EP2318577B1 - Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2318577B1
EP2318577B1 EP09781588A EP09781588A EP2318577B1 EP 2318577 B1 EP2318577 B1 EP 2318577B1 EP 09781588 A EP09781588 A EP 09781588A EP 09781588 A EP09781588 A EP 09781588A EP 2318577 B1 EP2318577 B1 EP 2318577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament bundle
yarn
heating
godet
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09781588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318577A1 (de
Inventor
Ulrich Enders
Detlev Schulz
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2318577A1 publication Critical patent/EP2318577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318577B1 publication Critical patent/EP2318577B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination

Definitions

  • the invention relates to a method for melt-spinning, drawing and winding a multifilament yarn into an FDY yarn and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • a generic method for melt spinning, drawing and winding a multifilament yarn and a generic device for performing the method are, for example, from DE 31 46 054 A1 known.
  • POY yarns In the production of synthetic threads, a distinction is made between so-called POY yarns and FDY yarns depending on the degree of orientation of the molecular chains of the polymer material within the yarn.
  • POY yarns Pre Oriented Yarn (POY) yarns have a pre-oriented, unfinished structure. Such threads are preferably further processed in a draw-texturing process.
  • FDY yarns In contrast, the Full Drawn Yarn (FDY) yarns have an oriented, fully stretched structure. These threads are processed directly into a surface product without any further treatment.
  • the freshly extruded filaments are completely drawn after being brought together to form a thread and then wound up into coils.
  • a method of making a FDY thread is described. First, a plurality of filaments is extruded from a polymer melt, for example, a polyester or polyamide. The filaments are then felt to solidify or crystallize the polymeric material. For this purpose, it is customary to blow a stream of cooling air onto the filaments, so that the thread material cools to a temperature below the glass transition temperature. After cooling, the filaments of the filament bundle are brought together by means of a preparation fluid,
  • the thread already receives a Vorverstreckung, which is superimposed by a second, taking place between the godets Nachverstreckung. That from the EP 0 731 196 B1 Known method and known device is thus only suitable to produce Spezialgame by repeated heat treatments. The leadership of the thread is always carried out by godet systems, which are formed of a driven godet and an overflow roller. In that regard, a high expenditure on equipment is required to produce fully drawn threads.
  • a filament bundle is drawn directly out of the spinning zone without cooling.
  • the filament bundle is heated in several immediately adjacent to the spinneret heating zones.
  • a first heating zone is formed immediately below the spinneret.
  • the deduction of the filament bundle via heated godets, which form further heating zones.
  • the heated godets are followed by a heating tube, through which a further heating zone is formed.
  • a godet is provided to stretch the thread.
  • Another object of the invention is to provide a method and a device of the generic type, with which a plurality of parallel-spun filament bundles are possible to produce in a compact arrangement. This object is achieved by a method having the features of claim 1 and by an apparatus for performing the method with the features of claim 8.
  • the invention is based on the surprising finding that two effects characterized by reservations add positively to the stretching of the filament bundle.
  • two effects characterized by reservations add positively to the stretching of the filament bundle.
  • the invention chooses a completely new way in which the preparation of the thread takes place only after stretching, so that the filament bundle is withdrawn substantially in the dry state after cooling from the spinning zone.
  • the filaments of the filament bundle which are brought together in the dry state, thereby receive an electrostatic charge, which leads to a spreading of the filament bundle when the thread leaves the withdrawal godet.
  • this effect now has a favorable effect on the heating of the filament bundle in the hot air atmosphere of the heating tube. So can the hot air atmosphere act directly on each individual filament of the spread filament bundle and reach the desired thread temperatures even at high draw speeds.
  • Another advantage of the invention is that no additional energy is needed to evaporate the spin finish when heating the thread.
  • the filaments of the filament bundle can be treated with high efficiency in hot air atmosphere of the heating tube.
  • the filament bundle is prepared according to a preferred variant of the method immediately after heating in a stretched between two godets piece of thread. As a result, unwanted loading of the filament bundle can be avoided in the subsequent guidance and guarantee a secure thread closure until the thread is wound up.
  • the filament bundle is guided with simple Operaumschlingonne in the range> 90 ° on the circumference of driven godets according to an advantageous embodiment of the invention.
  • simple Operaumschlingonne in the range> 90 ° on the circumference of driven godets according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the guide sheath per filament bundle has a guide groove in which the filaments are performed.
  • the hot air atmosphere within the heating tube for heating the filament bundle is heated to a temperature between 120 ° C and 240 ° C according to a preferred method variant.
  • the heating tube has a length in the range of 800 mm to 2,500 mm, so that even at high thread speeds sufficient temperature control is possible.
  • the cooling of the filament bundle required for the thermal crystallization is effected according to an embodiment of the invention by a cooling air flow, which acts on the filament bundle from outside to inside or from the inside to the outside.
  • a cooling air flow which acts on the filament bundle from outside to inside or from the inside to the outside.
  • the process variant is preferably used, in which the prepared yarn is heated for post-treatment at the periphery of one of the draw godets with a surface temperature in the range of 100 ° C to 180 ° C.
  • Such aftertreatment has had an effect on a favorable coil structure, especially with fine titers.
  • the thread has a sufficient thread closure, which are usually produced by so-called entanglement nodes, which occur during the swirling of the filament bundle.
  • the thread is swirled before winding in a stretched between two driven godets thread piece, said the swirl generates a number of at least 10 interlacing knots per meter of thread length.
  • the inventive device for carrying out the method according to the invention is characterized in that the preparation device is arranged downstream of the heating means in the yarn path and that the heating means is arranged as a heating tube with a hot air atmosphere for contactless heating of the filament bundle between the withdrawal godet and one of the draw godets.
  • the inventive Device has the particular advantage that the electrostatic charges generated by the withdrawal of the dry filament bundle on the filaments can be used advantageously to obtain a uniform and intense heating of the filament bundle in the hot air atmosphere of the heating tube.
  • the guide in the heating tube also has the advantage that, despite the spreading of the filament bundle, a secure guidance during stretching of the filament bundle is ensured.
  • Another advantage is that the filament material in all the filaments is heated within the same distance to a filament temperature above the glass transition temperature, so that the position of the draw point at each of the filaments of the filament bundle is substantially the same. Thus, a high uniformity of the drawing and thus a uniformity of the physical properties produced on the filaments is achieved.
  • the preparation device is preferably arranged in the yarn path between two godets.
  • the preparation of the thread can be carried out directly in the draw zone.
  • the godets each have a driven guide shell, through which the filament bundle can be guided with a simple partial looping in the range of> 90 °.
  • short compact guide shells can be formed, on which one or more threads can be guided parallel to one another.
  • the heating tube according to an advantageous embodiment of the invention formed with a length which is in the range of 800 mm to 2,500 mm. In that regard, a respective adaptation to the process and a thread material is possible.
  • the cooling device is preferably formed by a blowing agent, through which a cooling air flow from the inside to the outside or from the outside to the inside of the filament bundle can be generated.
  • a blowing agent through which a cooling air flow from the inside to the outside or from the outside to the inside of the filament bundle can be generated.
  • the withdrawal godet is arranged laterally next to the collection guides, which are assigned to a group of spinnerets.
  • the filament bundles are guided parallel to one another next to each other at the collecting thread guides with the same direction of partial looping of> 45 ° and are recorded parallel to one another at the circumference of the withdrawal godet at a treatment distance.
  • the group of filament bundles which are guided on the circumference of the take-off godet, are guided in a close distance side by side through several heating pipes.
  • the heating tubes are for this purpose preferably in a heating box next to each other formed, wherein the heating box is arranged downstream in a vertical position or in a horizontal position of the withdrawal godet.
  • the orientation In the horizontal direction can form a very compact draft field, which is characterized by a short height.
  • the heating box for opening the heating tubes is formed in two parts, wherein one of the parts is at least one movable cover plate.
  • the compactness of the entire device can be further improved by the fact that the take-up device per winding point in each case has a distributor roller through which distributor rollers the threads running from a last galette are separated onto the winding points. In order for a spreading out of a vertical plane is avoided out and the threads can be distributed from the Abzugsgalette essentially from a horizontal plane out on the individual winding positions.
  • a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention for the production of a FDY yarn is shown.
  • a heatable spinning head 1 For melt-spinning a mutlifile thread, a heatable spinning head 1 is provided, which has on its underside a spinneret 3 with a multiplicity of nozzle openings and on its upper side a melt inlet 2.
  • the melt inlet 2 is coupled to a melt source, not shown here, for example, an extruder.
  • a melt source not shown here, for example, an extruder.
  • melt-leading and melting-promoting components can be arranged, which will not be discussed in detail at this point.
  • the spinning head 1 carries on its underside in this embodiment, only a spinneret 3.
