DE4222454A1 - Verfahren zum betaetigen einer direktwebanlage - Google Patents

Verfahren zum betaetigen einer direktwebanlage

Info

Publication number
DE4222454A1
DE4222454A1 DE4222454A DE4222454A DE4222454A1 DE 4222454 A1 DE4222454 A1 DE 4222454A1 DE 4222454 A DE4222454 A DE 4222454A DE 4222454 A DE4222454 A DE 4222454A DE 4222454 A1 DE4222454 A1 DE 4222454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
thread
machine
weaving
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4222454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222454C2 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Yasuhiro Inoue
Hirohiko Iida
Morio Sakurai
Kazuro Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19474891A external-priority patent/JPH059847A/ja
Priority claimed from JP26729591A external-priority patent/JPH0649739A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE4222454A1 publication Critical patent/DE4222454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222454C2 publication Critical patent/DE4222454C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Direktwebanlage, welche eine Kom­ bination einer Webmaschine mit einer Schußfaden-Bearbeitungs­ maschine zum Bearbeiten von Fäden und zum direkten Zuführen bearbeiteter Schußfäden zur Webmaschine umfaßt, wobei die Er­ findung insbesondere ein Verfahren zum Betätigen einer Di­ rektwebanlage, die mit Fadenspeichertrommeln oder Faden­ speicherwalzen versehen ist, umfaßt.
Eine normale Webmaschine ist nicht mit einer Schußfaden-Bear­ beitungsmaschine versehen, und es werden die Schußfäden ge­ trennt vom Webvorgang bearbeitet. Bei der Bearbeitung werden Fäden zur Herstellung verschiedener Schußfäden bearbeitet. Bei dieser Bearbeitung werden zum Beispiel Filamentfäden zur Herstellung von nicht elastischen oder nicht streckbaren tex­ turierten Garnen (Taslangarne) gedreht oder es werden ver­ schlungene Garne, Färbgarne, falsch gedrehte Garne oder Dop­ pelgarne erzeugt. Faden- oder Garnspulen mit den auf diese Weise erhaltenen Schußfäden werden der Webmaschine zugeführt. Da es sich als schwierig erweist, ein Garn oder einen Faden, das bzw. der in einem vom Webvorgang getrennten Bearbeitungs­ vorgang erhalten worden ist, von der Garn- oder Fadenspule abzuwickeln, lassen sich nur bearbeitete Fäden oder Garne be­ grenzter Arten als Schußfäden in einer Webmaschine verwenden. Ferner ist bei einem vom Webvorgang getrennten Bearbeitungs­ vorgang ein Aufspulvorgang zum Aufspulen der bearbeiteten Schußfäden auf Schußfadenspulen und ein Transportieren der Schußfadenspulen vom Spulvorgang zum Webvorgang erforderlich. Eine derartige Verfahrensweise zum Zuführen von Schußfaden­ spulen zu einer Webmaschine eignet sich nicht für eine Tuch­ herstellung in kurzzyklischer Produktion, bei der eine Viel­ falt von Produkten jeweils in geringen Mengen hergestellt werden. Zur Tuchherstellung unter diesen Bedingungen ist eine Direktwebanlage vorgeschlagen worden, welche eine Webmaschine in Kombination mit einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine um­ faßt und in der verschiedene Schußfaden-Bearbeitungsvorgänge durchführbar sind, wobei das Aufspulen von Schußfäden auf Schußfadenspulen und das Transportieren dieser Spulen ent­ fällt.
Eine Schußfaden-Bearbeitungsmaschine ist zum Zuführen von Schußfäden neben einer Webmaschine aufgebaut. Die innerhalb der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine bearbeiteten Schußfäden werden einer Strahldüse der Webmaschine zugeführt. Ein Grei­ fer und die Strahldüse werden synchron mit dem Betrieb der Webmaschine gesteuert. Während der Greifer geschlossen ist, wird eine Länge des Schußfadens in einem Fadenhalterohr zu­ rückgehalten. Dann wird der Greifer geöffnet und Druckluft der Strahldüse zugeführt, um mit der Strahldüse den im Faden­ halterohr gehaltenen Schußfaden in ein Webfach einzutragen.
Die Direktwebanlage hält den Schußfaden in freiem Zustand im Fadenhalterohr zurück, während der Greifer geschlossen ist. Hierbei ist zu befürchten, daß sich ein hochtexturierter ver­ schlungener Faden oder ein Taslangarn im Fadenhalterohr zu­ sammenkringelt. Demgemäß ist es vorzuziehen, anstelle des Fa­ denhalterohres eine bekannte Fadenspeichertrommel zu verwen­ den. Jedoch besteht die Gefahr, daß nach dem Anlaufen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine und bis diese Maschine ihren normalen Betriebszustand bzw. ihre normale Betriebsgeschwin­ digkeit erreicht, ein unvollkommen texturierter Schußfaden der Webmaschine zugeführt wird. Demgemäß können am Anfang des Webvorgangs Fehlerstellen im gewebten Tuch auftreten, wenn die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine und die Webmaschine gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden. Folglich ist die Ver­ wendung eines Fadenhalterohres erforderlich. Bisher ist kein Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Direktwebanlage, die mit Fadenspeichertrommeln versehen ist, und bei der Abfallfäden zur rechten Zeit beseitigt werden, vorgeschlagen worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betätigen ei­ ner Direktwebanlage vorzusehen, die mit Fadenspeichertrommeln versehen ist und bei der nur einwandfrei bearbeitete Schußfä­ den der Webmaschine zugeführt werden, um eine Bildung von Fehlerstellen im gewebten Tuch zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen einer Direktwebanlage vor, die eine Webmaschine in Kombination mit einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine mit Fa­ denspeichertrommeln umfaßt, bei dem das Inbetriebsetzen der Fadenspeicherwalzen in Verbindung mit dem Inbetriebsetzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine erfolgt.
Die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine wird unabhängig von der Webmaschine in Betrieb gesetzt und ein unvollkommen bearbei­ teter Schußfaden wird über die Fadenspeichertrommel geführt, ohne auf diese aufgewickelt zu werden, um als Abfallfaden be­ seitigt zu werden, so lange bis die Schußfaden-Bearbeitungs= maschine ihren normalen Betriebszustand erreicht hat. Nachdem die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine ihren normalen, gleichmä­ ßigen Betriebszustand erreicht hat, wird der Schußfaden zum Speichern auf die Fadenspeichertrommel aufgewickelt, wonach die Webmaschine in Betrieb gesetzt wird.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Ausfüh­ rungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Eine Perspektivansicht einer Direktwebanlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer in der Direktwebanlage der Fig. 1 verwendeten Fadenspeichertrommel;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fadenspeichertrommel;
Fig. 4 einen Funktionsablaufplan zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inbetriebsetzen einer Direktwebanlage;
Fig. 5 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Verfah­ rens zum lnbetriebsetzen einer Direktwebanlage;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer mit einem Fadenhalterohr versehenen Direktwebanlage;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Verfahrens­ weise zum Erfassen der Länge eines in ein Webfach einer Webmaschine eingetragenen Schußfadens;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 6;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Zuführwalzenpaares einer Direktwebanlage;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen oder Schließen von Zuführwalzenpaaren;
Fig. 11 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Zuführ­ walzenpaares im geöffneten Zustand;
Fig. 12 eine Perspektivansicht einer Direktwebanlage, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Direkt­ webverfahrens geeignet ist;
Fig. 13a, 13b u. 13c graphische Darstellungen zu Erläuterung durch­ führbarer Anderungen der Bearbeitungsbedingungen in einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine und der Wirkungen dieser Anderungen; und
Fig. 14a, 14b u. 14c Darstellungen einer Bearbeitungseinrichtung einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine.
Nachstehend wird unter Bezugnahmen auf die Fig. 6, 7 und 8 eine Anlage zum direkten Weben erläutert.
