EP1819854B1 - Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1819854B1 EP1819854B1 EP20050810774 EP05810774A EP1819854B1 EP 1819854 B1 EP1819854 B1 EP 1819854B1 EP 20050810774 EP20050810774 EP 20050810774 EP 05810774 A EP05810774 A EP 05810774A EP 1819854 B1 EP1819854 B1 EP 1819854B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- guide
- fact
- accordance
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 48
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 17
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/225—Mechanical characteristics of stretching apparatus
- D02J1/226—Surface characteristics of guiding or stretching organs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
- D01D10/04—Supporting filaments or the like during their treatment
- D01D10/0436—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/08—Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
Definitions
- the invention relates to a method for guiding and swirling a multifilament yarn during melt spinning according to the preamble of claim 1, and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 9.
- a generic method and a generic device are from the EP 0 940 485 A2 known.
- a polymer melt is extruded through a spinneret having a plurality of nozzle bores into rope-shaped filaments. After cooling these very fine filament strands, the filaments are combined to form the synthetic thread.
- the thread is treated, for example, by stretching, relaxing or curling.
- the synthetic thread is wound up into a bobbin. In order to ensure a cohesion of the individual filaments in both the treatment and in the subsequent further processing in the thread, it is known to vortex the multifilament.
- the thread closing required for further processing is performed by swirling a stretched between two godets piece of thread.
- This can be the thread after expiry of a last galette lead directly to a take-up device.
- the thread tension for swirling advantageously remains uninfluenced by the winding tension in the thread produced by the takeup device.
- the swirling device is preferably placed in the last thread loop, in order to prevent the stretching tension from being influenced by the tension of the thread and to enable easy handling of the method.
- FDY fully drawn yarns
- Another object of the invention is to provide a method and apparatus for guiding and swirling a multifilament yarn in which the highest possible number of swirling knots can be produced reproducibly on the yarn.
- the object is achieved by a method having the features of claim 1 and by a device having the features of claim 9.
- the invention has the advantage, in particular in the production of fully drawn threads, that the thread tension for swirling remains independent of the drawing tension and remains largely independent of the winding tension.
- a thread tension set on a piece of thread tensioned between the godets remains intact because the thread guided on the smooth peripheral areas of the leading sheaths can perform essentially no relative movement to the surface of the guide sheath.
- a chucking length of the thread piece is determined by the leadership of the thread piece before swirling and after swirling by a smooth peripheral region, which leads due to their fixed length to a uniform Vcrwirbelungst with reproducible number of Verwirbelungsknoten.
- the godets for guiding the thread can be formed both by godets with the same leadership coats or by godets with different diameter guide shells.
- the godets for guiding the thread in a Mehrfachumschlingung advantageous by a galette executed with a larger diameter guide sheath and a godet with a smaller diameter guide sheath.
- the godet with a smaller guide coat in professional circles is also referred to as a so-called overflow roll or Beilaufrolle.
- the yarn tension is preferably adjusted by changing the peripheral speed of the guide casing, which is upstream of the swirling device. Due to the high adhesion between the smooth peripheral region of the guide shell, a changed circumferential speed leads directly to an increase or reduction of the thread tension in the thread piece between the two godets. To reduce the yarn tension during swirling, the circumferential speed of the guide casing is slightly increased. In order to obtain a higher yarn tension, the peripheral speed of the godet can be reduced accordingly.
- the development of the invention is particularly preferably used, in which the thread is guided to the expiration of the godets on one of the smooth peripheral regions of the guide shells.
- the smooth peripheral regions are each formed at a free end of the guide shells.
- the guide shells are formed according to a preferred embodiment of the invention with a plurality of zone-shaped adjacent peripheral regions, wherein in addition to the smooth peripheral region in each case a non-smooth peripheral region with a larger Mittenrauhvvert of above 0.2 microns executed.
- the thread in the last loop can advantageously be led to the outlet from the godet roll over a circumferentially reduced diameter area of the guide jacket. This reduces the circumferential speed of the downstream guide casing, which leads to a reduced thread tension.
- This embodiment of the invention is particularly suitable for being able to wind threads with the lowest possible winding tension despite an upstream swirling.
- the variant of the invention has proven in which the yarn is heated to a temperature of 80 ° C to 250 ° C before swirling.
- the heating of the thread can be done in principle by any known type of yarn heating.
- at least one of the guide shells is designed to be heatable by a heating device.
- the swirling device preferably has a plurality of thread channels, which each form a distance in the range of 3 to 8 mm between them.
- Each of the thread channels is advantageously associated with at least one arranged on the inlet side yarn guide.
- the support points which are essential for the swirling of a thread can be defined before and possibly behind the swirling device.
- the method according to the invention and the device according to the invention are fundamentally suitable for being able to carry out a swirling of the thread or several threads guided side by side in parallel in a melt spinning process.
- the method according to the invention can be integrated into all known spinning processes such as, for example, for the production of POY threads, FDY threads, BCF threads or technical threads.
- Fig. 1 is shown schematically a complete spinning device with an integrated embodiment of the device according to the invention.
- the spinning device has a spinning device 1, a treatment device 2 connected downstream of the spinning device 1 and a winding device 3 provided for winding the thread.
- a plurality of filaments 9 is extruded from a thermoplastic material through a spinneret 7.
- the thermoplastic material is melted by an extruder 4 and fed via a spinning pump 5 a spinning beam 6.
- the spinning beam 6 is formed heatable and has on its underside a plurality of spinnerets 7 held in a row-like arrangement.
- Fig. 1 one of the spinnerets 7 is shown.
- the spinneret 7 has on its underside a plurality of nozzle bores through which the fine filament strands 9 are extruded.
- the filaments 9 are guided through a cooling device 8 arranged below the spinning beam 6. In the cooling device 8, the filaments are preferably cooled by an air flow. Immediately below the cooling device 8, the filaments 9 are brought together to form a thread 11. For this purpose, the filaments 9 are acted upon by a preparation device 10 with a spin finish.
- the treatment device 3 is provided for stretching the thread 11.
- the treatment device 2 two mutually arranged Galettenduos 12.1 and 12.2.
- the first galette duo 12.1 is formed by a take-off godet 13 and a godet godet 14.
- the second Galettendo 12.2 is formed by a draw godet 15 and a Beilaufgalette 16.
- the godet duo 12.1 is repeatedly wrapped by the thread 11 and pulls the thread 11 from the Spinning device 1 from.
- the downstream godet duo 12.2 is driven at a higher peripheral speed so that the yarn 11 between the draw godet 13 and the draw godet 15 is stretched.
- a swirler 22 is arranged to swirl between a stretched godet 15 and the Beilaufgalette 16 stretched thread piece 29 of the thread 11.
- a swirler 22 is arranged to swirl between a stretched godet 15 and the Beilaufgalette 16 stretched thread piece 29 of the thread 11.
- the thread 11 is withdrawn by means of the winding device 3 from the treatment device 2 and enters via a head thread guide 17 in a winding zone. From the head thread guide 17, the thread 11 passes into the traversing triangle and arranged at the end of the traversing triangle traversing 20. From the traversing device 20 of the thread 11 passes to a pressure roller 21, through which the thread is deposited on the surface of the coil 18.
- the spool 18 is mounted on a winding spindle 19 and is driven by a spindle motor.
- the individual device parts and processing units can be designed differently depending on the thread type.
- the treatment device 2 can be equipped according to the thread type individually with process units.
- the turbulence inlet 22 arranged upstream of the take-up device 3 is arranged between two godets assigned to the treatment device.
- can between the spinning device 1 and the treatment device 2 may be arranged a further swirling device.
- Fig. 2 schematically is a view of the godet duo 12.2 with associated Verwirbelungs worn 22 shown schematically.
- the embodiment of the device according to the invention is in Fig. 2 shown in a plan view.
- the draw godet 15 has a guide casing 23, which is connected to a godet drive 24.
- the guide casing 23 is divided into two peripheral regions 25.1 and 25.2.
- the peripheral region 25.1 is formed by a smooth surface at the free end of the guide casing 23.
- the smooth peripheral region 25.1 has a surface roughness with a mean roughness value of ⁇ 0.2 ⁇ m.
- the second extending to the bearing end of the guide sheath 23 peripheral region 25.2 is formed with a larger roughness, the surface having a Mittenrauhweit of above 0.2 microns.
- the Beilaufgalette 16 is arranged, which has a smaller diameter guide sheath 26.
- the guide casing 26 is coupled to the godet drive 27.
- two zone-shaped peripheral region 28.1 and 28.2 are formed on the guide casing 26.
- the peripheral region 28.1 at the free end of the guide casing 26 is also machined as a smooth surface area, wherein the surface roughness has a center roughness of less than 0.2 microns.
- the circumferential region 28.2 extending up to the bearing end on the guide casing 26 is formed as a non-smooth surface area and has a mean roughness value in the range of above 0.2 ⁇ m.
- Each godet drive 24 and 27 are each assigned a control unit 33.1 and 33.2.
- the control units 33.1 and 33.2 are connected to a control unit 34, by which each godet drive can be controlled individually.
- a swirling device 22 is arranged in the region of the smooth peripheral regions 25.1 and 28.1.
- the swirling device 22 has a plurality of thread channels 30, through which the thread pieces 29 stretched between the guide casing 26 and the guide casing 23 can be guided.
- the thread channels 30 are connected to a compressed air supply, through which a swirling of the thread pieces 29 takes place within the thread channels 30.
- the guide shells 23 and 26 are first driven by the godet drives 24 and 27 at the same peripheral speeds.
- the godet drive 27 is changed via the control unit 34 and the control unit 33.2 in order to obtain a fine-tuning of the peripheral speed of the guide casing 26.
- the distance between adjacent threads in this embodiment is set to a level of 5 now. It has been found that the distance between two adjacent threads in the range of 3 to 8 mm may be formed in order to obtain on the one hand no mutual interference of the threads at too short distances and on the other hand to avoid long projecting and thus vibration sensitive godets.
- the peripheral region 25.1 has been produced on the guide shell 23 by a polished surface.
- the average roughness R a was in the range of 0.1 ⁇ 0.25 micrometers.
- Fig. 3 a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically.
- the embodiment according to Fig. 3 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 2 and thus could be in the in Fig. 1 be used spinning device shown. With reference to the above description, only the differences will be explained in more detail below.
- the components have the same function identical reference numerals.
- the two godets 15 and 16 are arranged at a distance from each other, wherein the threads are guided with a plurality of wraps on the guide shells 23 and 26 of the godets 15 and 16.
- the number of three parallel threads is exemplary. In practice, up to 16 or more threads are guided on the circumference of a godet.
- the guide casing 23 and the guide casing 26 have the same outer diameter, wherein the guide casing 23 has a total of three different peripheral regions 25.1, 25.2 and 25.3, which are formed in a zonation side by side and the guide casing 26 has two peripheral regions 28.1 and 28.2.
- the formation of the peripheral regions 28.1 and 28.2 on the guide casing 26 is identical to the aforementioned embodiment according to Fig. 2 ,
- the guide casing 23 has at the bearing end and at the free end in each case a smooth peripheral region 25.1 and 25.3.
- the smooth peripheral region 25.1 is formed at a diameter step 31, so that the last looping of the threads with the thread piece 29 contact the guide casing 23 in a peripheral region with a smaller outer diameter.
- the diameter step 31 ensures that the turbulence of the threads in the upstream turbulizer 22 can be carried out at a low thread tension level. As a result, a further increase of the Verwirbelungskonten per unit length in the threads is possible.
- the fixation of the thread pieces 29 takes place between the smooth peripheral portion 25.1 and 28.1 of the guide shells 23 and 26.
- the godet insert 27 can advantageously be changed via the control unit 33.2.
- the peripheral region 28.1 on the guide casing 26 and the central peripheral region 25.2 on the guide casing 23 are formed with a matt surface with correspondingly greater roughness.
- a heating device 36 is provided, through which the guide casing 26 can be heated.
- the guide casing 26 is heated in such a way that the yarn pieces 29 for swirling have a temperature which could be in the range of 80 ° C to 250 ° C. It has been shown that, in particular by the swirling of a heated thread, the number of knots per unit length in the thread can be increased.
- Fig. 3 illustrated embodiment is thus particularly suitable to be arranged as Contestgalette in a drafting field.
- Fig. 4 is a further embodiment in the apparatus according to the invention for carrying out the method according to the invention shown schematically in a view.
- the device has two spaced apart godets 15 and 16.
- the godets each have a guide sheath 23 and 26, which are driven by a drive, not shown here, at a predetermined peripheral speed.
- three parallel juxtaposed threads are each performed with a Operaumschlingung.
- the guide sheaths 23 and 26 have for this purpose a smooth peripheral region, which shows a surface roughness in the range of R a ⁇ 0.2 microns.
- the threads 11 are thus guided with relatively good adhesion to the guide shrouds 23 and 26.
- a Vewirbelungs worn 22 with a plurality of thread pieces 29 associated thread channels 30.
- Each of the thread channels 30 is assigned to the inlet side of an inlet yarn guide 32 and on the outlet side a discharge yarn guide 35. This makes it possible to adjust for the turbulence of between the godets 15 and 16 stretched pieces of thread individual support for swirling.
- Both the inlet yarn guides 32 and the outlet yarn guides 35 can be varied in position, for example to improve the intensity of the swirling accounts.
- the method according to the invention and the device according to the invention are suitable for being able to carry out intensive turbulence in any melt-spinning processes for the production of synthetic threads.
- the particular advantage of this is the separate adjustment of the thread tension for swirling, wherein repercussions from follow-up processes or influences from upstream processes can be substantially avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen und Verwirbeln eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
- Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der
EP 0 940 485 A2 bekannt. - Bei der Herstellung eines synthetischen Fadens durch Schmelzspinnen wird eine Polymerschmelze durch eine Spinndüse mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen zu strangförmigen Filamenten extrudiert. Nach Abkühlung dieser sehr feinen Filamentstränge werden die Filamente zu dem synthetischen Faden zusammengeführt. Je nach gewünschtem Fadentyp erfolgt eine Behandlung des Fadens beispielsweise durch Verstrecken, Relaxieren oder Kräuseln. Am Ende des Schmelzspinnprozesses wird der synthetische Faden zu einer Spule aufgewickelt. Um sowohl bei der Behandlung als auch bei der späteren Weiterverarbeitung in dem Faden einen Zusammenhalt der einzelnen Filamente sicherzustellen, ist es bekannt, den multifilen Faden zu verwirbeln. Bei dem Verwirbeln, dass auch unter der Bezeichnung Tangeln bekannt ist, wird ein Druckluftstrom auf den Faden gerichtet, so dass eine Verschlingung der einzelnen Filamente entsteht und somit ein Fadenschluß an dem Faden hergestellt wird. Hierbei bilden sich in regelmäßigen Abständen sogenannte Verwirbelungsknoten aus. Die Anzahl und Gleichmäßigkeit der pro Fadenstück eingebrachten Verwirbelungsknoten gilt als ein Maß für die Qualität des Fadenschlusses.
- Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird insbesondere der für die Weiterverarbeitung erforderliche Fadenschluß durch Verwirbeln eines zwischen zwei Galetten gespannten Fadenstücks vorgenommen. Damit lässt sich der Faden nach Ablauf von einer letzten Galette unmittelbar zu einer Aufwickeleinrichtung führen. Durch die zwischen der Verwirbelungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung angeordnete Galettenführung des Fadens bleibt vorteilhaft die Fadenspannung zum Verwirbeln unbeeinflusst von der durch die Aufwickeleinrichtung erzeugte Wickelspannung in dem Faden. Hierbei wird bei mehrfachumschlungenen Galetten die Verwirbelungseinrichtung vorzugsweise in die letzte Fadenumschlingung gelegt, um keine Beeinflussung der Verstreckspannung auf die Tangelspannung zu erhalten und um eine einfache Handhabung des Verfahrens zu ermöglichen. Insbesondere bei der Herstellung von sogenannten voll verstreckten Fäden (FDY) bei welchem der Faden zwischen zwei Galettenduos mit hohen Verstreckspannungen verstreckt wird, lassen sich jedoch individuelle Fadenspannungen zum Verwirbeln unabhängig von der Verstreckspannung und unabhängig von der Aufwickelspannung kaum realisieren.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung das Verfahren zum Führen und Verwirbeln eines multifilen Fadens der gattungsgemäßen Art sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens derart weiterzubilden, dass möglichst eine vorbestimmte Fadenspannung beim Verwirbeln des Fadens vorherrscht.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Führen und Verwirbeln eines multifilen Fadens bereitzustellen, bei welchem eine möglichst hohe Anzahl von Verwirbelungsknoten reproduzierbar an dem Faden erzeugt werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
- Die Lösung der Aufgabe war auch nicht dadurch nahegelegt, dass aus der
DE 199 09 073 A1 eine Vorrichtung zum Verstrecken eines synthetischen Fadens bekannt ist, bei welcher die Abzugsgalette und die Streckgalette mehrere hintereinander liegende Oberflächenzonen mit unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeiten aufweisen. Hierbei weist die Abzugsgalette insbesondere im Bereich der letzten Umschlingung und die Streckgalette im Bereich der ersten Umschlingung relativ glatte Oberflächenzonen auf, um eine möglichst hohe Verstreckspannung aufbauen zu können. In diesem Zustand ist der multifile Faden jedoch völlig ungeeignet, um gleichzeitig verwirbelt zu werden. - Die Erfindung besitzt insbesondere bei Herstellung von voll verstreckten Fäden den Vorteil, dass die Fadenspannung zum Verwirbeln unabhängig von der Verstreckspannung und weitestgehend unabhängig von der Aurwickelspannung bleibt. Eine an einem zwischen den Galetten gespannten Fadenstück eingestellte Fadenspannung bleibt erhalten, da der an den glatten Umfangsbereichen der Fühiungsmäntel geführte Faden im wesentlichen keine Relativbewegung zu der Oberfläche des Führungsmantels ausführen kann. Zudem wird durch die Führung des Fadenstückes vor dem Verwirbeln und nach dem Verwirbeln durch einen glatten Umfangsbereich eine Einspannlänge des Fadenstückes bestimmt, die aufgrund ihrer fixierten Länge zu einem gleichmäßigen Vcrwirbelungsergebnis mit reproduzierbarer Anzahl von Verwirbelungsknoten führt. Hierbei hat sich herausgestellt, dass eine ausreichende Haftung zwischen dem Faden und den glatten Umfangsbereichen der Führungsmäntel bei einer Oberfläche gewährleistet ist, die einen Mittemauhwert von <0,2 µm aufweist. Hierbei gilt allgemein, dass je kleiner der Mittenrauhwert durch polieren oder sonstige Bearbeitung der Umfangsbereich eine größere Anhaftung des Fadens an dem Führungsmantel erreicht wird.
- Die Galetten zum Führen des Fadens können dabei sowohl durch Galetten mit gleichen Führungsmänteln oder aber durch Galetten mit im Durchmesser unterschiedlichen Führungsmänteln ausgebildet sein. So werden die Galetten zur Führung des Fadens in einer Mehrfachumschlingung vorteilhaft durch eine Galette mit einem im Durchmesser größeren Führungsmantel und einer Galette mit einem im Durchmesser kleineren Führungsmantel ausgeführt. Dabei wird die Galette mit einem kleineren Führungsmantel in Fachkreisen auch als sogenannte Überlaufrolle oder Beilaufrolle bezeichnet. Für das Führen und Verwirbeln eines multifilen Fadens ist es daher unerheblich, ob die Galetten identische Führungsmäntel oder im Durchmesser unterschiedliche Führungsmäntel aufweisen.
- Die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 und 10 ist besonders vorteilhaft, um die Fadenspannung zum Verwirbeln zu ändern. Damit ist eine Einstellungsmöglichkeit der Fadenspannung beim Verwirbeln gegeben, so dass optimierte Betriebspunkte zur Einstellung möglichst in einer großen Anzahl von Verwirbelungsknoten zu erhalten.
- Die Fadenspannung wird bevorzugt durch Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit des Führungsmantels eingestellt, welcher der Verwirbelungseinrichtung vorgeordnet ist. Aufgrund der hohen Haftung zwischen dem glatten Umfangsbereich des Führungsmantels führt eine veränderte Umfangsgeschwindigkeit unmittelbar zu einer Erhöhung oder Reduzierung der Fadenspannung in dem Fadenstück zwischen den beiden Galetten. Zur Verringerung der Fadenspannung beim Verwirbeln wird die Umfangsgeschwindigkeit des Führungsmantels leicht erhöht. Um eine höhere Fadenspannung zu erhalten, lässt sich die Umfangsgeschwindigkeit der Galette dementsprechend reduzieren.
- Um möglichst Rückwirkungen aus der nachgeordneten Fadenführung beispielsweise zu einer Aufwickeleinrichtung zu vermeiden, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt verwendet, bei welcher der Faden zum Ablauf von den Galetten an einem der glatten Umfangsbereiche der Führungsmäntel geführt wird. Hierzu sind die glatten Umfangsbereiche jeweils an einem freien Ende der Führungsmäntel ausgebildet.
- Bei Führung des Fadens in mehrfacher Umschlingung um die Galetten werden die Führungsmäntel gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit mehreren zonenförmig nebeneinander angeordneten Umfangsbereichen ausgebildet, wobei neben dem glatten Umfangsbereich jeweils ein nicht glatter Umfangsbereich mit einem größeren Mittenrauhvvert von oberhalb 0,2 µm ausgeführt. Damit lassen sich Ausgleichsvorgänge bei Führung des Fadens realisieren, ohne dass die Fadenspannung beim Verwirbeln beeinflusst wird.
- Eine Beeinflussung der in dem Prozess vorgeschalteten Behandlungen lassen sich dabei vorteilhaft dadurch vermeiden, dass der Faden zum Auflauf auf die Galette ebenfalls an einem glatten Umfangsbereich des Führungsmantels geführt wird.
- Um eine größere Veränderung der Fadenspannung zum Verwirbeln zu ermöglichen, lässt sich vorteilhaft der Faden in der letzten Umschlingung zum Ablauf von der Galette über einen im Durchmesser verkleinerten Umfangsbereich des Führungsmantels führen. Damit verringert sich die Umfangsgeschwindigkeit des nachgeordneten Führungsmantels, was zu einer reduzierten Fadenspannung führt. Diese Ausbildung der Erfindung ist insbesondere geeignet, um Fäden mit möglichst niedrigen Wickelspannungen aufwickeln zu können trotz einer vorgeordneten Verwirbelung.
- Als besondere Maßnahme zur Erhöhung der Anzahl der Verwirbelungsknoten pro Längeneinheit hat sich die Variante der Erfindung bewährt, bei welcher der Faden vor dem Verwirbeln auf eine Temperatur von 80°C bis 250°C erwärmt ist. Die Erwärmung des Fadens kann grundsätzlich durch jede bekannte Art der Fadenerwärmung erfolgen. Bevorzugt ist jedoch zumindest einer der Führungsmäntel durch eine Heizeinrichtung beheizbar ausgebildet.
- Bei der Herstellung von synthetischen Fäden werden in der Regel mehrere Fäden beispielsweise 8,10, 12 oder 16 Fäden gleichzeitig in einer Spinnstelle hergestellt. Um möglichst Behandlungsunterschiede zu vermeiden, werden die Fäden dabei vorteilhaft parallel nebeneinander geführt und gleichzeitig behandelt. Um einerseits die auskragende Länge der Galetten möglichst gering zu halten und andererseits eine Beeinflussung der benachbart geführten Fäden zu vermeiden, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher die gespannten Fadenstücke in einem Abstand im Bereich von 3 mm bis 8 mm nebeneinander geführt sind. Die Verwirbelungseinrichtung weist hierzu vorzugsweise mehrere Fadenkanäle auf, die jeweils einen Abstand im Bereich von 3 bis 8 mm zwischen sich ausbilden.
- Jedem der Fadenkanäle ist vorteilhaft zumindest ein auf der Einlaufseite angeordneter Fadenführer zugeordnet. Damit lassen sich die für das Verwirbeln eines Fadens wesentlichen Stützpunkte vor und ggf. hinter der Verwirbelungseinrichtung definieren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind grundsätzlich geeignet, um in einem Schmelzspinnprozess eine Verwirbelung des Fadens oder mehrerer nebeneinander geführter Fäden parallel vornehmen zu können. So lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren in alle bekannten Spinnprozesse wie beispielsweise zur Herstellung von POY-Fäden, FDY-Fäden, BCF-Fäden oder technische Fäden integrieren.
- Zur weiteren Erläuterung werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren nachfolgend näher beschrieben.
- Es stellen dar:
- Fig. 1
- schematisch eine Schmelzspinnvorrichtung mit einem integrierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durch- führung des erfindungsgemäßen Verfahrens
- Fig. 2
- schematisch eine Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsge- mäßen Vorrichtung aus
Fig. 1 - Fig. 3
- schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
- Fig. 4
- schematisch ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
- In
Fig. 1 ist schematisch eine komplette Spinnvorrichtung mit einem integrierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die Spinnvorrichtung weist zur Herstellung eines synthetischen Fadens eine Spinneinrichtung 1, eine der Spinneinrichtung 1 nachgeschaltete Behandlungseinrichtung 2 sowie eine zum Aufwickeln des Fadens vorgesehene Aufwickeleinrichtung 3 auf. - In der Spinneinrichtung 1 wird aus einem thermoplastischen Material durch eine Spinndüse 7 eine Vielzahl von Filamenten 9 extrudiert. Hierzu wird das thermoplastische Material durch einen Extruder 4 aufgeschmolzen und über eine Spinnpumpe 5 einem Spinnbalken 6 zugeführt. Der Spinnbalken 6 ist beheizbar ausgebildet und weist auf seiner Unterseite mehrere in einer reihenförmigen Anordnung gehaltene Spinndüsen 7 auf. In
Fig. 1 ist eine der Spinndüsen 7 gezeigt. Die Spinndüse 7 weist auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen auf, durch welche die feinen Filamentstränge 9 extrudiert werden. Die Filamente 9 werden durch eine unterhalb des Spinnbalkens 6 angeordnete Kühleinrichtung 8 geführt. In der Kühleinrichtung 8 werden die Filamente vorzugsweise durch einen Luftstrom gekühlt. Unmittelbar unterhalb der Kühlvorrichtung 8 werden die Filamente 9 zu einem Faden 11 zusammengeführt. Hierzu werden die Filamente 9 durch eine Präparationseinrichtung 10 mit einem Präparationsmittel beaufschlagt. - Die Behandlungseinrichtung 3 ist zum Verstrecken des Fadens 11 vorgesehen. Hierzu weist die Behandlungseinrichtung 2, zwei untereinander angeordnete Galettenduos 12.1 und 12.2 auf. Das erste Galettenduo 12.1 wird durch eine Abzugsgalette 13 und eine Beilaufgalette 14 gebildet. Das zweite Galettendo 12.2 wird durch eine Streckgalette 15 und eine Beilaufgalette 16 gebildet. Das Galettenduo 12.1 ist mehrfach vom Faden 11 umschlungen und zieht den Faden 11 aus der Spinneinrichtung 1 ab. Das nachgeordnete Galettenduo 12.2 ist mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so dass der Faden 11 zwischen der Abzugsgalette 13 und der Streckgalette 15 verstreckt wird.
- Zwischen der Streckgalette 15 und der Beilaufgalette 16 ist eine Verwirbelungseinrichtung 22 angeordnet, um ein zwischen der Streckgalette 15 und der Beilaufgalette 16 gespanntes Fadenstück 29 des Fadens 11 zu verwirbeln. Über die Ausbildung und Ausführung der durch die Streckgalette 15, der Beilaufgalette 16 und der Verwirbelungseimichtung 22 gebildeten Vorrichtung werden anschließend noch weitere Erläuterungen gegeben.
- Der Faden 11 wird mittels der Aufwickeleinrichtung 3 aus der Behandlungseinrichtung 2 abgezogen und tritt über einen Kopffadenführer 17 in eine Aufwickelzone ein. Von dem Kopffadenführer 17 gelangt der Faden 11 in das Changierdreieck und die am Ende des Changierdreiecks angeordnete Changiervorrichtung 20. Von der Changiervorrichtung 20 gelangt der Faden 11 zu einer Andrückwalze 21, durch welchen der Faden auf die Oberfläche der Spule 18 abgelegt wird. Die Spule 18 ist an einer Spulspindel 19 aufgespannt und wird durch einen Spindelmotor angetrieben.
- Die in
Fig. 1 dargestellte Spinnvorrichtung ist nur exemplarisch zur Darstellung aller im wesentlichen durchführbaren Prozessschritte zur Herstellung eines schmelzgesponnenen synthetischen Fadens. Hierbei können die einzelnen Vorrichtungsteile und Prozessaggregate je nach Fadentyp unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere die Behandlungseinrichtung 2 läßt sich entsprechend dem Fadentyp individuell mit Prozessaggregaten bestücken. Wesentlich hierbei ist jedoch, dass die der Aufwickeleinrichtung 3 vorgeschaltete Verwirbelungseinlichtung 22 zwischen zwei der Behandlungseinrichtung zugeordneten Galetten angeordnet ist. Um den Fadenschluss in dem Faden 11 für die Behandlung in der Behandlungseinrichtung 2 zu erhöhen, kann zwischen der Spinneinrichtung 1 und der Behandlungseinrichtung 2 eine weitere Verwirbelungseinrichtung angeordnet sein. - In
Fig. 2 ist schematisch eine Ansicht des Galettenduos 12.2 mit beigeordneter Verwirbelungseinrichtung 22 schematisch gezeigt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist inFig. 2 in einer Draufsicht dargestellt. - Die Streckgalette 15 weist einen Führungsmantel 23 auf, der mit einem Galettenantrieb 24 verbunden ist. Der Führungsmantel 23 ist in zwei Umfangsbereich 25.1 und 25.2 aufgeteilt. Hierbei ist der Umfangsbereich 25.1 durch eine glatte Oberfläche am freien Ende des Führungsmantel 23 ausgebildet. Der glatte Umfangsbereich 25.1 weist eine Oberflächenrauhigkeit mit einem Mittenrauhwert von <0,2 µm auf. Der zweite sich bis zum Lagerende des Führungsmantel 23 erstreckende Umfangsbereich 25.2 ist mit einer größeren Rauhigkeit ausgebildet, wobei die Oberfläche einen Mittenrauhweit von oberhalb 0,2 µm enthält.
- Im Abstand zu der Streckgalette 15 ist die Beilaufgalette 16 angeordnet, die einen im Durchmesser kleineren Führungsmantel 26 aufweist. Der Führungsmantel 26 ist mit dem Galettenantrieb 27 gekoppelt. An dem Führungsmantel 26 sind zwei zonenförmige Umfangsbereich 28.1 und 28.2 ausgebildet. Der Umfangsbereich 28.1 am freien Ende des Führungsmantel 26 ist ebenfalls als glatter Oberflächenbereich bearbeitet, wobei die Oberflächenrauhigkeit einen Mittenrauhwert von unterhalb 0,2 µm aufweist. Der sich an dem Führungsmantel 26 bis zum Lagerende erstreckende Umfangsbereich 28.2 ist als nicht glatter Oberflächenbereich ausgebildet und weist einen Mittenrauhwert im Bereich von oberhalb 0,2 µm auf.
- Jedem Galettenantrieb 24 und 27 ist jeweils ein Steuergerät 33.1 und 33.2 zugeordnet. Die Steuergeräte 33.1 und 33.2 sind mit einer Steuereinheit 34 verbunden, durch welche jeder Galettenantrieb individuell ansteuerbar ist.
- Zwischen den Führungsmänteln 23 und 26 ist im Bereich der glatten Umfangsbereiche 25.1 und 28.1 ein Verwirbelungseinrichtung 22 angeordnet. Die Verwirbelungseinrichtung 22 weist mehrere Fadenkanäle 30 auf, durch welche die zwischen dem Führungsmantel 26 und dem Führungsmantel 23 gespannten Fadenstücke 29 führbar sind. Die Fadenkanäle 30 sind mit einer Druckluftzufuhr verbunden, durch welche innerhalb der Fadenkanäle 30 eine Verwirbelung der Fadenstücke 29 stattfindet.
- Insgesamt werden durch die beiden Galetten 15 und 16 drei Fäden gleichzeitig parallel nebeneinander in mehreren Umschlingungen geführt. Die letzte Umschlingung an den Galetten 15 und 16 wird durch die zwischen den Umfangsbereichen 25.1 und 28.1 geführten Fadenstücke 29 gebildet. Dabei werden die Fadenstücke 29 durch die jeweils zugeordneten Fadenkanäle 30 der Verwirbelungseinrichtung 22 geführt und mit einem Druckluftstrom beaufschlagt. Zur Führung der Fäden werden die Führungsmäntel 23 und 26 zunächst durch die Galettenantriebe 24 und 27 mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben. Zur Feineinstellung einer Fadenspannung an den Fadenstücken 29 in der letzten Umschlingung der Galetten 15 und 16 wird über die Steuereinheit 34 und dem Steuergerät 33.2 der Galettenantrieb 27 geändert, um eine Feinabstimmung der Umfangsgeschwindigkeit des Führungsmantels 26 zu erhalten. Da die vorgeordneten Fadenumschlingungen an dem Führungsmantel 26 an dem Umfangsbereich 28.2 mit großer Rauhigkeit geführt ist, können geringe Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeit des Führungsmantels 26 gegenüber den Umfangsgeschwindigkeiten des Führungsmantels 23 durch Schlupferscheinungen ausgeglichen werden. Dagegen wird in der letzten Umschlingung zwischen den Fadenstücken 29 und dem Umfangsbereich 28.1des Führungsmantel 26 eine hohe Haftung zwischen den Fäden und der Oberfläche des Führungsmantels 26 erzeugt, so dass die Feinjustierung der Llmfangsgeschwindigkeit des Führungsmantels 26 unmittelbar in eine Veränderung der Fadenspannung zum Verwirbeln der Fäden führt. Durch die Einspannung der Fadenstücke 29 zwischen den glatten Umfangsbereichen 25.1 des Führungsmantel 23 und des glatten Umfangsbereiches 28.1 des Führungsmantel 26 sind Schlupferscheinungen zwischen den Fäden und den Galettenoberflächen nicht möglich. Insoweit wird eine für die Verwirbelung definierte Fadenspannung in den Fadenstücken 29 eingestellt. Die vorgeordneten Prozesse sowie die nachgeordneten Prozesse bleiben hiervon unbeeinflusst.
- Um eine möglichst kurze auskragende Länge der Galette zu erhalten oder um möglichst eine hohe Anzahl von Fäden gleichzeitig über kurze Galetten fuhren zu können, ist der Abstand zwischen benachbarten Fäden in diesem Ausführungsbeispiel auf ein Maß von 5 nun eingestellt. Es hat sich gezeigt, dass der Abstand zweier benachbarter Fäden im Bereich von 3 bis 8 mm ausgebildet sein kann, um einerseits keine gegenseitige Beeinflussung der Fäden bei zu kurzen Abständen zu erhalten und andererseits lang auskragende und damit schwingungsempfindliche Galetten zu vermeiden.
- In einem Ausführungsbeispiel wurde der Umfangsbereich 25.1 an dem Führungsmantel 23 durch eine polierte Oberfläche erzeugt. Der Mittenrauhwert Ra lag im Bereich von 0,1 ± 0,25 µm. Demgegenüber war der Umfangsbereich 25.2 des Führungsmantel 23 matt ausgebildet mit einer Oberflächenrauhigkeit von Ra = 0,65 ± 2 µm. Der Umfangsbereich 28.1 des Führungsmantels 26 war mit entsprechender glatter Oberfläche und einem Mittenrauhwert Ra = 0,1 ± 0,025 µm sowie der Umfangsbereich 28.2 mit einer matten Oberfläche mit einem Rauhigkeitswert Ra = 0,65 ± 0,25 µm ausgeführt.
- In
Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nachFig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nachFig. 2 und könnte somit in der inFig. 1 dargestellten Spinnvorrichtung eingesetzt sein. Unter der Bezugnahme der vorgenannten Beschreibung werden nachfolgend nur die Unterschiede näher erläutert. Hierbei haben die Bauteile gleicher Funktion identische Bezugszeichen erhalten. - Zur Führung mehrerer parallel laufender Fäden sind die beiden Galetten 15 und 16 mit Abstand zueinander angeordnet, wobei die Fäden mit mehreren Umschlingungen an den Führungsmänteln 23 und 26 der Galetten 15 und 16 geführt werden. Die Anzahl von drei parallel laufenden Fäden ist beispielhaft. In Praxis werden bis zu 16 oder mehr Fäden am Umfang einer Galette geführt. Der Führungsmantel 23 und der Führungsmantel 26 haben den gleichen Außendurchmesser, wobei der Führungsmantel 23 insgesamt drei unterschiedliche Umfangsbereiche 25.1, 25.2 und 25.3, die zonenförmig nebeneinander ausgebildet sind und der Führungsmantel 26 jeweils zwei Umfangsbereiche 28.1 und 28.2 aufweist. Die Ausbildung der Umfangsbereiche 28.1 und 28.2 an dem Führungsmantel 26 ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 2 . - Der Führungsmantel 23 weist am Lagerende und am freien Ende jeweils einen glatten Umfangsbereich 25.1 und 25.3 auf. Der glatte Umfangsbereich 25.1 ist an einer Durchmesserstufe 31 ausgebildet, so dass die letzte Umschlingung der Fäden mit dem Fadenstück 29 den Führungsmantel 23 in einem Umfangsbereich mit kleinerem Aussendurchmesser kontaktieren. Durch die Durchmesserstufe 31 wird erreicht, dass die Verwirbelung der Fäden in der vorgeordneten Verwirbelungseinrichtung 22 auf einem geringen Fadenspannungsniveau durchgeführt werden kann. Dadurch ist eine weitere Erhöhung der Verwirbelungskonten pro Längeneinheit in den Fäden möglich. Die Fixierung der Fadenstücke 29 erfolgt zwischen den glatten Umfangsbereich 25.1 und 28.1 der Führungsmäntel 23 und 26. Zur Führung der Fäden ist der Venvirbelungseiiujchtung 22 pro Fadenkanal 30 jeweils ein Einlauffadenführer 32 vorgeordnet. Damit lässt sich eine kurze Stützlänge an den Fäden unabhängig vom Abstand der Führungsmäntel 23 und 26 zum Verwirbeln einstellen. Zur Einstellung der Fadenspannung in der letzten Umschlingung der Fäden lässt sich der Galettenanhieb 27 vorteilhaft über das Steuergerät 33.2 verändern. Um die in den vorgeordneten Fadenumschlingungen Ausgleichzustände zu erreichen, ist der Umfangsbereich 28.1 an dem Führungsmantel 26 sowie der mittlere Umfangsbereich 25.2 an dem Führungsmantel 23 mit einer matten Oberfläche mit entsprechend größerer Rauhigkeit ausgebildet.
- Innerhalb des Führungsmantels 26 ist eine Heizeinrichtung 36 vorgesehen, durch welche der Führungsmantel 26 beheizbar ist. Der Führungsmantel 26 wird dabei derart erhitzt, dass die Fadenstücke 29 zum Verwirbeln eine Temperatur aufweisen, die im Bereich von 80°C bis 250°C liegen könnte. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere durch das Verwirbeln eines erwärmten Fadens die Knotenzahl pro Längeneinheit im Faden erhöht werden kann.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, die Erwärmung des Fadens durch andere hier nicht dargestellte zusätzliche Heizmittel, die zwischen den Galetten ausgebildet sind, auszuführen.
- Um beispielsweise eine vorgelagerte Verstreckung der Fäden mit definierten Verstreckverhältnissen zu ermöglichen, weist die Galette 15 für den Auflauf der Fäden einen Umfangsbereich 25.3 auf, der ebenfalls glatt ausgebildet ist und einen maximalen Mittenrauhwert von 0,2 µm aufweist.
- Das in
Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit besonders geeignet, um als Ausgangsgalette in einem Streckfeld angeordnet zu sein. - In
Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Ansicht dargestellt. Die Vorrichtung weist zwei in Abstand zueinander angeordnete Galetten 15 und 16 auf. Die Galetten weisen jeweils einen Führungsmantel 23 und 26 auf, die durch einen hier nicht dargestellten Antrieb mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. An den Führungsmänteln 23 und 26 werden drei parallel nebeneinander laufende Fäden mit jeweils einer Teilumschlingung geführt. Die Führungsmäntel 23 und 26 weisen hierzu einen glatten Umfangsbereich auf, der eine Oberflächenrauhigkeit im Bereich von Ra ≤ 0,2 µm zeigt. Die Fäden 11 werden somit mit relativ guter Haftung an den Führungsmänteln 23 und 26 geführt. - Zwischen den Galetten 15 und 16 ist eine Vewirbelungseinrichtung 22 mit mehreren den Fadenstücken 29 zugeordneten Fadenkanälen 30. Jedem der Fadenkanäle 30 ist auf der Einlaufseite ein Einlauffadenführer 32 und auf der Auslassseite ein Auslauffadenführer 35 zugeordnet. Damit lässt sich eine für die Verwirbelung der zwischen den Galetten 15 und 16 gespannten Fadenstücke individueller Abstützung zum Verwirbeln einstellen. Sowohl die Einlauffadenführer 32 als auch die Auslauffadenführer 35 können in ihrer Position variiert werden, um beispielsweise die Intensität der Verwirbelungskonten zu verbessern.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind geeignet, um in jeglichen Schmelzspinnprozessen zur Herstellung von synthetischen Fäden eine intensive Verwirbelung durchführen zu können. Der besondere Vorteil hierbei liegt in der separaten Einstellung der Fadenspannung zum Verwirbeln, wobei Rückwirkungen aus Folgeprozessen oder Beeinflussungen aus vorgelagerten Prozessen im wesentlichen vermieden werden können.
-
- 1
- Spinneinrichtung
- 2
- Behandlungseinrichtung
- 3
- Aufwickeleinrichtung
- 4
- Extruder
- 5
- Spinnpumpe
- 6
- Spinnbalken
- 7
- Spinndüse
- 8
- Kühlvorrichtung
- 9
- Filamente
- 10
- Präparationseinrichtung
- 11
- Faden
- 12.1,12.2
- Galettenduo
- 13
- Abzugsgalette
- 14.1
- Beilaufgalette
- 15
- Streckgalette
- 16
- Beilaufgalette
- 17
- Kopffadenfiihrer
- 21
- Andrückwalze
- 22
- Verwirbelungseinrichtung
- 23
- Führungsmantel
- 24
- Galettenantrieb
- 25.1, 5.2, 25.3
- Umfangsbereich
- 26
- Führungsmantel
- 27
- Galettenantrieb
- 28.1,28.2
- Umfangsbereich
- 29
- Fadenstück
- 30
- Fadenkanal
- 31
- Durchmesserstufe
- 32
- Fadenführerleiste
- 33.1, 33.2
- Steuergerät
- 34
- Steuereinheit
- 35
- Auslauffadenführer
- 36
- Heizeinrichtung
Claims (18)
- Verfahren zum Führen und Verwirbeln eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen, bei welchem der Faden durch Führungsmäntel von zwei Galetten mit Teilumschlingung oder mit Mehrfachumschlingung geführt wird und bei welchem der Faden in einem zwischen den Galetten gespannten Fadenstück verwirbelt wird,dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenstück vor dem Verwirbeln und nach dem Verwirbeln an jeweils einem glatten Umfangsbereich der Führungsmäntel geführt ist, welche Oberflächen einen Mittenrauhwert von kleiner 0,2 µm aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten unabhängig voneinander angetrieben und in ihren Umfangsgeschwindigkeiten der Führungsmäntel unabhängig voneinander gesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer Fadenspannung an dem Fadenstück die Umfangsgeschwindigkeit der im Fadenlauf dem Verwirbeln vorgeordnete Führungsmantel verändert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden zum Ablauf von den Galetten an einem der glatten Umfangsbereiche der Führungsmäntel geführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden bei Mehrfachumschlingung zum Auflauf auf die Galetten an einem glatten Umfangsbereich einer der Führungsmäntel und zum Umschlingen der Galetten an nicht glatten Umfangsbereichen der Führungsmäntel geführt ist, wobei die glatten und nicht glatten Umfangsbereiche zonenförmig nebeneinander an den Führungsmänteln ausgebildet sind.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden in der letzten Umschlingung zum Ablauf von den Galetten über einen im Durchmesser verkleinerten Umfangsbereich des Führungsmantels geführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden vor dem Verwirbeln derart erwärmt wird, dass das zwischen den Führungsmäntel gespannte Fadenstück beim Verwirbeln eine Temperatur im Bereich von 80°C bis 250°C aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fäden gleichzeitig parallel nebeneinander an den Galetten geführt sind, wobei die zum Verwirbeln zwischen den Führungsmäntel gespannten Fadenstücke mit einem Abstand im Bereich von 3mm bis 8 mm geführt werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit zwei im Abstand zueinander angeordnete Galetten (15, 16) mit drehbar gelagerten Führungsmänteln (23. 26) und einer zwischen den Galetten (15, 16) angeordneten Verwirblungseinrichtung (22), wobei zumindest eine der Galetten (15) einen angetriebenen Führungsmantel (23) aufweist und wobei zumindest ein Faden (11) mit einer Teilumschlingung oder einer Mehrfachumschlingung an den Führungsmäntel (23, 26) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmäntel (23, 26) jeweils zumindest einen glatten Umfangsbereich (25.1, 28.1) aufweisen, dessen Oberflächen einen Mittenrauhwert von kleiner 0,2 µm aufweisen und die im Fadenlauf der Verwirblungseinrichtung (22) zugeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten (15, 16) jeweils einen steuerbaren Galettenantrieb (24, 27) ausweisen, durch welche die Führungsmäntel (23, 26) mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die glatten Umfangsbereiche (25.1, 28.1) jeweils an einem freien Ende der Führungsmäntel (23, 26) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmäntel (23, 26) jeweils einen nicht glatten Umfangsbereich (25.2, 28.2) mit einer Oberfläche mit einem Mittenrauhwert von größer 0,2 µm aufweisen, die zonenförmig neben den glatten Umfangsbereichen (25.1, 28.1) an den Führungsmäntel (23, 26) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Auflauf des Fadens vorgeordnete Galette (15) am Führungsmantel (23) einen zweiten glatten Umfangsbereich (25.3) aufweist, welcher am gelagerten Ende des Führungsmantels (23) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ablauf des Fadens nachgeordnete Galette (15) am Führungsmantel (23) eine Durchmesserstufe (31) aufweist, welche am freien Ende des Führungsmantels (23) den glatten Umfangsbereich (25.1) bildet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Galetten (15, 16) eine Heizeinrichtung (36) aufweist, durch welche der Führungsmantel (23, 26) beheizbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmäntel (23, 26) der Galetten (15, 16) derart lang ausgebildet sind, dass gleichzeitig mehrere Fäden nebeneinander führbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirblungseinrichtung (22) mehrere Fadenkanäle (30) zur Führung der Fäden aufweist, die mit jeweils einen Abstand im Bereich von 3mm bis 8mm zwischen sich bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fadenkanal (30) zumindest auf der Einlaufseite ein Fadenführer (32) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004057833 | 2004-12-01 | ||
PCT/EP2005/012632 WO2006058667A1 (de) | 2004-12-01 | 2005-11-25 | Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1819854A1 EP1819854A1 (de) | 2007-08-22 |
EP1819854B1 true EP1819854B1 (de) | 2009-03-04 |
Family
ID=35637294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050810774 Ceased EP1819854B1 (de) | 2004-12-01 | 2005-11-25 | Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1819854B1 (de) |
JP (1) | JP4819824B2 (de) |
CN (1) | CN101057013B (de) |
AT (1) | ATE424471T1 (de) |
DE (1) | DE502005006770D1 (de) |
WO (1) | WO2006058667A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023723A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken multifiler Fäden |
TWI494477B (zh) * | 2008-05-23 | 2015-08-01 | Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg | 用以在融熔紡絲時抽出及拉伸一多絲紗線之方法及執行該方法之裝置 |
WO2010023081A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP2463417B1 (de) | 2010-12-13 | 2013-07-10 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Galetteneinheit |
CN104859134B (zh) * | 2015-04-27 | 2017-03-15 | 北京航空航天大学 | 一种缠绕机多功能导丝头 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7702555A (nl) * | 1976-03-12 | 1977-09-14 | Bayer Ag | Smelt-snelspinstrekwerkwijze voor het vervaardigen van garens uit elementairdraadjes. |
JP2692513B2 (ja) * | 1992-11-10 | 1997-12-17 | 東レ株式会社 | ポリエステル繊維の製造方法および装置 |
FR2750706B1 (fr) * | 1996-07-04 | 1998-11-20 | Rhone Poulenc Fibres & Polymer | Filaments en matiere synthetique et procede de fabrication d'un tel filament |
TW518376B (en) * | 1998-03-05 | 2003-01-21 | Barmag Barmer Maschf | Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn |
DE19909073B4 (de) * | 1998-03-05 | 2008-03-13 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens |
TW584680B (en) * | 1999-05-28 | 2004-04-21 | Inventa Fischer Ag | Device for intermingling, relaxing, and/or thermosetting of filament yarn in a melt spinning process, as well as associated processes and the filament yarn manufactured therewith |
EP1079008A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-02-28 | B a r m a g AG | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens |
CN1230578C (zh) * | 2000-11-20 | 2005-12-07 | 苏拉有限及两合公司 | 纺丝设备 |
-
2005
- 2005-11-25 DE DE200550006770 patent/DE502005006770D1/de active Active
- 2005-11-25 JP JP2007543748A patent/JP4819824B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-11-25 CN CN2005800391199A patent/CN101057013B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-11-25 EP EP20050810774 patent/EP1819854B1/de not_active Ceased
- 2005-11-25 WO PCT/EP2005/012632 patent/WO2006058667A1/de active Application Filing
- 2005-11-25 AT AT05810774T patent/ATE424471T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4819824B2 (ja) | 2011-11-24 |
EP1819854A1 (de) | 2007-08-22 |
WO2006058667A1 (de) | 2006-06-08 |
DE502005006770D1 (de) | 2009-04-16 |
JP2008522048A (ja) | 2008-06-26 |
CN101057013A (zh) | 2007-10-17 |
CN101057013B (zh) | 2010-11-10 |
ATE424471T1 (de) | 2009-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2283174B1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1979513B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden | |
EP2598678B1 (de) | Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden | |
EP1844186B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens | |
EP2007935B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens | |
EP2318577B1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2011009498A1 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
EP2456912A1 (de) | Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0845550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden | |
WO2006018240A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
EP1146151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens | |
EP2567008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden | |
EP1819854B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens | |
DE102009037125A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2010069777A1 (de) | Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden | |
EP1486592B1 (de) | Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden | |
EP3631060B1 (de) | Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens | |
WO2016058873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze | |
WO2019034488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze | |
DE102010048017A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden | |
WO2017063913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden | |
DE102021000550A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Relaxieren von synthetischen Fäden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102015016800A1 (de) | Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung | |
WO2000047801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070619 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE IT LI |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006770 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090416 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091125 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101125 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131122 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20131121 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20131121 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006770 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141125 |