DD153141A5 - Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden - Google Patents

Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden Download PDF

Info

Publication number
DD153141A5
DD153141A5 DD80223909A DD22390980A DD153141A5 DD 153141 A5 DD153141 A5 DD 153141A5 DD 80223909 A DD80223909 A DD 80223909A DD 22390980 A DD22390980 A DD 22390980A DD 153141 A5 DD153141 A5 DD 153141A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spinning
nozzle
nozzles
nozzle holder
winding
Prior art date
Application number
DD80223909A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerking Lueder
Guenter Panke
Original Assignee
Fischer Karl Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Karl Ind Gmbh filed Critical Fischer Karl Ind Gmbh
Publication of DD153141A5 publication Critical patent/DD153141A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Spinnvorrichtung zum Spinnen von endlosen Faeden aus synthetischen Polymeren, bestehend aus einem Spinnkopf mit vier Duesenhaltern, die jeweils von einer Mehrfachspinnpumpe versorgt werden, einer Blaskammer, einer Praeparationsauftragung und einer Wickeleinrichtung mit mindestens zwei Wickelachsen, soll mit dem Ziel der Erhoehung des moeglichen Titerbereiches bei gleichbleibender Mengenleistung so gestaltet werden, dass gleiche Durchsatzleistung und gleicher Filtereffekt erreicht werden. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass in jedem Duesenhalter wenigstens eine Duese vorhanden ist und dass diese Duese von einer Spinnpumpe mit mindestens zwei dosierten Schmelzstroemen vier, acht oder zwoelf Faeden pro Spinnstelle aufwickelbar vorgebend speisbar ist. Jedem Duesenhalter koennen bis zu drei Duesen und bis zu drei dosierte Schmelzstroeme zugeordnet sein. Es ist zweckmaessig, jedem Spinnkopf zwei Wickelachsen fuer je sechs Spulen zuzuordnen.

