EP1844186B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens Download PDF

Info

Publication number
EP1844186B1
EP1844186B1 EP05750158A EP05750158A EP1844186B1 EP 1844186 B1 EP1844186 B1 EP 1844186B1 EP 05750158 A EP05750158 A EP 05750158A EP 05750158 A EP05750158 A EP 05750158A EP 1844186 B1 EP1844186 B1 EP 1844186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tangling
whirl
individual threads
unit
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05750158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844186A1 (de
Inventor
Mathias STÜNDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1844186A1 publication Critical patent/EP1844186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844186B1 publication Critical patent/EP1844186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a crimped composite thread according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 12.
  • a plurality of synthetic monofilaments are first extruded, cooled, and drawn, respectively, as a plurality of rope-shaped filaments.
  • the individual threads in this case have different properties, preferably different colors, so that the coloring of the composite thread is determined by mixing the individual threads. Depending on the application for the composite thread, this results in different requirements in the color image of the composite thread.
  • There is a desire to produce a mixing of the individual threads which leads neither to a dominant emergence of the monofilament, nor to a complete mixing of the individual threads in the composite thread.
  • the dominant emergence of a color component in the composite thread can - if this is too long - lead to so-called "flames" as elongated portions of the same color are named.
  • flames are desirable in most cases.
  • the multifilament monofilaments are guided by a common crimping to form a composite thread.
  • the monofilaments are guided together with the aid of a delivery nozzle in a stuffer box.
  • the filaments of the monofilaments lay to loops and bows and form a common thread plug.
  • a crimping of the filaments and, on the other hand a mixing of the filaments of the monofilaments is produced.
  • each of the monofilaments is vortexed separately before the common crimping, so that the entanglement of the filaments within the monofilament form a Clfaden gleich.
  • the mixing of the monofilaments in the composite yarn could be improved in terms of color separation.
  • there is a desire for color design in the composite thread such that both composite threads can be produced in a mixed color with strong mixing of the individual threads or with strong thread separation without intensive mixing of the individual threads.
  • Another object of the invention is to provide a reproducible adjustability for the color image of the composite thread.
  • the invention is based on the finding that the swirling of multifilament threads can be used with very different effects.
  • the swirling of a multifilament yarn can be used to create a blending or knotting of the filaments of the yarn.
  • the intensity of the thread conclusion which is essentially also directed to the respective treatment step on the thread, determined.
  • the invention begins, which provides for multiple turbulences of at least one of the multifilament yarns.
  • the treatment steps carried out, in particular, until the individual threads have been crimped can be carried out with individually adjusted turbulences to form a thread closure.
  • at least one of the multifilament monofilaments is vortexed several times before crimping in several preliminary stages.
  • a further advantage of the invention is given by the fact that the common texturing of the monofilaments can be maintained to the composite thread. Just the multiple turbulence of the individual threads allows a flexible design of the coloring in the composite thread. Thus, to set a high color separation, each of the individual threads can be swirled in several preliminary stages. In order to obtain mixing phenomena in the composite thread, preferably only one of the multifilament monofilaments is swirled into a plurality of precursors.
  • the method variant in which each of the multifilament monofilaments is vortexed separately in a first precursor before being drawn, is characterized from that the individual threads in the drawing device with high smoothness and small distance from each other by the drawing device can be guided.
  • the swirling of the individual threads introduced in the first preliminary stage can be exclusively geared to obtaining an optimum thread closure for the stretching of the individual threads.
  • the method variant is preferably used, in which at least one of the individual threads or all individual threads are separately entangled in a second preliminary stage after stretching.
  • the thread closure produced by the turbulence on the individual threads can be turned off solely on the subsequent common crimping of the individual threads.
  • the adjustability and the bandwidth of the coloring of the composite thread can also be improved by swirling the individual threads in at least one of the preliminary stages, each with different compressed air control values of a compressed air supply.
  • different Verwirbelungsgrade can be adjusted at the parallel guided individual threads.
  • the color-determining single thread can be swirled with relatively high compressed air control values.
  • the height of the compressed air control values is proportional to the braiding node produced in the thread.
  • a pulsation of the pressure to turbulence can be carried out in order to vary the color mixture. This makes it possible to produce special yarn effects for the production of fancy yarns.
  • the process variant has proven particularly useful in which the multifilament monofilaments are swirled by a heated compressed air. Alternatively, however, it is also possible to heat the monofilament before swirling. In this case, it was possible to determine influences on the generated entanglement of the filaments in the monofilaments as well as effects on crimping of the composite thread.
  • the process variant is particularly advantageous in which the monofilaments before curling with multiple wrapping led to a godet unit and in a thread piece of wraps before expiration of the Galettenhim be swirled.
  • the composite thread after the crimping of the individual threads and before winding wound into a coil, wherein the color produced by the vortex swirling in the precursors and by the crimping of the individual threads of the composite thread substantially preserved.
  • the inventive method is particularly suitable for the production of a composite thread, which is formed from a plurality of preferably different partial threads.
  • the invention is not limited to partial threads of different Texture, since in particular an individual pretreatment of the monofilaments can also be used advantageously in composite threads, which are formed of identical partial threads.
  • structural features of the monofilaments are in the foreground, which can be generated by the different Vorverwirbelung carried out in two stages.
  • the inventive method is also suitable, after a separate turbulence in a first stage to swirl all the individual threads together in the second precursor. Due to the multi-stage turbulence before texturing, the invention offers a very high degree of flexibility in the pretreatment of the monofilaments before texturing. Thus, it is also possible that the monofilaments in the first precursor are mixed together and in the second precursor are vortexed separately.
  • inventive method is not limited to that the individual threads are crimped together.
  • each of the individual threads is textured separately before merging the individual threads.
  • a further variant of the method can also be carried out in such a way that, after a common or separate texturing and merging of the individual threads into the composite thread, the composite thread is separated again into partial threads after cooling, which are subsequently swirled together before being wound up into the final composite thread.
  • Such a variant of the method can be used with differently dyed individual threads in order to obtain additional color settings.
  • the device according to the invention has a swirling device formed from a plurality of swirling units, wherein the swirling units are arranged one behind the other in the yarn path of the monofilaments.
  • a first swirling unit of the stretching unit is advantageously arranged upstream, wherein the first swirling unit has a swirling nozzle for each of the individual threads.
  • a second turbulence unit with a plurality of fluidizing nozzles is advantageously arranged between the drawing device and the curling device.
  • the swirling nozzles are each assigned a controllable compressed air supply.
  • the compressed air supply both simultaneously supply a plurality of swirling nozzles or can be used for the separate supply of a swirling nozzle.
  • the device according to the invention can be expanded in such a way that at least one of the turbulence units is assigned a heating means by which compressed air can be heated.
  • the turbulence unit could be preceded by a heating device, by means of which the individual filaments can be heated.
  • the device according to the invention is preferably used, in which the stretching device has a godet unit upstream of the curling device, on which the monofilaments are guided with multiple wrapping, and in which the swirling nozzles of the second turbulence unit of the godet unit are assigned such that the individual threads are vortexed before expiry of the godet unit.
  • the second Verwirbelsaku in a Umschlingungsast between two Godets can be set in the arrangement of the Verwirbelungsdüsen in the last wrap a lowering of the thread tension in the swirl that the individual threads at expiration of the godet unit to a step jump of the godet with reduced Diameter to be guided.
  • any Umschlingungsast between the godet duo is suitable for the arrangement of the Verwirbelungsdüse in order to carry out a swirling in the second stage.
  • the godet unit can be formed according to an advantageous development of the device at least by two driven godets, wherein at least one of the godets is formed heatable.
  • Tangel founded on the composite thread For the final production of a thread closure in the composite thread a Tangel founded on the composite thread.
  • the device variant in which the crimping device has a stuffer box and a delivery nozzle assigned to the delivery nozzle has proved particularly useful.
  • the individual threads are conveyed together by means of the delivery nozzle in the stuffer box and popped up to a yarn plug.
  • a first embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically.
  • the device has a spinning device 1, which is connected to one or more melt generators (not shown here).
  • the spinning device has a heated spinning beam 2, which carries a plurality of spinnerets 3.1 to 3.3 next to each other.
  • the spinnerets 3.1 to 3.3 each have on their undersides a plurality of nozzle bores through which the spinnerets 3.1 to 3.3 each supplied polymer melt streams are extruded under pressure to a plurality of individual filaments.
  • a cooling device 4 is provided, through which the extruded filaments are guided, so that the emerging at approximately melt temperature individual filaments are cooled.
  • the cooling device 4 could be formed, for example, by an injection, through which a cooling air is blown substantially transversely onto the filaments. After the filaments have cooled, the respective filament strands 13.1, 13.2 and 13.3 assigned to one of the spinnerets 3.1, 3.2 and 3.3 are combined to form a single filament 6.1, 6.2 and 6.3 at the outlet of the cooling device 4.
  • a preparation device 7 and the yarn guides 5.1, 5.2 and 5.3 associated with the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 are provided at the outlet of the cooling device 4.
  • a stretching device 10 which contains at least one withdrawal godet unit 18 (shown in dashed lines).
  • the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 are guided in parallel run through the stretching device 10.
  • the individual threads can be pulled off together by a deduction godet unit or, alternatively, each by individual delivery, which are assigned to the individual threads.
  • the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 are brought together in a crimping device 11 and joined together to form a composite thread 21.
  • the crimping device 11 is formed in this Ausyogbrungsbeispiel by a delivery nozzle 15 and a cooperating with the delivery nozzle 15 stuffer box 16.
  • the delivery nozzle 15 is connected to a pressure source (not shown) through which a delivery medium of the delivery nozzle 15 is supplied. Due to the pumped medium, the monofilaments 6.1, 6.2 and 6.3 are drawn into the delivery nozzle 15 and then popped up in the stuffer box 16 to form a thread stopper. In this case, partial mixing of the individual threads 6.1 to 6.3 occurs.
  • the yarn plug 22, preferably produced by a hot conveying medium, is subsequently guided to a cooling drum 17 and cooled.
  • a first swirling unit 8.1 and a second swirling unit 8.2 between the stretching device 10 and the cooling device 11 are arranged between the dissection device 7 and the stretching device 10.
  • the first turbulator 8.1 has several Vortex nozzles 9.1, 9.2 and 9.3, which are each assigned to the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3.
  • Each of the swirl nozzles 9.1, 9.2 and 9.3 contains a thread channel through which the monofilament is guided.
  • a pressure channel opens laterally in the thread channel in order to introduce a fluid, preferably with high energy, into the thread channel.
  • the pressure channels are connected via a compressed air supply 12.1 and a pressure actuating means 14.1 with a pressure source. To set a compressed air control value, the pressure actuating means 14.1 is coupled to a control device 24.
  • Verwirbelungsdüsen 9.1, 9.2 or 9.3 The structure of the Verwirbelungsdüsen 9.1, 9.2 or 9.3 is basically known and, for example in the DE 10 2004 007073 A1 described.
  • the second turbulence unit 8.2 upstream of the crimping device 11 likewise has a plurality of turbulence nozzles, which are identified by the reference numerals 9.4 to 9.6.
  • the structure of the Verwirblungsdüsen 9.4 to 9.6 of the second Verwirbelungsaku 8.2 is substantially identical to the structure of the Verwirbelungsdüsen 9.1 to 9.3 of the first Verwirbelungsaku 8.1.
  • the swirl nozzles 9.4 to 9.6 are connected via the compressed air supply 12.2 and the pressure actuating means 14.2 with a pressure source, not shown here.
  • the pressure adjusting means 14.2 is coupled with the control device 24 for setting and changing a compressed air control value.
  • the swirling units 8.1 and 8.2 can thus be operated independently of each other for swirling the individual threads 6.1 to 6.3.
  • the crimping device 11 For post-treatment of the crimped composite thread 21 formed by the individual threads 6.1 to 6.3, the crimping device 11 is followed by a tangling device 19. Within the tangle device 19, the composite thread 21 receives a last thread-finishing treatment required for further processing.
  • the composite yarn 21 is taken up by the take-up device 20 and wound into a coil 23.
  • the take-up device 20 simultaneously serves as a take-off member to remove the crimped composite yarn 21 from the yarn plug 22.
  • the composite yarn 21 can also be deducted by a Abzugsgalette from the yarn plug 22 and lead by another of the Tangel worn 19 downstream godet unit to the take-up device 20.
  • the configuration of the devices in the aftertreatment zone does not affect the method according to the invention, so that any desired processing units and treatment stages can be executed on the composite thread 21 until it has been wound up into a coil 23.
  • Fig. 1 illustrated embodiment of the device according to the invention are spun by the spinnerets 3.1, 3.2 and 3.3 three parallel side by side guided filament bundles 13.1, 13.2 and 13.3, each with a plurality of filament strands.
  • the filament bundles 13.1, 13.2 and 13.3 in this case have different properties, preferably a different coloring of the base polymer.
  • the filament bundles contain different base polymers or in each case different additive admixtures.
  • each of the filament bundles 13.1, 13.2 and 13.3 is merged into a single thread 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the filament bundles 13.1, 13.2 and 13.3 are each supplied with a preparation medium by the preparation device 7 and connected by the thread guides 5.1, 5.2 and 5.3 to the respective monofilaments.
  • a first turbulence is performed by the turbulence unit 8.1 in a first preliminary stage immediately after preparation.
  • each of the individual threads 6.1 to 6.3 is guided through a swirl nozzle 9.1 to 9.3.
  • the swirling unit 8.1 has a pressure set value of the supplied compressed air, which leads to an interlacing which leads to the filament forming filaments.
  • a homogenization of the preparation application is achieved on the one hand, and on the other hand, a minimum thread closure required for the subsequent godet guide in the stretching device 10 is established.
  • care must be taken that no excessive knotting of the filaments of the individual threads occurs.
  • the individual threads 6.1 to 6.3 are each guided and swirled separately through the swirling nozzles 9.4 to 9.6.
  • the entanglement of the filaments introduced in the individual threads 6.1 to 6.3 is selected so that a certain mixing occurs during the crimping of the individual threads 6.1 to 6.3 to form the composite thread 2.1
  • the coloring of the composite thread 21 in FIG wide limits are influenced.
  • a composite thread 21 with strong color separation can be produced in that during the swirling in the second swirling unit 8.2 a relatively high pressure control value of the supplied compressed air is inserted. This produces an intensive intertwining of the filaments of the monofilament, which can be little solved even during the subsequent crimping treatment. Conversely, by setting a low pressure set value in the swirling unit 8.2, it is possible for the composite thread 21 to have a more or less strong mixed color.
  • the individual threads 6.1 to 6.3 are co-crimped together and combined to form the composite thread 21.
  • the monofilaments 6.1 to 6.3 are conveyed through the delivery nozzle 15 with a delivery fluid into an adjacent stuffer box 16.
  • the filaments of the individual threads 6.1 to 6.3 wrap themselves in loops and sheets to form a thread stopper 22, which is dissolved after thermal treatment to form the crimped composite thread 21.
  • the composite thread 21 is dangled prior to winding to a coil 23 in the Tangel liked 19.
  • FIG. 2 a further embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown
  • the embodiment is substantially identical to the previous embodiment, so that reference is made to the preceding description and at this point only the differences will be explained.
  • the components with identical functions have been given identical reference numerals.
  • the stretching device 10 can be formed by two godet units 18 and 27.
  • each godet unit is formed by two driven godets or a driven godet with overflow roller, wherein the monofilaments 6.1, 6.2 and 6.3 are guided in parallel over the godets.
  • the godet unit 18 and 27 are driven at a differential speed, so that a stretching of the threads 6.1 to 6.3 occurs.
  • a second swirling unit 8.2 is arranged between the stretching device 10 and the crimping device 11.
  • the swirling unit 8.2 has a plurality of swirling nozzles 9.4 to 9.6.
  • a Verwirbelungsdüse is assigned to each of the individual threads.
  • the swirl nozzles 9.4 to 9.6 are independently controllable.
  • each Verwirbelungsdüse 9.4 to 9.6 a compressed air supply 12.3, 12.4 and 12.5, each with a Pressure adjusting means 14.3, 14.4 and 14.5 assigned
  • the pressure actuating means 14.3 to 14.5 are coupled to the control device 24 in order to be able to set a pressure control value at each of the swirling nozzles 9.4 to 9.6.
  • the pressure actuating means are 14.3 to 14.5 designed such that a complete shut-off of the compressed air supply is adjustable.
  • Fig. 2 illustrated embodiment for carrying out the method according to the invention thus has an even greater flexibility in order to obtain certain effects in a composite thread by merging the differently swirled individual threads 6.1 to 6.3.
  • a multi-colored composite thread can be produced in which the appearance is characterized by a strongly separated single color and by a second mixed color.
  • Such effects can be achieved, for example, by swirling one of the threads in the second precursor in the case of three differently dyed individual threads 6.1 to 6.3 and the other threads receiving no additional turbulence in the second precursor.
  • Fig. 1 and 3 illustrated embodiments of the device according to the invention can be varied by additional means or combinations in order to achieve particular effects especially in the pretreatment for the crimping of the monofilaments.
  • Fig. 3 a modification of the embodiment according to Fig. 1 shown.
  • the stretching device 10 the Verwirbelungsaku 8.2 and the crimping device 11 shown schematically. Since both the devices not shown and the devices shown essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 are, reference is made to the above description and explained at this point only the differences.
  • the Verwirbelungsaku 8.2 has to each of the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 each have a swirl nozzle 9.4, 9.5 and 9.6.
  • the swirl nozzles 9.4 to 9.6 are connected via the compressed air supply 12.2 and the pressure actuating means 14.2 with a pressure source.
  • the Drucklunzu Unit 12.2 a heating means 26, by which the swirling nozzles 9.4 to 9.6 supplied fluid is previously heated.
  • the heating means 26 and the pressure actuating means 14.2 are connected to a control device 24.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the device according to the invention according to the embodiment according to Fig. 2 shown in a cutaway view.
  • the section shown is the drawing device 10, the Verwirbelungsä 8.2 and the crimping device 11 shown in a view.
  • the stretching device 10 is formed by a first withdrawal godet unit 18 and a second draw godet unit 27.
  • Each de galette units 18 and 27 have two of the individual threads 6.1 to 6.3 multiple looped godets.
  • the godets 28.1 and 28.2 of the draw godet unit 27 are designed to be heated, so that the individual threads 6.1 to 6.3 guided on the circumference of the heated godets 28.1 and 28.2 are heated.
  • the turbulator 8.2 is arranged between the heated godets 28.1 and 28.2.
  • the Verwirbelungsaku 8.2 is identical to the in Fig. 2 illustrated embodiment, so that each of the individual threads is 6.1 to 6.3 associated with a swirl nozzle.
  • the vortex unit 8.2 is arranged here in a Umschlingungsast between the godets 28.1 and 28.2.
  • the turbulence unit 8.2 can be arranged, for example, in the last wrap of the individual threads 6.1 to 6.3.
  • the turbulence can be carried out on a heated monofilament and, on the other hand, the thread tension for texturing the monofilaments in the crimping device 11 can be adjusted independently of the thread tension for swirling the monofilaments in the second precursor.
  • the diameter steps 33 of the godet 28.1 in the last loop of the individual threads is in Fig. 4 shown in dashed lines and downstream of the Verwirbelungsaku 8.2.
  • Another advantage of in Fig. 4 variant shown is that the individual threads receive a defined expiration point of the godets 28.1. The individual threads run with high smoothness of the last godets in the crimping.
  • Fig. 5 a further embodiment of a method and device variant is shown, as for example, alternatively in the embodiment of Fig. 1 and 2 could be used.
  • a first Abzugsgalette 29.1 a Separierfaden founded 30, a Tangel worn 19 and a second Abzugsgalette 29.2 arranged.
  • the cooling drum 17 upstream components can as in the embodiment of Fig. 1 or 2 be formed, so that reference is made to the above description.
  • the composite thread 21 is withdrawn after crimping and cooling on the circumference of the cooling drum 17 through the first Abzugsgalette 29.1.
  • the take-off godet 29.1 is shown here as a driven godet with an associated auxiliary roll.
  • the composite yarn 21 is separated into the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 are guided by a Separierfaden investigating 30 before entering the Tangel dressed 19.
  • the separately incoming individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 are again vortexed and combined to form the composite thread 21.
  • the composite yarn 21 is withdrawn through the take-off godet 29.2 and fed to the take-up device 20.
  • the composite yarn 21 is wound to the bobbin 23.
  • a Separierfaden investigating 30 is preferably used, which preferably after the in Fig. 6 illustrated embodiment is formed.
  • the Separierfaden researching 30 has a disc-shaped carrier 32 which is attached to one side of a machine frame.
  • a plurality of guide eyelets 31.1, 31.2 and 31.3 are arranged at intervals.
  • the thread guide eyelets 31.1, 31.2 and 31.3 form the vertices of an equilateral triangle.
  • the guide eyelets 31.1, 31.2 and 31.3 preferably have a ceramic insert. This allows the individual threads 6.1, 6.2 and 6.3 at the in Fig. 5 illustrated embodiment separately introduce into the Tangel listening 19.
  • the described embodiments for carrying out the method according to the invention are exemplary in their arrangement and in their choice of treatment facilities.
  • further pretreatment or post-treatment steps and means may be introduced to, for example, be able to perform additional treatments on the monofilaments before texturing or on the composite strands after texturing or other treatments on the composite strands.
  • the nature and design of the crimping device is exemplary.
  • the individual threads can also be textured in each case with different parameters. With separate crimping, it is also possible to use different crimping methods in order to subsequently combine the crimped individual threads into a composite thread.
  • the number of individual threads shown in the embodiments is also exemplary. Thus, a composite thread of at least two individual threads or several individual threads can be produced.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Bei der Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens in einem einstufigen Herstellungsprozess werden zunächst mehrere synthetische Einzelfäden jeweils als eine Vielzahl von strangförmigen Filamente extrudiert, abgekühlt und verstreckt. Die Einzelfäden weisen dabei unterschiedliche Eigenschaften bevorzugt unterschiedliche Farben auf, so dass die Farbgebung des Verbundfadens durch ein Vermischen der Einzelfäden bestimmt ist Je nach Anwendungsfall für den Verbundfaden ergeben sich hierbei unterschiedliche Anforderungen in dem Farbbild des Verbundfadens. Hierbei besteht der Wunsch, eine Vermischung der Einzelfäden zu erzeugen, die weder zu einem dominanten Hervortreten der Einzelfaden, noch zu einem völligen Vermischen der Einzelfäden in dem Verbundfaden führt. Insbesondere das dominante Hervortreten eines Farbanteils in dem Verbundfaden kann - wenn dieses zu lang ist - zu sogenannten "Flammen" führen, wie langgestreckte Anteile gleicher Farbe benannt sind. Derartige Flammen sind jedoch in den meisten Fällen erwünscht.
  • Aus der EP 0 485 871 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfarbigen Verbundfadens bekannt, das sich insbesondere bei der Herstellung von sogenannten Tricolorfäden für die Teppichanwendung bewährt hat. Hierbei werden die multifilen Einzelfäden durch ein gemeinsame Kräuselung zu einem Verbundfaden geführt. Hierzu werden die Einzelfäden mit Hilfe einer Förderdüse gemeinsam in eine Stauchkammer geführt. Innerhalb der Stauchkammer legen sich die Filamente der Einzelfäden zu Schlingen und Bögen ab und bilden einen gemeinsamen Fadenstopfen. Hierbei wird einerseits eine Kräuselung der Filamente und andererseits eine Vermischung der Filamente der Einzelfäden erzeugt. Zur Einstellung einer gewissen Farbseparierung in dem Verbundfaden wird jeder der Einzelfäden vor dem gemeinsamen Kräuseln separat verwirbelt, so dass die Verschlingung der Filamente innerhalb des Einzelfadens einen Teilfadenschluss bilden. Damit konnte die Vermischung der Einzelfäden in dem Verbundfaden im Hinblick auf eine Farbseparierung verbessert werden. In der Praxis besteht der Wunsch nach Farbegestaltung in dem Verbundfaden derart, dass sowohl Verbundfäden in einer Mischfarbe mit starker Vermischung der Einzelfäden oder mit starker Fadenseparierung ohne intensive Vermischung der Einzelfäden herstellbar sind.
  • Aus der EP 0 874 072 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Einzelfäden vor dem Zusammenführen zu dem Verbundfaden separat verwirbelt und separat gekräuselt werden. Dieses Verfahren besitzt jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass eine zu starke Separierung in dem Verbundfaden auftritt, die jedoch zur Vermeidung von Flammen in einem Teppich unerwünscht sind. Zudem besteht der Nachteil, dass jeder Einzelfaden separat gekräuselt werden muß, so dass ein sehr großer apparativer Aufwand erforderlich wird. Insbesondere ist damit das Handling bei einer mehrfädigen Anlage besonders problematisch.
  • Aus der DE 42 02 896 A1 ist ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Einzelfäden vor Einspeisung in die Kräuseleinrichtung einen Falschdrall aufgeprägt erhalten. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die Einzelfäden sich zu stark in dem Verbundfaden hervorheben und zudem wird dadurch der Kräuseleffekt in den Einzelfäden behindert.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass der Verbundfaden mit einer möglichst hohen Flexibilität in der Farbgestaltung von einer Mischfarbe bis hin zu einer Farbtrennung herstellbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine reproduzierbare Einstellbarkeit für das Farbbild des Verbundfadens zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Verwirbeln von multifilen Fäden mit sehr unterschiedlicher Wirkung einsetzbar ist. So kann das Verwirbeln eines multifilen Fadens dazu genutzt werden, um eine Vermengung oder eine Verknotung der Filamente des Fadens zu erzeugen. Damit ist die Intensität des Fadenschlusses, die sich im wesentlichen auch auf den jeweiligen Behandlungsschritt an dem Faden richtet, bestimmt. Hier setzt nun die Erfindung ein, die eine mehrfache Verwirbelung zumindest eines der multifilen Fäden vorsieht. Damit kann die speziell bis zum Kräuseln der Einzelfäden durchgeführten Behandlungsschritte mit individuell eingestellten Verwirbelungen zur Bildung eines Fadenschlusses durchgeführt werden. Hierzu wird zumindest einer der multifilen Einzelfäden vor dem Kräuseln in mehreren Vorstufen mehrmals verwirbelt. Ein weitere Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das gemeinsame Texturieren der Einzelfäden zu dem Verbundfaden beibehalten werden kann. Allein die mehrfache Verwirbelung der Einzelfäden ermöglicht eine flexible Gestaltung der Farbgebung in dem Verbundfaden. So lassen sich zur Einstellung einer hohen Farbseparierung jeder der Einzelfäden in mehreren Vorstufen verwirbeln. Um Mischerscheinungen in dem Verbundfaden zu erhalten, wird vorzugsweise nur einer der multifilen Einzelfäden in mehrere Vorstufen verwirbelt.
  • Die Verfahrensvariante, bei welcher jeder der multifilen Einzelfäden in einer ersten Vorstufe vor dem Verstrecken separat verwirbelt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzelfäden in der Verstreckeinrichtung mit hoher Laufruhe und geringem Abstand zueinander durch die Verstreckeinrichtung führbar sind. Hierbei kann die in der ersten Vorstufe eingebrachte Verwirbelung der Einzelfäden ausschließlich darauf abgestellt sein, einen für das Verstrecken der Einzelfäden optimalen Fadenschluß zu erhalten.
  • Um spezielle Farbmischungen oder Farbseparierungen in dem Verbundfaden zu erhalten, ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher zumindest einer der Einzelfäden oder alle Einzelfäden in einer zweiten Vorstufe nach dem Verstrecken separat verwirbelt werden. Hierbei kann der durch die Verwirbelung an den Einzelfäden erzeugte Fadenschluß allein auf die nachfolgende gemeinsame Kräuselung der Einzelfäden abgestellt sein.
  • Die Einstellbarkeit und die Bandbreite der Farbgebung des Verbundfadens lässt sich dadurch auch verbessern, indem die Einzelfäden in zumindest einer der Vorstufen mit jeweils unterschiedlichen Druckluftstellwerten einer Druckluftzufuhr verwirbelt werden. So können an den parallel geführten Einzelfäden unterschiedliche Verwirbelungsgrade eingestellt werden. Wird beispielsweise ein Verbundfaden gewünscht, welcher neben einer dominanten Einzelfarbe eine zweite Komponente als Mischfarbe aufweisen sollte, lässt sich der die Farbe bestimmende Einzelfaden mit relativ hohen Druckluftstellwerten verwirbeln. Hierbei ist die Höhe der Druckluftstellwerte proportional der im Faden erzeugten Flechtknoten zu sehen.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Verwirbelung der Einzelfäden in den Vorstufen mit jeweils unterschiedlichen Druckluftstellwerten der Druclckuftzuführungen auszuführen. So wird zum Verstrecken der Fäden ein geringerer Fadenschluss benötigt, um das einzelne Verziehen der Filamente nicht zu behindern. Demgegenüber wird für die gemeinsame Kräuselung der Einzelfäden eine auf die Farbstellung abgestellte Verwirbelung gewünscht.
  • Ebenso kann beispielsweise in der zweiten Vorstufe eine Pulsung des Druckes zu Verwirbelung durchgeführt werden, um die Farbvermischung zu variieren. So lassen sich besondere Garneffekte zur Herstellung von Fancy-Garnen herstellen.
  • Zur Intensivierung der Verwirbelungsbehandlung vor dem Kräuseln der Einzelfäden hat sich die Verfahrensvariante besonders bewährt, bei welcher die multifilen Einzelfäden durch eine beheizte Druckluft verwirbelt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Einzelfaden vor dem Verwirbeln zu beheizen. Dabei konnten sowohl Einflüsse auf die erzeugte Verflechtung der Filamente in den Einzelfäden als auch Auswirkungen auf Kräuselung des Verbundfadens festgestellt werden.
  • Um die für das Kräuseln der Einzelfäden maßgeblichen Fadenspannungen unabhängig von den Fadenspannungen der vorgeordneten Verwirbelung einstellen zu können, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher die Einzelfäden vor dem Kräuseln mit mehrfache Umschlingung an einer Galetteneinheit geführt und in einem Fadenstück der Umschlingungen vor Ablauf von der Galetteneinheit verwirbelt werden.
  • Bei Verwendung beheizter Galetten lässt sich dabei vorteilhaft gleichzeitig eine temperierte Verwirbelung an dem Einzelfaden durchführen.
  • Um den für die endgültige Weiterverarbeitung des Verbundfadens erforderlichen Fadenschluss zu erhalten, wird der Verbundfaden nach dem Kräuseln der Einzelfäden und vor einem Aufwickeln zu einer Spule getangelt, wobei die durch die Verwirbelung in den Vorstufen sowie durch die Kräuselung der Einzelfäden erzeugte Farbgebung des Verbundfadens im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von einem Verbundfaden geeignet, der aus mehreren vorzugsweise unterschiedlichen Teilfäden gebildet wird. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf Teilfäden unterschiedlicher Beschaffenheit, da insbesondere eine individuelle Vorbehandlung der Einzelfäden auch vorteilhaft bei Verbundfäden genutzt werden kann, die aus identischen Teilfäden gebildet sind. Dabei stehen insbesondere Strukturmerkmale der Einzelfäden im Vordergrund, die durch die unterschiedliche in zwei Stufen durchgeführte Vorverwirbelung erzeugt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch dazu geeignet, nach einer separaten Verwirbelung in einer ersten Stufe alle Einzelfäden gemeinsam in der zweiten Vorstufe zu verwirbeln. Durch die mehrstufige Verwirbelung vor dem Texturieren bietet die Erfindung eine sehr hohe Flexibilität in der Vorbehandlung der Einzelfäden vor dem Texturieren. So ist es auch möglich, dass die Einzelfäden in der ersten Vorstufe gemeinsam und in der zweiten Vorstufe getrennt verwirbelt werden.
  • Desweiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht darauf beschränkt, dass die Einzelfäden gemeinsam gekräuselt werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass vor dem Zusammenführen der Einzelfäden jeder der Einzelfäden separat texturiert wird. Eine weitere Verfahrensvariante lässt sich dabei auch derart ausführen, so dass nach einer gemeinsamen oder separaten Texturierung und Zusammenführung der Einzelfäden zu dem Verbundfaden der Verbundfaden nach dem Abkühlen wieder zu Teilfäden separiert wird, die anschließend gemeinsam vor dem Aufwickeln zu dem endgültigen Verbundfaden verwirbelt werden. Eine derartige Verfahrensvariante lässt sich bei unterschiedlich eingefärbten Einzelfäden nutzen, um zusätzliche Farbeinstellungen zu erhalten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine aus mehreren Verwirbelungseinheiten gebildete Verwirbelungseinrichtung auf, wobei die Verwirbelungseinheiten im Fadenlauf der Einzelfäden hintereinander angeordnet sind.
  • Um zwischen den einzelnen Verwirbelungsstufen Behandlungsschritte an den Einzelfäden durchführen zu können, ist vorteilhaft eine erste Verwirbelungseinheit der Verstreckeinrichtung vorgeordnet, wobei die erste Verwirbelungseinheit zu jedem der Einzelfäden jeweils eine Verwirbelungsdüse aufweist.
  • Eine mit mehreren Verwirbelungsdüsen zweite Verwirbelungseinheit ist dabei vorteilhaft zwischen der Verstreckeinrichtung und der Kräuseleinrichtung angeordnet.
  • Um die Verwirbelung der Einzelfäden in den einzelnen Vorstufen mit unterschiedlichen Druckluflstellwerten vornehmen zu können, sind die Verwirbelungsdüsen jeweils eine steuerbare Druckluftzuführung zugeordnet. Dabei kann die Druckluftzuführung sowohl gleichzeitig mehrere Verwirbelungsdüsen versorgen oder zur separaten Versorgung einer Verwirbelungsdüse eingesetzt werden.
  • Um die zuvor durch eine thermische Verwirbelung hervorgerufenen Sondereffekte zu erhalten, lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung derart erweitern, dass zumindest einem der Verwirbelungseinheiten ein Heizmittel zugeordnet ist, durch welche eine Druckluft beheizbar ist.
  • Alternativ könnte jedoch der Verwirbelungseinheit eine Heizeinrichtung vorgeordnet sein, durch welche die Einzelfäden beheizbar sind.
  • Zur Durchführung einer unabhängigen Fadenspannungseinstellung beim Kräuseln und beim Verwirbeln der Einzelfäden ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt verwendet, bei welcher die Verstreckeinrichtung eine der Kräuseleinrichtung vorgeordnete Galetteneinheit aufweist, an welcher die Einzelfäden mit mehrfacher Umschlingung geführt sind, und bei welcher die Verwirbelungsdüsen der zweiten Verwirbelungseinheit der Galetteneinheit derart zugeordnet sind, dass die Einzelfäden vor Ablauf von der Galetteneinheit verwirbelbar sind.
  • Bei der Anordnung der Verwirbelungsdüsen der zweiten Verwirbelungseinheit in einem Umschlingungsast zwischen zwei Galetten lässt sich bei der Anordnung der Verwirbelungsdüsen in der letzen Umschlingung eine Absenkung der Fadenspannung in der Verwirbelung dadurch einstellen, dass die Einzelfäden bei Ablauf von der Galetteneinheit auf einen Stufensprung der Galette mit reduziertem Durchmesser geführt werden. Grundsätzlich ist jedoch bei Anordnung der Verwirbelungsdüse jeder Umschlingungsast zwischen dem Galettenduo geeignet, um eine Verwirbelung in zweiter Vorstufe ausführen zu können.
  • Um zusätzliche thermische Effekte beim Verwirbeln der Filamente zu erhalten, lässt sich die Galetteneinheit gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung zumindest durch zwei angetriebene Galetten bilden, bei welcher zumindest eine der Galetten beheizbar ausgebildet ist.
  • Zur endgültigen Herstellung eines Fadenschlusses in dem Verbundfaden ist zwischen der Kräuselvorrichtung und einer zum Aufspulen des Verbundfadens vorgesehene Aufwickeleinrichtung eine Tangeleinrichtung angeordnet.
  • Zur Herstellung einer intensiven und gleichmäßigen Kräuselung der Einzelfäden hat sich insbesondere die Vorrichtungsvariante bewährt, bei welcher die Kräuseleinrichtung durch eine Förderdüse und eine der Förderdüse zugeordnete Stauchkammer aufweist. Dabei werden die Einzelfäden mittels der Förderdüse gemeinsam in die Stauchkammer gefördert und zu einem Fadenstopfen aufgestaucht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor- richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Fig. 2
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 3
    schematisch eine Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 4
    schematisch eine Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2
    Fig. 5
    schematisch eine Ausführungsvariante zu den Ausführungsbiespielen aus Fig. 1 und Fig. 2
    Fig. 6
    schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Separierfadenführers
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1 auf, die mit einem oder mehreren Schmelzeerzeugern (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Die Spinneinrichtung besitzt eine beheizten Spinnbalken 2, welcher mehrere Spinndüsen 3.1 bis 3.3 nebeneinander trägt. Die Spinndüsen 3.1 bis 3.3 besitzen auf ihren Unterseiten jeweils eine Vielzahl von Düsenbohrungen, durch welche die den Spinndüsen 3.1 bis 3.3 jeweils zugeführten Polymerschmelzströme unter Druck zu einer Vielzahl von einzelnen Filamenten extrudiert werden. Unterhalb der Spinneinrichtung 1 ist eine Kühleinrichtung 4 vorgesehen, durch welche die extrudierten Filamente geführt werden, so dass die mit annähernd Schmelzetemperatur austretenden einzelnen Filamente abgekühlt werden. Die Kühleinrichtung 4 könnte hierzu beispielsweise durch eine Anblasung gebildet sein, durch welche eine Kühlluft im wesentlichen quer auf die Filamente geblasen wird. Nach Abkühlung der Filamente werden die jeweils einer der Spinndüsen 3.1, 3.2 und 3.3 zugeordneten Filamentstränge 13.1, 13.2 und 13.3 zu jeweils einem Einzelfaden 6.1, 6.2 und 6.3 am Ausgang der Kühleinrichtung 4 zusammengeführt.
  • Hierzu ist am Ausgang der Kühlleinrichtung 4 eine Präparationseinrichtung 7 sowie die den Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 zugeordnete Fadenführer 5.1, 5.2 und 5.3 vorgesehen.
  • Um die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 von den Spinndüsen 3.1, 3.2 und 3.3 abzuziehen, ist eine Streckeinrichtung 10 vorgesehen, die zumindest eine Abzugsgaletteneinheit 18 (gestrichelt dargestellt) enthält. Hierbei werden die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 im parallelen Lauf durch die Streckeinrichtung 10 geführt. Die Einzelfäden können dabei durch eine Abzugsgaletteneinheit gemeinsam abgezogen werden oder alternativ jeweils durch Einzellieferwerke, die den Einzelfäden zugeordnet sind.
  • Nach dem Abziehen und Verstrecken der Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 durch die Streckeinrichtung 10 werden die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 in einer Kräuseleinrichtung 11 zusammengeführt und gemeinsam zu einem Verbundfaden 21 verbunden.
  • Die Kräuseleinrichtung 11 wird in diesem Ausfübrungsbeispiel durch eine Förderdüse 15 und eine mit der Förderdüse 15 zusammenwirkende Stauchkammer 16 gebildet. Die Förderdüse 15 ist mit einer Druckquelle (nicht dargestellt) verbunden, durch welche ein Fördermedium der Förderdüse 15 zugeführt wird. Durch das Fördermedium werden die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 in die Förderdüse 15 eingezogen und anschließend in der Stauchkammer 16 zu einem Fadenstopfen aufgestaucht. Hierbei tritt eine Teilvermengung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 ein. Der vorzugsweise durch eine heißes Fördermedium erzeugte Fadenstopfen 22 wird anschließend zu einer Kühltrommel 17 geführt und abgekühlt.
  • Zur Vorbehandlung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 sind zwischen der Präparationseinrichtung 7 und der Streckeinrichtung 10 eine erste Verwirbelungseinheit 8.1 sowie zwischen der Streckeinrichtung 10 und der Kühleinrichtung 11 eine zweite Verwirbelungseinheit 8.2 angeordnet. Die erste Verwirbelungseinheit 8.1 weist mehrere Verwirbelungsdüsen 9.1, 9.2 und 9.3 auf, die jeweils den Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 zugeordnet sind. Jede der Verwirbelungsdüsen 9.1, 9.2 und 9.3 enthält einen Fadenkanal, durch welchen der Einzelfaden geführt ist. In dem Fadenkanal mündet seitlich ein Druckkanal, um ein Fluid vorzugsweise eine Druckluft mit hoher Energie in den Fadenkanal einzuleiten. Die Druckkanäle sind über eine Druckluftzuführung 12.1 und ein Druckstellmittel 14.1 mit einer Druckquelle verbunden. Zur Einstellung eines Druckluftstellwertes ist das Druckstellmittel 14.1 mit einer Steuereinrichtung 24 gekoppelt.
  • Der Aufbau der Verwirbelungsdüsen 9.1, 9.2 oder 9.3 ist grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der DE 10 2004 007073 A1 beschrieben.
  • Die der Kräuseleinrichtung 11 vorgeordnete zweite Verwirbelungseinheit 8.2 weist ebenfalls mehrere Verwirbelungsdüsen auf, die mit dem Bezugszeichen 9.4 bis 9.6 gekennzeichnet sind. Der Aufbau der Verwirblungsdüsen 9.4 bis 9.6 der zweiten Verwirbelungseinheit 8.2 ist im wesentlichen identisch zu dem Aufbau der Verwirbelungsdüsen 9.1 bis 9.3 der ersten Verwirbelungseinheit 8.1. Die Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 sind über die Druckluftzuführung 12.2 und dem Druckstellmittel 14.2 mit einer hier nicht dargestellten Druckquelle verbunden. Das Druckstellmittel 14.2 ist zur Einstellung und Veränderung eines Druckluftstellwertes mit der Steuereinrichtung 24 gekoppelt. Die Verwirbelungseinheiten 8.1 und 8.2 können somit unabhängig voneinander zum Verwirbeln der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 betrieben werden.
  • Zur Nachbehandlung des durch die Einzelfäden 6.1 bis 6.3 gebildeten gekräuselten Verbundfadens 21 ist der Kräuseleinrichtung 11 eine Tangeleinrichtung 19 nachgeordnet Innerhalb der Tangeleinrichtung 19 erhält der Verbundfaden 21 eine letzte für die Weiterbearbeitung erforderliche Fadenschlussbehandlung.
  • Nach dem Tangeln wird der Verbundfaden 21 von der Aufwickeleinrichtung 20 aufgenommen und zu einer Spule 23 gewickelt.
  • Hierbei dient die Aufwickeleinrichtung 20 gleichzeitig als Abzugsorgan um den gekräuselten Verbundfaden 21 aus dem Fadenstopfen 22 abzuziehen. Um die Fadenspannungen zum Aufwickeln und zum Tangeln des Verbundfadens 21 einstellen zu können, lässt sich der Verbundfaden 21 auch durch eine Abzugsgalette aus dem Fadenstopfen 22 abziehen und durch eine weitere der Tangeleinrichtung 19 nachgeordnete Galetteneinheit zur Aufwickeleinrichtung 20 führen. Die Ausgestaltung der Einrichtungen in der Nachbehandlungszone wirkt sich jedoch auf das erfindungsgemäße Verfahren nicht aus, so dass beliebige Prozessaggregate und Behandlungsstufen an dem Verbundfaden 21 bis zum Aufwickeln zu einer Spule 23 ausführbar sind.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden durch die Spinndüsen 3.1, 3.2 und 3.3 drei parallel nebeneinander geführte Filamentbündel 13.1, 13.2 und 13.3 mit jeweils einer Vielzahl von Filamentsträngen gesponnen. Die Filamentbündel 13.1, 13.2 und 13.3 weisen hierbei unterschiedliche Eigenschaften, vorzugsweise eine unterschiedliche Einfärbung des Grundpolymers auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Filamentbündel verschiedener Grundpolymere oder jeweils unterschiedliche Additivbeimengungen enthalten.
  • Jeder der Filamentbündel 13.1, 13.2 und 13.3 wird zu einem Einzelfaden 6.1, 6.2 und 6.3 zusammengeführt. Dazu wird den Filamentbündeln 13.1, 13.2 und 13.3 durch die Präparationseinrichtung 7 jeweils ein Präparationsmittel zugeführt und durch die Fadenführer 5.1, 5.2 und 5.3 zu den jeweiligen Einzelfäden verbunden.
  • Zur weiteren Behandlung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 erfolgt in einer ersten Vorstufe unmittelbar nach dem Präparieren eine erste Verwirbelung durch die Verwirbelungseinheit 8.1. Hierzu wird jeder der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 durch eine Verwirbelungsdüse 9.1 bis 9.3 geführt. Die Verwirbelungseinheit 8.1 weist dabei einen Druckstellwert der zugeführten Druckluft auf, welcher zu einer Verflechtung der den Einzelfaden bildenden Filamente führt. Hierbei wird einerseits eine Vergleichmäßigung des Präparationsauftrages erreicht und andererseits ein für die nachfolgende Galettenführung in der Streckeinrichtung 10 erforderlicher Mindestfadenschluß hergestellt Bei Einstellung des Druckstellwertes ist darauf zu achten, dass keine zu intensive Verknotung der Filamente der Einzelfäden eintritt.
  • Nachdem die Einzelfäden 6.1 bis 6.3 ausgezogen und verstreckt sind, erfolgt eine zweite Verwirbelung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 in der zweiten Vorstufe durch die Verwirbelungseinheit 8.2. In der Verwirbelungseinheit 8.2 werden die Einzelfäden 6.1 bis 6.3 jeweils separat durch die Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 geführt und verwirbelt. Hierbei wird die in den Einzelfäden 6.1 bis 6.3 eingebrachte Verflechtung der Filamente derart gewählt, dass ein eine bestimmte Vermengung bei der Kräuselung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 zu dem Verbundfaden 2.1 entsteht Insbesondere bei der Herstellung eines mehrfarbig gekräuselten Verbundfadens kann damit die Farbgebung des Verbundfadens 21 in weiten Grenzen beeinflusst werden. So lässt sich beispielsweise ein Verbundfaden 21 mit starker Farbseparierung dadurch erzeugen, dass bei der Verwirbelung in der zweiten Verwirbelungseinheit 8.2 ein relativ hoher Druckstellwert der zugeführten Druckluft eingesellt wird. Damit wird eine intensive Verflechtung der Filamente des Einzelfadens erzeugt, die selbst bei der anschließenden Kräuselbehandlung wenig gelöst werden kann. Umgekehrt lässt sich durch Einstellung eines niedrigen Druckstellwertes in der Verwirbelungseinheit 8.2 erreichen, dass der Verbundfaden 21 eine mehr oder weniger starke Mischfarbe aufweist.
  • Nach dem Verwirbeln in der zweiten Vorstufe werden die Einzelfäden 6.1 bis 6.3 gemeinsam gekräuselt und zu dem Verbundfaden 21 zusammengeführt. Hierzu werden die Einzelfäden 6.1 bis 6.3 durch die Förderdüse 15 mit einem Förderfluid in eine angrenzende Stauchkammer 16 gefördert. Innerhalb der Stauchkammer 16 legen sich die Filamente der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 in Schlingen und Bögen zu einem Fadenstopfen 22, der nach einer thermischen Behandlung zu dem gekräuselten Verbundfaden 21 aufgelöst wird. Zur Herstellung eines endgültigen Fadenschlusses wird der Verbundfaden 21 vor dem Aufwickeln zu einer Spule 23 in der Tangeleinrichtung 19 getangelt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich insbesondere mehrfarbige gekräuselte Verbundfäden herstellen, die eine hohe Gleichmäßigkeit in ihrer Farbgebung aufweisen. Hierbei können je nach Wunsch und Erfordernis an die visuellen Eigenschaften besondere Einstellungen der Vorbehandlung vorgenommen werden.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Die Bauteile mit identischen Funktionen haben hierbei identische Bezugszeichen erhalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 läßt sich die Verstreckeinrichtung 10 beispielsweise durch zwei Galetteneinheiten 18 und 27 bilden. Hierbei ist jede Galetteneinheit durch zwei angetriebene Galetten oder eine angetrieben Galette mit Überlaufrolle gebildet, wobei die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 im parallelen Lauf über die Galetten geführt werden. Die Galetteneinheit 18 und 27 sind mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben, so dass eine Verstreckung der Fäden 6.1 bis 6.3 eintritt.
  • Um in einer zweiten Vorstufe die Einzelfäden 6.1 bis 6.3 für die Kräuselung vorzubereiten, ist eine zweite Verwirbelungseinheit 8.2 zwischen der Streckeinrichtung 10 und der Kräuseleinrichtung 11 angeordnet. Die Verwirbelungseinheit 8.2 weist mehrere Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 auf. Hierbei ist jeweils eine Verwirbelungsdüse einem der Einzelfäden zugeordnet. Die Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 sind unabhängig voneinander steuerbar. Hierzu ist jeder Verwirbelungsdüse 9.4 bis 9.6 eine Druckluftzuführung 12.3, 12.4 und 12.5 mit jeweils einem Druckstellmittel 14.3, 14.4 und 14.5 zugeordnet Die Druckstellmittel 14.3 bis 14.5 sind mit der Steuereinrichtung 24 gekoppelt, um an jeder der Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 jeweils einen Druckstellwert einstellen zu können. Es sei hierbei ausdrücklich erwähnt, dass die Druckstellmittel 14.3 bis 14.5 derart beschaffen sind, dass eine komplette Absperrung der Druckluftzuführung einstellbar ist. Somit lässt sich eine hohe Flexibilität bei der Vorbehandlung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 unmittelbar vor dem Kräuseln wählen.
  • Das in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist somit eine noch höhere Flexibilität auf, um bestimmte Effekte in einem Verbundfaden durch Zusammenführung der unterschiedlich verwirbelten Einzelfäden 6.1 bis 6.3 zu erhalten. So lässt sich beispielsweise ein mehrfarbiger Verbundfaden herstellen, bei welchem das Erscheinungsbild durch eine stark separierte Einzelfarbe und durch eine zweite Mischfarbe geprägt ist. Derartige Effekte lassen sich beispielsweise dadurch erreichen, dass bei drei unterschiedlich eingefärbten Einzelfäden 6.1 bis 6.3 einer der Fäden in der zweiten Vorstufe verwirbelt wird und die übrigen Fäden keine zusätzliche Verwirbelung in der zweiten Vorstufe erhalten.
  • Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich durch zusätzliche Mittel oder Kombinationen variieren, um insbesondere bei der Vorbehandlung für das Kräuseln der Einzelfäden besondere Effekte zu erzielen. So ist beispielsweise in der Fig. 3 eine Modifikation des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 gezeigt. Hierbei ist in Fig. 3 nur die Streckeinrichtung 10, die Verwirbelungseinheit 8.2 sowie die Kräuseleinrichtung 11 schematisch dargestellt. Da sowohl die nicht gezeigten Einrichtungen als auch die dargestellten Einrichtungen im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind, wird zu der zuvor genannten Beschreibung Bezug genommen und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert.
  • Die Verwirbelungseinheit 8.2 weist zu jedem der Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 jeweils eine Verwirbelungsdüse 9.4, 9.5 und 9.6 auf. Die Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 sind über die Druckluftzuführung 12.2 und dem Druckstellmittel 14.2 mit eine Druckquelle verbunden. Zusätzlich weist die Drucklunzuführung 12.2 ein Heizmittel 26 auf, durch welches die den Verwirbelungsdüsen 9.4 bis 9.6 zugeführtes Fluid zuvor beheizt wird. Das Heizmittel 26 sowie das Druckstellmittel 14.2 sind mit einer Steuereinrichtung 24 verbunden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Verwirbeln der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 in der zweiten Vorstufe durch ein beheiztes Fluid. Dadurch wird eine Erwärmung der Filamente der Einzelfäden erreicht, die einerseits die Verflechtung der Einzelfilamente beeinflusst und andererseits zu einer intensiveren Kräuselung führt. Die Vorverflechtung der Filamente in den Einzelfäden bleibt im wesentlichen auch bei nachfolgenden Behandlungen erhalten.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in einer Ausschnittansicht dargestellt. Hierbei ist der Aufbau der hier nicht dargestellten Prozessaggreate im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass hier keine weitere Erläuterungen zu abgegeben werden. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausschnitt ist die Verstreckeinrichtung 10, die Verwirbelungseinheit 8.2 und die Kräuseleinrichtung 11 in einer Ansicht dargestellt. Die Streckeinrichtung 10 wird durch eine erste Abzugsgaletteneinheit 18 und eine zweite Streckgaletteneinheit 27 gebildet. Jede de Galetteneinheiten 18 und 27 weisen zwei von den Einzelfäden 6.1 bis 6.3 mehrfach umschlungene Galetten auf. Die Galetten 28.1 und 28.2 der Streckgaletteneinheit 27 sind beheizt ausgebildet, so dass die an dem Umfang der beheizten Galetten 28.1 und 28.2 geführten Einzelfäden 6.1 bis 6.3 erhitzt werden. Zwischen den beheizten Galetten 28.1 und 28.2 ist die Verwirbelungseinheit 8.2 angeordnet. Die Verwirbelungseinheit 8.2 ist hierbei identisch zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet, so dass jedem der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 eine Verwirbelungsdüse zugeordnet ist. Die Verwirbelungseinheit 8.2 ist hierbei in einem Umschlingungsast zwischen den Galetten 28.1 und 28.2 angeordnet. So lässt sich die Verwirbelungseinheit 8.2 beispielsweise in der letzten Umschlingung der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 anordnen.
  • Nach Ablauf der Einzelfäden 6.1 bis 6.3 von der beheizten Galette 28.1 werden diese gemeinsam in die Kräuseleinrichtung 11 geführt und zu einem Fadenstopfen 22 aufgestaucht
  • Bei der Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 4 läßt sich einerseits die Verwirbelung an einem erwärmten Einzelfaden ausführen und andererseits kann die Fadenspannung zum Texturieren der Einzelfäden in der Kräuseleinrichtung 11 unabhängig von der Fadenspannung zum Verwirbeln der Einzelfäden in der zweiten Vorstufe eingestellt werden. So lässt sich beispielsweise auch an der beheizten Galette 28.1 eine Durchmesserstufe einführen, um bestimmte Spannungsverhältnisse für die Verwirbelung zu erzielen. Die Durchmesserstrufe 33 der Galette 28.1 in der letzen Umschlingung der Einzelfäden ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt und unmittelbar der Verwirbelungseinheit 8.2 nachgeordnet. Ein weiterer Vorteil der in Fig. 4 dargestellten Variante besteht darin, dass die Einzelfäden einen definierten Ablaufpunkt von der Galetten 28.1 erhalten. Die Einzelfäden laufen mit hoher Laufruhe von der letzten Galetten in die Kräuseleinrichtung ein.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung lässt sich auch vorteilhaft durch nicht beheizte Galetten ausführen, so dass eine Verwirbelung bei Umgebungstemperatur stattfindet.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verfahrens- und Vorrichtungsvariante gezeigt, wie es beispielsweise alternativ in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 einsetzbar wäre.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante ist zwischen der Kühltrommel 17 und der Aufwickeleinrichtung 20 eine erste Abzugsgalette 29.1, ein Separierfadenführer 30, eine Tangeleinrichtung 19 und eine zweite Abzugsgalette 29.2 angeordnet. Die der Kühltrommel 17 vorgeordneten Bauteile können wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 oder 2 ausgebildet sein, so dass auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante wird der Verbundfaden 21 nach der Kräuselung und dem Abkühlen am Umfang der Kühltrommel 17 durch die erste Abzugsgalette 29.1 abgezogen. Die Abzugsgalette 29.1 ist hierbei als eine angetriebene Galetten mit zugeordneter Beilaufrolle dargestellt Zur Nachbehandlung wird der Verbundfaden 21 zu den Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 separiert. Hierzu werden die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 durch einen Separierfadenführer 30 vor Einlauf in die Tangeleinrichtung 19 geführt. Innerhalb der Tangeleinrichtung 19 werden die separat einlaufenden Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 erneut verwirbelt und zu dem Verbundfaden 21 zusammengeführt. Der Verbundfaden 21 wird durch die Abzugsgalette 29.2 abgezogen und der Aufwickeleinrichtung 20 zugeführt, In der Aufwickeleinrichtung 20 wird der Verbundfaden 21 zu der Spule 23 gewickelt. Durch die Separierung des Verbundfadens vor der Nachbehandlung lassen sich noch mal spezielle visuelle Effekte erzeugen. Dabei besteht die Möglichkeit, daß vor der Nachbehandlung zumindest einer der Einelfäden nach der Separierung eine Zusatzbehandlung in Form einer Verwirbelung erhält.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante erfolgt eine Separierung des Verbundfadens 21 zu den Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3. Hierbei wird vorzugsweise ein Separierfadenführer 30 eingesetzt, der bevorzugt nach dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Der Separierfadenführer 30 weist einen scheibenförmigen Träger 32 auf, der einseitig an einem Maschinengestell befestigt wird. Am Umfang des Trägers 32 sind in Abständen mehrere Führungsösen 31.1, 31.2 und 31.3 angeordnet. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Fadenführungsösen 31.1, 31.2 und 31.3 die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks. Die Führungsösen 31.1, 31.2 und 31.3 weisen vorzugsweise einen keramischen Einsatz auf. Damit lassen sich die Einzelfäden 6.1, 6.2 und 6.3 bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel separat in die Tangeleinrichtung 19 einführen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in ihrer Anordnung und in ihrer Wahl der Behandlungseinrichtungen beispielhaft. So können weitere Vorbehandlungs- oder Nachbehandlungsstufen und Mittel eingeführt werden um beispielsweise zusätzliche Behandlungen an den Einzelfäden vor der Texturierung oder an dem Verbundfaden nach der Texturierung oder weitere Behandlungen an dem Verbundfaden durchführen zu können. Ebenso ist die Beschaffenheit und die Ausbildung der Kräuseleinrichtung beispielhaft. Zur Einstellung bestimmter Kräuselungen können die Einzelfäden auch jeweils mit unterschiedlichen Parametern texturiert werden. Bei separater Kräuselung besteht auch die Möglichkeit unterschiedliche Kräuselverfahren anzuwenden, um die gekräuselten Einzelfäden anschließend zu einem Verbundfaden zusammenzuführen. Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Anzahl von Einzelfäden ist ebenfalls beispielhaft. So kann ein Verbundfaden aus mindestens zwei Einzelfäden oder mehreren Einzelfäden hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2
    Spinnbalken
    3.1,3.2,3.3
    Spinndüsen
    4
    Kühleinrichtung
    5.1,5.2,5.3
    Fadenführer
    6.1, 6.2,6.3
    Einzelfaden
    7
    Präparationseinrichtung
    8.1, 8.2
    erste Verwirbelungseinheit
    9.1, 9.2, 9.3
    Verwirbelungsdüse
    10
    Streckeinrichtung
    11
    Kräuseleinrichtung
    12.1, 12.2
    Druckluftzuführung
    13.1, 13.2, 13.3
    Filamentbündel
    14.1, 14.2
    Druckstellmittel
    15
    Förderdüse
    16
    Stauchkammer
    17
    Kühltrommel
    18
    Abzugsgaletteneinheit
    19
    Tangeleinrichtung
    20
    Aufwickeleinrichtung
    21
    Verbundfaden
    22
    Fadenstopfen
    23
    Spule
    24
    Steuereinrichtung
    26
    Heizmittel
    27
    Streckgaletteneinheit
    28.1,28.2
    beheizte Galette
    29.1,29.2
    Abzugsgalette
    30
    Separierfadenführer
    31.1, 31.2, 31.3
    Führungsöse
    32
    Träger
    33
    Durchmesserstufe

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens, bei welchem mehrere Einzelfäden jeweils als eine Vielzahl von strangförmigen Filamenten extrudiert, abgekühlt, verstreckt und gemeinsam zu den Verbundfaden'gekräuselt werden, wobei die multifilen Einzelfäden vor dem Kräuseln separat verwirbelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der multifilen Einzelfäden vor dem Kräuseln in mehreren Vorstufen mehrmals verwirbelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der multifilen Einzelfäden in einer ersten Vorstufe vor dem Verstrecken separat verwirbelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Einzelfäden oder alle Einzelfäden in einer zweiten Vorstufe nach dem Verstrecken separat verwirbelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden in zumindest einer der Vorstufen mit jeweils unterschiedlichen Druckluftstellwerten einer Druckluftzufuhr verwirbelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelung der Einzelfäden in den Vorstufen mit jeweils unterschiedlichen Druckluftstellwerten der Druckluftzuführungen ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstellwert der Druckluftzuführungen zum Verwirbeln der Einzelfäden vor dem Verstrecken niedriger ist als der Druckluftstellwert der Druckluftzuführungen zum Verwirbeln der Einzelfäden nach dem Verstrecken.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die multifilen Einzelfäden vor der Kräuseln in zumindest einer der Vorstufen durch eine beheizte Druckluft verwirbelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die multifilen Einzelfäden vor der Kräuselung in zumindest einer der Vorstufen unmittelbar vor dem Verwirbeln beheizt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden vor dem Kräuseln mit mehrfacher Umschlingung an einer Galetteneinheit geführt und in einem Fadenstück der Umschlingungen vor Ablauf von der Galetteneinheit verwirbelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden durch zumindest eine beheizte Galette der Galetteneinheit geführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundfaden nach dem Kräuseln der Einzelfäden und vor einem Aufwickeln zu einer Spule getangelt wird.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Spinneinrichtung (1), einer Kühleinrichtung (4) und einer Verstreckeinrichtung (10) zur Herstellung mehrerer multifiler Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3), mit einer Kräuseleinrichtung (11) zum Zusammenführen der Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) zu einem Verbundfaden (21) und mit einer der Kräuseleinrichtung (11) vorgeordneten Verwirblungseinrichtung (8.1, 8.2) zum separaten Verwirbeln der Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungseinrichtung mehrere im Fadenlauf der Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) hintereinander angeordnete Verwirbelungseinheiten (8.1, 8.2) zum mehrmaligen Verwirbeln von zumindest einem der Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verwirblungseinheiten (8.1) der Verstreckeinrichtung (10) vorgeordnet ist, wobei die erste Verwirblungseinheit (8.1) zu jedem der Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) jeweils eine Verwirblungsdüse (9.1, 9.2, 9.3) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verwirblungseinheit (8.2) der Verstreckeinrichtung (10) nachgeordnet ist und dass die zweite Verwirblungseinheit (8.2) mehrere Verwirblungsdüsen (9.4, 9.5, 9.6) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Verwirblungsdüsen (9.1, 9.2, 9.3) der ersten Verwirblungseinheit (8.2) eine steuerbare Druckluftzuführung (12.1) zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Verwirblungsdüsen (9.4, 9.5, 9.6) der zweiten Verwirblungseinheit (8.2) mehrere separat steuerbare Druckluftzuführung (12.1, 12.4, 12.5) zugeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Verwirblungseinheiten (8.1, 8.2) ein Heizmittel (26) zugeordnet ist, durch welche eine Druckluft beheizbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Verwirblungseinheiten (8.1, 8.2) eine Heizeinrichtung (28.1, 28.2) vorgeordnet ist, durch welche die Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) beheizbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstreckeinrichtung (10) eine der Kräuseleinrichtung (11) vorgeordnete Galetteneinheit (27) aufweist, an welcher die Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) mit mehrfacher Umschlingung geführt sind, und dass die Verwirblungsdüsen (9.4, 9.5, 9.6) der zweiten Verwirblungseinheit (8.2) der Galetteneinheit (27) derart zugeordnet sind, dass die Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) vor Ablauf von der Galetteneinheit (27) verwirbelbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetteneinheit (27) durch zwei angetriebene Galetten (28.1, 28.2) gebildet ist, wobei zumindest eine der Galetten (28.1, 28.2) eine der Verwirbelungsdüse (8.2) nachgeordnete Durchmesserstufe 33 aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetteneinheit (27) durch zwei angetriebene Galetten (28.1, 28.2) gebildet ist, wobei zumindest eine der Galetten (28.1, 28.2) beheizbar ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräuseleinrichtung (11) eine Aufwickeleinrichtung (20) zum Aufspulen des Verbundfadens (21) nachgeordnet ist und dass zwischen der Kräuseleinrichtung (11) und der Aufwickeleinrichtung (20) eine Tangeleinrichtung (19) zum Tangeln des Verbundfadens (21) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräuseleinrichtung (11) durch eine Förderdüse (15) und eine der Förderdüse (15) zugeordnete Stauchkammer (16) aufweist, wobei die Einzelfäden (6.1, 6.2, 6.3) mittels der Förderdüse (15) gemeinsam in die Stauchkammer (16) gefördert werden.
EP05750158A 2005-02-04 2005-06-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens Active EP1844186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004984 2005-02-04
PCT/EP2005/005969 WO2006081844A1 (de) 2005-02-04 2005-06-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekräuselten verbundfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844186A1 EP1844186A1 (de) 2007-10-17
EP1844186B1 true EP1844186B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=34969736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750158A Active EP1844186B1 (de) 2005-02-04 2005-06-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8398389B2 (de)
EP (1) EP1844186B1 (de)
CN (1) CN101120127B (de)
AT (1) ATE475732T1 (de)
DE (1) DE502005010024D1 (de)
RU (1) RU2405868C2 (de)
WO (1) WO2006081844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023128100A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246898B2 (en) * 2007-03-19 2012-08-21 Conrad John H Method and apparatus for enhanced fiber bundle dispersion with a divergent fiber draw unit
DE102008045357A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines drehbar gelagerten Führungsmantels einer Führungsrolle
WO2012052203A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
CN102628199A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 威海德瑞合成纤维有限公司 一种复色膨体长丝的生产方法
EP2885447A1 (de) * 2012-08-17 2015-06-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
JP6258698B2 (ja) * 2013-12-26 2018-01-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
DE102017100488A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes
DE102017100487A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes
EP3358052B1 (de) * 2017-02-01 2020-05-27 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DE102017005161A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen Verbundfadens
CN107938086B (zh) * 2017-11-24 2020-05-05 浙江恒逸高新材料有限公司 一种高清双色dty复合纤维的生产方法
DE102021001146A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer Fadenschar
CN115478346A (zh) * 2021-06-15 2022-12-16 富源磁器股份有限公司 花色变化纱制造装置及其方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251363A (en) * 1990-11-10 1993-10-12 Barmag Ag Method and apparatus for combining differently colored threads into a multi-colored yarn
US5184381A (en) * 1990-11-28 1993-02-09 Basf Corporation Apparatus for producing soft node air entangled yarn
DE4202896C2 (de) 1991-02-06 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen, gekräuselten Fadens
CA2194843A1 (en) 1996-01-12 1997-07-13 Hans-Joachim Weiss Method and apparatus for producing a multicoloured yarn from differently coloured part-threads of endless filament
TW518376B (en) * 1998-03-05 2003-01-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn
TW584680B (en) * 1999-05-28 2004-04-21 Inventa Fischer Ag Device for intermingling, relaxing, and/or thermosetting of filament yarn in a melt spinning process, as well as associated processes and the filament yarn manufactured therewith
US6638614B2 (en) * 1999-11-18 2003-10-28 Prisma Fibers Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
KR20030021619A (ko) * 2001-09-07 2003-03-15 주식회사 효성 폴리에스터 섬유의 제조방법
ITTO20020081A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Tecnofil Srl Apparato e metodo per la produzione di filato.
DE10236359A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Neumag Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren von synthetischen Fäden
DE10236826A1 (de) * 2002-08-10 2004-04-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines multifilen Verbundfahrens
DE102004007073A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verwirbelung eines multifilen Fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023128100A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens

Also Published As

Publication number Publication date
US9194063B2 (en) 2015-11-24
ATE475732T1 (de) 2010-08-15
RU2405868C2 (ru) 2010-12-10
DE502005010024D1 (de) 2010-09-09
US8398389B2 (en) 2013-03-19
US20080041030A1 (en) 2008-02-21
WO2006081844A1 (de) 2006-08-10
CN101120127A (zh) 2008-02-06
CN101120127B (zh) 2010-06-16
EP1844186A1 (de) 2007-10-17
US20130140729A1 (en) 2013-06-06
RU2007132972A (ru) 2009-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2011009498A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013020866A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
EP1146151B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
WO2006018240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2885447A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP1585850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden
EP1838908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP3631060B1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
WO2009043938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010024

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 19