WO2001002633A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden Download PDF

Info

Publication number
WO2001002633A1
WO2001002633A1 PCT/EP2000/006008 EP0006008W WO0102633A1 WO 2001002633 A1 WO2001002633 A1 WO 2001002633A1 EP 0006008 W EP0006008 W EP 0006008W WO 0102633 A1 WO0102633 A1 WO 0102633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
thread
filaments
threads
spun continuous
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diethard Hübner
Original Assignee
Neumag Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumag Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Neumag Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority to EP00943920A priority Critical patent/EP1200656B1/de
Priority to US09/979,957 priority patent/US6814828B1/en
Priority to JP2001508402A priority patent/JP2003504522A/ja
Priority to DE50006424T priority patent/DE50006424D1/de
Priority to AT00943920T priority patent/ATE266752T1/de
Publication of WO2001002633A1 publication Critical patent/WO2001002633A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0003Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fibres, slivers or rovings
    • D06B11/0006Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fibres, slivers or rovings in connection with a spinning step

Definitions

  • the invention relates to a method for producing melt-spun continuous filaments according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 5.
  • a method and a device have become known from EP 0 485 871 B1, wherein differently dyed partial threads are individually pre-compacted after preparation, individually stretched on godets and then jointly textured, compacted and wound on a spool, the precompact - Undo during stretching.
  • the aim of precompacting is to ensure that the part threads have a certain degree of cohesion during processing and that the finished yarn has clearly distinguishable colors.
  • EP 0 784 109 A2 describes a method and a device for producing a multicolored yarn, in which differently dyed or differently colored partial threads are treated in such a way that the partial threads are separated again before a final joint compaction, individually of a further so-called post-compaction subjected, merged, compacted and wound up.
  • the aim is to achieve compactness of the part threads and distinguishable colors in the yarn.
  • C0NFIRMATI0N C0PY The known methods have a number of disadvantages.
  • Compacting is usually done using compressed air; this type of energy is very expensive, so that the manufacturing costs of the threads increase sharply with the number of compacting operations.
  • a first compacting is arranged immediately behind the preparation; this has the effect that a part of the preparation is driven out of the thread by the compacting and is therefore lost for the manufacturing process.
  • this part of the preparation is atomized due to the action of the compressed air; since this poses a risk to the health of the operating personnel and the environment, that mist must be collected and disposed of.
  • the nodes created by the compacting form an inhomogeneity and disrupt the stretching.
  • the invention is for the production of various yarn qualities such as e.g. BCF (carpet fiber) (textile fiber, technical yarn) and FDY suitable.
  • BCF carrier fiber
  • FDY suitable.
  • the process comprises at least the steps of spinning and cooling the filaments and preparing and pulling off the ramaments combined into partial threads. Depending on the further use, steps such as stretching, texturing, compacting, winding, etc. are added individually or in combination.
  • Filament describes a single fiber in the versions, while thread or yarn is a combined multitude of filaments.
  • a thread or a yarn can be composed of several partial threads which are processed separately before a merger.
  • the object of the invention is to provide a process for the production of melt-spun continuous filaments, in which minimal use of aids, such as e.g. Compressed air and preparation agents, an optimal thread run on the godets with a high occupancy at the same time, better behavior in further treatment steps, such as stretching and texturing, and a great color contrast is achieved with multicolored threads.
  • aids such as e.g. Compressed air and preparation agents
  • Another object is to provide a device for carrying out the method according to the invention.
  • the first object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • One thread is prepared on at least two Locations that are spaced apart from one another, each with a subset of the preparation agent required overall, the second preparation being arranged behind the first trigger element.
  • the preparation agent which is applied at a first point, has enough time in this way to penetrate far into the thread and to be distributed here; this process is particularly intensified in the deflection at the take-off element, where the thread is subjected to flexing.
  • the second preparation has the effect that the preparation agent as a whole can be applied largely uniformly to the entire surface of all filaments and without a substantial excess. This favors the heat transfer between the thread and godet and the further processing, such as drawing.
  • a thread keeps a compact shape without splitting. This makes it possible to pull many threads over a godet and / or to run a large number of loops without the need for compacting. At the same time, very high thread speeds are possible. The risk of filament breakage is reduced.
  • the arrangement of the second preparation according to claim 2 immediately before stretching has the advantage that an optimal heat transfer can be achieved on the godets.
  • the limitation of the amount of preparation according to claim 3 prevents losses and environmental damage by spraying the agent from the thread.