In der Fig. 6 sind mehrere Schaftrahmen in senkrechter Rich­ tung bewegbar zwischen Gestellwänden 2 einer Webmaschine 1 angeordnet. Eine Düse 4 zum Einfahren eines Schußfadens Y in ein von den Schaftrahmen 3 gebildetes Fach ist an einem der Gestellwände 2 befestigt. Eine Schußfaden-Bearbeitungsma­ schine 5 zum Zuführen des Schußfadens Y ist neben der Webma­ schine 1 installiert. An einer Seite der Webmaschine 1 sind in der Nähe des Auslasses der Düse 4 eine Schere oder Schneideinrichtung 45 zum Durchschneiden des Schußfadens Y und ein Abfallansaugrohr 46 zum Absaugen von Schußfadenabfall zu Anfang des Webbetriebs angeordnet. Ein Greifer 44 und ein mit einem Fadenhalterohr 43 verbundener Abfallbehälter 47 sind an einem Gehäuse 6 der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 vorgesehen.
Die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 weist eine erste Zu­ führeinrichtung mit zwei hinteren Zuführwalzenpaaren, die je­ weils eine hintere Antriebswalze 7a und 7b umfassen, und eine zweite Zuführeinrichtung mit einem vorderen Zuführwalzenpaar auf, das eine vordere Antriebswalze 8 umfaßt, wobei die Zu­ führeinrichtungen an der Oberfläche einer schrägen oberen Wand des Gehäuses 6 angeordnet sind. Gesehen in Schußfaden­ laufrichtung ist die zweite Zuführeinrichtung nach der ersten Zuführeinrichtung angeordnet. Eine Bearbeitungseinrichtung 9 zum Bearbeiten des Schußfadens Y ist zwischen den beiden Zu­ führeinrichtungen angeordnet. Die beiden hinteren Antriebs­ walzen 7a und 7b sind jeweils am Ende einer Welle 12 befe­ stigt und koaxial miteinander ausgerichtet, so daß sie unab­ hängig voneinander drehbar sind, um jeweils einen Faden Y1 bzw. Y2 zuzuführen. Die beiden Wellen 12 werden jeweils von einem Motor M1 bzw. M2 über Laufräder und Laufriemen ange­ trieben. Die vordere Antriebswalze 8 zum Zuführen eines Schußfadens Y zur Düse 4 der Webmaschine 1 ist auf einer Welle 13 angeordnet, die von einem Motor M3 über Laufräder und einen Laufriemen angetrieben wird.
Wie in der Fig. 8 dargestellt stehen Andruckwalzen 13, die an Schwenkarmen 12 drehbar gelagert sind, mit den Walzen 7a, 7b und 8 in Eingriff, um zwei zu bearbeitende Fäden Y1 und Y2 bzw. den Schußfaden Y einzuklemmen. Die Bearbeitungseinrich­ tung 9 ist zur Ausführung eines Texturiervorgangs zum wahl­ weisen Erzeugen von nicht streckbaren texturierten Garnen oder Fäden oder verschlungenen Garnen bzw. Fäden ausgelegt. Die Bearbeitungseinrichtung 9 kann eine zum Falschdrehen oder Dublieren ausgelegte sein. Die Fäden Y1 und Y2, z. B. Fila­ mentfäden, werden jeweils von einer von zwei Fadenspulen P1 und P2, die jeweils von einem hinter dem Gehäuse 6 angeordne­ ten Ständer 10 bzw. 11 der Bearbeitungseinrichtung 9 getragen werden, zugeführt. Ein Sauggebläse 48 ist an dem mit dem Fa­ denhalterohr 43 verbundenen Abfallbehälter 47 angeschlossen.
Nachstehend wird die Funktionsweise der Anlage zum Direktwe­ ben beschrieben. Nach dem Inbetriebsetzen der in der Fig. 6 dargestellten Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 drehen sich die hinteren Antriebswalzen 7a und 7b, um die Fäden Y1 und Y2 von den Fadenspulen P1 bzw. P2 abzuwickeln und der Bearbeitungseinrichtung 9 zuzuführen. Die Bearbeitungsein­ richtung 9 bearbeitet die Fäden Y1 und Y2, um z. B. einen nicht streckbaren texturierten Faden herzustellen, der von der vorderen Antriebswalze 8 der Düse 4 der Webmaschine 1 zu­ geführt wird. Die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der hinte­ ren Walzen 7a und 7b und der vorderen Walze 8 werden entspre­ chend der Webgeschwindigkeit der Webmaschine 1 und der Art des von der Bearbeitungseinrichtung 9 herzustellenden Schuß­ fadens Y eingestellt. Der Greifer 44 und die Düse 4 werden synchron mit dem Betrieb der Webmaschine 1 gesteuert. Während der Greifer 44 geschlossen ist, wird eine Länge des Schußfa­ dens Y im Fadenhalterohr 43 zurückgehalten. Der Greifer 44 wird geöffnet und Druckluft wird der Düse 4 zugeführt, um den im Fadenhalterohr 43 zurückgehaltenen Schußfaden Y mit der Düse 4 einzutragen. Die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Walzen 7a, 7b und 8 werden in der Weise bestimmt, daß die Länge des im Fadenhalterohr 43 gehaltenen Schußfadens Y der Schußfadenlänge entspricht, die in einem Webzyklus einzutra­ gen ist. Nach Beendigung des von Düse 4 ausgeführten Schuß­ eintrags wird der Greifer 44 geschlossen und die Schneidein­ richtung 45 betätigt, um den Schußfaden Y durchzuschneiden. Ein am Abfallabsaugrohr 46 befindliches, in zwei Stellungen bringbares Ventil ist während der Zeitdauer zwischen dem In­ betriebsetzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 und dem Inbetriebsetzen der Webmaschine 1 oder einem Zeitpunkt unmit­ telbar vor dem Inbetriebsetzen der Webmaschine 1 geöffnet, um ein Absaugen der der Düse 4 zugeführten Schußfäden Y über das Abfallabsaugrohr 46 in den Abfallbehälter 47 hinein zu ge­ statten. Nach dem lnbetriebsetzen der Webmaschine 1 wird das Ventil am Abfallansaugrohr 46 geschlossen, und es wird eine vorbestimmte Länge des im Fadenhalterohr 43 zurückgehaltenen Schußfadens Y bei jedem Webzyklus in das aus Kettfäden gebil­ dete Fach eingetragen, um ein Tuch zu weben.
Die Anlage zum Direktweben hält den Schußfaden Y in freiem Zustand im Fadenhalterohr 43 zurück, während der Greifer 44 geschlossen ist. Es besteht somit die Gefahr, daß ein hoch­ texturierter verschlungener Faden oder ein Taslangarn (hochbauschiges Garn) im Fadenhalterohr 43 zusammengekringelt wird. Demgemäß wird es vorgezogen, anstelle des Fadenhalte­ rohres 43 eine bekannte Fadenspeichertrommel zu verwenden. Es ist jedoch möglich, daß nach der Inbetriebnahme der Schußfa­ den-Bearbeitungsmaschine 5 und ehe diese einen gleichmäßigen und stabilen Laufzustand erreicht, ein unvollkommen textu­ rierter Schußfaden Y der Webmaschine 1 zugeführt wird. Demge­ mäß entstehen am Anfang des Webvorganges Fehler im gewebten Tuch, wenn die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 und die Web­ maschine 1 in Betrieb gesetzt werden. Aus diesem Grund ist das Abfallansaugrohr 46 erforderlich.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum Inbetriebset­ zen einer Direktwebanlage beschrieben. Zuerst wird jedoch eine Direktwebanlage, bei der das erindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 be­ schrieben, in denen Bauteile, die denen der in den Fig. 6, 7, und 8 gezeigten bekannten Direktwebanlage entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß von einer Wiederholung deren Beschreibung abgesehen werden kann. Die in der Fig. 1 dargestellte Direktwebanlage unterscheidet sich von der in den Fig. 6 und 7 gezeigten darin, daß anstelle des Fadenhalterohres 43 Fadenspeichertrommeln verwendet werden. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die Direktwebanlage mit zwei Düsen 4 versehen. Die Direktwebanlage ist auch mit zwei Bearbeitungssystemen A und B versehen, welche zwei Fäden oder Garne gleichzeitig bearbeiten.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, werden drehbare Fadenspei­ chertrommeln 15 von einem Motor M4 über Laufriemen und Laui­ räder angetrieben. Eine Steuerschaltung 14 der Schußfaden- Bearbeitungsmaschine steuert die jeweiligen Betriebsgeschwindigkeiten der Motore M1 bis M4.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer der Fadenspeicher­ trommeln 15. Die Fadenspeichertrommel 15 ist ein drehbares Bauelement, welches einen Flansch 15a, einen Körper 15b und eine Nut 15c aufweist. Eine Andruckrolle 15d wird gegen den Umfang des Flansches 15a angedrückt gehalten, um die Faden­ speichertrommel 15 anzutreiben und in Richtung zum Aufwickeln einer Länge des Schußfadens Y zum Zweck des Speicherns auf der Fadenspeichertrommel 15 zu drehen. Der Schußfaden Y wird von einer in einem Zwischenraum zwischen dem Umfang der Fadenspeichertrommel 15 und einer Abdeckung 15e erzeugten Luftströmung in der Nut 15c festgehalten. Wenn der Greifer 44 geöffnet wird, wird der Schußfaden Y vom Körper 15b mittels Luft, die aus einer Strahldüse ausgestrahlt wird, abgewic­ kelt. Da eine Länge des Schußfadens Y zum Speichern auf den Körper 15b aufgewickelt ist, kringelt sich der Schußfaden Y nicht zusammen.