  • such spinning heads are equipped with a plurality of spinnerets arranged in a row to simultaneously produce a plurality of threads side by side.
  • only one threadline is shown in this embodiment.
  • a cooling device 6 which has a blowing-on means 7 for generating a cooling air flow.
  • the blowing agent 7 cooperates with a cooling shaft 8, which extends directly below the spinneret 3 in the vertical direction, so that the filaments 4 of a filament bundle 5 extruded from the spinneret 1 pass through the cooling shaft 8.
  • the blowing-on means 7 is formed in this embodiment by a cross-flow blowing, which generates a cooling air flow, which is introduced laterally into the cooling shaft and is directed from the outside to the filament bundle 5. As a result, the filaments 4 extruded from the spinneret 3 are uniformly cooled.
  • a collection thread guide 9 is provided below the cooling shaft 8, to merge the filaments 4 to the filament bundle 5.
  • the collection thread guide 9 is arranged centrally below the spinneret 3, so that the filaments 4 are brought together uniformly in the collection thread guide 9.
  • the collecting yarn guide 7 is formed as a deflection roller 25, at what extent the filaments 4 are deflected with contact.
  • deflection rollers 25 preferably have a guide groove, which is formed on the circumference of the deflection roller 25 and facilitate a merging of the filaments.
  • a draw-off godet 10 and a draw godet 11 interacting with the draw-off godet 10 are arranged below the collecting yarn guide 9.
  • the withdrawal godet 10 is arranged laterally next to the collection thread guide 9, wherein the filament bundle 5 is guided with a partial looping on a guide shell 32 of the withdrawal godet 10.
  • the guide shell 32 of the withdrawal godet 10 is driven by a godet drive 13.1 at a predetermined withdrawal speed.
  • the guide shell 32 of the withdrawal godet 10 is unheated in this embodiment to guide the filament bundle in the cold state in a draw zone.
  • a heating means in the form of a heating tube 14 is arranged between the withdrawal godet 10 and the draw godet 11.
  • the heating tube 14 has an elongated treatment channel 15, through which the filament bundle 5 is guided.
  • the heating tube 14 is formed heatable, so that sets a Heil.i Kunststoffatmospotrore within the treatment channel 15.
  • the filaments 4 of the filament bundle 5 are heated as it passes through the treatment channel 15 of the heating tube 14 to a yarn temperature which is above a glass transition temperature of the thread material for triggering a plug-in point.
  • the filament bundle is pulled out of the heating tube 14 by the draw godet 11.
  • the guide shell of the draw godet 11 is for this purpose driven by a godet drive 13.2 with a stretching speed which is above the take-off speed of the draw godet 10.
  • a stretching speed of at least 4,000 m / min. set at the Streekgalette 11.
  • a preparation device 16 is arranged between the heating tube 14 and the draw godet 11, the preparation device 16 produces a wetting on the filament bundle 5, so that a thread closure adjusts and the filament bundle 5 as a thread 33 is feasible.
  • the wetting of the filament bundle 5 takes place with a preparation fluid which adheres uniformly to the surface of the filaments 4.
  • the draw godet 11 is followed by a swirling device 17, to which the thread 33 receives an intensive thread closure by forming interlacing knots.
  • the Verwirbelungs worn 17 downstream of a constitutionalgalette 12, so that an advantageous for swirling the yarn 33 thread tension is adjustable.
  • the versatilitygalette 12 is driven by the godet drive 13.3.
  • the winding device 18 is formed in this embodiment by a so-called Spulenrevolvermaschine which has a rotatable spindle carrier 24 with two freely projecting winding spindles 22.1 and 22.2.
  • the spindle carrier 24 is mounted in a machine frame 34.
  • the winding spindles 22.1 and 22.2 can be guided alternately into an operating region for winding a coil and into a changing region for exchanging the coil.
  • a traversing device 20 and a pressure roller 21 1 is provided to wind the yarn 33 to a coil 23.
  • the pressure roller 21 contacts the surface of the coil 23 with contact.
  • a head thread guide 19 is provided, through which the inlet of the thread is guided in the winding position.
  • a polymer melt for example, a polyester or a polyamide fed to the spinning head 1.
  • the polymer melt is pressed under pressure through the nozzle bores formed at the bottom of the spinneret 3 to extrude a plurality of filaments 4.
  • the filaments 4 are cooled to a temperature below the glass transition temperature of the thermoplastic material by a flow of cooling air introduced via the blowing agent 7, so that solidification and preorientation occurs by thermal crystallization on the filaments 4 , After the filaments 4 have cooled, they are brought together to form a filament bundle by contact with the collecting thread guide 9.
  • the filament bundle 5 after the summarization in the dry state with a take-off speed of above 1500 m / min. withdrawn and fed to a stretching.
  • the withdrawal speed is for this purpose determined by the withdrawal godet 10, on the guide shell, the filament bundle 5 is guided with a simple Operaumschlingung in the range of 90 °.
  • the filament bundle 5 is guided in the spread state through the treatment channel 15 of the heating tube 14.
  • the hot air atmosphere within the treatment channel 15 is set to a temperature in the range from 120 ° C. to 240 ° C., depending on the thread material and thread denier.
  • the treatment channel 15 of the heating tube 14 in this case has a length which is in the range of 800 mm to 2,500 mm. This makes it possible, a sufficient heating of the filament bundle with the filaments 4 to a temperature above the glass transition temperature of the thermoplastic To obtain material.
  • the glass transition temperature for a polyester is in the range of 80 ° C.
  • the hot-air atmosphere within the treatment channel 15 of the heating tube 14 can in this case be generated by heating the heating tube 14 or by introducing a hot air into the treatment channel 15. It is essential here that the filaments 4 of the filament bundle 5 are guided without contact and are heated exclusively by the hot-air atmosphere.
  • the filament bundle 5 is stretched at a stretching speed of above 3,500 m / min, preferably above 4,000 m / min.
  • the stretching speed is generated in this exemplary embodiment by the downstream draw godet 11, on which an after-treatment in the form of a relaxation on the filament bundles 5 can be carried out at the same time.
  • the guide shell of the draw godet 11 is preferably heated to a surface temperature in the range of 100 to 180 ° C.
  • a surface temperature in the range of 100 to 180 ° C.
  • a preparation is carried out in order to form a thread closure of the filament bundles 5 and thus the thread 33.
  • the filament bundle 5 is prepared for this purpose before casserole on the draw godet 11 1.
  • additional devices may be provided in combination with the preparation device.
  • the thread closure is further fixed by the swirling device 17, in which a plurality of merge nodes in the thread 33 are generated.
  • a minimum of 10 knots per running meter of thread length is generated in the FDY thread.
  • the inventive method and the device according to the invention are characterized in particular by a low energy consumption in order to carry out a drawing of the thread.
  • the dry filament bundle can be heated in a very short time and with little energy to a stretching temperature, even at the usual high production speeds up to 6,000 m / min. and above.
  • a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention for producing a fully drawn yarn to a FDY yarn is shown schematically.
  • the embodiment is shown in a view, wherein a plurality of threads are spun parallel, parallel to each other and stretched.
  • the overall device shown is essentially identical to the aforementioned embodiment in relation to the treatment of a thread Fig. 1 , so that reference is made to the preceding description at this point and below essentially only the differences are explained.
  • the spinning head 1 on its underside a plurality of spinnerets 3, which are held side by side in a row-like arrangement.
  • the spinnerets 3 are connected to the melt inlet 2, wherein each spinneret 3 is associated with a spinning pump, not shown here.
  • the number of spinnerets held in a spinning position is exemplary. In principle, more than four spinnerets within a spinner 1 can be kept side by side.
  • a cooling shaft 8 is formed, which cooperates with a Anbiaskar 7.
  • a screen cylinder 27 is arranged, which has an air-permeable wall and the filaments 4 surrounds one of the spinnerets 3. This makes it possible to produce a particularly uniform distribution of the cooling air flow acting on the filament bundle 5 from sweet inwards.
  • Each spinneret 3 is assigned a collecting thread guide 9 below the cooling shaft 8, which in this exemplary embodiment are likewise formed by a respective deflection roller 25. Laterally next to the collecting thread guides 9 a withdrawal godet 10 is arranged.
  • the withdrawal godet 10 has a guide casing 32, which contains a plurality of peripheral guide grooves 26 at its circumference. In each of the guide groove 26 a filament bundle 5 is guided in each case.
  • the guide casing 32 is rotated by the godet drive 13.1 at a take-off speed in the range of above 1,500 m / min. driven.
  • the filament bundles 5 can thus be pulled off together from the spinnerets 3 and out of the spinning zone.
  • the heating box 28 contains per filament bundle 5 each have a heating tube 14 with a treatment channel 15, so that the filament bundles 5 are independently heated by separate treatment channels 15.
