EP0849385A1 - Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne Download PDF

Info

Publication number
EP0849385A1
EP0849385A1 EP97119225A EP97119225A EP0849385A1 EP 0849385 A1 EP0849385 A1 EP 0849385A1 EP 97119225 A EP97119225 A EP 97119225A EP 97119225 A EP97119225 A EP 97119225A EP 0849385 A1 EP0849385 A1 EP 0849385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
weft yarns
yarn
pressure
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97119225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adnan Dr. Wahhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0849385A1 publication Critical patent/EP0849385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/04Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating weft

Definitions

  • the invention relates to a method for processing non-swirled or partially swirled Weft yarns, especially synthetic filament weft yarns while running Further processing of the weft yarns on an air jet weaving machine and weaving machine Execution of the procedure.
  • weft insertion medium Air will unravel the yarn if the entry medium does not adhere to the yarn swirled yarn section detected.
  • Such a section of yarn can prove to be a relatively large one Show the distance between two interlacing points in the weft.
  • the object of the invention is therefore, the aforementioned weft yarns before Weft entry of a swirl or at least one post-swirl undergo in order to make them processable on air jet weaving machines.
  • the object is achieved in that the weft after removal from a supply spool and before buffering on a thread storage in Depending on the speed at which the yarn is drawn off, the thread supply is swirled or at least post-swirling, namely by the weft yarn in one known pneumatically operating swirling device with a pneumatic, pressure-controlled fluid is applied.
  • the intermingling device is connected to a pneumatic pressure control unit of the weaving machine, which in turn is signal-transmitting to the programmable weaving machine control, as is also the case for the thread store.
  • the intermingling takes place continuously in terms of control technology, depending on the take-off speed of the weft yarn.
  • control technology namely when the intermingling process is either started or ended when the switching on and off is controlled.
  • a filament weft yarn 2 which is not or only partly interwoven is wound up.
  • the weft yarn 2 is fed to an electrically controllable pre-winding device 3 while passing a swirling device 4 known per se.
  • the weft yarn 2 passes from the prewinder 3 to the pneumatic weft insertion member 11 of an air jet weaving machine, not shown.
  • the interlacing device 4 is thus placed between the thread supply 1 and the prewinder 3.
  • the pre-winding device 3 is connected in a signal-transmitting manner to the programmable logic controller 6 via the control line 5.
  • the pressure control unit 7 consisting of a proportional pressure control valve 7a and a pressure transducer 7b, is connected to the controller 6 in a signal-transmitting manner via the control line 8.
  • the control unit 7 is integrated in a pressure line 9, which leads from the pressure source 10 to the swirling device 4.
  • Viscose filament yarn e.g. of fineness 330 dtex are without swirling on the Thread supply 1 spooled. These yarns have a so-called protective twist of 70 - 90 T / m. In most cases, however, there is no thread closure with the protective twist reached, a blown yarn during the weft insertion by the entry organ 11 prevented. In this respect there is a swirling of the weft yarn before the weft insertion required.
  • the pre-winding device 3 is controlled via the control line 5 by the controller 6 and the Drum of the pre-winding device 3 set in rotation.
  • the yarn 2 with one in the Control 6 deducted rotation speed deducted from the yarn supply 1.
  • the control unit 7 is switched on Control line 8 driven.
  • the control unit 7 thereby clears the way for a pneumatic fluid under the pressure p1 of the pressure source 10 via the pressure line 9 to the swirling device 4. Since the pressure-regulating unit 7 is integrated in the pressure line 9, the required pressure p2 of the fluid causing the interlacing of the weft yarn in the interlacing device 4 can be regulated as a function of the take-off speed of the prewinder. If, for example, a high take-off speed of the weft yarn 1 is required, the pressure p2 is automatically adjusted accordingly.
  • the pressure p2 on the interlacing device 4 concerned also goes to zero when the pausing device 3 is at a standstill, ie when the take-off speed is zero. This prevents the weft yarn from being over-swirled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Um Schußgarne, insbesondere synthetische Schußgarne auf Luftdüsen-Webmaschinen verarbeitbar zu machen, hat es sich als erforderlich erwiesen, auch teilweise verwirbelte Schußgarne einer Verwirbelung oder wenigstens einer Nachverwirbelung zu unterziehen. Mit einem Nachverwirbelungsprozess für betreffende Schußgarne 2, der nach dem Abziehen von einem Garnvorrat 1 und vor dem Zwischenspeichern des Garnes 2 in einem Vorspulgerät 3 wirksam ist, wird in vorteilhafter Weise ein ursprünglich auf Luftdüsen-Webmaschinen nicht verarbeitbares Schußgarn nunmehr, ohne Schußfäden zu verblasen, verarbeitbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von nicht oder teilverwirbelten Schußgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schußgarnen bei laufender Weiterverarbeitung der Schußgarne auf einer Luftdüsen-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Die Verarbeitung von synthetischen Filament-Schußgarnen, z.B. zur Herstellung eines synthetischen Grundgewebes, kann auf Greiter-Webmaschinen oder Projektil-Webmaschinen relativ problemlos erfolgen, da die Schußfadenübernahme von den Hinreichemitteln auf mechanischem Wege erfolgt.
Hierbei spielt es für den Schußeintragsprozess keine Rolle, ob es sich um vollständig, teilweise oder gar nicht verwirbeltes Schußgarn handelt.