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Fadenspeichertrom­ mel 16 mit einer rotierenden Fadenführung. Die Fadenspeicher­ trommel 16 ist mit einem Flansch 16a, einem Körper 16b und einer Nut 16c versehen und wird von einem Magneten 16d in stationärem Zustand gehalten. Eine drehbare Fadenführung 16e umfaßt ein Rohr, mit einem Teil, der drehbar und dessen Achse mit der Achse der Fadenspeichertrommel 16 ausgerichtet ist. An diesem Teil schließt sich ein im rechten Winkel abgeboge­ ner Teil an, der in Radialrichtung des Flansches 16a ver­ läuft. Am Ende dieses Teiles ist der Endteil des Rohres wie­ der im rechten Winkel abgebogen und umgreift den Rand des Flansches 16a. Der drehbar gelagerte Teil des Rohres der Fa­ denführung 16e wird von einem Motor M4 in Drehung gesetzt, so daß das Ende des Rohres den Rand des Flansches 16a umläuft, um einen Schußfaden Y zum Zwecke der Speicherung um den Kör­ per 16b herumzuwickeln. Der Schußfaden Y wird mit mehreren Haltestiften 16f in der Nut 16c gehalten. Die Haltestifte 16f werden von Solenoiden 16g betätigt. Die Länge des bei einem Webzyklus vom Körper 16b abzuwickelnden Schußfadens Y wird durch Andern der Anzahl gleichzeitig betätigter Solenoide 16g eingestellt.
Nachstehend wird anhand des Funktionsablaufplans der Fig. 4 eine Verfahrensweise zum Inbetriebsetzen der Direktwebanlage der vorstehend beschriebenen Bauweise erläutert. Zum Betäti­ gen der Direktwebanlage wird zunächst zu einem Zeitpunkt A0 die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 in Betrieb gesetzt. Da­ nach steigt die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschine all­ mählich an und erreicht eine normale gleichmäßige Betriebsge­ schwindigkeit zum Zeitpunkt A1. Während des Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt A1 und einem eine vorbestimmte Zeit­ dauer nach dem Zeitpunkt A1 liegendem Zeitpunkt A2 werden die Greifer 44 (Fig. 2) geöffnet und es wird Luft aus den Düsen 4 gestrahlt, so daß die Schußfäden Y nicht auf die Körper 15b aufgewickelt, sondern in das Abfallansaugrohr 46 hineinge­ saugt werden. In der Fig. 4 stellt eine schraffierte Fläche die Menge an Schußfäden dar, die in das Abfallansaugrohr 46 hineingesaugt werden. Zum Zeitpunkt A2 (Fig. 4) werden die Greifer 44 geschlossen und die Schußfäden Y zum Speichern auf die Fadenspeichertrommel 15 aufgewickelt. Die Fläche eines in der Fig. 4 zwischen dem Zeitpunkt A2 und einem Zeitpunkt A4 liegenden Rechteckes stellt die Menge an Schußfäden dar, die für den ersten Schußeintrag auf jede Fadenspeichertrommel 15 aufgewickelt worden ist, wobei A4 den Zeitpunkt des Schußein­ trags darstellt. Dagegen wird die Webmaschine 1 zu einem Zeitpunkt B0 mit einer zeitlichen Verzögerung t1 nach dem In­ betriebsetzen zum Zeitpunkt A0 der Schußfaden-Bearbeitungsma­ schine 5 in Betrieb gesetzt. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine 1 steigt allmählich an und erreicht eine normale gleichmäßige Betriebsgeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt B1. Die Verzögerung tl wird derart bestimmt, daß ein Zeitpunkt B2, der eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Zeitpunkt B1 liegt, mit dem Zeitpunkt A4 zusammenfällt, zu dem eine erfor­ derliche Länge des Schußfadens Y auf jeder Fadenspeichertrom­ mel 15 gespeichert worden ist. Die Verzögerung t1 nach dem Inbetriebsetzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 wird von einer Zeitschaltung gesteuert und die Webmaschine 1 wird nach der Verzögerung t1 in Betrieb gesetzt. Auf diese Weise werden nach dem lnbetriebsetzen der Webmaschine 1 dieser vollkommen texturierte Schußfäden Y zugeführt. Wird die Fa­ denspeichertrommel 16 der Fig. 3 verwendet, werden alle Hal­ testifte 16f zurückgehalten, so daß die Schußfäden Y vom Ab­ fallansaugrohr 46 abgesaugt werden können, bis der normale Betriebszustand der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 er­ reicht worden ist. Nachdem der normale Betriebszustand der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 erreicht worden ist, werden die Haltestifte 16f mit der Fadenspeichertrommel 16 in Ein­ griff gebracht, so daß ein Speichern des Schußfadens Y auf der Fadenspeichertrommel 16 stattfinden kann.
Eine Steuerung zur Durchführung des Verfahrens zum Inbetrieb­ setzen der Direktwebanlage wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben. Dargestellt sind die Steuerschal­ tung 14 für die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5, eine Steu­ erschaltung 17 für die Webmaschine 1, die Fadenspeichertrom­ mel 15 und der Greifer 44. Bearbeitungsbedingungen ein­ schließlich der Fadenlaufgeschwindigkeit werden vorher in die Steuerschaltung 14 für die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 eingegeben. Die Steuerschaltung 17 für die Webmaschine 1 er­ hält ein Startsignal und ein Webgeschwindigkeitssignal über Leitungen f1 und f2 von der Steuerschaltung 14 und führt die Steuerung aufgrund der erhaltenen Signale durch, um einen Stillstandswinkel zu bestimmen und einen Zyklus zum Beseiti­ gen von Abfallfaden durchzuführen. Die Steuerschaltung 17 der Webmaschine 1 sendet ein Abfallsammelsignal über eine Leitung f3 an die Steuerschaltung 14 der Schußfaden-Bearbeitungsma­ schine 5, um dieser mitzuteilen, daß die Webmaschine 1 be­ triebsbereit ist. Die Steuerschaltung 17 der Webmaschine 1 gibt über eine Leitung f4 ein Notstopsignal an die Steuer­ schaltung 14 der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 ab. Die Steuerschaltung 14 gibt über eine Leitung f5 ein Steuersignal für die Aufwickelgeschwindigkeit ab, um die Drehgeschwindig­ keit der Fadenspeichertrommel 15 zu steuern und gibt über eine Leitung f6 ein Steuersignal für den Greifer 44 ab, um den Greifer zum Öffnen oder zum Schließen zu steuern. Die Steuerschaltung 17 der Webmaschine 1 gibt über eine Leitung i7 ein Taktsteuersignal ab, um den Betrieb des Greifers 44 zu steuern. Die in der Fig. 4 dargestellte Inbetriebsetzung er­ folgt lediglich durch die Eingabe eines Startsignals an die Steuerschaltung 14 für die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 über eine Leitung f8.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betätigen der Direkt­ webanlage erfolgt ein Inbetriebsetzen der Fadenspeichertrom­ mel 15 bzw. 16 in Verbindung mit dem Inbetriebsetzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5, d. h. daß während der An­ laufzeit zwischen dem Zeitpunkt der Inbetriebsetzung der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 und dem Zeitpunkt, zu dem die Bearbeitungsmaschine 5 ihren normalen Betriebszustand er­ reicht, ein unvollständig bearbeiteter Schußfaden über die Fadenspeichertrommel 15 bzw. 16, ohne aufgewickelt zu werden, hinweggeführt wird, um den unvollständig bearbeiteten Schuß­ faden zu entfernen, und daß der Schußfaden zum Speichern auf der Fadenspeichertrommel 15 bzw. 16 aufgewickelt oder aufge­ nommen wird, nachdem die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 ihren normalen gleichmäßigen Betriebszustand erreicht hat, wonach und nachdem eine erforderliche Länge des Schußfadens auf der Fadenspeichertrommel 15 bzw. 16 gespeichert worden ist, die Webmaschine 1 in Betrieb gesetzt wird. Auf diese Weise wird nur ein vollkommen bearbeiteter Schußfaden Y der Webmaschine 1 zugeführt, auch wenn die Direktwebanlage mit einer Fadenspeichertrommel 15 oder 16 anstelle des Fadenhal­ terohres 43 zum Verhindern einer Bildung von Webfehlern im gewebten Tuch versehen ist.
Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, sind zwei Fadendetektoren 49 und 50 zum Erfassen des vorderen Endes eines eingetragenen Schußfadens Y an der Seite der Webmaschine 1 hintereinander vorgesehen, die der Seite der Webmaschine 1 gegenüberliegt, an der die Düse 4 angeordnet ist. Wenn der Schußfaden Y in angemessener Länge eingetragen worden ist, schaltet sich der Fadendetektor 49 ein (der Schußfaden Y wird erfaßt) und der Fadendetektor 50 bleibt ausgeschaltet (der Schußfaden Y wird nicht erfaßt). Wird eine nicht ausreichende Länge des Schuß­ fadens Y eingetragen, bleiben beide Fadendetektoren 49 und 50 ausgeschaltet und es wird die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 in entsprechender Weise er­ höht. Wird dagegen eine übermäßige Länge des Schußfadens Y eingetragen, schalten sich beide Fadendetektoren 49 und 50 ein und es wird die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Schußfa­ den-Bearbeitungsmaschine 5 verringert.
Da sich die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Schußfaden-Bear­ beitungsmaschine 5 entsprechend der Länge des eingetragenen Schußfadens Y ändert, muß die Aufwickelgeschwindigkeit der Fadenspeichertrommel 15 oder 16 entsprechend der Änderung der Betriebsgeschwindigkeit der Zuführwalzen geändert werden. Hinzu kommt, daß die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 keinen gleichmäßigen Schußfaden Y herstellen kann, wenn die Aufwik­ kelgeschwindigkeit der Fadenspeichertrommel 15 oder 16 rasch geändert werden muß, weil Unterschiede zwischen der Trägheit der Zuführwalzen und der Fadenspeichertrommel 15 oder 16 be­ stehen. Demgemäß wird bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zum Betätigen einer Direktwebanlage vorgesehen, bei der eine Fadenspeichertrommel verwendet wird, mit der die Direktwebanlage in der Weise steuerbar ist, daß ein Schußfaden Y gleichmäßiger Qualität geliefert wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zum konti­ nuierlichen Betätigen einer Direktwebanlage, die eine Kombi­ nation einer mit Düsen versehenen Webmaschine und einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine umfaßt, die mit einer Bear­ beitungseinrichtung, Zuführwalzen, die hinter der Bearbei­ tungseinrichtung angeordnet sind, und Fadenspeichertrommeln versehen ist, werden die Zuführwalzen der Schußfaden-Bearbei­ tungsmaschine mit konstanter Geschwindigkeit betrieben und die Fadenspeichertrommeln werden synchron mit den Zuführwal­ zen bei einer Aufwickelgeschwindigkeit betrieben, welche ge­ ringfügig höher als die Zuführgeschwindigkeit der Zuführwal­ zen ist.
Werden die Zuführwalzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine mit konstanter Geschwindigkeit betrieben, ist die Bearbei­ tungsgeschwindigkeit der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine kon­ stant. Die Länge des in einem Webzyklus einzutragenden Schuß­ fadens wird von den Fadenspeichertrommeln eingestellt. Da die Aufwickelgeschwindigkeiten der Fadenspeichertrommeln gering­ fügig größer als die Zuführgeschwindigkeiten der Zuführwalzen sind, wird das Aufwickeln einer angemessenen Länge an Schuß­ faden auf jeder Fadenspeichertrommel gewährleistet.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, werden die drehbaren Faden­ speichertrommeln 15 vom Motor M4 über Laufriemen und Laufrä­ der angetrieben. Die Steuerschaltung 14 steuert die Motore Ml und M2 zum Antreiben der hinteren Antriebswalzen 7a und 7b und den Motor M3 zum Antreiben der vorderen Antriebswalze 8 in synchronem Betrieb. Die jeweiligen Arbeitsgeschwindigkei­ ten der Walzen 7a und 7b und der Walze 8 sind konstant. Die Steuerschaltung 14 steuert den Motor M4 in der Weise, daß die jeweiligen Aufwickelgeschwindigkeiten der Fadenspeichertrom­ meln 15 geringfügig größer (+3% bis +5%) sind als die je­ weiligen Betriebsgeschwindigkeiten der entsprechenden vorde­ ren Walze 8. Demgemäß werden die Schußfäden im ordnungsgemä­ ßen straffen Zustand um die Fadenspeichertrommel 15 herumge­ wunden, so daß die Schußfäden in gleichmäßiger Weise von den Fadenspeichertrommeln 15 zuführbar sind. Da die jeweiligen Betriebsgeschwindigkeiten der vorderen Antriebswalze 8 und der Fadenspeichertrommeln 15 konstant sind und die Betriebs­ geschwindigkeiten nicht entsprechend der Länge des Schußfa­ dens geändert werden, unterliegt die Zugkraft oder Fadenspan­ nung der Schußfäden keinen Schwankungen, die auf die unter­ schiedlichen Trägheiten der vorderen Walze 8 und der entspre­ chenden Fadenspeichertrommeln 15 zurückführbar sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Fadenspeichertrom­ mel 16 mit einer rotierenden Fadenführung. Die Fadenspeicher­ trommel 16 ist mit einem Flansch 16a, einem Körper 16b und einer Nut 16c versehen und wird von einem Magneten 16d in stationärem Zustand gehalten. Eine drehbare Fadenführung 16e umfaßt ein Rohr, mit einem Teil, der drehbar und dessen Achse mit der Achse der Fadenspeichertrommel 16 ausgerichtet ist. An diesen Teil schließt sich ein im rechten Winkel abgeboge­ ner Teil an, der in Radialrichtung des Flansches 16a ver­ läuft. Am Ende dieses Teiles ist der Endteil des Rohres wie­ der im rechten Winkel abgebogen und umgreift den Rand des Flansches 16a. Der drehbar gelagerte Teil des Rohres der Fa­ denführung 16e wird von einem Motor M4 in Drehung gesetzt, so daß das Ende des Rohres den Rand des Flansches 16a umläuft, um einen Schußfaden Y zum Zwecke der Speicherung um den Kör­ per 16b herumzuwickeln. Der Schußfaden Y wird mit mehreren Haltestiften 16f in der Nut 16c gehalten. Die Haltestifte 16f werden von Solenoiden 16g betätigt. Die Länge des bei einem Webzyklus vom Körper 16b abzuwickelnden Schußfadens Y wird durch Andern der Anzahl gleichzeitig betätigter Solenoide 16g eingestellt. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, die Webgeschwindigkeit der Webmaschine 1 zu ändern.
