EP2630279B1 - Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2630279B1
EP2630279B1 EP11739046.8A EP11739046A EP2630279B1 EP 2630279 B1 EP2630279 B1 EP 2630279B1 EP 11739046 A EP11739046 A EP 11739046A EP 2630279 B1 EP2630279 B1 EP 2630279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
filament
filament bundles
melt spinning
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11739046.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2630279A1 (de
Inventor
Klaus Schäfer
Hans-Gerhard Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2630279A1 publication Critical patent/EP2630279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2630279B1 publication Critical patent/EP2630279B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multifilament composite thread in a melt spinning process according to the preamble of claim 1 and to a melt spinning device according to the preamble of claim 10.
  • the composite yarn thus consists of at least two filament bundles, each having a plurality of filament strands which are combined after stripping and stretching to the composite thread.
  • the filaments of the filament bundles can be made of a same polymer material with the same additives, the yarn effects are based essentially on the different treatments of the filament bundles.
  • composite threads can be produced in which the filaments have different shrinkage behavior in order to obtain a type of crimping, for example, in further processing by forming bends and loops.
  • the filament bundles of a composite thread made of a polymer material with different additives for example produce different color pigments.
  • the yarn effects in the composite thread are essentially shaped by the visual appearance.
  • the treatment of the filament bundles to form the composite thread is the same for both filament bundles.
  • carpet yarns are produced in a mixed color, which results from the merging of differently colored filament bundles.
  • the preparation quantity which is missing for optimal further processing is applied in a second wetting.
  • the filament bundles are wetted with a predetermined subset of a preparation fluid.
  • the known method and the known melt spinning apparatus are based on feeding each of the filament bundles to the composite yarn with equal treatment. Without a heat treatment carried out before the take-off device, unwanted over-moistening would accordingly set in.
  • a further object of the invention is to develop a method for producing a multifilament composite thread and a melt spinning apparatus such that the wetting of the filament bundles can be used specifically for setting yarn effects in the composite thread.
  • melt spinning apparatus of claim 10 wherein the preparation sites of a first preparation station for selectively applying an auxiliary wetting to the filament bundles are designed to be activatable or deactivatable.
  • the invention is based on the finding that the preparation application of a filament bundle can be advantageously used to influence the production of composite filaments.
  • advantageous yarn properties and treatment sequences can be influenced. It is possible to carry out the preparation application on a filament bundle in one step with one of the preparation stations or in several steps with both preparation stations.
  • One or all of the filament bundles can be removed from the spinnerets without auxiliary wetting in the dry state.
  • the inventive method as well as the melt spinning device according to the invention thus form a high flexibility to be able to produce composite threads of all kinds.
  • the filament bundles are given a main wetting after being drawn in a second preparation station.
  • the main wetting essentially the spin finish preparation process required for the further processing of the thread in a subsequent process is introduced into the filament bundle.
  • the amounts of the preparation fluid which should only be usable for subsequent processes, can therefore be kept to a large extent out of the melt spinning process.
  • the main wetting on the filament bundles can be applied to the filament bundles after stretching with equal or unequal fluid applications.
  • composite yarns in which yarn effects are produced essentially by the polymer composition can be formed by filament bundles with uniformly sized preparation jobs.
  • unequal fluid orders can advantageously also be supplied to the filament bundles.
  • the method variant is preferably carried out in which, after the merging, the filament bundles guided without auxiliary wetting are twisted during removal by an air treatment. This allows a swirl generated at the respective filament bundles, which ensures the cohesion of the filaments within the filament bundle.
  • the stripping and stretching of the filament bundles is preferably carried out by a plurality of godets, on which the filament bundles are held individually or together side by side with an S-guide or Z-guide.
  • the preparation application in the auxiliary wetting and in the main wetting is adjusted to whether a simultaneous heat treatment has to take place via the godets.
  • a so-called boil-out of the water from the filament bundle can advantageously be dispensed with by a very small proportion of water in the preparation application in the auxiliary wetting.
  • the filament bundles without an auxiliary wetting would be particularly suitable to be performed with low angles of wrap on the heated mantles of the godets.
  • the filament bundles can be combined in different ways to form the composite thread.
  • the filament bundles are brought together together by a turbulence to the composite thread. In this case, an intensive mixing of the individual filament strands within the composite thread is achieved.
  • the carpet yarns which are also referred to as BCF yarns, can preferably be produced by stuffer box texturing.
  • the filament bundles are brought together together by upsetting in a stuffer box and pulled off to the textured thread.
  • the method variant in which all filament bundles receive auxiliary wetting during a process start, preferably for manual guidance by a hand injector, is particularly advantageous in order to obtain an optimized utilization of the preparation stations in each of the operating states occurring in a melt spinning process.
  • the withdrawal as well as the removal of the filament bundles for a Garnabfall constituer must be ensured without interruption when an operator with a hand injector threading the filament bundles sequentially in the process units of the melt spinning device.
  • a low-friction inlet is thus possible, so that the suction force of a hand injector can produce the required thread tension for the withdrawal of the filament bundles.
  • the melt spinning device With the melt spinning device according to the invention, all types of multifilament composite yarns can be produced.
  • the main wetting for application of the preparation fluid to the filament bundles is carried out in the preparation stations in the second preparation station, which is advantageously arranged downstream of the drawing device in the yarn path.
  • the amounts of preparation fluid can be applied to the filament bundles, which is required for the respective process and for the further treatment of the respective filament bundle.
  • the preparation sites of the first preparation station and / or the preparation sites of the second preparation station be separately controllable. This results in a high flexibility in choice and adjustment for applying the auxiliary and main wetting of the filament bundles.
  • a swirl nozzle device with a plurality of swirl nozzle devices is subordinate, is particularly suitable to withdraw one or all filament bundles in the dry state and to stretch.
  • the composite of the filaments within the filament bundle is secured by a twist.
  • the draw-off devices and the drawing devices are preferably designed such that the godets adjacent to one another in the yarn path can be driven in opposite directions to realize an S-guide or Z-guide. This makes compact arrangements in low-cantilevered godets and short machine racks executable.
  • the compacting device for merging the filament bundles to the respective composite thread can be run as Verwirbelungsaggregate or texturing.
  • a first embodiment of the melt spinning device according to the invention is shown in several views.
  • the embodiment is in a front view and in Fig.2 to see schematically in a side view.
  • the following description applies to both figures.
  • the exemplary embodiment has a spinning device 1, which contains a plurality of juxtaposed spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3.
  • the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 are connected via melt lines with unillustrated spinning pumps.
  • a primary melt is supplied under pressure to extrude per spinneret a plurality of filament extrudates.
  • the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 have for this purpose on their underside a nozzle plate with a plurality of nozzle bores.
  • the filament strands extruded per spinneret 2.1 to 2.3 each form a filament bundle 3.1, 3.2 and 3.3.
  • a cooling device 4 which has a cooling shaft 4.1 and an adjacent to the cooling shaft 4.1 blowing chamber 4.2. Via the blow chamber 4.2, a cooling air flow can be generated in the cooling shaft 4.1 for cooling the filament strands.
  • a bundling device 5 which in each case has a collecting yarn guide 6.1 to 6.3 centrally of each spinneret 2.1 to 2.3. So is the collection thread leader 6.1 of the spinneret 2.1, the collecting yarn guide 6.2 of the spinneret 2.2 and the collective thread guide 6.3 of the spinneret 2.3 assigned.
  • the filament strands are merged into the filament bundles 3.1,3.2 and 3.3.
  • the bundling device 5 is assigned a first preparation station 7.1 of a preparation device 7.
  • the preparation station 7.1 has in this embodiment per filament bundle in each case a preparation point 8.1, 8.2 and 8.3, in which the associated filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 optionally receive an auxiliary wetting.
  • the preparation points 8.1, 8.2 and 8.3, a metering pump 9 is assigned in this embodiment, which is connected to a tank 11. The metering pump 9 can be controlled via the control unit 10.
  • an adjacent chute 37 is arranged with a arranged on the outlet side Kammfaden concerned 12.
  • the filament bundles 3.1 to initially brought by the Kammfaden inhabit 12 in the treatment distance to each other, so that the filament bundles are 3.1 to parallel next to each other with a short distance in the range of 3-8 mm feasible.
  • the bundling of the filament bundles could also take place directly below the chute 37.
  • the first preparation station 7.1 would be arranged below the chute 37.
  • the filament bundles 3.1 to 3.3 are each assigned a swirl nozzle 39.1, 39.2 and 39.3 a swirl nozzle device 39.
  • the swirl nozzles 39.1 to 39.3 each have a compressed air connection to produce at the filament bundles 3.1 to 3.2 twisting of the filament strands.
  • the swirl nozzles 39.1 to 39.3 can be controlled jointly or separately within the swirl nozzle device 39.
  • a discharge device 13 and a stretching device 14 is arranged, which are formed together by two Galettenduos 15.1 and 15.2.
  • Each of the godet duos 15.1 and 15.2 has two driven godets.
  • the godets are driven by separate electric motors with opposite directions of rotation, so that filament bundles 3.1 to 3.2 can be guided in an S-guide with simple looping for drawing and drawing.
  • left-handed and right-handed electric motors are used to drive the godets of Galettenduos 15.1 and 15.2.
  • the galette coats of the godets of the godets 15.1 and 15.2 are heated to stretch the filament bundles, in particular in the transition region between the two godet duos 15.1 and 15.2.
  • a speed difference is set on the godets of the first godet dome 15.1 and the godets of the second godet godet 15.2.
  • the first pair of godets 15.1 forms the take-off device 13 and serves to pull off the filament bundles 3.1 to 3.3.
  • the second pair of godets 15.2, forms the drawing device 14 and serves to stretch the filament bundles 3.1 to 3.3.