Bei der Verarbeitung synthetischer Filament-Schußgarne auf Webmaschinen mit pneumatischem Schußeintrag, sogenannte Luftdüsen-Webmaschinen, besitzt der Verwirbelungsgrad der Schußgarne jedoch einen herausragenden Stellenwert.
Es ist allgemein bekannt, daß handelsübliche synthetische Filament-Schußgarne vor dem Aufspulprozess einem gewissen Verwirbelungsprozess unterzogen werden.
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die damit erreichte Verwirbelung nicht den Bedingungen zur Verarbeitung der Garne auf einer Luftdüsen-Webmaschine gerecht wird.
So weisen derartige Schußgarne eine kontinuierliche Verwirbelung über ihre Länge nicht auf. Die Schußgarne besitzen lediglich in relativ großen Längenabständen sogenannte Verwirbelungspunkte, die ein Aufdröseln des Garnes verhindern sollen.
Für einen ordnungsgemäßen Schußeintrag auf Luftdüsen-Webmaschinen sind derart verwirbelte Schußgarne nur bedingt oder gar nicht geeignet, weil diese zu sogenannten "verblasenen Schußeinträgen" führen. Mit anderen Worten, das Schußfaden-Eintragsmedium Luft dröselt das Garn dann auf, wenn das Eintragsmedium das Garn an einem nicht verwirbelten Garnabschnitt erfaßt. Ein solcher Garnabschnitt kann sich als eine relativ große Distanz zwischen zwei Verwirbelungspunkten im Schußfaden darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Schußgarne vor dem Schußfadeneintrag einer Verwirbelung oder wenigstens einer Nachverwirbelung zu unterziehen, um diese auf Luftdüsen-Webmaschinen verarbeitbar zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schußgarn nach dem Abziehen von einer Vorratspule und vor dem Zwischenspeichern auf einem Fadenspeicher in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des Garnes von dem Fadenvorrat verwirbelt oder zumindest nachverwirbelt wird, und zwar indem das Schußgarn in einer an sich bekannten pneumatisch arbeitenden Verwirbelungseinrichtung mit einem pneumatischen, druckgeregelten Fluid beaufschlagt wird.
Die Verwirbelungseinrichtung steht dabei mit einer pneumatischen Druckregeleinheit der Webmaschine in Verbindung, die wiederum mit der speicherprogrammierbaren Webmaschinensteuerung signalübertragend in Verbindung steht, wie dies auch für den Fadenspeicher der Fall ist.
Die Verwirbelung erfolgt dabei steuerungstechnisch je nach Abzugsgeschwindigkeit des Schußgarns kontinuierlich. Beim Weben mit mehreren Schußgarnen liegt steuerungstechnisch folglich eine Diskontinuität im Ansteuern der Vorspulgeräte vor, als nämlich bei einem gesteuerten Ein- und Abschalten der Verwirbelungsprozess entweder begonnen oder beendet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in der Hauptsache eine ausreichende und gleichmäßige Verwirbelungsdichte pro Längeneinheit des Schußgarns erzielt, was einen ordnungsgemäßen Schußfadeneintrag ohne verblasene Schußfäden gewährleistet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispiels der Verfahrensablauf zum Verwirbeln von Schußgarn dargestellt.
Auf dem Fadenvorrat 1 ist z.B. ein nicht oder teilverwirbeltes Filament-Schußgarn 2 aufgespult.
Das Schußgarn 2 ist einem elektrisch steuerbaren Vorspulgerät 3 unter Passieren einer an sich bekannten Verwirbelungseinrichtung 4 zugeführt.
Von dem Vorspulgerät 3 gelangt das Schußgarn 2 zu dem pneumatischen Schußeintragsorgan 11 einer nicht dargestellten Luftdüsen-Webmaschine.
Die Verwirbelungseinrichtung 4 ist also zwischen dem Fadenvorrat 1 und dem Vorspulgerät 3 platziert.
Das Vorspulgerät 3 ist über die Steuerleitung 5 signalübertragend mit der speicherprogrammierbaren Steuerung 6 verbunden.
Die Druckregeleinheit 7, bestehend aus einem Proportional-Druckregelventil 7a und einem Druckwandler 7b, ist über die Steuerleitung 8 signalübertragend mit der Steuerung 6 verbunden.
Die Regeleinheit 7 ist in eine Druckleitung 9, die von der Druckquelle 10 zur Verwirbelungseinrichtung 4 führt, eingebunden.
Die erfindungsgemäße Verwirbelung soll nachfolgend anhand eines Beispielgarns dargestellt werden:
Viskosefilamentgarne z.B. der Feinheit 330 dtex sind ohne Verwirbelung auf dem Fadenvorrat 1 aufgespult. Diese Garne besitzen zwar eine sogenannte Schutzdrehung von 70 - 90 T/m. Mit der Schutzdrehung wird jedoch in den meisten Fällen kein Fadenschluß erreicht, der ein Verblasen des Garnes während des Schußeintrages durch das Eintragsorgan 11 verhindert. Insofern ist eine Verwirbelung des Schußgarns vor dem Schußeintrag erforderlich.
Das Vorspulgerät 3 wird über die Steuerleitung 5 von der Steuerung 6 angesteuert und die Trommel des Vorspulgerätes 3 in Rotation versetzt. Dabei wird das Garn 2 mit einer in der Steuerung 6 vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit vom Garnvorrat 1 abgezogen. Gleichzeitig mit der Ansteuerung des Vorspulgerätes 3 wird die Regeleinheit 7 über die Steuerleitung 8 angesteuert.
Die Regeleinheit 7 gibt dadurch den Weg für ein unter dem Druck p1 der Druckquelle 10 stehendes pneumatisches Fluid über die Druckleitung 9 zur Verwirbelungseinrichtung 4 frei. Da in die Druckleitung 9 die druckregelnde Einheit 7 eingebunden ist, kann in Abhängigkeit der Abzugsgeschwindigkeit des Vorspulgerätes der erforderliche Druck p2 des die Verwirbelung des Schußgarns in der Verwirbelungseinrichtung 4 bewirkenden Fluids geregelt werden.
Ist z.B. eine hohe Abzugsgeschwindigkeit des Schußgarns 1 erforderlich, stellt sich automatisch der Druck p2 dementsprechend darauf ein.
Arbeitet die Webmaschine z.B. im sogenannten Mischwechsel, d.h. zwei oder mehr Vorspulgeräte 3 sind abwechselnd in Betrieb, geht bei Stillstand d.h. bei einer Abzugsgeschwindigkeit gleich Null eines Vorspulgerätes 3 auch der Druck p2 an der betreffenden Verwirbelungseinrichtung 4 auf Null.
Damit ist eine Belastung des Schußgarns durch eine "Überverwirbelung" ausgeschlossen.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Garnvorrat
02
Schußgarn
03
Vorspulgerät
04
Verwirbelungseinrichtung
05
Steuerleitung
06
Steuerung
07
Druckregeleinheit
07a
Druckregelventil
07b
Druckwandler
08
Steuerleitung
09
Druckleitung
10
Druckquelle
11
Eintragsorgan

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von nicht oder teilweise verwirbelten Schußgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schußgarnen, auf Webmaschinen mit pneumatischem Schußeintrag, wonach ein Schußgarn (2) von einem Garnvorrat (1) mittels eines elektrisch steuerbaren Vorspulgerätes (3) abgezogen und im Vorspulgerät (3) zwischengespeichert wird und nachfolgend einem pneumatisch betriebenen Eintragsorgan (11) einer Webmaschine gesteuert zum Schußeintrag freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schußgarn (2) nach dem Abziehen von dem Garnvorrat (1) und vor dem Zwischenspeichern in dem Vorspulgerät (3) mittels eines pneumatischen Fluides verwirbelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbeln in Abhängigkeit von Betriebsfunktionen des Vorspulgerätes (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Betriebsfunktion die Abzugsgeschwindigkeit ist, mit der das Schußgarn (2) von dem Garnvorrat (1) abgezogen wird und eine zweite Betriebsfunktion die Funktionsbereitschaft des Vorspulgerätes (3) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbeln kontinuierlich erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbeln diskontinuierlich erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbeln mittels eines regelbaren pneumatischen Fluiddruckes erfolgt.
  7. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Patentansprüchen mit wenigstens einem Fadenvorrat (1) von nicht oder teilverwirbelten Schußgarnen, insbesondere synthetischer Filament-Schußgarne, mit wenigstens einem mit einer speicherprogrammierbaren Webmaschinensteuerung (6) signalübertragend verbundenen Vorspulgerät (3), mit wenigstens einem pneumatisch beaufschlagbaren Schußfadeneintragsorgan (11) und mit einer pneumatischen Druckquelle (10), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fadenvorrat (1) und dem Vorspulgerät (3) eine an sich bekannte Verwirbelungseinrichtung (4) platziert ist, der über eine mit der Steuerung (6) signalübertragend verbundene pneumatische Druckregeleinheit (7) die Druckquelle (10) zuschaltbar ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (7) aus einem Proportional-Druckregelventil (7a) mit integriertem Druckwandler (7b) besteht.
  9. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung der Verwirbelungseinrichtung (4) in Abhängigkeit von den Betriebsfunktionen des Vorspulgerätes (3) erfolgt.
EP97119225A 1996-12-19 1997-11-04 Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne Withdrawn EP0849385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653028A DE19653028C1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schußgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schußgarne
DE19653028 1996-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0849385A1 true EP0849385A1 (de) 1998-06-24