Eine Steuerung zur Durchführung des Verfahrens zum Betätigen der Direktwebanlage, wenn diese mit der drehbaren Fadenspei­ chertrommel 15 versehen ist, wird nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 5 beschrieben. Dargestellt sind die Steu­ erschaltung 14 für die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5, eine Steuerschaltung 17 für die Webmaschine 1, die Fadenspei­ chertrommel 15 und der Greifer 44. Bearbeitungsbedingungen bzw. -daten, einschließlich der Fadenlaufgeschwindigkeit, werden vorher in die Steuerschaltung 14 für die Schußfaden- Bearbeitungsmaschine 5 eingegeben. Die Steuerschaltung 17 für die Webmaschine 1 erhält ein Startsignal und ein Webge­ schwindigkeitssignal über Leitungen f1 und f2 von der Steuer­ schaltung 14 und führt die Steuerung aufgrund der erhaltenen Signale durch, um einen Stillstandswinkel zu bestimmen. Die Steuerschaltung 17 der Webmaschine 1 sendet über eine Leitung f4 ein Notstopsignal an die Steuerschaltung 14 der Schußfa­ den-Bearbeitungsmaschine 5. Die Steuerschaltung 14 gibt über eine Leitung f5 ein Steuersignal für die Aufwickelgeschwin­ digkeit ab, um die Drehgeschwindigkeit der Fadenspeichertrom­ mel 15 zu steuern, und gibt über eine Leitung f6 ein Steuersignal für den Greifer 44 ab, um den Greifer 44 zum Öffnen oder zum Schließen zu steuern, und gibt über eine Lei­ tung f3 ein Taktsteuersignal ab, um die Länge des für einen Webzyklus bzw. Schußeintrag zuzuführenden Schußfadens Y durch Steuern des Öffnens und Schließens des Greifers 44 einzustel­ len. Die Steuerschaltung 17 der Webmaschine 1 gibt über eine Leitung f7 ein Zeitsteuersignal ab, um den Betrieb des Grei­ fers 44 in der Weise zu steuern, daß der Betrieb des Greifers 44 synchron mit dem Webvorgang verläuft. Nachdem die Steuer­ schaltung 14 der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 von einem über eine Leitung f8 erhaltenen Startsignal in Tätigkeit ge­ setzt worden ist, wird die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 einschließlich der Vorderwalzen und der Fadenspeichertrommeln 15 mit konstanter Betriebsgeschwindigkeit betrieben.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens zum Betätigen der Direktwebanlage werden die Zuführwal­ zen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine 5 mit konstanter Be­ triebsgeschwindigkeit betrieben und die Fadenspeichertrommel 15 wird bei einer Aufwickelgeschwindigkeit betrieben, die ge­ ringfügig höher als die Zuführgeschwindigkeit der Zuführwalze ist, um den Schußfaden Y in angemessener Weise auf die Faden­ speichertrommel 15 aufzunehmen. Demgemäß kann die Schußfaden- Bearbeitungsmaschine 5 bei kontinuierlichem Betrieb in stabi­ ler und gleichmäßiger Weise arbeiten, und es kann ein gleich­ förmiger Schußfaden Y der Webmaschine 1 zugeführt werden.
Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform einer Schußfa­ den-Bearbeitungsmaschine beschrieben, welche mit einem ver­ besserten Antrieb versehen ist.
Bei dieser Ausführungsform sind die Zuführwalzen in einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine in der Weise ausgebildet, daß mehrere Zuführwalzenpaare, die sich quer über einen kastenar­ tigen Rahmen erstrecken, in dem eine Düse zum Texturieren ei­ nes nicht streckbaren Fadens oder eine ähnliche Einrichtung untergebracht ist, aus Kombinationen von jeweils einer An­ triebswalze und einer Andruckwalze bestehen, wobei die An­ druckwalzen in oder außer Berührung mit den Antriebswalzen bringbar sind und die Zuführwalzen mit einer Betätigungsein­ richtung versehen sind, mit der die Andruckwalzen mehrerer Zuführwalzenpaare gleichzeitig geöffnet oder geschlossen wer­ den können.
Bei dieser Ausführungsform werden mehrere Zuführwalzen ledig­ lich durch das Betätigen des Antriebs durch eine Bedienungs­ person gleichzeitig geöffnet oder geschlossen.
In der Seitenansicht der Fig. 9 ist ein Zuführwalzenpaar die­ ser Ausführungsform dargestellt. Die Figur zeigt den Aufbau eines Satzes Zuführwalzen, wobei andere Zuführwalzen von gleicher Bauart sind. Ein Arm 18 ist an einer Achse 17 schwenkbar gelagert, die an einem Bügel 16 befestigt ist. Ein Teil 18a des Armes 18 erstreckt sich in einer Richtung von der Achse 17 hinweg, während ein anderer Teil 18b des Armes 18 sich in einer anderen Richtung von der Achse 17 hinweg er­ streckt. Am Teil 18a ist eine Andruckwalze 13 drehbar gela­ gert und am anderen Teil 18b ist ein Nockenfolgeglied 19 be­ festigt. Am Bügel 16 ist eine Nockenplatte 21 an einem Zapfen 20 schwenkbar gelagert. Die Nockenplatte 21 ist mit drei Aus­ schnitten 21a, 21b und 21c zum Aufnehmen des Nockenfolge­ glieds 19 versehen, und wird von einer Feder 22 in einer Schwenkrichtung, entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in der Fig. 9 gesehen, veschwenkt gehalten. Befindet sich das Nockenfol­ geglied 19 im Ausschnitt 21a, wird infolge der Kraft der Fe­ der 22 ein Druck auf das Nockenfolgeglied 19 und folglich von der Andruckwalze 13 ein Druck ausgeübt. Durch die hohle Achse 17 ist eine Drehwelle 23 hindurchgeführt, an deren außerhalb der Achse 17 befindlichem Teil ein Hebel 24 befestigt ist. Wird der Hebel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, schlägt dieser gegen das Nockenfolgeglied 19 an und ver­ schiebt dieses unter Verschwenken der Nockenplatte 21 in den Ausschnitt 21b.
In der Fig. 10 sind insgesamt 8 Andruckwalzen 13 dargestellt, die in drei Reihen nebeneinander angeordnet sind (3 + 3 + 2 Andruckwalzen). Jede der Andruckwalzen 13 ist mit einem Hebel 24 versehen. An einem Ende jeder der für eine Reihe von An­ druckwalzen 13 vorgesehenen durchgehenden Drehwelle 23 ist ein Hebel 25 befestigt. Die Hebel 25 sind mit einer Verbin­ dungsstange 26 verbunden. An einem Ende der Verbindungsstange 26 befindet sich ein Betätigungszylinder 27, an dessen Kolben die Verbindungsstange 26 befestigt ist. Über ein Schaltventil 28 wird der Kolben des Betätigungszylinders 27 aus diesem herausgefahren oder in diesen hineingezogen. Das Schaltventil 28 wird mittels eines Druckknopfes 29 betätigt.
Die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Zuführwalzen wird später beschrieben. In der Fig. 10 ist der Kolben aus dem Betätigungszylinder 27 in der Richtung herausgefahren und der Hebel 24 ist vom Nockenfolgeglied 19 hinweg bewegt worden, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist. Auf die An­ druckwalze 13 wirkt die Kraft der Feder 22 über den Aus­ schnitt 21a, wobei die Kraft dem Anwendungszweck angemessen ist. Wenn bei einem Anlaufen der Schußfaden-Bearbeitungsma­ schine ein Schußfaden abgezogen und zugeführt wird, wird das Schaltventil 28 von dem in der Fig. 10 dargestellten Druck­ knopf 29 betätigt, wonach der Kolben in den Betätigungszylin­ der 27 in Richtung zurückgezogen wird. Der Hebel 24 ver­ schiebt das Nockenfolgeglied in den Ausschnitt 21b, wie dies in der Fig. 11 dargestellt ist, wobei die Andruckwalze 13 freigegeben wird. In diesem Betriebszustand wird das Schalt­ ventil 28 mittels des in der Fig. 10 dargestellten Druck­ knopfes 29 betätigt und der Kolben des Betätigungszylinders 27 in Richtung ausgefahren, so daß der Hebel 24 im Uhr­ zeigersinn verschwenkt und vom Nockenfolgeglied 19 hinweg be­ wegt wird. Mit der Kraft der Feder 24 wird das Nockenfolge­ glied 19 in den Ausschnitt 21a zurück bewegt, wobei die An­ druckwalze 13 in Andruck gebracht wird, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist. Auf diese Weise werden alle Zuführwalzen­ paare durch Betätigen des Druckknopfes 29 geöffnet oder ge­ schlossen und es wird die Arbeit der Bedienungsperson im Ver­ gleich zu der im Stand der Technik erforderlichen reduziert, bei der jedes der Zuführwalzenpaare einzeln geöffnet oder ge­ schlossen werden muß und die Möglichkeit besteht, Zuführwal­ zenpaare versehentlich offen zu lassen.