  • the second gallery duo 15.2 is driven at a draw speed which is higher than the take-off speed of the first galette duo 15.1.
  • a second preparation station 7.2 of the preparation device 7 is arranged below the drawing device 14.
  • the second preparation station 7.2 has directly adjacent preparation points 16.1, 16.2 and 16.3, which is supplied together by a metering pump 17 with a preparation fluid.
  • the preparation fluid is in a tank 19 held, which is connected to the metering pump 17.
  • the metering pump 17 is coupled to a control unit 18, so that the length of the preparation fluid which leads in the preparation sites 16.1 to 16.3 to a main wetting of the filament bundles 3.1 to 3.3, is adjustable.
  • the compacting device 20 has in this embodiment, a swirling unit 21, in which the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 enter together via a Einlauffaden investigating 22 and are brought together by means of an air treatment to the composite thread 26.
  • Such swirling units 21 are generally known and are based on the fact that the filament bundles guided in a thread channel are swirled by a continuously or pulsating air jet. As a result, a mixing of the filament strands takes place, so that the composite thread 26 is formed from a closed filament bundle.
  • the composite yarn 25 is guided over the Umlenkgalette 23 to the winding device 24 and wound in a winding point 25 of the take-up device to a coil 31.
  • the winding point 25 in the winding device 24 has for this purpose a deflection roller 38, a traversing device 27 and a pressure roller 30 in order to deflect the composite thread 26 on the circumference of the coil 31.
  • the coil 31 is held on a driven winding spindle 28.1, which is held projecting together with a second winding spindle 28.2 on a winding turret 29.
  • Such winding devices 24 usually have a plurality of winding points 25 next to one another in order to simultaneously wind a plurality of coils on a long projecting winding spindle 28.1.
  • a plurality of winding points 25 next to one another in order to simultaneously wind a plurality of coils on a long projecting winding spindle 28.1.
  • at the upstream of the take-up device 24 godets several composite threads can be side by side.
  • Fig.1 and Fig.2 The embodiment according to Fig.1 and Fig.2 is shown in an operating condition in which a composite yarn is produced from a plurality of extruded filament strands.
  • each of the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 each fed a melt stream under pressure.
  • the melt stream of the spinnerets 2.1, 2.2, and 2.3 can hereby be provided by a common melt source or, alternatively, be produced by three separate melt sources.
  • filament strands with identical material properties or filament strands per spinneret can be extruded with different material properties in each of the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3. Regardless of whether all filament strands of the same material or filament strands are extruded with different materials, the subsequent treatments follow the same pattern.
  • the filament strands pass through a cooling zone, which is formed by the cooling device 4 and in particular by the cooling shaft 4.1.
  • the filament strands are cooled so that the thermoplastic material of the filament strands solidifies.
  • a so-called cross-flow blowing is shown in which a transverse cooling air flow is directed to the filament strands.
  • alternative methods are known in the art, which would also be used to cool such filament strands.
  • radial blow-ups are known both with an air flow from outside to inside or alternatively from the inside out through a ring-shaped filament bundle and also possible cooling systems for such filament strands.
  • the filament strands produced by the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 are brought together by the bundling devices 5 assigned to the spinnerets 2.1 to 2.3 to form a plurality of filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3.
  • the extruded through one of the spinnerets 2.1 to 2.3 filament strands are combined together to form a filament bundle.
  • the filament strands produced by one of the spinnerets 2.1 to 2.3 it is also possible for the filament strands produced by one of the spinnerets 2.1 to 2.3 to be divided into a plurality of filament bundles. So it is in the state of. Technique known to divide the filament strands produced by a spinneret into two filament bundles.
  • the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 are generated by corresponding collection yarn guides 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the collection thread guides 6.1, 6.2 and 6.3 form the spinnerets 2.1, 2.2. and 2.3 have a first point of convergence and are preferably held centrally with the spinnerets so that the outer filament strands receive a substantially equal deflection to form the filament bundles.
  • the preparation station 7.1 contains controllable preparation sites 8.1, 8.2 and 8.3, in which optionally an auxiliary wetting on the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 are generated.
  • the preparation points 8.1, 8.2 and 8.3 are jointly controllable as a group, so that the setting of the auxiliary wetting takes place essentially via the control of the metering pump 9 and the control unit 10.
  • the metering pump 9 can be activated or deactivated by the control unit 10 so that, depending on the operating state of the metering pump 9, a preparation fluid held in the tank 11 can be supplied to the preparation points 8.1, 8.2 and 8.3.
  • the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 are provided only at the beginning at a process start with an auxiliary wetting.
  • a hand injector 32 is usually manually guided by an operator to thread the filament bundles in the godets and aggregates to start the manufacturing process. In this phase, it must be ensured that the filaments are prevented from becoming entangled and caught during removal by the hand injector 32.
  • the metering pump 9 is thus activated via the control unit 10, so that over the preparation sites 8.1, 8.2 and 8.3 the filament bundles, 3.1, 3.2 and 3.3, a preparation amount substantially matched to the application is continuously supplied as auxiliary wetting.
  • the dosing pump 9 is deactivated via the control unit 10 and no auxiliary wetting is produced on the filament bundles 3.1 to 3.3 in the preparation sites 8.1 to 8.3.
  • the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 pass through the preparation station 7.2 or an auxiliary wetting and are essentially removed in a dry state from the spinnerets 2.1 to 2.3.
  • a twist is generated at each of the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3.
  • the twisting of the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 is carried out by the swirl nozzles 39.1, 39.2 and 39.3, the swirl nozzle device 39 in which a transverse air jet for rotating the filament bundles is generated.
  • the stripping and stretching of the filament bundles 3.1 to 3.3 takes place via the godet duo 15.1 and 15.2 of the discharge device 13 and the drawing device 14.
  • the godets of the godet duo 15.1 and 15.2 are preferably designed with heated godet coats.
  • the thermoplastic materials of the filaments can be heated very quickly to a stretching temperature, so that even with simple wraps on the godets of the godet pair 15.1 and 15.2, a high stretching of the filament bundles 3.1 to 3.3 is possible.
  • the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 are therefore guided s-shaped and z-shaped on the circumference of the godets.
  • the filament bundles 3.1 to 3.3 are wetted in a second preparation station 7.2 of the preparation device 7.
  • the preparation station 7.2 has three side-by-side preparation points 16.1, 16.2 and 16.3, in which each of the filament bundles 3.1 to 3.3 receives a main wetting.
  • the preparation amount of the preparation fluid is essentially adjusted to the further processing in the manufacturing process and in the subsequent process.
  • the preparation sites 16.1 to 16.3 are jointly supplied as a group with a preparation fluid, for this purpose, a metering pump 17 is connected to the preparation sites 16.1 to 16.3.
  • the metering pump 17 is coupled to a control unit 18, by means of which essentially the quantity of the preparation fluid in the preparation points 16.1 to 16.3 is adjustable.
  • the preparation fluid is taken from a tank 19, which is connected to the metering pump 17.
  • the filament bundles 3.1 to 3.3 are brought together by the compacting device 20 to form the composite thread 26.
  • the filament bundles 3.1 to 3.3 are brought together by an air treatment by means of a turbulence unit 21.
  • the filament bundles 3.1 to 3.3 jointly pass through a thread treatment channel and are treated via an air flow in such a way that the filament strands of the filament bundles 3.1 to 3.3 are mixed with one another. This results in a multifilament composite thread 26.
  • the composite yarn 26 is withdrawn via the Umlenkgalette 23 from the compaction device 20 and at the winding point 25 of Winding 24 guided.
  • Umlenkgalette 23 is preferably arranged relative to the winding device 24 such that a substantially horizontal guide to the winding point 25 is possible.
  • 24 larger deflections can be avoided even at a variety of winding positions within the take-up.
  • the embodiment according to Fig.1 and Fig.2 is thus particularly suitable for producing a fully drawn composite thread.
  • the number of filament bundles merged into the composite thread is also exemplary. Thus, two, three, four or even more filament bundles can be combined to form a composite thread.
  • FIG.1 and Fig.2 illustrated embodiment is preferably used for the production of crimped composite threads.
  • the Komticiankt ists worn 20 can be formed such that a crimped composite thread is formed.
  • Figure 3 an alternative of the compacting device 20 is shown schematically in a view, as for example in the embodiment of Fig.1 and Fig.2 could be used.
  • the compacting device 20 has a texturing unit 33, which is arranged above a cooling drum 35.
  • the texturing unit 33 consists of a nozzle part and an upsetting part, wherein the filament bundles 3.1 to 3.3 are conveyed together via the nozzle part into the compression part.
  • the filament bundles 3.1 to 3.3 are upset with the aid of a heated conveying medium to form a thread stopper 34.
  • the thread plug 34 is then stored on the circumference of a driven cooling drum 35. After cooling of the yarn plug 34 on the circumference of the cooling drum 35 of the yarn plug is dissolved to the composite yarn 26 and on the Abziehgalette 36 recorded.
  • a swirling unit 21 is provided between the Abziehgalette 36 and Umlenkgalette 23 to intensify the cohesion of the crimped filaments of the composite yarn 26.
  • the speeds of Abziehgalette 36 and Umlenkgalette 23 are adjusted to one another such that the filament strands of the composite yarn 26 can relax.
  • FIG Figure 4 For the production of carpet yarns, which are also referred to as BCF yarns, another alternative embodiment of the compacting device 20 is shown in FIG Figure 4 shown.
  • the embodiment differs from the exemplary embodiment Figure 3 in that the filament bundles 3.1, 3.2 and 3.3 are textured separately by 3 juxtaposed texturing units 33.1, 33.2 and 33.3.
  • the yarn plugs 34.1 to 34.3 produced by the texturing units 33.1 to 33.3 are cooled on the circumference of the cooling drum 35 and then drawn off via the peeling godet 36 as crimped partial threads 40.1, 40.2 and 40.3.
  • the partial threads 40.1, 40.2 and 40.3 are fed together to the swirling unit 21 and connected to the composite thread 26.
  • the crimped composite yarn 26 is then fed via the Umlenkgalette 23 of the take-up device.
  • the in Figure 4 illustrated embodiment of the compacting device 20 is another alternative for merging the filament bundles 3.1 to 3.3.
  • the compacting device 20 could the melt spinning devices according to Fig. 1 and Fig. 2 Alternatively, it can be operated such that the second preparation station 7.2 is arranged downstream of the compacting device 20 in the threadline, so that the composite thread receives a finish application forming the main wetting.
  • the embodiment according to Figure 5 has a spinning device 1 with two spinnerets 2.1 and 2.2, a cooling device 4, a bundling device 5 and a first preparation station 7.1 of the preparation device 7 with multiple preparation sites 8.1 and 8.2.
  • the preparation sites 8.1 and 8.2 are independently controllable and activatable.
  • Each of the preparation points 8.1 and 8.2 is associated with a metering pump 9.1 and 9.2 and a tank 11.1 and 11.2, each with a preparation fluid.
  • the metering pumps 9.1 and 9.2 are independent of each other via the control units 10.1 and 10.2.
  • the extraction device 13.1 and the drawing device 14.1 is associated with the spinneret 2.1 and the discharge device 13.2 and the drawing device 14.2 of the spinneret 2.2.
  • the trigger device 13.1 is formed with a driven godet, which cooperates with a subsequent driven godet of the drawing device 14.1 in order to remove and stretch the filament bundle 3.1 extruded through the spinneret 2.1.
  • the extraction device 13.2 and the stretching device 14.2 identical to the embodiment according to Fig.1 and Fig.2 trained, so the reference to the above description is taken.
  • the filament bundle 3.2 generated by the spinneret 2.2 is drawn off and drawn through two godets 15.1 and 15.2.
  • the drawers 14.1 and 14.2 is assigned a collecting godet 41, on whose circumference both filament bundles 3.1 and 3.2 can be guided.
  • a second preparation station 7.2 is arranged below the collecting godet 41, which has one preparation point 16.1 and 16.2 per filament bundle 3.1 and 3.2.
  • the preparation points 16.1 and 16.2 are connected in common with a metering pump 17 and a tank 19.
  • the metering pump 17 is electrically connected to the control unit 18.
  • the compacting device 20 and the winding device 24 is arranged, which in this case is identical to the embodiment according to FIG Fig.1 and Fig.2 are formed so that reference is made to the above description at this point.
  • the extruded through the spinnerets 2.1 and 2.2 filament strands are merged separately to each a filament bundle 3.1 and 3.2 and independently deducted and stretched.
  • the filaments of the filament bundle 3.1 in the preparation site 8.1 receive an auxiliary wetting.
  • the metering pump 9.1 is activated via the control unit 10.1 and conveys a preparation fluid to the preparation site 8.1.
  • the extruded through the spinneret 2.2 filament strands are performed without an auxiliary wetting in the filament bundle 3.2.
  • the preparation site 8.2 is not active and the filament bundle 3.2 passes through the preparation station 7.1 without auxiliary wetting.
  • the preparation site 8.2 activated.
  • the cohesion of the filament strands of 3.2 is achieved by a twist of the filament strands, which is generated by a swirl nozzle 39.1.
  • the swirl nozzle 39.1 is assigned here to the preparation station 7.1.
  • the take-off devices 13.1 and 13.2 as well as the drafting devices 14.1 and 14.2 are such that the filament strands of the filament bundle 3.1 are partially drawn and the filament strands of the filament bundle 3.2 are completely drawn. This results in different physical properties, which in particular affect a subsequent heat treatment.
  • the preparation points 16.1 and 16.2 are connected thereto as a group with the metering pump 17.
  • preparation sites 16.1 and 16.2 are controlled and supplied independently of each other. So is in Figure 5 an alternative embodiment of the preparation station 7.2 dashed entered.
  • the filament bundles 3.1 and 3.2 are prepared independently of each other in the preparation sites 16.1 and 16.2 individually with a main wetting.
  • This in Figure 5 illustrated embodiment of the melt spinning device according to the invention is particularly suitable to use the inventive method for producing a composite yarn in which the yarn effects of the composite yarn resulting from different treatments.
  • so-called BSY yarns can advantageously be produced in which the filament strands of the composite thread have different shrinkage inclinations which can be triggered during a heat treatment and lead to loops and bends in the composite thread.
  • the cooling device 4 can be further developed in such a way that the filament bundles 3.1 and 3.2 are cooled by different generated cooling air streams.
  • the process according to the invention and also the melt spinning device according to the invention thus offers a high degree of flexibility in the production of composite yarns of different types. It is essential here that the thread wetting applied to the respective filament bundles in the preparation stations is controllable or switchable. On the one hand, this makes it possible to perform a wetting adapted to the respective treatment and, on the other hand, to produce additional effects in the formation of the composite thread.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines multifilen Verbundfadens in einem Schmelzspinnprozess gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schmelzspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei der Herstellung synthetischer Garne werden diese üblicherweise aus einem Bündel feiner extrudierter Filamentstränge erzeugt. Die innerhalb eines Filamentbündels zusammengeführten Filamentstränge lassen sich dann als ein Faden abziehen und verstrecken. Zur Erzeugung bestimmter Garneffekte ist es darüber hinaus bekannt, derartige Fäden zu einem Verbundfaden zusammenzuführen. Der Verbundfaden besteht somit aus zumindest zwei Filamentbündeln mit jeweils einer Mehrzahl an Filamentsträngen die nach dem Abziehen und Verstrecken zu dem Verbundfaden zusammengeführt werden.
  • Je nachdem welche Garneffekte gewünscht werden, können dabei die Filamente der Filamentbündel aus einem gleichen Polymermaterial mit gleichen Additiven hergestellt werden, wobei die Garneffekte im Wesentlichen auf die unterschiedlichen Behandlungen der Filamentbündel beruhen. So lassen sich beispielsweise Verbundfäden erzeugen, bei welchen die Filamente unterschiedliches Schrumpfverhalten aufweisen, um beispielsweise bei einer Weiterverarbeitung durch Ausbildung von Bögen und Schlaufen eine Art Kräuselung zu erhalten.
  • Es ist jedoch auch bekannt, die Filamentbündel eines Verbundfadens aus einem Polymermaterial mit unterschiedlichen Additiven, beispielsweise unterschiedlichen Farbpigmenten herzustellen. Hierbei werden die Garneffekte in dem Verbundfaden im Wesentlichen durch das visuelle Erscheinungsbild geprägt. Die Behandlung der Filamentbündel zur Bildung des Verbundfadens ist hierbei für beide Filamentbündel gleich. So werden beispielsweise Teppichgarne in einer Mischfarbe hergestellt, die durch das Zusammenführen verschiedenfarbiger Filamentbündel entsteht.
  • Unabhängig von der Art des Verbundfadens und seinen Eigenschaften ist es jedoch in jedem Herstellungsprozess erforderlich, die Filamente nach dem Extrudieren und Abkühlen mit einem Präparationsfluid zu benetzen, um einerseits die Vielzahl der feinen Filamentstränge innerhalb eines Filamentbündels zusammenzuführen und andererseits einen antistatischen Zustand zu erzeugen, um die Filamentbündel sicher über Führungselemente und Galetten führen zu können. So geht aus der WO 2001/02633 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines multifilen Verbundfadens sowie eine Schmelzspinnvorrichtung hervor, bei welcher der Präparationsauftrag an den Filamentbündeln in mehreren Schritten erfolgt. Hierbei wird ein auf die nachfolgende Wärmebehandlung abgestimmter Präparationsauftrag an den Filamentbündeln in einer ersten Benetzung erzeugt. Nach der Wärmebehandlung, die in diesem Fall durch eine Abzugsgalette erfolgt, wird die für eine optimale Weiterverarbeitung fehlende Präparationsmenge in einer zweiten Benetzung aufgebracht. In jeder der vorgesehenen Präparationsstationen werden die Filamentbündel mit einer vorgegebenen Teilmenge eines Präparationsfluid benetzt.
  • Das bekannte Verfahren und die bekannte Schmelzspinnvorrichtung basieren jedoch darauf, dass jeder der Filamentbündel mit gleicher Behandlung zu dem Verbundfaden geführt wird. Ohne eine vor dem Abzugsorgan ausgeführte Wärmebehandlung würde sich dementsprechend eine ungewollte Überbenetzungen einstellen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines multifilen Verbundfadens der gattungsgemäßen Art sowie eine Schmelzspinnvorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welchem bzw. mit welcher einen flexible Benetzung der Fäden in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen des Schmelzspinnprozesses möglich ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines multifilen Verbundfadens sowie eine Schmelzspinnvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Benetzung der Filamentbündel gezielt zur Einstellung von Garneffekten in dem Verbundfaden nutzbar wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Filamentbündel eine erste Präparationsstation wahlweise mit einer Hilfsbenetzung oder ohne eine Hilfsbenetzung passieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch die Schmelzspinnvorrichtung des Anspruchs 10 gelöst, wobei die Präparationsstellen einer ersten Präparationsstation zum wahlweise Auftragen einer Hilfsbenetzung an den Filamentbündeln aktivierbar oder deaktivierbar ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Präparationsauftrag eines Filamentbündels vorteilhaft genutzt werden kann, um die Herstellung von Verbundfäden zu beeinflussen. So können vorteilhaft Garneigenschaften sowie Behandlungsfolgen beeinflusst werden. Es ist die Möglichkeit gegeben, den Präparationsauftrag an einem Filamentbündel in einem Schritt mit einer der Präparationsstationen oder in mehreren Schritten mit beiden Präparationsstationen auszuführen. Es lassen sich ein oder auch alle Filamentbündel ohne eine Hilfsbenetzung im trockenen Zustand von den Spinndüsen abziehen. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung bilden somit eine hohe Flexibilität um Verbundfäden aller Art herstellen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten die Filamentbündel nach dem Verstrecken in einer zweiten Präparationsstation eine Hauptbenetzung. Bei der Hauptbenetzung wird im Wesentlichen der für die Weiterverarbeitung des Fadens in einem Folgeprozess nach dem Spinnprozess erforderliche Präparationsauftrag in das Filamentbündel eingebracht. Die Mengen des Präparationsfluids, die für Nachfolgeprozesse erst nutzbar sein sollen, können damit zum großen Teil aus dem Schmelzspinnprozess heraus gehalten werden.