  • the preparation agents having the optimum effect for the subsequent process steps can be used.
  • Claim 5 solves the second task.
  • Figure 1 shows an apparatus for producing a melt-spun continuous filament.
  • Figure 2 shows a variant of Figure 1 for the production of a multi-colored yarn.
  • a spinning shaft 2 is arranged directly under a nozzle plate 1, in which the filaments 3, which leave the nozzle plate 1, are cooled.
  • a plurality of filaments 3 are combined into a thread 4 before further treatment.
  • a first preparation 5 Arranged behind the spinning chute 2 is a first preparation 5, which can be constructed from a plurality of preparation sites 5.10, 5.20, which are arranged directly one behind the other.
  • the prepared thread 4 loops several times, e.g. 1, 5 to 2-fold a drivable godet 6 and a deflection roller 7. Godet 6 and deflection roller 7 form the first removal process.
  • a second preparation 9 is arranged between the godet 6 and a first pair of godets 8.
  • the pair of godets 8 consists of two vertically spaced, each driven and heated godets 8.1, 8.2 and is multiple, e.g. 5 to 13 times wrapped in thread 4. Behind it is a second pair of godets 10, which is also wrapped several times by the thread 4.
  • the associated godets 10.1, 10.2 are each drivable and spaced both horizontally and vertically.
  • a texturing 11 is arranged behind the godet 10.1, followed by a drivable cooling roller 12. After the cooling roller 12, the thread 4 passes through a drivable godet 13 and a deflection roller 14 for compacting 15. The thread 4 is then via the drivable godet 16 and the deflection roller 17 to the winding device 18.
  • the entire device from the first preparation 5, but without the winding device 18, is expediently mounted on a frame 19.
  • molten plastic is pressed through the nozzle plate 1 and spun into filaments 3. These are cooled in the spinning shaft 2 by, for example, an air stream, so that the plastic of the filaments 3 solidifies.
  • the filaments 3 combined into a thread 4 are wetted with preparation agent in the first preparation 5; the amount is, for example, approximately 75% of the total amount required.
  • the preparation means that the thread 4 is largely compact during further processing and that a good heat transfer between the thread and, for example, godet is achieved.
  • the thread 4 is on the godet 6 and the Deflection 7 deducted and fed to the second preparation 9.
  • the thread is then drawn in a known manner by means of the godet pairs 8, 10, crimped in the texturing 11, cooled on the cooling roller 12, tangled in the compacting 15 and finally wound on bobbins by means of the winding machines 18.
  • the godets 13, 16 with the deflecting rollers 14, 17 each serve to pull off the thread 4.
  • the device can be supplemented by further devices or shortened by treatment steps.
  • a device for three colors is shown as an example in FIG. 2 for the production of a multicolored yarn.
  • the differently colored or staining filaments 3.1, 3.2, 3.3 each run directly into a spinning shaft 2.1, 2.2, 2.3 after exiting from the spinneret 1.1, 1.2, 1.3 and are then combined into three individual threads 4.1, 4.2, 4.3.
  • a first preparation 5.1, 5.2, 5.3 below the spinning shaft 2.1, 2.2, 2.3 is assigned to each individual thread 4.1, 4.2, 4.3.
  • the first preparation 5.1, 5.2, 5.3 can be constructed from a plurality of preparation sites arranged one behind the other.
  • the further construction of the device corresponds to the description for FIG. 1, with the exception that a separate second preparation 9.1, 9.2, 9.3 is arranged for each individual thread 4.1, 4.2, 4.3.
  • the operation corresponds essentially to the above statements.
  • the individual, differently colored or staining threads 4.1, 4.2, 4.3 are kept separate until before texturing 11, so that a separate treatment takes place in each case. This is ensured on the one hand by a corresponding thread guide and on the other hand by the compactness of a thread 4.1, 4.2, 4.3 as a result of the preparation.
  • the threads 4.1, 4.2, 4.3 are then, as described above, preferably textured together, cooled, compacted and wound up.
  • the devices shown by way of example in FIGS. 1 and 2 can also be designed such that several, for example 2, 4, 6 or 8, threads are processed simultaneously and in parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden wird ein Faden nach den bekannten Verfahren zunächst präpariert und anschliessend kompaktiert, um einen geschlossenen Fadenlauf zu erzielen. Bei der Kompaktierung besteht ein hoher Druckluft-Verbrauch und ein Teil des Präparationmittels wird durch die Druckluft aus dem Faden getrieben und vernebelt. Das neue Verfahren soll einen geschlossenen Fadenlauf gewährleisten ohne die genannten Nachteile. Um günstige Eigenschaften des Fadens während der Herstellung zu erreichen, sind zwei beabstandete präparationen angeordnet, an denen jeweils eine Teilmenge des Präparationsmittels aufgetragen wird. Eine erste Präparation erfolgt vor dem ersten Abzugsorgan, ein zweiter hinter dem ersten Abzugsorgan. Hierdurch wird ein hoher Zusammenhalt der Filamente im Faden erzielt. Chemiefaserherstellung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei der Herstellung von schmelzersponnenen Endlosfäden besteht das Problem, daß die Fäden, die nicht weiter behandelt werden, beim Abziehen und Verstrecken auf den Galetten aufspleißen, daß heißt, die einzelnen Filamente laufen auseinander und einzelne Fäden vermischen sich untereinander. Hierdurch werden die Laufruhe des Fadens, die maximal mögliche Belegung einer Galette und bei mehrfarbi- gen Fäden die Klarheit der einzelnen Farben negativ beeinflußt.
Aus der EP 0 485 871 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt geworden, wobei unterschiedlich gefärbte Teilfäden nach einer Präparation einzeln vor- kompaktiert, vereinzelt auf Galetten verstreckt und anschließend gemeinsam textu- riert, kompaktiert und auf einer Spule aufgewickelt werden, wobei die Vorkompaktie- rung während des Verstreckens wieder rückgängig gemacht wird. Durch das Vor- kompaktieren soll erreicht werden, daß die Teilfäden einen gewissen Zusammenhalt während der Verarbeitung haben und das fertige Garn klar unterscheidbare Farben aufweist.
In der EP 0 784 109 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes beschrieben, bei dem unterschiedlich gefärbte oder anders anfärbende Teilfäden so behandelt werden, daß vor einer endgültigen gemeinsamen Kompaktierung die Teilfäden wieder vereinzelt, einzeln einer weiteren soge- nannten Nachkompaktierung unterworfen, zusammengeführt, kompaktiert und aufgespult werden. Auch hier ist es das Ziel, eine Kompaktheit der Teilfäden und unterscheidbare Farben im Garn zu erzielen.
C0NFIRMATI0N C0PY Die bekannten Verfahren weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Eine Kompaktierung erfolgt meistens mittels Druckluft; diese Energieart ist sehr teuer, so daß die Herstellungskosten der Fäden mit der Anzahl der Kompaktiervorgänge stark ansteigen. Eine erste Kompaktierung ist unmittelbar hinter der Präparation angeordnet; dies bewirkt, daß durch die Kompaktierung ein Teil des Präparationsmittels aus dem Faden ausgetrieben wird und somit für den Herstellprozeß verloren ist. Weiterhin wird dieser Teil des Präparationsmittels infolge der Wirkung der Druckluft vernebelt; da hierdurch eine Gefährdung der Gesundheit des Bedienungspersonals und der Umwelt entsteht, muß jener Nebel aufgefangen und entsorgt werden. Schließlich bilden die durch die Kompaktierung erzeugten Knoten eine Inhomogenität und stören die Verstreckung.
Die Erfindung ist für Herstellung verschiedener Garnqualitäten wie z.B. BCF (Teppichfaser) (textile Faser, technische Garne) und FDY geeignet. Der Prozeß umfaßt mindestens die Schritte Spinnen und Kühlen der Filamente sowie Präparieren und Abziehen der zu Teilfäden zusammengefaßten Rlamente. Je nach der weiteren Verwendung kommen Schritte wie Verstrecken, Texturieren, Kompaktieren, Aufspulen usw. einzeln oder in Kombination hinzu. Filament beschreibt in den Ausführungen eine einzelne Faser, während Faden oder Garn eine zusammengefaßte Vielzahl von Filamenten ist. Ein Faden bzw. ein Garn kann aus mehreren Teilfäden, die vor einem Zusammenschluß getrennt bearbeitet werden, zusammengesetzt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden aufzuzeigen, bei dem mit minimalem Einsatz von Hilfsmitteln, wie z.B. Druckluft und Präparationsmittel, ein optimaler Fadenlauf auf den Galetten bei einer gleichzeitig hohen Belegung, besseres Verhalten bei weiteren Behandlungsschritten, wie Verstrecken und Texturieren, und bei mehrfarbigen Fäden ein großer Farbkontrast erzielt wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
Die erste Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Präparierung eines Fadens erfolgt an mindestens zwei Stellen, die voneinander beabstandet sind, jeweils mit einer Teilmenge des insgesamt erforderlichen Präparationsmittels, wobei die zweite Präparierung hinter dem ersten Abzugsorgan angeordnet ist. Das Präparationsmittel, das an einer ersten Stelle aufgetragen wird, hat auf diese Weise genügend Zeit, weit in den Faden ein- zudringen und sich hier zu verteilen; dieser Prozeß wird besonders bei der Umlen- kung am Abzugsorgan verstärkt, wo der Faden einer Walkarbeit unterworfen ist. Die zweite Präparation bewirkt, daß das Präparationsmittel insgesamt weitestgehend gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche aller Filamente und ohne wesentlichen Überschuß aufgetragen werden kann. Dies begünstigt den Wärmeübergang zwi- sehen Faden und Galetten und die weitere Bearbeitung, wie z.B. eine Verstreckung. Ein Faden behält eine kompakte Form ohne aufzuspleißen. Hierdurch ist es möglich, viele Fäden über eine Galette zu ziehen, und/oder eine große Umschlingungszahl zu fahren, ohne daß hierfür eine Kompaktierung erforderlich ist. Gleichzeitig sind sehr hohe Fadengeschwindigkeiten möglich. Die Gefahr eines Filamentbruches ist reduziert.