  • the heating box 28 is formed to form the heating tubes 14 in two parts from a support plate 29 and a cover plate 30.
  • the cover plate 30 is pivotally mounted on the support plate 29.
  • the heating tube 14 is also formed in two parts, wherein a stationary part of the support plate 29 is assigned and a movable part is connected to the cover plate 30. By opening the cover plate 30 thus all treatment channels of the heating tubes 14 can be opened.
  • This design of the heating box 28 is particularly advantageous in order to insert the filament bundles 5 into the individual treatment channels 15 at the beginning of the process. Likewise, the treatment channels 15 in the open state of the cover plate 30 within the heating box 28 can be easily cleaned.
  • the collecting thread guides 9 a switchable preparation device which applies a preparation fluid to the filaments 4 only in the phase in which the filament bundles 5 are applied. After the threading and application of the filament bundles has taken place, the preparation device associated with the collecting thread guides 9 is switched off, so that the filament bundles 5 are pulled off from the withdrawal godet 10 in the dry state.
  • the heating box 28 is vertically aligned, arranged below the withdrawal godet, so that there is a substantially vertically oriented draw zone.
  • a preparation device 16 is arranged, through which the filament bundles 5 are brought together in each case to form a thread 3.
  • the preparation device 16 has in each case a total of four wetting agents, which are assigned to the filament bundles 5.
  • a process godet 12 is held on an end face of the take-up device 18.
  • the demandinggalette 12 is coupled to the drive 13.3.
  • a swirling device 17 is arranged in the tensioned thread piece to swirl the threads 33 parallel to each other in each individual swirling channels to form interlacing knots.
  • each head thread guide 19 are assigned in the winding positions of the take-up, which are formed by freely rotatable distributor rollers 35.
  • the running of the professiongalette 12 threads 33 can be deflected out of a substantially horizontal Vermaschinebene out to the winding points.
  • Spreading of the threads to the winding points as for example in an arrangement according to Fig. 1 be executed, can be avoided thereby.
  • the winding device 18 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 , wherein the winding spindles 22.1 and 22.2 wind four threads at a time into coils.
  • Fig. 2 illustrated embodiment is also suitable in this respect to carry out the inventive method for producing a FDY thread.
  • the godets for pulling, stretching and guiding the filament bundle and the thread are each partially wrapped, wherein in particular the withdrawal godet has circumferential guide grooves for guiding the filament bundle.
  • FIG. 3 a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically in a view.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 2 , so that reference is made to the above descriptions and only the differences are explained below.
  • the blowing agent 7 is formed by a blow candle 31 for cooling the filaments 4.
  • each spinneret 3 is associated with a blow candle 31, which is held concentrically to the spinneret 3, so that a generated from the shell of the blow candle 31 cooling air flow flow through the filaments 4 from the inside out.
  • the heating box 28 is arranged with the heating tubes in a horizontal orientation below the cooling shaft 8, so that at the Abzugsgalette 10 a large wrap angle of the filament bundles in the range of 180 ° can be realized. This can generate greater pull-off forces and stretching forces.
  • the draw godet 11 is arranged in this embodiment opposite to the withdrawal godet 10 below the cooling shaft 8. This results a very compact draw zone which extends parallel to the spinneret row of spinnerets 3.
  • FIG. 3 illustrated embodiment is particularly suitable to be able to perform the inventive method with a very compact arrangement of the devices for a plurality of threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens zu einem FDY-Garn und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind beispielsweise aus der DE 31 46 054 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden wird in Abhängigkeit vom Grad der Orientierung der Molekülketten des Polymerwerkstoffes innerhalb des Fadens zwischen sogenannten POY-Garnen und FDY-Garnen unterschieden. Die Pre Oriented Yarn (POY) - Garne besitzen eine vororientierte, noch nicht fertig verstreckte Struktur. Derartige Fäden werden bevorzugt in einem Strecktexturierprozess weiterverarbeitet. Demgegenüber besitzen die Full Drawn Yarn (FDY) - Garne eine orientierte, fertig verstreckte Struktur. Diese Fäden werden ohne eine ' Weiterbehandlung direkt zu einem Flächenprodukt verarbeitet.
  • Um einen sogenannten FDY-Faden in einem Einstufenprozess herstellen zu können, werden die frisch extrudierten Filamente nach dem Zusammenführen zu einem Faden vollständig verstreckt und anschließend zu Spulen aufgewickelt. So ist beispielsweise aus der DE 31 46 054 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines FDY-Fadens beschrieben. Zunächst wird aus einer Polymerschmelze beispielsweise einem Polyester oder Polyamid eine Vielzahl von Filamenten extrudiert. Die Filamente werden anschließend zum Verfestigen bzw. zur Kristallisation des Polvmermaterials abgefühlt. Hierzu ist er üblich, einen Kühlluftstrom auf die Filamente zu blasen, so dass sich das Fadenmaterial auf eine Temperatur unterhalb der Glasumwandlungstemperatur abkühlt. Nach der Abkühlung werden die Filamente des Filamentbündels mittels eines Präparationsfluids zusammengeführt,
  • um nachfolgend durch ein Galettensystem verstreckt zu werden. Hierbei ist es üblich, dass zur Erzielung eines definierten Streckpunktes der Faden vor dem Verstrecken erwärmt wird. Die Erwärmung des Fadens erfolgt bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung durch einen beheizten Galettenmantel der Abzugsgalette, an welchem der Faden mit einer Teilumschlingung geführt wird. Aufgrund der üblichen hohen Streckgeschwindigkeiten, die oberhalb von 4.000 m/min. liegen, ergeben sich bei einer Teilumschlingung des Fadens an der Abzugsgalette nur sehr kurze Kontaktlängen, um den Faden ausreichend zu erwärmen. Um die zur Auslösung des Streckpunktes erforderliche Glasumwandlungstemperatur des Fadenmaterials zu erreichen, werden somit bevorzugt mehrfach umschlungene Abzugsgaletten eingesetzt, so dass zusätzlich der Abzugsgalette beigeordnete Überlaufrollen erforderlich sind.
  • Aus der EP 0 731 196 A1 ist ein Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens bekannt, bei welchem an dem Faden mehrere Wärmebehandlungen durchgeführt werden, um insbesondere einen schrumpfarmen Faden zu erhalten. Der Faden wird sowohl zur Verstreckung als auch nach der Verstreckung jeweils einer Wärmebehandlung unterzogen, bei welcher der Faden ohne Berührung durch eine beheizte Oberfläche erwärmt wird. Hierzu wird der Faden mit Abstand zu der Heizoberfläche einer Heizplatte geführt, die zwischen einer Abzugsgalette und einer Streckgalette angeordnet ist. Zur Unterstützung einer derartigen Verstreckung des Fadens besteht zudem die Möglichkeit, zusätzlich ein zwischen der Abkühleinrichtung und der Abzugsgalette angeordnetes Heizrohr zu verwenden, in welchem der Faden im Wesentlichen ohne Kontakt erwärmt wird. Somit erhält der Faden bereits eine Vorverstreckung, die von einer zweiten, zwischen den Galetten stattfindenden Nachverstreckung überlagert wird. Das aus der EP 0 731 196 B1 bekannte Verfahren und bekannte Vorrichtung ist somit nur geeignet, um Spezialgame durch mehrmalige Wärmebehandlungen herzustellen. Die Führung des Fadens wird hierbei stets durch Galettensysteme ausgeführt, die aus einer angetriebenen Galette und einer Überlaufrolle gebildet sind. Insoweit ist ein hoher apparativer Aufwand erforderlich, um vollständig verstreckte Fäden herzustellen.
  • Aus der WO 99/2 99 35 ist ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Filamentbündel ohne Abkühlung unmittelbar aus der Spinnzone heraus verstreckt wird. Hierzu wird das Filamentbündel in mehreren unmittelbar sich an der Spinndüse anschließenden Heizzonen beheizt. So ist eine erste Heizzone unmittelbar unterhalb der Spinndüse ausgebildet. Der Abzug des Filamentbündels erfolgt über beheizte Galetten, die weitere Heizzonen bilden. Den beheizten Galetten folgt ein Heizrohr, durch welches eine weitere Heizzone gebildet ist. Am Ende der Heizzonen ist eine Galette vorgesehen, um den Faden zu verstrecken. Das aus der WO 99 /29935 bekannte Verfahren und bekannte Vorrichtung basiert darauf, dass sich in den Filamenten des Filamentbündels eine rein spannungsinduzierte Kristallisation ausbildet. Eine Abkühlung und damit eine thermische Kristallisation wird vermieden.