  • Je nach herzustellendem Garntyp des Verbundfadens lässt sich die Hauptbenetzung an den Filamentbündeln nach dem Verstrecken mit gleichen oder ungleichen Fluidaufträgen an den Filamentbündeln auftragen. Somit lassen sich beispielsweise Verbundfäden, bei welchen, die Garneffekte im Wesentlichen durch die Polymerzusammensetzung entstehen, durch Filamentbündel mit gleichgroßen Präparationsaufträgen bilden. Bei den Verbundfäden, bei welchen die Filamentbündel durch unterschiedliche Behandlungen zu den Garneffekten gebracht werden, können vorteilhaft auch ungleiche Fluidaufträge den Filamentbündeln zugeführt werden.
  • Um bei den im trockenen Zustand ohne eine Hilfsbenetzung gezogenen Filamentbündeln ein Aufspreizen durch statische Ladungen zu vermeiden, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welchem nach dem Zusammenführen die ohne Hilfsbenetzung geführten Filamentbündel beim Abziehen durch eine Luftbehandlung verdreht werden. Damit lässt sich ein Drall an den jeweiligen Filamentbündeln erzeugen, der den Zusammenhalt der Filamente innerhalb des Filamentbündels sicherstellt.
  • Das Abziehen und Verstrecken der Filamentbündel erfolgt vorzugsweise durch mehrere Galetten, an welchen die Filamentbündel einzeln oder gemeinsam nebeneinander mit einer S-Führung oder Z-Führung gehalten sind. Hierbei ist insbesondere der Präparationsauftrag in der Hilfsbenetzung und in der Hauptbenetzung darauf eingestellt, ob über die Galetten gleichzeitig eine Wärmebehandlung zu erfolgen hat. So kann beispielsweise durch einen sehr geringen Wasseranteil in dem Präparationsauftrag in der Hilfsbenetzung vorteilhaft ein sogenanntes Auskochen des Wassers aus dem Filamentbündel entfallen. Insoweit wären die Filamentbündel ohne eine Hilfsbenetzung besonders geeignet, um mit geringen Umschlingungswinkeln an den beheizten Mänteln der Galetten geführt zu werden.
  • Je nach Garntyp und Garneigenschaften lassen sich die Filamentbündel in unterschiedlicher Art und Weise zu dem Verbundfaden zusammenführen. Bei einer ersten Alternative werden die Filamentbündel gemeinsam durch eine Verwirbelung zu dem Verbundfaden zusammengeführt. In diesem Fall wird eine intensive Vermengung der einzelnen Filamentstränge innerhalb des Verbundfadens erreicht.
  • Bei der Herstellung von gekräuselten Verbundfäden ist es zudem besonders vorteilhaft, wenn die Filamentbündel vor der Verwirbelung einzeln texturiert werden. Insoweit lassen sich alle üblichen bekannten Verbundfäden durch eine Verwirbelung herstellen.
  • Die Teppichgarne, die auch als BCF-Garne bezeichnet werden, lassen sich bevorzugt durch eine Stauchkammer-Texturierung herstellen. Hierbei werden die Filamentbündel gemeinsam durch ein Aufstauchen in einer Stauchkammer zusammengeführt und zu dem texturierten Faden abgezogen.
  • Die Verfahrensvariante, bei welcher alle Filamentbündel bei einem Prozessstart vorzugsweise für eine manuelle Führung durch einen Handinjektor die Hilfsbenetzung erhalten, ist besonders vorteilhaft, um in jedem der in einem Schmelzspinnprozess vorkommenden Betriebszustände eine optimierte Ausnutzung der Präparationsstationen zu erhalten. So müssen der Abzug sowie die Abfuhr der Filamentbündel zü einem Garnabfallbehälter ohne Unterbrechung gewährleistet sein, wenn eine Bedienperson mit einem Handinjektor die Filamentbündel nacheinander in die Prozessaggregate der Schmelzspinnvorrichtung einfädelt. Durch die Hilfsbenetzung der Filamentbündel ist somit ein reibungsarmer Einlauf möglich, so dass die Saugkraft eines Handinjektors die erforderliche Fadenspannung zum Abzug der Filamentbündel erzeugen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung lassen sich alle Arten von multifilen Verbundfäden herstellen. Die Hauptbenetzung zum Auftragen des Präparationsfluids an den Filamentbündeln wird in den Präparationsstellen in der zweiten Präparationsstation ausgeführt, die vorteilhaft der Verstreckeinrichtung im Fadenlauf nachgeordnet ist. Damit könne gezielt die Mengen an Präparationsfluid auf die Filamentbündel aufgetragen werden, die für den jeweiligen Prozess und zur Weiterbehandlung des jeweiligen Filamentbündels erforderlich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist vorgesehen, die Präparationsstellen der ersten Präparationsstation und/oder die Präparationsstellen der zweiten Präparationsstation separat steuerbar auszubilden. Es ergibt sich somit eine hohe Flexibilität bei Wahl und Einstellung zum Auftragen der Hilfs-und Hauptbenetzung der Filamentbündel.
  • Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung, bei welcher den Präparationsstellen der ersten Präparationsstation im Fadenlauf eine Dralldüseneinrichtung mit mehreren Dralldüseneinrichtungen nachgeordnet ist, ist insbesondere geeignet, um einen oder alle Filamentbündel im trockenen Zustand abzuziehen und zu verstrecken. Der Verbund der Filamente innerhalb des Filamentbündels wird durch einen Drall gesichert.
  • Zum Abziehen und Verstrecken sind die Abzugseinrichtungen und die Verstreckeinrichtungen bevorzugt derart ausgebildet, dass die im Fadenlauf benachbarten Galetten zur Realisierung einer S-Führung oder Z-Führung gegensinnig antreibbar sind. Damit sind kompakte Anordnungen in wenig auskragenden Galetten und kurzen Maschinegestellen ausführbar.
  • Die Kompaktierungseinrichtung zum Zusammenführen der Filamentbündel zu dem jeweiligen Verbundfaden lassen sich als Verwirbelungsaggregate oder Texturieraggregate ausführen.
  • Grundsätzlich ist auch eine Kombination der Aggregate derart möglich, dass die Filamentbündel vor dem Zusammenführen zur Herstellung eines BCF-Verbundfadens texturiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
    Fig.2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.1
    Fig.3
    schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kompaktierungseinrichtung
    Fig.4
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kompaktierungseinrichtung
    Fig.5
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt. In der Fig.1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und in Fig.2 schematisch in einer Seitenansicht zu sehen. Insoweit kein ausführlicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Spinneinrichtung 1 auf, die mehrere nebeneinander angeordnete Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 enthält. Die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 sind über Schmelzeleitungen mit nichtdargestellten Spinnpumpen verbunden. So wird jedem der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 eine Primärschmelze unter Druck zugeführt, um pro Spinndüse eine Vielzahl von Filamentstrangen zu extrudieren. Die Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 weisen hierzu an ihren Unterseiten eine Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen auf. Die pro Spinndüse 2.1 bis 2.3 extrudierten Filamentstränge bilden jeweils ein Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3.
  • Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Abkühleinrichtung 4 vorgesehen, die einen Kühlschacht 4.1 und eine an den Kühlschacht 4.1 angrenzende Blaskammer 4.2 aufweist. Über die Blaskammer 4.2 lässt sich ein Kühlluftstrom in den Kühlschacht 4.1 zum Abkühlen der Filamentstränge erzeugen.
  • Unterhalb des Kühlschachtes 4.1 ist eine Bündeleinrichtung 5 vorgesehen, die jeweils mittig zu jeder Spinndüsen 2.1 bis 2.3 einen Sammelfadenführer 6.1 bis 6.3 aufweist. So ist der Sammelfadenführer 6.1 der Spinndüse 2.1, der Sammelfadenführer 6.2 der Spinndüse 2.2 und der Sammelfadenführer 6.3 der Spinndüse 2.3 zugeordnet. Über jeden der Sammelfadenführer 6.1 bis 6.3 der Bündeleinrichtung 5 werden die Filamentstränge zu dem Filamentbündeln 3.1,3.2 und 3.3 zusammengeführt.
  • Der Bündeleinrichtung 5 ist eine erste Präparationsstation 7.1 einer Präparationseinrichtung 7 zugeordnet. Die Präparationsstation 7.1 weist in diesem Ausführungsbeispiel pro Filamentbündel jeweils eine Präparationsstelle 8.1, 8.2 und 8.3 auf, in welcher die zugeordneten Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 wahlweise eine Hilfsbenetzung erhalten. Den Präparationsstellen 8.1, 8.2 und 8.3 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Dosierpumpe 9 zugeordnet, die mit einem Tank 11 verbunden ist. Die Dosierpumpe 9 ist über das Steuergerät 10 steuerbar.
  • Unterhalb des Kühlschachtes 4.1 ist ein angrenzender Fallschacht 37 mit einem auf der Auslassseite angeordneten Kammfadenführer 12 angeordnet. Innerhalb des Fallschachtes 37 werden die Filamentbündeln 3.1, 3.2 und von einer durch den Abstand der Spinndüsen 2.1 bis 2.3 bestimmten Spinnteilung auf einen Behandlungsabstand zusammengeführt. Hierzu werden die Filamentbündeln 3.1 bis zunächst durch den Kammfadenführer 12 in den Behandlungsabstand zueinander gebracht, so dass die Filamentbündel 3.1 bis parallel nebeneinander mit kurzem Abstand im Bereich von 3-8 mm führbar sind.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass die Bündelung der Filamentbündel auch unmittelbar unterhalb des Fallschachtes 37 erfolgen könnte. In diesem Fall wäre die erste Präparationsstation 7.1 unterhalb des Fallschachtes 37 angeordnet.
  • Zwischen der Präparationsstation 7.1 und dem Kammfadenführer 12 sind den Filamentbündeln 3.1 bis 3.3 jeweils eine Dralldüse 39.1,39.2 und 39.3 eine Dralldüseneinrichtung 39 zugeordnet. Die Dralldüsen 39.1 bis 39.3 weisen jeweils einen Druckluftanschluss auf um an den Filamentbündeln 3.1 bis 3.2 eine Verdrehung der Filamentstränge zu erzeugen. Die Dralldüsen 39.1 bis 39.3 können innerhalb der Dralldüseneinrichtung 39 gemeinschaftlich oder separat gesteuert werden.
  • Unterhalb des Fallschachtes 37 ist eine Abzugseinrichtung 13 und eine Verstreckeinrichtung 14 angeordnet, die gemeinsam durch zwei Galettenduos 15.1 und 15.2 gebildet sind. Jedes der Galettenduos 15.1 und 15.2 weist zwei angetriebene Galetten auf. Die Galetten sind durch separate Elektromotoren mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben, so dass Filamentbündeln 3.1 bis 3.2 in einer S-Führung mit einfacher Umschlingung zum Abziehen und Verstrecken führbar sind. Insoweit werden linksdrehende und rechtsdrehende Elektromotoren zum Antrieb der Galetten der Galettenduos 15.1 und 15.2 verwendet. Die Galettenmäntel der Galetten der Galettenduos 15.1 und 15.2 sind erwärmt, um die Filamentbündel insbesondere in dem Übergangsbereich zwischen den beiden Galettenduos 15.1 und 15.2 zu verstrecken. Hierzu ist an den Galetten des ersten Galettenduos 15.1 und den Galetten des zweiten Galettenduos 15.2 eine Geschwindigkeitsdifferenz eingestellt.
  • Das erste Galettenduo 15.1 bildet die Abzugseinrichtung 13 und die dient zum Abziehen der Filamentbündel 3.1 bis 3.3. Das zweite Galettenduo 15.2 , bildet die Verstreckeinrichtung 14 und dient zum Verstrecken der Filamentbündel 3.1 bis 3.3. Insoweit wird das 2.Galettenduo 15.2 mit einer Verstreckgeschwindigkeit angetrieben, die höher ist als die Abzugsgeschwindigkeit des ersten Galettenduos 15.1.
  • Unterhalb der Verstreckeinrichtung 14 ist eine zweite Präparationsstation 7.2 der Präparationseinrichtung 7 angeordnet. Die zweite Präparationsstation 7.2 weist direkt nebeneinanderliegende Präparationsstellen 16.1, 16.2 und 16.3 auf, die gemeinsam durch eine Dosierpumpe 17 mit einem Präparationsfluid versorgt wird. Das Präparationsfluid ist in einem Tank 19 vorgehalten, welcher mit der Dosierpumpe 17 verbunden ist. Die Dosierpumpe 17 ist mit einem Steuergerät 18 gekoppelt, so dass die Länge des Präparationsfluids welches in den Präparationsstellen 16.1 bis 16.3 zu einer Hauptbenetzung der Filamentbündel 3.1 bis 3.3 führt, einstellbar ist.
  • Im Fadenlauf folgt der Präparationsstation 7.2 eine Kompaktierungseinrichtung 20. Die Kompaktierungseinrichtung 20 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Verwirbelungsaggregat 21 auf, in welchem die Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 gemeinsam über einen Einlauffadenführer 22 einlaufen und mittels einer Luftbehandlung zu dem Verbundfaden 26 zusammengeführt werden. Derartige Verwirbelungsaggregate 21 sind allgemein bekannt und basieren darauf, dass die in einem Fadenkanal geführten Filamentbündel durch einen kontinuierlich oder pulsierend zugeführten Luftstrahl verwirbel werden. Dadurch findet eine Vermischung der Filamentstränge statt, so dass der Verbundfaden 26 aus einem geschlossenen Filamentbündel gebildet ist.
  • Der Verbundfaden 25 wird über die Umlenkgalette 23 zu der Aufwickeleinrichtung 24 geführt und in einer Wickelstelle 25 der Aufwickeleinrichtung zu einer Spule 31 gewickelt. Die Wickelstelle 25 in der Aufwickeleinrichtung 24 weist hierzu eine Umlenkrolle 38, eine Changiereinrichtung 27 und eine Andrückwalze 30 auf, um den Verbundfaden 26 am Umfang der Spule 31 abzulenken. Die Spule 31 ist an einer angetriebenen Spulspindel 28.1 gehalten, die gemeinsam mit einer zweiten Spulspindel 28.2 an einem Spulrevolver 29 auskragend gehalten ist.
  • Derartige Aufwickeleinrichtungen 24 weisen üblicherweise mehrere Wickelstellen 25 nebeneinander auf um an einer lang auskragenden Spulspindel 28.1 mehrere Spulen gleichzeitig aufzuwickeln. Insoweit lassen sich an den an der Aufwickeleinrichtung 24 vorgeordneten Galetten mehrere Verbundfäden nebeneinander führen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2 ist in einem Betriebszustand gezeigt, in welchem aus einer Vielzahl extrudierter Filamentstränge ein Verbundfaden erzeugt wird. Hierzu wird jeder der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 jeweils ein Schmelzestrom unter Druck zugeführt. Der Schmelzstrom der Spinndüsen 2.1, 2.2, und 2.3 kann hierbei durch eine gemeinsame Schmelzquelle bereit gestellt werden oder alternativ durch drei separate Schmelzequellen erzeugt werden. Je nach Ausbildung der Spinneinrichtung lassen sich so in jeder der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 Filamentstränge mit identischen Materialeigenschaften oder pro Spinndüse Filamentstränge mit unterschiedlichen Materialeigenschaften extrudieren. Unabhängig davon, ob alle Filamentstränge aus gleichem Material oder Filamentstränge mit unterschiedlichen Materialien extrudiert werden, erfolgen die nachfolgenden Behandlungen nach dem gleichen Muster.
  • Zunächst durchlaufen die Filamentstränge eine Kühlzone, die durch die Abkühleinrichtung 4 und insbesondere durch den Kühlschacht 4.1 gebildet ist. Innerhalb der Kühlzone werden die Filamentstränge abgekühlt, so dass sich das thermoplastische Material der Filamentstränge verfestigt. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen nach Fig.1 und Fig.2 ist eine sogenannte Querstromanblasung gezeigt, bei welcher ein quer gerichteter Kühlluftstrom auf die Filamentstränge gerichtet ist. Grundsätzlich sind im Stand der Technik alternative Verfahren bekannt, die ebenfalls zu Kühlung derartiger Filamentstränge einsetzbar wären. So sind sogenannte Radialanblasungen sowohl mit einem Luftstrom von außen nach innen oder alternativ von innen nach außen durch eine Ringförmig geführte Filamentschar bekannt und ebenfalls mögliche Kühlsysteme für derartige Filamentstränge.
  • Die durch die Spinndüsen 2.1, 2.2, und 2.3 erzeugten Filamentstränge werden durch die den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 zugeordneten Bündeleinrichtungen 5 zu mehreren Filamentbündeln 3.1, 3.2 und 3.3 zusammengeführt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die durch eine der Spinndüsen 2.1 bis 2.3 extrudierten Filamentstränge gemeinsam zu einem Filamentbündel zusammengeführt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die durch eine der Spinndüsen 2.1 bis 2.3 erzeugten Filamentstränge zu mehreren Filamentbündeln aufgeteilt werden. So ist es im Stand der. Technik bekannt, die durch eine Spinndüse erzeugten Filamentstränge in zwei Filamentbündel zu teilen.
  • Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 durch entsprechende Sammelfadenführer 6.1, 6.2 und 6.3 erzeugt. Die Sammelfadenführer 6.1, 6.2 und 6.3 bilden zu den Spinndüsen 2.1, 2.2. und 2.3 einen ersten Konvergenzpunkt und sind vorzugsweise mittig zu den Spinndüsen gehalten, so dass die äußeren Filamentstränge eine im Wesentlichen gleiche Auslenkung zur Bildung der Filamentbündel erhalten.
  • Unmittelbar unterhalb der Bündeleinrichtung 5 ist die erste Präparationsstation 7.1 der Präparationseinrichtung 7 angeordnet. Die Präparationsstation 7.1 enthält steuerbare Präparationsstellen 8.1, 8.2 und 8.3, in welcher wahlweise eine Hilfsbenetzung an den Filamentbündeln 3.1, 3.2 und 3.3 erzeugt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Präparationsstellen 8.1, 8.2 und 8.3 als eine Gruppe gemeinsam steuerbar, so dass die Einstellung der Hilfsbenetzung im Wesentlichen über die Steuerung der Dosierpumpe 9 und dem Steuergerät 10 erfolgt. So lässt sich die Dosierpumpe 9 durch das Steuergerät 10 aktivieren oder deaktivieren, so dass je nach Betriebszustand der Dosierpumpe 9 ein in dem Tank 11 vorgehaltenes Präparationsfluid den Präparationsstellen 8.1, 8.2 und 8.3 zugeführt werden kann.
  • Bei dem in Fig.1 und Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 nur zu Beginn bei einem Prozessstart mit einer Hilfsbenetzung versehen. Wie in der Darstellung in Fig.2 gezeigt ist, ist es üblich, dass bei Prozessstart nach dem Anspinnen die Filamentbündel über einen Handinjektor 32 aufgenommen werden und kontinuierlich durch einen Saugluftstrom von den Spinndüsen abgezogen und zu einem Garnbehälter abgeführt werden. Der Handinjektor 23 wird üblicherweise durch eine Bedienperson manuell geführt, um die Filamentbündel in den Galetten und Aggregate einzufädeln, damit der Herstellungsprozess gestartet werden kann. In dieser Phase muss gewährleistet sein, dass ein Verhäddern und Verhaken der Filamente beim Abführen durch den Handinjektor 32 vermieden wird. In der Anlegephase ist somit die Dosierpumpe 9 über das Steuergerät 10 aktiviert, so dass über die Präparationsstellen 8.1, 8.2 und 8.3 den Filamentbündeln, 3.1, 3.2 und 3.3 kontinuierlich eine im wesentlichen auf das Anlegen abgestimmte Präparationsmenge als Hilfsbenetzung zugeführt wird. Sobald die Anlegephase abgeschlossen ist, wird die Dosierpumpe 9 über das Steuergerät 10 deaktiviert und an den Filamentbündeln 3.1 bis 3.3 werden in den Präparationsstellen 8.1 bis 8.3 keine Hilfsbenetzungen erzeugt. Die Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 passieren die Präparationsstation 7.2 oder eine Hilfsbenetzung und werden im Wesentlichen in einem trockenen Zustand von den Spinndüsen 2.1 bis 2.3 abgezogen.
  • Um insbesondere beim Einlaufen in die Abzugseinrichtung 13 und die Verstreckeinrichtung 14 einen sicheren Fadenlauf zu gewährleisten, wird an jedem der Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 ein Drall erzeugt. Das Verdrehen der Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 erfolgt durch die Dralldüsen 39.1, 39.2 und 39.3, der Dralldüseneinrichtung 39 in welcher ein quergerichteter Luftstrahl zur Verdrehung der Filamentbündel erzeugt wird. Das Abziehen und Verstrecken der Filamentbündel 3.1 bis 3.3 erfolgt über die Galettenduo 15.1 und 15.2 der Abzugseinrichtung 13 und der Verstreckeinrichtung 14. Die Galetten der Galettenduo 15.1 und 15.2 sind vorzugsweise mit beheizten Galettenmäntel ausgeführt. Aufgrund der nichtbenetzten Filamentstränge lassen sich die thermoplastischen Materialien der Filamente sehr schnell auf eine Verstrecktemperatur erwärmen, so dass selbst bei einfachen Umschlingungen an den Galetten der Galettenduo 15.1 und 15.2 eine hohe Verstreckung der Filamentbündel 3.1 bis 3.3 möglich ist. Die Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 werden daher s-förmig und z-förmig am Umfang der Galetten geführt.
  • Nach dem Verstrecken werden die Filamentbündel 3.1 bis 3.3 in einer zweiten Präparationsstation 7.2 der Präparationseinrichtung 7 benetzt. Die Präparationsstation 7.2 weist hierzu drei nebeneinander ausgebildete Präparationsstellen 16.1, 16.2 und 16.3 auf, in welchen jeder der Filamentbündel 3.1 bis 3.3 eine Hauptbenetzung erhält. Hierbei ist die Präparationsmenge des Präparationsfluid im Wesentlichen auf die Weiterbehandlungen im Herstellungsprozess und im nachfolgenden Prozess eingestellt. Die Präparationsstellen 16.1 bis 16.3 werden als eine Gruppe gemeinschaftlich mit einem Präparationsfluid versorgt, hierzu ist eine Dosierpumpe 17 mit den Präparationsstellen 16.1 bis 16.3 verbunden. Die Dosierpumpe 17 ist mit einem Steuergerät 18 gekoppelt, durch welche im Wesentlichen die Menge der Präparationsfluid in den Präparationsstellen 16.1 bis 16.3 einstellbar ist. Das Präparationsfluid wird hierbei aus einem Tank 19 entnommen, welcher mit der Dosierpumpe 17 verbunden ist.
  • Nach der Hauptbenetzung werden die Filamentbündel 3.1 bis 3.3 durch die Kompaktierungseinrichtung 20 zu dem Verbundfaden 26 zusammengeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig.1 und Fig.2 erfolgt das Zusammenführen der Filamentbündel 3.1 bis 3.3 durch eine Luftbehandlung mittels eines Verwirbelungsaggregates 21. Hierbei durchlaufen die Filamentbündel 3.1 bis 3.3 gemeinsam einen Fadenbehandlungskanal und werden über einen Luftstrom derart behandelt, dass die Filamentstränge der Filamentbündeln 3.1 bis 3.3 miteinander Vermengen. Somit entsteht ein multifiler Verbundfaden 26.
  • Der Verbundfaden 26 wird über die Umlenkgalette 23 aus der Kompaktierungseinrichtung 20 abgezogen und an der Wickelstelle 25 der Aufwickeleinrichtung 24 geführt. Hierzu ist die Umlenkgalette 23 bevorzugt derart relativ zur Aufwickeleinrichtung 24 angeordnet, dass eine im Wesentlichen horizontale Führung zur Wickelstelle 25 möglich ist. Somit lassen sich auch bei einer Vielzahl von Wickelstellen innerhalb der Aufwickeleinrichtung 24 größere Auslenkungen vermeiden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Zulauf der Fäden zu den Wickelstellen aus einer mittig zur Aufwickeleinrichtung angeordneten Galette auszuführen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2 ist somit besonders geeignet, um einen vollverstreckten Verbundfaden herzustellen. Die Anzahl der zu dem Verbundfaden zusammengeführten Filamentbündel ist ebenfalls beispielhaft. So lassen sich zwei, drei, vier oder noch mehr Filamentbündel zu einem Verbundfaden zusammenfügen.
  • Das in Fig.1 und Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel wird bevorzugt zur Herstellung von gekräuselten Verbundfäden genutzt. Hierzu lässt sich die Kompäktierungseinrichtung 20 derart ausbilden, dass ein gekräuselter Verbundfaden entsteht. In Fig.3 ist hierzu eine Alternative der Kompaktierungseinrichtung 20 schematisch in einer Ansicht gezeigt, wie sie beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2 einsetzbar wäre. Zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens weist die Kompaktierungseinrichtung 20 ein Texturieraggregat 33 auf, das oberhalb einer Kühltrommel 35 angeordnet ist. Das Texturieraggregat 33 besteht aus einem Düsenteil und einem Stauchteil, wobei die Filamentbündel 3.1 bis 3.3 gemeinsam über das Düsenteil in den Stauchteil gefördert werden. Mit dem Texturieraggregat 33 werden die Filamentbündel 3.1 bis 3.3 mit Hilfe eines erwärmten Fördermediums zu einem Fadenstopfen 34 aufgestaucht. Der Fadenstopfen 34 wird anschließend auf den Umfang einer angetriebenen Kühltrommel 35 abgelegt. Nach Abkühlung des Fadenstopfens 34 am Umfang der Kühltrommel 35 wird der Fadenstopfen zu dem Verbundfaden 26 aufgelöst und über die Abziehgalette 36 aufgenommen. Zwischen der Abziehgalette 36 und der Umlenkgalette 23 ist ein Verwirbelungsaggregat 21 vorgesehen, um den Zusammenhalt der gekräuselten Filamente des Verbundfadens 26 zu intensivieren. Hierbei sind die Geschwindigkeiten der Abziehgalette 36 und der Umlenkgalette 23 derart aufeinander eingestellt, dass die Filamentstränge des Verbundfadens 26 relaxieren können.
  • Die in Fig.3 dargestellte Kompaktierungseinrichtung 20 ist somit besonders geeignet, um mit den in Fig.1 und Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispielen ein Teppichgarn beispielsweise einen Tricolor-Verbundfaden herzustellen. In diesem Fall würde jede der Spinndüsen 2.1 bis 2.3 eine unterschiedlich eingefärbte Polymerschmelze zugeführt, die zu den Filamentbündeln 3.1 bis 3.3 extrudiert werden. Der weitere Ablauf und die weiteren Behandlungen wären im Wesentlichen identisch zu dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Für die Herstellung von Teppichgarnen, die auch als BCF-Garne bezeichnet werden, ist eine weitere alternative Ausführung der Kompaktierungseinrichtung 20 in Fig.4 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 dadurch, dass die Filamentbündel 3.1, 3.2 und 3.3 separat durch 3 nebeneinander angeordnete Texturieraggregate 33.1, 33.2 und 33.3 texturiert werden. Die durch die Texturieraggregate 33.1 bis 33.3 erzeugten Fadenstopfen 34.1 bis 34.3 werden am Umfang der Kühltrommel 35 gekühlt und anschließend über die Abziehgalette 36 als gekräuselte Teilfäden 40.1, 40.2 und 40.3 abgezogen. Die Teilfäden 40.1, 40.2 und 40.3 werden gemeinsam dem Verwirbelungsaggregat 21 zugeführt und zu dem Verbundfaden 26 verbunden. Der gekräuselte Verbundfaden 26 wird anschließend über die Umlenkgalette 23 der Aufwickeleinrichtung zugeführt. Insoweit stellt das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kompaktierungseinrichtung 20 eine weitere Alternative zum Zusammenführen der Filamentbündel 3.1 bis 3.3 dar.
  • Mit den Ausführungsbeispielen der Kompaktierungseinrichtung 20 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 könnten die Schmelzspinnvorrichtungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 auch alternativ so betrieben werden, dass die zweite Präparationsstation 7.2 im Fadenlauf der Kompaktierungseinrichtung 20 nachgeordnet ist, so dass der Verbundfaden einen die Hauptbenetzung bildenden Präparationsauftrag erhält.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele basierten alle drauf, dass die extrudierten Filamentbündel in den einzelnen Behandlungsschritten präparieren, abziehen, verstrecken bis zum Zusammenführen zu dem Verbundfadens als Gruppe gleich behandelt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Garneffekte in dem Verbundfaden durch unterschiedliche Behandlungen an den Filamentbündeln erzeugt werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung ist schematisch in einer Seitenansicht in Fig.5 gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 weist eine Spinneinrichtung 1 mit zwei Spinndüsen 2.1 und 2.2, einer Abkühleinrichtung 4, eine Bündelungseinrichtung 5 und eine erste Präparationsstation 7.1 der Präparationseinrichtung 7 mit mehreren Präparationsstellen 8.1 und 8.2 auf. Hierbei sind die Präparationsstellen 8.1 und 8.2 jedoch unabhängig voneinander steuerbar und aktivierbar. Jeder der Präparationsstellen 8.1 und 8.2 ist eine Dosierpumpe 9.1 und 9.2 sowie ein Tank 11.1 und 11.2 mit jeweils einem Präparationsfluid zugeordnet. Die Dosierpumpen 9.1 und 9.2 werden über die Steuergeräte 10.1 und 10.2 unabhängig voneinander.
  • Unterhalb der ersten Präparationsstation 7.1 sind zwei Abzugseinrichtungen 13.1 und 13.2 sowie zwei Verstreckeinrichtungen 14.1 und 14.2 angeordnet. Die Abzugseinrichtung 13.1 und die Verstreckeinrichtung 14.1 ist mit der Spinndüse 2.1 und die Abzugseinrichtung 13.2 und die Verstreckeinrichtung 14.2 der Spinndüse 2.2 zugeordnet. Die Abzugseinrichtung 13.1 ist mit einer angetriebenen Galette gebildet, die mit einer nachfolgenden angetriebenen Galette der Verstreckeinrichtung 14.1 zusammenwirkt um das durch die Spinndüse 2.1 extrudierte Filamentbündel 3.1 abzuziehen und zu verstrecken. Demgegenüber ist die Abzugseinrichtung 13.2 und die Verstreckeinrichtung 14.2 identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2 ausgebildet, so das hierzu Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Hierbei wird das durch die Spinndüse 2.2 erzeugte Filamentbündel 3.2 durch zwei Galettenduos 15.1 und 15.2 abgezogen und verstreckt.
  • Den Verstreckeinrichtungen 14.1 und 14.2 ist eine Sammelgalette 41 zugeordnet, an deren Umfang beide Filamentbündel 3.1 und 3.2 führbar sind. Unterhalb der Sammelgalette 41 ist eine zweite Präparationsstation 7.2 angeordnet, die pro Filamentbündel 3.1 und 3.2 jeweils eine Präparationsstelle 16.1 und 16.2 aufweist. Die Präparationsstellen 16.1 und 16.2 sind gemeinsam mit einer Dosierpumpe 17und einem Tank 19 verbunden. Die Dosierpumpe 17 ist mit dem Steuergerät 18 elektrisch verbunden.
  • Unterhalb der Präparationsstation 7.2 ist die Kompaktierungseinrichtung 20 und die Aufwickeleinrichtung 24 angeordnet, die in diesem Fall identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2 ausgebildet sind, so dass an dieser Stelle Bezug zur vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die durch die Spinndüsen 2.1 und 2.2 extrudierten Filamentstränge separat zu jeweils einem Filamentbündel 3.1 und 3.2 zusammengeführt und unabhängig voneinander abgezogen und verstreckt. Hierbei erhalten die Filamente des Filamentbündels 3.1 in der Präparationsstelle 8.1 eine Hilfsbenetzung. Hierzu ist die Dosierpumpe 9.1 über das Steuergerät 10.1 aktiviert und fördert ein präparationsfluid zu der Präparationsstelle 8.1.
  • Demgegenüber werden die durch die Spinndüse 2.2 extrudierten Filamentstränge ohne eine Hilfsbenetzung in dem Filamentbündel 3.2 geführt. In diesem Fall ist die Präparationsstelle 8.2 nicht aktiv und das Filamentbündel 3.2 passiert die Präparationsstation 7.1 ohne eine Hilfsbenetzung. Nur für den Fall bei einem Prozessstart, wird - wie bereits zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig.2 beschrieben - die Präparationsstelle 8.2 aktiviert.
  • Der Zusammenhalt der Filamentstränge des 3.2 wird durch eine Verdrehung der Filamentstränge erreicht, die durch eine Dralldüse 39.1 erzeugt wird. Die Dralldüse 39.1 ist hier zu der Präparationsstation 7.1 zugeordnet.
  • Die Abzugseinrichtungen 13.1 und 13.2 sowie die Verstreckeinrichtungen 14.1 und 14.2 sind derart beschaffen, dass die Filamentstränge des Filamentbündels 3.1 teilverstreckt werden und die Filamentstränge des Filamentbündels 3.2 vollständig verstreckt werden. Dadurch ergeben sich unterschiedliche physikalische Eigenschaften, die sich insbesondere bei einer anschließenden Wärmebehandlung auswirken.
  • Vor dem Zusammenführen der beiden Filamentbündel 3.1 und 3.2 werden diese in der zweiten Präparationsstation 7.2 mit einer Hauptbenetzung versehen. Die Präparationsstellen 16.1 und 16.2 sind hierzu als eine Gruppe mit der Dosierpumpe 17 verbunden.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Präparationsstellen 16.1 und 16.2 unabhängig voneinander gesteuert und versorgt werden. So ist in Fig.5 eine alternative Ausbildung der Präparationsstation 7.2 gestrichelt eingetragen. Dabei werden die Filamentbündel 3.1 und 3.2 unabhängig voneinander in den Präparationsstellen 16.1 und 16.2 individuell mit einer Hauptbenetzung präpariert.
  • Das Zusammenführen der Filamentbündel 3.1 und 3.2 und das Aufwickeln des Verbundfadens 26 erfolgt analog zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Das in Fig.5 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist besonders geeignet, um das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens anzuwenden, bei welchem die Garneffekte des Verbundfadens aus unterschiedlichen Behandlungen resultieren. So lassen sich damit vorteilhaft sogenannte BSY-Garne herstellen, bei welchen die Filamentstränge des Verbundfadens unterschiedliche Schrumpfneigungen aufweisen, die bei einer Wärmebehandlung auslösbar sind und zu Schlaufen und Bögen in dem Verbundfaden führen.
  • Um besonders starke unterschiedliche Schrumpfverhalten in den Filamentsträngen zu erhalten, besteht auch die Möglichkeit die Spinndüsen 2.1 und 2.2 der Spinneinrichtung zu separieren und in getrennten Spinnbalken anzuordnen. Ebenso lässt sich die Abkühleinrichtung 4 derart weiterbilden, dass die Filamentbündel 3.1 und 3.2 durch unterschiedliche erzeugte Kühlluftströme gekühlt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung bietet somit eine hohe Flexibilität bei der Herstellung von verschiedenardgen Verbundfäden. Wesentlich hierbei ist, dass die in den Präparationsstationen auf die jeweiligen Filamentbündel aufzubringenden Fadenbenetzungen steuerbar oder schaltbar ausgebildet sind. Damit lässt sich einerseits eine auf die jeweilige Behandlung angepasste Benetzung vornehmen und andererseits zusätzliche Effekte bei der Bildung des Verbundfadens erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2.1, 2.2, 2.3
    Spinndüse
    3.1, 3.2,
    Filamentbündeln
    4
    Abkühleinrichtung
    4.1
    Kühlschacht
    4.2
    Blaskammer
    5
    Bündeleinrichtung
    6.1, 6.2,.6.3
    Sammelfadenführer
    7
    Präparationseinrichtung
    7.1, 7.2
    Präparationsstation
    8.1, 8.2, 8.3
    Präparationsstelle
    9, 9.1, 9.2
    Dosierpumpe
    10, 10.1, 10.2
    Steuergerät
    11, 11.1, 11.2
    Tank
    12
    Kammfadenführer
    13, 13.1, 13.2
    Abzugseinrichtung
    14, 14.1, 14.2
    Verstreckeinrichtung
    15.1, 15.2
    Galettenduo
    16.1, 16.2, 16.3
    Präparationsstelle
    17, 17.1, 17.2
    Dosierpumpe
    18, 18.1, 18.2
    Steuergerät
    19, 19.1, 19.2
    Tank
    20
    Kompaktierung seinrichtung
    21
    Verwirbelungsaggregat
    22
    Einlauffadenführer
    23
    Umlenkgalette
    24
    Aufwickeleinrichtung
    25
    Wickelstelle
    26
    Verbundfaden
    27
    Changiereinrichtung
    28.1, 28.2
    Spulspindel
    29
    Spulrevolver
    30
    Andrückwalze
    31
    Spule
    32
    Handinjektor
    33, 33.1, 33.2, 33.3
    Texturieraggregat
    34
    Fadenstopfen
    35
    Kühltrommel
    36
    Abziehgalette
    37
    Fallschacht
    38
    Umlenkrolle
    39, 39.1, 39.2,39.3
    Dralldüseneinrichtung
    40.1, 40.2, 40.3
    Teilfaden
    41
    Sammelgalette

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines multifilen Verbundfadens in einem Schmelzspinnprozess, bei welchem eine Vielzahl von Filamentsträngen durch mehrere Spinndüsen extrudiert werden, bei welchem die Filamentstränge in mehrere Filamentbündel aufgeteilt und von den Spinndüsen abgezogen werden, bei welchem die Filamentbündel verstreckt werden und bei welchem die verstreckten Filamentbündel zu dem Verbundfaden zusammengeführt werden, wobei alle Filamentbündel nach einem Abkühlen zur Benetzung eine Präparationseinrichtung durchlaufen, die im Fadenlauf nacheinander aus mehreren Präparationsstationen besteht, wobei jede Präparationsstation pro Filamentbündel eine Präparationsstelle aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Auftragen einer Hilfsbenetzung auf ein Filamentbündel eine Präparationsstelle einer ersten Präparationsstation in Abhängigkeit von Erfordernissen des Schmelzspinnprozesses aktiviert oder deaktiviert wird, damit das Filamentbündel die erste Präparationsstation wahlweise mit einer Hilfsbenetzung oder ohne eine Hilfsbenetzung passieren kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filamentbündel nach dem Verstrecken in einer zweiten Präparationsstation eine Hauptbenetzung erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptbenetzungen an den Filamentbündeln nach dem Verstrecken mit gleichen oder ungleichen Fluidaufträgen an den Filamentbündeln aufgetragen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekenntzeichnet, dass
    nach dem Aufteilen der Filamentstränge die ohne Hilfsbenetzung geführten Filamentbündeln beim Abziehen durch eine Luftbehandlung verdreht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filamentbündel einzeln oder gemeinsam nebeneinander mit einer S-Führung oder Z-Führung durch mehrere Galetten abgezogen und verstreckt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filamentbündel durch eine Verwirbelung zu dem Verbundfaden zusammengeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filamentbündel vor der Verwirbelung einzeln texturiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Filamentbündel durch eine Texturierung zu dem Verbundfaden zusammengeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Filamentbündel bei einem Prozessstart vorzugsweise für eine manuelle Führung durch einen Handinjektor in der ersten Präparationsstation die Hilfsbenetzung erhalten.
  10. Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines multifilen Verbundfadens mit einer Spinneinrichtung (1)zum Extrudieren einer Vielzahl von Filamenten, mit einer Bündeleinrichtung (5)zum Aufteilen der Filamente in mehrere Filamentbündel, mit einer Abzugseinrichtung (13), mit einer Verstreckeinrichtung (14), mit einer Kompaktierungseinrichtung (20) und mit einer Präparationseinrichtung (7), die aus mehreren Präparationsstationen (7.1, 7.2) besteht, wobei jede Präparationsstation (7.1, 7.2) pro Filamentbündel eine Präparationsstelle (8.1., 8.2, 8.3, 1.6.1, 1.6.2, 1.6.3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präparationsstellen (8.1, 8.2, 8.3) einer ersten Präparationsstation (7.1) zum wahlweisen Auftragen einer Hilfsbenetzung an den Filamentbündel (3.1, 3.2, 3.3) aktivierbar und deaktivierbar ausgebildet sind.
  11. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präparationsstellen (16.1, 16.2, 16.3) einer zweiten Präparationsstation (7.2) zum Auftragen einer Hauptbenetzung an den Filamentbündeln (3.1, 3.2, 3.3) der Verstreckeinrichtung (14) im Fadenlauf nachgeordnet sind.
  12. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präparationsstellen (8.1, 8.2, 8.3) der ersten Präparationsstation (7.1) und/oder die Präparationsstellen (16.1, 16.2, 16.3) der zweiten Präparationsstation (7.2) separat steuerbar ausgebildet sind.
  13. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Präparationsstellen (8.1, 8.2, 8.3) der ersten Präparationsstation (7.1) im Fadenlauf eine Dralldüseneinrichtung 39 mit mehreren Dralldüsen (39.1, 39.2, 39.3) nachgeordnet sind.
  14. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abzugseinrichtung (13) und die Verstreckeinrichtung (14) durch mehrere Galetten (15.1, 15.2) gebildet sind, wobei die im Fadenlauf benachbarte Galetten zur Realisierung einer S-Führung oder Z-Führung gegensinnig antreibbar ausgebildet sind.
  15. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kompaktierungseinrichtung (20) zumindest ein Verwirbelungsaggregat (21) aufweist, durch welche die Filamentbündel mittels einer Verwirbelung zu dem Verbundfaden zusammengeführt werden.
  16. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kompaktierungseinrichtung (20) mehrere Texturieraggregate (33.1, 33.2, 33.3) im Fadenlauf vorgeordnet sind, durch welche die Filamentbündel einzeln texturierbar sind.
  17. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kompaktierungseinrichtung (20) zumindest ein Texturieraggregat (33) aufweist, durch welche die Filamentbündeln mittels einer Texturierung zu dem Verbundfaden zusammengeführt werden.
EP11739046.8A 2010-10-21 2011-07-29 Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung Not-in-force EP2630279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049181 2010-10-21
PCT/EP2011/063065 WO2012052203A1 (de) 2010-10-21 2011-07-29 Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2630279A1 EP2630279A1 (de) 2013-08-28
EP2630279B1 true EP2630279B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=44532812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11739046.8A Not-in-force EP2630279B1 (de) 2010-10-21 2011-07-29 Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130221559A1 (de)
EP (1) EP2630279B1 (de)
CN (1) CN103154334B (de)
WO (1) WO2012052203A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9724250B2 (en) 2012-11-30 2017-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unitary fluid intake system for absorbent products and methods of making same
CN103866414B (zh) * 2012-12-11 2017-06-23 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引装置
DE102013208906A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage zum Herstellen eines textilen bahnförmigen Guts sowie Verfahren zum Herstellen eines textilen bahnförmigen Guts
JP6153791B2 (ja) * 2013-07-03 2017-06-28 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取機、及び、紡糸引取方法
WO2015135794A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
CN104032397A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 苏州大学 高速纺丝交络一步法生产聚酰胺6poy/fdy复合纤维的设备
CN104562252B (zh) * 2015-01-21 2017-01-25 河南省龙都生物科技有限公司 聚乳酸纤维高速纺丝、假捻一体化系统
US20170073886A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Engineered Floors, Llc Cut pile carpet with color accents and methods of manufacture thereof
DE102015013890A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anlegen mehrerer Fäden
IN201621014375A (de) * 2016-04-25 2016-12-30
CN112695393B (zh) * 2020-12-21 2021-09-24 重庆普力晟新材料有限公司 一种聚苯硫醚纤维多级牵伸装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099064A (en) * 1961-04-13 1963-07-30 Eastman Kodak Co Method and apparatus for making rug yarn
IT1194553B (it) * 1983-12-30 1988-09-22 Snia Fibre Procedimento monostadio per la produzione ad alta velocita' di fili continui sintetici a base poliammidica e relativi prodotti
US5220778A (en) * 1989-12-18 1993-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for producing untwisted yarn from at least two fibril bundles positioned constantly relative to one another
CH681373A5 (de) * 1989-12-18 1993-03-15 Rieter Ag Maschf
US5234720A (en) * 1990-01-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Process of preparing lubricant-impregnated fibers
US5251363A (en) * 1990-11-10 1993-10-12 Barmag Ag Method and apparatus for combining differently colored threads into a multi-colored yarn
DE19649809A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
CN1078636C (zh) * 1996-01-12 2002-01-30 里特机械公司 由长丝构成的不同颜色的单纱生产彩色纱线的方法和设备
DE19746878B4 (de) * 1996-11-21 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
TW518376B (en) * 1998-03-05 2003-01-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn
DE50008281D1 (de) * 1999-03-10 2004-11-25 Saurer Gmbh & Co Kg Spinnvorrichtung
DE19929817B4 (de) 1999-06-30 2004-07-15 NEUMAG - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
DE10110601A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
US6449938B1 (en) * 2000-05-24 2002-09-17 Goulston Technologies, Inc. Advanced finish nozzle system
US6447703B1 (en) * 2000-06-22 2002-09-10 Basf Corporation Processes and systems for making synthetic bulked continuous filament yarns
DE10236826A1 (de) * 2002-08-10 2004-04-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines multifilen Verbundfahrens
US7585442B2 (en) * 2004-06-25 2009-09-08 Celanese Acetate, Llc Process for making cellulose acetate tow
CN1977071B (zh) * 2004-06-29 2012-01-18 苏拉有限及两合公司 熔融纺丝装置和在该装置中使多个复丝纱线分纱的方法
EP1844186B1 (de) * 2005-02-04 2010-07-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
DE602005022362D1 (de) * 2005-03-19 2010-08-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum erspinnen mehrerer verbundgarne aus der schmelze
JP2009536270A (ja) * 2006-05-08 2009-10-08 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 合成糸の溶融紡糸、処理及び巻成のための装置
DE102007031755A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen multifilen Fadens
DE102010048017A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
EP2630279A1 (de) 2013-08-28
CN103154334A (zh) 2013-06-12
US20130221559A1 (en) 2013-08-29
WO2012052203A1 (de) 2012-04-26
CN103154334B (zh) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP3036361A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2318577A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2014026902A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP2358932A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
CH696910A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter synthetischer Fäden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006598

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150803

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729