WO2009030196A1 - Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben Download PDF

Info

Publication number
WO2009030196A1
WO2009030196A1 PCT/DE2008/001398 DE2008001398W WO2009030196A1 WO 2009030196 A1 WO2009030196 A1 WO 2009030196A1 DE 2008001398 W DE2008001398 W DE 2008001398W WO 2009030196 A1 WO2009030196 A1 WO 2009030196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft
thread
fabric
base fabric
strip
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Krumm
Alessandro Barberis Canonico
Franco Bazzano
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Publication of WO2009030196A1 publication Critical patent/WO2009030196A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • D03C3/205Independently actuated lifting cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/342Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means knot detection

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for eliminating weft yarns, which yarn irregularities such. Knots, splices, color deviations etc. from tissues.
  • DE-OS 27 40 453 a device for determining knot-like thick points in running textile threads is described. It describes a mechanical-electrical scanning device with low inertia, which should also be usable at high yarn speeds.
  • the textile threads runs over a tongue, which transmits its thread-related vibration movements to a mechanical-electrical converter.
  • This tongue, over which the textile threads runs is another tongue opposite arranged, at a distance which is selected so that a thick point such as a node touches this opposing tongue.
  • a signal is generated on the basis of which the weaving machine is parked in such a timely manner that the knot is also in the open compartment and can be easily removed. Other thread irregularities as thick places can not be detected.
  • the detected amount of weft yarn is determined by a predetermined number of thread shots in the control program or by a predetermined duration of shot sequences. Then, a signal for the last delivered from the amount of yarn shots weft of the electronic control unit is transmitted, based on which the end of the program is initiated. Thereafter, the Web stop is canceled and put the loom in operation. Also in this known method and this known device, it is disadvantageous that the weaving machine for removing a defined number of weft threads is required. In addition, the removal of the knots in the weft yarn material is associated with relatively large waste.
  • EP 0 292 044 B1 describes a weaving method and a weaving machine for carrying out this method, by means of which or by means of which thread irregularities such as thinnings, thickenings, knots, entanglements and cuffs can be detected and removed. It was based on a process or a machine with a single feeder with thread reserve, which when cutting out a yarn irregularities having Garn publishedes for Standstill of the machine leads. In order to avoid a stoppage of the machine, it has been proposed to provide at least two feeder units, which are alternately switched on or off, depending on whether there is a thread irregularity in the weft thread.
  • each feeder a cutting device, a thread connecting device, a hook means for pulling out the faulty weft thread or a pneumatic suction or blowing device for this purpose is required, which means a high equipment complexity. Furthermore, it has been proposed to additionally provide an automatic twisting device in order to facilitate or optimize the rejoining of thread ends.
  • a further disadvantage of this arrangement is that at least four preweakening units would be required for the case of mixing customary today for high-quality tissue. In particular, in the case of color weaving this relatively high number of required Vorspul awakeen greatly limits the use of many colors.
  • the object of the invention to provide a method and an apparatus, in particular for carrying out the method, with which or with which is prevented that weft yarns with thread irregularities such as knots, splices, color deviations, etc. after their introduction over the warp width can not be woven into the finished base fabric, without the weaving machine must be stopped, both the method and the device should be effective and inexpensive and do not require high additional design effort.
  • This object is achieved by a method having the features according to claim 1 and by a weaving machine having the features according to claim 10.
  • a method for eliminating a weft yarn having thread irregularities such as knots, splices, thinning, thickening, color deviations, etc. Eliminating is to be understood here as meaning that when weaving a woven fabric having a base fabric and a fabric strip on weaving machines, the weft thread with a thread irregularity is introduced over the width of the warp threads essentially parallel to the reed, but is not woven into the base fabric That is, on its side, either on the top or on the underside, only arranged.
  • the weaving machines such as air, rapier, projectile, water jet, Drehergewebe-, Jacquard weaving machines are provided with freely controllable shedding devices such as shafts.
  • This free controllability is preferably realized by means of respective freely programmable drives for the individual shedding devices, in particular in the form of actuating or stepping motors.
  • the shed forming devices are preferably controlled so that they are brought to enter the thread irregularities weft yarn either in the sub-tray or in the upper shed, and indeed complete. When the shed forming devices are placed in the lower shed, the weft yarn having thread irregularities is inserted on the upper surface of the lower shed and arranged there.
  • the weft yarn is weaved from the base fabric while the loom is running. Due to the fact that an erroneous weft thread registered in the weaving cycle, but is not registered in the actual shed, it can not be woven into the base fabric. He is sorted out when weaving, which is to be characterized by the term weaving. It is therefore not necessary that the weaving machine must be stopped in order to eliminate the faulty weft thread in the described weaving. Rather, the weaving cycle can be continued normally, including the weft insertion, but with the difference that the entered faulty weft thread is not woven into the base fabric.
  • Tissue strip is to be understood here as the edge region of the tissue which does not belong to the basic tissue. This means that the area of the trap bar and the leno selvedge, if there is only one leno selvedge but not one trap bar, is the leno selvedge itself, an inlaid edge with or without a name bar, or even an edge area of the fabric, which is different from the base fabric Binding has to be understood. This means that the minimum fabric bar is a leno selvedge.
  • a catch strip which is usually provided in addition to a leno either on both sides or one side of the base fabric, is included in the sense of this definition to the fabric strip, even if the catch strip, which is naturally not present in air jet looms, is later separated from the fabric.
  • the shed forming means are controlled so that the shed itself is closed by preferentially controlling the shed forming means to move either into the lower shed or the upper shed, one warp and one shed Shoot regulator can be temporarily stopped, but without the main drive of the loom must be stopped.
  • Such a deployed weft thread is basically a lance weft thread because it lies on one side of the base fabric and possibly only in the region of the fabric. Webeelf is involved.
  • a Lance weft yarn is usually only partially woven into the ground fabric, so that it is sufficiently fixed overall. Since, in the present case, when weaving weft threads with thread irregularities, such a weft is arranged completely outside the base fabric, ie is not woven into it, a weft thread with irregularities deployed according to the method according to the invention is only a quasi-lance weft thread , However, the principle of a lance weft yarn is well applicable for the understanding of the present inventive method for weaving yarn irregularities weft yarns.
  • the advantage of the method according to the invention is, inter alia, that the normal weaving operation does not have to be interrupted in order to eliminate or unwrap weft threads with thread irregularities, but that the weaving machine can continue to run by adding a weft thread with thread irregularities, but not into the actual weave Shed is registered.
  • the weaving thus consists in that a weft thread with such thread irregularities outside the base fabric is arranged so that it can be easily removed from there later and thus the basic fabric can be generated without error.
  • the quasi-lance weft which is not woven into the basic fabric, is fixed in the fabric strip, namely in the regular leno selvedge and, if present, in the catching strip.
  • the quasi-lance weft thread is removed later, preferably pulled out of the leno selvedge after cutting off the catch strip and removed.
  • the quasi-lance weft yarn remains on the fabric until it reaches the product inspection, where this quasi-lance weft is then manually removed. This has the advantage that the weft thread material provided with thread irregularities can be collected and optionally submitted to the yarn manufacturer for complaint purposes.
  • an insert edge is often also provided.
  • the quasi-lance weft yarn is at least partially woven with its ends into the insertion edge. It is sufficient here that the quasi-lance weft thread is incorporated only in the two outermost, ie first two single-layer warp threads of the insert edge, so that it can later be easily removed.
  • the insert edge itself can also be designed as a name bar, for example be, where it is sufficient for the quasi-lance shot in the sense of a temporary fixation in such a case that it is stapled only selectively in the name bar, for example, if two pronounceinbindige warp threads are lowered in the name bar for a faulty weft.
  • the Quasi-Lance weft thread is completely woven into the insertion edge with its ends and is cut off at the point of exit from the insertion edge to the outside of the base fabric.
  • the ends of the quasi-lance shot are not inserted at all, but are sucked off immediately after entry.
  • the defective weft thread must be cut out before the weft insertion, which is always associated with the fact that the resulting ends must be re-twisted, which in turn increases the risk of re-generated defects, which may be in Tissues are visible and thus have a negative impact on the quality of the tissue.
  • Another advantage of the method according to the invention is that no additional expenditure on equipment is required in order to eliminate defective weft threads from the fabric, ie. H. spatialweben. All that is required is that the shed forming devices can be brought into such a position, preferably into the lower shed or into the upper shed, that the weft thread, as it were, adjoin the actual shed, i. can be enlisted on the top or bottom of the base fabric. A faulty weft yarn is thus easily sorted out, without the process of weaving is disturbed.
  • a plurality of weft threads to be withdrawn from a respective feeder device and to be introduced outside the base fabric in the manner of a lance weft according to the invention, the number of weft threads inserted outside the base fabric being determined by How big is the reserve of thread on the respective feeder device, ie how many weft threads have to be inserted, until also the thread section having the thread irregularities by means of a weft thread as quasi Lance shot has been registered.
  • the number of weft threads is determined inter alia by the size of the drum of the Vorspul liked, the number of turns of weft thread material on this drum and the currently woven fabric width.
  • the method according to the invention has the advantage that on the basis of said control so many flawless weft threads can be withdrawn from the thread reserve of the Vorspul announced that it is ensured that the thread irregularity having region of the weft thread material is just not registered, ie, so to speak waiting to be registered.
  • a yarn irregularity of the weft yarn material is detected in front of the Vorspul announced especially for reasons of space. It therefore takes a certain time until the thread reserve is used up and the part of the weft thread with the thread irregularity has arrived immediately before its entry.
  • the sensor In addition to the arrangement of the sensor immediately before entering the Vorspuler, it is also possible to arrange the sensor itself on the coil frame or somewhere between the coil frame and entry into the Vorspuler.
  • the position of the sensor can be changed.
  • the variability of the position of the sensor has the consequence that ultimately also the weft reserve - in addition to the weft reserve, which is arranged on the drum of the Vorspulers - to increase, if the distance between the sensor and the Vorspuler is increased. This is particularly useful for larger machine widths, in which the drums of a Vorspul Marie having a defined diameter can not take up so much thread reserve that at least one or two complete weft thread lengths can be stored.
  • the weft thread or, in the case of the presence of a plurality of deployed weft threads will later be removed from the fabric by cutting the catching strip when the weft weft being deployed or the weft weft deployed is only tied by the catching strip, or by pulling it out - hen the deployed weft threads from the leno edge, when the deployed weft or the deployed weft threads is woven in the leno and / or are and the catch strip has already been cut, or by cutting the deployed weft threads from the insert edge when the quasi-lance Weft thread in the insertion edge, but not woven into the ground fabric.
  • the deployed weft thread or the deployed weft threads are preferably removed after removal from the weft thread
  • a weaving machine which is provided for producing a fabric, which is usually provided with a fabric strip and a base fabric, and in particular for carrying out the method according to the invention, has freely programmable or freely controllable shed forming devices.
  • the weaving machine is designed so that thread irregularities in the weft thread material are detected before the entry by means of a sensor, which is preferably arranged in front of a Vorspul arthritis.
  • a control device of the weaving machine is designed so that the shedding devices in the case that the sensor has detected a Fadenunregelwhikeit is controllable so that the shedding devices either in its lower compartment or in its upper compartment, but at least in a position with stopped Kett and weft regulator can be brought that the weft thread with the thread irregularity from the ground fabric auswebbar is such that this weft thread is not registered in the shed, but rather lies either on the lower shed or under the upper shed.