Wie in der Fig. 9 dargestellt, ist ein Endteil 18c des Teils 18a des Armes 18 als Griff ausgebildet. Der Endteil 18c ist mit der Hand anhebbar, wobei das Nockenfolgeglied 19 in den Ausschnitt 21c eingeführt wird, mit dem Ergebnis, daß die Kraft der Feder 22 in der Weise über den Ausschnitt 21c und das Nockenfolgeglied 19 wirkt, daß das Nockenfolgeglied 19 im Ausschnitt 21c gehalten und der Zustand, bei dem die Andruck­ walze 13 freigegeben worden ist, beibehalten wird. Danach wird der Endteil 18c des Armes 18 mit der Hand nach unten ge­ drückt, wobei die Andruckwalze in ihren Zustand zurück ge­ bracht wird, in dem sie einen Andruck ausübt, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist.
In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine drehbare Fadenspeichertrommel, die über einen Laufriemen und ein Lauf­ rad von einem gemeinsamen Motor M4 antreibbar ist. Das Be­ zugszeichen 14 bezeichnet eine Steuerschaltung für die Schuß­ faden-Bearbeitungsmaschine 5 zum Steuern der Drehzahlen jeder der Motoren M1 bis M4. Diese Steuerschaltung 14 kann mit ei­ nem Zentralcomputer zusammenwirken. Sind Bearbeitungssysteme A und B vorgesehen, werden Zuführwalzenpaare angeordnet, die jeweils aus einer hinteren Antriebswalze und einer hinteren Andruckwalze bzw. einer vorderen Antriebswalze und einer vor­ deren Andruckwalze bestehen und vorgesehen sind für jeden von vier zugeführten, zu bearbeitenden Fäden Y1A bis Y1B sowie für die zwei bearbeiteten Schußfäden. Auf diese Weise werden sechs Zuführwalzenpaare benötigt, die jeweils geöffnet oder geschlossen werden können. Da das Öffnen und Schließen der einzelnen Walzenpaare mühsam ist und die Möglichkeit besteht, daß Walzenpaare geöffnet bleiben, ist es zweckmäßig, die Be­ tätigungseinrichtung dieser Ausführungsform zu verwenden, bei der die Walzenpaare alle gleichzeitig geöffnet oder geschlos­ sen werden können.
Die Zuführwalzen in der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine die­ ser Ausführungsform sind in der Weise ausgebildet, daß meh­ rere Zuführwalzenpaare, die sich quer über einen kastenarti­ gen Rahmen erstrecken, in dem eine Düse zum Texturieren eines nicht streckbaren Fadens untergebracht ist, jeweils aus einer Kombination einer Antriebswalze und einer Andruckwalze beste­ hen, wobei die Zuführwalzenpaare geöffnet oder geschlossen werden können, das heißt, daß die Andruckwalzen in oder außer Berührung mit den Antriebswalzen bringbar sind, und wobei eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die An­ druckwalzen mehrerer Zuführwalzenpaare gleichzeitig in oder außer Berührung mit den Antriebswalzen bringbar sind. Mehrere Zuführwalzenpaare können gleichzeitig lediglich durch das Be­ tätigen der Betätigungseinrichtung durch eine Bedienungsper­ son gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden, so daß die von der Bedienungsperson zu verrichtende Arbeit verringert und die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß einige der Zuführwalzenpaare geöffnet bleiben.
Nachstehend wird eine Bearbeitungseinrichtung unter Bezug­ nahme auf die Fig. 14a, 14b und 15c beschrieben. Die Figu­ ren 14a und 14b stellen eine Draufsicht bzw. eine Seitenan­ sicht der Bearbeitungseinrichtung 9 dar. Die Bearbeitungsein­ richtung 9 weist ein Gehäuse, das mit einem Deckel 9a verse­ hen ist, und eine entlang der Mittelachse des Gehäuses mit ihrer Achse senkrecht zur Mittelachse des Gehäuses angeord­ nete Texturierdüse 36 für einen nicht streckbaren Faden auf. Zwischen einer ersten Fadenführung 31 und der Texturierdüse 36 ist eine Sprühdüse 38 zum Sprühen von Wasser zwecks Be­ feuchtung des einen Kernfaden bildenden Fadens Y1 angeordnet. Der Faden Y1 wird von der ersten Fadenführung 31 in der Weise geführt, daß er die Sprühdüse 38 durchläuft. Der Faden Y2 wird von einer dritten Fadenführung 33 in der Weise geführt, daß er durch einen Fadeneinlaß 36a in die Texturierdüse 36 eintritt. Druckluft wird durch einen Lufteinlaß 36c in die Texturierdüse 36 eingeblasen, um den Faden Y2 um den anderen Faden Y1 herumzuwinden und einen nicht streckbaren, textu­ rierten Faden Yt zu bilden. Der auf diese Weise gebildete, texturierte Faden Yt wird über einen Fadenauslaß 36b aus der Texturierdüse 36 geliefert, wie dies in der Fig. 14c darge­ stellt ist. Der texturierte Faden Yt verläßt die Bearbei­ tungseinrichtung 9 über eine fünfte Fadenführung 35. Wie in der Fig. 14b dargestellt, führen ein Wasserrohr 39, ein Druckluftrohr 40, das an den Lufteinlaß 36c der Texturierdüse 36 entfernbar angeschlossen ist, und ein Abflußrohr 41 durch den Boden des Gehäuses der Bearbeitungseinrichtung 9. Falls erforderlich, kann die Bearbeitungseinrichtung 9 mit einer Verschlingungsdüse zum Erzeugen eines verschlungenen Fadens anstelle der Texturierdüse 36 versehen sein. Ist die Bearbeitungseinrichtung 9 mit einer Verschlingungsdüse verse­ hen, werden die Fäden Y1 und Y2 jeweils von der ersten Faden­ führung 31 und einer zweiten Fadenführung 32 der Verschlin­ gungsdüse zugeführt, wobei ein verschlungener Faden über eine vierte Fadenführung 34 aus der Bearbeitungseinrichtung 9 ge­ liefert wird.
Wie vorstehend erwähnt, ist die Direktwebanlage, die eine Schußfaden-Bearbeitungsmaschine in Kombination mit einer Web­ maschine umfaßt, zur Tuchherstellung in kurzzyklischer Pro­ duktion vorgesehen, bei der eine Vielzahl von Produkten je­ weils in geringen Mengen hergestellt werden. Da die Schußfa­ den-Bearbeitungsmaschine Schußfäden einer einzigen Art er­ zeugt, kann die Direktwebanlage ein Tuch nur aus Schußfäden der gleichen Art weben. Es ist jedoch nicht möglich, die di­ rekte Kombination der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine mit der Webmaschine voll auszunutzen, wenn die Direktwebanlage nur ein Tuch einfachen Musters unter Verwendung von Schußfäden einer einzigen Art weben kann. Diese Ausführungsform der Er­ findung ergab sich aufgrund von Kenntnissen, die durch ein Studium der Anwendungsmöglichkeiten der Direktwebanlage zum Weben von Strukturstoff oder verzierter Ware erhalten wurde.
Demgemäß ist diese Ausführung der Erfindung dazu vorgesehen, das Anwendungsgebiet einer Direktwebanlage zu vergrößern und ein Direktwebverfahren vorzusehen, mit dem während des Web­ vorgangs einfach und wahlweise die Längsanordnung von Farben u.ä. des zu webenden Tuches variierbar sind. Ein Direktweb­ verfahren dieser Ausführungsform, welches sich einer Schußfa­ den-Bearbeitungsmaschine mit einer Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von Fäden mehrerer Arten in Kombination mit einer mit Düsen versehenen Webmaschine bedient, umfaßt zumin­ dest das Variieren von Bearbeitungsbedingungen in der Bearbeitungseinrichtung während des Webvorganges, so daß ent­ lang der Längsrichtung des gewebten Tuches Anderungen des Mu­ sters einschließlich Farbvariationen in das Tuch einbringbar sind.
Werden zwei Fäden verschiedener Farben der Bearbeitungsein­ richtung mit jeweils verschiedener Voreilung zugeführt, un­ terscheiden sich die Farben der beiden Fäden je nach dem Vor­ eilverhältnis. Die Farben der Schußfäden werden durch Andern der Voreilverhältnisse während des Webvorganges variiert, um ein Tuch herzustellen, das entlang seiner Längsrichtung Ande­ rungen seiner Farben aufweist.
Zuerst wird eine Direktwebanlage, die zum Durchführen des er­ findungsgemäßen Direktwebverfahrens geeignet ist, unter Be­ zugnahme auf die Fig. 12 beschrieben, in der Bauteile, die denen der in den Fig. 6 und 8 dargestellten Direktweban­ lage gemäß dem Stand der Technik gleich sind oder entspre­ chen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wobei de­ ren nochmalige Beschreibung entfallen kann. Die in der Fig. 12 dargestellte Direktwebanlage unterscheidet sich von der in den Fig. 6 und 8 dargestellten darin, daß Fadenspeicher­ trommeln anstelle des Fadenhalterohres verwendet werden. Wie aus der Fig. 12 ersichtlich ist, ist die Direktwebanlage mit zwei Düsen 4 versehen. Die Direktwebanlage ist mit zwei Fa­ denbearbeitungssystemen A und B versehen, welche zum Erhöhen der Webleistung zwei Fäden gleichzeitig bearbeiten.
Motore M1, M2, M3 und M4 zum Antreiben einer hinteren Antri­ ebswalze 7a, einer hinteren Antriebswalze 7b, einer vorderen Antriebswalze 8 bzw. einer drehbaren Fadenspeichertrommel 15 werden von einer Steuerschaltung 122 über Inverter 116, 117, 118 bzw. 119 gesteuert. Die drehbaren Fadenspeichertrommeln 15 werden vom Motor M4 über Laufriemen und Laufräder ange­ trieben und die Arbeitsgeschwindigkeit des Motors M1 zum An­ treiben der hinteren Antriebswalze 7a wird vom Inverter 116 durch Steuern der an den Motor M1 angelegten Spannung gesteu­ ert. Das Verhältnis von jeweiliger Drehzahl der hinteren An­ triebswalzen 7a und 7b zur Drehzahl der entsprechenden vorde­ ren Antriebswalze 8 läßt sich während des Webvorganges indi­ viduell ändern. Somit läßt sich das Voreilverhältnis eines der Texturierdüse 36 zugeführten Fadens Y1A und eines Fadens Y2A während des Webvorganges individuell ändern.
Der Druck der den Texturierdüsen 36 der Fadenbearbeitungsein­ richtung 9 zugeführten Druckluft wird während des Webvorgan­ ges von einem elektropneumatischen Ventil 120, welches die Luftdrücke anteilsmäßig steuert und von der Steuerschaltung 122 gesteuert wird, auf gewünschte Werte eingestellt. Der Druck der den Düsen 4 zuzuführenden Druckluft läßt sich wäh­ rend des Webvorganges von einem elektropneumatischen Ventil 121, welches von der Steuerschaltung 122 gesteuert wird, auf einen gewünschten Wert einstellen.
Ein Zentralcomputer 123 steuert die Steuerschaltung 122 gemäß einem vorbestimmten Steuerprogramm, um die jeweiligen Voreil­ verhältnisse der Fäden Y1A, Y2A, Y2B und Y1B, die den Textu­ rierdüsen 36 zugeführt werden, die Verhältnisse der Aufwic­ kelgeschwindigkeiten der Fadenspeichertrommeln 15 beim Aufwickeln der texturierten Fäden Yt wie Taslanfäden, die Drücke der den Düsen 4 zuzuführenden Druckluft und die Drücke der den Texturierdüsen 36 zuzuführenden Druckluft je nach den vorbestimmten, zu erzielenden Webmustern zu variieren. Die erzielten Änderungen des Webmusters wiederholen sich peri­ odisch im Verlauf des Webvorgangs.
Beispiele von sich gesteuert verändernden Webmustern, die im Zentralcomputer 123 gespeichert sind, werden nachstehend un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 13a, 13b und 13c beschrieben. Die Fäden Y1A (Y1B) waren gelbe spinngefärbte Polyester-Fila­ mentfäden einer Fadenfeinheit von 75 Denier und die Fäden Y2A (Y2B) waren blaue spinngefärbte Polyester-Filamentfäden einer Fadenfeinheit von 75 Denier. Wie in der Fig. 13a dargestellt, wird die Voreilung des Fadens Y1A (Y1B) und des Fadens Y2A (Y2B) periodisch zwischen 5% und 20% variiert, wobei die Voreilung des einen Fadens entgegengesetzt der des anderen Fadens variiert wird, das heißt, daß die Voreilung des Fadens Y1A (Y1B) 5% beträgt, während die Voreilung des anderen Fa­ dens Y2A (Y2B) 20% beträgt, wobei die angegebene Voreilung von 5% auf 20% gesteigert bzw. von 20% auf 5% verringert wird. Wie in der Fig. 13b dargestellt, wird der Druck der den Texturierdüsen 36 zugeführten Luft dann reduziert, wenn die Voreilung des Fadens Y1A (Y1B) derjenigen des Fadens Y2A (Y2B) gleich ist, so daß die Verlängerung des Fadens Y1A (Y1B) gleich derjenigen des Fadens Y2A (Y2B) wird. Wenn die Bearbeitungsbedingungen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine auf diese Weise während des Webvorgangs geändert werden, weist das gewebte Tuch einen Abschnitt A einer gelben Farbtö­ nung, einen Abschnitt B einer Ubergangstönung, die sich von gelb über grün zu blau ändert, und einen Abschnitt C einen blauen Tönung auf, wie dies in der Fig. 13c dargestellt ist. Auf diese Weise läßt sich ein Tuch mit einer entlang seiner Längsrichtung ändernden Farbe auf einfache Weise weben. Die Breite der Abschnitte A, B und C läßt sich wahlweise über die Bedienungstastatur des Zentralcomputers 123 bestimmen.
Vorzugsweise läßt sich der Druck der den Düsen 4 zugeführten Druckluft je nach den Bearbeitungsbedingungen der Schußfaden- Bearbeitungsmaschine variieren, um zusätzlich zu einer Vari­ ierung der Voreilverhältnisse und des Druckes der den Textu­ rierdüsen zugeführten Druckluft die Verlängerung der nicht streckbaren, texturierten Fäden Yt einzustellen. Die Verhält­ nisse der Aufwickelgeschwindigkeiten der Fadenspeichertrom­ meln kann auch variiert werden.
Es ist demgemäß möglich, ein Tuch zu weben, welches eine ent­ lang seiner Längsrichtung variierende Erscheinung aufweist, z. B. bezüglich der Verteilung von Kräuselungen, indem Fäden der gleichen Farbe und unterschiedlicher Arten, wie verschie­ den gekräuselte Fäden der gleichen Farbe, verwendet werden. Mit der Direkt-Webanlage lassen sich drei oder mehrere Schuß­ fäden bearbeiten und auch Veschlingungsdüsen anstelle der für nicht streckbare Fäden vorgesehenen Texturierdüsen einsetzen.
Das erfindungsgemäße Direktwebverfahren verwendet eine Di­ rektwebanlage, welche eine Schußfaden-Bearbeitungsmaschine mit einer Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten von Schußfä­ den und Zuführwalzenpaaren zum individuellen Zuführen mehre­ rer, sich bezüglich ihrer Farbe oder Art voneinander unter­ scheidender Fäden zur Bearbeitungseinrichtung in Kombination mit einer mit Düsen versehenen Webmaschine umfaßt. Bei dem Direktwebverfahren werden zumindest die Bearbeitungsbedingun­ gen der Bearbeitungseinrichtung während des Webvorganges va­ riiert, um Änderungen der Farbe oder Muster entlang der Längsrichtung des gewebten Tuches in das Tuch einzuführen. Zum Beispiel werden beim Direktwebverfahren die Farben der Schußfäden durch Ändern der Voreilverhältnisse zweier Fäden verschiedener Farben während des Webvorganges variiert, um ein Tuch mit Längsabschnitten zu weben, die sich voneinander farblich unterscheiden. Auf diese Weise läßt sich das Muster des Tuches entlang seiner Längsrichtung wahlweise und auf einfache Weise ändern, ohne daß komplizierte Färbvorgange oder dergleichen erforderlich sind.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betätigen einer Anlage zum direkten Weben, die eine Kombination einer Webmaschine mit einer mit Fadenspei­ chertrommeln oder -walzen versehenen Schußfaden- Bearbeitungsmaschine umfaßt, bei dem ein Inbetriebsetzen der Fadenspeichertrommeln in Verbindung mit dem Inbetriebsetzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Schußfaden, der wäh­ rend der Anlaufzeit zwischen dem Inbetriebsetzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine und dem Zeitpunkt, zu dem die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine einen normalen, gleich­ mäßigen und stabilen Betriebszustand erreicht, unvollkommen bzw. unvollständig bearbeitet worden ist, zum Entfernen der unvollkommenen Schußfadenlänge durch die Fadenspeicher­ trommeln hindurchgeführt wird, ohne darauf aufgenommen zu werden, und nachdem die Schußfaden-Bearbeitungsmaschine ihren normalen Betriebszustand erreicht hat, eine Schuß­ fadenlänge zum Speichern auf die Fadenspeichertrommeln aufgewickelt wird, und nachdem eine für einen Schußeintrag erforderliche Schußfadenlänge auf den Fadenspeichertrommeln aufgenommen worden ist, die Webmaschine in Betrieb gesetzt wird.
3. Verfahren zum Betätigen einer Anlage zum direkten Weben, die eine Kombination einer mit Strahldüsen versehenen Web­ maschine mit einer Schußfaden-Bearbeitungsmaschine aufweist, die mit einer Fadenbearbeitungseinrichtung, hinter der Fadenbearbeitungseinrichtung angeordneten Zuführwalzen und Fadenspeichertrommeln oder -walzen versehen ist, bei der die Zuführwalzen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine mit konstanter Geschwindigkeit betrieben werden und die Fadenspeichertrommeln synchron mit den Zuführwalzen bei einer Aufwickelgeschwindigkeit betrieben werden, die geringfügig größer ist, als die Zuführgeschwindigkeit der Zuführwalzen.
4. Schußfaden-Bearbeitungsmaschine (5), bei der mehrere Zuführ­ walzenpaare, die in einer Schußfaden-Bearbeitungseinrichtung (9) in einer quer zur Fadenlaufrichtung liegenden Reihe par­ allel zueinander angeordnet sind, jeweils aus einer Kombina­ tion einer Antriebswalze (7a, 7b) mit einer Andruckwalze (13) bestehen, und die Zuführwalzenpaare mit einer Betätigungseinrichtung versehen sind, mit der die Andruck­ walzen (13) mehrerer Zuführwalzenpaare gleichzeitig von den jeweiligen Antriebswalzen (7a, 7b) abhebbar oder auf diese absenkbar und gegen diese in Andruck bringbar sind.
5. Verfahren zum Direktweben, das sich einer Schußfaden- Bearbeitungsmaschine mit einer Schußfaden-Bearbei­ tungseinrichtung zum Bearbeiten von Schußfäden und Zuführwalzenpaaren zum Zuführen mehrerer Schußfäden verschiedener Arten unabhängig voneinander zur Schußfaden- Bearbeitungseinrichtung in Kombination mit einer mit Strahldüsen versehenen Webmaschine bedient, bei dem zum Andern des Webmusters einschließlich der Farben entlang der Längsrichtung des zu webenden Tuches während eines Webvorganges zumindest die Fadenbearbeitungsbedingungen der Schußfaden-Bearbeitungsmaschine geändert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem mehrere Fäden verschiede­ ner Farben jeweils mit verschiedenen Voreilverhältnissen der Schußfaden-Bearbeitungseinrichtung gleichzeitig zugeführt werden.
DE4222454A 1991-07-08 1992-07-08 Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum direkten Weben sowie eine Schußfaden-Vorbereitungsstation Expired - Fee Related DE4222454C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19474891A JPH059847A (ja) 1991-07-08 1991-07-08 直接製織装置の運転方法
JP26729591A JPH0649739A (ja) 1991-09-17 1991-09-17 直接製織方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222454A1 true DE4222454A1 (de) 1993-01-14
DE4222454C2 DE4222454C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=26508707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222454A Expired - Fee Related DE4222454C2 (de) 1991-07-08 1992-07-08 Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum direkten Weben sowie eine Schußfaden-Vorbereitungsstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5295516A (de)
DE (1) DE4222454C2 (de)
FR (1) FR2678958B1 (de)
GB (1) GB2259719A (de)
IT (1) IT1258417B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849385A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne
WO2002020888A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Milliken & Company Method and apparatus for imparting an alternating twist and weaving a multi-ply yarn in continuous motion
WO2007128143A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Textilma Ag Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2955145B2 (ja) * 1992-09-08 1999-10-04 東レ株式会社 扁平糸織物とその製造方法および製造装置
BE1009297A3 (fr) * 1993-04-16 1997-02-04 Nissan Texsys Co Ltd Systeme d'insertion de trame pour metier a jet de fluide.
US6467314B1 (en) * 1999-02-09 2002-10-22 Memminger-Iro Gmbh Method and apparatus for pairing threads in textile machine
JP2003113559A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Tsudakoma Corp 緯糸端の収容方法及び装置
JP2003113558A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Tsudakoma Corp 緯糸端回収装置
DE10209278A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filment-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
US11076664B1 (en) 2014-09-22 2021-08-03 Apple Inc. Fabric cases for electronic devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321840A (en) * 1969-09-19 1973-07-04 Courtaulds Ltd Jet loom
US3885599A (en) * 1971-11-23 1975-05-27 Carrington Viyella Limited Shuttleless weaving looms
DE2422373A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Rueti Ag Maschf Verfahren und einrichtung zur herstellung von geweben mit verschiedenfarbigen schussfaeden
US4256148A (en) * 1979-04-23 1981-03-17 Scharling Ii Henry E Weaving apparatus and method
JPS5966540A (ja) * 1982-10-02 1984-04-16 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機における緯糸欠点織込み防止方法
BE1000599A4 (nl) * 1987-05-20 1989-02-14 Picanol Nv Werkwijze om te weven en weefmachine die deze werkwijze toepast.
BE1000598A4 (nl) * 1987-05-20 1989-02-14 Picanol Nv Werkwijze voor de herstelling van een inslagdraad in een weefmachine, en weefmachine die deze werkwijze toepast.
DE3813060C1 (de) * 1988-04-19 1989-09-28 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
JPH01280048A (ja) * 1988-05-02 1989-11-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ジエツト織機のよこ入れ方法および装置
DE3915491A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Dornier Gmbh Lindauer Abspuleinrichtung fuer garne
JPH0340831A (ja) * 1989-06-30 1991-02-21 Murata Mach Ltd 直接製織装置の運転方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849385A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne
US5937915A (en) * 1996-12-19 1999-08-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh On loom weft texturizing
WO2002020888A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Milliken & Company Method and apparatus for imparting an alternating twist and weaving a multi-ply yarn in continuous motion
WO2007128143A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Textilma Ag Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
US8165712B2 (en) 2006-05-04 2012-04-24 Textilma Ag Loom, in particular a ribbon loom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2678958A1 (fr) 1993-01-15
GB2259719A (en) 1993-03-24
FR2678958B1 (fr) 1994-04-08
GB9214077D0 (en) 1992-08-12
US5295516A (en) 1994-03-22
IT1258417B (it) 1996-02-26
ITRM920519A1 (it) 1994-01-08
ITRM920519A0 (it) 1992-07-08
DE4222454C2 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
DE69913579T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine
EP0878570A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleistenkante bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE4222454C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum direkten Weben sowie eine Schußfaden-Vorbereitungsstation
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
DE69805916T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine mit Fadenwechselvorrichtung
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE69918743T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine mit Fadenwechselvorrichtung, Hochgeschwindigkeitszettelmethode und Fadenrückziehvorrichtung
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE3300934C2 (de)
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
DE60115576T3 (de) Musterzettelmaschine; Zettelverfahren und Anzahl gezettelter Fäden
DE69209148T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Steuern von Fadenführern an einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE19924384B4 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE147182C (de)
DE6813472U (de) Vorrichtung zum maschinellen weben von teppichen, insbesondere teppichlaeufern
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL UND KOLLEGEN, 81479 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee