * 1982-02-06 1983-09-01 British Trimmings Ltd Weaving narrow fabric
WO1985001754A1 (en) * 1983-10-07 1985-04-25 Petig Corporation Improved narrow-fabric needle loom weaving system
WO1988005089A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-14 Fred Borisch Process for regulating the warp thread tension in weaving looms
DE4222454A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Murata Machinery Ltd Verfahren zum betaetigen einer direktwebanlage
DE4240709A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Iro Ab Schußfaden-Meßfournisseur
WO1999057351A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Robosoft N.V. Weaving machine and method for manufacturing fabrics with pattern-forming weft threads such as kelim or gobelin fabrics
DE10103342A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System
WO2004111322A1 (de) * 2003-06-19 2004-12-23 Textilma Ag Wirkmaschine
EP1526199A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Luigi Omodeo Zorini Textilmaschine und Steuerung dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102534959A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 天津工业大学 碳纤维多层角联织机的拢纱装置
CN111113906A (zh) * 2019-12-03 2020-05-08 安徽骄阳软门有限责任公司 一种覆膜金属纱网的加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0711124A2 (pt) 2011-08-30
EP2013389A1 (de) 2009-01-14
CN101437995B (zh) 2011-02-09
US20090288730A1 (en) 2009-11-26
ES2337519T3 (es) 2010-04-26
CN101437995A (zh) 2009-05-20
ATE455198T1 (de) 2010-01-15
DE502007002622D1 (de) 2010-03-04
JP2009535526A (ja) 2009-10-01
EP2013389B1 (de) 2010-01-13
KR20090010033A (ko) 2009-01-28
US8165712B2 (en) 2012-04-24
KR101392009B1 (ko) 2014-05-07
HK1127632A1 (en) 2009-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013389B1 (de) Bandwebmaschine
EP1838912B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
EP1802792B1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
DE2715988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bandauftrages bei einer Schärmaschine
DE3609719C2 (de)
DE10151780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP1639169B1 (de) Wirkmaschine
CH661754A5 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
WO2001079597A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE3216218C2 (de)
EP0344104B1 (de) Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
WO2008028303A1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE60107210T2 (de) Kontrollverfahren für eine webvorrichtung und webvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19903055B4 (de) Webautomatenanordnung zur Verringerung und/oder Regelung des Kettfadenverbrauchs
DE4417222A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
DE19924384B4 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
WO2012163571A2 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE10130345A1 (de) In Abhängigkeit von der Fadenspannung angesteuerter Fadenantriebsmechanismus
DE10352819A1 (de) Verfahren und Spulvorrichtung zum Aufspulen von Garnen an Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007720089

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226288

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087026020

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780015837.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508076

Country of ref document: JP

Ref document number: 5979/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0711124

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081031