Description

223 909
Berlin, äon 5. 11. 1980 AP D 01 H/223 909 58 098 23
Spinnvorrichtung für endlose Fäden aus synthetischen Polymeren
Anwendungsgebiet der II;rf indtmr?
Die Erfindung ist an Spinnvorrichtangen sum Spinnen von endlosen Fäden aus synthetischen Polymeren einsetzbar, bei denen die einaolne Spinnstelle aus einem Spinnkopf mit vier Düsenhaltern, die jeweils von einer Mehrfachspinnpumpe versorgt werden, einer Blaskammer, einer Präparationsauf tragung and einer Wickeleinrichtung mit mindestens zwei V/ickelachsen besteht.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim Spinnen von endlosen Fäden (Filamenten) aus synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, Polyestern oder Polypropylen, ist man bestrebt, den Durchsatz pro Spinnstelle möglichst hoch au erhalten, !.!ine solche Spinnstelle besteht aus Spinnkopf, Spinnpumpen (Dosierpumpen) und Spinndüsen in Düsonhaltern, Blaskammer, Präparationseinrichtung und Aufwickler. Hehrere Spinnköpfe werden in der Regel zu einem Spinnbalken zusammengefaßt, ebenso die darunter befindlichen Wickler zu einer Aufwickelmaschine. Den Spinnköpfen vorgeschaltet; 1st der Sc hüielzv erteil er im d die s e τ л w i e d e г um die A uf я с h in e 1 ζ e i nr i с h i; u ng, h e u t e meistens ein lixtrudor. Je höher der Durchsatz pro Spinnzelle t desto besser wird diese-Ausrüstung genutzt und C1CStO niedriger werden die Investitionskosten für eine
sic Dies hai·' баян gerührt, daß man
223 909
5. 11. 1980
AP D. 01 Н/223 909
58 098 23
bis zu sechzehn Fäden pro Spinnstelle herstellt, indem man z. B. aus einem Spinnkopf, der mit vier Düsenhaltern (Spinnpacks) bestückt ist, sechzehn Fäden ausspinnt, indem ein Düsenhalter zwei Düsen enthält, die wiederum halbkreis- bzv/. nierenförmig in zwei Düsen unterteilt sind, oder der Spinnkopf hat acht Düsenhalter mit je zwei Düsen, so daß beide Male insgesamt sechzehn einzeln gespeiste Schmelzströme erzeugt werden-und anschließend sechzehn Fäden den Spinnkopf verlassen. Als Faden, auch Ende genannt, wird dabei stets eine Mehrzahl von Einzelfäden oder Kapillaren verstanden, die zu einem Faden zusammengefaßt und aufgewickelt werden. Die Grenze im Hochtreiben des Durchsatzes pro Spinnstelle ist einerseits mit der Zunahiae der mit der Fadenzahl abnehmenden Filterfläche vor den Spinndüsen zu sehen, andererseits in der begrenzten Anzahl der pro Wickelachse zu wickelnden Spulen. Mit zunehmender Geschwindigkeit, die ein weiteres Mittel zur Steigerung des Durchsatzes pro Spinnstelle darstellt, wird außerdem die Handhabung von einer großen Zahl von Fäden zunehmend schwieriger.
Parallel zu der Entwicklung von geeigneten Spinneinrichtungen fib? möglichst große Fadenzahlen wurde auch die Spinngeschwindigkeit erhöht. Dies führte zu einer sprunghaften Weiterentwicklung; der Spinnsysteme, als sich herausstellte, daß bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Spinnens beeinflußt wird, sondern auch der laden selbst. Bei diesem -Schnellspinnen (auch POI-Spinnen = г>го.2г^е 11^Cd 2.arn) im Bereich von über 3000 га/min und weiter bei Hochgoschv/indigkeitsspinnen von derzeit bis zu 6000 m/min AufWickelgeschwindigkeit, ist es bis heute üblich, entweder vier und acht oder sechs und zwölf Fäden pro Spinnkopf/ Spinnsielle aussuspinneru So erzeugt rnan bei einem Titer
223 909
5. 11. 1980
AP D 01 H/223 909
58 098 23
von 150 denier (entsprechend 165 dtex) vier Fäden aus vier Düsen in vier Düsenhaltern und bei dem kleineren Titer von 75 <3en (83 dtex) acht Fäden aus a^cht Düsen in vier Düsenhaltern. Man hat hierdurch annähernd die gleichen Durchsätze, während man beim vier^fach-Spinnen von 75 den nur etwa die Hälfte erzeugen würde. Die Verteuerung erdölabhängiger Rohstoffe, wie sie die synthetischen Polymere ja darstellen, sowie der Trend der Bekleidungsindustrie zu immer leichteren Flächengebilden führten in letzter Zeit zunehmend zur Herstellung feiner Titer, also von 75 <3en und darunter bis zu 40, ja sogar 30 den bei Polyester. Strumpfgarne bei Polyamid haben bereits seit langer Zeit Titer bis herunter zu 20 den und z. T. noch feiner.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Erhöhung des möglichen Titerbereiches bei gleichbleibender Mengenleisttmg.