  • the loom weaves a faulty weft, i. does not weave this weft into the ground fabric.
  • a weaving machine only has to be modified with regard to its control device and the fact that the shed forming devices have to be freely controllable or freely programmable in order to reliably dislodge defective or defective weft threads, without the weaving machine in the process to have to stop.
  • the machine is preferably provided with scissors or a lifting device, by means of which the weft - thread at a later time, preferably in a lying behind the binding point peeled area of the fabric, is removable from the base fabric.
  • the weaving machine according to the invention can be designed as a rapier weaving machine, air jet weaving machine or jacquard weaving machine, wherein the method according to the invention can be applied to any type of loom, if this has the possibility that the shed forming means are freely controllable, i. are individually movable.
  • individual mobility should be understood as meaning that the shedding devices may deviate from the course of movement of opening and closing the shed required for a normal weaving cycle and move one another either into the lower shed or into the upper shed or at least in the direction of resp . are moved in the vicinity of the respective compartment, so that in such a state, the weft thread is registered so that it is not woven into the ground fabric, is thus accessiblewebt.
  • the free controllability or free programmability of the shedding devices is preferably achieved by means of independent of weaving machine main drive of respective drives for the respective shedding devices.
  • the fact that the individual shed forming devices have individual drives enables the full flexibility of their controllability or programmability at any time of the weaving cycle.
  • the respective drives of the shedding devices are designed so that after their movement into the lower compartment or in the direction of the lower compartment or in the upper compartment or in the direction of the upper compartment can be quickly returned to the normal weaving cycle with clamping the shed.
  • the respective drives of the respective shed forming devices are servomotors or servomotors, whose control according to the desired course of motion is within the knowledge of the average person skilled in the art.
  • the weft threads are often mixed.
  • Mixture is understood to mean that the weft threads are alternately pulled off from different weft supply reel spools via corresponding pre-pulping devices. Patterns are also available for certain fabrics or, under certain circumstances, a corresponding color design is also desired in addition.
  • the present method and / or the weaving machine according to the invention are now designed so that the weaving of defective weft threads can be used in each case both in the case of mixing, as well as in patterning and / or color design.
  • the control is preferably designed so that the weft threads can be entered by pattern or color. This preferably applies both to the weft threads having thread irregularities and to the faultless weft threads.
  • the controller engages in the movement of the shedding devices depending on whether the weft thread to be introduced has a thread irregularity or is free of defects, taking into account the pattern and / or the color design.
  • the control is designed or programmed such that a number of weft threads not woven directly into the background fabric is entered in such a way that it is ensured that the thread defect detected in front of the pre-winding device or the detected thread irregularity reliably deployed weft yarn is placed outside the base fabric.
  • the controller determines the number of weft yarns so registered as quasi-lance shots over the machine width and the thread reserve on the pre-pulley device, and e.g. also the distance between the sensor for detecting the Fadenunregelinkeit and the Vorspul unpleasant.
  • the weaving machine is further equipped with a device for forming a catch strip and / or a device for forming a leno selvedge, wherein the floated, ie not woven into the base fabric, a thread irregularity having weft either in the catch strip or in the leno selvedge or tied in both.
  • the base fabric itself however, the faulty weft thread is not woven.
  • Figure 1 is a perspective view of a section of an air jet loom with floats having filament irregularities having weft threads arranged in the lower shed forming means;
  • FIG. 2 shows the detail according to FIG. 1, but with the shedding devices in their position corresponding to an open shed;
  • FIG. 3 a shows an illustration according to FIG. 2, but with a catching strip and leno edge on both sides of the fabric, with respective threads woven into the fabric strip and having thread irregularities;
  • FIG. 3b shows an enlarged partial view of the region of the fabric strip according to FIG. 3a with catch strip, leno selvedge and four plain weaves;
  • FIG. 4 shows an enlarged partial view according to FIG. 2, but with a catch strip arranged on the left side of the fabric, leno selvedge and a fabric strip having a plain-weave warp thread;
  • Figure 5 is an enlarged detail of a portion of the view of Figure 4, with
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of a part of a view according to FIG. 5, but without a plain-weave warp thread in the fabric strip;
  • Figure 7 is a plan view of a portion of the finished fabric of a view according to Figure 6;
  • FIG. 8 is a schematic view of shedding device, finished fabric and associated Schussfadenzucht- and entry device, with insertion edge;
  • FIG. 9 shows an enlarged partial view of a part of the finished fabric with weft threads which have been deployed and are held in an insert edge in the region of the fabric strip;
  • Figure 10 is a side view of the part of the weaving machine with a position of the shedding devices of Figure 1 with additionally drawn rotary edge diver including a partial view with a group of three deployed weft threads.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a part of an embodiment according to the invention.
  • the embodiment relates to an air-jet weaving machine, shedding means 7, a sley 22 having a reed 23 disposed thereon and weft insertion channel 21 provided therein.
  • a main nozzle 25 is shown, by means of which the weft thread has been registered in the weft insertion channel 21.
  • the suchaneorgane 7 are completely arranged in the lower compartment 9.
  • the finished fabric has three deployed weft threads 3 with respective node 2, two of which are arranged in the region of the base fabric 5 on its upper side.
  • weft threads 3 having knots 2 is knitted directly at the binding point and is located on the upper side of the lower shed 9 formed by the warp threads, so that it can not be woven into the base fabric.
  • This weft thread 3 located at the binding point is shown shortly before its setting by leno threads 19.
  • the two in the region of the finished base fabric 5 lying on the top, node 2 having weft threads 3 are set in the leno selvedge 14.
  • the catch strip is omitted on the left side of the fabric. Although it is in principle possible to work without catch bar. Then, however, each weft, including the quasi-lance weft, must be tied with a proper leno weave, shot by weft.
  • the base fabric consists of warp threads and no thread irregularities having weft threads 4. These faultless weft threads 4 are incorporated in the base fabric 5 depending on the desired binding.
  • a base fabric in which are two weft threads in a tie. After deduction of the finished fabric arranged on the right side of the fabric fishing line 15 is separated by a pair of scissors 17. The faulty weft threads 3 are shown bound on the left side of the fabric in a leno selvedge 14. This leno selvedge is generated, for example, by a discola or motorola leno selector (not shown).
  • a suction device 20 in the form of a suction tube. This suction device 20 serves to extract the deployed weft thread tied off after the trimming strip has only been cut off in the leno selvedge 14 on the left side of the fabric from the leno selvedge and reliably suck it off from the upper side of the base fabric 5.
  • Figure 2 shows the part of the loom according to Figure 1 also in a perspective view, but with the shedding means 7, in the position in which a shed 8 is clamped in a conventional manner. Already registered and hit at the binding point is behind the floated, having the thread irregularity 2 having
  • FIG. 3a shows a view corresponding to FIG. 2, but in which a different fabric strip 6 is shown.
  • the fabric strip 6, which is shown in FIG. 3 a and can be seen even more clearly in the enlarged illustration in FIG. 3b, has a catch strip 15, a leno selvedge 14 and a region of 4 plain weave warp threads.
  • the weft thread 4 containing the thread irregularity 2 is tied together with the faultless weft thread 3 in the catch strip 15 embodied as a leno weave as well as in the leno selvedge 14 as well as in two of the four plain weave warp threads.
  • the end of the quasi-lance weft thread 3 set in the fabric strip 6 may remain after it has been cut off at the point of its exit onto the upper side of the background fabric 5.
  • this integrated end is pulled out by means of a lifting device, not shown, from the setting in the fabric strip 6, so that then the
  • Quasi-Lance weft yarn 3 can be completely sucked by means of the suction device 20 shown in Fig. 3a.
  • a further pair of scissors 17 is shown both in FIG. 3 a and in FIG. 3 b on the left side of the fabric, by means of which the catch strip 15 is cut off.
  • the shed forming devices 7 are in their position forming the shed 8.
  • the flawless weft thread 4, which is struck at the binding point, and the woven weft thread 3, which has knots 2 immediately after the binding point, have been brought into the illustrated positions without interrupting the operation of the weaving machine.
  • the weft threads 3 having the thread irregularities 2 are bound on the rear fabric side both in the leno edge 14 and in the catching strip 15 and on the right fabric side in the catching strip 15 are, after separating the catch strip 15 from the fabric, the node 2 having weft threads 3 still connected to the fabric strip 6 on the left fabric side.
  • a lifting device serve to lift these defective weft threads and thus to pull them out of the fabric strip 6, in order to subsequently suck them off with the suction device 20.
  • the suction device 20 generates such a suction, that the otherwise lying only on the base fabric, ie not woven, weft threads 3 pulled out by the suction from their involvement in the fabric strip 6 and sucked off accordingly and can be disposed of as waste ,
  • FIG. 4 shows an enlarged detail view of the view according to FIG. 2, however, with trapping strip 15, leno selvedge 14 and a plain weave warp thread as fabric strip 6 on the left fabric side.
  • the shedding devices 7 are arranged in their forming a shed position, and the deployed, the node 2 having weft thread 3 is already weaved behind the binding point, so it is already on the top of the base fabric 5. Another error-free weft thread is already back to the Binding point struck.
  • the thus deployed weft threads 3 are woven only in the catch strip 15 and the leno selvedge 14 and can therefore be easily removed later.
  • the catch strip 15 is designed as a leno selvedge; However, it is also possible to provide the catch strip as normal plain weave. Thus, if the catch strip has been cut off by means of the scissors 17, the deployed weft threads can be removed with a suction device.
  • FIG. 5 shows the situation similar to that of FIG. 4 in an enlarged view.
  • a pair of scissors 17 is shown, by means of which the catch strip 15 is cut off.
  • the fabric strip 6 consists of the catch strip 15, the leno selvedge 14 and four plain weave warp threads.
  • the weft threads 3 having thread irregularities 2 are not set in the plain weaves warp threads of the fabric strip 6, so that after separation of the catch strip, the quasi-lance weft thread 3 can be easily removed from the base fabric 5.
  • the shedding devices 7 have returned to the position in which they span the shed 8, in which already a faultless weft thread has been registered normally and already struck at the binding point.
  • the quasi-lance weft threads 3 are woven into the fabric strip 6, which has both a leno selvedge 14 and a catching strip 15, but no warp-twisting warp threads.
  • the catch strip 15 is separated from the fabric in such a region by means of the scissors 17 that the deployed, faulty weft threads 3 are held only by the leno edge 14. From this they can be easily pulled out in the manner already described and can be easily removed from the tissue overall mechanically and / or pneumatically.
  • Figure 7 is a plan view of a portion of the finished fabric with corresponding fabric strip 6, which corresponds to the situation or the weaving cycle or the weaving state according to Figure 6. All designations used are identical to those previously used in the description of the figures and are therefore not explained separately again.
  • FIG. 8 shows a basic view of the weaving area of the weaving machine according to the invention, a piece of ready-woven fabric 5, 6 and the shed forming means 7 in a basic representation from above.
  • the finished fabric shows the area of the fabric strip 6 and that of the background fabric 5. Also shown are woven weft threads 3 whose thread irregularities are knots 2.
  • the fabric strip 6 is shown as an insert edge.
  • the quasi-lance weft threads, which have thread irregularities, are also woven out of the base fabric 5 for such a fabric strip, but their ends are reinserted into the fabric as an insertion edge and tied off by 2 ⁇ 2 plain weaves and thus form an insertion edge.
  • the quasi-lance weft threads 3 can be cut off in the region of the insertion edge 26 of the fabric strip 6 adjacent to the base fabric 5 and then removed with a suction device, also not shown.
  • a coil 24 for the weft thread material is arranged. From this coil 24, the weft thread material is guided by a sensor 16 to detect thread irregularities over to a Vorspul adopted 13 with a thread reserve 12. The weft thread is withdrawn from the thread reserve and fed to a main nozzle 25. leads, which enters the weft. In accordance with the controlled position of the shedding organs 7, in the case of a detected fault, this weft thread is introduced into the opened shed (not shown here), whereas a weft thread provided with a thread irregularity is weaved, ie not weaved into the base fabric.
  • a thread irregularity in the form of a node 2 is shown, which has already migrated into the area of the thread reserve 12 after detection by the sensor 16.
  • the thread reserve 12 as long as weft threads are entered normally, ie woven into the ground fabric, as the node 2 is not yet in the thread reserve 13 located portion of the weft thread, in which this would be after his entry in the area of the base fabric.
  • the weft thread is withdrawn, which has the thread irregularity, ie in this case the knot, it is registered outside the shed and thus weaved.
  • the node or the Fadenunregel tiny- speed is at a point of the weft thread, which would be after its entry, for example, in the area of the catch strip, this Weft in spite of the knot as a normal woven weft thread can be entered into the shed, since the quality of the fabric is not disturbed.
  • the control device which realizes the interaction between the detection of thread irregularity and the control of the movement of the shedding members, is in any case designed so that, taking into account the rotational speed of the weaving machine 1, the control is carried out depending on the location of the knot in the weft. Shown in principle is the respective connection of both the sensor 16 and the Vorspul adopted 13 to a bus system of a control device 28, from which the signals then the control device 27 for further processing and instruction to the corresponding Shedding organs 7 are directed.
  • the control device 27, 28 consists in principle of two electrically or electronically interconnected parts. On the left in FIG. 8, the controller 28 is shown, which is directly responsible for the weft supply.
  • the second part of the controller 27 is the part shown on the right, which is responsible for the control of the weaving machine with pattern preview.
  • the signals necessary for the control 28 from the Vorspul Marie 13 are connected to the controller 27 of the loom with the pattern preview; In addition, however, it is also possible that a connection for controlling the weft supply is present (indicated by the dashed line).
  • Both parts of the controller 27, 28 are electrically or electronically connected to each other. This is shown only schematically in Figure 8 schematically.
  • FIG. 9 the right-hand part of the finished fabric 5, 6 is shown in an enlarged representation relative to FIG. 8, in which the fabric strip 6 is designed as an insertion edge 26.
  • the quasi-lance weft threads 3 and their inserted ends are bound by 2 plain weaves in the area of the fabric strip 6. Otherwise, however, they are accessiblewebt in the usual way from the base fabric 5.
  • the quasi-lance weft threads 3 can be sucked away from the base fabric by means of the suction device 20 and removed.
  • FIG. 10 shows a side view of the immediate weaving area of the loom, which corresponds in its state or in its situation to FIG. However, it is shown in the enlarged detail view in the region below the suction device 20 that also several weft threads 3 can be rempli. This corresponds to the case in which a detected node leads to the fact that the entire thread reserve 12 from the pre-pulley device 13 (see Fig. 8) is registered as deployed weft threads 3 until the detected node 2 is definitely entered and in that it is inserted is in a deployed weft 3, the quality of the tissue can not adversely affect.
  • an edge-turning device 18 is shown in FIG. 10, by means of which the weft threads, both the faultless weft threads 4 and the weft threads 3 having the thread irregularities, are set in the area of the fabric edge or fabric strip.
  • This can be seen in the enlarged detail view.
  • both the leno threads 19 and the upper and lower warp threads 11 forming the shed 8 span the shed 8 synchronously with one another, into which a weft thread 4 has already been inserted into the weft channel 21 and is about to approach his stop is at the binding point at which the provided with the node 2 floated weft thread 3 (not labeled here) is already located, but above the upper warp threads.
  • the further arrangement corresponds to the previously described.
  • the present invention thus provides a technically simple and yet very effective, structurally easy to implement and always a high quality of the finished fabric scoring machine and realized on this machine method for weaving thread irregularities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Eliminieren eines Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Schussfadens beim Weben eines ein Grundgewebe und eine Gewebeleiste aufweisenden Gewebes auf Webmaschinen mit frei steuerbaren Fachbildeeinrichtungen sowie eine Webmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, beschrieben. Erfindungsgemäß wird gemäß dem Verfahren und der erfindungsgemäßen Webmaschine der eine Fadenunregelmäßigkeit aufweisende Schussfaden bei laufender Webmaschine aus dem Grundgewebe ausgewebt, d.h. nicht ins Grundgewebe eingewebt, und stellt somit einen Quasi-Lancé-Schuss dar.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ELIMINIEREN VON SCHUSSFÄDEN MIT FADENUNREGELMÄßIGKEITEN AUS GEWEBEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eliminieren von Schussfäden, welche Fadenunregelmäßigkeiten wie z.B. Knoten, Spleißungen, Farbabweichungen etc. aus Geweben aufweisen.
Die Anforderungen an die Qualität von gewebten Produkten nehmen ständig zu, und im Stand der Technik sind daher Webverfahren und Webmaschinen zur Durchführung dieser Webverfahren bekannt geworden, mittels welcher die am häufigsten auftretenden Fadenunregelmäßigkeiten, nämlich Knoten, Dünnstellen, Verdickungen, Verschlingungen, Bauschstellen, etc. vermieden bzw. reduziert werden. In bekannten Einrichtungen werden Garnunregelmäßigkeiten detektiert und anschließend aus dem Garnlauf herausgeschnit- ten. Dazu ist es jedoch erforderlich, die beiden entstandenen Garnenden wieder möglichst fehlstellenfrei zusammenzuspleißen, was wiederum zu Fadenunregelmäßigkeiten führen kann.
Aus DE-OS 19 04 584 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum knotenfreien Weben bekannt geworden. Darin ist vorgeschlagen worden, einen Schussfaden mit Fadenunregelmäßigkeiten dennoch normal einzutragen in das Webfach, dann jedoch die Webmaschine vor dem Schussanschlag abzustellen. Danach wird der Schussfaden mit der Fadenunregelmäßigkeit auf dessen Einlaufseite abgeschnitten und wieder aus dem Webfach entfernt. Zum einen ist dazu die Webmaschine anzuhalten, zum anderen ist eine zu- sätzliche Schussfadenauszieheinrichtung erforderlich. Bei diesen bekannten Verfahren kann erst nach Entfernen des fehlerhaften Schussfadens weitergearbeitet werden, da der Schussfaden vor dem Webfach bis zum Zubringer eingefädelt bleibt.
In DE-OS 27 40453 ist eine Vorrichtung zum Ermitteln von knotenartigen Dickstellen in laufenden Textilfäden beschrieben. Darin wird eine mechanisch-elektrische Abtastvorrichtung mit geringer Trägheit beschrieben, welche auch bei hohen Fadengeschwindigkeiten einsetzbar sein soll. Dabei läuft der Textilfäden über eine Zunge, welche ihre fadenbedingte Schwingungsbewegungen auf einen mechanisch-elektrischen Wandler überträgt. Dieser Zunge, über welche der Textilfäden läuft, ist eine weitere Zunge gegenüberliegend angeordnet, und zwar in einem Abstand, der so gewählt ist, dass eine Dickstelle wie beispielsweise ein Knoten diese gegenüberliegende Zunge berührt. In einem solchen Fall einer Berührung wird ein Signal erzeugt, auf Basis dessen die Webmaschine so rechtzeitig abgestellt wird, dass sich der Knoten auch im offenen Fach befindet und leicht entfernt werden kann. Andere Fadenunregelmäßigkeiten als Dickstellen können damit nicht detek- tiert werden.
Des Weiteren sind aus DE 42 09 686 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreiem Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen bekannt. Auch hier wird bei Auftreten einer Fadenunregelmäßigkeit ein Webstopp ausgelöst, woran sich der Vorgang des Bringens der Fachbildeorgane in eine Fachoffenstellung anschließt. Ein in einer elektronischen Steuereinheit zusätzliches installiertes Programm ist auf die Behebung der Unzulänglichkeiten gerichtet und wird in diesem Fall derart gestartet, dass eine Menge Fadenschüsse aus einem Schussfadeneintragsorgan abgegeben wird, und zwar ohne dass eintragsseitig die Schussfäden abgeschnitten werden. Diese Fadenschüsse werden austragsseitig aufgefangen und abgesaugt. Die Menge an Schussfadenmaterial, welche die Anzahl von Fadenschüssen repräsentiert, wird austragsseitig von einer pneumatischen Saugeinrichtung erfasst und einem Behälter übergeben. Die erfasste Menge an Schussfaden ist von einer in dem Steuerprogramm vorbestimmten Anzahl an Faden- Schüssen oder von einer vorbestimmten Zeitdauer an Schussfolgen festgelegt. Daraufhin wird ein Signal für den zuletzt aus der Menge der Fadenschüsse abgegebenen Schussfaden der elektronischen Steuereinheit übermittelt, auf Basis dessen das Ende des Programms eingeleitet wird. Danach wird der Webstopp wieder aufgehoben und die Webmaschine in Betrieb gesetzt. Auch bei diesem bekannten Verfahren und dieser bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, dass die Webmaschine zum Entfernen einer definierten Anzahl von Schussfäden erforderlich ist. Außerdem ist die Entfernung der Knoten im Schussfadenmaterial mit relativ großem Abfall verbunden.