Die Anordnung der zweiten Präparierung nach Anspruch 2 unmittelbar vor der Verstreckung hat den Vorteil, daß auf den Galetten ein optimaler Wärmeübergang erreicht werden kann.
Die Begrenzung der Präpariermittelmenge nach Anspruch 3 verhindert Verluste und Umweltbeeinträchtigungen durch Abspritzen des Mittels vom Faden.
Nach Anspruch 4 können die für die nachfolgenden Verfahrensschritte optimal wir- kenden Präpariermittel eingesetzt werden.
Anspruch 5 löst die zweite Aufgabe.
Die Zeichnungen dienen der Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines schmelzersponnenen Endlosfadens. Figur 2 zeigt eine Variante von Figur 1 für die Herstellung eines mehrfarbigen Garnes.
Bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist unmittelbar unter einer Düsenplatte l ein Spinnschacht 2 angeordnet, in dem die Filamente 3, welche die Düsenplarte 1 verlassen, gekühlt werden. Eine Vielzahl Filamente 3 wird vor der weiteren Behandlung zu einem Faden 4 zusammengefaßt. Hinter dem Spinnschat 2 ist eine erste Präparation 5 angeordnet, die aus mehreren Präparierstellten 5.10, 5.20, die unmittelbar hintereinander angeordnet sind, aufgebaut sein kann. Der präparierte Faden 4 umschlingt mehrfach, z.B. 1 ,5 bis 2-fach eine antreibbare Galette 6 und eine Umlenkrolle 7. Galette 6 und Umlenkrolle 7 bilden das erste Abzugsorgang. Zwischen der Galette 6 und einem ersten Galettenpaar 8 ist eine zweite Präparation 9 angeordnet. Das Galettenpaar 8 besteht aus zwei vertikal beabstandeten , jeweils antreibbaren und beheizbaren Galetten 8.1 , 8.2 und ist mehrfach, z.B. 5 bis 13-fach vom Faden 4 umschlungen. Dahinter befindet sich ein zweites Galettenpaar 10, das ebenfalls mehrfach vom Faden 4 umschlungen ist. Die zugehörigen Galetten 10.1 , 10.2 sind jeweils antreibbar und sowohl horizontal als auch vertikal beabstandet. Hinter der Galette 10.1 ist eine Texturierung 11 angeordnet, gefolgt von einer an- treibbaren Kühlwalze 12. Nach der Kühlwalze 12 gelangt der Faden 4 über eine antreibbare Galette 13 und eine Umlenkrolle 14 zur Kompaktierung 15. Der Faden 4 ist dann über die antreibbare Galette 16 und die Umlenkrolle 17 zur Aufspulvorrichtung 18 geführt. Die gesamte Vorrichtung ab der ersten Präparation 5, aber ohne die Aufspulvorrichtung 18, ist zweckmäßig auf einem Gestell 19 montiert.
Im Betrieb wird geschmolzener Kunststoff durch die Düsenplatte 1 gepreßt und zu Filamenten 3 ersponnen. Diese werden im Spinnschacht 2 durch z.B. einen Luftstrom abgekühlt, so daß der Kunststoff der Filamente 3 erstarrt. Die zu einem Faden 4 zusammengefaßten Filamente 3 werden in der ersten Präparation 5 mit Präpara- tionsmittel benetzt; die Menge beträgt z.B. ca. 75 % der insgesamt erforderlichen Menge. Das Präparationsmittel bewirkt, daß der Faden 4 während der weiteren Verarbeitung weitestgehend kompakt ist und daß ein guter Wärmeübergang zwischen Faden und z.B. Galette erzielt wird. Der Faden 4 wird über die Galette 6 und die Umlenkung 7 abgezogen und der zweiten Präparation 9 zugeführt. Da das Präparationsmittel, das bei der ersten Präparation 5 aufgetragen wurde, weitgehend in den Faden 4 eindringen konnte, ist es jetzt möglich, die fehlende Menge an Präparationsmittel für die optimale Weiterverarbeitung aufzutragen, ohne daß ein nennens- werter Überschuß erforderlich ist. Es ist auch möglich, ein zweites Präparationsmittel zu benutzen. Der Faden wird dann in bekannter Weise mittels der Galettenpaare 8, 10 verstreckt, in der Texturierung 1 1 gekräuselt, auf der Kühlwalze 12 gekühlt, in der Kompaktierung 15 getangelt und schließlich mittels der Aufspulmaschinen 18 auf Spulen gewickelt. Die Galetten 13, 16 mit den Umlenkrollen 14, 17 dienen je- weils dem Abzug des Fadens 4.
Die Vorrichtung kann je nach Verwendungszweck des Faden 4 durch weitere Vorrichtungen ergänzt oder um Behandlungsschritte gekürzt sein.
Für die Herstellung eines mehrfarbigen Garnes ist in Figur 2 als Beispiel eine Vorrichtung für drei Farben dargestellt. Die unterschiedlich gefärbten oder anfärbenden Filamente 3.1 , 3.2, 3.3 laufen jeweils nach dem Austritt aus der Spinndüse 1.1 , 1.2, 1.3 unmittelbar in einen Spinnschacht 2.1 , 2.2, 2.3 und sind dann zu drei einzelnen Fäden 4.1 , 4.2, 4.3 zusammengeführt. Jedem einzelnen Faden 4.1 , 4.2, 4.3 ist eine erste Präparation 5.1 , 5.2, 5.3 unterhalb des Spinnschachtes 2.1 , 2.2, 2.3 zugeordnet. Die erste Präparation 5.1 , 5.2, 5.3, kann aus mehreren unmittelbar hintereinander angeordneten Präparierstellen aufgebaut sein. Der weitere Aufbau der Vorrichtung entspricht der Beschreibung für Figur 1 mit der Ausnahme, daß für jeden einzelnen Faden 4.1 , 4.2, 4.3 eine separate zweite Präparation 9.1 , 9.2, 9.3 angeordnet ist.
Der Betrieb entspricht im wesentlichen den obigen Ausführungen. Die einzelnen, unterschiedlich gefärbten oder anfärbenden Fäden 4.1 , 4.2, 4.3 sind bis vor der Texturierung 11 getrennt gehalten, so daß jeweils eine separate Behandlung erfolgt. Dies ist zum einen durch eine entsprechende Fadenführung und zum anderen durch die Kompaktheit eines Fadens 4.1 , 4.2, 4.3 infolge der Präparierung gewährleistet. Die Fäden 4.1 , 4.2, 4.3, werden dann wie oben beschrieben vorzugsweise gemeinsam texturiert, gekühlt, kompaktiert und aufgespult. Die in den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellten Vorrichtungen können auch so ausgeführt sein, daß mehrere, z.B. 2, 4, 6 oder 8 Fäden gleichzeitig und parallel verarbeitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden aus einer Vielzahl von Filamenten, wobei die Fäden mit einem Präpariermittel behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer ersten Präparierung, die vor einem ersten Abzugsorgan erfolgt, mindestens eine zweite Präparierung hinter dem ersten Abzugsorgang durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Präpa- rierung unmittelbar vor der Verstreckung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Präparierung gerade so viel Präpariermittel aufgetragen wird, daß ein guter Lauf auf dem ersten Abzugsorgan gewährleistet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß bei der ersten Präparierung und der zweiten Präparierung unterschiedliche Präpariermittel eingesetzt werden.
5. Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden aus einer Vielzahl von Filamenten, mit einer Präparation und einer Abzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer ersten Präparation (5), die sich vor einem Abzugsorgan (6, 7) befindet, eine zweitere Präparation (9) hinter dem ersten Abzugsorgang (6, 7) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Präparation (9) vor den Galettenpaaren (8, 10) für die Verstreckung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Präpa- ration aus zwei unmittelbar benachbarten Präparierstellen bestehen kann.
PCT/EP2000/006008 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden WO2001002633A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00943920A EP1200656B1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden
US09/979,957 US6814828B1 (en) 1999-06-30 2000-06-28 Method and device for producing melt-spun continuous threads
JP2001508402A JP2003504522A (ja) 1999-06-30 2000-06-28 溶融紡糸された連続糸を製造するための方法及び装置
DE50006424T DE50006424D1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden
AT00943920T ATE266752T1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929817.3 1999-06-30
DE19929817A DE19929817B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002633A1 true WO2001002633A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7912958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006008 WO2001002633A1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6814828B1 (de)
EP (1) EP1200656B1 (de)
JP (1) JP2003504522A (de)
AT (1) ATE266752T1 (de)
DE (2) DE19929817B4 (de)
WO (1) WO2001002633A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247883A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
EP1486592A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2012052203A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
CN103911676A (zh) * 2014-04-03 2014-07-09 湖州厉华妤婕联合纺织有限公司 一种熔纺生成装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400728C (zh) * 2001-09-11 2008-07-09 诺马格有限及两合公司 纺丝-拉伸-卷曲变形机
ITMI20041137A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Fare Spa Apparecchiatura per il trattamento di filati sintetici
US8850786B2 (en) 2009-06-05 2014-10-07 INVISTA North America S.à.r.l. Systems and methods for intermittently colored yarn
CN109338550A (zh) * 2018-04-04 2019-02-15 苏州帝达化纤机械制造有限公司 一种膨体连续长丝的纺丝设备
CN109930276A (zh) * 2019-04-09 2019-06-25 龙福环能科技股份有限公司 聚乳酸生产膨化纤维的牵伸装置及应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066697A (en) * 1964-04-07 1967-04-26 Du Pont Bulked filament bundles and process for producing them
US4995884A (en) * 1989-12-08 1991-02-26 Henkel Corporation Polyalphaolefin emulsions for fiber and textile applications
US5350529A (en) * 1992-08-28 1994-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low fume finish for wet air-jet texturing
DE19649809A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427192A (en) * 1964-05-20 1969-02-11 Deering Milliken Res Corp Textile sizing composition
JPS60246808A (ja) * 1984-05-21 1985-12-06 Toray Ind Inc 合成繊維の製造方法
DE3735752C2 (de) * 1986-10-29 1994-03-31 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
EP0485871B1 (de) * 1990-11-10 1995-02-15 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
BR9700044A (pt) * 1996-01-12 1998-11-10 Rieter Ag Maschf Processo e aparelho para produção de um fio multicolorido a partir de fios componentes coloridos de maneira diversificada de filamento sem fim

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066697A (en) * 1964-04-07 1967-04-26 Du Pont Bulked filament bundles and process for producing them
US4995884A (en) * 1989-12-08 1991-02-26 Henkel Corporation Polyalphaolefin emulsions for fiber and textile applications
US5350529A (en) * 1992-08-28 1994-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low fume finish for wet air-jet texturing
DE19649809A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247883A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
EP1247883A3 (de) * 2001-04-05 2003-03-26 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
US6872339B2 (en) 2001-04-05 2005-03-29 Neumag Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for the melt spinning and depositing of a plurality of tows
CN1312023C (zh) * 2001-04-05 2007-04-25 诺马格有限及两合公司 用于许多丝束熔融纺丝和叠放的装置和方法
EP1486592A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2012052203A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
CN103911676A (zh) * 2014-04-03 2014-07-09 湖州厉华妤婕联合纺织有限公司 一种熔纺生成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929817B4 (de) 2004-07-15
EP1200656B1 (de) 2004-05-12
JP2003504522A (ja) 2003-02-04
US6814828B1 (en) 2004-11-09
DE50006424D1 (de) 2004-06-17
DE19929817A1 (de) 2001-01-11
EP1200656A1 (de) 2002-05-02
ATE266752T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
EP1200656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schmelzersponnener endlosfäden
DE3941824C2 (de)
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
EP0874923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003002796A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fäden, sowie nach dem verfahren hergestellter faden
DE3243998C2 (de)
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
EP0518801A1 (de) Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
AT406274B (de) Einrichtung zur herstellung von multifilamenten
DE3813898A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943920

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979957

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 508402

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943920

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000943920

Country of ref document: EP