ei er ffrf i nd цп%
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinnvorrichtung zu schaffen, welche für Sehne11spinnen und Hochgcsohv/indigkeitsspinrien bis zu 6 000 m/min eingesetzt werden kann und im O'iterbereich von 15О den bis herunter zu 50 den mit etwa der gleichen Durchsatzleistung und gleichem Filtereffekt pro Spinnstolle betrieben werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe vircl orfiroiingsgeraäß dadurch
223 909
5. 11. 1930
AP D 01 H/223 909
58 098 23
erreicht, daß in jeweils einem Düsenhalter wenigstens eine Düse vorhanden ist und daß diese Düse von einer Spinnpumpe mit mindestens zwei dosierten Schmelzströmen vier, acht oder zwölf Fäden pro Spinnstelle aufwickelbar vorgebend speisbar ist.
Die Wickelvorrichtung» die jedem Spinnkopf zugeordnet ist, weist zweckmäßig zwei Wickelachsen auf, deren Länge mindestens der von sechs Spulen entspricht.
Jedem Düsenhalter können zwei oder drei Düsen zugeordnet sein.
Anderseits ist es möglich, einer in einem Düsenhalter angeordneten Düsengruppe durch drei dosierende Schmelzströme zu speisen.
Ausführunp;sbeisp.iel
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine vorteilhafte, aber nur beispielsweise Ausführungsform.
Gemäß der Ausbildung nach Fig. 1 sind nebeneinander drei Spinnstellen angeordnet, an denen die vorliegende Lösung veranschaulicht wird. Der Spinnkopf 1 spinnt vier Fäden, der Spinnkopf 2 zieht acht Fäden und der Spinnkopf 3 insgesamt zwölf Fäden. Die entsprechende Anzahl Fäden wird unten auf den Wickelachsen V\ 1"; 2'; 2"; 31 ; 3" aufgewickelt.
Die Fig. 2, 2a, 2b und 2c zeigen schematisch das Spinnen und don Aufwickelvorgang der Fäden beim vier-, acht- und яѵ/ölffach-Spinnen. An den Spinnkopf 3j der jeweils vier Düsenhalter 4 enthält, schließen eich die Blaskammer 5» die Präparp.tionscinrj.chtan.g 6S die Fadenführer 7 und dann
223 909
5. 11. 1980
AP D 01 H/223 909
58 098 23
dor Wickler 8 an. In Fig. 2a ist die Vorrichtung für das vierfach-Spinnen mit einer Düse pro Düsenhalter, in Fig. 2b mit zwei Düsen und in 51Ig. 2c mit drei Düsen pro Düsenhalter veranschaulicht. Die einzelnen Wickelachsen haben in derselben Reihenfolge zwei, vier»oder sechs Spulen. Im Falle der Fig. 2a ist angedeutet, daß man auch alle vier Wickel auf einor Achse wickeln kann, wobei dann die zweite Achse steht.
Erforderlich für die Verwirklichung dieses vier-, acht- und zwölf-Spinnsystems ist die Schaffung von Wicklern mit langen Spulenhaltern, die bis zu sechs Spulen aufnehmen können, und von Spinnpumpen, die ohne große Mühe, allein durch Austauschen von Zwischenplatten, auf zwei bzw. drei dosierte Schmelzströme umgebaut v/erden können, und schließlich die Anordnung von drei Spinndüsen in einem Düsenhalter. Wickler mit den geforderten Spulenhaltern für bis zu sechs Spulen (Wickel) sind neuerdings auf dem Markt erhältlich. Die üblichen Zahnraddosierpumpen lassen sich in der gewünschten Weise umbauen. Obwohl eine solche Anordnung von drei Düsen in einem Pack für das Spinnen von endlosen Fäden bisher nicht bekannt war, läßt sich eine solche Anordnung nunmehr schaffen, die, verbunden mit dem Vorgenannten, zu der vorteilhaften Spinneinrichtung führt.
Die Fig. 3a, b,und с zeigen noch einmal schematisch den Schmelzfluß von einer Versorgungsleitung 10 über die Spinnpumpe 11 zum Düsenhalter 4. In bekannter Weise werden die Зрішіріѵг.реп über Schaltgetriebe angetrieben, wobei der .Abstand zwischen Pumpe und Getriebe, der sich beim Übergang vom achtfach-auf zwölffach-Spinnen (Fig. 3b zu IMg. 3c) ergibt, durch Fumpoiiswischenplatten (auch Schonplatten genannt) ausgeglichen wird. Nach v/ie vor v;ird jede
223 909
5. 11. 1930
AP D 01 H/223 909
58 098 23