Und schließlich sind in EP 0 292 044 B1 ein Webverfahren und eine Webmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben, mittels welchem bzw. mittels welcher Fadenunregelmäßigkeiten wie Dünnstellen, Verdickungen, Knoten, Verschlingungen und Bauschstellen erkannt und entfernt werden können. Ausgegangen wurde darin von einem Verfahren bzw. einer Maschine mit einem einzigen Vorspulgerät mit Fadenreserve, was bei Herausschneiden eines Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Garnstückes zum Stillstand der Maschine führt. Um einen Stillstand der Maschine zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, zumindest zwei Vorspulgeräte vorzusehen, welche abwechselnd zu- oder abgeschaltet werden, und zwar je nachdem, ob sich eine Fadenunregelmäßigkeit in dem Schussfaden befindet. Wenn sich auf einem in Betrieb befindlichem Vorspuler bzw. in dessen Garnlauf eine Fadenunregelmäßigkeit befindet, wird dieser abgestellt, und es wird auf den parallel angeordneten Vorspuler umgeschaltet, so dass die Webmaschine weiterarbeiten kann. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass das entstandene Ende nach Abschneiden des fehlerbehafteten Schussfadens mit dem freien, sozusagen wartenden Ende des Schussfadens des zweiten Vorspulers möglichst so verbunden wird, dass keinerlei sichtbare Fadenunregelmäßigkeiten entstehen. Die Gefahr besteht zumindest bei jeder derartigen Fadenneuverbindung, dass derartige Fadenunregelmäßigkeiten erneut erzeugt werden. Die beschriebene Vorrichtung bzw. das beschriebene Verfahren sind relativ aufwendig, da eine relativ große Anzahl von zusätzlichen Aggregaten erforderlich ist. Zum einen sind zumindest zwei Vorspuler erforderlich, damit das Verfahren einigermaßen ef- fektiv betrieben werden kann. Zum anderen sind je Vorspuler eine Schneideinrichtung, eine Fadenverbindungseinrichtung, eine Hakeneinrichtung zum Herausziehen des fehlerbehafteten Schussfadens oder eine pneumatische Saug- oder Blaseeinrichtung für diesen Zweck erforderlich, was einen hohen gerätetechnischen Aufwand bedeutet. Des Weiteren wurde vorgeschlagen, eine automatische Verzwirnungseinrichtung noch zusätzlich dazu vorzusehen, um das Wiederverbinden von Fadenenden zu erleichtern bzw. zu optimieren. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass für den für hochqualitative Gewebe heutzutage üblichen Fall des Mischens zumindest vier Vorspuleinheiten erforderlich wären. Insbesondere beim Buntweben schränkt diese relativ hohe Anzahl von erforderlichen Vorspuleinrichtungen den Einsatz vieler Farben stark ein.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, zu schaffen, mit welchem bzw. mit welcher verhindert wird, dass Schussfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten wie Knoten, Spleißungen, Farbabweichungen etc. nach ihrem Einbringen über die Kettbreite nicht in das fertige Grundgewebe eingewebt werden, und zwar ohne dass die Webmaschine angehalten werden muss, wobei sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung effektiv und kostengünstig sein sowie keinen hohen zusätzlichen konstruktiven Aufwand erfordern sollen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und durch eine Webmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Eliminieren eines Schussfadens, welcher Fadenunregelmäßigkeiten wie z.B. Knoten, Spleißungen, Dünnstellen, Verdickungen, Farbabweichungen etc. aufweist, bereitgestellt. Unter Eliminieren soll dabei verstanden werden, dass beim Weben eines in üblicher weise ein Grundgewebe und eine Gewebeleiste aufweisenden Gewebes auf Webmaschinen der mit einer Fa- denunregelmäßigkeit behaftete Schussfaden zwar über die Breite der Kettfäden im wesentlichen parallel zum Riet eingetragen, jedoch nicht ins Grundgewebe eingewebt wird, d.h. an dessen Seite, entweder auf dessen Oberseite oder auf dessen Unterseite, lediglich angeordnet wird. Dazu ist es erforderlich, dass die Webmaschinen wie beispielsweise Luft-, Greifer-, Projektil-, Wasserjet-, Drehergewebe-, Jacquard-Webmaschinen mit frei steuerbaren Fachbildeeinrichtungen wie beispielsweise auch Schäfte versehen sind. Diese freie Steuerbarkeit wird vorzugsweise mittels jeweiliger frei programmierbarer Antriebe für die einzelnen Fachbildeeinrichtungen, insbesondere in Form von Stell- bzw. Schrittmotoren, realisiert. Die Fachbildeeinrichtungen werden vorzugsweise so gesteuert, dass sie zum Eintrag des Fadenunregelmäßigkeiten behafteten Schussfadens entweder in das Un- terfach oder in das Oberfach, und zwar komplett gebracht werden. Wenn die Fachbildeeinrichtungen ins Unterfach gebracht werden, wird der Fadenunregelmäßigkeiten bzw. Fehler aufweisende Schussfaden auf der Oberseite des Unterfaches eingetragen und dort angeordnet. Wenn dagegen die Fachbildeeinrichtungen in dem Oberfach angeordnet sind, wird ein derartiger Schussfaden an der Unterseite des Grundgewebes eingetragen und dort angeordnet. Gegebenenfalls sind in einem solchen Fall entsprechende zusätzliche Halteeinrichtungen erforderlich, damit ein solcher nicht ins Grundgewebe eingewebte Schussfaden nicht durchhängen bzw. den Webvorgang nicht anderweitig stören kann. Ein derartiges Anordnen wird als Ausweben bezeichnet, weil ein derartiger fehlerbehafteter Schussfaden während des Betriebs der Webmaschine sozusagen aus dem Grundgewebe herausgewebt wird. Ein als fehlerhaft detektierter Schussfaden wird also einer Schussfaden-Zuführeinrichtung zugeführt, welche zumindest diesen Schussfaden am Grundgewebe vorbeileitet, indem die Fachbildeeinrichtungen entweder in das Unterfach oder in das Oberfach gesteuert bewegt worden sind. Somit wird der Schussfaden bei laufender Webmaschine aus dem Grundgewebe ausgewebt. Aufgrund der Tatsache, dass ein fehlerbehafteter Schussfaden im Webzyklus zwar eingetragen, jedoch nicht in das eigentliche Webfach eingetragen wird, kann er auch nicht ins Grundgewebe eingewebt werden. Er wird sozusagen beim Weben ausgesondert, was durch den Begriff Ausweben gekennzeichnet werden soll. Es ist also nicht erforderlich, dass zum Beseitigen des fehlerbehafteten Schussfadens bei dem beschriebenen Ausweben die Webmaschine angehalten werden muss. Vielmehr kann der Webzyklus normal weitergeführt werden, und zwar einschließlich des Schusseintrags, jedoch mit dem Unterschied, dass der eingetragene fehlerbehaftete Schussfaden nicht ins Grundgewebe ein- gewebt wird.
Damit der Schussfaden zumindest zunächst am Gewebe verbleibt, ist er in der Gewebeleiste entweder in der Fangleiste oder in der Dreherkante oder in beiden, jedoch nicht im Grundgewebe, abgebunden. Unter Gewebeleiste soll hier der Randbereich des Gewebes verstanden werden, welcher nicht zum Grundgewebe gehört. Das bedeutet, dass als Gewebeleiste der Bereich der Fangleiste und der Dreherkante, falls nur eine Dreherkante, nicht jedoch eine Fangleiste, vorhanden ist, die Dreherkante selbst, eine Einlegekante mit oder ohne Namensleiste oder auch ein Randbereich des Gewebes, welcher eine gegenüber dem Grundgewebe andere Bindung aufweist, verstanden werden. Das bedeutet, dass die minimale Gewebeleiste eine Dreherkante ist. Eine Fangleiste, welche in der Regel zusätzlich zu einer Dreherkante entweder beidseitig oder einseitig vom Grundgewebe vorgesehen ist, wird im Sinne dieser Definition zur Gewebeleiste mitgerechnet, auch wenn die Fangleiste, die bei Luftdüsenwebmaschinen naturgemäß nicht vorhanden ist, später vom Gewebe abgetrennt wird.
Auf der Basis der vor dem Eintrag des Schussfadens detektierten Fadenunregelmäßigkeit werden die Fachbildeeinrichtungen so gesteuert, dass das eigentliche Webfach dadurch geschlossen wird, dass die Fachbildeeinrichtύngen vorzugsweise so gesteuert werden, dass sie entweder ins Unterfach oder ins Oberfach bewegt werden, wobei ein Kett- und ein Schussregulator temporär angehalten werden, ohne dass jedoch der Hauptantrieb der Webmaschine angehalten werden muss.
Ein derartiger ausgewebter Schussfaden ist dem Grunde nach ein Lance-Schussfaden, weil er auf einer Seite des Grundgewebes liegt und allenfalls lediglich im Bereich der Ge- webeleiste eingebunden ist. Für dekorative Gewebe wird normalerweise ein Lance- Schussfaden nur teilweise nicht ins Grundgewebe eingewebt, so dass er insgesamt ausreichend fixiert ist. Da im vorliegenden Fall beim Ausweben von Schussfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten ein derartiger Schuss komplett außerhalb des Grundgewebes ange- ordnet ist, d.h. in dieses nicht eingewebt ist, handelt es sich bei einem entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewebten Schussfaden mit Unregelmäßigkeiten nur um einen Quasi-Lance-Schussfaden. Für das Verständnis des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausweben von Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Schussfäden ist jedoch das Prinzip eines Lance-Schussfadens gut anwendbar.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt unter anderem darin, dass der normale Webbetrieb nicht unterbrochen werden muss, um Schussfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten zu eliminieren bzw. auszuweben, dass vielmehr die Webmaschine weiterlaufen kann, indem ein Schussfaden mit Fadenunregelmäßigkeiten zwar eingetragen wird, jedoch nicht in das eigentliche Webfach eingetragen wird. Das Ausweben besteht somit darin, dass ein Schussfaden mit derartigen Fadenunregelmäßigkeiten außerhalb des Grundgewebes so angeordnet wird, dass er späterhin leicht von dort entfernt werden kann und damit das Grundgewebe fehlerfrei erzeugt werden kann. Der nicht in das Grundgewebe eingewebte Quasi-Lance-Schussfaden wird in der Gewebeleiste, und zwar in der regelmäßig vorhandenen Dreherkante und - soweit vorhanden - in der Fangleiste fixiert. In der Regel wird der Quasi-Lance-Schussfaden später entfernt, vorzugsweise aus der Dreherkante nach Abschneiden der Fangleiste herausgezogen und entfernt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Quasi-Lance-Schussfaden solange am Gewebe verbleibt, bis dieses zur Warenschau gelangt, wo dieser Quasi-Lance-Schuss dann manuell entfernt wird. Dies hat den Vorteil, dass das mit Fadenunregelmäßigkeiten versehene Schussfadenmaterial gesammelt und gegebenenfalls dem Garnhersteller zu Reklamationszwecken vorgelegt werden kann.
Bei Luftdüsenwebmaschinen und Greiferwebmaschinen wird häufig auch eine Einlege- kante vorgesehen. In einem solchen Fall wird der Quasi-Lance-Schussfaden mit seinen Enden in die Einlegekante zumindest teilweise eingewebt. Es ist dabei ausreichend, dass der Quasi-Lance-Schussfaden nur in den beiden äußersten, d.h. ersten zwei leinwand- bindigen Kettfäden der Einlegekante eingebunden wird, damit er späterhin leicht entfernbar ist. Die Einlegekante selbst kann beispielsweise auch als Namensleiste ausgebildet werden, wobei es für den Quasi-Lance-Schuss im Sinne einer temporären Fixierung in einem solchen Fall ausreichend ist, dass dieser nur punktuell in der Namensleiste geheftet ist, wenn beispielsweise zwei leinwandbindige Kettfäden in der Namensleiste abgesenkt sind für einen fehlerhaften Schussfaden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Qua- si-Lance-Schussfaden mit seinen Enden komplett in die Einlegekante eingewebt wird und an der Stelle des Austretens aus der Einlegekante auf die Außenseite des Grundgewebes abgeschnitten wird. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, dass im Falle von Einlegekanten die Enden des Quasi-Lance-Schusses überhaupt nicht eingelegt werden, sondern vielmehr nach Eintrag sofort abgesaugt werden.
Bei den bekannten Verfahren zum Eliminieren von Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Schussfäden muss dagegen vor dem Schussfadeneintrag der fehlerhafte Schussfaden herausgeschnitten werden, was immer damit verbunden ist, dass die dadurch entstehenden Enden wieder zusammengezwirnt werden müssen, was wiederum das Risiko von erneut erzeugten Fehlstellen erhöht, welche gegebenenfalls im Gewebe sichtbar sind und damit negativen Einfluss auf die Qualität des Gewebes haben.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, dass kein zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich ist, um fehlerhafte Schussfäden aus dem Ge- webe zu eliminieren, d. h. auszuweben. Es müssen lediglich die Fachbildeeinrichtungen frei programmierbar bzw. frei steuerbar sein, was bedeuten soll, dass die Fachbildeeinrichtungen in eine solche Position, vorzugsweise in das Unterfach oder ins Oberfach, gebracht werden können, dass der Schussfaden sozusagen neben das eigentliche Webfach, d.h. auf der Oberseite oder der Unterseite des Grundgewebes eingetragen werden kann. Ein fehlerhafter Schussfaden wird somit leicht aussortiert, ohne dass der Ablauf des Webens gestört wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können auch vorzugsweise mehrere Schussfäden von einer jeweiligen Vorspuleinrichtung abgezogen und außerhalb des Grundgewe- bes in der erfindungsgemäßen Art und Weise in der Art eines Lance-Schusses eingetragen werden, wobei sich die Anzahl der außerhalb des Grundgewebes eingetragenen Schussfäden danach richtet, wie groß die Fadenreserve auf der jeweiligen Vorspuleinrichtung ist, d.h. wie viele Schussfäden eingetragen werden müssen, bis auch der die Fadenunregelmäßigkeiten aufweisende Fadenabschnitt mittels eines Schussfadens als Quasi- Lance-Schuss eingetragen worden ist. Die Anzahl der Schussfäden wird u.a. bestimmt durch die Größe der Trommel der Vorspuleinrichtung, die Anzahl von Windungen von Schussfadenmaterial auf dieser Trommel und die aktuell gewebte Gewebebreite. Zweckmäßigerweise werden diese Daten in einer Steuereinrichtung hinterlegt und die Webma- schine demgemäß gesteuert. In diesem Zusammenhang weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, dass auf Basis der genannten Steuerung so viele fehlerlose Schussfäden von der Fadenreserve der Vorspuleinrichtung abgezogen werden können, dass sichergestellt ist, dass der die Fadenunregelmäßigkeit aufweisende Bereich des Schussfadenmaterials gerade noch nicht eingetragen ist, d.h. sozusagen darauf wartet, eingetragen zu werden. Üblicherweise wird insbesondere aus Platzgründen eine Fadenunregelmäßigkeit des Schussfadengarnmaterials vor der Vorspuleinrichtung detektiert. Es braucht daher eine gewisse Zeit, bis die Fadenreserve aufgebraucht ist und der Teil des Schussfadens mit der Fadenunregelmäßigkeit unmittelbar vor seinem Eintrag angelangt ist. Neben der Anordnung der Sensorik unmittelbar vor Eintritt in den Vorspuler ist es auch möglich, die Sensorik selbst am Spulengestell oder irgendwo zwischen Spulengestell und Eintritt in den Vorspuler anzuordnen. Die Position der Sensorik kann dabei veränderbar sein. Die Veränderbarkeit der Position der Sensorik hat zur Folge, dass damit letztlich auch die Schussfadenreserve - neben der Schussfadenreserve, welche auf der Trommel des Vorspulers angeordnet ist - zu vergrößern, wenn der Abstand zwischen der Sensorik und dem Vorspuler vergrößert wird. Dies ist insbesondere bei größeren Maschinenbreiten sinnvoll, bei welchen die einen definierten Durchmesser aufweisenden Trommeln einer Vorspuleinrichtung nicht soviel Fadenreserve aufnehmen können, dass zumindest ein oder zwei komplette Schussfadenlängen speicherbar sind. In einem solchen Fall könnte die Gefahr bestehen, dass zwischen Detektierung einer Fadenunregelmäßigkeit und Bringen der Fachbildeeinrichtungen in das Unterfach oder Oberfach zum Ausweben des defekten Schussfadens nicht mehr ausreichend lang ist, so dass ein fehlerhafter Schussfaden gegebenenfalls dennoch normal eingetragen werden würde. Daher ist es insbesondere bei großen Maschinenbreiten vorteilhaft, die Sensorik möglichst weit vor dem Vorspuler anzuordnen, so dass neben der Fadenreserve auf der Trommel am Vorspuler noch eine weitere Fadenreserve für den Schussfaden vorhanden ist. Dadurch wird auch Zeit für die Steuerung der Webmaschine zum gezielten Ausweben dieser fehlerhaften Schussfäden gewonnen. Gemäß dem zuletzt beschriebenen Aspekt der Erfindung ist es jedoch auch möglich, im Sinne einer vereinfachten Steuerung ab Detektieren einer Fadenunregelmäßigkeit im Schussfadenmaterial sämtliches auf der Fadenreserve der Vorspuleinrichtung befindliches Schussfadenmaterial solange in Form von einer bestimmten Anzahl von Schussfäden als Quasi-Lance-Schüsse einzutragen, bis gewährleistet ist, dass auch der Teil des Schussfadenmaterials mit Fadenunregelmäßigkeiten eingetragen ist.
Vorzugsweise wird der Schussfaden bzw. werden im Falle des Vorliegens mehrerer ausgewebter Schussfäden die Schussfäden später vom Gewebe entfernt, und zwar durch Abschneiden der Fangleiste, wenn der ausgewebte Schussfaden bzw. die ausgewebten Schussfäden nur durch die Fangleiste abgebunden ist bzw. sind, oder durch Herauszie- hen der ausgewebten Schussfäden aus der Dreherkante, wenn der ausgewebte Schussfaden bzw. die ausgewebten Schussfäden in der Dreherkante eingewebt ist bzw. sind und die Fangleiste bereits abgeschnitten worden ist, oder durch Abschneiden der ausgewebten Schussfäden von der Einlegekante, wenn der Quasi-Lance-Schussfaden in die Einlegekante, nicht aber in das Grundgewebe eingewebt ist. Vorzugsweise wird der ausgeweb- te Schussfaden bzw. werden die ausgewebten Schussfäden nach Entfernung vom
Grundgewebe über zweckmäßige Einrichtungen als Abfall abgeführt. Vorzugsweise geschieht dies durch eine pneumatisch wirkende Absaugvorrichtung. Dabei ist es prinzipiell möglich, dass die Wirkung der Absaugvorrichtung auf den ausgewebten Schussfaden bzw. auf die ausgewebten Schussfäden so eingestellt und so auf diese Fäden gerichtet wird, dass die Saugkraft groß genug ist, um die ausgewebten Schussfäden aus der Dreherkante herauszuziehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle einer Saugkraft auch eine Blasekraft auf den ausgewebten Schussfaden bzw. die ausgewebten Schussfäden zu richten, damit die geschilderte Wirkung realisiert werden kann, nämlich der ausgewebte Schussfaden entfernt und als Abfall abgeführt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird beim Buntweben oder beim Musterweben der Schussfaden muster- und/oder farbbedingt, vorzugsweise mit Mustervorausschau, gesteuert eingetragen. Für das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausweben eines Schussfadens mit Fadenunregelmäßigkeiten bedeutet das, dass in dem Falle, in welchem lediglich der Schussfaden mit der Fadenunregelmäßigkeit ausgewebt wird, alle anderen fehlerfreien Schussfäden jedoch normal eingewebt werden, erst dann der fehlerhafte Schussfaden als Quasi-Lance-Schussfaden eingetragen wird, wenn dieser muster- und/oder farbbedingt „an der Reihe ist", eingetragen zu werden. Es kann also sein, dass auf der Fadenreserve einer Vorspuleinrichtung beispielsweise noch zwei Schussfäden fehlerfreien Materials vorhanden sind, welche gebraucht werden, um gerade noch einen Musterrapport zu komplettieren, so dass der Schussfaden mit der Fadenunregelmäßigkeit dann in einer Warteposition ist und erst dann eingetragen wird, wenn der jeweilige Musterrapport wieder beginnt. Dies kann gleichermaßen auch für das Eintragen von bestimm- ten Farben von Schussfadenmaterial im Falle des Buntwebens der Fall sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Webmaschine bereitgestellt, welche zur Herstellung eines in üblicherweise eine Gewebeleiste und ein Grundgewebe aufweisenden Gewebes, und zwar insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemä- ßen Verfahrens, vorgesehen ist, frei programmierbare bzw. frei steuerbare Fachbildeeinrichtungen aufweist. Die Webmaschine ist so ausgebildet, dass Fadenunregelmäßigkeiten im Schussfadenmaterial vor dem Eintrag mittels einer Sensorik detektiert werden, welche vorzugsweise vor einer Vorspuleinrichtung angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist eine Steuereinrichtung der Webmaschine so ausgebildet, dass die Fachbildeeinrichtungen in dem Falle, dass die Sensorik eine Fadenunregelmäßigkeit detektiert hat, so steuerbar ist, dass die Fachbildeeinrichtungen entweder in ihr Unterfach oder in ihr Oberfach, zumindest aber in eine Position bei gestoppten Kett- und Schussregulator gebracht werden können, dass der Schussfaden mit der Fadenunregelmäßigkeit aus dem Grundgewebe dergestalt auswebbar ist, dass dieser Schussfaden nicht in das Webfach eingetragen wird, sondern vielmehr entweder auf dem Unterfach oder unter dem Oberfach liegt. Somit webt die Webmaschine, ohne angehalten zu werden, einen fehlerhaften Schussfaden aus, d.h. webt diesen Schussfaden nicht ins Grundgewebe ein.
Der Vorteil einer derartigen Webmaschine besteht darin, dass prinzipiell eine Webma- schine lediglich hinsichtlich ihrer Steuereinrichtung und der Tatsache, dass die Fachbildeeinrichtungen frei steuerbar bzw. frei programmierbar sein müssen, modifiziert werden muss, um defekte oder fehlerhafte Schussfäden zuverlässig auszuweben, ohne die Webmaschine dabei anhalten zu müssen.
Da ein neben das Webfach bzw. auf das Unterfach oder unter das Oberfach eingetragener, eine Fadenunregelmäßigkeit aufweisender Schussfaden in der Art eines Lance- Schusses im gesamten Grundgewebe nicht abgebunden ist, ist die Maschine vorzugsweise mit einer Schere oder einer Abhebeeinrichtung versehen, mittels welcher der Schuss- faden zu einem späteren Zeitpunkt, vorzugsweise in einem hinter dem Bindepunkt liegenden abgezogenen Bereich des Gewebes, vom Grundgewebe entfernbar ist.
Die erfindungsgemäße Webmaschine kann als Greiferwebmaschine, Luftdüsenwebma- schine oder als Jacquardwebmaschine ausgebildet sein, wobei das erfindungsgemäße Verfahren auf jede Art von Webmaschinen angewendet werden kann, wenn diese die Möglichkeit hat, dass die Fachbildeeinrichtungen frei steuerbar sind, d.h. individuell bewegbar sind. Unter individueller Bewegbarkeit soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Fachbildeeinrichtungen von ihrem für einen normalen Webzyklus vorge- schriebenen Bewegungsverlauf des Öffnens und Schließens des zum Schusseintrag erforderlichen Webfaches abweichen können und gegenseitig entweder ins Unterfach oder ins Oberfach bzw. jeweils zumindest in Richtung auf bzw. in die Nähe des jeweiligen Faches bewegbar sind, so dass in einem solchen Zustand der Schussfaden so eingetragen wird, dass er nicht in das Grundgewebe eingewebt wird, mithin ausgewebt wird. Unter Un- terfach soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Fachbildeorgane, welche den oberen Teil des Webfaches bilden zu dessen unterem Teil bewegt sind. Unter Oberfach soll demgegenüber verstanden werden, dass die Fachbildeorgane, welche den unteren Teil des Webfaches bilden, zu ihrem oberen Teil bewegt sind. Wenn alle Fachbildeorgane im unteren Teil des ansonsten aufgespannten Webfaches angeordnet sind, so wird dies als Unterfach bezeichnet. Wenn alle Fachbildeorgane im oberen Teil des ansonsten aufgespannten Webfaches sind, so wird dies als Oberfach bezeichnet.
Die freie Steuerbarkeit bzw. freie Programmierbarkeit der Fachbildeeinrichtungen wird vorzugsweise mittels vom Webmaschinenhauptantrieb unabhängiger jeweiliger Antriebe für die jeweiligen Fachbildeeinrichtungen erreicht. Indem die einzelnen Fachbildeeinrichtungen einzelne Antriebe aufweisen, ist die volle Flexibilität von deren Steuerbarkeit bzw. Programmierbarkeit zu jedem Zeitpunkt des Webzyklus möglich. Die jeweiligen Antriebe der Fachbildeeinrichtungen sind dabei so ausgebildet, dass nach ihrem Bewegen in das Unterfach oder in Richtung des Unterfaches bzw. ins Oberfach bzw. in Richtung des Oberfaches rasch wieder auf den normalen Webzyklus mit Aufspannen des Webfaches zurückgeführt werden können. Zweckmäßigerweise sind die jeweiligen Antriebe der jeweiligen Fachbildeeinrichtungen Servomotoren bzw. Stellmotoren, deren Steuerung gemäß dem gewünschten Bewegungsverlauf im Wissen des Durchschnittsfachmannes liegt. Um eine hohe Qualität des zu webenden Gewebes zu erzielen, werden die Schussfäden häufig gemischt. Unter Mischung wird dabei verstanden, dass die Schussfäden abwechselnd von unterschiedlichen Schussfadenvorratsspulen über entsprechende Vorspulein- richtungen abgezogen werden. Für bestimmte Gewebe sind auch Musterungen bzw. ist auch unter Umständen auch zusätzlich dazu eine entsprechende Farbgestaltung gewünscht. Das vorliegende Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Webmaschine sind nun so ausgestaltet, dass das Ausweben fehlerhafter Schussfäden in jedem Fall sowohl bei Mischung, als auch bei Musterung und/oder Farbgestaltung anwendbar ist.
Die Steuerung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Schussfäden muster- oder farbbedingt eintragbar sind. Dies trifft vorzugsweise sowohl für die Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Schussfäden als auch für die fehlerfreien Schussfäden zu. Die Steuerung greift dabei in die Bewegung der Fachbildeeinrichtungen in Abhängigkeit davon, ob der einzutragende Schussfaden eine Fadenunregelmäßigkeit aufweist oder fehlerfrei ist, unter Beachtung des Musters und/oder der Farbgestaltung ein. Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Webmaschine ist die Steuerung so ausgebildet bzw. so programmiert, dass eine solche Anzahl unmittelbar hintereinander nicht ins Grundgewebe eingewebter Schussfäden eingetragen wird, dass sichergestellt ist, dass der vor der Vorspulein- richtung detektierte Fadenfehler bzw. die detektierte Fadenunregelmäßigkeit zuverlässig als ausgewebter Schussfaden außerhalb des Grundgewebes angeordnet wird. Die Steuereinrichtung ermittelt die Anzahl der derartig als Quasi-Lance-Schüsse eingetragenen Schussfäden über die Maschinenbreite und die Fadenreserve auf der Vorspuleinrichtung sowie z.B. auch den Abstand zwischen der Sensorik zum Detektieren der Fadenunregelmäßigkeit und der Vorspuleinrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Webmaschine des weiteren mit einer Einrichtung zur Bildung einer Fangleiste und/oder einer Einrichtung zur Bildung einer Dreherkante ausgestattet, wobei der ausgewebte, d.h. der nicht in das Grundgewebe eingewebte, eine Fadenunregelmäßigkeit aufweisende Schussfaden entweder in der Fangleiste oder in der Dreherkante oder in beiden abgebunden ist. Im Grundgewebe selbst ist der fehlerhafte Schussfaden jedoch nicht eingewebt. Weitere Vorteile und Details des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Webmaschine werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Luftdüsenwebmaschine mit ausgewebten Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Schussfäden mit im Unterfach angeordneten Fachbildeeinrichtungen;
Figur 2 das Detail gemäß Figur 1 , jedoch mit den Fachbildeeinrichtungen in ihrer ei- nem geöffnetem Webfach entsprechenden Stellung;
Figur 3a eine Darstellung gemäß Figur 2, jedoch mit einer Fangleiste und Dreherkante an beiden Seiten des Gewebes mit jeweils in die Gewebeleiste eingebundenen, ausgewebten, Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Fäden;
Figur 3b eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs der Gewebeleiste gemäß Fig. 3a mit Fangleiste, Dreherkante und vier Leinwandbindungen;
Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht gemäß Figur 2, jedoch mit am Gewebe linksseitig angeordneter Fangleiste, Dreherkante und einen leinwandbindigen Kettfaden aufweisender Gewebeleiste;
Figur 5 eine Ausschnittsvergrößerung eines Teils der Ansicht gemäß Figur 4, mit
Schere zum Abschneiden der Fangleiste;
Figur 6 eine Ausschnittsvergrößerung eines Teils einer Ansicht gemäß Figur 5, jedoch ohne leinwandbindigen Kettfaden in der Gewebeleiste;
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Teil des fertigen Gewebes einer Ansicht gemäß Fi- gur 6;
Figur 8 eine prinzipielle Ansicht von Fachbildeeinrichtung, fertigem Gewebe und zugeordneter Schussfadenzufuhr- und Eintragsvorrichtung, mit Einlegekante; Figur 9 eine vergrößerte Teilansicht eines Teils des fertigen Gewebes mit ausgewebten und in einer Einlegekante gehaltenen Schussfäden im Bereich der Gewebeleiste; und
Figur 10 eine Seitenansicht des Teils der Webmaschine mit einer Position der Fachbildeeinrichtungen gemäß Figur 1 mit zusätzlich eingezeichnetem Rotationskantendreher einschließlich einer Teilansicht mit einer Gruppe von drei ausgewebten Schussfäden.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Luftdüsenwebmaschine, wobei Fachbildeorgane 7, eine Weblade 22 mit daran angeordnetem Riet 23 und darin vorgesehenem Schusseintragskanal 21 gezeigt sind. In prinzipieller Darstellung ist eine Hauptdüse 25 gezeigt, mittels welcher der Schussfaden im Schusseintragskanal 21 eingetragen worden ist. Die Fachbildeorgane 7 sind komplett im Unterfach 9 angeordnet. Das fertige Gewebe weist drei ausgewebte Schussfäden 3 mit jeweiligem Knoten 2 auf, von denen zwei im Bereich des Grundgewebes 5 auf dessen Oberseite angeordnet sind. Einer der Knoten 2 aufweisenden Schussfäden 3 ist unmittelbar am Bindepunkt an- geschlagen und befindet sich auf der Oberseite des durch die Kettfäden gebildeten Unterfaches 9, so dass dieser nicht ins Grundgewebe eingewebt werden kann. Dieser am Bindepunkt befindliche Schussfaden 3 ist kurz vor seinem Abbinden durch Dreherfäden 19 gezeigt. Die beiden im Bereich des fertigen Grundgewebes 5 auf dessen Oberseite liegenden, Knoten 2 aufweisenden Schussfäden 3 sind in der Dreherkante 14 abgebunden. Aus zeichnerischen Gründen ist sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 die Fangleiste an der linken Seite des Gewebes weggelassen. Zwar ist es prinzipiell möglich, ohne Fangleiste zu arbeiten. Dann muss aber jeder Schussfaden einschließlich dem Quasi-Lance- Schussfaden mit einer entsprechenden Dreherbindung Schuss für Schuss abgebunden sein.
In üblicher weise besteht das Grundgewebe aus Kettfäden und keine Fadenunregelmäßigkeiten aufweisenden Schussfäden 4. Diese fehlerfreien Schussfäden 4 sind im Grundgewebe 5 je nach gewünschter Bindung eingebunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl gemäß Fig. 1 als auch Fig. 2 handelt es sich um ein Grundgewebe, bei dem zwei Schussfäden in einer Bindung sind. Nach Abzug des fertigen Gewebes wird die an der rechten Gewebeseite angeordnete Fangleiste 15 mittels einer Schere 17 abgetrennt. Die fehlerhaften Schussfäden 3 sind auf der linken Gewebeseite in einer Dreherkante 14 eingebunden gezeigt. Diese Dreherkante wird beispielsweise durch eine Disco- leno- oder Motoleno-Dreherkanteneinrichtung (nicht gezeigt) erzeugt. Auf der rechten Gewebeseite sind die fehlerbehafteten Schussfäden nicht in die Dreherkante, sondern nur in die Fangleiste 15 eingewebt. Eine solche Dreherkante wird beispielsweise mittels einer schaftgesteuerten Dreherkanteneinrichtung erzeugt
Auf der in Figur 1 hinteren, d. h. rechten Seite des Gewebes ist im Bereich der Schere 17 eine Saugeinrichtung 20 in Form eines Saugrohres angedeutet. Diese Saugeinrichtung 20 dient dazu, den nach Abschneiden der Fangleiste nur noch in der Dreherkante 14 auf der linken Gewebeseite abgebundenen ausgewebten Schussfaden aus der Dreherkanten- Abbindung herauszuziehen und von der Oberseite des Grundgewebes 5 zuverlässig ab- zusaugen.
Figur 2 zeigt den Teil der Webmaschine gemäß Figur 1 ebenfalls in perspektivischer Darstellung, jedoch mit den Fachbildeeinrichtungen 7, in der Position, in welcher in üblicher Weise ein Webfach 8 aufgespannt ist. Bereits eingetragen und am Bindepunkt ange- schlagen ist hinter dem ausgewebten, die Fadenunregelmäßigkeit 2 aufweisenden
Schussfaden 3 und dem diesen unmittelbar folgenden, bereits in der Dreherkante mit abgebundenen fehlerfreien Schussfaden ein weiterer fehlerfreier Schussfaden 4. Nachdem der fehlerbehaftete Schussfaden ausgewebt worden ist, wird das Webfach 8 wieder aufgemacht, und zwar bei weiter geöffnetem Dreherfach, wird ein fehlerfreier Schussfaden 4 eingeschossen und wird mit dem Riet 23 an den Bindepunkt des Gewebes angeschlagen. Bei der nachfolgenden Abbindung durch die Dreherfäden 19 sind somit in der Dreherfa- denabbindung sowohl ein fehlerfreier Schussfaden 4 als auch der auf diesem liegende ausgewebte Schussfaden 3 abgebunden. Dies ist in Fig. 2 in der zuletzt erfolgten Dreher- kantenabbindung dargestellt. Darüber hinaus ist ein weiterer fehlerfreier Schussfaden 4 erneut in das Webfach eingetragen worden und bereits an den Bindepunkt angeschlagen worden. Dies ist der in Fig. 2 dargestellte Zustand.
Durch das Anschlagen des Schussfadens 4 an den Bindepunkt wird gemäß Fig. 2 deutlich, dass der ausgewebte Schussfaden 3 auf der Oberseite des Grundgewebes 5 ange- ordnet und nicht in dieses eingewebt ist. Dieser Knoten 2 aufweisende Schussfaden 3 ist in der linken Dreherkante 14 und zusätzlich in der Fangleiste 15 auf der rechten Seite des Gewebes eingebunden und stellt daher einen sogenannten Quasi-Lance-Schussfaden dar. Dieser ausgewebte Schussfaden 3 kann nach Abschneiden der Fangleiste 15 mittels der Schere 17 vom Grundgewebe 5 abeschnitten, mittels der Saugdüse 20 abgesaugt und dabei auch aus der linken Dreherkante 14 herausgezogen sowie dann vom fertigen Gewebe leicht entfernt werden.
Figur 3a stellt eine der Figur 2 entsprechende Ansicht dar, bei welcher jedoch eine andere Gewebeleiste 6 gezeigt ist. Die in Fig. 3a gezeigte und in Fig. 3b in der vergrößerten Darstellung noch besser erkennbare Gewebeleiste 6 weist eine Fangleiste 15, eine Dreherkante 14 sowie einen Bereich von 4 leinwandbindigen Kettfäden auf. Der die Fadenunregelmäßigkeit 2 enthaltende Schussfaden 4 ist zusammen mit dem fehlerfreien Schussfaden 3 in der als Dreherbindung ausgeführten Fangleiste 15 als auch in der Dreherkante 14 sowie auch in zwei der vier leinwandbindigen Kettfäden abgebunden. Je nach geforderter Gewebequalität kann das in der Gewebeleiste 6 abgebundene Ende des Quasi- Lance-Schussfadens 3 verbleiben, nachdem er an der Stelle seines Austritts auf die Oberseite des Grundgewebes 5 abgeschnitten worden ist. Es ist jedoch auch möglich, dass dieses eingebundene Ende mittels einer nicht dargestellten Abhebeeinrichtung aus der Abbindung in der Gewebeleiste 6 herausgezogen wird, sodass anschließend der
Quasi-Lance-Schussfaden 3 komplett mittels der in Fig. 3a dargestellten Saugeinrichtung 20 abgesaugt werden kann. Zusätzlich zu Fig. 2 ist sowohl in Fig. 3a als auch in Fig. 3b an der linken Seite des Gewebes eine weitere Schere 17 gezeigt, mittels welcher die Fangleiste 15 abgeschnitten wird.
Die Fachbildeeinrichtungen 7 sind in ihrer das Webfach 8 bildenden Position. Der an den Bindepunkt angeschlagene fehlerfreie Schussfaden 4 sowie der unmittelbar hinter dem Bindepunkt befindliche, Knoten 2 aufweisende ausgewebte Schussfaden 3 sind ohne Unterbrechung des Betriebs der Webmaschine in die dargestellten Positionen gebracht wor- den.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die die Fadenunregelmäßigkeiten 2 aufweisenden Schussfäden 3 auf der hinteren Gewebeseite sowohl in der Dreherkante 14 als auch in der Fangleiste 15 und auf der rechten Gewebeseite in der Fangleiste 15 eingebunden sind, sind nach Abtrennen der Fangleiste 15 vom Gewebe die die Knoten 2 aufweisenden Schussfäden 3 noch mit der Gewebeleiste 6 auf der linken Gewebeseite verbunden. In diesem Fall kann eine nicht dargestellte Abhebeeinrichtung dazu dienen, diese fehlerhaften Schussfäden anzuheben und so aus der Gewebeleiste 6 herauszuziehen, um sie an- schließend mit der Saugeinrichtung 20 abzusaugen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Saugeinrichtung 20 eine derartige Saugwirkung erzeugt, dass die ansonsten lediglich auf dem Grundgewebe liegenden, d.h. nicht eingewebten, Schussfäden 3 durch die Saugkraft aus ihrer Einbindung in der Gewebeleiste 6 herausgezogen und entsprechend abgesaugt und als Abfall entsorgt werden können.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Ansicht gemäß Figur 2, jedoch mit Fangleiste 15, Dreherkante 14 und einem leinwandbindigen Kettfaden als Gewebeleiste 6 auf der linken Gewebeseite. Dabei sind die Fachbildeeinrichtungen 7 in ihrer ein Webfach ausbildenden Position angeordnet, und der ausgewebte, den Knoten 2 aufweisende Schussfaden 3 ist bereits hinter dem Bindepunkt ausgewebt, befindet sich also bereits auf der Oberseite des Grundgewebes 5. Ein weiterer fehlerfreier Schussfaden ist bereits wieder an dem Bindepunkt angeschlagen. Die so ausgewebten Schussfäden 3 sind nur in der Fangleiste 15 und der Dreherkante 14 eingewebt und können daher später leicht entfernt werden. In diesem Fall ist die Fangleiste 15 als Dreherkante ausgebildet; es ist je- doch auch möglich, die Fangleiste als normale Leinwandbindung vorzusehen. Wenn also die Fangleiste mittels der Schere 17 abgeschnitten worden ist, können die ausgewebten Schussfäden mit einer Saugvorrichtung entfernt werden.
In Figur 5 ist in vergrößerter Ansicht die Situation ähnlich der gemäß Figur 4 dargestellt. Zusätzlich zu der Darstellung in Fig. 4 ist eine Schere 17 dargestellt, mittels welcher die Fangleiste 15 abgeschnitten wird. Die Gewebeleiste 6 besteht aus der Fangleiste 15, der Dreherkante 14 und vier leinwandbindigen Kettfäden. Auch hier sind die Fadenunregelmäßigkeiten 2 aufweisenden Schussfäden 3 nicht in den leinwandbindungen Kettfäden der Gewebeleiste 6 abgebunden, sodass nach Abtrennen der Fangleiste der Quasi- Lance-Schussfaden 3 leicht vom Grundgewebe 5 entfernt werden kann. Ersichtlich ist des Weiteren, dass die Fachbildeeinrichtungen 7 wieder in die Position zurückgekehrt sind, in welcher sie das Webfach 8 aufspannen, in welches bereits ein fehlerfreier Schussfaden normal eingetragen worden und bereits am Bindepunkt angeschlagen ist. In Figur 6 ist eine ähnliche Situation wie in Figur 5 in leicht vergrößerter Darstellung gezeigt. Die Quasi-Lance-Schussfäden 3 sind in der sowohl eine Dreherkante 14 als auch eine Fangleiste 15, jedoch keine leinwandbindigen Kettfäden aufweisenden Gewebeleiste 6 eingewebt. Im Bereich der Gewebeleiste 6 wird mittels der Schere 17 die Fangleiste 15 in einem solchen Bereich vom Gewebe abgetrennt, dass die ausgewebten, fehlerbehafteten Schussfäden 3 nur noch durch die Dreherkante 14 gehalten werden. Aus dieser können sie in bereits beschriebener Art und Weise leicht herausgezogen und vom Gewebe insgesamt leicht mechanisch und/oder pneumatisch entfernt werden.
Figur 7 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt des fertigen Gewebes mit entsprechender Gewebeleiste 6, welche der Situation bzw. dem Webzyklus bzw. dem Webzustand gemäß Figur 6 entspricht. Alle verwendeten Bezeichnungen sind identisch zu den zuvor bei der Beschreibung der Figuren verwendeten und werden daher nicht nochmals gesondert erläutert.
In Figur 8 ist eine prinzipielle Ansicht des Webbereiches der erfindungsgemäßen Webmaschine, eines Stückes fertig gewebten Gewebes 5, 6 sowie der Fachbildeeinrichtungen 7 in prinzipieller Darstellung von oben gezeigt. Das fertige Gewebe zeigt den Bereich der Gewebeleiste 6 und den des Grundgewebes 5. Ebenfalls eingezeichnet sind ausgewebte Schussfäden 3, deren Fadenunregelmäßigkeiten Knoten 2 sind. Die Gewebeleiste 6 ist als Einlegekante gezeigt. Auch für eine derartige Gewebeleiste sind die Quasi-Lance- Schussfäden, welche Fadenunregelmäßigkeiten aufweisen, aus dem Grundgewebe 5 ausgewebt, deren Enden sind jedoch als Einlegekante ins Gewebe wieder eingelegt und durch 2 x 2 Leinwandbindungen abgebunden und bilden somit eine Einlegekante. Mittels einer nicht dargestellten Schneideinrichtung können die Quasi-Lance-Schussfäden 3 im an das Grundgewebe 5 angrenzenden Bereich der Einlegekante 26 der Gewebeleiste 6 abgeschnitten werden und sodann mit einer ebenfalls nicht dargestellten Saugeinrichtung entfernt werden.
Auf der linken Seite der gemäß dieser Figur 8 in prinzipieller Darstellung gezeigten Webmaschine 1 ist eine Spule 24 für das Schussfadenmaterial angeordnet. Von dieser Spule 24 wird das Schussfadenmaterial von einer Sensorik 16 zur Erfassung von Fadenunregelmäßigkeiten vorbei zu einer Vorspuleinrichtung 13 mit einer Fadenreserve 12 geführt. Von der Fadenreserve wird der Schussfaden abgezogen und einer Hauptdüse 25 zuge- führt, welche den Schussfaden einträgt. Entsprechend der gesteuerten Stellung der Fachbildeorgane 7 wird dieser Schussfaden im Falle eines detektierten Fehlers in das geöffnete (hier nicht gezeigte) Webfach eingetragen, wohingegen ein mit einer Fadenunregelmäßigkeit versehener Schussfaden ausgewebt, d.h. nicht in das Grundgewebe einge- webt wird. Auf der Fadenreserve 12 ist eine Fadenunregelmäßigkeit in Form eines Knotens 2 gezeigt, welcher nach Detektierung durch die Sensorik 16 bereits in den Bereich der Fadenreserve 12 gewandert ist. Von der Fadenreserve 12 werden solange Schussfäden normal eingetragen, d. h. in das Grundgewebe eingewebt, wie der Knoten 2 noch nicht in einem noch auf der Fadenreserve 13 befindlichen Bereich des Schussfadens ist, in welchem dieser nach seinem Eintrag im Bereich des Grundgewebes liegen würde.
Wenn der Schussfaden abgezogen wird, welcher die Fadenunregelmäßigkeit, d.h. in diesem Fall den Knoten, aufweist, so wird dieser außerhalb des Webfaches eingetragen und damit ausgewebt. Durch eine zusätzliche, hier nicht näher gezeichnete Sensorik ist es darüber hinaus möglich, dass für den Fall, dass der Knoten bzw. die Fadenunregelmäßig- keit an einer Stelle des Schussfadens sich befindet, welche nach dessen Eintrag beispielsweise im Bereich der abzuschneidenden Fangleiste wäre, dieser Schussfaden trotz des Knotens als normaler eingewebter Schussfaden in das Webfach eingetragen werden kann, da dadurch die Qualität des Gewebes nicht gestört wird. Die Steuereinrichtung, welche die Interaktion zwischen der Detektierung einer Fadenunregelmäßigkeit und der Steuerung der Bewegung der Fachbildeorgane realisiert, ist in jedem Fall so ausgebildet, dass unter Beachtung der Drehzahl der Webmaschine 1 die Steuerung in Abhängigkeit von dem Ort des Knotens im Schussfaden vorgenommen wird. Prinzipiell dargestellt ist die jeweilige Verbindung sowohl der Sensorik 16 als auch der Vorspuleinrichtung 13 zu einem Bussystem einer Steuereinrichtung 28, von welchem die Signale dann der Steuer- einrichtung 27 zur weiteren Verarbeitung und Anweisung an die entsprechenden Fachbildeorgane 7 geleitet werden. Die Steuereinrichtung 27, 28 besteht prinzipiell aus zwei e- lektrisch bzw. elektronisch miteinander verbundenen Teilen. Links in Figur 8 ist dabei die Steuerung 28 gezeigt, welche unmittelbar für die Schussfadenzufuhr zuständig ist. Der zweite Teil der Steuerung 27 ist der rechts gezeigte Teil, welcher für die Steuerung der Webmaschine mit Mustervorausschau verantwortlich ist. Die zur Steuerung 28 notwendigen Signale von der Vorspuleinrichtung 13 sind mit der Steuerung 27 der Webmaschine mit der Mustervorschau verbunden; zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass auch eine Verbindung zur Steuerung der Schussfadenzufuhr vorhanden ist (angedeutet durch die gestrichelte Linie). Beide Teile der Steuerung 27, 28 sind elektrisch bzw. elektronisch miteinander verbunden. Dies ist in Figur 8 nur andeutungsweise schematisch dargestellt.