  • Die aus der EP 0 731 196 A1 und aus der WO 99/29935 bekannte Verfahren sind somit nur bedingt geeignet, um einen voll verstreckten Faden in einer Streckstufe herzustellen. Zudem basieren die bekannten Verfahren und bekannten Vorrichtungen auf einen höheren Energie- und Materialeinsatz, um die Verstreckung des Fadens auszuführen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Erwärmung des Fadens zum vollständigen Verstrecken in einer Streckstufe mit möglichst geringem Energieeinsatz möglich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welchem eine Mehrzahl parallel gesponnener Filamentbündel möglich in kompakter Anordnung herstellbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der. Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass zwei durch Vorbehalte geprägte Effekte sich positiv zum Verstrecken des Filamentbündels ergänzen. So ist allgemein bekannt, dass ein aus mehreren Filamenten zusammengefügtes Filamentbündel bei jedem Kontakt mit einer Oberfläche elektrostatische Ladungen erfährt, die ein unkontrolliertes Aufweiten des Filamentbündels bewirken. Dieser Effekt verstärkt sich insbesondere bei zunehmenden Fadengeschwindigkeiten. Daher ist es im Stand der Technik üblich, die Filamente nach dem Abkühlen durch eine Benetzung mit einem Präparationsfluid zusammenzuführen.
  • Andererseits ist es hinlänglich bekannt, dass aufgrund der relativ hohen Fadengeschwindigkeiten beim Verstrecken des Fadens ein intensiver Wärmeaustausch zwischen Heizmittel und Filamentbündel erforderlich ist, um eine ausreichende Erwärmung der Filamente zu erhalten. So ist eine Heißluftatmosphäre eines Heizrohres nur bedingt geeignet, um innerhalb einer Streckzone an dem mit relativ hoher Geschwindigkeit geführten Filamentbündel eine Fadentemperatur oberhalb der Glasumwandlungstemperatur des thermoplastischen Materials zu erhalten.
  • Trotz der Vorbehalte wählt die Erfindung einen völlig neuen Weg, in dem die Präparierung des Fadens erst nach dem Verstrecken erfolgt, so dass das Filamentbündel im wesentlichen im trockenen Zustand nach dem Abkühlen aus der Spinnzone abgezogen wird. Die im trockenen Zustand zusammengeführten Filamente des Filamentbündels erhalten dadurch eine elektrostatische Ladung, die bei Ablauf des Fadens von der Abzugsgalette zu einem Aufspreizen des Filamentbündels führt. Dieser Effekt wirkt sich nun jedoch günstig bei der Erwärmung des Filamentbündels in der Heißluftatmosphäre des Heizrohres aus. So kann die Heißluftatmosphäre unmittelbar an jedem einzelnen Filament des aufgespreizten Filamentbündels wirken und selbst bei hohen Streckgeschwindigkeiten die gewünschten Fadentemperaturen erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei der Erwärmung des Fadens keine zusätzliche Energie zum Verdampfen des Präparationsmittels erforderlich ist. Die Filamente des Filamentbündels lassen sich mit hoher Effizienz in Heißluftatmosphäre des Heizrohres behandeln.
  • Um eine sichere Führung des Filamentbündels am Umfang der Streckgalette zu ermöglichen, wird das Filamentbündel gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante unmittelbar nach der Erwärmung in einem zwischen zwei Galetten gespannten Fadenstück präpariert. Dadurch lassen sich ungewollte Aufladungen des Filamentbündels bei der nachfolgenden Führung vermeiden und einen sicheren Fadenschluss bis zum Aufwickeln des Fadens garantieren.
  • Zum Abziehen und Verstrecken des trockenen Filamentbündels mit hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Filamentbündel mit einfachen Teilumschlingungen im Bereich >90° am Umfang von angetriebenen Galetten geführt. Insbesondere für den Fall, dass mehrere Filamentbündel gleichzeitig im engen Fadenabstand zueinander an dem Führungsmantel der Abzugsgalette geführt werden, besteht auch die Möglichkeit, dass der Führungsmantel pro Filamentbündel eine Führungsnut aufweist, in welcher die Filamente geführt werden.
  • Um je nach Fadenmaterial des Filamentbündels und je nach Titerbereich des Fadens eine ausreichende Stabilisierung des Streckpunktes zu erhalten, wird gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante die Heißluftatmosphäre innerhalb des Heizrohres zur Erwärmung des Filamentbündels auf eine Temperatur zwischen 120 °C und 240 °C temperiert. Dabei weist das Heizrohr eine Länge im Bereich von 800 mm bis 2.500 mm auf, so dass auch bei höchsten Fadengeschwindigkeiten eine ausreichende Temperierung möglich wird.
  • Die für die thermische Kristallisation erforderliche Abkühlung des Filamentbündels wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch einen Kühlluftstrom bewirkt, der von außen nach innen oder von innen nach außen auf das Filamentbündel einwirkt. Somit können Querstromanblasungen, Radialanblasungen oder auch Blaskerzen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Für eine Relaxationsbehandlung ist die Verfahrensvariante bevorzugt verwendet, bei welcher der präparierte Faden zur Nachbehandlung am Umfang einer der Streckgaletten mit einer Oberflächentemperatur im Bereich von 100 °C bis 180 °C beheizt wird. Eine derartige Nachbehandlung hat sich insbesondere bei feinen Titern auf einen günstigen Spulenaufbau ausgewirkt.
  • Für die Weiterverarbeitung des Garnes ist es erforderlich, dass der Faden einen ausreichenden Fadenschluss aufweist, der üblicherweise durch sogenannte Verflechtungsknoten erzeugt werden, die beim Verwirbeln des Filamentbündels auftreten. Um eine für das Verwirbeln optimale Fadenspannung an dem Faden einstellen zu können, die insbesondere unabhängig von den vorhergehenden Prozessschritten und den nachfolgenden Prozessschritten ist, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Faden vor dem Aufwickeln in einem zwischen zwei angetriebenen Galetten gespannten Fadenstück verwirbelt, wobei die Verwirbelung eine Anzahl von mindestens 10 Verflechtungsknoten pro Meter Fadenlänge erzeugt. Durch Einstellung der Geschwindigkeitsdifferenzen der beiden Galetten lässt sich somit eine für die Verwirbelung optimale Fadenspannung einstellen. Die nachgeordneten Prozessschritte wie beispielsweise das Aufwickeln lassen sich mit einer davon unabhängigen Wickelspannung ausführen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationseinrichtung dem Heizmittel im Fadenlauf nachgeordnet ist und dass das Heizmittel als ein Heizrohr mit einer Heißluftatmosphäre zum kontaktlosen Erwärmen des Filamentbündels zwischen der Abzugsgalette und einer der Streckgaletten angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den besonderen Vorteil, dass die durch den Abzug des trockenen Filamentbündels an den Filamenten erzeugten elektrostatischen Ladungen vorteilhaft genutzt werden können, um eine gleichmäßige und intensive Erwärmung des Filamentbündels in der Heißluftatmosphäre des Heizrohres zu erhalten. Die Führung in dem Heizrohr besitzt zudem den Vorteil, dass trotz der Aufspreizung des Filamentbündels eine sichere Führung beim Verstrecken des Filamentbündels gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Fadenmaterial bei allen Filamenten innerhalb der gleichen Wegstrecke auf eine oberhalb der Glasumwandlungstemperatur liegende Fadentemperatur erwärmt wird, so dass sich die Lage des Streckpunktes an jedem der Filamente des Filamentbündels im wesentlichen gleich ist. Damit wird eine hohe Gleichmäßigkeit der Verstreckung und damit eine Gleichmäßigkeit der an den Filamenten erzeugten physikalischen Eigenschaften erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung ist die Präparationseinrichtung vorzugsweise im Fadenlauf zwischen zwei Galetten angeordnet. So lässt sich die Präparierung des Fadens unmittelbar in der Streckzone ausführen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine auf die Präparierung abgestimmte optimale Fadenspannung einstellen zu können, so dass die Galetten über Einzelantriebe mit vorbestimmter Geschwindigkeitsdifferenz betrieben werden.
  • Um den apparativen Aufwand zum Verstrecken des Filamentbündels möglichst einfach zu gestalten, weisen die Galetten jeweils einen angetriebenen Führungsmantel auf, durch welchen das Filamentbündel mit einer einfachen Teilumschlingung im Bereich von >90° führbar ist. Damit lassen sich kurze kompakte Führungsmäntel ausbilden, an welchen ein oder mehrere Fäden parallel nebeneinander führbar sind.
  • Um möglichst alle gängigen Fadenmaterialien wie beispielsweise Polyester, Polyamid oder Polypropylen sowie einen großen Bereich an Fadentitern verstrecken zu können, ist das Heizrohr gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer Länge ausgebildet, die im Bereich von 800 mm bis 2.500 mm liegt. Insoweit ist eine jeweilige Anpassung an den Prozess und ein Fadenmaterial möglich. '
  • Zur Verfestigung und thermischen Kristallisation der Filamente nach dem Extrudieren wird die Abkühleinrichtung bevorzugt durch ein Anblasmittel gebildet, durch welches ein Kühlluftstrom von innen nach außen oder von außen nach innen am Filamentbündel erzeugbar ist. Damit lässt sich auch eine hohe Anzahl von Filamenten pro Filamentbündel intensiv und gleichmäßig kühlen.
  • Um den Zusammenhalt des Filamentbündels für eine Weiterbearbeitung des Fadens zu gewährleisten, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Aufwickeleinrichtung im Fadenlauf eine Verwirbelungseinrichtung vorgeordnet, wobei die Verwirbelungseinrichtung zwischen zwei Galetten angeordnet ist. Damit können individuelle Fadenspannungen bei der Verwirbelung ohne Beeinflussung nachfolgender oder vorheriger Prozessschritte eingestellt werden.
  • In Praxis ist es üblich, dass in einer Spinnposition mehrere Fäden gleichzeitig gesponnen, verstreckt und aufgewickelt werden. So lassen sich in einer Spinnposition beispielsweise 8, 10, 12 oder noch mehr Fäden gleichzeitig herstellen. Um eine möglichst kompakte Anordnung zu erhalten, werden gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Abzugsgalette seitlich neben den Sammelführern angeordnet, die einer Gruppe von Spinndüsen zugeordnet sind. Die Filamentbündel werden parallel nebeneinander an den Sammelfadenführern mit gleich gerichteter Teilumschlingung von jeweils >45° geführt und am Umfang der Abzugsgalette parallel mit einem Behandlungsabstand nebeneinander aufgenommen.
  • Die Gruppe der Filamentbündel, die am Umfang der Abzugsgalette geführt sind, werden im dichten Abstand nebeneinander durch mehrere Heizrohre geführt. Die Heizrohre sind hierzu vorzugsweise in einem Heizkasten nebeneinander liegend ausgebildet, wobei der Heizkasten in einer vertikalen Lage oder in einer horizontalen Lage der Abzugsgalette nachgeordnet ist. Insbesondere durch die Ausrichtung in horizontaler Richtung lässt sich ein sehr kompaktes Streckfeld ausbilden, das sich durch eine kurze Bauhöhe auszeichnet.
  • Um das Einfädeln und ein Reinigen der Heizrohre zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Heizkasten zum Öffnen der Heizrohre zweiteilig ausgebildet, wobei eines der Teile zumindest eine bewegliche Deckplatte ist.
  • Die Kompaktheit der gesamten Vorrichtung lässt sich noch dadurch verbessern, dass die Aufwickeleinrichtung pro Wickelstelle jeweils eine Verteilerrolle aufweist, durch welche Verteilerrollen die von einer letzen Galette ablaufenden Fäden auf die Wickelstellen separiert werden. Damit wird eine Aufspreizung aus einer vertikalen Ebene heraus vermieden und die Fäden lassen sich von der Abzugsgalette im Wesentlichen aus einer horizontalen Ebene heraus auf die einzelnen Wickelstellen verteilen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren nachfolgend erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Fig. 2
    schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Zig. 3
    schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausfühungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Herstellung eines FDY-Garnes dargestellt. Zum Schmelzspinnen eines mutlifilen Fadens ist ein beheizbarer Spinnkopf 1 vorgesehen, der an seiner Unterseite eine Spinndüse 3 mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen und an seiner Oberseite einen Schmelzezulauf 2 aufweist. Der Schmelzezulauf 2 ist mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispielweise einem Extruder gekoppelt. Innerhalb des Spinnkopfes können weitere schmelzefiihrende und schmelzefördernde Bauteile angeordnet sein, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
  • Der Spinnkopf 1 trägt an seiner Unterseite in diesem Ausführungsbeispiel nur eine Spinndüse 3. In Praxis werden jedoch derartige Spinnköpfe mit mehreren zu einer Reihe angeordneten Spinndüsen bestückt, um gleichzeitig mehrere Fäden parallel nebeneinander zu erzeugen. Da jedoch die Anzahl der Fäden keinen Einfluss auf das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung hat, wird in diesem Ausführungsbeispiel nur ein Fadenlauf gezeigt.
  • Unterhalb des Spinnkopfes 1 ist eine Abkühleinrichtung 6 vorgesehen, die ein Anblasmittel 7 zur Erzeugung eines Kühlluftstromes aufweist. Das Anblasmittel 7 wirkt mit einem Kühlschacht 8 zusammen, der sich unmittelbar unterhalb der Spinndüse 3 in vertikaler Richtung erstreckt, so dass die aus der Spinndüse 1 extrudierten Filamente 4 eines Filamentbündels 5 den Kühlschacht 8 durchlaufen. Das Anblasmittel 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Querstromanblasung gebildet, die einen Kühlluftstrom erzeugt, der seitlich in den Kühlschacht eingeleitet wird und von außen auf das Filamentbündel 5 gerichtet ist. Dadurch werden die aus der Spinndüse 3 extrudierten Filamente 4 gleichmäßig abgekühlt.
  • Unterhalb des Kühlschachtes 8 ist ein Sammelfadenführer 9 vorgesehen, um die Filamente 4 zu dem Filamentbündel 5 zusammenzuführen. Der Sammelfädenführer 9 ist hierzu mittig unterhalb der Spinndüse 3 angeordnet, so dass die Filamente 4 in dem Sammelfadenführer 9 gleichmäßig zusammengeführt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sammelfadenführer 7 als eine Umlenkrolle 25 ausgebildet, an welchem Umfang die Filamente 4 mit Kontakt umgelenkt werden. Derartige Umlenkrollen 25 weisen hierzu vorzugsweise eine Führungsnut auf, die am Umfang der Umlenkrolle 25 ausgebildet ist und ein Zusammenführen der Filamente erleichtern.
  • Um das Filamentbündel 5 aus der Spinnzone abzuziehen und anschließend zu verstrecken, ist unterhalb des Sammelfadenführers 9 eine Abzugsgalette 10 und eine mit der Abzugsgalette 10 zusammenwirkende Verstreckgalette 11 angeordnet. Die Abzugsgalette 10 ist seitlich neben dem Sammelfadenführer 9 angeordnet, wobei das Filamentbündel 5 mit einer Teilumschlingung an einem Führungsmantel 32 der Abzugsgalette 10 geführt ist. Der Führungsmantel 32 der Abzugsgalette 10 wird durch einen Galettenantrieb 13.1 mit einer vorbestimmten Abzugsgeschwindigkeit angetrieben. Der Führungsmantel 32 der Abzugsgalette 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel unbeheizt, um das Filamentbündel im kalten Zustand in einer Streckzone zu führen.
  • In der Streckzone ist zwischen der Abzugsgalette 10 und der Streckgalette 11 ein Heizmittel in Form eines Heizrohres 14 angeordnet. Das Heizrohr 14 weist einen länglichen Behandlungskanal 15 auf, durch welchen das Filamentbündel 5 geführt wird. Das Heizrohr 14 ist beheizbar ausgebildet, so dass sich innerhalb des Behandlungskanals 15 eine Heil.iluftatmosphäre einstellt. Die Filamente 4 des Filamentbündels 5 werden so bei Durchlauf durch den Behandlungskanal 15 des Heizrohres 14 auf eine Fadentemperatur erhitzt, die zur Auslösung eines Steckpunktes oberhalb der Glasumwandlungstemperatur des Fadenmaterials liegt.
  • Zum Verstrecken wird das Filamentbündel durch die Streckgalette 11 aus dem Heizrohr 14 gezogen. Der Führungsmantel der Streckgalette 11 wird hierzu durch einen Galettenantrieb 13.2 mit einer Streckgeschwindigkeit angetrieben, die oberhalb der Abzugsgeschwindigkeit der Ahzugsgalette 10 liegt. Um eine vollständige Verstreckung der Filamente 4 ausführen zu können, wird eine Streckgeschwindigkeit von mindestens 4.000 m/min. an der Streekgalette 11 eingestellt.
  • Um bei der weiteren Führung des Filamentbündels ein Aufspreizen der Filamente 4 aufgrund elektrostatischer Ladungen der Filamente zu verhindern, ist zwischen dem Heizrohr 14 und der Streckgalette 11 eine Präparationseinrichtung 16 angeordnet, die Präparationseinrichtung 16 erzeugt an dem Filamentbündel 5 eine Benetzung, so dass sich ein Fadenschluss einstellt und das Filamentbündel 5 als ein Faden 33 führbar ist. Die Benetzung des Filamentbündels 5 erfolgt mit einem Präparationsfluid, das gleichmäßig an der Oberfläche der Filamente 4 anhaftet.
  • Um den Fadenschluss der Filamente 4 in dem Faden zu verbessern, ist der Streckgalette 11 eine Verwirbelungseinrichtung 17 nachgeordnet, an welchem der Faden 33 einen intensiven Fadenschluss durch Bildung von Verflechtungsknoten erhält. Hierbei ist der Verwirbelungseinrichtung 17 eine Ablaufgalette 12 nachgeordnet, so dass eine zum Verwirbeln des Fadens 33 vorteilhafte Fadenspannung einstellbar ist. Hierzu lässt sich durch die Ablaufgalette 12 eine in Relation zur Streckgalette 11 gewünschte Differenzgeschwindigkeit einstellen. Die Ablaufgalette 12 wird über den Galettenantrieb 13.3 angetrieben.
  • Unterhalb der Ablaufgalette 12 ist eine Aufwickleinrichtung 18 angeordnet, die Aufwickeleinrichtung 18 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine sogenannte Spulenrevolvermaschine gebildet, welche einen drehbaren Spindelträger 24 mit zwei frei auskragenden Spulspindeln 22.1 und 22.2 aufweist. Der Spindelträger 24 ist in einem Maschinengestell 34 gelagert. Dabei lassen sich die Spulspindeln 22.1 und 22.2 abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Wickeln einer Spule und in einen Wechselbereich zum Auswechseln der Spule führen. In dem Maschinengestell 34 ist eine Changiervorrichtung 20 und eine Andrückwalze 21 1 vorgesehen, um den Faden 33 zu einer Spule 23 zu wickeln. Hierbei liegt die Andrückwalze 21 mit Kontakt an der Oberfläche der Spule 23 an. Oberhalb der Changiereinrichtung 20 ist ein Kopffadenführer 19 vorgesehen, durch welche der Einlauf des Fadens in die Wickelstelle geführt ist.
  • Zur Herstellung eines vollvestreckten Fadens wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Polymerschmelze beispielsweise aus einem Polyester oder einem Polyamid dem Spinnkopf 1 zugeführt. Innerhalb der Spinndüse 3 wird die Polymerschmelze unter Druck durch die an der Unterseite der Spinndüse 3 ausgebildeten Düsenbohrungen gedrückt, um eine Vielzahl von Filamenten 4 zu extrudieren. Innerhalb des Kühlschachtes 8 werden die Filamente 4 durch einen Kühlluftstrom, der über das Anblasmittel 7 in den Kühlschacht eingeleitet wird, auf eine Temperatur unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des thermoplastischen Materials abgekühlt, so dass eine Verfestigung und eine Vororientierung durch eine thermische Kristallisation an den Filamenten 4 eintritt. Nach der Abkühlung der Filamente 4 werden diese zu einem Filamentbündel durch Kontakt zu dem Sammelfadenführer 9 zusammengerührt. Hierbei wird jedoch kein Präparationsfluid zugeführt, so dass die Filamente 4 des Filamentbündels 5 ohne Fremdmittel im trockenen Zustand zusammengehalten werden. Anschließend wird das Filamentbündel 5 nach dem Zusammenfassen im trockenen Zustand mit einer Abzugsgeschwindigkeit von oberhalb 1.500 m/min. abgezogen und einer Verstreckung zugeführt. Die Abzugsgeschwindigkeit ist hierzu durch die Abzugsgalette 10 bestimmt, an deren Führungsmantel das Filamentbündel 5 mit einer einfachen Teilumschlingung im Bereich von 90° geführt wird. Durch den Kontakt des Filamentbündels 5 zu dem Sammelfadenführer 9 und der Abzugsgalette 10 wird an den Filamenten 4 jeweils eine elektrostatische Ladung erzeugt, die dazu führt, dass bei Ablauf des Filamentbündels 5 von der Oberfläche des Führungsmantels 32 der Ablaufgalette 10 die Filamente 4 sich gegenseitig abstoßen. Diese Wechselwirkung zwischen den Filamenten 4 führt zu einem Aufspreizen des Filamentbündels 5.
  • Das Filamentbündel 5 wird in dem aufgespreizten Zustand durch den Behandlungskanal 15 des Heizrohres 14 geführt. Zur Erwärmung des Filamentbündels 5 ist je nach Fadenmaterial und Fadentiter die Heißluftatmosphäre innerhalb des Behandlungskanals 15 auf eine Temperatur im Bereich von 120 °C bis 240 °C eingestellt. Der Behandlungskanal 15 des Heizrohres 14 weist dabei eine Länge auf, die im Bereich von 800 mm bis 2.500 mm liegt. Damit besteht die Möglichkeit, eine ausreichende Erwärmung des Filamentbündels mit den Filamenten 4 auf eine Temperatur oberhalb der Glasumwandlungstemperatur des thermoplastischen Materials zu erhalten. So liegt die Glasumwandlungstemperatur beispielsweise bei einem Polyester im Bereich von 80 °C.
  • Die Heißluftatmosphäre innerhalb des Behandlungskanals 15 des Heizrohres 14 kann hierbei durch Beheizung des Heizrohres 14 oder durch eine Einleitung einer Heißluft in den Behandlungskanal 15 erzeugt werden. Wesentlich hierbei ist, dass die Filamente 4 des Filamentbündels 5 berührungslos geführt sind und ausschließlich durch die Heißluftatmosphäre erwärmt werden.
  • Um eine vollständige Verstreckung des Filamentbündels 5 und damit eine vollständige Orientierung der Molekularstruktur des Fadenmaterials in den Filamenten 4 zu erhalten, wird das Filamentbündel 5 mit einer Streckgeschwindigkeit von oberhalb 3.500 m/min, vorzugsweise oberhalb 4.000 m/min, verstreckt. Die Streckgeschwindigkeit wird in diesem Ausfiihrungsbeispiel durch die nachgeordnete Streckgalette 11 erzeugt, an welcher gleichzeitig eine Nachbehandlung in Form einer Relaxation an den Filamentbündeln 5 ausgeführt werden kann.
  • Für eine Relaxation wird der Führungsmantel der Streckgalette 11 bevorzugt auf eine Oberflächentemperatur im Bereich von 100 bis 180 °C beheizt. Eine derartige Nachbehandlung lässt eine weitere Schrumpfreduzierung innerhalb des Fadens 33 erzeugen, die sich insbesondere bei feinen Titer positiv im Spulenaufbau der Spulen auswirkt.
  • Nachdem das Filamentbündel 5 vollständig verstreckt ist, erfolgt eine Präparierung, um einen Fadenschluss der Filamentbündel 5 und damit den Faden 33 zu bilden. Das Filamentbündel 5 wird hierzu vor Auflauf auf die Streckgalette 11 1 präpariert. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Präparationsfluids innerhalb des Filamentbündels 5 zu erreichen, können zusätzliche Einrichtungen in Kombination mit der Präparationseinrichtung vorgesehen sein.
  • Vor dem Aufwickeln des vollständig verstreckten Fadens 33 wird der Fadenschluß durch die Verwirbelungseinrichtung 17 weiter fixiert, in dem eine Vielzahl von Verflechtungsknoten in dem Faden 33 erzeugt werden. So wird in dem FDY-Faden eine Mindestzahl von 10 Knoten pro laufenden Meter Fadenlänge erzeugt. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Energieeinsatz aus, um eine Verstreckung des Fadens durchzuführen. So lässt sich das trockene Filamentbündel in kürzester Zeit und mit wenig Energie auf eine Strecktemperatur aufheizen, selbst bei den üblichen hohen Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 6.000 m/min. und darüber.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines voll verstreckten Fadens zu einem FDY-Garn schematisch gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist in einer Ansicht dargestellt, wobei mehrere Fäden parallel nebeneinander gesponnen, verstreckt und aufgewickelt werden. Die in Fig. 2 dargestellte Gesamtvorrichtung ist im Bezug auf die Behandlung eines Fadens im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass auf die vorhergehende Beschreibung an dieser Stelle Bezug genommen wird und nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung weist der Spinnkopf 1 an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 3 auf, die in einer reihenförmigen Anordnung nebeneinander gehalten sind. Die Spinndüsen 3 sind mit dem Schmelzezulauf 2 verbunden, wobei jeder Spinndüse 3 eine hier nicht dargestellte Spinnpumpe zugeordnet ist. Es sind in dem Ausführungsbeispiel vier Spinndüsen gezeigt. Die Anzahl der in einer Spinnposition gehaltenen Spinndüsen ist beispielhaft. Grundsätzlich können auch mehr als vier Spinndüsen innerhalb eines Spinnkopfes 1 nebeneinander gehalten sein.
  • Unterhalb der Spinndüsen 3 ist ein Kühlschacht 8 ausgebildet, der mit einem Anbiasmittel 7 zusammenwirkt. Um innerhalb des Kühlschachtcs 8 die durch ein hier nicht näher dargestelltes Anblasmittel erzeugte Kühlluft auf die Filamente 4 zu lenken, ist unterhalb jeder Spinndüse 3 jeweils ein Siebzylinder 27 angeordnet, der eine luftdurchlässige Wandung aufweist und die Filamente 4 einer der Spinndüsen 3 umschließt. Damit lässt sich eine besonders gleichmäßige Verteilung des von süßen nach innen auf das Filamentbündel 5 einwirkenden Kühlluftstrom erzeugen.
  • Jeder Spinndüse 3 ist unterhalb des Kühlschachtes 8 ein Sammelfadenführer 9 zugeordnet, die in diesem Ausfiihrungsbeispiel ebenfalls durch jeweils eine Umlenkrolle 25 gebildet sind. Seitlich neben den Sammelfadenführern 9 ist eine Abzugsgalette 10 angeordnet. Die Abzugsgalette 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Führungsmantel 32 auf, der an seinem Umfang mehrere umlaufende Führungsrillen 26 enthält. In jeder der Führungsrille 26 ist jeweils ein Filamentbündel 5 geführt. Der Führungsmantel 32 wird durch den Galettenantrieb 13.1 mit einer Abzugsgeschwindigkeit im Bereich von oberhalb 1.500 m/min. angetrieben. Die Filamentbündel 5 lassen sich so gemeinsam von den Spinndüsen , 3 und aus der Spinnzone abziehen.
  • Zum Verstrecken ist unterhalb der Abzugsgalette 10 ein Heizkasten 28 angeordnet. Der Heizkasten 28 enthält pro Filamentbündel 5 jeweils ein Heizrohr 14 mit einem Behandlungskanal 15, so dass die Filamentbündel 5 unabhängig voneinander durch separate Behandlungskanäle 15 beheizbar sind. Der Heizkasten 28 ist zur Bildung der Heizrohre 14 zweiteilig aus einer Trägerplatte 29 und einer Deckelplatte 30 ausgebildet. Die Deckelplatte 30 ist schwenkbar an der Trägerplatte 29 angeordnet. Das Heizrohr 14 ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet, wobei ein stationäres Teil der Trägerplatte 29 zugeordnet ist und ein bewegliches Teil mit der Deckelplatte 30 verbunden ist. Durch Öffnen der Deckplatte 30 lassen sich somit alle Behandlungskanäle der Heizrohre 14 öffnen. Diese Ausbildung des Heizkastens 28 ist besonders vorteilhaft, um bei Prozessbeginn die Filamentbündel 5 in die einzelnen Behandlungskanäle 15 einzulegen. Ebenso lassen sich die Behandlungskanäle 15 im geöffneten Zustand der Deckelplatte 30 innerhalb des Heizkastens 28 leicht reinigen.
  • Um die Filamentbündel 5 bei Prozessbeginn in die einzelnen Einrichtungen anlegen zu können, besteht auch die Möglichkeit, den Sammelfadenführer 9 eine schaltbare Präparationseinrichtung zuzuordnen, die nur in der Phase in welchem die Filamentbündel 5 angelegt werden, ein Präparationsfluid auf die Filamente 4 aufbringt. Nachdem das Einfädeln und Anlegen der Filamentbündel vollzogen ist, wird die den Sammelfadenführern 9 zugeordnete Präparationseinrichtung abgeschaltet, so dass die Filamentbündel 5 im trockenen Zustand von der Abzugsgalette 10 abgezogen werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Heizkasten 28 vertikal ausgerichtet, unterhalb der Abzugsgalette angeordnet, so dass sich eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Streckzone ergibt. Auf der Auslassseite des Heizkastens 28 ist eine Präparationseinrichtung 16 angeordnet, durch welche die Filamentbündel 5 jeweils zu einem Faden 3 zusammengeführt werden. Die Präparationseinrichtung 16 weist hierzu jeweils insgesamt vier Benetzungsmittel auf, die den Filamentbündeln 5 zugeordnet sind.
  • Oberhalb der Aufwickeleinrichtung 18 ist eine Ablaufgalette 12 an einer Stirnseite der Aufwickeleinrichtung 18 gehalten. Die Ablaufgalette 12 ist mit dem Antrieb 13.3 gekoppelt. Zwischen der Ablaufgalette 12 und der Streckgalette 11 ist in dem gespannten Fadenstück eine Verwirbelungseinrichtung 17 angeordnet, um die Fäden 33 parallel nebeneinander in jeweils einzelnen Verwirbelungskanälen zur Bildung von Verflechtungsknoten zu verwirbeln.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind in den Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung 18 jeweils Kopffadenführer 19 zugeordnet, die durch frei drehbare Verteilerrollen 35 gebildet sind. So lassen sich die von der Ablaufgalette 12 ablaufenden Fäden 33 aus einer im Wesentlichen horizontalen Verteilebene heraus zu den Wickelstellen umlenken. Aufspreizungen der Fäden zu den Wickelstellen, wie sie beispielsweise bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 auszuführen wäre, lassen sich dadurch vermeiden.
  • Die Aufwickeleinrichtung 18 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei die Spulspindeln 22.1 und 22.2 jeweils vier Fäden gleichzeitig zu Spulen aufwickeln.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insoweit ebenfalls geeignet, um das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines FDY-Fadens auszuführen. Die Galetten zum Abziehen, Verstrecken und Führen des Filamentbündels und des Fadens werden jeweils teilumschlungen, wobei insbesondere die Abzugsgalette umlaufende Führungsrillen zur Führung des Filamentbündels aufweist.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Ansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, so dass auf die vorgenannten Beschreibungen Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Anblasmittel 7 zur Abkühlung der Filamente 4 durch eine Blaskerze 31 gebildet. Hierzu ist jeder Spinndüse 3 eine Blaskerze 31 zugeordnet, die konzentrisch zur Spinndüse 3 gehalten ist, so dass ein aus dem Mantel der Blaskerze 31 erzeugter Kühlluftstrom die Filamente 4 von innen nach außen durchströmen.
  • Die weiteren Einrichtungen zum Abziehen und zum Verstrecken der Filamentbündel sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Heizkasten 28 mit den Heizrohren jedoch in einer horizontalen Ausrichtung unterhalb des Kühlschachtes 8 angeordnet, so dass an der Abzugsgalette 10 ein großer Umschlingungswinkel der Filamentbündel im Bereich von 180° realisierbar ist. Damit lassen sich größere Abzugskräfte und Streckkräfte erzeugen.
  • Die Streckgalette 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel gegenüberliegend zu der Abzugsgalette 10 unterhalb des Kühlschachtes 8 angeordnet. Damit ergibt sich eine sehr kompakte Streckzone, die sich parallel zu der Spinndüsenreihe der Spinndüsen 3 erstreckt.
  • Unterhalb der Streckgalette 11 ist die Ablaufgalette 12 und die Aufwickeleinrichtung 18 angeordnet. Zwischen der Ablaufgalette 12 und der Streckgalette 11 ist die Verwirbelungseinrichtung 17 vorgesehen. Insoweit ist die Anordnung identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass eine weitere Erläuterung entbehrlich ist.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere geeignet, um das erfindungsgemäße Verfahren mit einer sehr kompakten Anordnung der Einrichtungen für eine Mehrzahl von Fäden ausführen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnkopf
    2
    Schmelzezulauf
    3
    Spinndüse
    4
    Filamente
    5
    Filamentbündel
    6
    Abkühleinrichtung
    7
    Anblasmittel
    8
    Kühlschacht
    9
    Sammelfadenführer
    10
    Abzugsgalette
    11, 11.1, 11.2
    Streckgalette
    12
    Ablaufgalette
    13.1, 13.2, 13.3
    Antriebe
    14
    Heizrohr
    15
    Behandlungskanal
    16
    Präparationseinrichtung
    17
    Verwirbelungseinrichtung
    18
    Aufwickeleinrichtung
    19
    Kopffadenführer
    20
    Changiervorrichtung
    21
    Andrückwalze
    22.1, 22.2
    Spulspindel
    23
    Spule
    24
    Spindelträger
    25
    Umlenkrolle
    26
    Führungsrillen
    27
    Siebzylinder
    28
    Heizkasten
    29
    Trägerplatte
    30
    Deckelplatte
    31
    Blaskerze
    32
    Führungsmantel
    33
    Faden
    34
    Maschinengestellt

Claims (17)

  1. Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens zu einem vollverstrecktem Faden (FDY) in folgenden Schritten:
    1.1. Extrudieren einer Vielzahl von Filamenten aus einer thermoplastischen Schmelze;
    1.2. Abkühlen der Filamente auf eine Temperatur unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des thermoplastischen Materials;
    1.3. Zusammenfassen der Filamente zu einem Filamentbündel durch Kontakt an einem Sammelfadenführer ohne Zu%hrung eines Fluids;
    1.4. Abziehen des Filamentbündels durch eine Abzugsgalette mit einer Abzugsgeschwindigkeit oberhalb 1 500 m/min;
    1.5. Kontaktloses Erwärmen des Filamentbündels in einer Heißluftatmosphäre eines Heizrohres auf eine Fadentemperatur oberhalb der Glasumwandlungstemperatur des thermoplastischen Materials und Verstrecken des Filamentbündels durch zumindest eine Streckgalette mit einer Streckgeschwindigkeit oberhalb 3.500 m/min, vorzugsweise oberhalb 4 000 m/min;
    1.6. Präparieren des Filamentbündels mit einem Präparationsfluid und
    1.7. Aufwickeln des Fadens zu einer Spule.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filamentbündel nach der Erwärmung in einem zwischen zwei Galetten gespannten Fadenstück präpariert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Abziehen und Verstrecken das Filamentbündel mit jeweils einer einfachen Teilumschlingung im Bereich größer 90° am Umfang von angetriebenen Führungsmänteln mehrerer Galetten geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Erwärmung des Filamentbündels die Heißluftatmosphäre auf eine Temperatur zwischen 120°C und 240°C temperiert ist und das Filamentbündel eine Länge des Heizrohres im Bereich von 800mm bis 2500mm durchläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Abkühlung des Filamentbündels ein Kühlluftstrom von außen nach innen oder von innen nach außen auf das Filamentbündel einwirkt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der präparierte Faden zur Nachbehandlung am Umfang einer der Streckgaletten mit einer Oberflächentemperatur im Bereich von 100°C bis 180°C beheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faden vor dem Aufwickeln in einem zwischen zwei Galetten gespannten Fadenstück verwirbelt wird und dass durch die Verwirbelung eine Anwahl von mindestens 5 Verflechtunesknoten pro Meter Fadenlänge erzeugt werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Spinndüse (3) zum Extrudieren mehrerer Filamente (4), mit einer Abkühleinrichtung (6) zum Abkühlen der Filamente (4), mit einem Sammelfadenführer (9) zum Zusammenfassen der Filamente (4) zu einem Filamentbündel (5), mit einer Abzugsgalette (10) zum Abziehen des Filamentbündels (5), mit zumindest einer Streckgalette (11) zum Verstrecken des Filamentbündels (5), mit einer Aufwickeleinrichtung (18) zum Aufwickeln des Fadens (33), wobei den Galetten eine Präparationseinrichtung (16) zum Präparieren des Filamentbündels (5) und ein Heizmittel (14) zum Erwärmen des Filamentbündels zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präparationseinrichtung (16) dem Heizmittel (14) im Fadenlauf nachgeordnet ist und dass das Heizmittel als ein Heizrohr (14) mit einer Heißluftatmosphäre zum kontaktlosen Erwärmen des Filamentbündels (5) zwischen der Abzugsgalette (10) und einer der Streckgaletten (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präparationseinrichtung (16) im Fadenlauf zwischen zwei Galetten (10, 11) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Galetten (10, 11) jeweils einen angetriebene Führungsmantel (32) aufweisen, durch welchen das Filamentbündel (5) mit einer einfachen Teilumschlingungen im Bereich von größer 90° führbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Heizrohr (14) eine Länge im Bereich von 800mm bis 2500mm aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abkühleinrichtung (6) zumindest ein Anblasmittel (7) aufweist, durch welches ein Kühlluftstrom von innen nach außen oder von außen nach innen am Filamentbündel (5) erzeugbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Fadenlauf der Aufwickeleinrichtung (18) eine Verwirbelungseinrichtung (17) vorgeordnet ist, wobei die Verwirbelungseinrichtung (17) im Fadenlauf zwischen zwei Galetten (11, 12) geordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Spinndüsen (3) und mehrere Sammelfadenführern (9) zum Spinnen einer Gruppe von Filamentbündeln (5) vorgesehen sind und dass die Abzugsgalette (10) seitlich neben den Sammelfadenführern (9) angeordnet ist, wobei die Filamentbündel (5) an den Sammelfadenführern (9) mit gleichgerichteten Teilumschlingungen von jeweils größer 45° und am Umfang der Abzugsgalette (10) parallel mit einem Behandlungsabstand nebeneinander geführt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Heizrohre (14) in einem Heizkasten (28) nebeneinander liegen ausgebildet sind und dass der Heizkasten (28) in einer vertikalen Lage oder einer horizontalen Lage der Abzugsgalette (10) nachgeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Heizkasten (10) zum Öffnen der Heizrohre (14) zweiteilig ausgebildet ist, wobei eines der Teile zumindest eine bewegliche Deckelplatte (30) ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickeleinrichtung (18) pro Wickelstelle jeweils eine Verteilerrolle (35) aufweist, durch welche Verteilerrollen (35) die von einer letzten Galette (12) ablaufenden Fäden auf die Wickelstellen separiert werden.
EP09781588A 2008-08-27 2009-08-06 Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens Not-in-force EP2318577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039982 2008-08-27
PCT/EP2009/060246 WO2010023081A1 (de) 2008-08-27 2009-08-06 Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318577A1 EP2318577A1 (de) 2011-05-11
EP2318577B1 true EP2318577B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=41268214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781588A Not-in-force EP2318577B1 (de) 2008-08-27 2009-08-06 Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2318577B1 (de)
JP (1) JP5523462B2 (de)
CN (1) CN102131965B (de)
AT (1) ATE541965T1 (de)
WO (1) WO2010023081A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102352540B (zh) * 2011-08-02 2013-03-27 东华大学 一种低收缩涤纶聚酯全拉伸丝fdy及其生产方法
JP5860348B2 (ja) * 2012-06-19 2016-02-16 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
JP5937945B2 (ja) * 2012-10-12 2016-06-22 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
JP2014145132A (ja) * 2013-01-25 2014-08-14 Tmt Machinery Inc 紡糸巻取装置
WO2014127981A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden
CN203159769U (zh) * 2013-03-19 2013-08-28 北京中丽制机工程技术有限公司 一种全牵伸长丝牵伸卷绕系统
DE102014012145A1 (de) * 2014-08-14 2016-03-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer Fäden
CN105133049A (zh) * 2015-07-28 2015-12-09 赵仕建 一种fdy的环保节能生产工艺
CN109227756A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 金群荣 牙线机融线装置
CN112144130A (zh) * 2020-04-21 2020-12-29 桐昆集团浙江恒盛化纤有限公司 一种tcs热箱帽及其使用方法
CN113481686A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 枝江锦河科技有限公司 一种口罩耳带纺织系统及其使用方法和一种口罩耳带
CN116695266B (zh) * 2023-08-09 2023-11-17 江苏新视界先进功能纤维创新中心有限公司 气流牵伸系统、包含该气流牵伸系统的装置及应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5182020A (en) * 1975-01-13 1976-07-19 Teijin Ltd Horiesuterusenino seizohoho
CA1233009A (en) * 1983-09-14 1988-02-23 Cornell Whitley High speed process for forming fully drawn polyester yarn
JPS6290311A (ja) * 1985-10-11 1987-04-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリエステル繊維の製造方法
DE4021545A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Engineering Der Voest Alpine I Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffaeden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
JP2692513B2 (ja) * 1992-11-10 1997-12-17 東レ株式会社 ポリエステル繊維の製造方法および装置
DE59601798D1 (de) * 1995-02-23 1999-06-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
EP0731196B1 (de) * 1995-02-23 1999-05-06 B a r m a g AG Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
TW518376B (en) * 1998-03-05 2003-01-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning, drawing, and winding a yarn
JPH11350250A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Unitika Ltd 細繊度ポリエステル繊維の製造法
CN1176256C (zh) * 2002-07-16 2004-11-17 上海纺织控股(集团)公司 芳香族聚砜酰胺纤维的制造方法
DE10236826A1 (de) * 2002-08-10 2004-04-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines multifilen Verbundfahrens
DE102004039510A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
CN101057013B (zh) * 2004-12-01 2010-11-10 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于引导和涡流变形复丝丝线的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541965T1 (de) 2012-02-15
CN102131965B (zh) 2012-09-05
JP2012500909A (ja) 2012-01-12
WO2010023081A1 (de) 2010-03-04
JP5523462B2 (ja) 2014-06-18
CN102131965A (zh) 2011-07-20
EP2318577A1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
EP2742173A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
WO2006018240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2016005063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
DE19958245A1 (de) Spinnvorrichtung
EP2885447A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102010048017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE102008039378A1 (de) Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009002515

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01D0005080000

Ipc: D01D0005120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01D 5/12 20060101AFI20110722BHEP

Ipc: D01D 13/02 20060101ALI20110722BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002515

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002515

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140807

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301