Spinndüse 13 in Pig· 3b von der Doppelspinnpumpe 11 über Einzelbohrungen 14 getrennt gespeist, so daß gleiche Schmelzmengen als die den späteren Faden formenden schinelzflässige Kapillaren 15 unten aus den Spinndüsen heraustreten. Das gleiche wird in Fig. 3c dargestellt, jedoch werden nunmehr von einer 3-iach Spinnpumpe 11 Spinndüsen 16 mit gleicher Schmelzmenge versorgt. Um beim libergang zwischen vier- und ach t~-fach-Sp innen die Spiimpumpe nicht nochmals umbauen zu müssen, werden beim Spinnen von vier Fäden die beiden getrennten Schmelzströme der Doppel spinnpumpe innerhalb· des Düsenhalters in I?ig. 3a oberhalb der Spinnplatte im Raum 13 über dem Filter 17 vereinigt.
Statt der zv/ei V/ickelachsen pro Spinnstelle können natürlich auch drei oder gar vier angeordnet v/erden. Die dargestellte Einrichtung ist jedoch mit zv/ei üickelachsen, von denen jede maximal sechs Spulen wickeln kann, besonders optimal.
Das Diagramm in Fig. 4 zeigt die Betriebsweise. Die Kennlinie für das vier-, acht-, zwölf^fach-Spiiinen laufen jeweils durch den Nullpunkt. Die Auslegung dieses beispielhaften Spinnsystems in Fig. 4 ist so gewählt, daß beim vier>-fach-opinnen 100 ,1S des Durchsatzes bei 15O den, beim 8-fach-8pinnen bei 75 den und beim 12-fach-Spinnen bei 50 den erreicht wird. In der Praxis weichen die V/erte von diesen theoretischen etwas ab, da je feiner dor Titer der einzelnes. Kapillaren v/ird, desto geringer wird des Restverstreckungsverhältnis, mit welchem in einer anschließenden· Strccktexturierung oder -zwirniAng der Fadcnendtiter von 2« B. 75 den oder 40 den geschaffen wird. l.:it abnehmenden Ikifj^otrackverhültniü nuß auch der Durchsatz au lclcineron '.,'ег';;зп i:orri:jiert worden. Dagegen ist dor Abfall bsi
223 909
5. 11. 1980
AP D 01 H/223 909
58 098 23
höherem Gesamttiter durch häufigeren Spulenwechsel etwas höher.
Die Spinnanlage wird betrieben längs der dick eingezeichneten Strecken auf den Kennlinien. Sobald der Durchsatz einen bestimmten Grenzwert für einen Titer erreicht, geht man auf"die andere Kennlinie durch Umbau der Anlage über, beispielsweise bei 100 den von vier- auf acht^-faches Spinnen und bei 60 den von acht-auf zwölf·<£aches Spinnen .
In einer Ausführung der hier beschriebenen Vorrichtung sind Spinnkopfe in einer Teilung von 1 000 mm nebeneinander in einem Spinnbalkon angeordnet. Jeder Spinnkopf 1; 2; 3 bat vier Düsenhalter 4 in der beschriebenen Art. Die Düsenhalter 4 v/erden von oben in den Spinnkopf ein- und ausgebaut. Sowohl bei zwei als auch drei Schinelzzuleitungen wird der einzelne Düsenhalter 4 mit nur einer Schraube gegen die Auflagefläche der Spinnpumpe 11, den sog. Pumpenblock, gespannt. Damit ist beim zwölf*-fach-Spinnen ein gle^ichschneller Düsenwechsel wie beim acht- und vier fach-Spinnen möglich.
Die Spinndüsen sind im Falle des zwölf^fach-Spinnens mit drei Düsen pro Düsenhalter so angeordnet, daß sich die einzelnen Kapillaren nicht mit den benachbarten Kapillaren der daneben liegenden Düsen überdecken, so daß eine gleichmäßige Abkühlung gewährleistet ist. Die Düscuflache, ein Maß für die Größe der TTiltorfläche und damit der Düsenstandzeit sowie ein Maß für die Anzahl der pro Spinndüse anzuordnenden Bohrungon und damit pro Faden auszuspinnender Kapillaren, beträgt 50 mm beim zwoIf ^fachen, 64 илі bein acht--fachen und 120 mm bein vior-"fachen Spinnen. Die angegebenen Durchmesser beziehen sich auf den unteren D'i^Gndurcbmooser, v/o die Düse aus сіолі Düsonhaltar heraus-
223 909
5. 11. 1980
AP D 01 H/223 909
57 098 23
tritt.
Neben der hohen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Titerprogramiae in der Produktion, v/erden also auch große Düsendurchmesser mit dem Spinnsystem verwirklicht, und damit wird der Forderung nach langer Düsenstandseit und möglichst hoher Kapillarzahl Rechnung getragen.
Durch das Schnellspinnen bei 3 000 m/min wurde gegenüber dem konventionellen Spinnen zwischen 800 und 1 500 m/min ein Garn geschaffen, das man direkt Strecktexturieren kann, ohne es vorher streckzwirnen au müssen. Damit entfällt ein ganzer Arbeitsschritt. Die Weiterentwicklung der Schnellspinntechnik zum Hochgeschwindigkeitsspinnen ergibt die Möglichkeit, Garne zu schaffen, die ohne einen weiteren Streckvorgang direkt der textlien Weiterverarbeitung zugeführt v/erden können.