In Fig. 9 ist in gegenüber Fig. 8 vergrößerter Darstellung der rechte Teil des fertigen Ge- webes 5, 6 gezeigt, bei welchem die Gewebeleiste 6 als Einlegekante 26 ausgebildet ist. Die Quasi-Lance-Schussfäden 3 sowie deren eingelegte Enden sind durch jeweils 2 Leinwandbindungen im Bereich der Gewebeleiste 6 eingebunden. Ansonsten sind sie jedoch in üblicher Weise aus dem Grundgewebe 5 ausgewebt. Durch Abschneiden an dem an das Grundgewebe 5 angrenzenden Bereich der Einlegekante 26 können die Quasi- Lance-Schussfäden 3 mit Hilfe der Saugeinrichtung 20 vom Grundgewebe abgesaugt und entfernt werden.
Und schließlich ist in Figur 10 eine Seitenansicht des unmittelbaren Webbereichs der Webmaschine gezeigt, welche in ihrem Zustand bzw. in ihrer Situation der Figur 2 ent- spricht. Es ist jedoch in der vergrößerten Detailansicht im Bereich unterhalb der Saugeinrichtung 20 gezeigt, dass auch mehrere Schussfäden 3 ausgewebt werden können. Das entspricht dem Fall, bei welchem ein detektierter Knoten dazu führt, dass die gesamte Fadenreserve 12 von der Vorspuleinrichtung 13 (s. Fig. 8) solange als ausgewebte Schussfäden 3 eingetragen wird, bis definitiv der detektierte Knoten 2 eingetragen ist und dadurch, dass dieser sich in einem ausgewebten Schussfaden 3 befindet, die Qualität des Gewebes nicht negativ beeinflussen kann.
Zusätzlich ist in Figur 10 eine Kantendrehereinrichtung 18 eingezeichnet, mittels welcher die Schussfäden, und zwar sowohl die fehlerfreien Schussfäden 4 als auch die Fadenun- regelmäßigkeiten aufweisenden Schussfäden 3 im Bereich der Gewebekante bzw. Gewebeleiste abgebunden werden. Dies ist in der vergrößerten Detailansicht ersichtlich. In dieser Figur ist des weiteren zu erkennen, dass sowohl die Dreherfäden 19 als auch die das Webfach 8 bildenden Ober- und Unterkettfäden 11 synchron zueinander das Webfach 8 aufspannen, in welches ein Schussfaden 4 in den Schusskanal 21 bereits einge- tragen ist und kurz vor seinem Anschlag an den Bindepunkt steht, an welchem sich der mit dem Knoten 2 versehene ausgewebte Schussfaden 3 (hier nicht bezeichnet) bereits befindet, allerdings oberhalb der Oberkettfäden. Die weitere Anordnung entspricht der zuvor beschriebenen. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine technisch einfache und dennoch sehr effektive, konstruktiv leicht umzusetzende und stets eine hohe Qualität des fertigen Gewebes erzielende Maschine sowie ein auf dieser Maschine realisiertes Verfahren zum Ausweben von Fadenunregelmäßigkeiten bereitgestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Eliminieren eines Fadenunregelmäßigkeiten (2) aufweisenden
Schussfadens (3) beim Weben eines ein Grundgewebe (5) und eine Gewebeleiste (6) aufweisenden Gewebes auf Webmaschinen mit frei steuerbaren Fachbildeeinrichtungen (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildeeinrichtungen so gesteuert werden, dass der Schussfaden (3), bei welchem eine Fadenunregelmäßigkeit (2) vor dessen Eintrag detektiert worden ist, bei laufender Webmaschine aus dem Grundgewebe (5) ausgewebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (3) auf einer Seite des Grundgewebes (5) außerhalb von diesem angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (3) in der Gewebeleiste (6) abgebunden wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Eintrag des Schussfadens (3) ein Kett- und ein Schussregulator temporär angehalten und die Fachbildeeinrichtungen (7) ins Unterfach (9) oder ins Oberfach (10) bewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (3, 4) von einer Fadenreserve einer Vorspuleinrichtung (13) abgezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass so viele Schussfäden (3, 4) von der jeweiligen Vorspuleinrichtung (13) abgezogen und außerhalb des
Grundgewebes (5) eingetragen werden, bis auch der Fadenunregelmäßigkeiten (2) aufweisende Schussfaden (3) eingetragen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (3) bzw. gemäß Anspruch 6 die Schussfäden vom Gewebe (5, 6) entfernt, insbesondere im Bereich der Gewebeleiste (6) abgeschnitten oder aus einer gegebenenfalls vorhandenen Dreherkante (14) herausgezogen, und vom Gewebe (5, 6) als Abfall abgeführt wird bzw. werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (3, 4) muster- und/oder farbbedingt, insbesondere mit Mustervorausschau, gesteuert eingetragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (4) in der Gewebeleiste (6) eine Einlegekante ausbildet.
10. Webmaschine zur Herstellung eines eine Gewebeleiste (6) und ein Grundgewebe (5) aufweisenden Gewebes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit frei steuerbaren Fachbildeeinrichtungen (7), mittels welcher Fadenunregelmäßigkeiten (2) aufweisende Schussfäden (3) mittels einer vor einer Vorspuleinrichtung (13) angeordneten Sensorik (16) detektierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (27) der Webmaschine (1) die Fachbildeeinrichtungen (7) im
Falle einer durch die Sensorik (16) detektierten Fadenunregelmäßigkeit (2) so steuert, dass diese in deren Unterfach (9) oder Oberfach (10) bewegbar und Kett- und Schussregulator stoppbar sind sowie der Schussfaden (3) mit der Fadennregel- mäßigkeit (2) aus dem Grundgewebe (5) so auswebbar ist, dass dieser auf dem Un- terfach (9) oder unter dem Oberfach (10) liegt.
11. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schere (17) oder eine Abhebeeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Schussfaden (3) vom Grundgewebe (5) entfernbar ist.
12. Webmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , welcher als Greiferwebmaschine oder Luftdüsenwebmaschine oder Jacquardwebmaschine ausgebildet ist.
13. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildeeinrichtungen (7) jeweils mittels eines vom Webmaschinenhauptantrieb unabhängigen Antriebs antreibbar sind.
14. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Vorspuleinrichtungen (13) zur Mischung, Musterung und/oder Farbgestaltung vorgesehen ist.
15. Webmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung so ausgebildet ist, dass die Schussfäden muster- oder farbbedingt mit Mustervorrausschau eintragbar sind.
16. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der unmittelbar hintereinander eingetragenen, nicht ins Grundgewebe (5) eingewebten Schussfäden (3, 4) mittels der Steuereinrichtung über Maschinenbreite und Fadenreserve (12) auf der Vorspuleinrichtung (13) ermittelbar ist.
17. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Bildung einer Fangleiste (15) und/oder eine Einrichtung zur BiI- düng einer Dreherkante (14) vorgesehen ist/sind, wobei der nicht in das Grundgewebe (5) eingewebte Schussfaden (3) bzw. gemäß Anspruch 16 die nicht in das Grundgewebe (5) eingewebten Schussfäden in der Fangleiste (15) und/oder der Dreherkante (14) abgebunden ist bzw. sind.
18. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (4) im fertigen Gewebe mit einer Einlegekante abgebunden ist.
PCT/DE2008/001398 2007-09-06 2008-08-23 Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben WO2009030196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042348.0 2007-09-06
DE102007042348A DE102007042348A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030196A1 true WO2009030196A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40003067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001398 WO2009030196A1 (de) 2007-09-06 2008-08-23 Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042348A1 (de)
WO (1) WO2009030196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237022A (zh) * 2017-06-28 2017-10-10 上海超诚电子科技有限公司 新型开口装置、开口装置组件及提花机
CN114214778A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 五洋纺机有限公司 一种间隔布织造中抽除辅助纬纱的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603353A (en) * 1968-02-28 1971-09-07 Etag Textilwerke Gmbh Method of and apparatus for weaving without knots
US5332007A (en) * 1992-03-25 1994-07-26 Lindauer Dornier Gmbh Faulty weft control on air nozzle looms
US5544679A (en) * 1993-12-01 1996-08-13 Picanol N.V. Defective weft yarn insertion prevention
EP1462551A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Sultex AG Verfahren zum Weben von fehlerarmen geweben mittels Eliminieren von Schussfadenabschnitten, die Abnormstellen aufweisen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597081A5 (de) 1976-10-13 1978-03-31 Loepfe Ag Geb
BE1000599A4 (nl) 1987-05-20 1989-02-14 Picanol Nv Werkwijze om te weven en weefmachine die deze werkwijze toepast.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603353A (en) * 1968-02-28 1971-09-07 Etag Textilwerke Gmbh Method of and apparatus for weaving without knots
US5332007A (en) * 1992-03-25 1994-07-26 Lindauer Dornier Gmbh Faulty weft control on air nozzle looms
US5544679A (en) * 1993-12-01 1996-08-13 Picanol N.V. Defective weft yarn insertion prevention
EP1462551A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Sultex AG Verfahren zum Weben von fehlerarmen geweben mittels Eliminieren von Schussfadenabschnitten, die Abnormstellen aufweisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237022A (zh) * 2017-06-28 2017-10-10 上海超诚电子科技有限公司 新型开口装置、开口装置组件及提花机
CN114214778A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 五洋纺机有限公司 一种间隔布织造中抽除辅助纬纱的方法
CN114214778B (zh) * 2021-12-15 2023-01-31 五洋纺机有限公司 一种间隔布织造中抽除辅助纬纱的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042348A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3342398A1 (de) Schuetzenlose webmaschine, welche mittel zur entfernung defekter schussfaeden aus dem webfach aufweist
WO2017042039A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE3730480A1 (de) Verfahren zum entfernen eines fehlerhaft eingebrachten schussfadens an einer luftwebmaschine
EP0656437A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
CH669802A5 (de)
DE102004063683A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
EP0297040B1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfäden in eine pneumatische Mehrfarben-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE69305006T2 (de) Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaften Schussfadens
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
DE29708758U1 (de) Webmaschine
DE102023205630B3 (de) Verfahren zur bildung einer schlaufenförmigen webkante an einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
EP0988409B1 (de) Verfahren zur herstellung von webware
EP1255885A1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
WO2012163571A2 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP0350574B1 (de) Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.
CH619993A5 (en) Weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1