Family

ID=7815368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119225A Withdrawn EP0849385A1 (de) 1996-12-19 1997-11-04 Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5937915A (de)
EP (1) EP0849385A1 (de)
JP (1) JPH10195736A (de)
DE (1) DE19653028C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081259A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr zu den Düsen einer Luftverwirbelungsvorrichtung
US6240977B1 (en) * 2000-09-06 2001-06-05 Milliken & Company Method and apparatus for imparting and alternating twist and weaving a multi-ply yarn in continuous motion
DE10151780C1 (de) * 2001-10-19 2003-05-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE10209278A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filment-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE10253238A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Erhöhen des Fadenschlusses eines Schussfadens vor dessen Eintrag in ein Webfach und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ATE369450T1 (de) * 2005-06-02 2007-08-15 Polyamide High Performance Gmb Gewebe für airbags
ITUA20164462A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Sergio Zaglio Dispositivo interlacciatore e relativo metodo
JP7260387B2 (ja) * 2019-05-06 2023-04-18 津田駒工業株式会社 水噴射式織機における緯入れ方法及び装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499744A (fr) * 1965-11-15 1967-10-27 Plutte Procédé et appareillage de traitement en continu de fils ou retors textiles
US4256148A (en) * 1979-04-23 1981-03-17 Scharling Ii Henry E Weaving apparatus and method
DE4222454A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Murata Machinery Ltd Verfahren zum betaetigen einer direktwebanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2896168B2 (ja) * 1989-08-22 1999-05-31 津田駒工業株式会社 織機の緯入れ制御装置
US5323982A (en) * 1993-01-08 1994-06-28 Ligon Lang S Low profile yarn supply apparatus for a loom having pneumatic yarn threading

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499744A (fr) * 1965-11-15 1967-10-27 Plutte Procédé et appareillage de traitement en continu de fils ou retors textiles
US4256148A (en) * 1979-04-23 1981-03-17 Scharling Ii Henry E Weaving apparatus and method
DE4222454A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Murata Machinery Ltd Verfahren zum betaetigen einer direktwebanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653028C1 (de) 1998-01-29
US5937915A (en) 1999-08-17
JPH10195736A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes
EP0364874A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
CH617467A5 (en) Method and apparatus for the warping of part warp beams
DE19653028C1 (de) Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schußgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schußgarne
DE3108944A1 (de) Textiles erzeugnis zur bereitstellung einer schar paralleler faeden
DE3125962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von spannungsfreiem garn zu einer garnverbrauchseinrichtung
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DD153141A5 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden
EP1340846B1 (de) Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE3924946C2 (de)
CH664546A5 (de) Abblasduese.
CH661753A5 (de) Luftstrahlduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden.
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE4120568A1 (de) Greiferwebmaschine
WO2005049464A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2628774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines texturierten garnes oder fadens
DE1444083B2 (de) Schmelzgesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies mehrfadengarn
DD228573A1 (de) Anordnung einer hilfsvorrichtung beim schaeren oder zetteln
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung
DE2436277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
EP1091901A1 (de) Fadenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981029

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000223