EP1055753A1 - Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer - Google Patents

Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
EP1055753A1
EP1055753A1 EP00109781A EP00109781A EP1055753A1 EP 1055753 A1 EP1055753 A1 EP 1055753A1 EP 00109781 A EP00109781 A EP 00109781A EP 00109781 A EP00109781 A EP 00109781A EP 1055753 A1 EP1055753 A1 EP 1055753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shed
opening angle
tines
weft
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hehle
Werner Birner
Herbert Reinhardt
Peter Czura
Hans-Dieter Dr. Scorl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1055753A1 publication Critical patent/EP1055753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a method for limiting the shed opening during manufacture a fabric with at least one insertion edge of predetermined insertion depth Looms, after which in a formed by shedding organs, from lower warp threads and Upper warp threads existing front compartment with a compartment opening angle ⁇ close to
  • the free end of at least one set weft thread is returned to a following front compartment by means of at least one air jet and after which the returned free end together with at least one following Weft within a subsequent weft insertion period by means of a reed to the The edge of the fabric is struck.
  • the invention further relates to a shed limiter for performing the method.
  • the object is achieved in that the compartment opening angle ⁇ of the front compartment formed by the compartment forming members between the lower and upper compartment is limited to a compartment opening angle ⁇ 1 over the insertion depth of the insert edge to be formed, the compartment opening angle ⁇ 1 being smaller than that Compartment opening angle ⁇ is.
  • This has the advantage that an oscillation or flutter of the free weft end in the direction of the lower and upper warp threads is limited and in this connection the at least one air jet returning the weft end into the shed can act more specifically on the weft end than is the case with a wide open one Front compartment is the case.
  • a shed limiter consisting of a carrier part of a carrier extending in the direction of the vertical shed opening, which carrier part has a fork-shaped structure, consisting of a first prong and a second prong vertically spaced apart and axially parallel.
  • the two tines are attached to the carrier part laterally and outside the front compartment.
  • the first or upper prong and the second or lower prong extend with their free end, corresponding to the intended insertion depth, approximately at a right angle to the warp of the front compartment.
  • the relevant upper and lower warp threads of the front compartment are guided between the two prongs in such a way that on the one hand the compartment opening angle ⁇ of the front compartment is limited to a compartment opening angle ⁇ 1 at a sufficient distance from the reed and on the other hand by the shedding organs, and thereby ⁇ 1 is smaller than ⁇ .
  • the shed delimiter can be moved within the front shed, i.e. between the shed organs and the reed, in the x, y and z planes and the tines themselves about their arrangement axis adjustable on the support part.
  • its free end is detachably connected to a suitable machine part of the weaving machine with a suitable means.
  • the figure shows a schematic representation of the shed delimiter 4, which is arranged between the shedding organs 2 and the reed 3 of a weaving machine 1 and is designed according to the invention.
  • the shed delimiter 4 is a fork-shaped structure with a first prong 4a and a second prong 4b, which are arranged on a vertically oriented support part 5a of a support 5 extending approximately parallel to the weaving plane, which is not expressly specified.
  • the tines 4a, 4b run at right angles to the warp and parallel to one another and overlap the lower warp threads 6b and the upper warp threads 6a in the edge region of the warp over a predetermined width 7a of the total weaving width 7, the predetermined width 7a being approximately the same Width of the insertion edge 8a to be formed or approximately the insertion depth on the fabric web 8 corresponds.
  • the free ends of the tines 4a, 4b are angled in such a way that a collision with the lower warp threads 6b and the upper warp threads 6a, which are not subject to any shed limitation, is excluded.
  • the shed delimiter 4 narrows the front shed 6, which in itself forms a shed opening angle ⁇ , between the shed forming organs 2 and the reed 3 of the weaving machine 1 to a shed opening angle ⁇ 1.
  • the front compartment 6 begins at the corresponding shedding means of the shedding organ 2 and ends at the stop edge 8b of the fabric web 8.