Claims (5)

223 909 5. 11. 1980 AP D 01 H/223 909 57 098 23 Erfindungsanspruch
1. Spinnvorrichtung zum Spinnen von endlosen Päden aus synthetischen Polymeren, bei dem die einzelne Spinnstelle aus einem Spinnkopf mit vier Düsenhaltern, die jeweils von einer Mehrfachspinnpuiape versorgt v/erden, einer Blaskammer, einer Präparationsauftragung und einer Wicklereinrichtung mit mindestens zwei Wickelachsen besteht, gekennzeichnet dadurch, daß in Jeweils einem Düsenhalter (4) wenigstens eine Düse (13) vorhanden ist und daß diese Düse (13) von einer Spinnpumpe (11) mit mindestens zwei dosierten Schmelzströmen vier, acht oder zwölf Fäden pro Spinnstelle aufwickelbar vorgebend speisbar ist.
2. Spinnvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die dem Spinnkopf (1; 2; 3) zugeordnete V/ickeleinrichtung (8) aus zwei jeweils bis zu sechs Spulen aufnehmenden 7/ickelachsen (1* ; 1n; 21 ; 2м; 3' ; 3") besteht.
3. Spinnvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in jeweils einem Düsenhalter (4) zwei Düsen (13) vorgesehen sind.
4.· Spinnvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in jeweils einem Düsenhalter (4) drei Düsen (13) Vorhände.α sind.
5. Spinnvorrichtung nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Dürcn (13) von einer оріппршаро (11) nit; drei dosierenden 3ch:.'iolzst;rörnen ßpeisbar sind.
DD80223909A 1979-09-17 1980-09-15 Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden DD153141A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926583U DE7926583U1 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153141A5 true DD153141A5 (de) 1981-12-23

Family

ID=6707518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80223909A DD153141A5 (de) 1979-09-17 1980-09-15 Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4318676A (de)
JP (1) JPS5649008A (de)
DD (1) DD153141A5 (de)
DE (1) DE7926583U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943616A (ja) * 1982-09-03 1984-03-10 Sony Corp 搬送色信号のエンファシス回路
FR2540893B1 (fr) * 1983-02-16 1985-11-08 Rhone Poulenc Fibres Procede simplifie de filage de polyamide a grande vitesse
JPH0762282B2 (ja) * 1985-08-01 1995-07-05 旭化成工業株式会社 熱可塑性合成重合体の多錘紡糸装置
DE3701531A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Reifenhaeuser Masch Verfahren und anlage zur herstellung von einem spinnvlies
GB2203764B (en) * 1987-04-25 1991-02-13 Reifenhaeuser Masch Production of spun fleece from continuous synthetic filaments
DE3713862A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
US5853635A (en) * 1997-06-18 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making heteroconstituent and layered nonwoven materials
DE19915762A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Lurgi Zimmer Ag Kühlsystem für Filamentbündel
KR100300915B1 (ko) * 1999-07-24 2001-09-22 조민호 탄성사의 제조방법
US6332994B1 (en) 2000-02-14 2001-12-25 Basf Corporation High speed spinning of sheath/core bicomponent fibers
DE10355294A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
KR101252848B1 (ko) * 2004-04-10 2013-04-09 엘리콘 텍스타일 게엠베하 운트 코. 카게 여러 멀티얀 실을 용융 방사하기 위한 장치와 방법
JP5107210B2 (ja) * 2008-11-13 2012-12-26 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435108A (en) * 1964-09-22 1969-03-25 Fiber Industries Inc Filament production for synthetic linear polymers
FR1551401A (de) * 1968-01-08 1968-12-27
GB1415947A (en) * 1972-09-11 1975-12-03 Autlmatik Apparate Maschinenba Spinning machines for producing and reeling synthetic fibres
US3881850A (en) * 1974-01-02 1975-05-06 Eastman Kodak Co Melt spinning tower module and circular melt spin block therefor
US3936253A (en) * 1974-05-24 1976-02-03 Allied Chemical Corporation Apparatus for melt-spinning synthetic fibers
DE2505547C3 (de) * 1975-02-10 1978-03-23 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Aufnahme für nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte synthetische Fadenbündel
US4247505A (en) * 1978-05-05 1981-01-27 Phillips Petroleum Company Melt spinning of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE7926583U1 (de) 1980-11-27
US4318676A (en) 1982-03-09
JPS5649008A (en) 1981-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
WO1996009425A1 (de) Spinnspulmaschinen
WO2006092237A1 (de) Aufspulmaschine
DD153141A5 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von endlosen faeden
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2217750A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
DE3926227C2 (de)
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
WO2001002633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
EP0849385A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
DE8124334U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE4406995C2 (de) Spinnanlage zum Spinnen einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden