EP1255885A1 - Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine - Google Patents

Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine

Info

Publication number
EP1255885A1
EP1255885A1 EP01915225A EP01915225A EP1255885A1 EP 1255885 A1 EP1255885 A1 EP 1255885A1 EP 01915225 A EP01915225 A EP 01915225A EP 01915225 A EP01915225 A EP 01915225A EP 1255885 A1 EP1255885 A1 EP 1255885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp thread
deflecting
weaving
warp
thread sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01915225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1255885B1 (de
Inventor
Piet Verdiere
Geert Ostyn
Bart Beernaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1255885A1 publication Critical patent/EP1255885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1255885B1 publication Critical patent/EP1255885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives

Definitions

  • the invention relates to a method for deflecting a warp thread sheet during weaving with a weaving machine and a weaving machine.
  • the invention has for its object to improve a method and a weaving machine of the type mentioned in such a way that an improvement in the quality of the fabric produced can be achieved.
  • This object is achieved in that the warp thread sheet is deflected between a stop line for a fabric to be woven and shedding means.
  • the deflection of the warp thread sheet in the section between the stop line and the shedding means means that the warp thread sheet can be brought into a position which deviates from the position which is brought about by the shedding material means. By changing the position, it is possible to influence the tissue quality.
  • the deflection of the warp thread family takes place at changeable times and / or for changeable time periods and / or with changeable paths during a weaving cycle.
  • This makes it possible to bring the section of the warp thread array adjoining the stop line into a predetermined position at predetermined times within a weaving cycle, which position is independent of the position of the shedding means.
  • the course of movement can be freely selected and specified. For example, it can be selected independently of the course of movement of the sley and / or the shedding means and depending on the weaving speed of the weaving machine.
  • the warp threads are deflected into a predetermined position while a weft thread is attached to the fabric. It can be assumed that the weft of a weft thread and thus the fabric formation take place evenly, so that a better fabric quality is achieved if the position of a warp thread group near the fabric is predetermined during the beating of a weft thread.
  • This predetermined position can be chosen so that a weft thread can be easily struck against the fabric, so that a full fabric, a heavy fabric or a high-density fabric such as for example denim.
  • the improved weft threading also has the advantage that so-called attachment strips can be avoided. Such attachment strips can arise in a fabric if the weft threads are struck against the fabric at an irregular height, in particular at a point where the weaving machine starts again after it has come to a standstill.
  • the warp threads are held in a deflected position for a predetermined period of time during the attachment.
  • the warp thread coulter which is also additionally tensioned, is held in a predetermined position during the weft thread weft, which promotes problem-free attachment to the fabric. Therefore, the invention is particularly suitable for use in weaving the aforementioned fabrics.
  • the warp threads are deflected during the attachment essentially up to a crossing plane in which warp thread sets cross when changing shed.
  • the resulting increase in tension and the position of the warp thread coulter bring advantages for a problem-free weft thread.
  • the position in the vicinity of the crossing plane is advantageous in order to prevent warp threads from getting caught when the warp thread sets are crossed.
  • the warp thread sheet is deflected into a predetermined position, while auxiliary elements are inserted through the warp thread sheet into a shed.
  • the auxiliary elements to be introduced for example relay nozzles for air weaving machines or hook-shaped guide elements for rapier weaving machines, can be designed in such a way that they are Damage to the warp threads can be moved through the warp thread sheet.
  • the deflection of the warp thread sheet is matched to the movement of the associated shed forming means in such a way that the warp threads in this warp thread sheet are kept under tension during opening or closing of a shed.
  • the object is achieved in that the means for deflecting are arranged between a stop line of a fabric and shed forming means. In this way, not only the tension of the warp thread coulter can be adjusted, but also the position of the section of the warp thread coulter that adjoins the stop line.
  • the means for deflecting are provided with a controllable drive. This makes it possible to design the course of movement of the means for deflecting as desired and to adapt it to the course of movement of the sley and / or to the course of movement of the specialist training means and also to select them out of phase.
  • the means for deflecting have a frame which is guided in a guide block in which frames of heald frames are also guided. This is a particularly beneficial one
  • Embodiment since such guide blocks are usually already present in a weaving machine. It is within the scope of the invention to utilize this advantage of the arrangement of means for deflection even if these means are then arranged between the technical training means or even in the back compartment. In this case it is only possible to tension the warp thread in question, but the advantage according to the invention of the favorable arrangement of the means already becomes get to deflect. It is easily possible to equip already existing weaving machines with the means for deflecting, for example by using these means instead of a heald frame or by expanding the already existing guide blocks by a guide for the frame of the means for deflecting.
  • FIG. 1 shows a weaving machine equipped according to the invention with means for deflecting a warp thread group
  • FIG. 8 is a view similar to FIG. 1 of a modified embodiment
  • Fig. 10 is a view of a modified embodiment of a frame of means for deflection.
  • the weaving machine shown schematically in FIG. 1 has a warp beam 5, ' from which warp threads via a match beam 6 to a stop line 7 for weft threads and then as fabric 8 run over a breast tree 9 to a goods tree 10.
  • the warp threads are pulled apart across the width of the weaving machine in the form of warp thread sets 1, 2, 3 and 4, so that a shed 45 is formed.
  • Weft threads are inserted into the shed 45, which are then attached to the fabric 8 by means of a reed 12 arranged on a sley 11 on the stop line 7.
  • the shed 45 is formed from four warp thread sets 1, 2, 3, 4, to which shed forming means in the form of heald frames 13, 14, 15, 16 are assigned in the exemplary embodiment.
  • Each of these heald frames 13, 14, 15, 16 consists of a frame, between the transverse legs of which a plurality of strands 17 are arranged, each of which has a thread eye 27 through which a warp thread is guided.
  • the number of warp sets 1 to 4 corresponds to the number of heald frames 13 to 16.
  • the weaving machine has a means 18 for deflecting the respective lower warp thread sheet, in the exemplary embodiment the warp thread sheet 2.
  • the means 18 is arranged between the stop line 7 of the fabric 8 and shed forming means, preferably in a position between the reed 12 and the heald frames 13 to 16 .
  • This means 18 is is 21 arranged in the illustrated embodiment, a rod which extends transversely to the running direction of the warp threads and between the two side arms of a frame 20 '19 (Fig. 2).
  • the side legs 20, 21 are connected by means of an upper cross leg 22 and a lower cross leg 23, so that the frame 19 corresponds in shape to the frame of the heald frames 13 to 16.
  • the rod of the deflection element 18 is connected to the lower cross leg 23 of the frame 19 by means of connecting elements 24.
  • the frame 19 of the means 18 for A ⁇ slenken the lower warp thread sheet 2 is guided with its side legs 20, 21 in guides 25 which in Fig. 3 are shown.
  • These guides 25, which are located on ' both sides of the frame 19, are contained in a guide block 26 which has further guides 28 to 33 for heald frames 13 to 16.
  • seven guides 25, 28 to 33 which are identical to one another, but only four heald frames 13 to 16 are provided in the guide block 26.
  • the guide 25 is located in the ends of the guide blocks 26 facing the reed 12.
  • the means 18 for deflecting the respective lower warp thread sheet in the illustration according to FIG.
  • the heald frames 13 to 16 can be moved back and forth in the same direction.
  • the heald frames 13 to 16 and the means 18 for deflecting the respective lower warp thread sheet are provided with a drive 34, which in the illustrated embodiment consists of a drive motor 36, on the drive shaft 44 of which a cam system 35 for the means 18 for deflecting the lower warp thread sheet as well Cam systems 38 to 43 are arranged, which are associated with heald frames.
  • the drive motor 36 is connected to a controller 37 and can move independently of the movement of the sley 11.
  • cam systems 35 and 38 to 43 are designed and arranged in such an angular position on the shaft 44 of the drive motor 36 that both the means 18 for deflecting the respective lower warp thread array and the heald frames 13 to 16 each carry out a preselected course of movement.
  • FIGS. 1 and 4 The method of operation in the weaving machine according to the invention results from FIGS. 1 and 4 to 7.
  • the crossbar of the means 18 for deflecting the lower warp thread sheet 2 is still at a distance from this warp thread sheet 2, which is connected to the warp thread sheets 1, 3 and 4 forms the shed 45 for inserting a weft thread.
  • weaving compartments are formed one after the other, each with a different heald frame having the takes the lower position while the other three heald frames are in the upper position.
  • the shed is opened and closed again during the insertion of a weft thread, so that the formation of the following shed is started before a weft thread is struck, ie the shed 45 is already partially closed again.
  • the means 18 for laying out the lower warp thread sheet 2 is also raised by means of the cam system 35, so that it comes into contact with the warp thread sheet 2 after the heald frame 14 has already been moved upwards a little. Thereafter, the shed is closed further, the means 18 for deflecting the warp sheet 2 being raised faster than the weaving shank 14, so that the warp thread tension in the warp sheet 2 is not significantly changed while the weaving shank 14 is moving upward.
  • the section 46 of the warp thread sheet which begins at the stop line 7 of the fabric and extends to the means 18 for deflecting the warp thread sheet is changed in its position.
  • This section 46 is brought into a predetermined position in this way, in which a weft thread is struck by means of the reed 12 on the stop line 7 of the fabric 8 (FIG. 5).
  • This predetermined position is preferably close to the crossing plane 47, ie the plane in which the warp thread sheet 2 and the warp thread sheet 3 intersect.
  • This crossing plane 47 is preferably slightly below the plane of a bisector of the angle formed by a fully open shed starting from the stop line 7.
  • This position is something of the means 18 for deflecting below the junction plane 47 is advantageous since the warp 2 on the one hand optimally tensioned when striking a weft thread and on the other hand, the subsequent warp 3 at 'the formation of the next shed only from the Means 18 for deflection is supported after the warp thread sets 2 and 3 have already crossed.
  • the means 18 for deflecting initially moves downwards somewhat more slowly than the heald frame 15, so that the tension in the warp thread sheet 3 increases rapidly, so that the warp thread sets 2 and 3 can be separated quickly and a clean shed 45 is formed (FIG. 6 ). Subsequently, the means 18 for deflection moves downward faster than the heald frame 15, so that the means 18 comes out of engagement with the warp thread sheet 3 when the heald frame 15 assumes its lower position (FIG. 7). This has the advantage that the warp thread tension in the warp thread family 3 is not increased by means of the deflection means 18 when the warp thread family 3 has assumed its lowest position.
  • a different heald frame is used in subsequent weaving cycles - for example, the heald frame 13, the heald frame 16 and then the heald frame again
  • the shape of the cam system 35 determines the course of movement of the means 18 for deflecting the respective lower warp thread group as well as the relative movements that take place in relation to the heald frames 13 through 16.
  • a Drive shaft provided, which is driven by the main drive motor of the loom, which also drives the sley 11.
  • the course of movement of the means 18 for deflecting can be out of phase with the course of movement of the sley 11.
  • the means 18 for deflection and the heald frames 13 to 16 are driven by means of linear motors 49 to 53, which are each controlled by a controller 37 with a predeterminable course of movement.
  • the means 18 for deflection By means of an independent drive for the means 18 for deflection, for example the linear motor 49 according to FIG. 8, it is possible to adapt the course of movement of the means 18 for deflection to the weaving speed.
  • the control unit 37 and the controllable linear motor 49 By means of the control unit 37 and the controllable linear motor 49, the means 18 can be brought into a predetermined position during the setting of a weft thread, which is dependent on the weaving speed, which for its part also depends on the weft thread to be processed.
  • a position near the crossing plane 47 can be selected for the duration of the attack at a low weaving speed, while a position which is further away from the crossing plane 47 can be selected at a high weaving speed . It is also possible to specify a changed position for the section 46 when a weft thread is struck in a start-up phase "when it is switched on again. It is also possible that the means 18 for deflecting a warp thread group is not activated during normal weaving operation with a predetermined weaving speed , however, it is active during slow weaving or when starting up after the weaving machine is switched on again until normal weaving speed is reached, and brings the section 46 of the lower warp thread sheet into a predetermined position during the beating.
  • the means 18 for deflecting can then cooperate with a warp thread group at certain times in order to be able to open the previous shed at low speed without problems, whereby warp threads are prevented from getting caught.
  • the means 18 for deflecting the lower warp thread sheet brings the section 46 of the warp thread sheet running to the stop line 7 into a predetermined position and for a predetermined time period.
  • the predetermined point in time is the point in time at which one or more auxiliary elements 48, which move together with the sley 11, are inserted through the warp thread sheet 2 into the shed 45.
  • This warp thread sheet 2 is simultaneously tensioned by means 18 for deflecting.
  • auxiliary elements 48 are, for example in the case of an air jet weaving machine, relay nozzles or relay nozzles, a lip of a profile reed or a weft monitor. In the case of a rapier weaving machine, these are, for example, guide hooks for a rapier belt.
  • specifying a defined position for section 46 is advantageous for the insertion of any auxiliary element.
  • a further means 55 for deflecting is provided, which is arranged, for example, in the guide 28 of a guide block 26 according to FIG. 3.
  • the means 18 and 55 can optionally, for a predetermined time and / or for a predetermined duration, for for example, for the duration of striking a weft thread, interact with the lower warp thread sheet 2.
  • the means 55 is, for example, part of a frame 56 shown in FIG. 10, which is formed from two side legs 20, 21, an upper cross leg 22 and a cross strut, which forms the means 55 for deflecting with its upper edge and which on the two side legs 20 , 21 is held.
  • either one of the two means 18 or 25 can cooperate with the lower warp thread sheet in order to bring the lower warp thread sheet into a corresponding predetermined position and / or to tension it.
  • both means 18 and 55 work together with the lower warp thread sheet at the same time, for example to increase the tension of the lower warp thread sheet even more. If both means 18 and 55 co-operate with the lower warp thread sheet at the same time, the position of the section 46 is determined by the means 18, while the other means 55 only serves to increase the warp thread tension in this warp thread sheet.
  • the activity of the means 18 or 55 for deflecting the lower warp thread sheet is not only limited to the time when a weft thread is struck or the insertion of an auxiliary element 48 through the warp thread sheet into a shed. It can also be advantageous at other times within a weaving cycle to actuate the deflection means and to bring the lower warp thread family into a predetermined position. For example, by means of the element 18 or 55 for deflecting the section 46 lower warp thread sheet can be brought into a particularly suitable position for the insertion of the weft thread into the shed.
  • the tension in the warp thread sheet can be increased, in particular when a weft thread is struck, but it is not possible to bring the lower warp thread sheet in the area of the stop line into a position that is independent of the shedding means.
  • means for deflecting a warp thread family on the side of the guide block 26 facing the match tree 6. In this case too, only the tension of the warp thread coulter can be checked, but the advantage is used that the guides 25, 28 to 33 of a guide block 26 can also be used for such means for deflecting, provided the means for deflecting are designed in accordance with heald frames.
  • means 18 and / or 25 can also be used to deflect the lower warp thread family. These are then advantageously arranged between the stop line of the fabric and the portion of the harness cords. For example, a shortened guide block with guides 25 and / or 28 is then arranged in this area. If, during weaving, the lower warp thread family is not raised with every stop or weft insertion, there is a risk that the means 18 for deflecting the warp threads of the lower warp thread families will lead to an excessive increase in tension in the warp threads, which can result in warp thread breaks.
  • the invention is preferably suitable for weaving machines which weave with the above-mentioned 3/1 weave, a 1/1 weave, a 2/1 weave, a 4/1 weave or generally with an n / 1 weave, ie in which the lower warp thread coulter is moved upwards with every stop or weft insertion.
  • a further deflection means 57 act briefly on the upper warp thread groups at a predetermined point in time within the weaving cycle. This can be, for example, the point in time immediately after the weft insertion and before the downward movement of one of the upper warp thread groups.
  • the portion of the warp thread sheets 1, 3 and 4 starting from the stop line 7 is brought into a predetermined position, which makes it easier for the warp thread sheet to be moved downward to become detached from the warp thread sheets remaining above. In this way it can be avoided that the warp threads of the individual warp thread sets get caught with each other, which again benefits the quality of the fabric.
  • several such means 57 are provided for deflecting.
  • the means 57 for deflecting is actuated by means of a drive 58 which is connected to a controller 37.
  • a drive 58 which is connected to a controller 37.
  • Linear motors, compressed air cylinders or other drive elements can be provided as the drive means.
  • the means 57 is arranged between the stop line 7 of the fabric 8 and the shed forming means 13 ' to 16. It when it is in a position between the stop line 7 of the Fabric 8 and the swung-back reed 12 attacks the upper warp thread sheet.
  • the means 57 must be naturally released when struck a weft yarn from the path of movement 'of the reed 12th
  • the exemplary embodiments are particularly suitable for weaving with an n / 1 weave.
  • the invention can also be used in a modified manner for weaving with a 1 / n weave, in which case the upper warp thread sheet is expediently deflected by means of the function of the means 18 and / or 55 corresponding means which are supplied to this warp thread sheet from above.
  • means with the function of means 57 can also be delivered to the lower warp thread family.
  • the method according to the invention and the weaving machine according to the invention can be used to produce fabrics of high quality.
  • the means for deflecting the warp thread coulter or warp thread coulters can be easily installed in any machine. Existing machines can also be retrofitted without major problems.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown and described. Of course, changes can be made to the exemplary embodiments within the scope of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Zum Auslenken einer Kettfadenschar (2) bei einer Webmaschine wird ein Mittel (18) vorgesehen, das in Führungsmitteln (26) geführt ist, die auch Webschäfte (13, 14, 15, 16) führen. Das Mittel zum Auslenken positioniert einen Schnitt (46) der Kettfadenschar (2) der an der Anschlaglinie (7) des Gewebes (8) beginnt.

Description

Verfahren zum Auslenken einer Kettfadenschar während des ebens und Webmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslenken einer Kettfadenschar während des Webens mit einer Webmaschine und eine Webmaschine .
Um beim Anschlagen eines Schussfadens an einer Anschlaglinie eines Gewebes die Spannung innerhalb einer Kettfadenschar zu erhöhen, ist es bekannt (US-Patent 1 749 123) , mittels eines sich über die Breite der Webmaschine erstreckenden stabartigen Stützelementes eine Kettfadenschar auszulenken. Das Stützelement, das im sogenannten Hinterfach der unteren Kettfadenschar zugeordnet ist, d.h. bezüglich von Fachbildungsmitteln auf der dem Kettbaum zugewandten Seite, wird mittels eines Antriebs angetrieben, der von dem Antrieb der Weblade abgeleitet ist. Der Bewegungsverlauf des Stützelementes ist deshalb synchron zu dem Bewegungsverlauf der Weblade.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Webmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine Verbesserung der Qualität des erzeugten Gewebes erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kettfadenschar zwischen einer Anschlaglinie für ein zu webendes Gewebe und Fachbildungsmitteln ausgelenkt wird.
Das Auslenken der Kettfadenschar in dem Abschnitt zwischen der Anschlaglinie und den Fachbildungsmitteln führt dazu, dass die Kettfadenschar in eine Position gebracht werden kann, die von der Position abweicht, die von den Fachbildungsmitteln herbeigeführt wird. Durch diese Veränderung der Position ist es möglich, die Gewebequalität zu beeinflussen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Auslenkung der Kettfadenschar zu veränderbaren Zeiten und/oder für veränderbare Zeitspannen und/oder mit veränderbaren Wegen während eines Webzyklus erfolgt. Dadurch ist es möglich, den an die Anschlaglinie anschließenden Abschnitt der Kettfadenschar zu vorgegebenen Zeitpunkten innerhalb eines Webzyklus in eine vorgegebene Position zu bringen, die unabhängig von der Position der Fachbildungsmittel ist. Der Bewegungsverlauf kann dabei frei gewählt und vorgegeben werden. Beispielsweise ist er unabhängig vom Bewegungsverlauf der Weblade und/oder der Fachbildungsmittel und abhängig von der Webgeschwindigkeit der Webmaschine wählbar.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Kettfäden während eines Anschlagens eines Schussfadens an das Gewebe in eine vorbestimmte Position ausgelenkt werden. Es ist davon auszugehen, dass das Anschlagen eines Schussfadens und somit die Gewebebildung gleichmäßig ablaufen, so dass eine bessere Gewebequalität erreicht wird, wenn die Position einer Kettfadenschar in der Nähe des Gewebes während des Anschlagens eines Schussfadens vorbestimmt ist. Diese vorbestimmte Position kann so gewählt werden, dass ein Schussfaden problemlos an das Gewebe angeschlagen werden kann, so dass ein volles Gewebe, ein schweres Gewebe oder ein Gewebe mit hoher Dichte, wie beispielsweise Denim, abgewoben werden kann. Das verbesserte Anschlagen des Schussfadens führt auch zu dem Vorteil, dass sogenannte Ansatzstreifen vermieden werden können. Derartige Ansatzstreifen können in einem Gewebe entstehen, wenn die Schussfäden in unregelmäßiger Höhe an das Gewebe angeschlagen werden, insbesondere an einer Stelle, an der die Webmaschine nach einem Stillstand wieder anläuft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Kettfäden für eine vorgegebene Zeitspanne während des Anschlagens in einer ausgelenkten Position gehalten werden. Damit wird die auch zusätzlich gespannte Kettfadenschar in einer vorgegebenen Position während des Schussfadenanschlagens gehalten, was das problemlose Anschlagen am Gewebe begünstigt. Deshalb ist die Erfindung besonders für den Einsatz beim Weben der vorher genannten Stoffe geeignet.
Bevorzugt wird weiter vorgesehen, dass die Kettfäden während des Anschlagens im wesentlichen bis zu einer Kreuzungsebene ausgelenkt werden, in der sich Kettfadenscharen beim Wechseln von Webfächern kreuzen. Die damit erzielte Spannungserhöhung und die eingenommene Position der Kettfadenschar bringen Vorteile für ein problemloses Anschlagen eines Schussfadens. Darüber hinaus ist die Position in der Nähe der Kreuzungsebene von Vorteil, um zu vermeiden, dass sich Kettfäden beim Kreuzen der Kettfadenscharen verhaken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Kettfadenschar in eine vorbestimmte Position ausgelenkt wird, während Hilfselemente durch die Kettfadenschar hindurch in ein Webfach eingeführt werden. Wenn sich die Kettfadenschar in einer vorbestimmten Position befindet, so lassen sich die einzubringenden Hilfselemente, beispielsweise Stafettendüsen für Luftwebmaschinen oder hakenförmige Führungselemente für Greiferwebmaschinen, so auslegen, dass sie möglichst- ohne Be- Schädigung der Kettfäden durch die Kettfadenschar hindurch bewegt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Auslenken der Kettfadenschar derart auf die Bewegung der zugehörigen Fachbildungsmittel abgestimmt ist, dass die Kettfäden in dieser Kettfadenschar während eines Öffnens oder Schließens eines Webfaches unter Spannung gehalten werden.
Bei einer Webmaschine wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mittel zum Auslenken zwischen einer Anschlaglinie eines Gewebes und Fachbildungsmitteln angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Spannung der Kettfadenschar einstellen, sondern auch die Position des Abschnittes der Kettfadenschar, die an die Anschlaglinie anschließt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Mittel zum Auslenken mit einem steuerbaren Antrieb versehen sind. Dadurch ist es möglich, den Bewegungsverlauf der Mittel zum Auslenken beliebig zu gestalten und an den Bewegungsverlauf der Weblade und/oder an den Bewegungsverlauf der Fachbildungsmittel anzupassen und auch zu diesen phasenverschoben zu wählen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Mittel zum Auslenken einen Rahmen aufweisen, der in einem Führungsblock geführt ist, in welchem auch Rahmen von Webschäften geführt sind. Dies ist eine besonders vorteilhafte
Ausführungsform, da derartige Führungsblöcke ohnehin schon in einer Webmaschine in der Regel vorhanden sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diesen Vorteil der Anordnung von Mitteln zum Auslenken auch dann auszunutzen, wenn diese Mittel dann zwischen den Fachbildungsmitteln oder auch sogar im Hinterfach angeordnet werden. In diesem Fall ist es nur möglich, die betreffende Kettfadenschar zu spannen, jedoch wird bereits der erfindungsgemäße Vorteil der günstigen Anordnung der Mittel zum Auslenken erhalten. Dabei ist es ohne weiteres möglich, bereits vorhandene Webmaschinen mit den Mitteln zum Auslenken auszurüsten, indem beispielsweise diese Mittel anstelle eines Webschaftes eingesetzt werden oder indem die bereits vorhandenen Führungsblöcke um eine Führung für den Rahmen der Mittel zum Auslenken erweitert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß mit Mitteln zum Auslenken einer Kettfadenschar ausgerüsteten Webmaschine,
Fig. 2 einen in der Gestalt eines Rahmens eines Webschaftes gestalteten Rahmen als Mittel zum Auslenken,
Fig. 3 ■ einen Teilschnitt durch einen Führungsblock mit Führungen für Webschäfte und für Mittel zum Auslenken einer Kettfadenschar,
Fig. 4 bis 7 einen Ausschnitt der Webmaschine nach Fig. 1 in verschiedenen Positionen während Webzyklen,
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 9 einen Ausschnitt einer Webmaschine mit mehreren Mit- teln zum Auslenken von Kettfadenscharen und
Fig. 10 eine Ansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines Rahmens von Mitteln zum Auslenken.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Webmaschine besitzt einen Kettbaum 5, ' von welchem Kettfäden über einen Streichbaum 6 zu einer Anschlaglinie 7 für Schussfäden und dann als Gewebe 8 über einen Brustbaum 9 zu einem Warenbaum 10 laufen. Im Bereich zwischen dem Streichbaum 6 und der Anschlaglinie 7 werden die Kettfäden über die Breite der Webmaschine in Form von Kettfadenscharen 1, 2, 3 und 4 auseinandergezogen, so dass sich ein Webfach 45 ausbildet. In das Webfach 45 werden Schussfäden eingetragen, die anschließend mittels eines auf einer Weblade 11 angeordneten Webblattes 12 an der Anschlaglinie 7 an das Gewebe 8 angeschlagen werden.
Das Webfach 45 wird bei dem Ausführungsbeispiel aus vier Kettfadenscharen 1, 2, 3, 4 gebildet, denen bei dem Ausführungsbeispiel Fachbildungsmittel in Form von Webschäften 13, 14, 15, 16 zugeordnet sind. Jeder dieser Webschäft, 13, 14, 15, 16 besteht aus einem Rahmen, zwischen dessen Querschenkeln eine Vielzahl von Litzen 17 angeordnet ist, die jeweils ein Fadenauge 27 aufweisen, durch das ein Kettfaden geführt ist. Die Anzahl der Kettf denscharen 1 bis 4 entspricht der Anzahl der Webschäfte 13 bis 16.
Des weiteren weist die Webmaschine ein Mittel 18 zum Auslenken der jeweils unteren Kettfadenschar auf, bei dem Ausführungsbeispiel der Kettfadenschar 2. Das Mittel 18 ist zwischen der Anschlaglinie 7 des Gewebes 8 und Fachbildungsmitteln angeordnet, vorzugsweise in einer Position zwischen Webblatt 12 und Webschäften 13 bis 16. Dieses Mittel 18 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stange, die sich quer zu Laufrichtung der Kettfäden erstreckt und die zwischen den beiden Seitenschenkeln 20, 21 eines Rahmens '19 angeordnet ist (Fig. 2) . Die Seitenschenkel 20, 21 sind mittels einem oberen Querschenkel 22 und einem unteren Querschenkel 23 verbunden, so dass der Rahmen 19 in seiner Gestalt den Rahmen der Webschäfte 13 bis 16 entspricht. Die Stange des Auslenkelementes 18 ist mittels Verbindungselementen 24 mit dem unteren Querschenkel 23 des Rahmens 19 verbunden. Der Rahmen 19 des Mittels 18 zum Aύslenken der unteren Kettfadenschar 2 ist mit seinen Seitenschenkeln 20, 21 in Führungen 25 geführt, die in Fig. 3 dargestellt sind. Diese Führungen 25, die sich zu' beiden Seiten des Rahmens 19 befinden, sind in einem Führungsblock 26 enthalten, der weitere Führungen 28 bis 33 für Webschäfte 13 bis 16 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind in dem Führungsblock 26 sieben untereinander gleiche Führungen 25, 28 bis 33, jedoch nur vier Webschäfte 13 bis 16 vorgesehen. Die Führung 25 befindet sich in den dem Webblatt 12 zugewandten Enden der Führungsblöcke 26. Das Mittel 18 zum Auslenken der jeweils unteren Kettfadenschar, bei der Darstellung nach Fig. 1 der Kettfadenschar 2, ist in Richtung des Doppelpfeiles C quer zu einer Ebene bewegbar, die den Streichbaum 6 mit dem Brustbaum 9 verbindet. Die Webschäfte 13 bis 16 sind in gleicher Richtung hin- und herbewegbar. Die Webschäfte 13 bis 16 und das Mittel 18 zum Auslenken der jeweils unteren Kettfadenschar sind mit einem Antrieb 34 versehen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Antriebsmotor 36 besteht, auf dessen Antriebswelle 44 ein Nockensystem 35 für das Mittel 18 zum Auslenken der unteren Kettfadenschar sowie Nockensysteme 38 bis 43 angeordnet sind, die Webschäften zugeordnet sind. Der Antriebsmotor 36 ist an eine Steuerung 37 angeschlossen und kann sich unabhängig von der Bewegung der Weblade 11 bewegen. Die Nockensysteme 35 und 38 bis 43 sind so gestaltet und in einer derartigen Winkelposition auf der Welle 44 des Antriebsmotors 36 angeordnet, dass sowohl das Mittel 18 zum Auslenken der jeweils unteren Kettfadenschar als auch die Webschäfte 13 bis 16 jeweils einen vorgewählten Bewegungsverlauf ausführen.
Die Arbeitsweise bei der erfindungsgemäßen Webmaschine ergibt sich aus Fig. 1 und 4 bis 7. In der Position nach Fig. 1 ist die Querstange des Mittels 18 zum Auslenken der unteren Kettfadenschar 2 noch in Abstand zu dieser Kettfadenschar 2, die mit den Kettfadenscharen 1, 3 und 4 das Webfach 45 zum Einbringen eines Schussfadens bildet. Wenn beispielsweise mit einer 3/1-Bindung' gewoben wird, so werden hintereinander Webfächer gebildet, bei denen jeweils ein anderer Webschaft die un- tere Position einnimmt, während die anderen drei Webschäfte in der oberen Position stehen. Das Webfach wird jeweils während des Eintragens eines Schussfadens geöffnet und wieder geschlossen, so dass bevor ein Schussfaden angeschlagen wird, bereits das Bilden des nachfolgenden Webfaches begonnen wird, d.h. das Webfach 45 schon wieder teilweise geschlossen wird. Dies bedeutet, wie das in Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, dass der Webschaft 14 angehoben und der Webschaft 15 gesenkt werden, während die Webschäfte 13 und 16 stehen bleiben. Mittels des Nockensystems 35 wird das Mittel 18 zum Auslegen der unteren Kettfadenschar 2 ebenfalls angehoben, so dass es mit der Kettfadenschar 2 in Berührung kommt, nachdem der Webschaft 14 bereits ein Stück nach oben bewegt worden ist. Danach wird das Webfach weiter geschlossen, wobei das Mittel 18 zum Auslenken der Kettfadenschar 2 schneller angehoben wird als der Webschaft 14, so dass die Kettfadenspannung in der Kettfadenschar 2 nicht wesentlich verändert wird, während sich der Webschaft 14 nach oben bewegt. Wenn sich das Mittel 18 nach oben bewegt, wird der Abschnitt 46 der Kettfadenschar, der an der Anschlaglinie 7 des Gewebes beginnt und sich bis zu dem Mittel 18 zum Auslenken der Kettfadenschar erstreckt, in seiner Position verändert. Dieser Abschnitt 46 wird auf diese Weise in eine vorbestimmt Position gebracht, in der ein Schussfaden mittels des Webblattes 12 an der Anschlaglinie 7 des Gewebes 8 angeschlagen wird (Fig. 5) . Diese vorbestimmte Position liegt bevorzugt nahe der Kreuzungsebene 47, d.h. der Ebene, in welcher sich die Kettfadenschar 2 und die Kettfadenschar 3 kreuzen. Diese Kreuzungsebene 47 liegt vorzugsweise etwas unterhalb der Ebene einer Winkelhalbierenden des Winkels, der von einem völlig geöffneten Webfach ausgehend von der Anschlaglinie 7 gebildet wird. Diese Position des Mittels 18 zum Auslenken etwas unterhalb der Kreuzungsebene 47 ist von Vorteil, da die Kettfadenschar 2 beim Anschlagen eines Schussfadens einerseits optimal gespannt ist und andererseits die nachfolgende Kettfadenschar 3 bei 'dem Bilden des nächsten Webfaches erst von dem Mittel 18 zum Auslenken unterstützt wird, nachdem die Kettfadenscharen 2 und 3 sich bereits gekreuzt haben.
Danach bewegt sich der Webschaft 15 weiter nach unten, während sich der Webschaft 14 weiter nach oben bewegt. Das Mittel 18 zum Auslenken bewegt sich zunächst etwas langsamer nach unten als der Webschaft 15, so dass die Spannung in der Kettfadenschar 3 schnell ansteigt, so dass die Kettfadenscharen 2 und 3 schnell getrennt werden können und ein sauberes Webfach 45 gebildet wird (Fig. 6) . Anschließend bewegt sich das Mittel 18 zum Auslenken schneller als der Webschaft 15 nach unten, so dass das Mittel 18 außer Eingriff mit der Kettfadenschar 3 kommt, wenn der Webschaft 15 seine untere Position einnimmt (Fig. 7). Dies hat den Vorteil, dass mittels des Mittels 18 zum Auslenken die Kettfadenspannung in der Kettfadenschar 3 nicht erhöht wird, wenn diese ihre unterste Position eingenommen hat .
In entsprechender Weise wird bei nachfolgenden Webzyklen jeweils ein anderer Webschaft - beispielsweise nacheinander der Webschaft 13, der Webschaft 16 und dann wieder der Webschaft
14 - in eine untere Position gebracht, während der Webschaft
15 in der oberen Position bleibt. Danach kann dann beispielsweise die Arbeitsweise nach Fig. 4 bis 7 wiederholt werden, d.h. der Webschaft 15 in die untere Position gebracht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bestimmt die Form des Nockensystems 35 den Bewegungsverlauf des Mittels 18 zum Aus- lenken der 'jeweils unteren Kettfadenschar sowie die dabei erfolgenden Relativbewegungen zu den Webschäften 13 bis 16. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird anstelle eines einzelnen Antriebsmotors 36 eine Antriebswelle vorgesehen, die von dem Hauptantriebsmotor der Webmaschine angetrieben wird, der auch die Weblade 11 antreibt. Der Bewegungsverlauf des Mittels 18 zum Äuslenken kann phasenversetzt gegenüber dem Bewegungsverlauf der Weblade 11 sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 werden das Mittel 18 zum Auslenken sowie die Webschäfte 13 bis 16 mittels Linearmotoren 49 bis 53 angetrieben, die jeweils mit einem vorbestimmbaren Bewegungsverlauf durch eine Steuerung 37 gesteuert werden. Mittels dieses Antriebes ist es möglich, die Bewegungsverläufe des Mittels 18 zum Auslenken sowie die Bewegungsverläufe der Webschäfte 13 bis 16 beliebig und vor allen Dingen auch unabhängig voneinander einzustellen, sowie auch unabhängig von dem Bewegungsverlauf der Weblade 11. Die Linearmotoren 49 bis 53 sind zweckmäßigerweise auf einer gemeinsamen Halte- rung 54 angeordnet.
Mittels eines unabhängigen Antriebs für das Mittel 18 zum Auslenken, beispielsweise dem Linearmotor 49 nach Fig. 8, ist es möglich, den Bewegungsverlauf des Mittels 18 zum Auslenken an die Webgeschwindigkeit anzupassen. Mittels der Steuereinheit 37 und des steuerbaren Linearmotors 49 kann das Mittel 18 während des Anschlagens eines Schussfadens in eine vorbestimmte Position gebracht werden, die von der Webgeschwindigkeit abhängig ist, die beispielsweise ihrerseits auch von dem zu verarbeitenden Schussfaden abhängig ist. Beispielsweise kann dann, wenn für jeden Schusseintrag mit einer geänderten Webgeschwindigkeit gewoben wird, für die Dauer des Anschlags bei niedriger Webgeschwindigkeit eine Position nahe der Kreuzungsebene 47 gewählt werden, während bei einer hohen Webgeschwindigkeit eine Position gewählt wird, die weiter von der Kreuzungsebene 47 entfernt ist. Ebenso ist es möglich, in einer Anlaufphase" beim Wiedereinschalten eine veränderte Position für. den Abschnitt 46 während des Anschlagens eines Schussfadens vorzugeben. Ebenso ist es möglich, dass das Mittel 18 zum Auslenken einer Kettfadenschar während des normalen Webbetriebes mit einer vorgegebenen Webgeschwindigkeit nicht aktiviert wird, während es jedoch bei einem langsamen Weben oder bei einem Anlaufen nach einem Wiedereinschalten der Webmaschine bis zum Erreichen der normalen Webgeschwindigkeit aktiv ist und während des Anschlagens den Abschnitt 46 der unteren Kettfadenschar in eine vorgegebene Position bringt. Auf diese Weise ist es möglich, Ansatzstreifen im Gewebe zu vermeiden.. Des weiteren ist es möglich, das Mittel 18 zum Auslenken während einer Schussfadensuche einzusetzen, bei welcher nach einem fehlerhaften Schusseintrag das vorherige Webfach wieder geöffnet werden muss, um den falsch eingetragenen Schussfaden zu entfernen. Hier kann dann das Mittel 18 zum Auslenken zu bestimmten Zeitpunkten mit einer Kettfadenschar zusammenarbeiten, um das vorherige Webfach bei geringer Geschwindigkeit problemlos öffnen zu können, wobei ein Verhaken von Kettfäden vermieden wird.
Wie ferner in Fig. 8 dargestellt ist, bringt das Mittel 18 zum Auslenken der unteren Kettfadenschar den zu der Anschlaglinie 7 laufenden Abschnitt 46 der Kettfadenschar zu einem vorbestimmten Zeitpunkt und für eine vorbestimmte Zeitspanne in eine vorbestimmte Position. Der vorbestimmte Zeitpunkt ist dabei der Zeitpunkt, zu welchem ein oder mehrere Hilfselemente 48, die sich zusammen mit der Weblade 11 bewegen, durch die Kettfadenschar 2 hindurch in das Webfach 45 eingeführt werden. Dabei wird diese Kettfadenschar 2 gleichzeitig mittels des Mittels 18 zum Auslenken gespannt. Derartige Hilfselemente 48 sind beispielsweise bei einer Luftdüsenwebmaschine Relaisdüsen oder Stafettendüsen, eine Lippe eines Profilwebblattes oder ein Schusswächter. Bei einer Greiferwebmaschine sind dies beispielsweise Führungshaken für ein Greiferband. Prinzipiell ist das Vorgeben einer definierten Position für den Abschnitt 46 für das Einführen eines jeglichen Hilfselementes vorteilhaft.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist zusätzlich zu dem Mittel 18 zum Auslenken der unteren Kettfadenschar ein weiteres Mittel 55 zum Auslenken vorgesehen, das beispielsweise in der Führung 28 eines Führungsblockes 26 entsprechend Fig. 3 angeordnet ist. Die Mittel 18 und 55 können wahlweise, für eine vorbestimmte Zeit und/oder für eine vorbestimmte Dauer, bei- spielsweise für die Dauer des Anschlagens eines Schussfadens, mit der unteren Kettfadenschar 2 zusammenwirken. Das Mittel 55 ist beispielsweise Teil eines in Fig. 10 dargestellten Rahmens 56, der aus zwei Seitenschenkeln 20, 21, einem oberen Querschenkel 22 und einer Querstrebe gebildet ist, die mit ihrer Oberkante das Mittel 55 zum Auslenken bildet und die an den beiden Seitenschenkeln 20, 21 gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform kann wahlweise eines der beiden Mittel 18 oder 25 mit der unteren Kettfadenschar zusammenwirken, um die untere Kettfadenschar in eine entsprechende vorbestimmte Position zu bringen und/oder zu spannen. Selbstverständlich ist es auch möglich, beide Mittel 18 und 55 gleichzeitig mit der unteren Kettfadenschar zusammenwirken zu lassen, beispielsweise um die Spannung der unteren Kettfadenschar noch stärker zu erhöhen. Falls beide Mittel 18 und 55 gleichzeitig mit der unteren Kettfadenschar zusammenwirken, so wird die Position des Abschnittes 46 von dem Mittel 18 festgelegt, während das andere Mittel 55 nur dazu dient, die Kettfadenspannung in dieser Kettfadenschar zu erhöhen.
Es ist ohne weiteres möglich, mehr als zwei Mittel 18, 55 zum Auslenken und die zugehörigen Antriebsmittel und Führungsmittel vorzusehen. Bei Webmaschinen ist es jedoch vorteilhaft, die Webschäfte so nahe wie möglich an der Anschlaglinie 7 anzuordnen, so dass es in der Regel am vorteilhaftesten ist, nur das Mittel 18 zum Auslenken vorzusehen.
Selbstverständlich ist die Tätigkeit des Mittels 18 oder 55 zum Auslenken der unteren Kettfadenschar nicht nur auf die Zeit des Anschlagens eines Schussfadens oder das Einbringen eines Hilfselementes 48 durch die Kettfadenschar hindurch in ein Webfach beschränkt. Es kann auch zu anderen Zeitpunkten innerhalb eines Webzyklus vorteilhaft sein, die Mittel zum Auslenken zu betätigen und die untere Kettfadenschar in eine vorbestimmte Position zu bringen. Beispielsweise kann mittels des Elementes 18 oder 55 zum Auslenken der Abschnitt 46 der unteren Kettfadenschar in eine für das Eintragen des Schussfadens in das Webfach besonders geeignete Position gebracht werden. Dies ist beispielsweise bei Greiferwebmaschinen vorteilhaft, bei welchen ein Greiferband zwischen dem Gewebe 8 und dem Webblatt 12 auf dem Abschnitt 46 der unteren Kettfadenschar geführt wird, während sich das Webblatt 12 in einer Position nahe der Webschäfte 13 bis 16 befindet.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn Mittel zum Auslenken der Kettfäden zwischen den Webschäften angebracht werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung lässt sich zwar die Spannung in der Kettfadenschar erhöhen, insbesondere beim Anschlagen eines Schussfadens, jedoch ist es damit nicht möglich, die untere Kettfadenschar im Bereich der Anschlaglinie in eine von den Fachbildungsmitteln unabhängige Position zu bringen. Ebenso ist es möglich, Mittel zum Auslenken einer Kettfadenschar auf der dem Streichbaum 6 zugewandten Seite des Führungsblocks 26 anzuordnen. Auch in diesem Fall kann nur die Spannung der Kettfadenschar kontrolliert werden, jedoch wird der Vorteil genutzt, dass die Führungen 25, 28 bis 33 eines Führungsblockes 26 auch für derartige Mittel zum Auslenken eingesetzt werden können, sofern die Mittel zum Auslenken entsprechend Webschäften gestaltet sind.
Wenn bei einer Webmaschine die Fachbildung mit einer Jacquard- Einrichtung erfolgt, wobei die Kettfäden einzeln mittels Harnischschnüren und Fadenaugen geführt werden und einzeln angehoben und abgesenkt werden können, können ebenfalls Mittel 18 und/oder 25 zum Auslenken der unteren Kettfadenschar eingesetzt werden. Diese werden dann vorteilhaft zwischen der Anschlaglinie des Gewebes, und dem Bereich der Harnischschnüre angeordnet. Beispielsweise wird dann ein verkürzter Führungsblock mit Führungen 25 und/oder 28 in diesem Bereich angeordnet. Wenn bei einem Weben die untere Kettfadenschar nicht mit jedem Anschlag oder Schusseintrag angehoben wird, so besteht die Gefahr, dass das Mittel 18 zum Auslenken der Kettfäden der unteren Kettfadenscharen zu einer zu großen Spannungserhöhung in' den Kettfäden führt, wodurch Kettfadenbrüche entstehen können. In diesem Fall ist es möglich, das Auslenken zu beschränken und nach jedem Anschlag wieder aufzuheben. Die Erfindung ist bevorzugt für Webmaschinen geeignet, die mit oben genannten 3/1-Bindung, einer 1/1-Bindung, einer 2/1-Bindung, einer 4/1- Bindung oder generell mit einer n/1-Bindung weben, d.h. bei welchen die untere Kettfadenschar bei jedem Anschlag oder Schusseintrag nach oben bewegt wird.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, kann es vorteilhaft sein, ein weiteres Mittel 57 zum Auslenken kurzzeitig zu einem vorgegebenen Zeitpunkt innerhalb des Webzyklus auf die oberen Kettfadenscharen einwirken zu lassen. Das kann beispielsweise der Zeitpunkt unmittelbar nach dem Schusseintrag und vor der Abwärtsbewegung einer der oberen Kettfadenscharen sein. In diesem Fall wird der von der Anschlaglinie 7 ausgehend Abschnitt der Kettfadenscharen 1, 3 und 4 in eine vorbestimmte Position gebracht, was es erleichtert, dass die Kettfadenschar, die nach unten bewegt werden soll, sich von den oben bleibenden Kettfadenscharen lösen kann. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Kettfäden der einzelnen Kettfadenscharen untereinander verhaken, was wieder der Qualität des Gewebes zugute kommt. Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden mehrere derartige Mittel 57 zum Auslenken vorgesehen.
Das Mittel 57 zum Auslenken wird mittels eines Antriebs 58 betätigt, der an eine Steuerung 37 angeschlossen ist. Als Antriebsmittel können Linearmotoren, Druckluftzylinder oder andere Antriebselemente vorgesehen werden. Das Mittel 57 ist zwischen der Anschlaglinie 7 des Gewebes 8 und den Fachbildungsmitteln 13' bis 16 angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es in einer Position zwischen der Anschlaglinie 7 des Gewebes 8 und dem zurückgeschwenkten Webblatt 12 an die obere Kettfadenschar angreift. Das Mittel 57 muss selbstverständlich beim Anschlagen eines Schussfadens aus der Bewegungsbahn ' des Webblattes 12 herausgebracht werden.
Die Ausführungsbeispiele sind insbesondere für ein Weben mit einer n/1-Bindung geeignet. Die Erfindung lässt sich in abgewandelter Weise auch für ein Weben mit einer 1/n-Bindung einsetzen, wobei dann zweckmäßigerweise jeweils die obere Kettfadenschar mittels der Funktion der Mittel 18 und/oder 55 entsprechenden Mitteln ausgelenkt wird, die von oben dieser Kettfadenschar zugestellt werden. In diesem Fall können auch Mittel mit der Funktion des Mittels 57 der unteren Kettfadenschar zugestellt werden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Webmaschine lassen sich Gewebe mit hoher Qualität herstellen. . Die Mittel zum Auslenken der Kettfadenschar oder Kettfadenscharen lassen sich problemlos in jede Maschine einbauen. Auch bereits existierende Maschinen können ohne größere Probleme nachgerüstet werden. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Ansprüche können selbstverständlich Änderungen an den Ausführungsbeispielen vorgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auslenken einer Kettfadenschar (1, 2, 3, 4) während des Webens mit einer Webmaschine, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kettfadenschar (1, 2, 3, 4) zwischen einer Anschlaglinie (7) für ein zu webendes Gewebe (8) und Fachbildungsmitteln (13, 14, 15, 16) ausgelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Kettfadenschar (1, 2, 3, 4) zu veränderbaren Zeiten und/oder für veränderbare Zeitspannen und/oder mit veränderbaren Wegen während eines Webzyklus erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden während eines Anschlagens eines Schussfadens an das Gewebe (8) in eine vorbestimmte Position (46) ausgelenkt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden für eine vorgebbare Zeitspanne während des Anschlagens in einer vorgegebenen Position (46) gehalten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden während des Anschlagens im wesentlichen bis zu einer Kreuzungsebene (47) ausgelenkt werden, in der sich Kettfadenscharen beim Wechseln von Webfächern kreuzen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenschar in eine vorbestimmte Position ausgelenkt wird, während Hilfselemente (48) durch die Kettfadenschar hindurch in ein Webfach (45) eingeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, ' dass das Auslenken der Kettfadenschar derart auf die Bewegung der zugehörigen Fachbildungsmittel (13, 14, 15, 16) abgestimmt ist, dass die Kettfäden in dieser Kettfadenschar während des Öffnens und/oder Schließens des Webfaches unter Spannung gehalten werden.
8. Webmaschine mit Mitteln (18, 55, 57) zum Auslenken einer Kettfadenschar (1, 2, 3, 4) während des Webens, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18, 55, 57) zwischen einer Anschlaglinie (7) eines Gewebes (8) und Fachbildungsmitteln
(13, 14, 15, 16) angeordnet sind.
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18, 55, 57) mit einem steuerbaren Antrieb (49, 58) versehen sind.
10. Webmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18, 55, 57) in Führungen geführt sind, die parallel zu Führungen für die Fachbildungsmittel (13, 14, 15, 16) verlaufen.
11. Webmaschine, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18, 55) zum Auslenken einen Rahmen (19, 56) aufweisen, der in einem Führungsblock (26) geführt ist, in welchem auch Rahmen von Webschäften (13, 14, 15, 16) geführt sind.
12. Webmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb für die Mittel (18) zum Aus- lenken wenigstens ein Linearmotor (49) vorgesehen ist.
13. Webmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichen Kettfadenschar mehrere hintereinander angeordnete Mittel (18, 55) zum Auslenken zugeordnet sind, die relativ zueinander bewegbar sind.
14. Webmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegenden Kettfadenscharen (1, 3, 4; 2) jeweils wenigstens ein Mittel (18, 55; 57) zum Auslenken zugeordnet ist.
EP01915225A 2000-02-14 2001-02-12 Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine Expired - Lifetime EP1255885B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2000/0120A BE1013285A3 (nl) 2000-02-14 2000-02-14 Werkwijze en inrichting voor het steunen van een schaar kettingdraden bij een weefmachine.
BE200000120 2000-02-14
PCT/EP2001/001516 WO2001059192A1 (de) 2000-02-14 2001-02-12 Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1255885A1 true EP1255885A1 (de) 2002-11-13
EP1255885B1 EP1255885B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=3896412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915225A Expired - Lifetime EP1255885B1 (de) 2000-02-14 2001-02-12 Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6953067B2 (de)
EP (1) EP1255885B1 (de)
CN (1) CN1213180C (de)
AT (1) ATE283939T1 (de)
AU (1) AU2001242382A1 (de)
BE (1) BE1013285A3 (de)
DE (1) DE50104683D1 (de)
ES (1) ES2232605T3 (de)
WO (1) WO2001059192A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040230328A1 (en) * 2003-03-21 2004-11-18 Steve Armstrong Remote data visualization within an asset data system for a process plant
DE10358535A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Henkel Kgaa Hybridenzyme mit kationischer Bindedomäne
ES2582499T3 (es) * 2006-09-28 2016-09-13 Textilma Ag Dispositivo formador de calada para un telar, en particular para un telar de cintas
US8880410B2 (en) * 2008-07-11 2014-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for generating a bandwidth extended signal
US8256364B2 (en) 2009-11-03 2012-09-04 Columbia Insurance Company Methods and devices for controlling the tension of yarn in a tufting machine
AU2011337101B2 (en) 2010-10-28 2015-06-04 Shaw Industries Group, Inc. Methods and devices for controlling a tufting machine for forming tufted carpet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749123A (en) * 1928-08-28 1930-03-04 Draper Corp Shed-diverting means for looms
CS149784B1 (de) * 1970-04-28 1973-08-23
US3943976A (en) * 1971-10-06 1976-03-16 Maquinaria Textil Del Norte De Espana S.A.-Matesa Continuous insertion weaving machine
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
US4122871A (en) * 1976-07-07 1978-10-31 Mcginley Thomas F Method of weaving and apparatus therefor
US4253498A (en) * 1979-03-20 1981-03-03 Vinicio Luchi Travelling wave shedding looms relative to the shuttle loading system
JPS5678888A (en) 1979-12-03 1981-06-29 Mitsubishi Precision Co Ltd Patternngenerator using lighttpen
US4425946A (en) * 1980-10-16 1984-01-17 Mcginley Mills, Inc. Weaving method and apparatus
DE58901019D1 (de) * 1988-07-08 1992-04-30 Sulzer Ag Verfahren zur kettspannungssteuerung und webmaschine mit kettspannungsorgane.
DE59108995D1 (de) * 1990-05-11 1998-07-02 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0159192A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1213180C (zh) 2005-08-03
ATE283939T1 (de) 2004-12-15
BE1013285A3 (nl) 2001-11-06
EP1255885B1 (de) 2004-12-01
US20030019534A1 (en) 2003-01-30
DE50104683D1 (de) 2005-01-05
AU2001242382A1 (en) 2001-08-20
US6953067B2 (en) 2005-10-11
ES2232605T3 (es) 2005-06-01
CN1401026A (zh) 2003-03-05
WO2001059192A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE602005000687T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von verlorenen Polschlingenschussfäden in einem Gewebe und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP0973965B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP1154058A2 (de) Frottierwebmaschine
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP0368799B1 (de) Webmaschine mit Gewebestütze
DE3105965A1 (de) Webmaschine
WO2012163571A2 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
EP1055753A1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
DE2221282C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20090203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL N.V.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212