  • a so-called pneumatic insert 9 is positioned laterally next to the front compartment 6 and near the stop edge 8b of the fabric web 8, which pneumatically detects the free end 10a of a weft thread 10 struck on the stop edge 8b by means of the reed 3 and bound by the warp threads and into a formed front compartment 6 pneumatically to form a fabric edge (insert edge).
  • the compartment opening angle ⁇ Edge warp threads limited to an opening angle ⁇ 1, which causes the free flutter End 10a of the weft thread 10 in the vertical direction during pneumatic insertion is reduced and thus a passage of the weft ends 10a through the gaps between the lower warp threads 6b or the upper warp threads 6a in the insertion depth or width 7a is avoided.
  • the shed opening angle ⁇ in the corresponding warp threads of the lower and upper shed is reduced to a shed opening angle ⁇ 1 by means of the shed limiter 4 according to the invention, as can be seen from the drawing.
  • the tines 4a and 4b of the shed limiter 4 on the carrier part 5a can be adjusted about their arrangement axis 4a 'or 4b' in such a way that starting From the shed opening angle ⁇ , an optimally adjusted and limited shed opening angle ⁇ 1 can be achieved under the conditions of the edge formation, in particular with regard to the position of the end 10a of the weft thread 10 to be returned.
  • the shed opening angle ⁇ 1 must therefore not be smaller than the clear height of the weft insertion channel 3a in the reed 3.
  • the carrier 5 of the limiter 4 is fastened to a suitable machine-fixed arrangement 12 of the weaving machine 1 by a fastening element 13 in such a way that it is fixed in the direction of the x -, y- and z-axis is adjustable. With an adjustment in the z-axis, for example, the shed limiter 4 can be set to any insertion depth or width 7a if its tines 4a, 4b have the corresponding longitudinal extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung einer qualitätsgerechten, mittels pneumatischen Mitteln (9) gebildeten Einlegekante an einer Gewebebahn (8) ist die optimale Lage des in ein Webfach (6) zurückgeführten Endes (10a) eines angeschlagenen Schussfadens (10) maßgebend. Die optimale Lage wird erfindungsgemäß durch das Begrenzen des Fachöffnungswinkels α der Randkettfäden (6a,6b) auf einen Fachöffnungswinkel α1 erreicht, der kleiner als der Fachöffnungswinkel α ist. Der Webfachbegrenzer (4) erstreckt sich dabei in Richtung der Webbreite (7) wenigstens auf die gewünschte Einlegetiefe bzw. Breite (7a) an der Gewebebahn (8). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung beim Herstellen eines Gewebes mit wenigstens einer Einlegekante vorbestimmter Einlegetiefe auf Webmaschinen, wonach in ein durch Fachbildeorgane gebildetes, aus Unterkettfäden und Oberkettfäden bestehendes Vorderfach mit einem Fachöffnungswinkel α nahe der Anschlagkante des Gewebes das freie Ende wenigstens eines abgebundenen Schussfadens mittels wenigstens eines Luftstrahls in ein folgendes Vorderfach zurückgeführt wird und wonach das zurückgeführte freie Ende zusammen mit wenigstens einem folgenden Schussfaden innerhalb einer folgenden Schusseintragsperiode mittels eines Webblattes an die Anschlagkante des Gewebes geschlagen wird.
Die Erfindung betrifft ferner einen Webfachbegrenzer zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Herstellen einer Gewebebahn mit wenigstens einer mittels eines pneumatisch wirkenden Einlegers gebildeten Einlegekante, z.B. einer eintragsseitigen Einlegekante, konnte beobachtet werden, dass die mittels Luftstrahl in ein geöffnetes Vorderfach (Webfach) zurückgeführten Schussfäden durch die Lücken einander benachbarter Randkettfäden des Unter- und Oberfaches hindurchtreten.
Die zurückgeführten Schussfadenenden verharren also nicht in der gewünschten Lage zwischen den Unter- und Oberkettfäden, so dass eine nicht qualitativ hochwertige Gewebekante entsteht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen, die ein Verharren des mittels wenigstens einem Luftstrahl eines pneumatischen Einlegers in ein geöffnetes Webfach zurückgeführten Endes eines abgebundenen Schussfadens in der vorgegebenen Lage zwischen den Unter- und Oberkettfäden gewährleisten.
Die Aufgabe wird nach dem Verfahren dadurch gelöst, dass der von den Fachbildeorganen zwischen Unter- und Oberfach gebildete Fachöffnungswinkel α des Vorderfaches über die Einlegetiefe der zu bildenden Einlegekante, in Webrichtung gesehen, auf einen Fachöffnungswinkel α1 begrenzt wird, wobei der Fachöffnungswinkel α1 kleiner als der Fachöffnungswinkel α ist.
Damit ist der Vorteil verbunden, dass ein Pendeln oder Flattern des freien Schussfadenendes in Richtung der Unter- und Oberkettfäden begrenzt ist und in diesem Zusammenhang der wenigstens eine das Schussfadenende in das Webfach zurückführende Luftstrahl gezielter auf das Schussfadenende wirken kann, als dies bei einem weit geöffneten Vorderfach der Fall ist.
Zur Durchführung des Begrenzungsverfahrens ist erfindungsgemäß ein Webfachbegrenzer vorgesehen, bestehend aus einem sich in Richtung der vertikalen Webfachöffnung erstreckenden Trägerteil eines Trägers, welcher Trägerteil ein gabelförmiges Gebilde besitzt, bestehend aus einer ersten Zinke und einer dazu vertikal beabstandet und achsparallel angeordneten zweiten Zinke.
Die beiden Zinken sind, ausgehend von dem Trägerteil, seitlich und außerhalb des Vorderfaches am Trägerteil befestigt. Die erste oder obere Zinke und die zweite oder untere Zinke erstreckt sich mit ihrem freien Ende, entsprechend der vorgesehenen Einlegetiefe, etwa im rechten Winkel zu der Webkette des Vorderfaches.
Zwischen den beiden Zinken sind dabei die betreffenden Ober- und Unterkettfäden des Vorderfaches derart geführt, dass einerseits in einem hinreichenden Abstand vom Webblatt und andererseits von den Fachbildeorganen der Fachöffnungswinkel α des Vorderfaches auf einen Fachöffnungswinkel α1 begrenzt wird, und wobei dadurch α1 kleiner als α ist.
Zum Zwecke der Einstellung des optimalen Fachöffnungswinkels α1 der betreffenden Randkettfäden des Ober- und Unterfaches ist der Webfachbegrenzer innerhalb des Vorderfaches, also zwischen den Fachbildeorganen und dem Webblatt, in der x-, y- und z-Ebene verschiebbar und die Zinken selbst um ihre Anordnungsachse am Trägerteil verstellbar.
Zum Verstellen des Trägers in den erwähnten Achsen ist sein freies Ende an einem geeigneten Maschinenteil der Webmaschine mit einem geeigneten Mittel lösbar verbunden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung den zwischen den Fachbildeorganen 2 und dem Webblatt 3 einer Webmaschine 1 eingeordneten und erfindungsgemäß ausgebildeten Webfachbegrenzer 4.
Der Webfachbegrenzer 4 ist ein gabelförmiges Gebilde mit einer ersten Zinke 4a und einer zweiten Zinke 4b, die an einem vertikal ausgerichteten Trägerteil 5a eines sich etwa parallel zur nicht ausdrücklich angegebenen Webebene erstreckenden Trägers 5 angeordnet sind. Die Zinken 4a, 4b verlaufen in ihrer Anordnung in der Webmaschine 1 rechtwinklig zur Webkette und achsparallel zueinander und übergreifen dabei die Unterkettfäden 6b bzw. die Oberkettfäden 6a im Randbereich der Webkette auf einer vorbestimmten Breite 7a der Gesamtwebbreite 7, wobei die vorbestimmte Breite 7a etwa der Breite der zu bildenden Einlegekante 8a bzw. etwa der Einlegetiefe an der Gewebebahn 8 entspricht. Die freien Enden der Zinken 4a, 4b sind derart abgewinkelt, dass eine Kollision mit den Unterkettfäden 6b und den Oberkettfäden 6a, die keiner Webfachbegrenzung unterliegen, ausgeschlossen ist.
Wie die Figur weiter zeigt, verengt der Webfachbegrenzer 4 das an sich einen Fachöffnungswinkel α ausbildende Vorderfach 6 zwischen den schematisch dargestellten Fachbildeorganen 2 und dem Webblatt 3 der Webmaschine 1 auf einen Fachöffnungswinkel α1.
Das Vorderfach 6 beginnt bei dem entsprechenden Fachbildemitteln des Fachbildeorgans 2 und endet an der Anschlagkante 8b der Gewebebahn 8.
Seitlich neben dem Vorderfach 6 und nahe der Anschlagkante 8b der Gewebebahn 8 ist ein sogenannter pneumatischer Einleger 9 positioniert, der das freie Ende 10a eines mittels des Webblattes 3 an die Anschlagkante 8b angeschlagenen und durch die Kettfäden abgebundenen Schussfadens 10 pneumatisch erfasst und in ein gebildetes Vorderfach 6 pneumatisch zur Ausbildung einer Gewebekante (Einlegekante) einträgt.
Zur Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Unzulänglichkeiten an einer solchen Gewebekante wird gemäß der Erfindung der Fachöffnungswinkel α der Randkettfäden auf einen Öffnungswinkel α1 begrenzt, wodurch das Flattern des freien Endes 10a des Schussfadens 10 in vertikaler Richtung beim pneumatischen Eintragen reduziert wird und damit ein Hindurchtreten der Schussfadenenden 10a durch die Lücken zwischen den Unterkettfäden 6b oder den Oberkettfäden 6a in der Einlegetiefe bzw. Breite 7a vermieden wird.
Das Reduzieren des Fachöffnungswinkels α bei den entsprechenden Kettfäden des Unter-und Oberfaches auf einen Fachöffnungswinkel α1 erfolgt mittels des erfindungsgemäßen Webfachbegrenzers 4, wie aus der Zeichnungsfigur hervorgeht.
Zur Reduzierung des Fachöffnungswinkels α auf einen Fachöffnungswinkel α1 der gemäß Einlegetiefe bzw. Breite 7a betroffenen Randkettfäden 6a, 6b sind die Zinken 4a und 4b des Webfachbegrenzers 4 am Trägerteil 5a um ihre Anordnungsachse 4a' bzw. 4b' verstellbar und zwar derart, dass, ausgehend von dem Fachöffnungwinkel α, ein den Bedingungen der Kantenbildung, insbesondere im Hinblick auf die Lage des zurückzuführenden Endes 10a des Schussfadens 10, optimal eingestellter und begrenzter Fachöffnungswinkel α1 erreichbar ist.
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist beim Einstellen des begrenzten Fachöffnungswinkels α1 darauf zu achten, dass dieser den Schussfadeneintrag z.B. mittels der Eintragsdüsen 11 in das Webfach 6 nicht beeinträchtigt. In der vorliegenden Zeichnungsfigur darf der Fachöffnungswinkel α1 also nicht kleiner sein, als die lichte Höhe des Schussfadeneintragkanals 3a im Webblatt 3.
Weitere Möglichkeiten zur Positionierung des Webfachbegrenzers 4 auf die Unter- und Oberkettfäden 6a,6b sind dadurch gegeben, dass der Träger 5 des Begrenzers 4 an einer geeigneten maschinenfesten Vorkehrung 12 der Webmaschine 1 derart durch ein Befestigungselement 13 befestigt ist, dass dieser in Richtung der x-, y- und z-Achse verstellbar ist.
Bei einer Verstellung in der z-Achse z.B. kann der Webfachbegrenzer 4 auf jede beliebige Einlegetiefe bzw. Breite 7a eingestellt werden, wenn seine Zinken 4a,4b die entsprechende Längserstreckung besitzen.
Zeichnungs-Legende
01
Webmaschine
02
Fachbildeorgan
03
Webblatt
03a
Eintragskanal
04
Webfachbegrenzer
04a
Zinke
04b
Zinke
04a'
Anordnungsachse
04b'
Anordnungsachse
05
Träger
05a
Trägerteil
06
Vorderfach
06a
Oberkettfaden
06b
Unterkettfaden
07
Webbreite
07a
Breite
08
Gewebebahn
08a
Einlegekante
08b
Anschlagkante
09
Einleger
10
Schussfaden
10a
Ende
11
Eintragsdüse
12
Vorkehrung
13
Befestigungselement
α
Fachöffnungswinkel
α1
Fachöffnungswinkel

Claims (8)

  1. Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung beim Herstellen eines Gewebes (8) mit wenigstens einer Einlegekante vorbestimmter Einlegetiefe (7a) auf Webmaschinen, wonach
    in ein durch Fachbildeorgane (2) gebildetes, aus Unterkettfäden (6b) und Oberkettfäden (6a) bestehendes Vorderfach (6) mit einem Fachöffnungswinkel α nahe der Anschlagkante (8b) des Gewebes (8) das freie Ende (10a) wenigstens eines abgebundenen Schussfadens (10) mittels wenigstens eines Luftstrahls in ein folgendes Vorderfach zurückgeführt wird und wonach
    das zurückgeführte freie Ende zusammen mit wenigstens einem folgenden Schussfaden innerhalb einer folgenden Schusseintragsperiode mittels eines Webblattes an die Anschlagkante des Gewebes geschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fachöffnungswinkel α des Vorderfaches über die Einlegetiefe der zu bildenden Einlegekante und in Webrichtung auf einen Fachöffnungswinkel α begrenzt wird, wobei der Fachöffnungswinkel α1 kleiner als α ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Webmaschinen mit Eintragsdüsen der Fachöffnungswinkel α1 während des Schusseintrags größer als die vertikale Öffnungsweite des Eintragkanals im Webblatt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Webmaschinen mit mechanischem Schussfadeneintrag der Öffnungwinkel α1 während des Schusseintrags größer ist als das vertikale Abmaß eines Schussfadeneintragorgans.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachöffnungswinkel α1 einstellbar ist.
  5. Webfachbegrenzer zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem gabelförmigen Gebilde (4) mit einer ersten Zinke (4a) und einer zweiten Zinke (4b), wobei die Zinken achsparallel und wenigstens über die Einlegetiefe (7a) mit einem Abstand an einem maschinenfest anordenbaren Träger (5) außerhalb des Vorderfaches (6) zueinander angeordnet sind, und wobei zwischen den Zinken (4a,4b) die betreffenden Ober- und Unterkettfäden (6a,6b) des Vorderfaches (6) geführt sind.
  6. Webfachbegrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gabelförmige Gebilde (4) innerhalb des Vorderfaches (6) zwischen den Fachbildeorganen (2) und dem Webblatt (3) positioniert ist und in der x-, y- und z-Ebene einstellbar ist.
  7. Webfachbegrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (4a,4b) individuell zur Änderung des Abstandes sowohl am Träger (5) als auch an einem maschinenfesten Mittel (12) einstellbar sind.
  8. Webfachbegrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zinken (4a,4b) beliebiger geometrischer Form ist.
EP00109781A 1999-05-28 2000-05-09 Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer Withdrawn EP1055753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924689A DE19924689C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
DE19924689 1999-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1055753A1 true EP1055753A1 (de) 2000-11-29

Family

ID=7909614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109781A Withdrawn EP1055753A1 (de) 1999-05-28 2000-05-09 Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6240975B1 (de)
EP (1) EP1055753A1 (de)
JP (1) JP2000355855A (de)
DE (1) DE19924689C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1710168B (zh) * 2004-06-18 2011-07-06 圣豪纺织机械有限公司 双面绒头织机上的提花绒头经纱的梭口形成的方法和装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048011B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-23 Printing Research, Inc. Printing press cylinder flexible jacket covering
CN101724956B (zh) * 2009-11-23 2012-03-07 江苏万工科技集团有限公司 喷气织机的开口方法
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837656A (fr) * 1937-10-30 1939-02-15 Perfectionnements aux métiers à tisser à alimentation continue
US2938547A (en) * 1956-03-20 1960-05-31 Dewas Raymond Weft holding means for weaving looms with continuous weft feed
FR1494833A (fr) * 1965-06-28 1967-09-15 Grille de verrouillage de trame dans un métier à tisser et procédé d'utilisation de cette grille
GB1327924A (en) * 1970-04-30 1973-08-22 Rueti Ag Maschf Method of and apparatus for forming an auxiliary selvage on a woven fabric
FR2262139A1 (en) * 1974-02-25 1975-09-19 Mackie & Sons Ltd J Shuttleless loom warp control mechanism - uses deflection rods to give some warps a flabby character during shed changes
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP0534429A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Einlegekante in schützenlosen Webmaschinen, insbesondere Luftwebmaschinen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080037B (de) * 1956-03-20 1960-04-14 Raymond Dewas Vorrichtung zur Sicherung des freien Schussfadenteiles bei Webmaschinen mit Entnahmedes Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1257696B (de) * 1962-10-12 1967-12-28 Rueti Ag Maschf Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
CH659089A5 (de) * 1983-06-09 1986-12-31 Saurer Ag Adolph Webmaschine.
DE4443899C1 (de) 1994-12-09 1995-11-23 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE19548846C1 (de) 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837656A (fr) * 1937-10-30 1939-02-15 Perfectionnements aux métiers à tisser à alimentation continue
US2938547A (en) * 1956-03-20 1960-05-31 Dewas Raymond Weft holding means for weaving looms with continuous weft feed
FR1494833A (fr) * 1965-06-28 1967-09-15 Grille de verrouillage de trame dans un métier à tisser et procédé d'utilisation de cette grille
GB1327924A (en) * 1970-04-30 1973-08-22 Rueti Ag Maschf Method of and apparatus for forming an auxiliary selvage on a woven fabric
FR2262139A1 (en) * 1974-02-25 1975-09-19 Mackie & Sons Ltd J Shuttleless loom warp control mechanism - uses deflection rods to give some warps a flabby character during shed changes
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP0534429A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verfahren zum Herstellen einer Einlegekante in schützenlosen Webmaschinen, insbesondere Luftwebmaschinen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1710168B (zh) * 2004-06-18 2011-07-06 圣豪纺织机械有限公司 双面绒头织机上的提花绒头经纱的梭口形成的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924689C1 (de) 2001-05-17
US6240975B1 (en) 2001-06-05
JP2000355855A (ja) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE2719382B2 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
WO2013107571A2 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
EP1931822B1 (de) Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
DE3821725A1 (de) Luftwebmaschine
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
DE102004034605B4 (de) Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes mit integraler Musterung
CH671590A5 (de)
DE19924689C1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
DE3031654A1 (de) Vorrichtung zum weben von zwei gekuppelten reissverschlussbaendern
CH674214A5 (de)
DE19917953C1 (de) Pneumatisch betriebener Leistenleger für Webmaschinen
WO2005047583A1 (de) Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
DE3320925C3 (de)
DE202017105631U1 (de) Schussfaden-Rückziehvorrichtung für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001228

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203